Lufterwärmungsberechnung: Grundlagen + Berechnungsbeispiel

Berechnung der Luftheizung Analyse der Besonderheiten am Beispiel

Wärmeverbrauch für Lüftung

Entsprechend ihrer Zweckbestimmung wird die Lüftung in allgemeine, örtliche Zuluft und örtliche Abluft unterteilt.

Die allgemeine Belüftung von Industrieräumen erfolgt durch Zufuhr von Zuluft, die schädliche Emissionen im Arbeitsbereich absorbiert, ihre Temperatur und Feuchtigkeit annimmt und über ein Abluftsystem entfernt wird.

Nahversorgungslüftung wird direkt an Arbeitsplätzen oder in kleinen Räumen eingesetzt.

Bei der Konstruktion von Prozessanlagen sollte eine lokale Absaugung (lokale Absaugung) vorgesehen werden, um eine Luftverschmutzung im Arbeitsbereich zu verhindern.

Neben der Belüftung in Industriegebäuden wird eine Klimaanlage eingesetzt, deren Zweck es ist, unabhängig von Änderungen der äußeren atmosphärischen Bedingungen eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit (gemäß den hygienischen und technologischen Anforderungen) aufrechtzuerhalten.

Lüftungs- und Klimaanlagen sind durch eine Reihe allgemeiner Indikatoren gekennzeichnet (Tabelle 22).

Der Wärmeverbrauch für die Lüftung hängt viel stärker als der Wärmeverbrauch für die Heizung von der Art des technologischen Prozesses und der Intensität der Produktion ab und wird gemäß den geltenden Bauvorschriften und Hygienestandards bestimmt.

Der stündliche Wärmeverbrauch für die Lüftung QI (MJ / h) wird entweder durch die spezifischen Lüftungswärmeeigenschaften von Gebäuden (für Nebenräume) oder durch bestimmt

Lufterwärmungsberechnung: Grundlagen + Berechnungsbeispiel

In Unternehmen der Leichtindustrie werden verschiedene Arten von Lüftungsgeräten verwendet, einschließlich allgemeiner Austauschgeräte, für lokale Abzüge, Klimaanlagen usw.

Die spezifische Lüftungswärmekennlinie hängt vom Zweck der Räumlichkeiten ab und beträgt 0,42 - 0,84 • 10~3 MJ / (m3 • h • K).

Entsprechend der Leistung der Zuluftlüftung wird der stündliche Wärmeverbrauch für die Lüftung durch die Formel bestimmt

die Dauer der vorhandenen Zuluftgeräte (für Industriegebäude).

Entsprechend den spezifischen Merkmalen wird der stündliche Wärmeverbrauch wie folgt ermittelt:

Für den Fall, dass das Lüftungsgerät Luftverluste bei lokalen Abzügen kompensieren soll, wird bei der Ermittlung von QI nicht die Außenlufttemperatur für die Berechnung der Lüftung tHv berücksichtigt, sondern die Außenlufttemperatur für die Berechnung der Heizung /n.

In Klimaanlagen wird der Wärmeverbrauch in Abhängigkeit vom Luftversorgungsschema berechnet.

So, jährlicher Wärmeverbrauch bei Durchlaufklimageräten, die mit Außenluft betrieben werden, wird durch die Formel bestimmt

Arbeitet die Klimaanlage mit Umluft, so steht in der Formel per Definition Q £ con anstelle der Vorlauftemperatur

Der jährliche Wärmeverbrauch für die Lüftung QI (MJ / Jahr) wird durch die Gleichung berechnet

Die kalte Jahreszeit - HP.

1. Bei der Klimatisierung in der kalten Jahreszeit - HP werden zunächst die optimalen Parameter der Raumluft im Arbeitsbereich des Raumes genommen:

tBEI = 20 ÷ 22ºC; φBEI = 30 ÷ 55%.

2. Zunächst setzen wir Punkte auf dem J-d-Diagramm gemäß zwei bekannten Parametern feuchter Luft (siehe Abbildung 8):

  • Außenluft (•) N tH = - 28ºC; JH = - 27,3 kJ/kg;
  • Raumluft (•) V tBEI = 22ºC; φBEI = 30 % bei minimaler relativer Luftfeuchtigkeit;
  • Raumluft (•) B1 tIN 1 = 22ºC; φIN 1 = 55 % bei maximaler relativer Luftfeuchtigkeit.

Bei thermischen Überschüssen im Raum ist es ratsam, den oberen Temperaturparameter der Raumluft im Raum aus der Zone der optimalen Parameter zu nehmen.

3. Wir erstellen die Wärmebilanz des Raumes für die kalte Jahreszeit - PS:

durch fühlbare Wärme ∑QХПЯ
durch Gesamtwärme ∑QHPP

4. Berechnen Sie den Feuchtigkeitsfluss in den Raum

∑W

5. Bestimmen Sie die thermische Spannung des Raums nach der Formel:

wo: V ist das Volumen des Raumes, m3.

6. Basierend auf der Größe der thermischen Spannung finden wir den Gradienten des Temperaturanstiegs entlang der Höhe des Raums.

Der Lufttemperaturgradient entlang der Höhe der Räumlichkeiten öffentlicher und ziviler Gebäude.

Thermische Spannung des Raumes Qich/Vpom. Grad, °C
kJ/m3 W/m3
Über 80 Über 23 0,8 ÷ 1,5
40 ÷ 80 10 ÷ 23 0,3 ÷ 1,2
Weniger als 40 Weniger als 10 0 ÷ 0,5

und berechnen Sie die Temperatur der Abluft

tY = tB + grad t(H – hrz), ºС

wo: H ist die Höhe des Raumes, m; hrz — Höhe des Arbeitsbereichs, m.

7. Um überschüssige Wärme und Feuchtigkeit im Raum aufzunehmen, beträgt die Zulufttemperatur tP, akzeptieren wir 4 ÷ 5ºС unter der Temperatur der Innenluft - tBEI, im Arbeitsbereich des Raumes.

8. Ermitteln Sie den Zahlenwert des Wärme-Feuchte-Verhältnisses

9. Im J-d-Diagramm verbinden wir den 0,0 °C-Punkt der Temperaturskala mit einer Geraden mit dem Zahlenwert des Wärme-Feuchte-Verhältnisses (für unser Beispiel beträgt der Zahlenwert des Wärme-Feuchte-Verhältnisses 5.800).

10. Auf dem J-d-Diagramm zeichnen wir die Versorgungsisotherme - tP, mit Zahlenwert

tP = tBEI - 5, ° C.

11. Auf dem J-d-Diagramm zeichnen wir eine Isotherme der Abluft mit dem Zahlenwert der Abluft - tBeifinden Sie unter Punkt 6.

12. Durch die Punkte der Innenluft - (•) B, (•) B1 ziehen wir Linien, die parallel zur Linie des Wärme-Feuchtigkeits-Verhältnisses verlaufen.

13. Der Schnittpunkt dieser Linien, die als Strahlen des Prozesses bezeichnet werden

mit Isothermen von Zu- und Abluft - tP und TBei bestimmt die Zuluftpunkte im J-d-Diagramm - (•) P, (•) P1 und Auslassluftpunkte - (•) Y, (•) Y1.

14. Bestimmen Sie den Luftaustausch durch Gesamtwärme

und Luftaustausch zur Assimilation überschüssiger Feuchtigkeit

Die dritte Methode ist die einfachste – die Befeuchtung der Außenluft in einem Dampfluftbefeuchter (siehe Abbildung 12).

1. Bestimmung der Raumluftparameter - (•) B und Auffinden des Punktes im J-d-Diagramm, siehe Punkte 1 und 2.

2. Bestimmung der Zuluftparameter - (•) P siehe Punkte 3 und 4.

3. Von einem Punkt mit Außenluftparametern - (•) H zeichnen wir eine Linie mit konstantem Feuchtigkeitsgehalt - dH = const bis zum Schnittpunkt mit der Zuluftisotherme - tP. Wir erhalten den Punkt - (•) K mit den Parametern der erwärmten Außenluft im Heizgerät.

4. Außenluftbehandlungsprozesse im J-d-Diagramm werden durch die folgenden Linien dargestellt:

  • Linie NK - der Prozess des Erhitzens der Zuluft in der Heizung;
  • KP-Linie - der Prozess der Befeuchtung erhitzter Luft mit Dampf.

5. Weiter ähnlich wie in Absatz 10.

6. Die Menge der Zuluft wird durch die Formel bestimmt

Lufterwärmungsberechnung: Grundlagen + Berechnungsbeispiel

Lufterwärmungsberechnung: Grundlagen + Berechnungsbeispiel

7. Die Dampfmenge zur Befeuchtung der erwärmten Zuluft errechnet sich aus der Formel

W=GP(dP - dK), g/h

8. Die Wärmemenge zum Erwärmen der Zuluft

Q=GP(JK -JH) = GP x C(tK - tH), kJ/h

wobei: С = 1,005 kJ/(kg × ºС) – spezifische Wärmekapazität der Luft.

Um die Wärmeleistung des Erhitzers in kW zu erhalten, muss Q kJ/h durch 3600 kJ/(h × kW) dividiert werden.

Lesen Sie auch:  Wie man mit eigenen Händen eine Wärmepumpe zum Heizen zu Hause herstellt

Schematische Darstellung der Zuluftbehandlung in der kalten Jahreszeit WP, für die 3. Methode siehe Abbildung 13.

Eine solche Befeuchtung wird in der Regel für Branchen verwendet: Medizin, Elektronik, Lebensmittel usw.

Genaue Heizlastberechnungen

Wärmeleitwert und Wärmeübergangswiderstand für Baustoffe

Dennoch liefert diese Berechnung der optimalen Heizlast beim Heizen nicht die erforderliche Rechengenauigkeit. Es berücksichtigt nicht den wichtigsten Parameter - die Eigenschaften des Gebäudes. Der wichtigste ist der Wärmeübergangswiderstand des Materials für die Herstellung einzelner Elemente des Hauses - Wände, Fenster, Decke und Boden. Sie bestimmen den Erhaltungsgrad der vom Wärmeträger des Heizsystems erhaltenen Wärmeenergie.

Was ist der Wärmeübergangswiderstand (R)? Dies ist der Kehrwert der Wärmeleitfähigkeit (λ) - die Fähigkeit der Materialstruktur, Wärmeenergie zu übertragen. Diese. Je höher der Wert der Wärmeleitfähigkeit, desto höher der Wärmeverlust. Dieser Wert kann nicht zur Berechnung der Jahresheizlast herangezogen werden, da er die Materialstärke (d) nicht berücksichtigt. Experten verwenden daher den Wärmeübergangswiderstandsparameter, der nach folgender Formel berechnet wird:

Berechnung für Wände und Fenster

Wärmedurchgangswiderstand von Wohnhauswänden

Es gibt normierte Werte des Wärmedurchgangswiderstands von Wänden, die direkt von der Region abhängen, in der sich das Haus befindet.

Im Gegensatz zur erweiterten Berechnung der Heizlast müssen Sie zunächst den Wärmedurchgangswiderstand für Außenwände, Fenster, den Fußboden des Erdgeschosses und das Dachgeschoss berechnen. Gehen wir von folgenden Merkmalen des Hauses aus:

  • Wandfläche - 280 m². Es umfasst Fenster - 40 m²;
  • Das Wandmaterial ist Vollziegel (λ=0,56). Die Dicke der Außenwände beträgt 0,36 m. Darauf basierend berechnen wir den TV-Übertragungswiderstand - R \u003d 0,36 / 0,56 \u003d 0,64 m² * C / W;
  • Zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften wurde eine Außendämmung eingebaut - Polystyrolschaum 100 mm dick. Für ihn ist λ=0,036. Dementsprechend R \u003d 0,1 / 0,036 \u003d 2,72 m² * C / W;
  • Der R-Gesamtwert für Außenwände beträgt 0,64 + 2,72 = 3,36, was ein sehr guter Indikator für die Wärmedämmung des Hauses ist;
  • Wärmedurchgangswiderstand von Fenstern - 0,75 m² * C / W (doppelt verglastes Fenster mit Argonfüllung).

Tatsächlich betragen die Wärmeverluste durch die Wände:

(1/3,36)*240+(1/0,75)*40= 124 W bei 1°C Temperaturunterschied

Wir nehmen die Temperaturindikatoren wie bei der erweiterten Berechnung der Heizlast + 22 ° C im Innenbereich und -15 ° C im Außenbereich. Die weitere Berechnung muss nach folgender Formel erfolgen:

Lüftungsberechnung

Dann müssen Sie die Verluste durch Belüftung berechnen. Das Gesamtluftvolumen im Gebäude beträgt 480 m³. Gleichzeitig beträgt seine Dichte ungefähr 1,24 kg / m³. Diese. seine Masse beträgt 595 kg. Im Durchschnitt wird die Luft fünfmal pro Tag (24 Stunden) erneuert. In diesem Fall müssen Sie zur Berechnung der maximalen Stundenlast für die Heizung die Wärmeverluste für die Belüftung berechnen:

(480*40*5)/24= 4000 kJ oder 1,11 kWh

Wenn Sie alle erhaltenen Indikatoren zusammenfassen, können Sie den gesamten Wärmeverlust des Hauses ermitteln:

Dadurch wird die genaue maximale Heizlast bestimmt. Der resultierende Wert hängt direkt von der Außentemperatur ab. Um die jährliche Belastung des Heizsystems zu berechnen, müssen daher Änderungen der Wetterbedingungen berücksichtigt werden. Wenn die Durchschnittstemperatur während der Heizperiode -7 °C beträgt, beträgt die gesamte Heizlast:

(124*(22+7)+((480*(22+7)*5)/24))/3600)*24*150(Heizsaisontage)=15843 kW

Durch die Änderung der Temperaturwerte können Sie die Heizlast für jedes Heizsystem genau berechnen.

Zu den erzielten Ergebnissen muss der Wert der Wärmeverluste durch Dach und Boden addiert werden. Dies kann mit einem Korrekturfaktor von 1,2 - 6,07 * 1,2 \u003d 7,3 kW / h erfolgen.

Der resultierende Wert gibt die tatsächlichen Kosten des Energieträgers während des Betriebs der Anlage an. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Heizlast einer Heizung zu regulieren. Am effektivsten ist es, die Temperatur in Räumen zu senken, in denen sich keine ständigen Bewohner aufhalten.Dies kann durch Temperaturregler und eingebaute Temperatursensoren erfolgen. Gleichzeitig muss jedoch eine Zweirohrheizung im Gebäude installiert werden.

Um den genauen Wert des Wärmeverlusts zu berechnen, können Sie das Spezialprogramm Valtec verwenden. Das Video zeigt ein Beispiel für die Arbeit damit.

Anatoly Konevetsky, Krim, Jalta

Anatoly Konevetsky, Krim, Jalta

Liebe Olga! Entschuldigen Sie die erneute Kontaktaufnahme. Etwas nach Ihren Formeln gibt mir eine undenkbare thermische Belastung: Cyr \u003d 0,01 * (2 * 9,8 * 21,6 * (1-0,83) + 12,25) \u003d 0,84 Qot \u003d 1,626 * 25600 * 0,37 * ((22-(- 6)) * 1,84 * 0,000001 \u003d 0,793 Gcal / Stunde Nach der obigen erweiterten Formel ergibt sich nur 0,149 Gcal / Stunde.Ich kann nicht verstehen, was falsch ist?Bitte erklären Sie!

Anatoly Konevetsky, Krim, Jalta

Berechnung des Wärmeverlustes im Haus

Nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik (Schulphysik) findet keine spontane Energieübertragung von weniger erhitzten auf stärker erhitzte Mini- oder Makroobjekte statt. Ein Sonderfall dieses Gesetzes ist das „Streben“, ein Temperaturgleichgewicht zwischen zwei thermodynamischen Systemen herzustellen.

Beispielsweise ist das erste System eine Umgebung mit einer Temperatur von -20 °C, das zweite System ein Gebäude mit einer Innentemperatur von +20 °C. Gemäß dem obigen Gesetz werden diese beiden Systeme dazu neigen, sich durch den Energieaustausch auszugleichen. Dies geschieht mit Hilfe von Wärmeverlusten aus dem zweiten System und Kühlung im ersten.

Lufterwärmungsberechnung: Grundlagen + BerechnungsbeispielWir können definitiv sagen, dass die Umgebungstemperatur von dem Breitengrad abhängt, auf dem sich das Privathaus befindet. Und die Temperaturdifferenz beeinflusst die Menge der Wärmeleckage aus dem Gebäude (+)

Unter Wärmeverlust versteht man eine unfreiwillige Abgabe von Wärme (Energie) von einem Objekt (Haus, Wohnung). Bei einer gewöhnlichen Wohnung ist dieser Vorgang im Vergleich zu einem Privathaus nicht so „auffällig“, da sich die Wohnung innerhalb des Gebäudes und „angrenzend“ an andere Wohnungen befindet.

In einem Privathaus „verlässt“ Wärme bis zu einem gewissen Grad durch die Außenwände, den Boden, das Dach, die Fenster und Türen.

Wenn man die Wärmeverlustmenge für die ungünstigsten Wetterbedingungen und die Eigenschaften dieser Bedingungen kennt, ist es möglich, die Leistung des Heizsystems mit hoher Genauigkeit zu berechnen.

Das Volumen der Wärmeleckage aus dem Gebäude wird also nach folgender Formel berechnet:

Q=QBoden+QMauer+QFenster+QDach+QTür+…+Qich, wo

Qi ist das Wärmeverlustvolumen einer einheitlichen Gebäudehülle.

Jede Komponente der Formel wird nach folgender Formel berechnet:

Q=S*∆T/R, wobei

  • Q ist die thermische Leckage, V;
  • S ist die Fläche eines bestimmten Strukturtyps, sq. m;
  • ∆T ist die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungsluft und dem Innenraum, °C;
  • R ist der Wärmewiderstand einer bestimmten Konstruktion, m2*°C/W.

Es wird empfohlen, den Wert des Wärmewiderstands für tatsächlich vorhandene Materialien den Hilfstabellen zu entnehmen.

Darüber hinaus kann der Wärmewiderstand unter Verwendung der folgenden Beziehung erhalten werden:

R=d/k, wobei

  • R - Wärmewiderstand, (m2 * K) / W;
  • k ist die Wärmeleitfähigkeit des Materials, W/(m2*K);
  • d ist die Dicke dieses Materials, m.

Bei alten Häusern mit feuchtem Dachstuhl tritt Wärmeverlust durch den oberen Teil des Gebäudes auf, nämlich durch das Dach und den Dachboden. Durchführung von Maßnahmen zur Dämmung der Decke bzw Mansardendachdämmung Löse dieses Problem.

Lufterwärmungsberechnung: Grundlagen + Berechnungsbeispiel
Wenn Sie den Dachboden und das Dach isolieren, kann der gesamte Wärmeverlust des Hauses erheblich reduziert werden.

Lesen Sie auch:  Berechnung der Heizung in einem Mehrfamilienhaus: Normen und Berechnungsformeln für Häuser mit und ohne Zähler

Es gibt mehrere weitere Arten von Wärmeverlusten im Haus durch Risse in den Strukturen, im Lüftungssystem, in der Dunstabzugshaube, beim Öffnen von Fenstern und Türen. Es macht jedoch keinen Sinn, ihr Volumen zu berücksichtigen, da sie nicht mehr als 5% der Gesamtzahl der großen Wärmelecks ausmachen.

BERECHNUNG DER ELEKTRISCHEN HEIZUNGSANLAGE

Seite 2/8
das Datum 19.03.2018
Die Größe 368 KB.
Dateiname Elektrotechnik.doc
Bildungseinrichtung Staatliche Landwirtschaftsakademie Ischewsk

  2            

Abbildung 1.1 - Layoutdiagramme des Heizelementblocks

1.1 Thermische Berechnung von Heizelementen

Als Heizelemente in Elektroerhitzern werden Elektrorohrerhitzer (TEH) eingesetzt, die in einer Baueinheit montiert sind.

Die Aufgabe der thermischen Berechnung des Heizelementblocks umfasst die Bestimmung der Anzahl der Heizelemente im Block und der tatsächlichen Temperatur der Oberfläche des Heizelements. Die Ergebnisse der thermischen Berechnung werden verwendet, um die Konstruktionsparameter des Blocks zu verfeinern.

Die Aufgabe zur Berechnung ist in Anlage 1 angegeben.

Die Leistung eines Heizelements wird basierend auf der Leistung der Heizung bestimmt

Pzu und die Anzahl der Heizelemente z, die in der Heizung installiert sind.
. (1.1)

Die Anzahl der Heizelemente z wird als Vielfaches von 3 angenommen, und die Leistung eines Heizelements sollte 3 ... 4 kW nicht überschreiten. Das Heizelement wird gemäß den Passdaten (Anlage 1) ausgewählt.

Je nach Design werden Blöcke mit einem Korridor und einer versetzten Anordnung von Heizelementen unterschieden (Abbildung 1.1).

a) b)
a - Korridoranordnung; b - Schachlayout.
Abbildung 1.1 - Layoutdiagramme des Heizelementblocks

Für die erste Strahlerreihe des montierten Heizblocks muss folgende Bedingung erfüllt sein:

оС, (1.2)

wo tn1 - tatsächliche durchschnittliche Oberflächentemperatur Heizungen in der ersten Reihe, оС; Pm1 ist die Gesamtleistung der Heizgeräte der ersten Reihe, W; Heiraten— mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient, W/(m2оС); Ft1 - Gesamtfläche der wärmeabgebenden Oberfläche der Heizungen der ersten Reihe, m2; tin - Temperatur des Luftstroms nach dem Erhitzer, °C.

Die Gesamtleistung und die Gesamtfläche der Heizungen werden aus den Parametern der ausgewählten Heizelemente gemäß den Formeln bestimmt
, , (1.3)

wo k - die Anzahl der Heizelemente in einer Reihe, Stk; Pt, Ft - bzw. Leistung, W, und Oberfläche, m2, eines Heizelements.

Oberfläche des Rippenheizkörpers
, (1.4)

wo d ist der Durchmesser des Heizelements, m; la – aktive Länge des Heizelements, m; hR ist die Höhe der Rippe, m; a - Flossensteigung, m

Bei Bündeln querstromlinienförmiger Rohre ist der mittlere Wärmedurchgangskoeffizient  zu berücksichtigenHeiraten, da die Bedingungen für die Wärmeübertragung durch getrennte Heizreihen unterschiedlich sind und durch die Turbulenz des Luftstroms bestimmt werden. Die Wärmeübertragung der ersten und zweiten Rohrreihe ist geringer als die der dritten Reihe. Wenn die Wärmeübertragung der dritten Reihe von Heizelementen als Einheit genommen wird, beträgt die Wärmeübertragung der ersten Reihe etwa 0,6, die zweite - etwa 0,7 in versetzten Bündeln und etwa 0,9 - in der Reihe von der Wärmeübertragung der dritten Reihe. Für alle Reihen nach der dritten Reihe kann der Wärmedurchgangskoeffizient als unverändert und gleich dem Wärmedurchgang der dritten Reihe angesehen werden.

Der Wärmeübergangskoeffizient des Heizelements wird durch den empirischen Ausdruck bestimmt

, (1.5)

wo Nu – Nusselt-Kriterium, - Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit von Luft,

 = 0,027 W/(moC); d – Durchmesser des Heizelements, m.

Das Nusselt-Kriterium für bestimmte Wärmeübertragungsbedingungen wird aus den Ausdrücken berechnet

für Inline-Rohrbündel

bei Re  1103

, (1.6)

bei Re > 1103

, (1.7)

für versetzte Rohrbündel:

für Re  1103, (1.8)

bei Re > 1103

, (1.9)

wobei Re das Reynolds-Kriterium ist.

Das Reynolds-Kriterium charakterisiert die Luftströmung um die Heizelemente und ist gleich
, (1.10)

wo — Luftströmungsgeschwindigkeit, m/s; — Koeffizient der kinematischen Viskosität von Luft, = 18,510-6 m2/s.

Um eine effektive thermische Belastung der Heizelemente zu gewährleisten, die nicht zu einer Überhitzung der Heizelemente führt, muss eine Luftströmung in der Wärmeaustauschzone mit einer Geschwindigkeit von mindestens 6 m/s sichergestellt werden. Unter Berücksichtigung der Erhöhung des aerodynamischen Widerstands der Luftkanalstruktur und des Heizblocks bei einer Erhöhung der Luftströmungsgeschwindigkeit sollte letztere auf 15 m/s begrenzt werden.

Durchschnittlicher Wärmedurchgangskoeffizient

für Reihenbündel
, (1.11)

für Schachbalken

, (1.12)

wo n ist die Anzahl der Rohrreihen im Bündel des Heizblocks.

Die Temperatur des Luftstroms nach der Heizung ist
, (1.13)

wo Pzu - die Gesamtleistung der Heizelemente der Heizung, kW; — Luftdichte, kg/m3; Mitin ist die spezifische Wärmekapazität von Luft, Mitin= 1 kJ/(kgоС); Lv – Kapazität des Lufterhitzers, m3/s.

Wenn Bedingung (1.2) nicht erfüllt ist, wählen Sie ein anderes Heizelement oder ändern Sie die in die Berechnung aufgenommene Luftgeschwindigkeit, die Auslegung des Heizblocks.

Tabelle 1.1 - Werte des Koeffizienten c AnfangsdatenTeile mit deinen Freunden:

  2            

Welche Typen sind

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Luft im System zu zirkulieren: natürlich und forciert. Der Unterschied besteht darin, dass sich die erwärmte Luft im ersten Fall gemäß den Gesetzen der Physik und im zweiten Fall mit Hilfe von Ventilatoren bewegt.Nach der Methode des Luftaustauschs werden die Geräte unterteilt in:

  • Umluft - Luft direkt aus dem Raum verwenden;
  • teilweise rezirkulierend - teilweise Raumluft nutzen;
  • Zuluft mit Straßenluft.

Merkmale des Antares-Systems

Das Funktionsprinzip von Antares comfort ist das gleiche wie bei anderen Luftheizsystemen.

Die Luft wird vom AVH-Gerät erwärmt und mit Hilfe von Ventilatoren durch die Luftkanäle im gesamten Gebäude verteilt.

Die Luft kehrt durch die Rückführkanäle zurück und strömt durch den Filter und den Kollektor.

Der Prozess ist zyklisch und geht endlos weiter. Der gesamte Strom wird im Wärmetauscher mit warmer Luft aus dem Haus vermischt und durch den Rücklaufkanal geleitet.

Vorteile:

  • Niedriger Geräuschpegel. Es dreht sich alles um den modernen deutschen Fan. Die Struktur seiner rückwärts gekrümmten Blätter drückt die Luft leicht. Er trifft nicht auf den Lüfter, sondern wie umhüllend. Zusätzlich ist eine dicke Schalldämmung AVN vorgesehen. Die Kombination dieser Faktoren macht das System nahezu geräuschlos.
  • Raumheizrate. Die Lüftergeschwindigkeit ist einstellbar, wodurch es möglich ist, die volle Leistung einzustellen und die Luft schnell auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. Der Geräuschpegel steigt merklich proportional zur Geschwindigkeit der zugeführten Luft.
  • Vielseitigkeit. Bei Vorhandensein von heißem Wasser kann das Antares-Komfortsystem mit jeder Art von Heizung arbeiten. Es ist möglich, sowohl Wasser- als auch Elektroheizungen gleichzeitig zu installieren. Das ist sehr praktisch: Wenn eine Stromquelle ausfällt, schalten Sie auf eine andere um.
  • Ein weiteres Merkmal ist die Modularität. Das bedeutet, dass Antares comfort aus mehreren Blöcken besteht, was zu einer Gewichtsreduzierung und einer einfachen Installation und Wartung führt.

Bei allen Vorteilen hat Antares comfort keine Nachteile.

Vulkan oder Vulkan

Ein Warmwasserbereiter und ein Ventilator miteinander verbunden – so sehen die Heizgeräte der polnischen Firma Volkano aus. Sie arbeiten mit Raumluft und verwenden keine Außenluft.

Foto 2. Gerät des Herstellers Volcano für Luftheizsysteme.

Die vom thermischen Ventilator erwärmte Luft wird durch die vorgesehenen Klappen gleichmäßig in vier Richtungen verteilt. Spezielle Sensoren halten die gewünschte Temperatur im Haus. Die Abschaltung erfolgt automatisch, wenn das Gerät nicht benötigt wird. Es gibt mehrere Modelle von Volkano-Thermoventilatoren in verschiedenen Größen auf dem Markt.

Lesen Sie auch:  Hausheizung planen: Ein Überblick über die wichtigsten Planungs- und Berechnungsschritte

Merkmale der Luftheizgeräte Volkano:

  • Qualität;
  • bezahlbarer Preis;
  • Geräuschlosigkeit;
  • Möglichkeit der Installation in jeder Position;
  • Gehäuse aus verschleißfestem Polymer;
  • vollständige Einbaubereitschaft;
  • drei Jahre Garantie;
  • Wirtschaft.

Perfekt zum Heizen von Fabrikhallen, Lagerhäusern, großen Geschäften und Supermärkten, Geflügelfarmen, Krankenhäusern und Apotheken, Sportzentren, Gewächshäusern, Garagenkomplexen und Kirchen. Schaltpläne sind enthalten, um die Installation schnell und einfach zu machen.

Die Reihenfolge der Aktionen bei der Installation einer Luftheizung

Für die Installation eines Luftheizsystems für eine Werkstatt und andere Industrieräume muss die folgende Reihenfolge der Maßnahmen eingehalten werden:

  1. Entwicklung einer Designlösung.
  2. Installation der Heizungsanlage.
  3. Durchführung von Inbetriebnahmen und Tests aus der Luft und Ansteuerung von Automatisierungssystemen.
  4. Abnahme in Betrieb.
  5. Ausbeutung.

Im Folgenden betrachten wir jede der Phasen genauer.

Auslegung von Luftheizsystemen

Lufterwärmungsberechnung: Grundlagen + Berechnungsbeispiel

Die richtige Anordnung der Wärmequellen um den Umfang herum ermöglicht die Beheizung der Räumlichkeiten im gleichen Volumen. Klicken um zu vergrößern.

Die Luftheizung einer Werkstatt oder eines Lagers muss in strikter Übereinstimmung mit einer zuvor entwickelten Designlösung installiert werden.

Sie müssen nicht alles Notwendige tun Berechnungen und Auswahl der Ausrüstung unabhängig, da Konstruktions- und Installationsfehler zu einer Fehlfunktion und dem Auftreten verschiedener Mängel führen können: erhöhter Geräuschpegel, Ungleichgewicht in der Luftzufuhr zu den Räumlichkeiten, Temperaturungleichgewicht.

Die Entwicklung einer Designlösung sollte einer spezialisierten Organisation übertragen werden, die sich auf der Grundlage der vom Kunden vorgelegten technischen Spezifikationen (oder Leistungsbeschreibungen) mit den folgenden technischen Aufgaben und Fragen befasst:

  1. Ermittlung der Wärmeverluste in jedem Raum.
  2. Bestimmung und Auswahl eines Lufterhitzers mit der erforderlichen Leistung unter Berücksichtigung der Größe der Wärmeverluste.
  3. Berechnung der erwärmten Luftmenge unter Berücksichtigung der Leistung des Lufterhitzers.
  4. Aerodynamische Berechnung des Systems zur Ermittlung des Druckverlustes und des Durchmessers der Luftkanäle.

Nach Abschluss der Entwurfsarbeiten sollte mit dem Kauf der Ausrüstung fortgefahren werden, wobei deren Funktionalität, Qualität, Umfang der Betriebsparameter und Kosten zu berücksichtigen sind.

Einbau einer Luftheizung

Arbeiten an der Installation des Luftheizungssystems der Werkstatt können unabhängig durchgeführt werden (von Spezialisten und Mitarbeitern des Unternehmens) oder auf die Dienste einer spezialisierten Organisation zurückgreifen.

Bei der Installation des Systems selbst müssen einige Besonderheiten berücksichtigt werden.

Vor Beginn der Installation ist es nicht überflüssig, sicherzustellen, dass die erforderlichen Geräte und Materialien vollständig sind.

Lufterwärmungsberechnung: Grundlagen + Berechnungsbeispiel

Das Layout der Luftheizung. Klicken um zu vergrößern.

Bei spezialisierten Unternehmen, die Lüftungsgeräte herstellen, können Sie Luftkanäle, Anschlüsse, Drosselklappen und andere Standardprodukte bestellen, die bei der Installation eines Luftheizsystems für Industriegebäude verwendet werden.

Darüber hinaus werden folgende Materialien benötigt: selbstschneidende Schrauben, Aluminiumband, Montageband, flexible isolierte Luftkanäle mit Geräuschdämpfungsfunktion.

Bei der Installation einer Luftheizung ist eine Isolierung (Wärmedämmung) der Zuluftkanäle vorzusehen.

Durch diese Maßnahme soll die Möglichkeit einer Kondensation ausgeschlossen werden. Bei der Installation der Hauptluftkanäle wird verzinkter Stahl verwendet, auf den eine selbstklebende Folienisolierung mit einer Dicke von 3 mm bis 5 mm geklebt wird.

Die Wahl von starren oder flexiblen Luftkanälen oder deren Kombination hängt von der Art des Lufterhitzers ab, der durch die Konstruktionsentscheidung bestimmt wird.
Die Verbindung zwischen den Luftkanälen erfolgt mit verstärktem Aluminiumband, Metall- oder Kunststoffschellen.

Das allgemeine Prinzip der Installation einer Luftheizung reduziert sich auf die folgende Abfolge von Aktionen:

  1. Durchführung von allgemeinen Bauvorbereitungsarbeiten.
  2. Installation des Hauptluftkanals.
  3. Installation von Abluftkanälen (Verteilung).
  4. Installation von Lufterhitzern.
  5. Vorrichtung zur thermischen Isolierung von Zuluftkanälen.
  6. Installation zusätzlicher Ausrüstung (falls erforderlich) und einzelner Elemente: Rekuperatoren, Gitter usw.

Anwendung von thermischen Luftschleier

Um die Luftmenge zu reduzieren, die beim Öffnen von Außentoren oder -türen in den Raum gelangt, werden in der kalten Jahreszeit spezielle thermische Luftschleier verwendet.

Zu anderen Jahreszeiten können sie als Umluftgeräte genutzt werden. Solche Thermovorhänge werden zur Verwendung empfohlen:

  1. für Außentüren oder Öffnungen in Räumen mit Feuchtregime;
  2. an sich ständig öffnenden Öffnungen in den Außenwänden von Bauwerken, die nicht mit Windfängen ausgestattet sind und mehr als fünfmal in 40 Minuten geöffnet werden können, oder in Bereichen mit einer geschätzten Lufttemperatur unter 15 Grad;
  3. für Außentüren von Gebäuden, wenn sie an Räumlichkeiten ohne Vorraum angrenzen, die mit Klimaanlagen ausgestattet sind;
  4. an Öffnungen in Innenwänden oder Trennwänden von Industriegebäuden, um die Übertragung von Kühlmittel von einem Raum in einen anderen zu vermeiden;
  5. am Tor oder an der Tür eines klimatisierten Raums mit besonderen Prozessanforderungen.

Ein Beispiel für die Berechnung der Luftheizung für jeden der oben genannten Zwecke kann als Ergänzung zur Machbarkeitsstudie für die Installation dieser Art von Ausrüstung dienen.

Die Temperatur der Luft, die dem Raum durch Thermovorhänge zugeführt wird, beträgt an Außentüren nicht mehr als 50 Grad und an Außentoren oder -öffnungen nicht mehr als 70 Grad.

Bei der Berechnung des Luftheizsystems werden die folgenden Werte der Temperatur des durch die Außentüren oder -öffnungen eintretenden Gemisches (in Grad) genommen:

5 - für Industrieräume bei schwerer Arbeit und der Standort von Arbeitsplätzen nicht näher als 3 Meter an den Außenwänden oder 6 Meter von den Türen entfernt;
8 - für schwere Arbeiten in Industrieanlagen;
12 - bei mäßiger Arbeit in Industriegebäuden oder in Eingangshallen von öffentlichen oder Verwaltungsgebäuden.
14 - für leichte Arbeiten für Industrieanlagen.

Lufterwärmungsberechnung: Grundlagen + Berechnungsbeispiel

Für eine hochwertige Beheizung des Hauses ist die richtige Platzierung der Heizelemente erforderlich. Klicken um zu vergrößern.

Die Berechnung von Luftheizsystemen mit thermischen Vorhängen erfolgt für verschiedene äußere Bedingungen.

Luftschleier an Außentüren, Öffnungen oder Toren werden unter Berücksichtigung des Winddrucks berechnet.

Der Kühlmitteldurchfluss in solchen Einheiten wird aus der Windgeschwindigkeit und der Außenlufttemperatur bei den Parametern B (bei einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 5 m pro Sekunde) bestimmt.

In diesen Fällen wenn die Windgeschwindigkeit Wenn Parameter A größer als Parameter B sind, sollten die Lufterhitzer überprüft werden, wenn sie Parameter A ausgesetzt sind.

Es wird davon ausgegangen, dass die Geschwindigkeit des Luftaustritts aus Schlitzen oder Außenöffnungen von Thermovorhängen nicht mehr als 8 m pro Sekunde an Außentüren und 25 m pro Sekunde an technologischen Öffnungen oder Toren beträgt.

Bei der Berechnung von Heizungsanlagen mit Lufteinheiten werden die Parameter B als Auslegungsparameter der Außenluft genommen.

Eines der Systeme kann außerhalb der Arbeitszeit im Standby-Modus betrieben werden.

Die Vorteile von Luftheizsystemen sind:

  1. Reduzierung der Anfangsinvestition durch Reduzierung der Kosten für den Kauf von Heizgeräten und das Verlegen von Rohrleitungen.
  2. Gewährleistung der sanitären und hygienischen Anforderungen an die Umgebungsbedingungen in Industriegebäuden aufgrund der gleichmäßigen Verteilung der Lufttemperatur in großen Räumen sowie der vorläufigen Entstaubung und Befeuchtung des Kühlmittels.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen