- Der Kessel ist an die Hauptgasleitung angeschlossen
- Berechnung des Gasverbrauchs in Formeln
- Formeln am Beispiel verwenden
- Berechnung des Gasverbrauchs
- Wärmelast- und Gasflussformeln
- Berechnung des geplanten maximalen stündlichen Gasverbrauchs
- Sorten von Gas
- Flüssiggas
- Berechnung des Gasverbrauchs für die Beheizung einer Wohnfläche von 100 m²
- Volumenstrom
- Der Wert von Druck und Geschwindigkeit in der Strömung
- Arten von Gas-, Flüssigkeits- und Dampfströmungen
- Berechnung des Flüssiggasverbrauchs
Der Kessel ist an die Hauptgasleitung angeschlossen
Lassen Sie uns den Berechnungsalgorithmus analysieren, der es uns ermöglicht, den Verbrauch von blauem Kraftstoff für eine Einheit, die in einem Haus oder einer Wohnung mit Anschluss an zentrale Gasversorgungsnetze installiert ist, genau zu bestimmen.
Berechnung des Gasverbrauchs in Formeln
Für eine genauere Berechnung wird die Leistung von Gasheizgeräten nach folgender Formel berechnet:
Kesselleistung = Qt * ZU,
wo Qt — geplante Wärmeverluste, kW; K - Korrekturfaktor (von 1,15 bis 1,2).
Der geplante Wärmeverlust (in W) wiederum berechnet sich wie folgt:
Qt = S * ∆t * k / R,
wo
S ist die Gesamtfläche der umschließenden Flächen, sq. m; ∆t — Innen-/Außentemperaturdifferenz, °C; k der Streukoeffizient ist; R ist der Wert des thermischen Widerstands des Materials, m2•°C/W.
Wert des Verlustfaktors:
- Holzkonstruktion, Metallkonstruktion (3,0 - 4,0);
- Einsteinmauerwerk, alte Fenster und Dacheindeckung (2,0 - 2,9);
- Doppelmauerwerk, Standarddach, Türen, Fenster (1.1 - 1.9);
- Wände, Dach, Boden mit Isolierung, Doppelverglasung (0,6 - 1,0).
Die Formel zur Berechnung des maximalen stündlichen Gasverbrauchs basierend auf der empfangenen Leistung:
Gasvolumen = Qmax / (Qр * ŋ),
wo Qmax — Geräteleistung, kcal/h; QR — Brennwert von Erdgas (8000 kcal/m3); ŋ - Kesselwirkungsgrad.
Um den Verbrauch an gasförmigem Brennstoff zu ermitteln, müssen Sie lediglich die Daten multiplizieren, die teils dem Datenblatt Ihres Heizkessels, teils aus im Internet veröffentlichten Bauanleitungen entnommen werden müssen.
Formeln am Beispiel verwenden
Angenommen, wir haben ein Gebäude mit einer Gesamtfläche von 100 Quadratmetern Gebäudehöhe - 5 m, Breite - 10 m, Länge - 10 m, zwölf Fenster mit den Maßen 1,5 x 1,4 m. Innen- / Außentemperatur: 20 ° C / - 15 Grad.
Wir betrachten den Bereich der Schließflächen:
- Etage 10 * 10 = 100 qm m
- Dach: 10 * 10 = 100 qm m
- Fenster: 1,5 * 1,4 * 12 Stück = 25,2 qm m
- Wände: (10 + 10 + 10 + 10) * 5 = 200 qm m hinter den Fenstern: 200 - 25,2 = 174,8 qm m
Der Wert des Wärmewiderstands von Materialien (Formel):
R = d / λ, wobei d die Dicke des Materials ist, m λ die Wärmeleitfähigkeit des Materials ist, W/.
R berechnen:
- Für den Boden (Betonestrich 8 cm + Mineralwolle 150 kg / m3 x 10 cm) R (Boden) \u003d 0,08 / 1,75 + 0,1 / 0,037 \u003d 0,14 + 2,7 \u003d 2,84 (m2• ° C / W)
- Für Dacheindeckung (12 cm Mineralwolle-Sandwichplatten) R (Dacheindeckung) = 0,12 / 0,037 = 3,24 (m2•°C/W)
- Für Fenster (Doppelverglasung) R (Fenster) = 0,49 (m2•°C/W)
- Für Wände (12 cm Mineralwolle-Sandwichplatten) R (Wände) = 0,12 / 0,037 = 3,24 (m2•°C/W)
Die Werte der Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten für verschiedene Materialien wurden aus dem Handbuch herausgeschrieben.
Gewöhnen Sie sich an, regelmäßig Zählerstände abzulesen, aufzuschreiben und vergleichend zu analysieren, unter Berücksichtigung der Intensität des Kessels, der Wetterbedingungen usw. Betreiben Sie den Kessel in verschiedenen Modi, suchen Sie nach der besten Ladeoption
Lassen Sie uns nun den Wärmeverlust berechnen.
Q (Boden) \u003d 100 m2 * 20 ° C * 1 / 2,84 (m2 * K) / W \u003d 704,2 W \u003d 0,8 kW Q (Dach) \u003d 100 m2 * 35 ° C * 1 / 3, 24 ( m2 * K) / W \u003d 1080,25 W \u003d 8,0 kW Q (Fenster) \u003d 25,2 m2 * 35 ° C * 1 / 0,49 (m2 * K) / W \u003d 1800 W \u003d 6, 3 kW Q (Wände ) \u003d 174,8 m2 * 35 ° C * 1 / 3,24 (m2 * K) / W \u003d 1888,3 W \u003d 5,5 kW
Wärmeverlust umschließender Strukturen:
Q (gesamt) \u003d 704,2 + 1080,25 + 1800 + 1888,3 \u003d 5472,75 W / h
Sie können auch Wärmeverluste für die Belüftung hinzufügen. Um 1 m3 Luft von -15°C auf +20°C zu erwärmen, werden 15,5 W Wärmeenergie benötigt. Ein Mensch verbraucht etwa 9 Liter Luft pro Minute (0,54 Kubikmeter pro Stunde).
Angenommen, in unserem Haus leben 6 Personen. Sie benötigen 0,54 * 6 = 3,24 cu. m Luft pro Stunde. Wir betrachten den Wärmeverlust für die Belüftung: 15,5 * 3,24 \u003d 50,22 W.
Und der Gesamtwärmeverlust: 5472,75 W / h + 50,22 W = 5522,97 W = 5,53 kW.
Nachdem wir eine wärmetechnische Berechnung durchgeführt haben, berechnen wir zuerst die Leistung des Kessels und dann den Gasverbrauch pro Stunde in einem Gaskessel in Kubikmetern:
Kesselleistung \u003d 5,53 * 1,2 \u003d 6,64 kW (auf 7 kW aufrunden).
Um die Formel zur Berechnung des Gasverbrauchs zu verwenden, übersetzen wir die resultierende Leistungsanzeige von Kilowatt in Kilokalorien: 7 kW = 6018,9 kcal. Und nehmen wir den Kesselwirkungsgrad = 92% (Hersteller moderner Gas-Standkessel geben diesen Indikator innerhalb von 92 - 98%).
Maximaler stündlicher Gasverbrauch = 6018,9 / (8000 * 0,92) = 0,82 m3/h.
Berechnung des Gasverbrauchs
Wenn Sie den gesamten Wärmeverlust kennen, können Sie den Bedarf ganz einfach berechnen Verbrauch von Erdgas oder Flüssiggas zum Heizen eines Hauses mit einer Fläche von 200 m2.
Die freigesetzte Energiemenge wird zusätzlich zum Kraftstoffvolumen durch seine Verbrennungswärme beeinflusst. Bei Gas hängt dieser Indikator von der Feuchtigkeit und der chemischen Zusammensetzung des gelieferten Gemisches ab. Höher unterscheiden (Hh) und niedriger (Hl) Brennwert.
Der niedrigere Heizwert von Propan ist geringer als der von Butan. Um den Heizwert von Flüssiggas genau zu bestimmen, müssen Sie daher den Prozentsatz dieser Komponenten in der dem Kessel zugeführten Mischung kennen
Zur Berechnung der Brennstoffmenge, die garantiert zum Heizen ausreicht, wird in die Formel der Wert des Heizwertes eingesetzt, den man beim Gasversorger erfragen kann. Die Standardeinheit für den Brennwert ist „mJ/m3“ oder „mJ/kg“. Da aber die Maßeinheit und Leistung von Boilern und Wärmeverlusten in Watt und nicht in Joule arbeiten, ist eine Umrechnung notwendig, da 1 mJ = 278 Wh.
Wenn der Wert des Nettoheizwerts des Gemischs unbekannt ist, dürfen folgende Durchschnittswerte verwendet werden:
- für Erdgas Hl = 9,3 kWh/m3;
- für Flüssiggas Hl = 12,6 kWh/kg.
Eine weitere für Berechnungen notwendige Kennzahl ist der Kesselwirkungsgrad K. Er wird meist in Prozent angegeben. Die endgültige Formel für den Gasverbrauch über einen Zeitraum E (h) lautet wie folgt:
V = Q × E / (Hl ×K/100).
Der Zeitraum, in dem die Zentralheizung in Häusern eingeschaltet wird, wird durch die durchschnittliche tägliche Lufttemperatur bestimmt.
Wenn es in den letzten fünf Tagen „+ 8 ° C“ nicht überschreitet, muss gemäß dem Dekret der Regierung der Russischen Föderation Nr. 307 vom 13.05.2006 die Wärmeversorgung des Hauses sichergestellt werden. Bei Privathäusern mit autonomer Heizung werden diese Zahlen auch zur Berechnung des Kraftstoffverbrauchs verwendet.
Die genauen Daten zur Anzahl der Tage mit einer Temperatur von nicht mehr als „+ 8 ° C“ für das Gebiet, in dem das Cottage gebaut wurde, finden Sie in der örtlichen Abteilung des Hydrometeorologischen Zentrums.
Wenn sich das Haus in der Nähe einer großen Siedlung befindet, ist es einfacher, den Tisch zu verwenden. 1. SNiP 23-01-99 (Spalte Nr. 11). Durch Multiplizieren dieses Werts mit 24 (Stunden pro Tag) erhalten wir den Parameter E aus der Berechnungsgleichung für den Gasdurchfluss.
Gemäß Klimadaten aus Tabelle. 1 SNiP 23-01-99 Bauorganisationen führen Berechnungen durch, um den Wärmeverlust von Gebäuden zu bestimmen
Wenn die Luftzufuhrmenge und die Temperatur in den Räumen konstant sind (oder mit leichten Schwankungen), dann ist der Wärmeverlust durch die Gebäudehülle und durch die Belüftung der Räume direkt proportional zur Außentemperatur.
Also für den Parameter T2 In den Gleichungen zur Berechnung des Wärmeverlusts können Sie den Wert aus Spalte Nr. 12 der Tabelle entnehmen. 1. SNiP 23-01-99.
Wärmelast- und Gasflussformeln
Der Gasverbrauch wird üblicherweise mit dem lateinischen Buchstaben V bezeichnet und durch die Formel bestimmt:
V = Q / (n/100 x q), wobei
Q - Heizlast beim Heizen (kW / h), q - Heizwert des Gases (kW / m³), n - Effizienz des Gaskessels, ausgedrückt in Prozent.
Der Verbrauch von Hauptgas wird in Kubikmetern pro Stunde (m³ / h) gemessen, Flüssiggas - in Litern oder Kilogramm pro Stunde (l / h, kg / h).
Der Gasverbrauch wird vor der Planung der Heizungsanlage, der Auswahl eines Kessels und des Energieträgers berechnet und dann einfach über Zähler gesteuert
Betrachten wir im Detail, was die Variablen in dieser Formel bedeuten und wie man sie definiert.
Der Begriff „Wärmelast“ ist im Bundesgesetz „Über die Wärmeversorgung“ enthalten. Nachdem wir den offiziellen Wortlaut leicht geändert haben, sagen wir einfach, dass dies die Menge an Wärmeenergie ist, die pro Zeiteinheit übertragen wird, um eine angenehme Innenlufttemperatur aufrechtzuerhalten.
In Zukunft werden wir auch den Begriff „Wärmeleistung“ verwenden, also gleichzeitig seine Definition in Bezug auf unsere Berechnungen geben. Thermische Leistung ist die Menge an thermischer Energie, die ein Gaskessel pro Zeiteinheit erzeugen kann.
Die Ermittlung der thermischen Belastung erfolgt gemäß MDK 4-05.2004 durch wärmetechnische Berechnungen.
Vereinfachte Formel:
Q = V x ΔT x K / 860.
Dabei ist V das Raumvolumen, das sich aus der Multiplikation der Deckenhöhe, der Breite und der Länge des Bodens ergibt.
ΔT ist die Differenz zwischen der Lufttemperatur außerhalb des Gebäudes und der erforderlichen Lufttemperatur im beheizten Raum. Für die Berechnungen werden die im SP 131.13330.2012 angegebenen klimatischen Parameter verwendet.
Um die genauesten Gasverbrauchsindikatoren zu erhalten, werden Formeln verwendet, die sogar die Position der Fenster berücksichtigen - die Sonnenstrahlen erwärmen den Raum und reduzieren den Wärmeverlust
K ist der Wärmeverlustkoeffizient, der aufgrund des Einflusses vieler Faktoren, einschließlich, am schwierigsten genau zu bestimmen ist Anzahl und Position der Außenwände hinsichtlich der Himmelsrichtungen und des Windregimes im Winter; Anzahl, Art und Abmessungen von Fenstern, Eingangs- und Balkontüren; die Art des Gebäudes und der verwendeten Wärmedämmstoffe usw.
An der Gebäudehülle des Hauses befinden sich Bereiche mit erhöhter Wärmeübertragung - Kältebrücken, wodurch der Brennstoffverbrauch erheblich steigen kann
Führen Sie bei Bedarf eine Berechnung mit einem Fehler innerhalb von 5% durch. Es ist besser, eine thermische Prüfung des Hauses durchzuführen.
Wenn die Berechnungsanforderungen nicht so streng sind, können Sie die Durchschnittswerte des Wärmeverlustkoeffizienten verwenden:
- erhöhter Wärmedämmungsgrad - 0,6-0,9;
- Wärmedämmung von durchschnittlichem Grad - 1-1,9;
- geringe Wärmedämmung - 2-2,9;
- Mangel an Wärmedämmung - 3-4.
Doppeltes Mauerwerk, kleine Fenster mit Dreifachverglasung, isoliertes Dachsystem, starkes Fundament, Wärmedämmung mit Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit - all dies weist auf einen minimalen Wärmeverlustkoeffizienten für Ihr Zuhause hin.
Bei doppeltem Mauerwerk, aber konventioneller Dacheindeckung und zweigerahmten Fenstern steigt der Koeffizient auf mittlere Werte. Gleiche Parameter, aber einzelnes Mauerwerk und ein einfaches Dach sind ein Zeichen für eine geringe Wärmedämmung. Typisch für Landhäuser ist die fehlende Wärmedämmung.
Es lohnt sich, bereits beim Hausbau auf die Einsparung von Wärmeenergie zu achten, indem Wände, Dächer und Fundamente gedämmt und Mehrkammerfenster eingebaut werden
Nachdem wir den Wert des Koeffizienten gewählt haben, der für die Wärmedämmung Ihres Hauses am besten geeignet ist, setzen wir ihn in die Formel zur Berechnung der Wärmelast ein. Außerdem berechnen wir gemäß der Formel den Gasverbrauch, um ein angenehmes Mikroklima in einem Landhaus aufrechtzuerhalten.
Berechnung des geplanten maximalen stündlichen Gasverbrauchs
Antrag zur Berechnung des geplanten maximalen stündlichen Gasverbrauchs (Download)
ANFRAGEFORMULAR Spezifikationen bereitzustellen zum Anschluss (technologische Anbindung) von Großbauanlagen an Gasverteilnetze (Download)
Um die technische Machbarkeit des Anschlusses einer Investitionsbauanlage an Gasverteilungsnetze zu bestimmen, ist eine vorläufige Bewertung des Gasverbrauchs erforderlich.
Wenn der geschätzte maximale stündliche Gasverbrauch nach einer vorläufigen Schätzung 5 Kubikmeter nicht überschreitet. Meter / Stunde, dann ist die Bereitstellung der Berechnung optional. Bei Antragstellern, die einzelne Wohnungsbauobjekte anschließen, beträgt der Verbrauch bis zu 5 Kubikmeter. Meter / Stunde wird durch die beheizte Fläche eines Wohngebäudes bis zu 200 Quadratmetern bestimmt. m und installierte Gasgeräte - ein Heizkessel mit einer Leistung von 30 kW und ein Haushalts-Vier-Flammen-Herd mit Backofen.
Wenn der maximale stündliche Gasverbrauch 5 Kubikmeter überschreitet. Meter / Stunde, die Berechnung ist erforderlich.
LLC Gazprom Gas Distribution Samara akzeptiert Anträge auf Erteilung technischer Bedingungen gemäß den Anforderungen des Dekrets der Regierung der Russischen Föderation vom 30. Dezember 2013 N1314 „Über die Genehmigung der Regeln für den Anschluss (technologischer Anschluss) von Kapitalbauanlagen an Gasverteilungsnetze sowie über die Änderung und Aufhebung bestimmter Gesetze der Regierung der Russischen Föderation“. (Herunterladen)
Die Erteilung technischer Spezifikationen erfolgt gebührenfrei auf der Grundlage eines Antrags auf Erteilung technischer Spezifikationen.
Um technische Spezifikationen zu erhalten, müssen Sie:
- Füllen Sie das Anfrageformular für die Bereitstellung der technischen Anschlussbedingungen aus (Download).
- Bereiten Sie die erforderlichen Unterlagen vor und fügen Sie sie dem Antragsformular bei
Rechner für den maximalen stündlichen Gasverbrauch
Ein Einkreis-Gaskessel kann nur Raumwärme liefern.
Ein Zweikreis-Gaskessel bietet die Möglichkeit, sowohl die Heizung als auch die Warmwasserversorgung bereitzustellen.
berechnen nach:
beheizter Bereich der Räumlichkeiten
maximale Leistung gemäß den technischen Eigenschaften der im Pass angegebenen Gasgeräte.
Sorten von Gas
Zum Heizen von Privathäusern und Cottages mit einer Fläche von mehr als 150 Quadratmetern wird eine große Menge Brennstoff benötigt. Aus diesem Grund sollte man bei der Auswahl eines geeigneten Kühlmittels nicht nur den Grad seiner Wärmeübertragung berücksichtigen, sondern auch die wirtschaftlichen Vorteile seiner Verwendung, die Rentabilität der Geräteinstallation. Gas erfüllt vor allem die aufgeführten Parameter.
Für eine größere Fläche des Raumes wird mehr Brennstoff benötigt
Sorten von Gas:
- Natürlich. Es kombiniert Kohlenwasserstoffe verschiedener Art mit einem überwiegenden Anteil an Methan CH4 und Verunreinigungen nicht kohlenwasserstoffartigen Ursprungs. Bei der Verbrennung von einem Kubikmeter dieser Mischung werden mehr als 9 kW Energie freigesetzt. Da sich Gas in der Natur unterirdisch in den Schichten bestimmter Gesteine befindet, werden spezielle Pipelines für den Transport und die Lieferung an die Verbraucher verlegt. Damit Erdgas in das Haus gelangen und es heizen kann, muss es an eine solche Pipeline angeschlossen werden. Alle Anschlussarbeiten werden ausschließlich von Gasservice-Fachkräften durchgeführt. Ihre Arbeit wird sehr geschätzt, daher kann ein Anschluss an eine Gasleitung viel Geld kosten.
- Verflüssigt. Enthält Substanzen wie Ethylen, Propan und andere brennbare Zusätze. Es ist üblich, es nicht in Kubikmetern, sondern in Litern zu messen. Ein Liter beim Verbrennen ergibt etwa 6,5 kW Wärme.Seine Verwendung als Wärmeträger bedeutet keinen teuren Anschluss an die Hauptleitung. Für die Lagerung von Flüssigbrennstoff ist jedoch die Ausstattung eines speziellen Behälters erforderlich. Wenn Gas verbraucht wird, müssen seine Volumina rechtzeitig aufgefüllt werden. Zu den Kosten des dauerhaften Kaufs müssen die Transportkosten hinzugerechnet werden.
In diesem Video sehen Sie die Prinzipien des Heizens mit Flüssiggasflaschen:
Flüssiggas
Viele Kessel sind so gefertigt, dass beim Brennstoffwechsel der gleiche Brenner verwendet werden kann. Daher wählen einige Besitzer Methan und Propan-Butan zum Heizen. Dies ist ein Material mit geringer Dichte. Beim Aufheizvorgang wird Energie freigesetzt und unter Druckeinwirkung tritt eine natürliche Abkühlung ein. Die Kosten hängen von der Ausstattung ab. Die autonome Versorgung umfasst folgende Elemente:
- Ein Behälter oder Zylinder, der eine Mischung aus Butan, Methan, Propan enthält - ein Gastank.
- Geräte für die Verwaltung.
- Ein Kommunikationssystem, durch das sich Kraftstoff bewegt und in einem Privathaus verteilt wird.
- Temperatursensoren.
- Absperrventil.
- Automatische Einstellvorrichtungen.
Der Gasbehälter muss sich mindestens 10 Meter vom Heizraum entfernt befinden. Wenn Sie eine Flasche mit 10 Kubikmetern füllen, um ein Gebäude mit 100 m2 zu versorgen, benötigen Sie Geräte mit einer Leistung von 20 kW. Unter solchen Bedingungen reicht es aus, nicht öfter als 2 Mal im Jahr zu tanken. Um den ungefähren Gasverbrauch zu berechnen, müssen Sie den Wert für die verflüssigte Ressource in die Formel R \u003d V / (qHxK) einsetzen, während die Berechnungen in kg durchgeführt werden, die dann in Liter umgerechnet werden. Bei einem Heizwert von 13 kW / kg oder 50 mJ / kg ergibt sich für ein Haus von 100 m2 folgender Wert: 5 / (13x0,9) \u003d 0,427 kg / Stunde.
Da ein Liter Propan-Butan 0,55 kg wiegt, kommt die Formel heraus - 0,427 / 0,55 = 0,77 Liter Flüssigbrennstoff in 60 Minuten oder 0,77 x 24 = 18 Liter in 24 Stunden und 540 Liter in 30 Tagen. Da sich in einem Behälter etwa 40 Liter Ressource befinden, beträgt der Verbrauch im Monat 540/40 = 13,5 Gasflaschen.
Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch reduzieren?
Um die Heizkosten zu senken, ergreifen Hauseigentümer verschiedene Maßnahmen. Zunächst ist es notwendig, die Qualität der Fenster- und Türöffnungen zu kontrollieren. Bei Lücken entweicht Wärme aus den Räumen, was zu mehr Energieverbrauch führt.
Auch einer der Schwachpunkte ist das Dach. Heiße Luft steigt auf und vermischt sich mit kalten Massen, was im Winter die Strömung verstärkt. Eine sinnvolle und kostengünstige Möglichkeit wäre der Kälteschutz auf dem Dach mit Hilfe von Mineralwollrollen, die ohne zusätzliche Fixierung zwischen die Sparren gelegt werden
Es ist wichtig, die Wände innerhalb und außerhalb des Gebäudes zu isolieren. Für diese Zwecke gibt es eine Vielzahl von Materialien mit hervorragenden Eigenschaften.
Beispielsweise gilt expandiertes Polystyrol als einer der besten Isolatoren, der sich gut für die Veredelung eignet, es wird auch bei der Herstellung von Verkleidungen verwendet.
Bei der Installation von Heizgeräten in einem Landhaus muss die optimale Leistung des Kessels und des Systems berechnet werden, das mit natürlicher oder erzwungener Zirkulation arbeitet. Sensoren und Thermostate regeln die Temperatur in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen. Die Programmierung stellt bei Bedarf eine rechtzeitige Aktivierung und Deaktivierung sicher. Ein hydraulischer Pfeil für jedes Gerät mit Sensoren für einen einzelnen Raum bestimmt automatisch, wann es notwendig ist, den Bereich zu heizen.Die Batterien sind mit Thermoköpfen ausgestattet und die Wände dahinter sind mit einer Folienmembran verkleidet, damit die Energie in den Raum reflektiert wird und nicht verloren geht. Bei einer Fußbodenheizung erreicht die Trägertemperatur nur 50°C, was ebenfalls ein entscheidender Faktor für Einsparungen ist.
Klempner: Mit diesem Wasserhahnaufsatz zahlen Sie bis zu 50 % WENIGER für Wasser
Die Verwendung alternativer Installationen trägt zur Reduzierung des Gasverbrauchs bei. Dies sind Solaranlagen und Geräte, die mit Windkraft betrieben werden. Es gilt als am effektivsten, mehrere Optionen gleichzeitig zu verwenden.
Die Heizkosten für ein Haus mit Gas lassen sich nach einer bestimmten Formel berechnen. Berechnungen werden am besten in der Entwurfsphase eines Gebäudes durchgeführt, um die Rentabilität und Machbarkeit des Verbrauchs herauszufinden
Es ist auch wichtig, die Anzahl der lebenden Personen, die Effizienz des Kessels und die Möglichkeit, zusätzliche alternative Heizsysteme zu verwenden, zu berücksichtigen. Durch diese Maßnahmen werden Kosten eingespart und deutlich gesenkt
Berechnung des Gasverbrauchs für die Beheizung einer Wohnfläche von 100 m²
In der ersten Phase der Planung eines Heizsystems in Vorstadtimmobilien muss genau bestimmt werden, wie hoch der Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses von 100 m² sowie 150, 200, 250 oder 300 m² sein wird. Es hängt alles von der Fläche des Raumes ab. Dann wird deutlich, wie viel Flüssig- oder Hauptbrennstoff benötigt wird und wie hoch die baren Kosten pro 1 m² sind. Geschieht dies nicht, kann diese Art der Beheizung unrentabel werden.
Volumenstrom
Volumenstrom ist die Menge an Flüssigkeit, Gas oder Dampf, die in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Punkt passiert, gemessen in Volumeneinheiten wie m 3 /min.
Der Wert von Druck und Geschwindigkeit in der Strömung
Der Druck, der üblicherweise als Kraft pro Flächeneinheit definiert wird, ist ein wichtiges Merkmal der Strömung.Die obige Abbildung zeigt zwei Richtungen, in denen sich der Flüssigkeits-, Gas- oder Dampfstrom bewegt und in der Rohrleitung Druck in Richtung der Strömung selbst und auf die Wände der Rohrleitung ausübt. Es ist der Druck in der zweiten Richtung, der am häufigsten in Durchflussmessern verwendet wird, in denen auf der Grundlage des Ablesens des Druckabfalls in der Rohrleitung der Durchfluss bestimmt wird
Es ist der Druck in der zweiten Richtung, der am häufigsten in Durchflussmessern verwendet wird, in denen auf der Grundlage des Ablesens des Druckabfalls in der Rohrleitung der Durchfluss bestimmt wird
Die obige Abbildung zeigt zwei Richtungen, in denen sich der Flüssigkeits-, Gas- oder Dampfstrom bewegt und in der Rohrleitung Druck in Richtung der Strömung selbst und auf die Wände der Rohrleitung ausübt. Der Druck in der zweiten Richtung wird am häufigsten in Durchflussmessern verwendet, bei denen der Durchfluss anhand der Angabe des Druckabfalls in der Rohrleitung bestimmt wird.
Die Geschwindigkeit, mit der eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Dampf strömt, hat einen erheblichen Einfluss auf die Höhe des Drucks, der von der Flüssigkeit, dem Gas oder dem Dampf auf die Rohrleitungswände ausgeübt wird; Infolge einer Geschwindigkeitsänderung ändert sich der Druck auf die Wände der Rohrleitung. Die folgende Abbildung zeigt grafisch die Beziehung zwischen der Durchflussrate einer Flüssigkeit, eines Gases oder Dampfes und dem Druck, den der Flüssigkeitsstrom auf die Rohrleitungswände ausübt.
Wie aus der Figur ersichtlich ist, ist der Rohrdurchmesser am Punkt "A" größer als der Rohrdurchmesser am Punkt "B". Da die Flüssigkeitsmenge, die am Punkt "A" in die Rohrleitung eintritt, gleich der Flüssigkeitsmenge sein muss, die die Rohrleitung am Punkt "B" verlässt, muss die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit durch den engeren Teil des Rohrs fließt, zunehmen.Wenn die Flüssigkeitsgeschwindigkeit zunimmt, nimmt der von der Flüssigkeit auf die Rohrwände ausgeübte Druck ab.
Um zu zeigen, wie eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids zu einer Verringerung des Druckbetrags führen kann, der durch den Fluidstrom auf die Wände der Rohrleitung ausgeübt wird, kann eine mathematische Formel verwendet werden. Diese Formel berücksichtigt nur Geschwindigkeit und Druck. Andere Indikatoren wie: Reibung oder Viskosität werden nicht berücksichtigt
Wenn diese Indikatoren nicht berücksichtigt werden, lautet die vereinfachte Formel wie folgt: PA + K (VA) 2 = PB + K (VB) 2
Der von der Flüssigkeit auf die Rohrwände ausgeübte Druck wird mit dem Buchstaben P bezeichnet. PA ist der Druck auf die Rohrleitungswände am Punkt „A“ und PB ist der Druck am Punkt „B“. Die Fluidgeschwindigkeit wird mit dem Buchstaben V bezeichnet. VA ist die Geschwindigkeit des Fluids durch die Rohrleitung am Punkt "A" und VB ist die Geschwindigkeit am Punkt "B". K ist eine mathematische Konstante.
Damit die Gas-, Flüssigkeits- oder Dampfmenge, die am Punkt „B“ durch die Pipeline strömt, gleich der Gas-, Flüssigkeits- oder Dampfmenge ist, die am Punkt „A“ in die Pipeline eingetreten ist, ist, wie oben bereits formuliert, die Geschwindigkeit der Flüssigkeit, des Gases oder des Dampfes am Punkt „B“ sollte zunehmen. Wenn daher PA + K (VA)2 gleich PB + K (VB)2 sein sollte, dann sollte der Druck PB abnehmen, wenn die Geschwindigkeit VB zunimmt. Somit führt eine Erhöhung der Geschwindigkeit zu einer Verringerung des Druckparameters.
Arten von Gas-, Flüssigkeits- und Dampfströmungen
Die Geschwindigkeit des Mediums beeinflusst auch die Art der Strömung, die im Rohr erzeugt wird. Zwei grundlegende Begriffe werden verwendet, um die Strömung einer Flüssigkeit, eines Gases oder Dampfes zu beschreiben: laminar und turbulent.
laminare Strömung
Laminare Strömung ist die Strömung eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines Dampfes ohne Turbulenzen, die bei relativ niedrigen Gesamtflüssigkeitsgeschwindigkeiten auftritt.Bei laminarer Strömung bewegt sich eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Dampf in gleichmäßigen Schichten. Die Geschwindigkeit der sich im Zentrum der Strömung bewegenden Schichten ist höher als die Geschwindigkeit der äußeren (in der Nähe der Rohrleitungswände fließenden) Schichten der Strömung. Die Abnahme der Bewegungsgeschwindigkeit der äußeren Schichten der Strömung erfolgt aufgrund des Vorhandenseins von Reibung zwischen den aktuellen äußeren Schichten der Strömung und den Wänden der Pipeline.
turbulente Strömung
Turbulente Strömung ist eine wirbelnde Strömung von Gas, Flüssigkeit oder Dampf, die bei höheren Geschwindigkeiten auftritt. Bei turbulenter Strömung bewegen sich die Strömungsschichten mit Wirbeln und neigen in ihrer Strömung nicht zu einer geradlinigen Richtung. Turbulenzen können die Genauigkeit von Durchflussmessungen beeinträchtigen, indem sie an jedem beliebigen Punkt unterschiedliche Drücke an den Rohrleitungswänden verursachen.
Berechnung des Flüssiggasverbrauchs
Viele Heizkessel können mit Flüssiggas betrieben werden. Wie vorteilhaft ist es? Wie hoch wird der Flüssiggasverbrauch zum Heizen sein? All dies kann auch berechnet werden. Die Technik ist dieselbe: Sie müssen entweder den Wärmeverlust oder die Kesselleistung kennen. Als nächstes übersetzen wir die erforderliche Menge in Liter (eine Maßeinheit für Flüssiggas) und berücksichtigen auf Wunsch die Anzahl der erforderlichen Flaschen.
Betrachten wir die Berechnung anhand eines Beispiels. Lassen Sie die Kesselleistung 18 kW betragen, der durchschnittliche Wärmebedarf beträgt 9 kW / h. Beim Verbrennen von 1 kg Flüssiggas erhalten wir 12,5 kW Wärme. Um also 9 kW zu erhalten, benötigen Sie 0,72 kg (9 kW / 12,5 kW = 0,72 kg).
Als nächstes betrachten wir:
- pro Tag: 0,72 kg * 24 Stunden = 17,28 kg;
- pro Monat 17,28 kg * 30 Tage = 518,4 kg.
Lassen Sie uns eine Korrektur für die Effizienz des Kessels hinzufügen. Es ist notwendig, jeden einzelnen Fall zu betrachten, aber nehmen wir 90%, dh fügen Sie weitere 10% hinzu, wie sich herausstellt pro Monat werden 570,24 kg.
Flüssiggas ist eine der Heizmöglichkeiten
Um die Anzahl der Zylinder zu berechnen, teilen wir diese Zahl durch 21,2 kg (so viele kg sind es im Durchschnitt Gas in einer 50-Liter-Flasche).
Die Masse von Flüssiggas in verschiedenen Zylindern
Insgesamt benötigt dieser Kessel 27 Flüssiggasflaschen. Und bedenken Sie selbst die Kosten – die Preise variieren je nach Region. Aber vergessen Sie nicht die Versandkosten. Sie können übrigens reduziert werden, indem man einen Gastank herstellt – einen verschlossenen Behälter zur Lagerung von Flüssiggas, der einmal im Monat oder weniger betankt werden kann – je nach Speichervolumen und Bedarf.
Und vergessen Sie nicht, dass dies nur eine ungefähre Zahl ist. In kalten Monaten wird der Gasverbrauch zum Heizen höher sein, in warmen Monaten viel weniger.
P.S. Wenn es für Sie bequemer ist, den Verbrauch in Litern zu berechnen:
- 1 Liter Flüssiggas wiegt ungefähr 0,55 kg und gibt beim Verbrennen ungefähr 6500 kW Wärme ab;
- In einer 50-Liter-Flasche befinden sich etwa 42 Liter Gas.