Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, Anschlussregeln

Heizkamm: So wählen Sie einen Kollektor für den Kessel aus, das Prinzip des Geräts und die Installation zum Selbermachen

Wozu dient ein Kamm?

Was macht die Funktionalität und Effizienz der Heizungsanlage aus? Sie soll in allen Bereichen des Hauses für eine angenehme Temperatur und die notwendige Warmwasserbereitung sorgen. Außerdem muss es betriebssicher und möglichst wartbar sein.

Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, Anschlussregeln

Eine der Funktionen des Kamms ist die Fähigkeit, die Kühlmittelzufuhr zu einem separaten Kreislauf des Heizsystems abzuschalten. So können Sie Reparaturen durchführen, ohne die Heizung komplett abzuschalten.

Alle diese Bedingungen des normalen Betriebs helfen, das Funktionselement des Heizschaltplans des Kollektors (Balken) zu lösen, der als Kollektor oder Kamm bezeichnet wird.Angenommen, in einem Haus sind plötzlich, wie es meistens vorkommt, ein Heizkörper oder Rohrverbindungen undicht. Wenn ein Kamm vorhanden ist, kann dieses lokale Problem gelöst werden, ohne die gesamte Heizung auszuschalten. Es reicht aus, einfach durch Schließen des gewünschten Ventils nur den zu reparierenden Bereich abzuschalten.

Darüber hinaus wird ein Kollektor, der am gesamten Heizsystem des Hauses installiert ist, die Funktion der Steuerung des Heizprozesses perfekt bewältigen. Er wird in der Lage sein, die Temperatur in jedem Raum des Hauses einzustellen. Mit diesem Gerät können Sie die Heizungsanlage sehr effizient und einfach steuern. Gleichzeitig wird der Personal- und Ressourcenaufwand auf ein Minimum reduziert.

Wie baue ich einen Kollektor selbst?

Sie können ein fertiges Uze kaufen und eines auswählen, das ungefähr den Anforderungen Ihres Hauses entspricht. Aber eine genaue Übereinstimmung zu erreichen, ist ziemlich schwierig. Daher ist es besser, einen Heizkamm mit eigenen Händen herzustellen. Lassen Sie uns herausfinden, was dafür benötigt wird.

Planung

Es gibt eine Reihe von Parametern des Heizsystems zu Hause, die Sie beim Bau einer Einheit kennen sollten.

  • Die Anzahl der Kreisläufe, durch die das erwärmte Wasser fließt.
  • Die Anzahl und die technischen Merkmale der im Programm enthaltenen Heizgeräte.
  • Zusätzliche Ausrüstung, die an der Installation beteiligt ist. Gemeint sind Manometer, Thermometer, Hähne, Vorratsbehälter, Ventile, Pumpen etc.

Es muss auch die Möglichkeit vorgesehen werden, die Last zu erhöhen, wenn im Laufe der Zeit Elemente eingebaut werden müssen, die nicht im Voraus berücksichtigt wurden. Dies können zum Beispiel Sonnenkollektoren oder eine Wärmepumpe sein.

Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, Anschlussregeln

Es ist notwendig, nicht nur die Anzahl der im Heizsystem betriebenen Kreisläufe, sondern auch zusätzliche Geräte, die in das Gesamtschema aufgenommen werden, im Voraus vorauszusehen

Definieren Sie das Blockdesign

Das Design des zukünftigen Knotens hängt von dem Verbindungspunkt jeder der Schaltungen ab. Schließlich gibt es einige Verbindungsnuancen, die nicht ignoriert werden können.

  • Kessel (Elektro und Gas) müssen von oben oder unten an den Kamm angeschlossen werden.
  • Die Umwälzpumpe sollte am Ende der Struktur angeschlossen werden.
  • Festbrennstoffanlagen und indirekte Heizkessel müssen ebenfalls von der Seite her eingebettet werden.
  • Die Versorgungskreise der Heizungsanlage werden von unten oder von oben angeschlossen.

Zur Verdeutlichung ist es erforderlich, eine Zeichnung der zukünftigen kompakten und ordentlichen Baugruppe anzufertigen. Dies wird helfen, die Menge und Art der Materialien zu bestimmen, die wir benötigen. Alle notwendigen Maße, Gewindeanschlüsse mit Gewindesteigung sind ebenfalls in der Zeichnung eingetragen. Alle Stromkreise sollten markiert werden, um sich beim Anschließen an der Zeichnung orientieren zu können.

Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, Anschlussregeln

Diese Zeichnung zeigt einen Vierwegeverteiler. Sie können keine Zeichnung erstellen und sich auf eine Skizze beschränken, aber vergessen Sie nicht, alle für die Arbeit erforderlichen Abmessungen anzugeben

Der Abstand zwischen den Düsen beider Kämme sollte 10 bis 20 cm betragen, das sind die optimalen Parameter für die Pflege. Auch der Abstand zwischen Vor- und Rücklaufkamm selbst sollte in den gleichen Grenzen liegen.

Arbeitsablauf

Für die Herstellung beider Kämme können nicht nur Rund-, sondern auch Vierkantrohre verwendet werden. Die Reihenfolge der durchgeführten Arbeiten ist wie folgt:

  • In voller Übereinstimmung mit den auf der Zeichnung angegebenen Parametern kaufen wir alle notwendigen Materialien.
  • Gemäß der Zeichnung stellen wir eine Verbindung her, indem wir Rohre unter Berücksichtigung ihrer späteren Funktionen schweißen. Schweißstellen sollten mit einer Metallbürste gereinigt und entfettet werden.
  • Das Testen eines hausgemachten Knotens ist ein notwendiger Arbeitsschritt.Dazu werden alle Rohre bis auf eine hermetisch verschlossen, durch die heißes Wasser in das System gegossen wird. Wir untersuchen alle Verbindungen sorgfältig: Sie sollten nicht undicht sein.
  • Jetzt kann der Kollektor gut lackiert und getrocknet werden.
  • Als nächstes sollten Rohre, Verriegelungsmechanismen und Steuergeräte daran angeschlossen werden.

Danach ist das Gerät einsatzbereit.

Dieses wird im Vergleich zu gekauften Produkten insofern günstig sein, als es unter Berücksichtigung der Bedürfnisse eines bestimmten Hauses gebaut wurde, und dies ist sehr wichtig für seinen weiteren Betrieb. Ein hochwertiges und funktionales Gerät erhält man natürlich nur, wenn der Meister mit Schweißgerät und Metallwerkzeug umzugehen weiß.

Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, Anschlussregeln

Damit ein selbstgebauter Verteilerblock effizienter arbeitet als ein gekaufter, muss der Meister sowohl mit Schweißgeräten als auch mit Schlosserwerkzeugen umgehen können

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Polypropylen-Kollektor herstellen:

Heizungsverteilergerät

Verteilerkämme für die Heizung können je nach angeschlossenen Geräten 2 bis 20 Kreise haben, und die Konstruktion erlaubt es, diese Anzahl bei Bedarf zu erhöhen. Bei der Herstellung von Kammelementen werden Materialien mit hoher Beständigkeit gegen Wasserverunreinigungen und äußere Einflüsse verwendet. Üblicherweise bestehen die Körper aus Edelstahl oder Messing.

Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, Anschlussregeln

Solche Elemente sind normalerweise ziemlich teuer, aber ihre Lebensdauer beträgt mehrere zehn Jahre. Einfache und günstige Pendants aus Polypropylen sind Metallprodukten in allen Belangen unterlegen.

Bei der Auswahl eines Verteilers ist auf den maximal möglichen Druck, die Kapazität, die Anzahl der Anschlusspunkte und die Eignung des Montagezubehörs zu achten.

Jeder Anschlusspunkt kann mit Ablassventilen oder Absperr- oder Regelventilen ausgestattet werden. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, bei Wartung oder Reparatur den notwendigen Abzweig zu sperren, ohne den Hauptstrom des wärmeführenden Fluids zu blockieren.

Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, Anschlussregeln

Zur Steuerung thermischer Prozesse in separaten Räumen können am Kammkörper Luftauslass- und Ablassventile, Wärmezähler und Durchflussmesser montiert werden.

Das Kollektorsystem hat ein ziemlich einfaches Funktionsprinzip. Nach dem Heizkessel fließt das erwärmte Kühlmittel in den Versorgungskamm. Im inneren Teil des Kollektors verlangsamt es die Bewegung. Dies wird durch den vergrößerten (im Verhältnis zum Haupt-) Durchmesser des Innenteils des Geräts gewährleistet. Anschließend wird das Kühlmittel gleichmäßig auf die einzelnen Anschlussstutzen verteilt. Beim Eintritt in die Verbindungsrohre mit einem kleineren Durchmesser als der Kollektor bewegt sich das Kühlmittel weiter zu den Geräten, die den Raum direkt beheizen.

Lesen Sie auch:  So machen Sie Dampfheizung mit Ihren eigenen Händen: Gerät, Regeln und Anforderungen

Alle Elemente, ob es sich um ein Fußbodenheizungsgitter, einen Heizkörper oder einen Wasserkonvektor handelt, erhalten ein Kühlmittel mit gleicher Temperatur. Dies wird durch die Einstellung spezieller Durchflussmesser erreicht, die die Kühlmittelmenge steuern, die jedem Zweig zugeführt wird.Um beispielsweise die gleiche Temperatur des warmen Fußbodens im nahen und fernen Raum zu erreichen, müssen die entsprechenden Durchflussmesser so eingestellt werden, dass sich das Kühlmittel langsamer durch die Rohre im Zweig des nahen Raums bewegt und schneller in der Filiale des fernen Zimmers.

Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, Anschlussregeln

Nach der Wärmeübertragung bewegt sich die Flüssigkeit durch die Rohrleitung zum Rücklaufverteiler und dann zum Heizkessel.

Unabhängig von der Art des Heizsystems eines Hauses enthält es fast immer Heizkörper. Die beliebteste und beliebteste Art von Kollektoren sind Geräte, die Wärmeströme auf Heizkörper verteilen.

Die Heizkörperverteilerbaugruppe besteht üblicherweise aus zwei miteinander verbundenen Verteilerkämmen. Der erste leitet die Flüssigkeit zu den Heizkörpern, der zweite kehrt zum Kessel zurück. Solche Sammler liefern in der Regel keine zusätzlichen Geräte und Geräte, um Geld zu sparen.

Je nach Anschlussart lassen sich die Kollektoren in Geräte mit Anschluss oben, unten, seitlich oder diagonal einteilen. Häufiger als andere wird die untere Verbindungsmethode verwendet. In diesem Fall ist es möglich, die Konturen unter den dekorativen Details des Bodens zu verbergen und die Vorteile der individuellen Heizung zu maximieren.

Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, Anschlussregeln

Wenn das Haus mehrere Etagen hat, wird auf jeder Etage eine Kollektorbaugruppe für Heizkörper installiert. Der Installationsort kann eine spezielle technologische Aussparung oder ein Schild sein, das den freien Zugang zum Kamm ermöglicht.

Idealerweise sollten alle Anschlusszweige gleich lang sein. Wenn es nicht möglich ist, eine einzelne Länge der Kreisläufe beizubehalten, kann an jedem von ihnen eine einzelne Pumpe installiert werden, die die Zirkulation des Kühlmittels aufrechterhält.Nach diesem Schema sind in der Regel Warmwasserböden ausgestattet, von denen jeder Zweig nicht nur mit einer eigenen Pumpe, sondern auch mit einer Automatisierung ausgestattet ist.

Vorteile und Nachteile

Der Wasserverteilungskamm hat wie jedes andere ähnliche Design eine Reihe von Vorteilen. Dadurch gewann sie schnell die Sympathie der Kunden. Die Hauptvorteile des Produkts sind:

  • Keine Temperaturunterschiede beim synchronen Anschluss mehrerer Heizbatterien in verschiedenen Räumen;
  • stabiler Druck in den Vor- und Rücklaufleitungen;
  • zuverlässiges Blockieren des Heizkühlmittelflusses in ein einzelnes Heizgerät bei gleichzeitiger Gewährleistung der Funktionalität des gesamten Systems;
  • Praktikabilität und Einfachheit der Betriebseinstellung;
  • einfache Implementierung von Reparatur- und Präventivverfahren;
  • die Zulässigkeit der Verwendung von im Boden verborgenen Rohrleitungen;
  • die Fähigkeit, verschiedene technologische Eigenschaften des Systems zu steuern.

Trotz der vielen positiven Eigenschaften haben Kämme auch eine Reihe von Nachteilen. Damit sollten Nutzer unbedingt am Vorabend des Kaufs und vor der Nutzung rechnen, da sie sonst mit vielen Problemen konfrontiert werden, die die Leistung des Heizsystems erschweren.

Unter den negativen Gründen für die Verwendung eines Kollektors bemerken Fachleute:

  • Der hohe Preis des Produkts aufgrund der Einführung innovativer Materialien und Technologien in das Produkt;
  • Unzulässigkeit des Einbaus in Heizungsanlagen mit Naturumlauf ohne Kreiselpumpe;
  • die Notwendigkeit, eine große Anzahl teurer Rohrleitungen zu verwenden, die zu allen vorhandenen Heizkörpern verlängert werden müssen.

Winteroption

Wenn der Solarkollektor ganzjährig zur Erwärmung von Wasser betrieben werden soll, wird eine Frostschutzflüssigkeit (Frostschutzmittel) in den Arbeitskreislauf eingefüllt. Dadurch wird verhindert, dass das Wasser gefriert und möglicherweise Armaturen oder Rohre platzen. Ein indirekter Heizkessel ist im Kreislauf enthalten, damit das heiße Kältemittel durch die Wärmetauscherschlange strömt und das Wasser im Tank erwärmt.

Bei der Anlage „Winter“ muss ein Ausdehnungsgefäß und eine Sicherheitseinheit eingebaut werden. Es ist ein automatischer Entlüfter, ein Manometer und ein auf den Arbeitsdruck eingestelltes Sicherheitsventil. Die kontinuierliche Zirkulation des Kühlmittels wird durch eine spezielle Pumpe gewährleistet.

Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, Anschlussregeln
Galerie ansehen

Wie ist die Fußbodenheizung

Bekannte Heizkörper, die in letzter Zeit die einzig möglichen Installationen zur Wärmeübertragung im Haus sind, werden nach und nach durch warme Böden und Decken ersetzt. Sie können mit Strom und Warmwasser betrieben werden. Die zweite Option wird als praktischer angesehen und auf Wunsch kann ein wasserbeheizter Boden mit eigenen Händen gebaut werden. Das Heizsystem ist nicht kompliziert. Sein Schema umfasst mehrere Elemente:

Warmwasserboiler. Er sollte das Wasser gut genug erwärmen, über alle Rohre verteilen und noch etwas Leistungsreserve haben. Wenn dies in Zahlen ausgedrückt wird, sollte die zusätzliche Leistung 15-20% der Gesamtkapazität der Fußbodenheizung betragen.

Wasserbeheizter Boden

  • Rohre, die aus Polypropylen oder aus speziellem vernetztem Polyethylen bestehen können, zum Verteilen von Wasser und Rohre zum Auslegen der Bodenfläche. Der Durchmesser dieser Rohre muss mindestens 16-20 mm betragen, außerdem müssen sie Temperaturen bis 95 °C und einem Druck von 10 bar standhalten.
  • Der Kollektor ist ein Splitter mit Abgriffen. Dies ist ein notwendiges Element, an das mehrere Kreisläufe von der zentralen Vorlaufleitung für warmes und Rückführung von bereits gekühltem Wasser angeschlossen sind.

Die Nuancen hausgemachter Arbeit

Die Hauptbedingung für den ordnungsgemäßen Betrieb der Heizung ist die Schaffung eines hydraulischen Gleichgewichts im System. Der Ringkollektor zum Heizen muss die gleiche Kapazität des Einlassrohrs (Abschnitt des Hauptrohrs, der mit der Versorgungsleitung verbunden ist) wie die Summe der gleichen Indikatoren in allen Kreisläufen haben. Für eine Anlage mit 4 Kreisläufen sieht das beispielsweise so aus:

D = D1 + D2 + D3 + D4

Denken Sie bei der Herstellung eines Heizungsverteilers mit Ihren eigenen Händen daran, dass der Abstand zwischen den Vor- und Rücklaufabschnitten des Rohrs mindestens sechs Kammdurchmesser betragen muss.

Bei der Installation des Geräts werden folgende Nuancen berücksichtigt:

  • ein Elektroboiler oder ein Gasboiler wird an die oberen oder unteren Düsen angeschlossen
  • die Umwälzpumpe schneidet nur von der Stirnseite des Kamms
  • Heizkreise führen zum oberen oder unteren Teil des Kollektors.

Um ein Haus mit großer Fläche zu beheizen, sind in jedem Kreislauf Umwälzpumpen installiert. Um das optimale Volumen des Kühlmittels auszuwählen, wird außerdem an jedem Einlass- und Auslassrohr zusätzliche Ausrüstung installiert, die Durchflussmesser und Ventile zur Einstellung ausbalanciert. Diese Geräte begrenzen den Strom heißer Flüssigkeit auf eine einzelne Düse.

Damit der Kesselkabelkollektor seine Funktionen voll erfüllen kann, ist es erforderlich, dass die Länge aller daran angeschlossenen Kreise ungefähr gleich lang ist.

Bei der Herstellung von Heizungskollektoren kann zusätzlich (aber nicht zwingend) eine Mischeinheit ausgerüstet werden. Es besteht aus Rohren, die den Einlass- und den Rücklaufkamm verbinden. In diesem Fall wird zur prozentualen Regulierung der Kalt- und Warmwassermenge ein Zwei- oder Dreiwegeventil montiert. Es wird von einem geschlossenen Servoantrieb gesteuert, der ein Signal von einem im Heizkreis installierten Temperatursensor erhält.

Lesen Sie auch:  Wählen Sie ein Heizsystem für ein Ferienhaus

All dieses Design ermöglicht es Ihnen, die Heiztemperatur eines Raums oder eines separaten Kreislaufs einzustellen. Wenn zu heißes Wasser in den Kollektor im Heizraum gelangt, erhöht sich der Durchfluss von kalter Flüssigkeit in das System.

Für ein komplexes Heizsystem, in dem mehrere Kollektoren installiert sind, wird ein hydraulischer Pfeil installiert. Es verbessert die Leistung der Verteilkämme.

Der Kollektor für den Heizraum, den Sie selbst herstellen, gewährleistet nur dann die normale Funktion der Heizung, wenn die Parameter des Systemhubs genau ausgewählt sind. Daher müssen Sie die Berechnungen zuerst einem Fachmann anvertrauen und sich dann an die Arbeit machen.

Denken Sie daran, dass die angenehme Temperatur im Haus von vielen Faktoren abhängt. Nur ein vollständig ausbalanciertes System gewährleistet einen korrekten Heizbetrieb.

Was ist eine hydraulikpistole

Wenn in einem komplexen Heizsystem mit mehreren Kreisläufen eine Pumpausrüstung mit beträchtlicher Leistung installiert wird, ist selbst diese nicht in der Lage, unterschiedliche Bedingungen und Parameter des Netzwerks zu bewältigen. Solche Inkonsistenzen im Betrieb verschiedener Kreisläufe beeinträchtigen den Betrieb des Heizkessels und verkürzen die Lebensdauer teurer Geräte.

Verzweigte Heizungsnetze können nicht reibungslos funktionieren, da jeder Kreis seine eigene Leistung und seinen eigenen Druck hat. Aber selbst wenn jeder Kreislauf mit einer eigenen Umwälzpumpe ausgestattet ist, wird sich das Problem der Fragmentierung des Systems unter Berücksichtigung der Parameter der Leitung nur verschlimmern. Dies führt zu einem Ungleichgewicht in den Netzen, da jeder Heizkreis seine eigenen Parameter hat.

Um das Problem zu lösen, muss ein gemeinsamer Kessel die erforderliche Menge an Kühlmittel erwärmen, aber jeder Kreislauf muss vom Kollektor die erforderliche Menge an erwärmter Flüssigkeit erhalten. In diesem Fall werden die Funktionen der Trennvorrichtung des hydraulischen Systems vom Kollektor übernommen. Um den Kesselvorlauf vom allgemeinen Kreislauf zu trennen, ist eine Hydraulische Weiche erforderlich. Ein anderer Name für eine hydraulische Trennvorrichtung ist ein hydraulischer Pfeil oder GS (hydraulischer Pfeil).

Dieser Name des Geräts stammt von einer Analogie mit einem Eisenbahnpfeil. So wie die Eisenbahnweiche die Züge in die richtige Richtung trennt, verteilt die hydraulische Weiche die Kühlmittelströme in getrennte Kreisläufe. Äußerlich ähnelt das Gerät einem Rohrstück mit rundem oder rechteckigem Querschnitt mit Endkappen. Das Gerät ist über eine Rohrleitung mit dem Kollektor und dem Kessel verbunden und hat im Seitenteil mehrere Abzweigrohre.

6 Hauptnachteile

Nachdem die Hauptvorteile der Verwendung von Kämmen in Heizsystemen verstanden wurden, müssen auch bestimmte Nachteile berücksichtigt werden. In der Regel werden unterschieden:

  1. 1. Der Leitungsverbrauch bei Kollektorheizungen ist im Gegensatz zur herkömmlichen Verkabelung deutlich höher, da an jedem Gerät ein eigener Stromkreis angeschlossen werden muss. All dies erschwert die Installationsarbeiten.
  2. 2.Die Kollektorheizung funktioniert nur mit Hilfe einer Pumpe. Dementsprechend muss man sich auf zusätzliche Stromkosten einstellen.
  3. 3. Hohe Kosten. Kollektoren bestehen aus einer hochwertigen und langlebigen Metalllegierung, deren Preis über dem Durchschnitt liegt. Hochpräzise Verriegelungskomponenten sind außerdem teuer. Je größer die Anzahl der von dem Kamm bedienten Schaltkreise ist, desto größer sind die Ausrüstungskosten.

Das Kollektorsystem ist laut Experten sowie denjenigen, die es bereits nutzen, das effizienteste, praktischste und modernste. Gleichzeitig sind seine Einrichtung und sein Betrieb teuer.

Der Verteiler spielt eine ziemlich wichtige Rolle in der gesamten Heizungsanlage eines jeden Privathauses. Mit diesem Gerät können Sie das heiße Kühlmittel in verschiedenen Kreisläufen verteilen. Dies ist einer der Hauptknoten im Wasserverteilungsschema. Aufgrund der weiten Verbreitung in Landhäusern konnten viele Besitzer den Vorteil dieser Ausrüstung schätzen und stellen bereits Wasserverteilungskämme mit ihren eigenen Händen her.

Kamm für Wasser-Fußbodenheizung Funktionsprinzip

  • normalisieren Sie die Wassertemperatur;
  • Flüssigkeit entlang der Konturen verteilen.

In Heizkesseln wird die Flüssigkeit auf 60 - 90 ° C erhitzt und heiß divergiert entlang der Kontur.

Aus offensichtlichen Gründen ist es unmöglich, ein so heißes Kühlmittel in den warmen Boden zu lassen.

Die Temperaturabsenkung ist eine der Hauptaufgaben der Kollektoreinheit. Die Temperaturabsenkung kann auf zwei Arten erfolgen:

Das Mischen eines gekühlten Kühlmittels mit einem heißen ist die beliebteste Methode. Die Mischung erfolgt in einem Dreiwegeventil. Nachdem die Flüssigkeit von der Umwälzpumpe durch den Kreislauf getrieben wurde, kühlt sie ab.Es ist dieses gekühlte Rücklaufrohr, das dem heißen Kühlmittel hinzugefügt wird. Die Anteile beider Ströme werden durch den Thermokopf eingestellt. Sein Arbeitsteil ist am Ventil selbst installiert und der Sensor ist an der Versorgung installiert.

Anstelle eines Thermokopfes kann ein Servoantrieb vorhanden sein. Und für Stallheizungen, wenn der Kessel eine relativ gleichmäßige Temperatur erzeugt, können Sie das Dreiwegeventil auf eine Position stellen, ein Thermometer daran anschließen und die Gradzahl manuell steuern.

Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, Anschlussregeln

Die Hauptelemente der Kollektorbaugruppe

Ohne Umwälzpumpe funktioniert der Wasserbodenkreislauf nicht. Wenn Sie die Pumpe bis zum Dreiwegeventil stellen, gelangt das Kühlmittel nicht in die Bodenspule, sondern in einem kleinen Kreis, in dem der Widerstand geringer ist.

Die Temperaturbegrenzung wird durch den Einbau eines speziellen Thermokopfes in das System realisiert, der die Temperatur des Kühlmittels misst. Äußerlich ähnelt er einem Heizkörperthermostat, unterscheidet sich aber grundlegend von diesem, der die Lufttemperatur im Raum misst.

Eine Person stellt einen für sich bequemen Indikator ein, und das Gerät, das die Überschreitung der Schwelle festlegt, begrenzt den Freiraum im Gerät und verringert den Kühlmittelfluss.

In Russland hergestellte warme Böden werden zunehmend nachgefragt. Fußbodenheizung nationaler Komfort - Bewertungen und Kosten.

Worauf Sie bei der Auswahl eines Kollektors für die Fußbodenheizung achten sollten, verraten wir Ihnen hier

Anwendungsbereiche für Heizkämme

Der Hauptzweck des Heizkamms ist die Optimierung und rationelle Verteilung des Kühlmittels. Ohne einen korrekt berechneten und installierten Verteiler funktioniert die Heizung möglicherweise nicht richtig.Mit dem Kamm können Sie die gesamte Nutzleistung des Kessels nutzen und gleichzeitig die maximale Effizienz des gesamten Systems erzielen.

Mit Kollektoren können Sie auch mehrere Verbraucherpunkte in das System einbeziehen und sicherstellen, dass die Temperatur des Kühlmittels in allen Abschnitten der Hauptleitung gleich ist. Wenn Sie keinen Verteilerkamm verwenden, stellt sich häufig heraus, dass der Heizkörper in der Nähe des Kessels sehr heiß ist und der Heizkörper beispielsweise im zweiten Stock leicht warm ist.

Dies liegt daran, dass das Kühlmittel bis zur letzten Batterie abkühlt. Durch die Aufteilung in bestimmte Kreisläufe kann dieser Effekt vermieden und der Weg des Kühlmittels zum Endverbraucher verkürzt werden.

Preis

Allgemeine Armaturen Kaltwasserverteiler – Der Verteiler ist nur für den Einsatz in Kaltwassersystemen ausgelegt. Das Material, aus dem das Gerät gefertigt ist, vernickeltes Messing, geht keine chemischen Wechselwirkungen mit Verunreinigungen im Wasser ein, wodurch das Gerät mindestens 10 Jahre betrieben werden kann.

Lesen Sie auch:  Anordnung der Heizung und Wasserversorgung des Ferienhauses

Der Kamm ist mit Ventilen ausgestattet, die sich am Hauptrohr des Verteilers befinden. Die Anzahl der Ausgänge dieses Geräts beträgt 4 Stück, aber bei Bedarf kann ein Block mit einer unbegrenzten Anzahl von Ausgängen aus separaten Abschnitten zusammengestellt werden.

Der Preis des Kamms beträgt 1400 Rubel.

Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, Anschlussregeln

Verteilungskollektor DM, Gidruss ist ein universelles Gerät, das für die Verteilung von Wasserversorgungs- und Heizungssystemen verwendet werden kann. Das Material, aus dem der Verteiler besteht, ist Baustahl, der Kühlmitteltemperaturen von bis zu + 120 Grad standhält.Der Druck im Wasserversorgungssystem darf bei der Installation dieses Geräts 6 bar nicht überschreiten.

Besonderheiten

Moderne Wohngebäude zeichnen sich durch ein Wasserversorgungssystem mit mehreren Profilen aus. Der Verteiler ist ein Rohr mit großem Durchmesser und mehreren Ausgängen. Es wird in das System zur Zufuhr von kalten und heißen Flüssigkeiten eingebaut. Eine solche Einheit hat an jedem Auslass Absperrventile: Dies können Kugelhähne (sie öffnen und schließen das Ventil) oder Steuerstrukturen (Einstellen der Flüssigkeitszufuhr ist zulässig) sein. Die zweite Option ist bequemer und praktischer.

Der Kamm ist mit Wasserhähnen ausgestattet, mit deren Hilfe sie die Wasserversorgung für jede der im Haus verfügbaren Einheiten separat absperren. Beim sequentiellen Bau der Rohrleitung muss ein spezielles Ventil vollständig geschlossen werden, das sich normalerweise in der Nähe des Wohnungseingangs oder im Keller befindet.

Geltungsbereich

Eine ähnliche Verteilereinheit wird in Heiz- und Lüftungskonstruktionen verwendet, mit einem "warmen Boden" -System, das an der Erwärmung der Flüssigkeit für den häuslichen Bedarf der Bewohner und der Erwärmung von Schwimmbecken beteiligt ist.

Vorteile und Nachteile

Neben der Tatsache, dass der Kollektor es Ihnen ermöglicht, Flüssigkeit gleichmäßig im Rohrleitungssystem zu verteilen, hat er auch andere Funktionen, die für die Bewohner nützlich sind:

  • ermöglicht es allen Geräten im Haus, unabhängig voneinander zu arbeiten, ohne dass der Druck der Flüssigkeit verloren geht;
  • alle Geräte im Gebäude werden mit Wasser versorgt;
  • das Problem eines starken Temperaturabfalls der Flüssigkeit beim Einschalten eines anderen Geräts verschwindet;
  • reduziert die ungleichmäßige Wasserversorgung (installiert auf Steigleitungen mit heißem und kaltem Wasser, die Ströme durch separate Rohrleitungen auf jedes Gerät verteilen);
  • trägt zur gleichmäßigen Beheizung der Räumlichkeiten bei;
  • ermöglicht die verdeckte Verlegung von Sanitär- oder Heizungssystemen (dadurch wird es möglich sein, das vorgefertigte Innere des Raums nicht zu beschädigen);
  • es sind keine zusätzlichen Verbindungen zwischen dem Verteiler und der Sanitärarmatur erforderlich;
  • bietet Zugang zu den Rohrleitungen aller Geräte, was die Wartung des Verkabelungssystems erleichtert (alle Kommunikationen befinden sich an einem Ort);
  • keine Angst vor Korrosion, also hält es mehr als ein Dutzend Jahre;
  • hat hohe hydraulische Eigenschaften;
  • mit speziellen Befestigungselementen ausgestattet.

Der Verteiler ist betriebssicher. Den Bewohnern des Hauses droht kein Rohrleitungsdurchbruch, da ein solches Gerät den Flüssigkeitsfluss stabilisiert.

Bei mehrstöckigen Gebäuden wird eine etagenweise Verrohrung gewählt. In diesem Fall werden Rohre von den Steigleitungen zu den Kämmen und dann zu den Verbrauchergeräten geleitet. Der Abstand von jedem Kollektor zum Gerät sollte ungefähr gleich sein.

Der Wassersammler ist ein effizientes und einfach zu bedienendes Gerät. Daran kann ein Zentralheizungszähler angeschlossen werden.

Zu den Nachteilen eines Systems mit einem Kamm für Heizung und Wasser gehören hohe Kosten (allein Rohre werden um ein Vielfaches mehr benötigt als für die serielle Verkabelung) und eine komplexe Installation (es ist sehr schwierig, ein solches Design mit eigenen Händen zu erstellen).

Selbstmontage des Verteilers

Nachdem wir uns mit dem Funktionsprinzip und der Vorrichtung des Kollektorkamms vertraut gemacht haben, können wir daraus schließen, dass Sie eine solche Heizung selbst montieren können. Hier sind einige Tipps und Regeln, die Sie bei der Installation beachten sollten:

  • Es ist am besten, einen Kamm in der Phase des Entwurfs eines Heizsystems auszuwählen und zu installieren, da die Einführung dieses Geräts in ein bereits funktionierendes System sehr schwierig und fast unrealistisch ist.
  • eine Nische für eine Schublade oder einen Sammelkamm sollte sich in geringem Abstand über dem Boden befinden, damit dieser Kamm bequem zu warten ist und sich die Schranktüren, falls vorhanden, vollständig öffnen lassen;

Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, AnschlussregelnDie Position der Nische unter dem Sammelkamm

  • Sie müssen einen Ausdehnungsbehälter installieren, falls Sie keinen haben, mit einem Volumen von mindestens 10 % des Volumens des gesamten zirkulierenden Mediums im System. Es wird empfohlen, den Tank vor der Hauptumwälzpumpe zu installieren, damit der Tank vor Wasserschlägen geschützt ist;
  • Das Vorhandensein einer Umwälzpumpe für jeden Kreislauf ist erforderlich, wenn die Länge des Kreislaufs sehr groß und die Leistung der am Kessel installierten Pumpe gering ist.
  • Verwenden Sie bei der Montage des Kollektorkamms am besten spezielle Metallklammern, die an der Wand befestigt werden und die gesamte Struktur festhalten. Zur Befestigung von Rohren können Kunststoffschellen verwendet werden.

Ausführlichere Tipps und den Ablauf der Montage des Verteilers selbst finden Sie im Videoblock. Auch dort kann man einem Profi bei der Arbeit zusehen und einige Tricks in Betrieb nehmen.

Wir empfehlen Ihnen, kein Geld und keine Zeit zu sparen und sich an einen Spezialisten zu wenden, der Ihnen bei der Auswahl des richtigen Verteilerkamms hilft.Wenn Sie sich dennoch dazu entschließen, dieses Problem selbst zu lösen, sollten Sie bedenken, dass der Verteilerkamm ein kleiner Teil des gesamten Heizsystems ist, der debuggt und an bestimmte Bedürfnisse angepasst werden muss. Und dafür braucht man etwas mehr Wissen und Informationen in diesem Bereich.

Was müssen Sie über Nachteile wissen?

Nachdem die Vorteile des Einsatzes von Verteilerkämmen in Heizungsanlagen deutlich geworden sind, ist es sinnvoll, auf einige der Nachteile einzugehen:

  1. Hoher Preis. Kollektoren bestehen aus langlebigem, hochwertigem Metall, dessen Kosten überdurchschnittlich hoch sind. Auch hochpräzise Verriegelungseinrichtungen sind teuer. Je mehr Schaltkreise ein Kamm bedient, desto höher sind die Kosten für die Ausstattung.
  2. Energieabhängigkeit. Kollektorheizung ohne Umwälzpumpe funktioniert nicht. Daher ist es notwendig, sich auf eine zusätzliche Zahlung für Strom vorzubereiten.
  3. Hoher Rohrverbrauch. Der Rohrverbrauch bei Kollektorheizungen ist um ein Vielfaches höher als bei konventionellen, da zu jedem Gerät eine eigene Schlaufe gezogen werden muss. All dies verkompliziert und erhöht die Kosten der Installationsarbeiten.

Das Kollektorsystem ist laut Experten und denen, die es bereits nutzen, das modernste, zuverlässigste und effizienteste.

Aber gleichzeitig sind sowohl ihre Anordnung als auch ihr Betrieb teuer.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen