- So ermitteln Sie den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses
- So reduzieren Sie den Gasverbrauch
- So berechnen Sie den Hauptgasverbrauch
- Berechnung für Flüssiggas
- So reduzieren Sie den Gasverbrauch
- Determinanten des Gasgemischverbrauchs
- Vorteile von Gas zum Heizen
- Bestimmung des jährlichen Gasverbrauchs
- Berechnung des Gasflusses aus einem Gastank
- Berechnung des Flüssiggasverbrauchs
- Methoden zur Berechnung von Erdgas
- Für Mittelumreifung
- Für autonomes Heizen auf einer Fläche von 50, 60, 80 qm. m und 400m2
- Durch Wärmeverlust
- Je nach Leistung des Gaskessels
- Wir berechnen, wie viel Gas ein Gaskessel pro Stunde, Tag und Monat verbraucht
- Verbrauchstabelle bekannter Kesselmodelle nach Passdaten
- Schnellrechner
- Berechnungsverfahren für Erdgas
- Wir berechnen den Gasverbrauch nach Wärmeverlust
- Beispiel für die Berechnung des Wärmeverlusts
- Berechnung der Kesselleistung
- Durch Quadratur
- Berechnung des Erdgasverbrauchs
- Der Kessel ist an die Hauptgasleitung angeschlossen
- Berechnung des Gasverbrauchs in Formeln
- Formeln am Beispiel verwenden
- Wie viel Gas wird durchschnittlich pro Monat, Tag und Stunde verbraucht?
- So berechnen Sie die Kosten
So ermitteln Sie den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses
Wie bestimmt man den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses 100 m 2, 150 m 2, 200 m 2?
Bei der Planung eines Heizsystems müssen Sie wissen, was es im Betrieb kostet.
Nämlich um die anstehenden Brennstoffkosten für die Heizung zu ermitteln. Andernfalls kann diese Art der Beheizung nachträglich unrentabel werden.
So reduzieren Sie den Gasverbrauch
Eine bekannte Regel: Je besser das Haus gedämmt ist, desto weniger Brennstoff wird für die Beheizung der Straße verbraucht. Daher muss vor Beginn der Installation des Heizsystems eine hochwertige Wärmedämmung des Hauses durchgeführt werden - Dach / Dachboden, Böden, Wände, Austausch von Fenstern, hermetische Dichtkontur an den Türen.
Sie können auch Kraftstoff sparen, indem Sie das Heizsystem selbst verwenden. Mit warmen Böden anstelle von Heizkörpern heizen Sie effizienter: Da die Wärme durch Konvektionsströme von unten nach oben verteilt wird, ist es umso besser, je niedriger die Heizung angebracht ist.
Darüber hinaus beträgt die normative Temperatur von Böden 50 Grad und von Heizkörpern durchschnittlich 90. Offensichtlich sind Böden sparsamer.
Schließlich können Sie Gas sparen, indem Sie die Heizung im Laufe der Zeit anpassen. Es macht keinen Sinn, das Haus aktiv zu heizen, wenn es leer ist. Es reicht aus, einer niedrigen positiven Temperatur standzuhalten, damit die Rohre nicht einfrieren.
Die moderne Kesselautomatisierung (Automatisierungsarten für Gasheizkessel) ermöglicht die Fernsteuerung: Sie können einen Befehl zum Ändern des Modus über einen Mobilfunkanbieter geben, bevor Sie nach Hause zurückkehren (was sind GSM-Module für Heizkessel). Nachts ist die angenehme Temperatur etwas niedriger als tagsüber und so weiter.
So berechnen Sie den Hauptgasverbrauch
Die Berechnung des Gasverbrauchs zum Heizen eines Privathauses hängt von der Leistung der Ausrüstung ab (die den Gasverbrauch in Gasheizkesseln bestimmt). Bei der Auswahl eines Kessels wird eine Leistungsberechnung durchgeführt. Basierend auf der Größe der beheizten Fläche.Sie wird für jeden Raum separat berechnet, wobei auf die niedrigste durchschnittliche Jahresaußentemperatur abgestellt wird.
Zur Ermittlung des Energieverbrauchs wird die resultierende Zahl ungefähr halbiert: Während der gesamten Saison schwankt die Temperatur von einem ernsthaften Minus bis zu einem Plus, der Gasverbrauch variiert in den gleichen Anteilen.
Bei der Berechnung der Leistung gehen sie vom Verhältnis von Kilowatt pro zehn Quadrate der beheizten Fläche aus. Basierend auf dem Vorstehenden nehmen wir die Hälfte dieses Wertes - 50 Watt pro Meter und Stunde. Auf 100 Meter - 5 Kilowatt.
Der Kraftstoff wird nach der Formel A = Q / q * B berechnet, wobei:
- A - die gewünschte Gasmenge, Kubikmeter pro Stunde;
- Q ist die zum Heizen benötigte Leistung (in unserem Fall 5 Kilowatt);
- q - minimale spezifische Wärme (je nach Gasmarke) in Kilowatt. Für G20 - 34,02 MJ pro Würfel = 9,45 Kilowatt;
- B - die Effizienz unseres Kessels. Sagen wir 95%. Die erforderliche Zahl ist 0,95.
Wir ersetzen die Zahlen in der Formel, wir erhalten 0,557 Kubikmeter pro Stunde für 100 m 2. Dementsprechend beträgt der Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses von 150 m 2 (7,5 Kilowatt) 0,836 Kubikmeter, der Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses von 200 m 2 (10 Kilowatt) - 1,114 usw. Es bleibt übrig, die resultierende Zahl mit 24 zu multiplizieren - Sie erhalten den durchschnittlichen Tagesverbrauch, dann mit 30 - den durchschnittlichen Monatsverbrauch.
Berechnung für Flüssiggas
Die obige Formel ist auch für andere Kraftstoffarten geeignet. Einschließlich für verflüssigtes Gas in Flaschen für einen Gaskessel. Sein Heizwert ist natürlich ein anderer. Wir akzeptieren diese Zahl mit 46 MJ pro Kilogramm, d.h. 12,8 Kilowatt pro Kilogramm. Nehmen wir an, der Kesselwirkungsgrad beträgt 92 %. Wir ersetzen die Zahlen in der Formel, wir erhalten 0,42 Kilogramm pro Stunde.
Flüssiggas wird in Kilogramm berechnet, die dann in Liter umgerechnet werden.Um den Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses von 100 m 2 aus einem Gastank zu berechnen, wird die durch die Formel erhaltene Zahl durch 0,54 (das Gewicht von einem Liter Gas) geteilt.
Weiter - wie oben: mit 24 und mit 30 Tagen multiplizieren. Um den Kraftstoff für die gesamte Saison zu berechnen, multiplizieren wir den durchschnittlichen Monatswert mit der Anzahl der Monate.
Durchschnittlicher monatlicher Verbrauch, ungefähr:
- Verbrauch von Flüssiggas zum Heizen eines Hauses von 100 m 2 - etwa 561 Liter;
- Verbrauch von Flüssiggas zum Heizen eines Hauses von 150 m 2 - ungefähr 841,5;
- 200 Quadrate - 1122 Liter;
- 250 - 1402,5 usw.
Eine Normflasche fasst etwa 42 Liter. Wir teilen die für die Saison benötigte Gasmenge durch 42, wir finden die Anzahl der Flaschen. Dann multiplizieren wir mit dem Preis des Zylinders, wir erhalten die Menge, die zum Heizen für die gesamte Saison benötigt wird.
So reduzieren Sie den Gasverbrauch
Eine bekannte Regel: Je besser das Haus gedämmt ist, desto weniger Brennstoff wird für die Beheizung der Straße verbraucht. Daher muss vor Beginn der Installation des Heizsystems eine hochwertige Wärmedämmung des Hauses durchgeführt werden - Dach / Dachboden, Böden, Wände, Austausch von Fenstern, hermetische Dichtkontur an den Türen.
Sie können auch Kraftstoff sparen, indem Sie das Heizsystem selbst verwenden. Mit warmen Böden anstelle von Heizkörpern heizen Sie effizienter: Da die Wärme durch Konvektionsströme von unten nach oben verteilt wird, ist es umso besser, je niedriger die Heizung angebracht ist.
Darüber hinaus beträgt die normative Temperatur von Böden 50 Grad und von Heizkörpern durchschnittlich 90. Offensichtlich sind Böden sparsamer.
Schließlich können Sie Gas sparen, indem Sie die Heizung im Laufe der Zeit anpassen. Es macht keinen Sinn, das Haus aktiv zu heizen, wenn es leer ist. Es reicht aus, einer niedrigen positiven Temperatur standzuhalten, damit die Rohre nicht einfrieren.
Die moderne Kesselautomatisierung (Automatisierungsarten für Gasheizkessel) ermöglicht die Fernsteuerung: Sie können einen Befehl zum Ändern des Modus über einen Mobilfunkanbieter geben, bevor Sie nach Hause zurückkehren (was sind GSM-Module für Heizkessel). Nachts ist die angenehme Temperatur etwas niedriger als tagsüber und so weiter.
Determinanten des Gasgemischverbrauchs
Die Beheizung von Häusern mit Erdgas gilt heute als die beliebteste und bequemste. Doch durch die Verteuerung von „blauem Sprit“ sind die finanziellen Belastungen der Eigenheimbesitzer deutlich gestiegen. Aus diesem Grund machen sich die meisten eifrigen Eigentümer heute Gedanken über den durchschnittlichen Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses.
Der Hauptparameter bei der Berechnung des Brennstoffverbrauchs zum Heizen eines Landhauses ist der Wärmeverlust des Gebäudes.
Gut, wenn die Hausbesitzer schon bei der Gestaltung darauf geachtet haben. In der Praxis stellt sich jedoch in den meisten Fällen heraus, dass nur ein kleiner Teil der Hausbesitzer den Wärmeverlust ihrer Gebäude kennt.
Der Verbrauch des Gasgemisches hängt direkt von der Effizienz und Leistung des Kessels ab.
Außerdem wirken sich aus:
- klimatische Bedingungen der Region;
- bauliche Merkmale des Gebäudes;
- die Anzahl und Art der installierten Fenster;
- die Fläche und Höhe der Decken in den Räumlichkeiten;
- Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Baustoffe;
- Qualität der Isolierung der Außenwände des Hauses.
Bitte beachten Sie, dass die auf dem Typenschild empfohlene Leistung der installierten Einheit ihre maximale Leistungsfähigkeit darstellt. Sie wird beim Heizen eines bestimmten Gebäudes immer etwas höher sein als die Leistung des im Normalmodus arbeitenden Geräts.
Die Leistung der installierten Einheit wird in strikter Übereinstimmung mit den aktuellen gesetzlichen Anforderungen unter Berücksichtigung aller oben genannten Faktoren berechnet.
Wenn beispielsweise die Nennleistung des Kessels 15 kW beträgt, funktioniert das System tatsächlich effektiv bei einer thermischen Leistung von etwa 12 kW. Bei Unfällen und extrem kalten Wintern wird von Fachleuten eine Gangreserve von etwa 20 % empfohlen.
Daher sollte man sich bei der Berechnung des Kraftstoffverbrauchs genau an realen Daten orientieren und sich nicht an errechneten Maximalwerten für kurzfristiges Handeln im Notbetrieb orientieren.
Für Notfälle und kalte Winter empfiehlt es sich, ein Gasgerät mit einer Gangreserve von etwa 20 % zu kaufen. Wenn die berechnete Wärmeleistung beispielsweise 10 kW beträgt, wird empfohlen, Geräte mit einer Nennleistung von 12 kW zu kaufen
Vorteile von Gas zum Heizen
Der unbestrittene und wichtigste Vorteil der Gasheizung ist ihre Verfügbarkeit und Kosten, Gas ist viel billiger als Strom, Heizöl, Dieselkraftstoff und Pellets. Die Ausnahme ist Kohle, aber unter Berücksichtigung der Arbeitskosten für ihre Lieferung und des Schmutzes nach ihrer Verwendung bleibt die Wahl der meisten Verbraucher beim Hauptgas.
Mit Erdgas sparen Sie etwa 30 % Ihres Geldes gegenüber Dieselkraftstoff, Strom kostet Sie doppelt so viel. Bei der Verwendung von Dieselkraftstoff, Kohle und bei der Verwendung von Flaschengaskesseln werden Mittel für die Lieferung und den Kauf eines Lagercontainers ausgegeben.
Bestimmung des jährlichen Gasverbrauchs
jährlich
Gaskosten QJahr,
m3/Jahr,
für den Haushaltsbedarf wird durch die Anzahl bestimmt
Bevölkerung der Stadt (Bezirk) und Normen
Gasverbrauch pro Person,
und für Stadtwerke - je nach
aus dem Durchsatz des Unternehmens
und Gasverbrauchsraten nach der Formel:
(3.1)
Wo:
q
- die Rate des Wärmeverbrauchs pro berechnetem
Einheit, MJ/Jahr;
N
– Anzahl Rechnungseinheiten;
– niedrigerer Heizwert von Gas auf trockenem
Masse, MJ/m3.
Tisch
3.1 Jährlicher Gasverbrauch für Haushalte
und Haushaltsbedarf
Zweck | Index | Menge | Norm | Jährlich | Ergebnisse, |
Viertel mit Gasherden und zentralisiert | |||||
Auf der | Auf der | Population | 2800 | 6923067,49 | |
Krankenhäuser | Auf der | 1637,131 | 367911,5 | ||
Polikliniken | Auf der | 3547,117 | 5335,796 | ||
Kantinen | Auf der | 14938822 | 1705670,755 | ||
GESAMT: | 9348138,911 | ||||
Viertel (2 | |||||
Auf der | Auf der | Population | 8000 | 31787588,63 | |
Krankenhäuser | Auf der | 2630,9376 | 591249,1485 | ||
Polikliniken | Auf der | 5700,3648 | 8574,702 | ||
Kantinen | Auf der | 24007305 | 2741083,502 | ||
GESAMT: | 36717875,41 | ||||
jährlich | |||||
Bad | Auf der | 3698992,9 | 2681524,637 | ||
Wäschereien | Auf der | 25964,085 | 8846452,913 | ||
Bäckerei | Auf der | 90874,298 | 8975855,815 |
jährlich
Gaskosten für technologische und
Energiebedarf von Industrie,
Haushalt und Landwirtschaft
Unternehmen werden durch bestimmte bestimmt
Kraftstoffverbrauchsnormen, das produzierte Volumen
Produkte und der Wert des tatsächlichen
Kraftstoffverbrauch. Gasverbrauch
jeweils separat bestimmt
Unternehmen.
Jährlich
Der Gasverbrauch für den Heizraum wird aufsummiert
aus Gaskosten für Heizung, heiß
Wasserversorgung und Zwangsbelüftung
Gebäude in der gesamten Umgebung.
Jährlich
Gasverbrauch zum Heizen
, m3/Jahr,
Wohngebäude und öffentliche Gebäude werden berechnet
nach der formel:
(3.1)
Wo:
a
= 1,17 - Korrekturfaktor wird akzeptiert
je nach Außentemperatur
Luft;
qa–
spezifische Heizcharakteristik
Gebäude werden 1,26-1,67 für Wohnzwecke akzeptiert
Gebäude je nach Anzahl der Stockwerke,
kJ/(m3×h×umAUS);
tin
– Temperatur
Innenluft, C;
tvglaus
– durchschnittliche Außentemperatur
Luft während der Heizperiode, °С;
Paus
\u003d 120 - die Dauer der Erwärmung
Zeitraum, Tage ;
vH–
externes Gebäudevolumen beheizt
Gebäude, m3;
–unterlegen
Brennwert von Gas auf trockener Basis,
kJ/m3;
ή
– Wirkungsgrad der wärmenutzenden Anlage,
0,8-0,9 wird zum Heizen akzeptiert
Heizungsraum.
Äußere
Bauvolumen beheizter Gebäude
kann definiert werden
wie
(3.2)
Wo:
v–
Volumen von Wohngebäuden pro Person, akzeptiert
gleich 60 m3/Person,
wenn es keine anderen Daten gibt;
Np—
Einwohnerzahl in der Region, Menschen
Tisch
3.2 Korrekturfaktorwerte
a
temperaturabhängig
draussen
Luft
,°C | -10 | -15 | -20 | -25 | -30 | -35 | -40 | -50 |
a | 1,45 | 1,20 | 1,17 | 1,08 | 1,00 | 0,95 | 0,85 | 0,82 |
Jährlich
Gasverbrauch für zentralisiertes heißes
Wasserversorgung (Warmwasser)
,
m3/Jahr,
Heizräume werden durch die Formel bestimmt:
(3.3)
Wo:
qWarmwasser
\u003d 1050 kJ / (Person-h) - ein aggregierter Indikator
durchschnittlicher stündlicher Wärmeverbrauch für Warmwasser
1 Person;
N
– Nummer
Bewohner mit der zentralisierten
Warmwasser;
tchl,txs–
Kaltwassertemperatur im Sommer u
Winterperiode, °С, akzeptiert tchl
\u003d 15 ° C,tx=5
°C;
–unterlegen
Brennwert von Gas auf trockener Basis,
kJ/m3;
–
Reduktionsfaktor
Warmwasserverbrauch im Sommer
je nach Klimazone
von 0,8 auf 1 genommen.
m3/Jahr
Jährlich
Gasverbrauch für Zwangsbelüftung
Öffentliche Gebäude
,
m3/Jahr,
kann aus dem Ausdruck bestimmt werden
(3.4)
Wo:
qin–
spezifische Lüftungscharakteristik
Gebäude, 0,837 kJ/(m3×h×°С);
fvgl.in.–
durchschnittliche Außentemperatur
zur Berechnung der Belüftung, °С, (zulässig
annehmentvgl
in.=tvglom).
Durch
Bereich jährlicher Gasverbrauch verbraucht
Niederdrucknetze
,
m3/Jahr,
gleich
(3.5)
m3/Jahr
Jährlich
Gasverbrauch von Großhaushalten
Verbraucher
, m3/Jahr,
gleich:
(3.6)
m3/Jahr
Gesamt
für Versorger und Haushalt
Bedürfnisse ausgegeben
,
m3/Jahr,
Gas
(3.7)
m3/Jahr
Allgemein
jährlicher Gasverbrauch der Region
,
m3/Jahr,
ohne industrielle Verbraucher ist:
(3.8)
m3/Jahr.
Berechnung des Gasflusses aus einem Gastank
Die Berechnung des Verbrauchs zum Heizen des Gemisches aus dem Gasspeicher, der im Wärmeversorgungssystem des Hauses verwendet wird, hat seine eigenen Eigenschaften und unterscheidet sich von der Berechnung des Verbrauchs des Haupterdgases.
Das vorhergesagte Gasverbrauchsvolumen wird nach folgender Formel berechnet:
V = Q / (q × η), wobei
V das berechnete LPG-Volumen, gemessen in m³/h;
Q ist der berechnete Wärmeverlust;
q - der kleinste spezifische Wert der Verbrennungswärme von Gas oder seines Kaloriengehalts. Für Propan-Butan beträgt dieser Wert 46 MJ/kg oder 12,8 kW/kg;
η - Effizienz des Gasversorgungssystems, ausgedrückt in absoluten Werten bis zur Einheit (Effizienz / 100).Abhängig von den Eigenschaften des Gaskessels kann der Wirkungsgrad von 86 % für die einfachsten bis zu 96 % für Hightech-Brennwerteinheiten reichen. Dementsprechend kann der Wert von η 0,86 bis 0,96 betragen.
Angenommen, die Heizungsanlage soll mit einem modernen Brennwertkessel mit einem Wirkungsgrad von 96 % ausgestattet werden.
Wenn wir die für die Berechnung akzeptierten Werte in die ursprüngliche Formel einsetzen, erhalten wir das folgende durchschnittliche Gasvolumen, das zum Heizen verbraucht wird:
V \u003d 9,6 / (12,8 × 0,96) \u003d 9,6 / 12,288 \u003d 0,78 kg / h.
Da ein Liter als LPG-Fülleinheit gilt, ist es notwendig, das Volumen von Propan-Butan in dieser Maßeinheit auszudrücken. Um die Anzahl der Liter in der Masse eines verflüssigten Kohlenwasserstoffgemisches zu berechnen, müssen Kilogramm durch die Dichte geteilt werden.
Die Tabelle zeigt die Werte der Testdichte von Flüssiggas (in t / m3) bei verschiedenen durchschnittlichen täglichen Lufttemperaturen und in Übereinstimmung mit dem Verhältnis von Propan zu Butan, ausgedrückt in Prozent
Die Physik des Übergangs von Flüssiggas vom flüssigen in den dampfförmigen (Arbeits-) Zustand ist wie folgt: Propan siedet bei minus 40 ° C und darüber, Butan - ab 3 ° C mit einem Minuszeichen. Demnach beginnt bei einer Temperatur von minus 20 °C ein 50/50-Gemisch in die Gasphase überzugehen.
Für mittlere Breiten und einen im Boden vergrabenen Gastank sind solche Proportionen ausreichend. Um sich jedoch vor unnötigen Problemen zu schützen, ist es unter winterlichen Bedingungen optimal, eine Mischung mit mindestens 70% Propangehalt zu verwenden - „Wintergas“.
Unter Berücksichtigung der berechneten Dichte von LPG von 0,572 t / m3 - einer Mischung aus Propan / Butan 70/30 bei einer Temperatur von -20 ° C) lässt sich der Gasverbrauch in Litern leicht berechnen: 0,78 / 0,572 \u003d 1,36 l / h.
Der tägliche Verbrauch mit einer solchen Auswahl an Gas im Haus beträgt: 1,36 × 24 ≈ 32,6 Liter im Monat - 32,6 × 30 = 978 Liter. Da der erhaltene Wert für die kälteste Zeit berechnet wird, kann er, angepasst an die Wetterbedingungen, halbiert werden: 978/2 \u003d 489 Liter im Durchschnitt pro Monat.
Die Dauer der Heizperiode wird ab dem Zeitpunkt berechnet, an dem die durchschnittliche Tagestemperatur im Freien 5 Tage lang +8 Grad Celsius nicht überschreitet. Diese Periode endet im Frühjahr mit einer stabilen Erwärmung.
In dem von uns als Beispiel genommenen Gebiet (Gebiet Moskau) beträgt ein solcher Zeitraum durchschnittlich 214 Tage.
Der Gasverbrauch zum Heizen während des Jahres beträgt nach Berechnung: 32,6 / 2 × 214 ≈ 3488 l.
Berechnung des Flüssiggasverbrauchs
Viele Heizkessel können mit Flüssiggas betrieben werden. Wie vorteilhaft ist es? Wie hoch wird der Flüssiggasverbrauch zum Heizen sein? All dies kann auch berechnet werden. Die Technik ist dieselbe: Sie müssen entweder den Wärmeverlust oder die Kesselleistung kennen. Als nächstes übersetzen wir die erforderliche Menge in Liter (eine Maßeinheit für Flüssiggas) und berücksichtigen auf Wunsch die Anzahl der erforderlichen Flaschen.
Betrachten wir die Berechnung anhand eines Beispiels. Lassen Sie die Kesselleistung 18 kW betragen, der durchschnittliche Wärmebedarf beträgt 9 kW / h. Beim Verbrennen von 1 kg Flüssiggas erhalten wir 12,5 kW Wärme. Um also 9 kW zu erhalten, benötigen Sie 0,72 kg (9 kW / 12,5 kW = 0,72 kg).
Als nächstes betrachten wir:
- pro Tag: 0,72 kg * 24 Stunden = 17,28 kg;
- pro Monat 17,28 kg * 30 Tage = 518,4 kg.
Lassen Sie uns eine Korrektur für die Effizienz des Kessels hinzufügen. Es ist notwendig, jeden Einzelfall zu betrachten, aber nehmen wir 90%, dh fügen Sie weitere 10% hinzu, es stellt sich heraus, dass der monatliche Verbrauch 570,24 kg beträgt.
Flüssiggas ist eine der Heizmöglichkeiten
Um die Anzahl der Flaschen zu berechnen, teilen wir diese Zahl durch 21,2 kg (so viel enthält durchschnittlich ein kg Gas in einer 50-Liter-Flasche).
Die Masse von Flüssiggas in verschiedenen Zylindern
Insgesamt benötigt dieser Kessel 27 Flüssiggasflaschen. Und bedenken Sie selbst die Kosten – die Preise variieren je nach Region. Aber vergessen Sie nicht die Versandkosten. Sie können übrigens reduziert werden, indem man einen Gastank herstellt – einen verschlossenen Behälter zur Lagerung von Flüssiggas, der einmal im Monat oder weniger betankt werden kann – je nach Speichervolumen und Bedarf.
Und vergessen Sie nicht, dass dies nur eine ungefähre Zahl ist. In kalten Monaten wird der Gasverbrauch zum Heizen höher sein, in warmen Monaten viel weniger.
P.S. Wenn es für Sie bequemer ist, den Verbrauch in Litern zu berechnen:
- 1 Liter Flüssiggas wiegt ungefähr 0,55 kg und gibt beim Verbrennen ungefähr 6500 kW Wärme ab;
- In einer 50-Liter-Flasche befinden sich etwa 42 Liter Gas.
Methoden zur Berechnung von Erdgas
Es gibt vier Arten von Gasflussberechnungen: nach Heizleistung, Wärmeverlust oder Art des Heizsystems.
Für Mittelumreifung
Die Formel ist ganz einfach:
V = N / (Q * J), wobei:
- N ist die für die Räumlichkeiten erforderliche Leistung.
- Q ist die Verbrennungswärme des Brennstoffs.
- J ist der Wirkungsgrad der Heizung.
Q für G20-Gas wird gleich 34,02 MJ pro Kubikmeter angenommen, für G30 - 45,65. Und es gibt auch G31, das etwas bessere Eigenschaften als G30 hat.
Aufmerksamkeit! Die Effizienz hängt vom spezifischen Gerät und anderen Faktoren ab, beispielsweise dem Vorhandensein einer Isolierung
Für autonomes Heizen auf einer Fläche von 50, 60, 80 qm. m und 400m2
An den Berechnungen nehmen drei Indikatoren teil: die Fläche des Gebäudes, die empfohlene Leistung des Kessels und seine Effizienz. Alle Werte in Joule werden in Watt umgerechnet: 1 W = 3,6 kJ. Der Heizwert von Gas beträgt 9,45 kW. Empfohlene Leistung - die Energiemenge, die zum Heizen des Hauses während der Heizperiode benötigt wird.
Da im Sommer nicht geheizt werden muss, wird nur der halbe Wert verbraucht. Angenommen, Sie benötigen 10 kW: In der Berechnung verwenden wir fünf: V \u003d 5 / (9,45 * 0,9) \u003d 0,588 Kubikmeter pro Stunde.
Pro Tag werden also 14,11 m3 benötigt. Die Heizperiode dauert etwa 7 Monate: von Oktober bis April. In 213 Tagen werden 3.006 Kubikmeter Erdgas verbraucht.
Diese Berechnung wird für ein Haus mit einer Gesamtfläche von 100 Quadratmetern durchgeführt. Je nach aktuellem Wert ändert sich die Berechnung:
- Der Bau von 50 Quadraten erfordert die Hälfte des Treibstoffs und 60 - 40 %.
- Ein Haus mit einer Fläche von 80 m2 verbraucht 2405 Kubikmeter Gas und ein 400 m2 großes Haus etwas mehr als 12.000.
Die Berechnungen sind Näherungswerte, da sie verschiedene Faktoren nicht berücksichtigen. Beispielsweise sind manche Tage wärmer und benötigen weniger Kraftstoff, während andere das Gegenteil sind. Das Ergebnis hängt auch vom verwendeten Gas ab. In der vorgestellten Berechnung wird G 20 verwendet.
Durch Wärmeverlust
Sie müssen die Wärmemenge kennen, die den Raum pro Stunde verlässt. Nehmen wir an, der Wert beträgt 16 kWh. Nehmen Sie für Berechnungen 70% des Indikators. Somit benötigt das Haus 11 kWh, 264 pro Tag und 7920 pro Monat. Um in Kubikmeter umzurechnen, reicht es aus, den Wert durch 9,3 kW / m3 zu teilen - die spezifische Verbrennungswärme von Erdgas.
Foto 1. Wärmeverlust zu Hause durch seine verschiedenen Teile. Sie beeinflussen den Gasverbrauch des Heizkessels.
Und Sie müssen auch die Effizienz korrigieren, indem Sie die Zahl durch den Passindikator dividieren. Im vorgeschlagenen Beispiel beträgt der Gasverbrauch für einen Monat 864 Kubikmeter. Dies ist ein Durchschnittswert, der ausreicht, um ihn mit der Anzahl der Monate in der Heizperiode zu multiplizieren.
Je nach Leistung des Gaskessels
Die einfachste Berechnung unter den vorgestellten. Es reicht aus, im Pass die Leistung der Heizung herauszufinden. Der Indikator wird in zwei Hälften geteilt und fährt mit den Berechnungen fort. Dies hängt mit dem tatsächlichen Verbrauch zusammen: Die Heizsaison dauert 7 von 12 vollen Monaten. In besonders kalten Wintern wird viel mehr Wärme benötigt.
Nehmen wir an, dass der Kessel 24 kW Energie erzeugt. Halb - 12 kW. Als diesen Wert nehmen wir den Wärmebedarf. Zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauchs wird dieser Indikator durch die spezifische Verbrennungswärme des Kraftstoffs dividiert. Für Erdgas - 9,3 kW / m3. Es stellt sich heraus, dass pro Stunde etwa 1,3 Kubikmeter Kraftstoff benötigt werden, pro Tag 31,2 und pro Monat 936. Der resultierende Wert wird durch den Wirkungsgrad dividiert und man erhält das tatsächliche Ergebnis.
Foto 2. Verbrauch des Gasverbrauchs pro Stunde und pro Saison, abhängig von der Leistung des Heizkessels.
Wir berechnen, wie viel Gas ein Gaskessel pro Stunde, Tag und Monat verbraucht
Bei der Auslegung individueller Heizsysteme für Privathäuser werden zwei Hauptindikatoren verwendet: die Gesamtfläche des Hauses und die Leistung der Heizgeräte. Bei einfachen Durchschnittsberechnungen wird davon ausgegangen, dass zum Heizen pro 10 m2 Fläche 1 kW Wärmeleistung + 15-20% der Leistungsreserve ausreicht.
So berechnen Sie die erforderliche Kesselleistung Individuelle Berechnung, Formel und Korrekturfaktoren
Es ist bekannt, dass der Heizwert von Erdgas 9,3–10 kW pro m3 beträgt, daraus folgt, dass etwa 0,1–0,108 m3 Erdgas pro 1 kW Wärmeleistung eines Gaskessels benötigt werden. Zum Zeitpunkt des Schreibens betragen die Kosten für 1 m3 Hauptgas in der Region Moskau 5,6 Rubel / m3 oder 0,52-0,56 Rubel pro kW Kesselwärmeleistung.
Diese Methode kann jedoch verwendet werden, wenn die Passdaten des Kessels unbekannt sind, da die Eigenschaften fast aller Kessel den Gasverbrauch während seines Dauerbetriebs bei maximaler Leistung anzeigen.
Beispielsweise verbraucht der bekannte bodenstehende Einkreis-Gaskessel Protherm Volk 16 KSO (16 kW Leistung), der mit Erdgas betrieben wird, 1,9 m3 / Stunde.
- Pro Tag - 24 (Stunden) * 1,9 (m3 / Stunde) = 45,6 m3. Wertmäßig - 45,5 (m3) * 5,6 (Tarif für MO, Rubel) = 254,8 Rubel / Tag.
- Pro Monat - 30 (Tage) * 45,6 (Tagesverbrauch, m3) = 1.368 m3. Wertmäßig - 1.368 (Kubikmeter) * 5,6 (Tarif, Rubel) = 7.660,8 Rubel / Monat.
- Für die Heizperiode (angenommen vom 15. Oktober bis 31. März) - 136 (Tage) * 45,6 (m3) = 6.201,6 Kubikmeter. Wertmäßig - 6.201,6 * 5,6 = 34.728,9 Rubel / Saison.
Das heißt, in der Praxis verbraucht derselbe Protherm Volk 16 KSO je nach Bedingungen und Heizmodus 700-950 Kubikmeter Gas pro Monat, was etwa 3.920-5.320 Rubel / Monat entspricht. Es ist unmöglich, den Gasverbrauch durch die Berechnungsmethode genau zu bestimmen!
Um genaue Werte zu erhalten, werden Messgeräte (Gaszähler) verwendet, denn der Gasverbrauch in Gasheizkesseln hängt von der richtig gewählten Leistung der Heizgeräte und der Technologie des Modells, der vom Eigentümer bevorzugten Temperatur, der Anordnung der Heizsystem, die Durchschnittstemperatur in der Region während der Heizperiode und viele andere Faktoren, die für jedes Privathaus individuell sind.
Verbrauchstabelle bekannter Kesselmodelle nach Passdaten
Modell | Leistung, kWt | Maximalverbrauch von Erdgas, Kubikmeter m/Stunde |
Lemax Premium-10 | 10 | 0,6 |
ATON Atmo 10EBM | 10 | 1,2 |
Baxi SLIM 1.150i 3E | 15 | 1,74 |
Protherm Bär 20 PLO | 17 | 2 |
De Dietrich DTG X 23 N | 23 | 3,15 |
Boschgas 2500 F 30 | 26 | 2,85 |
Viessmann Vitogas 100-F 29 | 29 | 3,39 |
Navien GST 35KN | 35 | 4 |
Vaillant ecoVIT VKK INT 366/4 | 34 | 3,7 |
Buderus Logano G234-60 | 60 | 6,57 |
Schnellrechner
Denken Sie daran, dass der Rechner die gleichen Prinzipien wie im obigen Beispiel verwendet, die tatsächlichen Verbrauchsdaten vom Modell und den Betriebsbedingungen der Heizanlage abhängen und nur 50-80 % der Daten betragen können, die unter der Bedingung berechnet werden, dass der Kessel kontinuierlich und in Betrieb ist bei voller Kapazität.
Berechnungsverfahren für Erdgas
Der ungefähre Gasverbrauch für die Heizung wird auf der Grundlage der halben Kapazität des installierten Kessels berechnet. Die Sache ist, dass bei der Bestimmung der Leistung eines Gaskessels die niedrigste Temperatur festgelegt wird. Das ist verständlich – auch wenn es draußen sehr kalt ist, sollte es im Haus warm sein.
Den Gasverbrauch zum Heizen können Sie selbst berechnen
Aber es ist völlig falsch, den Gasverbrauch zum Heizen nach diesem Maximalwert zu berechnen – schließlich ist die Temperatur im Allgemeinen viel höher, was bedeutet, dass viel weniger Kraftstoff verbrannt wird.Daher ist es üblich, den durchschnittlichen Brennstoffverbrauch zum Heizen zu berücksichtigen - etwa 50% des Wärmeverlusts oder der Kesselleistung.
Wir berechnen den Gasverbrauch nach Wärmeverlust
Wenn noch kein Heizkessel vorhanden ist und Sie die Heizkosten auf unterschiedliche Weise schätzen, können Sie aus dem gesamten Wärmeverlust des Gebäudes rechnen. Sie sind Ihnen höchstwahrscheinlich bekannt. Die Technik hier ist wie folgt: Sie übernehmen 50 % des gesamten Wärmeverlusts, fügen 10 % für die Warmwasserversorgung und 10 % für den Wärmeabfluss beim Lüften hinzu. Als Ergebnis erhalten wir den durchschnittlichen Verbrauch in Kilowatt pro Stunde.
Als nächstes können Sie den Kraftstoffverbrauch pro Tag (mit 24 Stunden multiplizieren), pro Monat (mit 30 Tagen) ermitteln, falls gewünscht - für die gesamte Heizperiode (mit der Anzahl der Monate multiplizieren, in denen die Heizung in Betrieb ist). Alle diese Zahlen können in Kubikmeter umgerechnet werden (in Kenntnis der spezifischen Verbrennungswärme von Gas) und dann Kubikmeter mit dem Gaspreis multipliziert werden, um so die Heizkosten zu ermitteln.
Der Name der Masse | Maßeinheit | Spezifische Verbrennungswärme in kcal | Spezifischer Heizwert in kW | Spezifischer Heizwert in MJ |
---|---|---|---|---|
Erdgas | 1m 3 | 8000 kcal | 9,2 kW | 33,5 MJ |
Flüssiggas | 1 kg | 10800 kcal | 12,5 kW | 45,2 MJ |
Steinkohle (W=10%) | 1 kg | 6450 kcal | 7,5 kW | 27 MJ |
Holzpellet | 1 kg | 4100 kcal | 4,7 kW | 17,17 MJ |
Getrocknetes Holz (W=20%) | 1 kg | 3400 kcal | 3,9 kW | 14,24 MJ |
Beispiel für die Berechnung des Wärmeverlusts
Lassen Sie den Wärmeverlust des Hauses 16 kW / h betragen. Fangen wir an zu zählen:
- durchschnittlicher Wärmebedarf pro Stunde - 8 kW / h + 1,6 kW / h + 1,6 kW / h = 11,2 kW / h;
- pro Tag - 11,2 kW * 24 Stunden = 268,8 kW;
-
pro Monat - 268,8 kW * 30 Tage = 8064 kW.
In Kubikmeter umrechnen. Wenn wir Erdgas verwenden, teilen wir den Gasverbrauch zum Heizen pro Stunde auf: 11,2 kW / h / 9,3 kW = 1,2 m3 / h.In Berechnungen ist die Zahl 9,3 kW die spezifische Wärmekapazität der Erdgasverbrennung (in der Tabelle verfügbar).
Da der Kessel nicht 100% Wirkungsgrad hat, sondern 88-92%, müssen Sie dafür weitere Anpassungen vornehmen - fügen Sie etwa 10% des erhaltenen Werts hinzu. Insgesamt erhalten wir den Gasverbrauch zum Heizen pro Stunde - 1,32 Kubikmeter pro Stunde. Sie können dann berechnen:
- Verbrauch pro Tag: 1,32 m3 * 24 Stunden = 28,8 m3/Tag
- Bedarf pro Monat: 28,8 m3 / Tag * 30 Tage = 864 m3 / Monat.
Der durchschnittliche Verbrauch für die Heizperiode hängt von ihrer Dauer ab – wir multiplizieren ihn mit der Anzahl der Monate, die die Heizperiode dauert.
Diese Berechnung ist ungefähr. In einigen Monaten wird der Gasverbrauch viel geringer sein, im kältesten Monat - mehr, aber im Durchschnitt wird die Zahl ungefähr gleich sein.
Berechnung der Kesselleistung
Etwas einfacher wird die Berechnung, wenn eine berechnete Kesselleistung vorliegt – alle notwendigen Reserven (für Warmwasserbereitung und Belüftung) sind bereits berücksichtigt. Daher nehmen wir einfach 50 % der errechneten Kapazität und berechnen dann den Verbrauch pro Tag, Monat, pro Saison.
Beispielsweise beträgt die Auslegungsleistung des Kessels 24 kW. Um den Gasverbrauch zum Heizen zu berechnen, nehmen wir die Hälfte: 12 k / W. Dies ist der durchschnittliche Wärmebedarf pro Stunde. Um den Kraftstoffverbrauch pro Stunde zu ermitteln, teilen wir durch den Heizwert, wir erhalten 12 kW / h / 9,3 k / W = 1,3 m3. Weiterhin wird alles wie im obigen Beispiel betrachtet:
- pro Tag: 12 kWh * 24 Stunden = 288 kW bezogen auf die Gasmenge - 1,3 m3 * 24 = 31,2 m3
-
pro Monat: 288 kW * 30 Tage = 8640 m3, Verbrauch in Kubikmeter 31,2 m3 * 30 = 936 m3.
Als nächstes fügen wir 10% für die Unvollkommenheit des Kessels hinzu, wir erhalten, dass in diesem Fall die Durchflussrate etwas mehr als 1000 Kubikmeter pro Monat (1029,3 Kubikmeter) beträgt.Wie Sie sehen, ist in diesem Fall alles noch einfacher - weniger Zahlen, aber das Prinzip ist dasselbe.
Durch Quadratur
Noch mehr ungefähre Berechnungen können durch die Quadratur des Hauses erhalten werden. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Es kann nach SNiP-Standards berechnet werden - zum Heizen eines Quadratmeters in Zentralrussland werden durchschnittlich 80 W / m2 benötigt. Diese Zahl kann angewendet werden, wenn Ihr Haus allen Anforderungen entsprechend gebaut ist und über eine gute Isolierung verfügt.
- Sie können anhand der Durchschnittsdaten schätzen:
- bei guter Hausdämmung werden 2,5-3 Kubikmeter / m2 benötigt;
-
Bei durchschnittlicher Isolierung beträgt der Gasverbrauch 4-5 Kubikmeter / m2.
Jeder Eigentümer kann den Dämmungsgrad seines Hauses einschätzen bzw. den Gasverbrauch in diesem Fall abschätzen. Zum Beispiel für ein Haus mit 100 qm. m. Bei durchschnittlicher Isolierung werden 400-500 Kubikmeter Gas zum Heizen benötigt, 600-750 Kubikmeter pro Monat für ein Haus von 150 Quadratmetern, 800-100 Kubikmeter blauer Brennstoff zum Heizen eines Hauses von 200 m2. All dies ist sehr ungefähr, aber die Zahlen basieren auf vielen Tatsachendaten.
Berechnung des Erdgasverbrauchs
Auf den ersten Blick sieht die Berechnungsmethode recht einfach aus - es reicht aus, die Hälfte der Leistung des Gaskessels zu nehmen, und der resultierende Wert gibt eine Antwort auf die Frage, wie hoch der Gasdurchfluss des Gaskessels ist. Diese Technik basiert auf der Tatsache, dass die Leistung eines Gasgeräts bei der niedrigsten Temperatur bestimmt wird. Das ist nicht ohne Bedeutung, denn auch bei kältestem Wetter muss das Haus voll beheizt sein.
Hinzu kommt, dass die Temperatur oft die meiste Zeit über der berechneten Marke liegt und der Gasverbrauch zum Heizen des Hauses deutlich geringer ist. Deshalb wird bei einer vereinfachten Berechnung des Brennstoffverbrauchs einfach die Hälfte der Kesselleistung abgezogen.
Der Kessel ist an die Hauptgasleitung angeschlossen
Lassen Sie uns den Berechnungsalgorithmus analysieren, der es uns ermöglicht, den Verbrauch von blauem Kraftstoff für eine Einheit, die in einem Haus oder einer Wohnung mit Anschluss an zentrale Gasversorgungsnetze installiert ist, genau zu bestimmen.
Berechnung des Gasverbrauchs in Formeln
Für eine genauere Berechnung wird die Leistung von Gasheizgeräten nach folgender Formel berechnet:
Kesselleistung \u003d Qt * K,
wobei Qt der geplante Wärmeverlust in kW ist; K - Korrekturfaktor (von 1,15 bis 1,2).
Der geplante Wärmeverlust (in W) wiederum berechnet sich wie folgt:
Qt = S * ∆t * k / R,
wo
S ist die Gesamtfläche der umschließenden Flächen, sq. m; ∆t — Innen-/Außentemperaturdifferenz, °C; k der Streukoeffizient ist; R ist der Wert des thermischen Widerstands des Materials, m2•°C/W.
Wert des Verlustfaktors:
Holzkonstruktion, Metallkonstruktion (3,0 - 4,0);
Einsteinmauerwerk, alte Fenster und Dacheindeckung (2,0 - 2,9);
Doppelmauerwerk, Standarddach, Türen, Fenster (1.1 - 1.9);
Wände, Dach, Boden mit Isolierung, Doppelverglasung (0,6 - 1,0).
Die Formel zur Berechnung des maximalen stündlichen Gasverbrauchs basierend auf der empfangenen Leistung:
Gasvolumen = Qmax / (Qр * ŋ),
wobei Qmax die Leistung des Geräts ist, kcal/h; Qр ist der Heizwert von Erdgas (8000 kcal/m3); ŋ - Kesselwirkungsgrad.
Um den Verbrauch an gasförmigem Brennstoff zu ermitteln, müssen Sie lediglich die Daten multiplizieren, die teils dem Datenblatt Ihres Heizkessels, teils aus im Internet veröffentlichten Bauanleitungen entnommen werden müssen.
Formeln am Beispiel verwenden
Angenommen, wir haben ein Gebäude mit einer Gesamtfläche von 100 Quadratmetern, die Höhe des Gebäudes beträgt 5 m, die Breite 10 m, die Länge 10 m, zwölf Fenster sind 1,5 x 1,4 m groß.Innen-/Außentemperatur: 20°C/-15°C.
Wir betrachten den Bereich der Schließflächen:
- Etage 10 * 10 = 100 qm m
- Dach: 10 * 10 = 100 qm m
- Fenster: 1,5 * 1,4 * 12 Stück = 25,2 qm m
- Wände: (10 + 10 + 10 + 10) * 5 = 200 qm m hinter den Fenstern: 200 - 25,2 = 174,8 qm m
Der Wert des Wärmewiderstands von Materialien (Formel):
R = d / λ, wobei d die Dicke des Materials ist, m λ die Wärmeleitfähigkeit des Materials ist, W/.
R berechnen:
- Für den Boden (Betonestrich 8 cm + Mineralwolle 150 kg / m3 x 10 cm) R (Boden) \u003d 0,08 / 1,75 + 0,1 / 0,037 \u003d 0,14 + 2,7 \u003d 2,84 (m2• ° C / W)
- Für Dacheindeckung (12 cm Mineralwolle-Sandwichplatten) R (Dacheindeckung) = 0,12 / 0,037 = 3,24 (m2•°C/W)
- Für Fenster (Doppelverglasung) R (Fenster) = 0,49 (m2•°C/W)
- Für Wände (12 cm Mineralwolle-Sandwichplatten) R (Wände) = 0,12 / 0,037 = 3,24 (m2•°C/W)
Die Werte der Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten für verschiedene Materialien wurden aus dem Handbuch herausgeschrieben.
Gewöhnen Sie sich an, regelmäßig Zählerstände abzulesen, aufzuschreiben und vergleichend zu analysieren, unter Berücksichtigung der Intensität des Kessels, der Wetterbedingungen usw. Betreiben Sie den Kessel in verschiedenen Modi, suchen Sie nach der besten Ladeoption
Lassen Sie uns nun den Wärmeverlust berechnen.
Q (Boden) \u003d 100 m2 * 20 ° C * 1 / 2,84 (m2 * K) / W \u003d 704,2 W \u003d 0,8 kW Q (Dach) \u003d 100 m2 * 35 ° C * 1 / 3, 24 ( m2 * K) / W \u003d 1080,25 W \u003d 8,0 kW Q (Fenster) \u003d 25,2 m2 * 35 ° C * 1 / 0,49 (m2 * K) / W \u003d 1800 W \u003d 6, 3 kW Q (Wände ) \u003d 174,8 m2 * 35 ° C * 1 / 3,24 (m2 * K) / W \u003d 1888,3 W \u003d 5,5 kW
Wärmeverlust umschließender Strukturen:
Q (gesamt) \u003d 704,2 + 1080,25 + 1800 + 1888,3 \u003d 5472,75 W / h
Sie können auch Wärmeverluste für die Belüftung hinzufügen. Um 1 m3 Luft von -15°C auf +20°C zu erwärmen, werden 15,5 W Wärmeenergie benötigt.Ein Mensch verbraucht etwa 9 Liter Luft pro Minute (0,54 Kubikmeter pro Stunde).
Angenommen, in unserem Haus leben 6 Personen. Sie benötigen 0,54 * 6 = 3,24 cu. m Luft pro Stunde. Wir betrachten den Wärmeverlust für die Belüftung: 15,5 * 3,24 \u003d 50,22 W.
Und der Gesamtwärmeverlust: 5472,75 W / h + 50,22 W = 5522,97 W = 5,53 kW.
Nachdem wir eine wärmetechnische Berechnung durchgeführt haben, berechnen wir zuerst die Leistung des Kessels und dann den Gasverbrauch pro Stunde in einem Gaskessel in Kubikmetern:
Kesselleistung \u003d 5,53 * 1,2 \u003d 6,64 kW (auf 7 kW aufrunden).
Um die Formel zur Berechnung des Gasverbrauchs zu verwenden, übersetzen wir die resultierende Leistungsanzeige von Kilowatt in Kilokalorien: 7 kW = 6018,9 kcal. Und nehmen wir den Kesselwirkungsgrad = 92% (Hersteller moderner Gas-Standkessel geben diesen Indikator innerhalb von 92 - 98%).
Maximaler stündlicher Gasverbrauch = 6018,9 / (8000 * 0,92) = 0,82 m3/h.
Wie viel Gas wird durchschnittlich pro Monat, Tag und Stunde verbraucht?
Der Verbrauch pro Tag wird durch die Formel bestimmt: Rsut = Rsf × 24.
Im obigen Beispiel wäre der Verbrauch pro Tag 1,58 x 24 = 37,92 Kubikmeter. m.
Sie können den anderen Weg gehen. Ein richtig ausgewählter Kessel arbeitet mit einer Nennleistung von 17-18 Stunden pro Tag. Lassen Sie sich entscheiden, eine Protherm Medved 20 PLO-Heizung mit 17 kW und einem Wärmeverlust von 15 kW zu installieren. Für ihn beträgt der Passgasverbrauch 2 Kubikmeter. m/Std Tagsüber wird er 34-36 Kubikmeter ausgeben. m Kraftstoff, was ungefähr dem oben erhaltenen Ergebnis entspricht.
Der monatliche Verbrauch beträgt: Rm = Rsut × 30 × 0,9, wobei 30 die Anzahl der Tage ist; 0,9 ist ein Reduktionsfaktor, der berücksichtigt, dass die niedrigste Temperatur durchschnittlich 1-2 Wochen anhält.
Im obigen Beispiel ist Rm = 37,92 × 30 × 0,9 = 1023,84 cu. m.
Verbrauch für die Heizperiode von 7 Monaten: Rsez = Rsut × 30,5 × 7 × 0,6.Der letztere Koeffizient wird verwendet, da die Heizung in der kältesten Jahreszeit im Durchschnitt mit 50-70 % der erforderlichen Leistung arbeitet.
Für das obige Beispiel: Pcez = 37,92 x 30,5 x 7 x 0,6 = 4857,6 cu. m.
So berechnen Sie die Kosten
Die Eigenschaften des Geräts zeigen zwei Zahlen an: den maximalen Verbrauch von Flüssiggas und Haupt. Der Verbrauch von Flüssiggas in Gasheizkesseln wird in Kilogramm pro Stunde angegeben, hauptsächlich in Kubikmetern pro Stunde.
Wenn wir die Zahl mit 24 Stunden und 30 Tagen multiplizieren, erhalten wir die monatlichen Ausgaben. Wir multiplizieren es mit dem Tarif in unserer Region, wir erhalten den Betrag, der pro Monat für das Heizen ausgegeben werden muss. Tatsächlich läuft der Kessel nur die Hälfte dieser Zeit auf Volllast, d.h. Der resultierende Betrag muss durch zwei geteilt werden.
Für Flüssiggas teilen wir den monatlichen Verbrauch durch die Hälfte, dann durch die Gasmenge in der Flasche (ca. 21 kg), erhalten wir die Anzahl der Flaschen und multiplizieren sie mit dem Preis für das Auftanken.
Um den Gasverbrauch pro Jahr für einen Einkreiskessel () zu erhalten, müssen Sie die monatliche Zahl mit der Anzahl der Monate multiplizieren. Die Dauer der Heizperiode hängt von den klimatischen Gegebenheiten Ihrer Region ab.
Bei Zweikreiskesseln sind zum erhaltenen Wert 25 Prozent hinzuzurechnen (.