- Faktoren, die den Gasverbrauch beeinflussen
- So berechnen Sie den Gasverbrauch für die Hausheizung
- Berechnungsverfahren für Erdgas
- Gasverbrauch für Warmwasser
- Flüssiggas
- Berechnung des Gasverbrauchs für die Beheizung einer Wohnfläche von 100 m²
- Warum müssen wir den Verbrauch von Flüssig- oder Erdgas berechnen?
- So ermitteln Sie den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses
- So reduzieren Sie den Gasverbrauch
- So berechnen Sie den Hauptgasverbrauch
- Berechnung für Flüssiggas
- Was tun, wenn der Gasverbrauch zum Heizen zu hoch erscheint?
Faktoren, die den Gasverbrauch beeinflussen
Der Gasspeicher hat die Form eines volumetrischen Tanks, der mit verflüssigtem Kohlenwasserstoffgas (LHG) gefüllt ist. Es ist eine Mischung aus zwei Gasen - Propan und Butan.
Autonome Heizsysteme mit Gasentnahme aus einem Gastank und einem Gaskessel im System sind zu einer modernen Alternative zum Heizen von Häusern mit Festbrennstoff- oder Dieselkesseln geworden
Die Speicherung von Gas in solchen Tanks mit seiner weiteren Verwendung zum Heizen des Hauses kann auf folgende Faktoren zurückzuführen sein:
- die Unfähigkeit, sich an die Hauptgasleitung anzuschließen, oder die hohen Kosten einer solchen Verbindung;
- ständige und unlösbare Gasversorgungsprobleme mit dem Gasdruck in der zentralen Pipeline.
Für den normalen Betrieb der meisten Gaskessel muss der Gasdruck in der Rohrleitung mindestens 35 mbar betragen.Diese Norm wird in den Hauptgasleitungen oft nicht eingehalten und liegt nur zwischen 8 und 22 mbar.
Zur Bestimmung des Flüssiggasvolumens im Tank gibt es mechanische Füllstandsanzeiger oder modernere Ferntelemetriesysteme. Diese Ausrüstung kann mit dem Tank geliefert oder separat erworben werden. Der durchschnittliche tägliche Gasverbrauch kann auch durch die Differenz der Messwerte des Gaszählers, falls vorhanden, bestimmt werden.
Aber eine genauere Antwort auf die Frage, wie viel Gas in einem Gastank ausreicht, um ein Haus zu heizen, wie hoch sein Verbrauch ist und wie seine Kosten minimiert werden können, helfen mathematische Berechnungen. Und das, obwohl eine solche Berechnung objektiv durchschnittlich ausfällt.
Kraftstoff in einer unabhängigen Gasversorgung aus einem Gastank wird nicht nur zum Heizen verbraucht. Obwohl in viel kleineren Mengen, wird es auch für die Warmwasserbereitung, den Betrieb eines Gasherds und andere Haushaltsbedürfnisse aufgewendet.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass folgende Faktoren den Gasverbrauch beeinflussen:
- das Klima der Region und die Windrose;
- die Quadratur des Hauses, die Anzahl und der Grad der Wärmedämmung von Fenstern und Türen;
- Material von Wänden, Dächern, Fundamenten und der Grad ihrer Isolierung;
- die Anzahl der Einwohner und die Art ihres Aufenthalts (dauernd oder periodisch);
- technische Eigenschaften des Kessels, Verwendung zusätzlicher Gasgeräte und Zusatzgeräte;
- die Anzahl der Heizkörper, das Vorhandensein eines warmen Bodens.
Diese und andere Bedingungen machen die Berechnung des Kraftstoffverbrauchs aus einem Gastank zu einem relativen Wert, der auf durchschnittlich akzeptierten Indikatoren basiert.
So berechnen Sie den Gasverbrauch für die Hausheizung
Gas ist immer noch die billigste Art von Kraftstoff, aber die Anschlusskosten sind manchmal sehr hoch, so dass viele Leute zuerst abschätzen möchten, wie wirtschaftlich diese Kosten gerechtfertigt sind. Dazu müssen Sie den Gasverbrauch zum Heizen kennen, dann können Sie die Gesamtkosten abschätzen und mit anderen Brennstoffarten vergleichen.
Berechnungsverfahren für Erdgas
Der ungefähre Gasverbrauch für die Heizung wird auf der Grundlage der halben Kapazität des installierten Kessels berechnet. Die Sache ist, dass bei der Bestimmung der Leistung eines Gaskessels die niedrigste Temperatur festgelegt wird. Das ist verständlich – auch wenn es draußen sehr kalt ist, sollte es im Haus warm sein.
Den Gasverbrauch zum Heizen können Sie selbst berechnen
Aber es ist völlig falsch, den Gasverbrauch zum Heizen nach diesem Maximalwert zu berechnen – schließlich ist die Temperatur im Allgemeinen viel höher, was bedeutet, dass viel weniger Kraftstoff verbrannt wird. Daher ist es üblich, den durchschnittlichen Brennstoffverbrauch zum Heizen zu berücksichtigen - etwa 50% des Wärmeverlusts oder der Kesselleistung.
Wir berechnen den Gasverbrauch nach Wärmeverlust
Wenn noch kein Heizkessel vorhanden ist und Sie die Heizkosten auf unterschiedliche Weise schätzen, können Sie aus dem gesamten Wärmeverlust des Gebäudes rechnen. Sie sind Ihnen höchstwahrscheinlich bekannt. Die Technik hier ist wie folgt: Sie übernehmen 50 % des gesamten Wärmeverlusts, fügen 10 % für die Warmwasserversorgung und 10 % für den Wärmeabfluss beim Lüften hinzu. Als Ergebnis erhalten wir den durchschnittlichen Verbrauch in Kilowatt pro Stunde.
Dann können Sie den Brennstoffverbrauch pro Tag (mit 24 Stunden multiplizieren), pro Monat (mit 30 Tagen) ermitteln, falls gewünscht - für die gesamte Heizperiode (mit der Anzahl der Monate multiplizieren, in denen die Heizung in Betrieb ist). Alle diese Zahlen können in Kubikmeter umgerechnet werden (in Kenntnis der spezifischen Verbrennungswärme von Gas) und dann Kubikmeter mit dem Gaspreis multipliziert werden, um so die Heizkosten zu ermitteln.
Beispiel für die Berechnung des Wärmeverlusts
Lassen Sie den Wärmeverlust des Hauses 16 kW / h betragen. Fangen wir an zu zählen:
- durchschnittlicher Wärmebedarf pro Stunde - 8 kW / h + 1,6 kW / h + 1,6 kW / h = 11,2 kW / h;
- pro Tag - 11,2 kW * 24 Stunden = 268,8 kW;
- pro Monat - 268,8 kW * 30 Tage = 8064 kW.
Der tatsächliche Gasverbrauch zum Heizen hängt immer noch von der Art des Brenners ab - modulierte sind am sparsamsten
In Kubikmeter umrechnen. Wenn wir Erdgas verwenden, teilen wir den Gasverbrauch zum Heizen pro Stunde auf: 11,2 kW / h / 9,3 kW = 1,2 m3 / h. In Berechnungen ist die Zahl 9,3 kW die spezifische Wärmekapazität der Erdgasverbrennung (in der Tabelle verfügbar).
Übrigens können Sie auch die benötigte Menge an Brennstoff jeder Art berechnen – Sie müssen nur die Wärmekapazität für den benötigten Brennstoff nehmen.
Da der Kessel nicht 100% Wirkungsgrad hat, sondern 88-92%, müssen Sie dafür weitere Anpassungen vornehmen - fügen Sie etwa 10% des erhaltenen Werts hinzu. Insgesamt erhalten wir den Gasverbrauch zum Heizen pro Stunde - 1,32 Kubikmeter pro Stunde. Sie können dann berechnen:
- Verbrauch pro Tag: 1,32 m3 * 24 Stunden = 28,8 m3/Tag
- Bedarf pro Monat: 28,8 m3 / Tag * 30 Tage = 864 m3 / Monat.
Der durchschnittliche Verbrauch für die Heizperiode hängt von ihrer Dauer ab – wir multiplizieren ihn mit der Anzahl der Monate, die die Heizperiode dauert.
Diese Berechnung ist ungefähr. In einigen Monaten wird der Gasverbrauch viel geringer sein, im kältesten Monat - mehr, aber im Durchschnitt wird die Zahl ungefähr gleich sein.
Berechnung der Kesselleistung
Etwas einfacher wird die Berechnung, wenn eine berechnete Kesselleistung vorliegt – alle notwendigen Reserven (für Warmwasserbereitung und Belüftung) sind bereits berücksichtigt. Daher nehmen wir einfach 50 % der errechneten Kapazität und berechnen dann den Verbrauch pro Tag, Monat, pro Saison.
Beispielsweise beträgt die Auslegungsleistung des Kessels 24 kW.Um den Gasverbrauch zum Heizen zu berechnen, nehmen wir die Hälfte: 12 k / W. Dies ist der durchschnittliche Wärmebedarf pro Stunde. Um den Kraftstoffverbrauch pro Stunde zu ermitteln, teilen wir durch den Heizwert, wir erhalten 12 kW / h / 9,3 k / W = 1,3 m3. Weiterhin wird alles wie im obigen Beispiel betrachtet:
- pro Tag: 12 kWh * 24 Stunden = 288 kW bezogen auf die Gasmenge - 1,3 m3 * 24 = 31,2 m3
- pro Monat: 288 kW * 30 Tage = 8640 m3, Verbrauch in Kubikmeter 31,2 m3 * 30 = 936 m3.
Sie können den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses gemäß der Auslegungskapazität des Kessels berechnen
Als nächstes fügen wir 10% für die Unvollkommenheit des Kessels hinzu, wir erhalten, dass in diesem Fall die Durchflussrate etwas mehr als 1000 Kubikmeter pro Monat (1029,3 Kubikmeter) beträgt. Wie Sie sehen, ist in diesem Fall alles noch einfacher - weniger Zahlen, aber das Prinzip ist dasselbe.
Durch Quadratur
Noch mehr ungefähre Berechnungen können durch die Quadratur des Hauses erhalten werden. Es gibt zwei Möglichkeiten:
Gasverbrauch für Warmwasser
Wenn Wasser für den Haushaltsbedarf mit Gaswärmeerzeugern - einer Säule oder einem Kessel mit indirektem Heizkessel - erhitzt wird, müssen Sie wissen, wie viel Wasser benötigt wird, um den Brennstoffverbrauch zu ermitteln. Dazu können Sie die in der Dokumentation vorgeschriebenen Daten erheben und den Tarif für 1 Person ermitteln.
Eine andere Möglichkeit ist, sich an praktische Erfahrungen zu wenden, und die sagen Folgendes: Für eine 4-köpfige Familie reicht es unter normalen Bedingungen aus, 80 Liter Wasser einmal täglich von 10 auf 75 ° C zu erwärmen. Daraus errechnet sich nach der Schulformel die für die Warmwasserbereitung benötigte Wärmemenge:
Q = cmΔt, wobei:
- c ist die Wärmekapazität von Wasser, beträgt 4,187 kJ/kg °С;
- m ist der Massendurchsatz von Wasser, kg;
- Δt ist die Differenz zwischen Anfangs- und Endtemperatur, im Beispiel 65 °C.
Für die Berechnung wird vorgeschlagen, den volumetrischen Wasserverbrauch nicht in den Massenwasserverbrauch umzurechnen, vorausgesetzt, dass diese Werte gleich sind.Dann ist die Wärmemenge:
4,187 x 80 x 65 = 21772,4 kJ oder 6 kW.
Es bleibt, diesen Wert in der ersten Formel zu ersetzen, die den Wirkungsgrad der Gassäule oder des Wärmeerzeugers berücksichtigt (hier - 96%):
V \u003d 6 / (9,2 x 96 / 100) \u003d 6 / 8,832 \u003d 0,68 m³ Erdgas 1 Mal pro Tag werden für die Erwärmung von Wasser ausgegeben. Für ein vollständiges Bild können Sie hier auch den Verbrauch eines Gasherds zum Kochen in Höhe von 9 m³ Brennstoff pro 1 lebender Person und Monat hinzufügen.
Flüssiggas
Viele Kessel sind so gefertigt, dass beim Brennstoffwechsel der gleiche Brenner verwendet werden kann. Daher wählen einige Besitzer Methan und Propan-Butan zum Heizen. Dies ist ein Material mit geringer Dichte. Beim Aufheizvorgang wird Energie freigesetzt und unter Druckeinwirkung tritt eine natürliche Abkühlung ein. Die Kosten hängen von der Ausstattung ab. Die autonome Versorgung umfasst folgende Elemente:
- Ein Behälter oder Zylinder, der eine Mischung aus Butan, Methan, Propan enthält - ein Gastank.
- Geräte für die Verwaltung.
- Ein Kommunikationssystem, durch das sich Kraftstoff bewegt und in einem Privathaus verteilt wird.
- Temperatursensoren.
- Absperrventil.
- Automatische Einstellvorrichtungen.
Der Gasbehälter muss sich mindestens 10 Meter vom Heizraum entfernt befinden. Wenn Sie eine Flasche mit 10 Kubikmetern füllen, um ein Gebäude mit 100 m2 zu versorgen, benötigen Sie Geräte mit einer Leistung von 20 kW. Unter solchen Bedingungen reicht es aus, nicht öfter als 2 Mal im Jahr zu tanken. Um den ungefähren Gasverbrauch zu berechnen, müssen Sie den Wert für die verflüssigte Ressource in die Formel R \u003d V / (qHxK) einsetzen, während die Berechnungen in kg durchgeführt werden, die dann in Liter umgerechnet werden. Bei einem Heizwert von 13 kW / kg oder 50 mJ / kg ergibt sich für ein Haus von 100 m2 folgender Wert: 5 / (13x0,9) \u003d 0,427 kg / Stunde.
Da ein Liter Propan-Butan 0,55 kg wiegt, kommt die Formel heraus - 0,427 / 0,55 = 0,77 Liter Flüssigbrennstoff in 60 Minuten oder 0,77 x 24 = 18 Liter in 24 Stunden und 540 Liter in 30 Tagen. Da sich in einem Behälter etwa 40 Liter Ressource befinden, beträgt der Verbrauch im Monat 540/40 = 13,5 Gasflaschen.
Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch reduzieren?
Um die Heizkosten zu senken, ergreifen Hauseigentümer verschiedene Maßnahmen. Zunächst ist es notwendig, die Qualität der Fenster- und Türöffnungen zu kontrollieren. Bei Lücken entweicht Wärme aus den Räumen, was zu mehr Energieverbrauch führt.
Auch einer der Schwachpunkte ist das Dach. Heiße Luft steigt auf und vermischt sich mit kalten Massen, was im Winter die Strömung verstärkt. Eine sinnvolle und kostengünstige Möglichkeit wäre der Kälteschutz auf dem Dach mit Hilfe von Mineralwollrollen, die ohne zusätzliche Fixierung zwischen die Sparren gelegt werden
Es ist wichtig, die Wände innerhalb und außerhalb des Gebäudes zu isolieren. Für diese Zwecke gibt es eine Vielzahl von Materialien mit hervorragenden Eigenschaften.
Beispielsweise gilt expandiertes Polystyrol als einer der besten Isolatoren, der sich gut für die Veredelung eignet, es wird auch bei der Herstellung von Verkleidungen verwendet.
Bei der Installation von Heizgeräten in einem Landhaus muss die optimale Leistung des Kessels und des Systems berechnet werden, das mit natürlicher oder erzwungener Zirkulation arbeitet. Sensoren und Thermostate regeln die Temperatur in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen. Die Programmierung stellt bei Bedarf eine rechtzeitige Aktivierung und Deaktivierung sicher.Ein hydraulischer Pfeil für jedes Gerät mit Sensoren für einen einzelnen Raum bestimmt automatisch, wann es notwendig ist, den Bereich zu heizen. Die Batterien sind mit Thermoköpfen ausgestattet und die Wände dahinter sind mit einer Folienmembran verkleidet, damit die Energie in den Raum reflektiert wird und nicht verloren geht. Bei einer Fußbodenheizung erreicht die Trägertemperatur nur 50°C, was ebenfalls ein entscheidender Faktor für Einsparungen ist.
Klempner: Mit diesem Wasserhahnaufsatz zahlen Sie bis zu 50 % WENIGER für Wasser
Die Verwendung alternativer Installationen trägt zur Reduzierung des Gasverbrauchs bei. Dies sind Solaranlagen und Geräte, die mit Windkraft betrieben werden. Es gilt als am effektivsten, mehrere Optionen gleichzeitig zu verwenden.
Die Heizkosten für ein Haus mit Gas lassen sich nach einer bestimmten Formel berechnen. Berechnungen werden am besten in der Entwurfsphase eines Gebäudes durchgeführt, um die Rentabilität und Machbarkeit des Verbrauchs herauszufinden
Es ist auch wichtig, die Anzahl der lebenden Personen, die Effizienz des Kessels und die Möglichkeit, zusätzliche alternative Heizsysteme zu verwenden, zu berücksichtigen. Durch diese Maßnahmen werden Kosten eingespart und deutlich gesenkt
Berechnung des Gasverbrauchs für die Beheizung einer Wohnfläche von 100 m²
In der ersten Phase der Planung eines Heizsystems in Vorstadtimmobilien muss genau bestimmt werden, wie hoch der Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses von 100 m² sowie 150, 200, 250 oder 300 m² sein wird. Es hängt alles von der Fläche des Raumes ab. Dann wird deutlich, wie viel Flüssig- oder Hauptbrennstoff benötigt wird und wie hoch die baren Kosten pro 1 m² sind. Geschieht dies nicht, kann diese Art der Beheizung unrentabel werden.
Warum müssen wir den Verbrauch von Flüssig- oder Erdgas berechnen?
Beim Heizen eines Ferienhauses ist die Berechnung des Gasverbrauchs erforderlich, um zu verstehen, wie viel Brennstoff zum Heizen des Hauses benötigt wird. Die Speicherung von Wärme und dementsprechend ihr Verbrauch wird beeinflusst durch:
- In welcher Region befindet sich die Immobilie?
- aus welchen Materialien es besteht;
- Ist es ständig beheizt oder ab und zu.
Foto 1. Zur sicheren Lagerung von Flüssigbrennstoff werden ähnliche Geräte verwendet - Gasbehälter.
Handelt es sich nicht um Erdgas, sondern um Flüssiggas, hilft die Berechnung bei der Bestimmung, wie viele Flaschen benötigt werden und wo sie am besten aufgestellt werden. Bei der kombinierten Heizung ist auch der Einsatz von Brennstoffen zum Heizen zu berücksichtigen: zum Beispiel Gas und Strom.
So ermitteln Sie den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses
Wie bestimmt man den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses 100 m 2, 150 m 2, 200 m 2?
Bei der Planung eines Heizsystems müssen Sie wissen, was es im Betrieb kostet.
Nämlich um die anstehenden Brennstoffkosten für die Heizung zu ermitteln. Andernfalls kann diese Art der Beheizung nachträglich unrentabel werden.
So reduzieren Sie den Gasverbrauch
Eine bekannte Regel: Je besser das Haus gedämmt ist, desto weniger Brennstoff wird für die Beheizung der Straße verbraucht. Daher muss vor Beginn der Installation des Heizsystems eine hochwertige Wärmedämmung des Hauses durchgeführt werden - Dach / Dachboden, Böden, Wände, Austausch von Fenstern, hermetische Dichtkontur an den Türen.
Sie können auch Kraftstoff sparen, indem Sie das Heizsystem selbst verwenden. Mit warmen Böden anstelle von Heizkörpern heizen Sie effizienter: Da die Wärme durch Konvektionsströme von unten nach oben verteilt wird, ist es umso besser, je niedriger die Heizung angebracht ist.
Darüber hinaus beträgt die normative Temperatur der Böden 50 Grad und der Heizkörper - durchschnittlich 90.Offensichtlich sind Fußböden sparsamer.
Schließlich können Sie Gas sparen, indem Sie die Heizung im Laufe der Zeit anpassen. Es macht keinen Sinn, das Haus aktiv zu heizen, wenn es leer ist. Es reicht aus, einer niedrigen positiven Temperatur standzuhalten, damit die Rohre nicht einfrieren.
Die moderne Kesselautomatisierung (Automatisierungsarten für Gasheizkessel) ermöglicht die Fernsteuerung: Sie können einen Befehl zum Ändern des Modus über einen Mobilfunkanbieter geben, bevor Sie nach Hause zurückkehren (was sind GSM-Module für Heizkessel). Nachts ist die angenehme Temperatur etwas niedriger als tagsüber und so weiter.
So berechnen Sie den Hauptgasverbrauch
Die Berechnung des Gasverbrauchs zum Heizen eines Privathauses hängt von der Leistung der Ausrüstung ab (die den Gasverbrauch in Gasheizkesseln bestimmt). Bei der Auswahl eines Kessels wird eine Leistungsberechnung durchgeführt. Basierend auf der Größe der beheizten Fläche. Sie wird für jeden Raum separat berechnet, wobei auf die niedrigste durchschnittliche Jahresaußentemperatur abgestellt wird.
Zur Ermittlung des Energieverbrauchs wird die resultierende Zahl ungefähr halbiert: Während der gesamten Saison schwankt die Temperatur von einem ernsthaften Minus bis zu einem Plus, der Gasverbrauch variiert in den gleichen Anteilen.
Bei der Berechnung der Leistung gehen sie vom Verhältnis von Kilowatt pro zehn Quadrate der beheizten Fläche aus. Basierend auf dem Vorstehenden nehmen wir die Hälfte dieses Wertes - 50 Watt pro Meter und Stunde. Auf 100 Meter - 5 Kilowatt.
Der Kraftstoff wird nach der Formel A = Q / q * B berechnet, wobei:
- A - die gewünschte Gasmenge, Kubikmeter pro Stunde;
- Q ist die zum Heizen benötigte Leistung (in unserem Fall 5 Kilowatt);
- q - minimale spezifische Wärme (je nach Gasmarke) in Kilowatt. Für G20 - 34,02 MJ pro Würfel = 9,45 Kilowatt;
- B - die Effizienz unseres Kessels. Sagen wir 95%. Die erforderliche Zahl ist 0,95.
Wir ersetzen die Zahlen in der Formel, wir erhalten 0,557 Kubikmeter pro Stunde für 100 m 2. Dementsprechend beträgt der Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses von 150 m 2 (7,5 Kilowatt) 0,836 Kubikmeter, der Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses von 200 m 2 (10 Kilowatt) - 1,114 usw. Es bleibt übrig, die resultierende Zahl mit 24 zu multiplizieren - Sie erhalten den durchschnittlichen Tagesverbrauch, dann mit 30 - den durchschnittlichen Monatsverbrauch.
Berechnung für Flüssiggas
Die obige Formel ist auch für andere Kraftstoffarten geeignet. Einschließlich für verflüssigtes Gas in Flaschen für einen Gaskessel. Sein Heizwert ist natürlich ein anderer. Wir akzeptieren diese Zahl mit 46 MJ pro Kilogramm, d.h. 12,8 Kilowatt pro Kilogramm. Nehmen wir an, der Kesselwirkungsgrad beträgt 92 %. Wir ersetzen die Zahlen in der Formel, wir erhalten 0,42 Kilogramm pro Stunde.
Flüssiggas wird in Kilogramm berechnet, die dann in Liter umgerechnet werden. Um den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses von 100 m 2 aus einem Gastank zu berechnen, wird die durch die Formel erhaltene Zahl durch 0,54 (das Gewicht von einem Liter Gas) geteilt.
Weiter - wie oben: mit 24 und mit 30 Tagen multiplizieren. Um den Kraftstoff für die gesamte Saison zu berechnen, multiplizieren wir den durchschnittlichen Monatswert mit der Anzahl der Monate.
Durchschnittlicher monatlicher Verbrauch, ungefähr:
- Verbrauch von Flüssiggas zum Heizen eines Hauses von 100 m 2 - etwa 561 Liter;
- Verbrauch von Flüssiggas zum Heizen eines Hauses von 150 m 2 - ungefähr 841,5;
- 200 Quadrate - 1122 Liter;
- 250 - 1402,5 usw.
Eine Normflasche fasst etwa 42 Liter. Wir teilen die für die Saison benötigte Gasmenge durch 42, wir finden die Anzahl der Flaschen. Dann multiplizieren wir mit dem Preis des Zylinders, wir erhalten die Menge, die zum Heizen für die gesamte Saison benötigt wird.
Was tun, wenn der Gasverbrauch zum Heizen zu hoch erscheint?
Es kann sich herausstellen, dass entweder die Ergebnisse der Berechnungen sofort erschreckend hoch erscheinen oder der reale Verbrauch so wird, dass von einer Effizienz beim Verbrauch von Energieträgern keine Rede sein kann.
Warten Sie eine Minute, um sofort alle und alles zu beschimpfen - zuerst müssen Sie herausfinden, woran dies liegen kann. In der Regel sind die Gründe ganz offensichtlich oder versteckt und müssen behandelt werden. Und ihre Eliminierung ermöglicht es Ihnen fast immer, den Gasverbrauch auf ein völlig wirtschaftliches Niveau zu bringen.
Wo also suchen?
Zunächst einmal kann eine große Überschreitung darauf hindeuten, dass das Wärmedämmsystem des Hauses "Löcher" aufweist. Wenn das Gebäude zu viel Wärmeverlust hat, dann kann man an Energieträgern richtig pleite gehen, ohne jedoch ein wirklich behagliches Mikroklima in den Räumlichkeiten zu schaffen. Die folgende Abbildung zeigt die möglichen Wege dieser Verluste - all dies erfordert die genaue Aufmerksamkeit der Eigentümer.
Die Hauptwege des Wärmeverlusts aus dem Haus und Möglichkeiten, sie zu minimieren
Gleichzeitig sollten die Fragen der Wohnungsdämmung nicht „mit dem Auge“ gelöst werden. Es gibt bestimmte Normen, die sowohl an die klimatischen Merkmale der Wohnregion als auch an die Art der Gebäudestruktur gebunden sind.
Oben wurde ein Link zu einer Veröffentlichung gegeben, die sich mit der Berechnung der erforderlichen Heizleistung einer Heizungsanlage befasst. Im selben Artikel gibt es einen weiteren interessanten Abschnitt, der ebenfalls mit einem Online-Rechner ausgestattet ist - es ist möglich, die Übereinstimmung der vorhandenen Isolierung mit den gesetzlichen Indikatoren unabhängig zu beurteilen. Seien Sie also nicht faul, prüfen Sie zunächst theoretisch, ob alles den empfohlenen Parametern entspricht.Und natürlich eine praktische Überarbeitung von Wärmedämmkonstruktionen durchführen - Verschleiß, Alterung, Anbackungen, Benetzung von Heizungen sind nicht ausgeschlossen.
Es kommt auch vor, dass die der ständigen Überwachung verborgene Wärmedämmung so marode oder nass ist, dass sie nur den Schein einer Dämmung erweckt.
Kurz gesagt, wenn Sie im Haus Komfort und einen sparsamen Energieverbrauch erreichen möchten, beginnen Sie damit, das Dämmsystem in Ordnung zu bringen.
- Achten Sie sehr auf den Zustand von Fenstern und Türen – oft entweicht zu viel Wärme durch alte Rahmen oder Kästen oder durch minderwertige Verglasungen, was zu einem übermäßigen Gasverbrauch für die Heizung führt. Es kann sich lohnen, Fenster und Türen durch neue zu ersetzen.
- Der Grund kann in der Unvollkommenheit des Heizsystems selbst oder der darin installierten Geräte liegen. Ein persönliches Beispiel: Es wurde einmal ein Haus gekauft, in dem mit einem mächtigen Gusskessel nach dem Naturumlaufprinzip geheizt wurde. Den ersten Winter musste ich mit ihm leben, und die Gasrechnungen waren einfach kosmisch! Es ist verständlich. Der Kessel wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts installiert, als die Tarife günstig waren und es überhaupt keine Gaszähler gab. Der Austausch mit AOGV-11.6 bei gleichzeitiger Einschaltung in den Kreis der Umwälzpumpe reduzierte den Verbrauch um fast das Vierfache (!). Und alle Modernisierungskosten amortisierten sich in Rekordzeit.
Und jetzt ist die Auswahl an Kesselausrüstung viel reicher. Moderne Heizkessel mit hoher Effizienz und einem bis ins kleinste Detail durchdachten Steuerungssystem, das alle Veränderungen sensibel überwacht, ermöglichen Ihnen die Nutzung von Energieressourcen mit maximaler Effizienz.
Es lohnt sich, die richtige Platzierung von Wärmeaustauschgeräten (Heizkörper oder Konvektoren) in den Räumen zu bewerten. Auch das Anschlussschema an den Heizkreislauf hat Einfluss auf die Effizienz der Wärmeübertragung. Darüber hinaus gibt es verschiedene Tricks, zum Beispiel das Anbringen von reflektierenden Bildschirmen an der Wand hinter den Batterien - das gibt einen ziemlich greifbaren Effekt.
Ein sparsamer Verbrauch der vom Kessel erzeugten Wärmeenergie kann durch die Installation von Thermostatreglern an Heizkörpern erreicht werden.
Einsparungen können auch durch die Installation von thermostatischen Regelgeräten an Heizkörpern erzielt werden – Wärme wird nur in dem Umfang entnommen, der für einen bestimmten Raum wirklich erforderlich ist.
So kann selbst die einfachste Verringerung der Temperatur in den Räumen um einige Grad zu recht sparsamen Indikatoren für den Gasverbrauch zum Heizen führen.