Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Heizkollektordiagramm und Funktionsprinzip, Montage mit eigenen Händen

6 Hauptnachteile

Nachdem die Hauptvorteile der Verwendung von Kämmen in Heizsystemen verstanden wurden, müssen auch bestimmte Nachteile berücksichtigt werden. In der Regel werden unterschieden:

  1. 1. Der Leitungsverbrauch bei Kollektorheizungen ist im Gegensatz zur herkömmlichen Verkabelung deutlich höher, da an jedem Gerät ein eigener Stromkreis angeschlossen werden muss. All dies erschwert die Installationsarbeiten.
  2. 2. Die Kollektorheizung funktioniert nur mit Hilfe einer Pumpe. Dementsprechend muss man sich auf zusätzliche Stromkosten einstellen.
  3. 3. Hohe Kosten. Kollektoren bestehen aus einer hochwertigen und langlebigen Metalllegierung, deren Preis über dem Durchschnitt liegt. Hochpräzise Verriegelungskomponenten sind außerdem teuer.Je größer die Anzahl der von dem Kamm bedienten Schaltkreise ist, desto größer sind die Ausrüstungskosten.

Das Kollektorsystem ist laut Experten sowie denjenigen, die es bereits nutzen, das effizienteste, praktischste und modernste. Gleichzeitig sind seine Einrichtung und sein Betrieb teuer.

Der Verteiler spielt eine ziemlich wichtige Rolle in der gesamten Heizungsanlage eines jeden Privathauses. Mit diesem Gerät können Sie das heiße Kühlmittel in verschiedenen Kreisläufen verteilen. Dies ist einer der Hauptknoten im Wasserverteilungsschema. Aufgrund der weiten Verbreitung in Landhäusern konnten viele Besitzer den Vorteil dieser Ausrüstung schätzen und stellen bereits Wasserverteilungskämme mit ihren eigenen Händen her.

Was ist ein Kamm

Sie nennen einen Sammel- oder Verteilerkamm eine Einheit besonderer Bauart, die dazu bestimmt ist, das im Heizsystem verwendete Kühlmittel zu sammeln und anschließend durch Rohrleitungen mit der gleichen Druckkraft zu verteilen.

Das einfachste Gerät dieser Art ist zwei Rohrstücke mit einer Pumpe und Auslässen, an denen die Zu- und Ableitungen angeschlossen sind. Kollektoren komplexer Bauart sind zusätzlich mit Regel- oder Absperrventilen ausgestattet. Die teuersten Kämme werden mit mechanischen oder elektrischen Sensoren zusammengesetzt.

Heute werden am häufigsten Sammler mit 3-4 Steckdosen angeboten. Es ist in den meisten Fällen ratsam, diese Kämme in Cottages und großen Landhäusern zu verwenden. Wenn zusätzliche Steckdosen benötigt werden, stürzen normalerweise zwei oder mehr Kollektorknoten in das System.

Zweck des Heizungskollektors

In jedem Heizsystem muss eine wichtige Regel beachtet werden: Der Durchmesser des aus dem Kessel austretenden Rohrs muss dem Gesamtdurchmesser aller an diesen Kessel angeschlossenen Kreisläufe entsprechen oder etwas kleiner sein. Die Nichtbeachtung dieser Regel führt immer wieder zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Kühlmittels. Stellen Sie sich beispielsweise ein System vor, an das drei isolierte Stromkreise angeschlossen sind:

Stellen Sie sich beispielsweise ein System vor, an das drei isolierte Stromkreise angeschlossen sind:

  • Heizkörperheizung;
  • Warmer Boden;
  • Indirekter Heizkessel für die Warmwasserversorgung.

Durchmesser der Auslassrohre Kessel und Zulauf Jeder dieser Verbraucher kann zusammenfallen, nur der Gesamtwert des letzteren wird um eine Größenordnung größer sein. Infolgedessen tritt ein sehr einfaches Phänomen auf: Der Kessel ist, selbst wenn er mit voller Leistung arbeitet, einfach nicht in der Lage, den Betrieb aller daran angeschlossenen Kreisläufe gleichzeitig sicherzustellen. Aus diesem Grund sinkt die Temperatur im Haus.

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Natürlich kann man versuchen, alle Kreisläufe der Reihe nach zu nutzen, damit sie den Boiler nicht gleichzeitig belasten. Theoretisch scheinen solche Maßnahmen möglich, in der Praxis entpuppen sie sich jedoch nur als halbe Maßnahmen – schließlich kann das ständige „Jonglieren“ von Konturen nicht als Attribut für ein angenehmes Wohnen in einem Haus bezeichnet werden.

Um solche Probleme zu beseitigen, muss ein Verteiler in das System eingebaut werden. Typischerweise werden zur Herstellung solcher Kollektoren Edelstahlrohre verwendet, es können jedoch auch andere Optionen verwendet werden - beispielsweise werden häufig Polypropylenkollektoren zum Heizen gefunden.

Das Design selbst ist ein Gerät mit einem Düsensatz für den Einlass und Auslass des Kühlmittels sowie dessen Trennung in separate Kreisläufe. Die Einstellung aller Betriebsparameter erfolgt über Absperrventile, die mit einem beliebigen Verteiler ausgestattet sind.

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Die Hauptfunktion des Verteilers zeigt sich bereits in seinem Namen – er verteilt das Kühlmittel auf getrennte Kreisläufe, und die Intensität seiner Zufuhr kann an jedem Zweigrohr eingestellt werden. Das Ergebnis sind mehrere voneinander völlig unabhängige Kreisläufe, die jeweils in einem eigenen Temperaturregime arbeiten.

Natürlich gibt es immer die Möglichkeit, Ihre Arbeit zu vereinfachen und einen fertigen Kollektor zu kaufen, aber eine solche Lösung hat Nachteile.

Daher kann die Produktion von Heizungskollektoren im Werk einfach nicht die Eigenschaften jedes Heizsystems berücksichtigen, sodass Sie die Eigenschaften des Kollektors durch zusätzliche Elemente kompensieren müssen - und dies sind zusätzliche Kosten. Selbstgebaute Geräte verlieren zwar an Vielseitigkeit gegenüber Werksgeräten, eignen sich jedoch viel besser für die Gestaltung individueller Projekte.

Das Design verschiedener Arten von Kämmen

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die SelbstmontageDer preisgünstige Verteilerkamm mit Ventilen hat einen wesentlichen Nachteil: Unter dem Griff kann Wasser abtropfen. Leckagen treten aufgrund von Verschleiß der Gummidichtungen auf.

Die Gewinde an den Enden werden zum Anschluss von Absperrventilen und zentraler Warmwasserversorgung / -entnahme benötigt. Im Allgemeinen wird ein solcher Kamm seiner Funktion gerecht, aber die Dauer seines tadellosen Dienstes ist nicht sehr lang.

Wenn die Demontage der Ventile und der Austausch verschlissener Dichtungen nicht zur anfänglichen Dichtheit führen, müssen Sie einen neuen Krümmer kaufen.

Komplexer im Design wird ein Kamm mit Stopfen am Rücklaufverteiler (und auch am direkten) sein. Stattdessen können Sie in Zukunft Durchflussmesser und Thermoköpfe installieren. Vor- und Rücklaufkamm sind bei diesen Modellen bereits durch eine Halterung zur Wandmontage verbunden.

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die SelbstmontageDas Vorhandensein von Stopfen ermöglicht es, den Heizungsverteiler bei Bedarf zu verbessern. Um in Zukunft Probleme bei der Installation von Thermostaten und anderen Komponenten zu vermeiden, ist es erforderlich, in der Phase der Installation einen bequemen Zugang zum Kamm zu ermöglichen.

Und schließlich ein komplexer und teurer, aber der effizienteste Verteiler mit werkseitig installierten Durchflussmessern und Thermoköpfen.

Durchflussmesser regulieren die gleichmäßige Abgabe des Kühlmittels an seinen Bestimmungsort, und mit Thermoköpfen können Sie die Temperatur für jeden Auslass separat einstellen, genau wie bei einem Heizkörper. Weitere Arten von Thermoköpfen, wie sie arbeiten und Installationsfunktionen werden in unserem anderen Artikel besprochen.

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die SelbstmontageMit Durchflussmesserkappen können Sie den Kühlmittelfluss entlang der Kreisläufe visuell verfolgen. Thermoköpfe regulieren die Kühlmittelmenge, die in jeden von ihnen eintritt

Schon bei der Konstruktion muss zwischen verschiedenen Kammtypen gewählt werden, aber in jedem Fall ist das Kollektorsystem im Hinblick auf Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit die bevorzugte Wahl gegenüber einer herkömmlichen Verkabelung.

Lesen Sie auch:  Wasserpumpe zum Heizen: Typen, Spezifikationen und Auswahlregeln

Montage

Betrachten Sie die Installation eines der Heizkreisdiagramme.

Ausgehend vom Heizkessel wird installiert:

  1. Ein einfaches T-Shirt. Einer seiner Ausgänge ist auf die Fußbodenheizung gerichtet, der andere auf die Radiatorenheizung.
  2. Der Verteilerschrank ist montiert. Es empfiehlt sich, den Aufstellort so zu wählen, dass sich der Schrank am nächsten zur Hausmitte befindet.
  3. Dreiwegeventil (die Durchflussrichtung wird durch den Pfeil kontrolliert).
  4. Umwälzpumpe. Es wird am Ausgang des Dreiwegeventils installiert, so dass der Durchfluss aus dem Ventil gesaugt wird.
  5. Die Vor- und Rücklaufverteiler (aus T-Stücken zusammengesetzt oder gekauft) werden im Schaltschrank auf Montagehalterungen montiert. Die Kämme sind durch einen Bypass verbunden.
  6. Ein Temperatursensor von einem Dreiwegeventil ist nicht weit von der Pumpe entfernt angebracht. Der Ort, an dem es sich befindet, kann mit Penofol oder einem ähnlichen Wärmeisolator isoliert werden, um genauere Messwerte zu erhalten.
  7. Am höchsten Punkt des Kamms befindet sich eine Entlüftung (Maevskys Hahn).
  8. Auf dem Kamm - der Rücklaufleitung - sind für jeden Zweig Thermostate angebracht.
  9. Bodenrohre werden verlegt, die Verkabelung und Verlegung in den Räumen vorgenommen. Der Anschluss an die Armaturen erfolgt mit Überwurfmuttern. Es ist nicht erforderlich, die Länge des Rohrs von der Bucht abzuschneiden, bis alle Windungen verlegt sind. Nachdem das Rohr zum Kollektorschrank gebracht wurde, wird es auf Länge geschnitten und am Rückführungskamm befestigt.
  10. Das übliche T-Stück besteht darin, den Bodenrücklauf mit dem Dreiwegeventil zu verbinden (zu seinem seitlichen Auslass, der das kalte Kühlmittel mischt), der andere Teil des T-Stücks ist der Rücklauf des gesamten Systems, das zum Kessel führt.
  11. Heizungsanschluss - Probelauf und Einstellung der Stellmotoren separat für jeden Kreis.

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Kamm mit Servo

Erst nachdem Sie sichergestellt haben, dass keine Leckagen vorhanden sind, können Sie den Estrich füllen.

Kamminstallationsregeln

Montieren Sie den Kamm am besten so, dass alle angeschlossenen Geräte ungefähr den gleichen Abstand zu ihm haben.Aber auch bei sehr ungleichmäßiger Länge der „Balken“ ist das System voll funktionsfähig, wenn nur die Düsen des Versorgungsverteilers mit Regelventilen ausgestattet sind, über die ein Abgleich erfolgen kann.

Der Kollektor kann an der Wand montiert werden, aber da es sich um ein ziemlich sperriges Element mit vielen hervorstehenden Teilen handelt, ist es viel bequemer, ihn in einer Nische zu platzieren.

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Installation eines Kamms zum Heizen

Am besten platzieren Sie die Verteilereinheit in einem speziellen Metallschrank für den Heizkamm, den Sie im Geschäft kaufen oder selbst herstellen können. Unter den werkseitig hergestellten Modellen finden Sie sowohl Einbau- als auch Overhead-Modelle.

Der Kollektor muss nicht im Heizraum installiert werden. Wenn im Raum kein freier Platz vorhanden ist, kann der Kamm in der Nachbarschaft „abgesetzt“ werden, wo er beispielsweise in der Speisekammer niemanden stört.

Wichtig ist nur, dass die relative Luftfeuchtigkeit im gewählten Raum innerhalb der normalen Grenzen liegt – bis zu 60 %.

Kamminstallationsregeln

Der Standort für den Kollektorblock muss in der Entwurfsphase des Hauses festgelegt werden. Wie oben erwähnt, sollten, wenn es sich um ein mehrstöckiges Cottage handelt, solche Knoten auf jedem der Stockwerke vorgesehen werden. Es ist am besten, spezielle Nischen für sie vorzubereiten, die haben über Bodenniveau.

Wenn es jedoch nicht möglich war, im Voraus einen Platz für den Knoten zu finden, können Sie diesen Block in jedem Raum installieren, in dem er niemanden stört: in der Speisekammer, im Flur oder im Heizraum. Wenn an dieser Stelle nur keine überschüssige Feuchtigkeit wäre.

Um den Knoten außer Sichtweite zu halten, können Sie ihn in einen speziellen Schrank stellen, der seinen Kunden von Herstellern von Schließmechanismen angeboten wird. Der Körper dieses Schranks besteht aus Metall. Es ist mit einer Tür ausgestattet und in seinen Seitenwänden befinden sich Löcher für Heizrohre. Manchmal wird die Kollektorgruppe einfach in eine Nische oder an eine Wand gestellt und die Kämme mit speziellen Klemmen befestigt.

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Dieser Kamm wird an einem speziell dafür ausgestatteten Ort platziert. Wie Sie sehen können, sieht es sehr ästhetisch aus, und vor allem wird der Zugriff auf diesen Knoten nicht schwierig sein.

Die Rohre, die von dieser Schaltanlage abgehen, befinden sich in den Wänden oder im Boden und werden dann mit den Heizkörpern verbunden. Wenn die Rohre im Estrich liegen, sollten die Heizkörper mit einem Entlüfter oder einem Lufthahn ausgestattet sein.

Auswahl eines Kamms für Fußbodenheizung

Unabhängig davon ist zu erwähnen, wie man den richtigen Kamm für einen warmen Boden auswählt

Dabei sollte auf folgende Kriterien geachtet werden:

  • das Material, aus dem die Vor- und Rücklaufverteiler bestehen;
  • die Anzahl der Kreisläufe an den Kollektoren im Kamm, das zulässige Druckniveau und der Wasserdurchfluss;
  • der Automatisierungsgrad des Produkts - welche Sensoren sind im Kamm vorhanden, gibt es Thermostate und andere Elektronik für feinere Temperatureinstellungen in den Fußbodenheizkreisen;
  • Hersteller von Kämmen für Fußbodenheizungen.

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Auswahl eines Kamms für Fußbodenheizung

Lassen Sie uns nun auf jeden der Punkte detaillierter eingehen. Beginnen wir mit dem Material, aus dem der Kamm besteht.

Tisch. Materialien, die bei der Herstellung von Kämmen für Fußbodenheizungen verwendet werden.

Material
Beschreibung

Messing

Kämme für Fußbodenheizungen aus diesem Material werden durch Gießen hergestellt.Das Ergebnis ist ein ziemlich starkes und langlebiges Teil, aber gleichzeitig teuer.

Wenn der Preis eines Kamms für Sie kein Problem darstellt, dann sollten Sie auf Messingprodukte achten.

Edelstahl

Sie wird durch Schweißen (mit anschließender sorgfältiger Versiegelung der Naht) hergestellt. In Bezug auf die Festigkeit ähnelt es Messingprodukten, aber gleichzeitig kann ein Edelstahlkamm elektrochemischer Korrosion ausgesetzt sein.

Kunststoff

Günstige Kämme aus hochwertigem Kunststoff, beständig gegen hohe Temperaturen und Drücke

Aufgrund ihrer Eigenschaften sind sie Metallprodukten fast nicht unterlegen.

Kamm für Fußbodenheizung

Nachdem Sie sich für das Material entschieden haben, sollten Sie andere Parameter des Kamms berücksichtigen. Und der wichtigste von ihnen ist die Anzahl der Abgriffe auf die Kollektoren. Idealerweise sollte sie gleich der Anzahl der Kreise in der Fußbodenheizung sein. Aber auch Kämme mit vielen Abgriffen sind erlaubt - in diesem Fall müssen Sie Stecker verwenden. Bereits vor dem Kauf ist es ratsam, die einfachsten Berechnungen durchzuführen und festzustellen, welcher Druck und Flüssigkeitsfluss in Ihrem System herrschen werden. Der Kamm muss für die Bedingungen geeignet sein, unter denen er arbeiten wird. Gleichzeitig ist es wünschenswert, einen gewissen „Sicherheitsspielraum“ für den Fall zu haben plötzlicher Druckanstieg oder Kühlmittelfluss im System.

Als Nächstes müssen Sie entscheiden, welchen Grad an Automatisierung und Steuerung von Temperatur und Durchfluss Sie benötigen. Heute gibt es auf dem Sanitärmarkt technisch ausgereifte Kämme, die an Thermostate und eine programmierbare Steuerung angeschlossen werden können. Mit ihrer Hilfe können Sie die Temperatur und den Durchfluss auf den Kreisläufen ständig an das Wetter draußen und die Bedürfnisse der Bewohner anpassen.Gleichzeitig macht sich der hohe Preis des Produkts durch zusätzliche Einsparungen beim Kühlmittel bezahlt.

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Eine Reihe von Kämmen für Fußbodenheizung mit automatischer Regulierung durch eine Reihe von Temperatursensoren, die direkt in den zu beheizenden Räumen angebracht sind

Und schließlich immer auf das Land und den Hersteller achten. Kämme für Fußbodenheizungen europäischer Unternehmen sind in der Regel von bester Qualität, aber gleichzeitig auch teuer.

Lesen Sie auch:  Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Als Alternative können es heimische und chinesische Geräte sein, die in ihrer Haltbarkeit und Zuverlässigkeit unterlegen, aber gleichzeitig für einen einfachen Käufer viel erschwinglicher sind.

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Der Kamm oder Kollektor der Fußbodenheizung befindet sich in einem speziellen Schrank (Einbaukasten)

Sowohl Verteiler als auch Regler

Im Kern ist ein Verteilerkamm eine zentralisierte Einheit, die es ermöglicht, das Kühlmittel an Bestimmungsorte zu verteilen. In der Heizungsanlage erfüllt sie eine ebenso wichtige Funktion wie eine Umwälzpumpe oder der gleiche Heizkessel. Es verteilt erwärmtes Wasser entlang der Leitungen und reguliert die Temperatur.

Dieses Diagramm zeigt das allgemeine Funktionsprinzip der Kollektoreinheit, die aus zwei Kämmen besteht: Durch einen wird das Kühlmittel dem System zugeführt und durch den zweiten wird es zurückgeführt

Dieser Knoten kann als temporärer Kühlmittelspeicher bezeichnet werden. Es kann mit einem mit Wasser gefüllten Fass verglichen werden, aus dem die Flüssigkeit nicht durch ein Loch, sondern durch mehrere herausfließt. In diesem Fall ist der Druck des aus allen Löchern fließenden Wassers gleich.Diese Fähigkeit, gleichzeitig eine gleichmäßige Verteilung der erhitzten Flüssigkeit bereitzustellen, ist das grundlegende Funktionsprinzip der Vorrichtung.

Äußerlich sieht der Kollektor wie eine Zwei-Kamm-Baugruppe aus, die meistens aus Edelstahl oder Eisenmetall besteht. Die darin verfügbaren Schlussfolgerungen sind für den Anschluss von Heizgeräten vorgesehen. Die Anzahl solcher Schlussfolgerungen sollte der Anzahl der gewarteten Heizgeräte entsprechen. Wenn die Anzahl dieser Geräte zunimmt, kann der Knoten erhöht werden, sodass das Gerät als dimensionslos betrachtet werden kann.

Zusätzlich zu den Schlussfolgerungen ist jeder Kamm mit Verriegelungsmechanismen ausgestattet. Dies können zwei Arten von Kränen sein, die am Auslass installiert sind:

  • Unterbrechungen. Mit solchen Ventilen können Sie die Kühlmittelzufuhr vom gemeinsamen System zu den einzelnen Kreisläufen vollständig unterbrechen.
  • Anpassen. Mit Hilfe dieser Hähne kann die den Kreisläufen zugeführte Wassermenge reduziert oder erhöht werden.

Der Kollektor enthält Wasserablassventile und Entlüftung. Hier ist es auch am bequemsten, Messgeräte in Form von Wärmekontrollzählern zu platzieren. In diesem Fall befindet sich alles, was für den effizienten Betrieb dieser Website erforderlich ist, an einem Ort.

Warum sind im Verteilerblock zwei Kämme? Einer dient dazu, die Kreisläufe mit Kühlmittel zu versorgen, und der zweite ist dafür verantwortlich, bereits gekühltes Wasser (Rücklauf) aus denselben Kreisläufen zu sammeln. Alle Elemente, die für ein effektives Funktionieren erforderlich sind, sollten sich auf jedem der Kämme befinden.

Zubehör und Regeln zum Löten von Polypropylenrohren

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Arten von Fittings für Polypropylenrohre

Die Verbindung von Polymerrohren kann auf verschiedene Arten erfolgen - Löten, lösbare oder einteilige Armaturen, Kleben. Zum Installieren Wassererwärmung mit Polypropylenhänden ist das Diffusionsschweißen am besten geeignet. Das Hauptverbindungselement sind in diesem Fall die Beschläge.

Wichtig ist, dass die Qualität der zugekauften Komponenten den Rohren in nichts nachsteht. Alle Rohrfittings aus Polypropylen zum Heizen hat keine Verstärkung. Dies wird durch eine dickere Wand ausgeglichen

Sie unterscheiden sich in Aussehen und Umfang:

Dies wird durch eine dickere Wand kompensiert. Sie unterscheiden sich in Aussehen und Umfang:

  • Kupplungen. Entwickelt, um einzelne Rohre zu einer einzigen Leitung zu verbinden. Sie können beide den gleichen Durchmesser haben und zum Verbinden von Rohrleitungen mit einem Überlaufabschnitt dienen;
  • Ecken. Geltungsbereich - Herstellung von Eckabschnitten von Autobahnen;
  • Abschläge und Kreuze. Notwendig für die Aufteilung der Autobahn in mehrere separate Stromkreise. Mit ihrer Hilfe wird ein Kollektor zum Heizen aus Polypropylen hergestellt;
  • Kompensatoren. Heißes Wasser provoziert eine Wärmeausdehnung von Rohrleitungen. Daher sollten vor dem Löten von Heizungen aus Polypropylen Ausgleichsschleifen eingebaut werden, die verhindern, dass Oberflächenspannungen in der Leitung auftreten.

Vor Beginn des Lötprozesses wird empfohlen, die Menge aller Verbrauchsmaterialien zu berechnen: Rohre, Fittings und Ventile. Dazu wird ein Wärmeversorgungsschema erstellt, das die Konfiguration jedes Knotens angibt.

Bei der Installation einer Polypropylenheizung müssen spezielle Absperrventile zum Löten verwendet werden.

Rohre aus selbstlötendem Polypropylen

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Eine Reihe von Werkzeugen zum Löten von Polypropylenrohren

Um eine Heizung aus Polypropylen herzustellen, sollten Sie einen Mindestsatz an Werkzeugen kaufen.Es enthält einen Lötkolben für Rohre, eine Spezialschere und einen Trimmer. Letzteres ist notwendig, um die Rohre im Lötbereich von der Armierungsschicht zu lösen.

Vor dem Löten von Heizungen aus Polypropylen sollte die benötigte Rohrgröße abgeschnitten werden. Hierfür sind spezielle Scheren mit einer Basis für die Düse konzipiert. Sie sorgen für einen gleichmäßigen Schnitt ohne Verzerrung.

Für die Selbstinstallation der Heizung aus Polypropylen müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Lötstelle an den Düsen entfetten.
  2. Entfernen Sie mit einem Trimmer die Verstärkungsschicht von der Heizzone.
  3. Schalten Sie den Lötkolben ein und stellen Sie ihn auf eine bestimmte Temperatur ein.
  4. Installieren Sie nach dem Erhitzen des Spiegels die Düse und die Kupplung in den Düsen. Es ist unmöglich, während des Erhitzens von Polypropylen axiale Drehungen auszuführen.
  5. Docken Sie nach einiger Zeit das Abzweigrohr und die Kupplung aneinander an.
  6. Warten Sie auf die endgültige Abkühlung.

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Das Verfahren zum Löten von Polypropylenrohren

Mit dieser Technologie können Sie mit Ihren eigenen Händen ein zuverlässiges Heizsystem aus Polypropylen herstellen. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Möglichkeit, bereits montierte Abschnitte des Stammes anzulöten. Auf diese Weise können Sie die Heizung eines Privathauses schnell mit Ihren eigenen Händen aus Polypropylen reparieren.

Ein wichtiger Punkt beim Selbstlöten von Wasserheizungen aus Polypropylen ist die Aufheizzeit der Werkstücke. Sie ist abhängig vom Rohrdurchmesser und der Wandstärke. Bei unzureichendem Schmelzen des Materials ist der Diffusionsprozess gering, was schließlich zu einer Delamination der Verbindung führt. Bei Überhitzung des Rohres und der Kupplung verdunstet ein Teil des Materials, wodurch eine starke Abnahme der Außenabmessungen eintritt.Daher sollte man sich beim Einbau von Heizungen aus Polypropylen an die empfohlene Aufheizzeit für Kunststoff, abhängig von dessen Durchmesser und Wandstärke, halten.

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Tabelle zum Löten von Polypropylenrohren

Bei der Selbstmontage von Polypropylen mit eigenen Händen ist eine gute Belüftung des Raumes erforderlich. Wenn Kunststoff verdunstet, können seine flüchtigen Bestandteile in die Atemwege gelangen.

Für einen geringen Arbeitsaufwand können Sie einen nicht professionellen Lötkolben im Wert von bis zu 600 Rubel erwerben. Damit können Sie ein Polypropylen-Heizsystem für ein kleines Haus oder eine kleine Wohnung löten.

Arbeitsablauf

Der Prozess der Herstellung eines Kamms sieht ganz einfach aus:

  1. Es ist notwendig, Materialien in Übereinstimmung mit den Entscheidungen zu kaufen, die während der Entwurfsphase des Händlers getroffen wurden.
  2. Löcher für Wasserhähne werden in den Rohling für den Körper geschnitten. Wenn ein rundes Rohr als solches verwendet wird, müssen Sie zuerst einen Lochscan auf Papier zeichnen (im Alltag wird es als „Fisch“ bezeichnet). Als nächstes wird der Scan ausgeschnitten, auf das Rohr aufgebracht und mit Bleistift oder Marker umrissen. Danach wird ein Loch ausgeschnitten - mit Vorbohren entlang der Kontur oder mit einem Gasschneider.
  3. Wir schweißen die Biegungen mit Elektroschweißen an den Kammkörper. An den Enden sind Stopfen angeschweißt, die ggf. auch mit Tüllen versehen sind.
  4. Das resultierende Produkt muss auf Undichtigkeiten überprüft werden. Wir lassen eine Filiale offen, alle anderen sind fest verschlossen. Danach füllen wir den Kollektor mit heißem Wasser und beobachten, ob die Schweißnähte undicht werden. Es schadet nicht, sich eine Handpumpe zum Crimpen zu besorgen und die Zuverlässigkeit der Nähte unter Druck zu überprüfen.
Lesen Sie auch:  Wie ein Strahlungsheizsystem funktioniert: Diagramme und Verdrahtungsmöglichkeiten

Als Kollektorgehäuse muss kein rundes Rohr verwendet werden, ein eckiges reicht vollkommen aus.

Wenn die Tests erfolgreich waren, können Sie den Kamm lackieren und nach dem Trocknen der Farbe mit der Installation fortfahren.

Auch wenn die Fußbodenheizung in einem Raum installiert ist, Kollektor für warm Geschlecht wird noch benötigt. Eine Übersicht über Sammlermodelle und deren Preise finden Sie auf der Website.

Lesen Sie in diesem Artikel über die Merkmale der Herstellung eines Luftsolarkollektors mit Ihren eigenen Händen.

Arten von Warmwasserbereitungssystemen in einem Privathaus

Es gibt verschiedene Arten der Warmwasserbereitung für Privathäuser. Gemeint sind hier Standardheizungen mit Radiatoren, Fußbodenheizung und Sockelleistenheizung. Einzelne Typen können miteinander kombiniert werden, wodurch Sie eine effektive Erwärmung erzielen. Zum Beispiel werden gewöhnliche Heizkörper in Schlaf- und Wohnzimmern montiert, und in Badezimmern und Toiletten werden häufig Fußbodenheizungen verlegt - eine hervorragende Lösung für diejenigen, die die Kälte nicht ertragen und keine kalten Fliesen mögen. Schauen wir uns die einzelnen Heizarten und ihre Vorteile an.

Kühler

Radiatorenheizungen sind zeitlose Klassiker. Das Funktionsprinzip besteht darin, Wärme vom Kühlmittel durch in den Räumlichkeiten installierte Heizkörper zu übertragen. Solche Heizsysteme werden in der überwiegenden Mehrheit der Gebäude für verschiedene Zwecke installiert - in Wohn-, Industrie-, Verwaltungs-, Versorgungs- und vielen anderen. Sie sind relativ einfach zu installieren - strecken Sie einfach die Rohre und schließen Sie die Heizkörper daran an.

Früher erforderte die Warmwasserbereitung in einem Privathaus die Installation sperriger Gussheizkörper.Im Laufe der Zeit wurden sie durch leichtere und dünnere Stahlradiatoren aus korrosionsbeständigem Stahl ersetzt. Später wurden Aluminiumbatterien geboren - sie sind leicht, billig und langlebig. Für ein Privathaus ist dies die ideale Batterieoption.

Der Hauptvorteil von Heizkörpersystemen besteht darin, dass für ihre Verlegung kein Betonestrich gegossen werden muss. Die gesamte Installation reduziert sich auf die Installation des Kessels und der Heizkörper mit anschließendem Anschluss. Heizkörper sorgen für eine effektive Beheizung der Räumlichkeiten und verletzen die Innenarchitektur nicht, insbesondere wenn es sich um moderne mehrteilige Aluminiumbatterien handelt.

Warmer Boden

Die Wasserfußbodenheizung in einem Privathaus kann sowohl im unabhängigen Modus als auch im Hilfsmodus arbeiten. Im unabhängigen Modus müssen keine Rohre mit Heizkörpern verlegt werden, und alle Böden geben Wärme ab. Dank dessen können Kinder ohne Angst auf solchen Böden spielen, sie werden nicht geblasen oder sehen durch. Sind Ihre Füße ständig kalt? Dann werden Sie auf jeden Fall immer eine Fußbodenheizung mögen. Im Nebenbetrieb arbeiten sie als Ergänzung zu Kühlersystemen.

Fußbodenheizungen sind gut für Küchen, Bäder und Toiletten. wo auf dem Boden am häufigsten ewig kalte Fliesen liegen. Heizkissen hilft Fußböden warm machen und komfortabel. Im Badezimmer müssen Sie zum Beispiel nicht mehr barfuß auf kalten Fliesen stehen. Gleiches gilt für die Toilette. Wenn Sie in Ihrer Küche einen Fliesenboden haben, können Sie auch hier gerne Fußbodenheizungen verlegen. Ein weiterer Ort, an dem ein warmer Boden zu einem Attribut des Komforts wird, ist ein Schlafzimmer - Sie sehen, es ist nicht angenehm, unter einer warmen Decke hervorzukommen und auf kalten Böden zu Fersen zu werden.

Warme Böden zeichnen sich durch eine niedrige Kühlmitteltemperatur von nicht mehr als +55 Grad aus, mit der Sie erstellen können sparsame Heizsysteme. Aber die Notwendigkeit, Betonestriche herzustellen und durch Wände und Türrahmen zu gehen, ist ein wesentlicher Nachteil. Es ist am besten, die Notwendigkeit zu berücksichtigen, das System in der Phase des Hausbaus zu installieren.

Sockelleiste

Moderne Heizsysteme gebaut basierend auf klassischen Aluminiumheizkörpern, unterscheiden sich dadurch, dass sich die Wärme von ihnen nur nach oben ausbreitet - aufgrund natürlicher Konvektion. Infolgedessen steigt die gesamte warme Luft auf und an ihrer Stelle tritt kalte Luft ein. Es ist nicht verwunderlich, dass die Füße des Haushalts zu frieren beginnen. Das einzige Plus ist das Fehlen von Kälte aus den Fenstern, da sie durch Konvektion an die Decke getragen wird. Aber was ist mit der Heizung? Senken Sie die Heizkörper nicht bis auf den Boden ab?

Der Ausweg aus der Situation ist Sockelleistenheizungen. Es verwendet kleine Heizkörper aus Messing oder Aluminium. Das Kühlmittel wird durch Kunststoffrohre mit kleinem Durchmesser zugeführt. Ergänzt wird das System durch Wasserhähne, Entlüfter und weiteres notwendiges Zubehör.

All dies befindet sich in einem speziellen Kunststoffsockel - die hier eintretende Luft erwärmt sich und erwärmt die darüber liegenden Wände. Außerdem wird der Raum durch Infrarotstrahlung von beheizten Wänden und Böden erwärmt. In beheizten Räumen weht keine Zugluft auf den Boden. Hier werden nicht nur die Wände beheizt, sondern auch die Böden selbst, wodurch die Räume behaglich warm werden.

Der Vorteil der Sockelleistenheizung liegt darin, dass sie in jedem Stadium verlegt werden kann, auch nach Fertigstellung.Nachteile - die hohen Installationskosten und viele Anforderungen an die Platzierung von Sockelleisten und anderen Elementen. Die gleichzeitige Installation aller Arten der beschriebenen Systeme ist ebenfalls zulässig.

Zum Schluss noch etwas über hausgemachte Sammler

Oben im Text haben wir Budgetoptionen für Kämme erwähnt - Sanitär, Polypropylen und selbstgemacht. Solche Verteiler werden problemlos in Strahlerkreisen eingesetzt. Um den Durchfluss auszugleichen und zu regulieren, sind an jeder Batterie ein Ausgleichsventil und ein Hahn mit Thermokopf installiert. Wir liefern den Kollektor mit „Entlüftungsöffnungen“ + Ablasshähnen.

Wenn Sie die angegebenen Kämme auf den TP legen, werden Sie auf solche Nuancen stoßen:

  • der Verteiler kann nicht mit Rotametern ausgestattet werden;
  • ohne Durchflussmesser ist es schwierig, Kreisläufe unterschiedlicher Länge auszugleichen;
  • An den werkseitigen Kunststoffsammlern befinden sich Absperrhähne, was bedeutet, dass der Durchfluss nicht reguliert werden kann.
  • Kämme aus Polypropylen oder Messing-T-Stücken haben viele Gelenke;
  • Es ist erwähnenswert, dass hausgemachte Verteiler nicht allzu gut aussehen.

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Da kann man noch an einen selbstgebauten Fußbodenheizungskollektor denken. Wir montieren den Verteiler aus T-Stücken und montieren an den Rücklaufrohren thermostatische Heizkörperventile mit RTL-Thermoköpfen, wie auf dem Foto gezeigt.

Ein erfahrener Besitzer stellt in aller Ruhe einen koplanaren gemeinsamen Hauskollektor her - schweißt ihn aus einem runden oder geformten Rohr. Aber hier gibt es einen Haken bei den Berechnungen: Sie müssen den Querschnitt der Kammern und Rohre für ein bestimmtes Heizsystem kennen. Wenn ein Spezialist diese Parameter berechnet, nutzen Sie die Erfahrung des Assistenten aus dem Video:

Kamm für ein Heizsystem: eine Übersicht der Installationsregeln + ein Algorithmus für die Selbstmontage

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen