So berechnen Sie das Luftheizsystem

Do-it-yourself-Luftheizung eines Privathauses

Wie wähle ich den Abschnitt des Kanals?

Das Lüftungssystem kann bekanntermaßen kanalisiert oder kanallos sein. Im ersten Fall müssen Sie den richtigen Abschnitt der Kanäle auswählen. Wenn entschieden wird, Strukturen mit rechteckigem Querschnitt zu installieren, sollte das Verhältnis von Länge und Breite 3:1 erreichen.

So berechnen Sie das Luftheizsystem
Die Länge und Breite von rechteckigen Kanälen sollte drei zu eins betragen, um Geräusche zu reduzieren

Die Standardbewegungsgeschwindigkeit von Luftmassen entlang des Hauptlüftungskanals sollte etwa fünf Meter pro Sekunde und auf Ästen bis zu drei Meter pro Sekunde betragen. Dadurch wird sichergestellt, dass das System mit einem Minimum an Geräuschen arbeitet. Die Geschwindigkeit der Luftbewegung hängt weitgehend von der Querschnittsfläche des Kanals ab.

Um die Abmessungen der Struktur auszuwählen, können Sie spezielle Berechnungstabellen verwenden.In einer solchen Tabelle müssen Sie links das Luftaustauschvolumen auswählen, z. B. 400 Kubikmeter pro Stunde, und oben den Geschwindigkeitswert auswählen - fünf Meter pro Sekunde.

Dann müssen Sie den Schnittpunkt der horizontalen Linie für den Luftaustausch mit der vertikalen Linie für die Geschwindigkeit finden.

So berechnen Sie das LuftheizsystemAnhand dieses Diagramms wird der Querschnitt der Kanäle für das Kanallüftungssystem berechnet. Die Bewegungsgeschwindigkeit im Hauptkanal sollte 5 m/s nicht überschreiten

Von diesem Schnittpunkt wird eine Linie nach unten zu einer Kurve gezogen, aus der ein geeigneter Abschnitt bestimmt werden kann. Bei einem rechteckigen Kanal ist dies der Flächenwert und bei einem runden Kanal der Durchmesser in Millimetern. Zuerst werden Berechnungen für den Hauptkanal und dann für Abzweige durchgeführt.

So werden Berechnungen angestellt, wenn nur ein Abluftkanal im Haus geplant ist. Wenn mehrere Abluftkanäle installiert werden sollen, muss das Gesamtvolumen des Abluftkanals durch die Anzahl der Kanäle geteilt und dann nach dem obigen Prinzip berechnet werden.

So berechnen Sie das LuftheizsystemIn dieser Tabelle können Sie den Querschnitt des Kanals für die Kanalbelüftung unter Berücksichtigung des Volumens und der Bewegungsgeschwindigkeit der Luftmassen auswählen

Darüber hinaus gibt es spezialisierte Berechnungsprogramme, mit denen Sie solche Berechnungen durchführen können. Für Wohnungen und Wohngebäude können solche Programme noch bequemer sein, da sie ein genaueres Ergebnis liefern.

Der normale Luftaustausch wird durch ein Phänomen wie Umkehrschub beeinflusst, mit dessen Besonderheiten und wie man damit umgeht, der von uns empfohlene Artikel wird Sie kennenlernen.

Luftheiztechnik

Luft ist ein sehr effizientes Kühlmittel. Das einfachste Beispiel für ein Luftheizsystem ist ein herkömmlicher Heizlüfter.Dieser Mechanismus ist in der Lage, einen kleinen Raum in wenigen Minuten aufzuwärmen. Um jedoch die Luftheizung eines Landhauses zu organisieren, ist die Verwendung ernsthafterer Geräte erforderlich.

Die Technologie des Verfahrens zum Betrieb des Heizsystems mit Hilfe von Luft ist wie folgt. Der Wärmeerzeuger erwärmt die Luftmassen, die über ein Rohrsystem in die Räumlichkeiten des Gebäudes gelangen. Hier vermischen sich Luftströmungen mit dem Luftraum der Räume und erhöhen dadurch die Temperatur. Die gekühlte Luft strömt nach unten, von wo sie in eine spezielle Rohrleitung eintritt und durch diese zum Heizen zum Wärmegenerator umgeleitet wird.

Dieses Heizsystem eines Privathauses beinhaltet die Verwendung einer speziell entwickelten Thermoregulierung, bei der die Luft zuerst auf die erforderliche Temperatur erwärmt wird und dann ihre Wärme an den Raum abgibt, wodurch alle Gegenstände in der Umgebung erwärmt werden. Die Erwärmung von Luftmassen erfolgt ohne Zwischenhändler in Form eines Systems von Rohren und Batterien, sodass hier einfach keine irrationalen Wärmeverluste auftreten.

So berechnen Sie das Luftheizsystem

Eine solche Erwärmung wird normalerweise für Rahmenkonstruktionen verwendet, die in Kanada weit verbreitet sind, daher der Name der Technologie. Tatsache ist, dass Rahmengebäude im Gegensatz zu Backsteingebäuden die Wärme von Heizkörpern nicht effektiv speichern können und das Heizen mit Luft ein akzeptables Mikroklima mit geringen finanziellen Kosten schafft.

Wie macht man Luftheizung mit eigenen Händen?

Nachdem Sie alle erforderlichen Berechnungen erhalten haben, können Sie mit der Vorbereitung der Installation des ausgewählten Systems beginnen, da es nicht so schwierig ist, die Luftheizung eines Privathauses mit Ihren eigenen Händen zu organisieren. Zuerst müssen Sie ein Diagramm des ungefähren Durchgangs der Luftkanäle und ihrer Verbindungen untereinander zeichnen.

Nachdem Sie ein ungefähres Verfahren zum Anschließen des Systems erstellt haben, ist es besser, es mit Fachleuten zu besprechen, auch wenn Sie bereits persönliche Erfahrungen in dieser Angelegenheit haben, damit eine Person von außen eine objektive Bewertung abgeben und versteckte Fehler finden kann, die dazu führen können Vibrationen, Luftzug und Fremdgeräusche während des Betriebs der Geräte.

Ein erfahrener Experte kann bei der Auswahl eines geeigneten Wärmeerzeugermodells helfen, das dafür sorgen kann, dass die Luft auf die erforderliche Temperatur erwärmt wird und bei erhöhter Aktivität nicht überhitzt. Wenn die Einheit ziemlich groß ist, ist es besser, ihr einen separaten Anbau neben dem Haus zuzuweisen.

Es gibt zwei Arten von Wärmeerzeugern:

  • Stationär. Sie werden in der Regel mit Gas betrieben, müssen aber aufgrund ihrer beeindruckenden Dimensionen und aus Sicherheitsgründen ausschließlich in separaten Räumen installiert werden. Sie werden hauptsächlich zum Heizen großer Gebäude verwendet, sie werden auch oft in Fabrikhallen platziert.
  • Handy, Mobiltelefon. Praktisch für diejenigen, die Datschen und Landhäuser haben, sind sie kompakter als stationäre Gegenstücke. Ihre Brennkammer ist isoliert, aber um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen sich diese Strukturen in Räumen mit eingebautem Schornsteinsystem befinden. Dieser Typ wird auch als kalorisch bezeichnet.

Der Prozess der Selbstinstallation von Geräten zur Luftheizung besteht aus mehreren Schritten:

  1. Boiler und Wärmetauscher einbauen. Die erste ist fast immer im Keller montiert. Es ist verboten, seine Gasversion alleine anzuschließen, dies muss mit den zuständigen Diensten vereinbart werden.
  2. Bohren Sie Löcher in die Wand des Raums, in dem sich der Wärmetauscher befindet, für den Auslass der Luftauslassmanschette.
  3. Schließen Sie den Wärmetauscher an die Luftzufuhrleitung an.
  4. Installieren Sie einen Ventilator unter der Brennkammer. Versorgung an seiner Außenseite des Rücklaufrohres.
  5. Führen Sie die Verkabelung der Luftausströmer und deren Befestigung durch. Normalerweise werden sie mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgewählt, für den Sie spezielle Halterungen auswählen müssen.
  6. Zuluftkanäle und Rückluftkanal anschließen, isolieren.

Es ist relativ einfach, das System mit eigenen Händen auszustatten, aber es ist unwahrscheinlich, dass alle Berechnungen korrekt durchgeführt werden können. Mögliche Fehler führen zu einer Verringerung der Effizienz der Struktur, ständigen Zugluft und anderen unangenehmen Folgen. Daher ist es besser, sich ein professionell vorbereitetes Projekt zu besorgen und es auf Wunsch selbst umzusetzen.

Lesen Sie auch:  Do-it-yourself-Erdwärmeheizung zu Hause: ein vergleichender Überblick über Gerätemethoden

Die Luftheizung des Hauses ist eine effiziente und rentable Art der Heizung, die effizienter ist als herkömmliche Wasser- und Gassysteme. Eine Luftheizung kann die Lebensqualität in einem Privathaus deutlich verbessern. Diese Heizoption ist eines der sichersten, wirtschaftlichsten, extrem langlebigen und zuverlässigen Systeme. Daher wird es immer beliebter.

Einrohrheizungsschema

Vom Heizkessel aus müssen Sie die Hauptleitung zeichnen, die die Verzweigung darstellt. Nach dieser Aktion enthält es die erforderliche Anzahl an Heizkörpern oder Batterien. Die Leitung, die gemäß dem Design des Gebäudes gezogen wird, wird an den Kessel angeschlossen. Das Verfahren bildet die Zirkulation des Kühlmittels innerhalb des Rohrs und erwärmt das Gebäude vollständig. Die Warmwasserzirkulation wird individuell eingestellt.

Für Leningradka ist ein geschlossenes Heizsystem geplant.Dabei wird ein Einrohrkomplex nach dem aktuellen Design von Privathäusern montiert. Auf Wunsch des Eigentümers werden Elemente hinzugefügt zu:

  • Heizkörperregler.
  • Temperaturregler.
  • Abgleichventile.
  • Kugelhähne.

Leningradka regelt die Heizung bestimmter Heizkörper.

Einschätzung

Wenn Sie die Luftheizung zu Hause mit Ihren eigenen Händen durchführen, ist es sehr wichtig, alle Berechnungen vor Arbeitsbeginn korrekt durchzuführen. Dinge, die man beachten muss:

  • Geschätzter Wärmeverlust in jedem einzelnen Raum.
  • Die erforderliche Leistung des Wärmeerzeugers und dessen Typ.
  • Wie viel Luft wird erwärmt?
  • Berechnung der Fläche von Luftkanälen, ihrer Länge und ihres Durchmessers.
  • Mögliche Luftdruckverluste ermitteln.
  • Berechnen Sie die richtige Geschwindigkeit der Luftbewegung im Raum, damit es nicht zu Zugerscheinungen kommt und gleichzeitig die Zirkulation der Luftmassen im Haus effektiv stattfindet und es gleichmäßig beheizt wird.

Ein Fehler in der Planungsphase des Lüftungssystems bedeutet Zeitverschwendung und erhebliche Geldsummen, wenn die Heizung nicht richtig funktioniert und alles neu gemacht werden muss.

Der Ingenieur wird mehrere Optionen für das Luftheizsystem anbieten. Es bleibt, das Richtige zu wählen.

Erst nach genauen Berechnungen und der Erstellung eines Projekts beginnen sie mit dem Kauf einer Heizung und aller erforderlichen Materialien.

Ein Beispiel für die Berechnung des Wärmeverlusts eines Hauses

Das betreffende Haus befindet sich in der Stadt Kostroma, wo die Temperatur außerhalb des Fensters während der kältesten fünf Tage -31 Grad erreicht, die Bodentemperatur + 5 ° C. Die gewünschte Raumtemperatur beträgt +22°C.

Wir betrachten ein Haus mit den folgenden Abmessungen:

  • Breite - 6,78 m;
  • Länge - 8,04 m;
  • Höhe - 2,8 m.

Die Werte werden verwendet, um die Fläche der Geländer zu berechnen.

So berechnen Sie das Luftheizsystem
Für Berechnungen ist es am bequemsten, einen Hausplan auf Papier zu zeichnen, auf dem die Breite, Länge, Höhe des Gebäudes, die Position von Fenstern und Türen sowie deren Abmessungen angegeben sind

Die Wände des Gebäudes sind:

  • Porenbetondicke B=0,21 m, Wärmeleitzahl k=2,87;
  • Schaum B = 0,05 m, k = 1,678;
  • Verblendziegel B=0,09 m, k=2,26.

Bei der Bestimmung von k sollten die Angaben aus den Tabellen oder besser die Angaben aus dem technischen Datenblatt verwendet werden, da sich Werkstoffe unterschiedlicher Hersteller in ihrer Zusammensetzung unterscheiden und somit unterschiedliche Eigenschaften haben können.

So berechnen Sie das Luftheizsystem
Stahlbeton hat die höchste Wärmeleitfähigkeit, Mineralwolleplatten die niedrigste, daher werden sie am effektivsten beim Bau von warmen Häusern eingesetzt

Der Boden des Hauses besteht aus folgenden Schichten:

  • Sand, V=0,10 m, k=0,58;
  • Schotter, V=0,10 m, k=0,13;
  • Beton, B=0,20 m, k=1,1;
  • Ecowool-Dämmung, B=0,20 m, k=0,043;
  • bewehrter Estrich, B=0,30 m k=0,93.

Im obigen Grundriss des Hauses hat der Boden im gesamten Bereich die gleiche Struktur, es gibt keinen Keller.

Die Decke besteht aus:

  • Mineralwolle, V=0,10 m, k=0,05;
  • Trockenbau, B=0,025 m, k= 0,21;
  • Kiefernschilde, H=0,05 m, k=0,35.

Die Decke hat keinen Zugang zum Dachboden.

Es gibt nur 8 Fenster im Haus, alle sind Zweikammerfenster mit K-Glas, Argon, D=0,6. Sechs Fenster haben Abmessungen von 1,2 x 1,5 m, eines - 1,2 x 2 m, eines - 0,3 x 0,5 m. Die Türen haben Abmessungen von 1 x 2,2 m, der D-Wert laut Pass beträgt 0,36.

Zusätzliche Elemente des Systems

Es ist irrational, das Luftsystem nur zum Heizen zu verwenden, es kann verwendet werden, um ein universelles Gerät zur Schaffung eines Mikroklimas im Haus herzustellen. Dazu sind im Gerät ein Luftkühlgerät und ein Klimagerät eingebaut.

Ein solches System heizt im Winter und kühlt im Sommer und sorgt für eine angenehme Temperatur im Haus, unabhängig vom Wetter draußen. Darüber hinaus wird das System mit einigen weiteren nützlichen Geräten ergänzt:

  • Elektronischer Filter. Es besteht aus herausnehmbaren Kassetten, die die einströmende Luft durch Ionisierung reinigen. Filterplatten fangen Staubmikropartikel auf. Kassetten können leicht entnommen und durch Spülen unter fließendem Wasser gereinigt werden.
  • Luftbefeuchter. Es ist eine Verdunstungsanlage mit fließendem Wasser. Heiße Luft, die durch diesen Block strömt, trägt zur aktiven Verdunstung von Feuchtigkeit bei. Dadurch wird die Luft aktiv befeuchtet.
  • Das gewünschte Feuchtigkeitsniveau wird durch einen speziellen Feuchtigkeitssensor mit Regler gesteuert.
  • UV-Lampe zur Luftreinigung. Desinfiziert pathogene Bakterien in der Luft mit ultraviolettem Licht.
  • Programmierbarer Thermostat. Steuert das gesamte Heiz- und Kühlsystem. Verbindet sich mit dem Internet, wodurch die Temperaturregelung im Haus von überall aus gesteuert werden kann. Hat 4 programmierte Modi.
  • Elektronische Lüftungssteuerung. Ermöglicht es Ihnen, das Lüftungssystem autonom zu steuern oder bei Bedarf vollständig abzuschalten.

SCHAU VIDEO

Ein richtig geplantes und gut gemachtes Luftheizsystem zu Hause wird die Bewohner mehr als ein Jahr lang mit einem angenehmen Mikroklima begeistern.

Lufterwärmung von Industriegebäuden

So berechnen Sie das Luftheizsystem

Durch das System der Luftkanäle wird die Wärme im gesamten Gebiet der Produktionswerkstatt verteilt

Das Luftheizungssystem in jedem spezifischen Industrieunternehmen kann als Haupt- oder als Hilfssystem verwendet werden.In jedem Fall ist die Installation einer Luftheizung in der Werkstatt billiger als eine Wasserheizung, da keine teuren Heizkessel zum Heizen von Industriegebäuden installiert, Rohrleitungen verlegt und Heizkörper montiert werden müssen.

Vorteile des Luftheizsystems der Industrieräume:

  • Speichern des Bereichs des Arbeitsbereichs;
  • energieeffizienter Ressourcenverbrauch;
  • gleichzeitige Erwärmung und Luftreinigung;
  • gleichmäßige Erwärmung des Raumes;
  • Sicherheit für das Wohlbefinden der Mitarbeiter;
  • kein Risiko von Undichtigkeiten und Einfrieren des Systems.

Die Lufterwärmung einer Produktionsstätte kann sein:

  • zentral - mit einer einzigen Heizeinheit und einem ausgedehnten Netz von Luftkanälen, durch die erwärmte Luft in der gesamten Werkstatt verteilt wird;
  • lokal - Lufterhitzer (Lufterhitzer, Heißluftgebläse, Luftheizvorhänge) befinden sich direkt im Raum.

In der zentralen Luftheizung wird zur Reduzierung der Energiekosten ein Rekuperator eingesetzt, der teilweise die Wärme der Innenluft nutzt, um die von außen kommende Frischluft zu erwärmen. Lokale Systeme führen keine Rekuperation durch, sie erwärmen nur die Innenluft, sorgen aber nicht für eine Zufuhr von Außenluft. Wand-Decken-Lufterhitzer können sowohl zur Beheizung einzelner Arbeitsplätze als auch zur Trocknung beliebiger Materialien und Oberflächen eingesetzt werden.

Lesen Sie auch:  Welches Rohr für die Installation des Heizsystems zu wählen

Durch die Bevorzugung der Luftheizung von Industriegebäuden erzielen Unternehmensleiter Einsparungen aufgrund einer erheblichen Reduzierung der Kapitalkosten.

Phase drei: Verknüpfung von Zweigen

Wenn alle erforderlichen Berechnungen durchgeführt wurden, müssen mehrere Zweige miteinander verbunden werden. Wenn das System eine Ebene bedient, werden die Zweige, die nicht im Trunk enthalten sind, verbunden. Die Berechnung erfolgt in gleicher Weise wie für die Hauptleitung. Die Ergebnisse werden in eine Tabelle eingetragen. In mehrstöckigen Gebäuden werden etagenweise Abzweigungen in Zwischenebenen zur Verbindung verwendet.

Verknüpfungskriterien

Hier werden die Werte der Summe der Verluste verglichen: Druck entlang der verbundenen Segmente mit einer parallel geschalteten Hauptleitung. Es ist notwendig, dass die Abweichung nicht mehr als 10 Prozent beträgt. Wird festgestellt, dass die Diskrepanz größer ist, kann die Verknüpfung durchgeführt werden:

  • durch Auswahl der entsprechenden Querschnittsabmessungen der Luftkanäle;
  • B. durch Einbau von Blenden oder Drosselventilen an den Abzweigen.

Manchmal braucht man für solche Berechnungen nur einen Taschenrechner und ein paar Nachschlagewerke. Wenn es erforderlich ist, eine aerodynamische Berechnung der Belüftung von großen Gebäuden oder Industriegebäuden durchzuführen, wird ein entsprechendes Programm benötigt. Damit können Sie schnell die Abmessungen der Abschnitte und die Druckverluste sowohl in einzelnen Segmenten als auch im gesamten System als Ganzes bestimmen.

Der Zweck der aerodynamischen Berechnung besteht darin, den Druckverlust (Widerstand) gegen Luftbewegung in allen Elementen des Lüftungssystems zu bestimmen - Luftkanäle, ihre Armaturen, Gitter, Diffusoren, Lufterhitzer und andere. Wenn Sie den Gesamtwert dieser Verluste kennen, können Sie einen Lüfter auswählen, der den erforderlichen Luftstrom liefern kann. Es gibt direkte und inverse Probleme der aerodynamischen Berechnung. Das direkte Problem wird bei der Konstruktion neu erstellter Lüftungssysteme gelöst, die darin besteht, die Querschnittsfläche aller Abschnitte des Systems bei einer bestimmten Durchflussrate durch sie zu bestimmen.Das umgekehrte Problem ist die Bestimmung des Luftdurchsatzes für eine gegebene Querschnittsfläche von betriebenen oder rekonstruierten Lüftungsanlagen. In solchen Fällen reicht es aus, die Lüftergeschwindigkeit zu ändern oder durch eine andere Größe zu ersetzen, um den erforderlichen Durchfluss zu erreichen.

Nach Bereich F

Durchmesser bestimmenD (für runde Form) oder HöheEIN und BreiteB (für einen rechteckigen) Luftkanal, m. Die erhaltenen Werte werden auf die nächste größere Standardgröße aufgerundet, d.D-st ,Ein St undIn st (Referenzwert).

Berechnen Sie die tatsächliche Querschnittsfläche neu F

Tatsache und Geschwindigkeitv Tatsache .

Für einen rechteckigen Kanal, den sog. äquivalenter Durchmesser DL = (2A-St * B-St) / (Ast+Bst), m. Bestimmen Sie den Wert des Reynolds-Ähnlichkeitstests Re = 64100*Dst*v Tatsache. Für rechteckige FormD L \u003d D st. Reibungskoeffizient λtr = 0,3164 ⁄ Re-0,25 bei Re≤60000, λtr= 0,1266 ⁄ Re-0,167 bei Re>60000. Lokaler Widerstandskoeffizient Äm

hängt von ihrer Art, Menge ab und wird aus Verzeichnissen ausgewählt.

Kommentare:

  • Anfangsdaten für Berechnungen
  • Wo soll man anfangen? Berechnungsreihenfolge

Das Herzstück jeder Lüftungsanlage mit mechanischer Luftführung ist der Lüfter, der diese Strömung in den Luftkanälen erzeugt. Die Leistung des Ventilators hängt direkt von dem Druck ab, der am Auslass erzeugt werden muss, und um den Wert dieses Drucks zu bestimmen, muss der Widerstand des gesamten Kanalsystems berechnet werden.

Um den Druckverlust zu berechnen, benötigen Sie ein Diagramm und Abmessungen des Kanals und zusätzlicher Ausrüstung.

Was ist der Unterschied zwischen Festbrennstoffkesseln?

Neben der Tatsache, dass diese Wärmequellen Wärmeenergie erzeugen, indem sie verschiedene Arten fester Brennstoffe verbrennen, weisen sie eine Reihe weiterer Unterschiede zu anderen Wärmeerzeugern auf. Diese Unterschiede sind gerade das Ergebnis der Holzverbrennung, sie müssen selbstverständlich sein und immer berücksichtigt werden, wenn der Kessel an ein Wasserheizsystem angeschlossen wird. Merkmale sind wie folgt:

  1. Hohe Trägheit. Derzeit gibt es keine Möglichkeiten, einen brennenden Festbrennstoff in einer Brennkammer schlagartig zu löschen.
  2. Kondensatbildung im Feuerraum. Die Besonderheit zeigt sich, wenn ein Wärmeträger mit niedriger Temperatur (unter 50 °C) in den Kesselbehälter eintritt.

Notiz. Das Phänomen der Trägheit fehlt nur bei einer Art von Festbrennstoffanlagen - Pelletskesseln. Sie haben einen Brenner, wo Holzpellets dosiert werden, nachdem die Zufuhr gestoppt wird, erlischt die Flamme fast sofort.

Die Gefahr der Trägheit liegt in der möglichen Überhitzung des Wassermantels der Heizung, wodurch das Kühlmittel darin siedet. Es bildet sich Dampf, der einen hohen Druck erzeugt und das Gehäuse des Geräts und einen Teil der Versorgungsleitung zerreißt. Die Folge: viel Wasser im Ofenraum, viel Dampf und ein für den weiteren Betrieb ungeeigneter Festbrennstoffkessel.

Eine ähnliche Situation kann auftreten, wenn der Wärmeerzeuger falsch angeschlossen wird. In der Tat ist die normale Betriebsart von Holzkesseln maximal, zu diesem Zeitpunkt erreicht das Gerät seine Passeffizienz. Wenn der Thermostat anspricht, wenn der Wärmeträger eine Temperatur von 85 °C erreicht und die Luftklappe schließt, wird die Verbrennung und das Schwelen im Ofen noch fortgesetzt. Die Temperatur des Wassers steigt um weitere 2-4°C oder sogar mehr, bevor das Wachstum aufhört.

Um Überdruck und einen nachfolgenden Unfall zu vermeiden, ist immer ein wichtiges Element an der Verrohrung eines Festbrennstoffkessels beteiligt - eine Sicherheitsgruppe, mehr darüber wird weiter unten besprochen.

Ein weiteres unangenehmes Merkmal des Betriebs des Geräts auf Holz ist das Auftreten von Kondensat an den Innenwänden des Feuerraums aufgrund des Durchgangs eines nicht erhitzten Kühlmittels durch den Wassermantel. Dieses Kondensat ist überhaupt kein Tau Gottes, da es sich um eine aggressive Flüssigkeit handelt, von der die Stahlwände der Brennkammer schnell korrodieren. Nachdem sich das Kondensat mit Asche vermischt hat, verwandelt es sich in eine klebrige Substanz, es ist nicht so einfach, es von der Oberfläche abzureißen. Das Problem wird durch den Einbau einer Mischeinheit in den Rohrleitungskreislauf eines Festbrennstoffkessels gelöst.

Eine solche Ablagerung dient als Wärmeisolator und verringert die Effizienz eines Festbrennstoffkessels.

Für Besitzer von Wärmeerzeugern mit gusseisernen Wärmetauschern, die keine Angst vor Korrosion haben, ist es noch zu früh, um aufzuatmen. Sie können ein weiteres Unglück erwarten - die Möglichkeit der Zerstörung von Gusseisen durch Temperaturschock. Stellen Sie sich vor, in einem Privathaus wurde der Strom für 20-30 Minuten abgeschaltet und die Umwälzpumpe, die Wasser durch einen Festbrennstoffkessel fördert, gestoppt. Während dieser Zeit hat das Wasser in den Heizkörpern Zeit zum Abkühlen und im Wärmetauscher - zum Aufheizen (aufgrund der gleichen Trägheit).

Lesen Sie auch:  Dampfheizung in einem Privathaus: Funktionsprinzip des Systems und Analyse möglicher Implementierungsschemata

Strom erscheint, die Pumpe schaltet sich ein und befördert das gekühlte Kühlmittel vom geschlossenen Heizsystem zum beheizten Kessel. Ab einem starken Temperaturabfall tritt am Wärmetauscher ein Temperaturschock auf, das Gusseisenteil reißt, Wasser läuft zu Boden. Es ist sehr schwierig zu reparieren, es ist nicht immer möglich, den Abschnitt auszutauschen.Auch in diesem Szenario verhindert die Mischeinheit also einen Unfall, auf den später noch eingegangen wird.

Notfälle und ihre Folgen werden nicht beschrieben, um Benutzer von Festbrennstoffkesseln zu verängstigen oder sie zu ermutigen, unnötige Elemente von Rohrleitungskreisläufen zu kaufen. Die Beschreibung basiert auf praktischen Erfahrungen, die immer berücksichtigt werden müssen. Bei korrektem Anschluss der thermischen Einheit ist die Wahrscheinlichkeit solcher Folgen äußerst gering, fast genauso wie bei Wärmeerzeugern mit anderen Brennstoffarten.

DIY-Installationsempfehlungen

Für die Verlegung der Hauptleitungen der natürlichen Zirkulation ist es besser, Polypropylen- oder Stahlrohre zu verwenden. Der Grund ist der große Durchmesser, Polyethylen Ø40 mm und mehr ist zu teuer. Wir stellen Heizkörper-Eyeliner aus jedem geeigneten Material her.

Ein Beispiel für die Installation einer Zweirohrverkabelung in einer Garage

So machen Sie die Verkabelung richtig und halten allen Steigungen stand:

  1. Beginnen Sie mit Markierungen. Bestimmen Sie die Batterieinstallationsorte, Anschlusspunkte für Anschlüsse und Autobahntrassen.
  2. Markieren Sie die Spuren an den Wänden mit einem Bleistift, beginnend mit den entfernten Batterien. Passen Sie die Neigung mit einer langen Gebäudeebene an.
  3. Bewegen Sie sich von den extremen Heizkörpern zum Heizraum. Wenn Sie alle Spuren zeichnen, werden Sie verstehen, auf welcher Ebene Sie den Wärmegenerator platzieren müssen. Die Zulaufleitung des Gerätes (für das gekühlte Kühlmittel) muss auf gleicher Höhe oder unterhalb der Rücklaufleitung liegen.
  4. Wenn der Boden des Feuerraums zu hoch ist, versuchen Sie, alle Heizungen nach oben zu bewegen. Als nächstes werden horizontale Pipelines entstehen. Machen Sie im Extremfall eine Aussparung unter dem Kessel.

Verlegung einer Rücklaufleitung in einer Feuerung mit Parallelschaltung zu zwei Kesseln

Stanzen Sie nach dem Markieren Löcher in die Trennwände und schneiden Sie Nuten für die verdeckte Dichtung. Überprüfen Sie dann die Spuren erneut, nehmen Sie Anpassungen vor und fahren Sie mit der Installation fort. Befolgen Sie die gleiche Reihenfolge: Zuerst die Batterien befestigen, dann die Rohre zum Ofen verlegen. Ausdehnungsgefäß mit Ablaufrohr einbauen.

Das Schwerkraftleitungsnetz wird problemlos gefüllt, Mayevskys Kräne müssen nicht berührt werden. Pumpen Sie einfach langsam Wasser durch den Make-up-Hahn am tiefsten Punkt, die gesamte Luft geht in den offenen Tank. Wenn ein Heizkörper nach dem Aufwärmen kalt bleibt, verwenden Sie die manuelle Entlüftung.

Anwendung von thermischen Luftschleier

Um die Luftmenge zu reduzieren, die beim Öffnen von Außentoren oder -türen in den Raum gelangt, werden in der kalten Jahreszeit spezielle thermische Luftschleier verwendet.

Zu anderen Jahreszeiten können sie als Umluftgeräte genutzt werden. Solche Thermovorhänge werden zur Verwendung empfohlen:

  1. für Außentüren oder Öffnungen in Räumen mit Feuchtregime;
  2. an sich ständig öffnenden Öffnungen in den Außenwänden von Bauwerken, die nicht mit Vorräumen ausgestattet sind und mehr als fünfmal in 40 Minuten geöffnet werden können, oder in Bereichen mit einer geschätzten Lufttemperatur unter 15 Grad;
  3. für Außentüren von Gebäuden, wenn sie an Räumlichkeiten ohne Vorraum angrenzen, die mit Klimaanlagen ausgestattet sind;
  4. an Öffnungen in Innenwänden oder Trennwänden von Industriegebäuden, um die Übertragung von Kühlmittel von einem Raum in einen anderen zu vermeiden;
  5. am Tor oder an der Tür eines klimatisierten Raums mit besonderen Prozessanforderungen.

Ein Beispiel für die Berechnung der Luftheizung für jeden der oben genannten Zwecke kann als Ergänzung zur Machbarkeitsstudie für die Installation dieser Art von Ausrüstung dienen.

Die Temperatur der Luft, die dem Raum durch Thermovorhänge zugeführt wird, beträgt an Außentüren nicht mehr als 50 Grad und an Außentoren oder -öffnungen nicht mehr als 70 Grad.

Bei der Berechnung des Luftheizsystems werden die folgenden Werte der Temperatur des durch die Außentüren oder -öffnungen eintretenden Gemisches (in Grad) genommen:

5 - für Industrieräume bei schwerer Arbeit und der Standort von Arbeitsplätzen nicht näher als 3 Meter an den Außenwänden oder 6 Meter von den Türen entfernt;
8 - für schwere Arbeiten in Industrieanlagen;
12 - bei mäßiger Arbeit in Industriegebäuden oder in Eingangshallen von öffentlichen oder Verwaltungsgebäuden.
14 - für leichte Arbeiten für Industrieanlagen.

Für eine hochwertige Beheizung des Hauses ist die richtige Platzierung der Heizelemente erforderlich. Klicken um zu vergrößern.

Die Berechnung von Luftheizsystemen mit thermischen Vorhängen erfolgt für verschiedene äußere Bedingungen.

Luftschleier an Außentüren, Öffnungen oder Toren werden unter Berücksichtigung des Winddrucks berechnet.

Der Kühlmitteldurchfluss in solchen Einheiten wird aus der Windgeschwindigkeit und der Außenlufttemperatur bei den Parametern B (bei einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 5 m pro Sekunde) bestimmt.

In Fällen, in denen die Windgeschwindigkeit bei Parameter A größer ist als bei Parameter B, sollten die Lufterhitzer überprüft werden, wenn sie Parameter A ausgesetzt sind.

Es wird davon ausgegangen, dass die Geschwindigkeit des Luftaustritts aus Schlitzen oder Außenöffnungen von Thermovorhängen nicht mehr als 8 m pro Sekunde an Außentüren und 25 m pro Sekunde an technologischen Öffnungen oder Toren beträgt.

Bei der Berechnung von Heizungsanlagen mit Lufteinheiten werden die Parameter B als Auslegungsparameter der Außenluft genommen.

Eines der Systeme kann außerhalb der Arbeitszeit im Standby-Modus betrieben werden.

Die Vorteile von Luftheizsystemen sind:

  1. Reduzierung der Anfangsinvestition durch Reduzierung der Kosten für den Kauf von Heizgeräten und das Verlegen von Rohrleitungen.
  2. Gewährleistung der sanitären und hygienischen Anforderungen an die Umgebungsbedingungen in Industriegebäuden aufgrund der gleichmäßigen Verteilung der Lufttemperatur in großen Räumen sowie der vorläufigen Entstaubung und Befeuchtung des Kühlmittels.

Ein Beispiel für die Berechnung des Wärmeverlusts eines Hauses

Da der Gesamtwärmeverlust eines Landhauses die Summe der Wärmeverluste von Fenstern, Türen, Wänden, Decken und anderen Elementen des Gebäudes ist, wird seine Formel als Summe dieser Indikatoren dargestellt. Das Berechnungsprinzip ist wie folgt:

Qorg.k = Qpol + Qst + Qokn + Qpt + Qdv

Es ist möglich, die Wärmeverluste jedes Elements unter Berücksichtigung der Merkmale seiner Struktur, Wärmeleitfähigkeit und des im Pass eines bestimmten Materials angegebenen Wärmewiderstandskoeffizienten zu bestimmen.

Die Berechnung des Wärmeverlusts zu Hause lässt sich nur schwer anhand von Formeln berücksichtigen, daher empfehlen wir, ein gutes Beispiel zu verwenden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen