- Die Nuancen hausgemachter Arbeit
- Nachteile einer Heizungsanlage mit Kollektor
- Selbst gemachter Sammler
- Herstellungsverfahren
- Modifikationen von Verteilern
- Meistgesuchte Modelle
- Geräteanschluss und Arten von Zubehör
- Funktionaler Zweck
- Sammlergerät
- Wozu wird es benötigt
- Kollektorgruppe für Heizungsanlage kpl
- Kamm - Verteilerbaugruppe
- Arten von Heizsystemen und ihre Unterschiede
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Die Nuancen hausgemachter Arbeit
Die Hauptbedingung für den ordnungsgemäßen Betrieb der Heizung ist die Schaffung eines hydraulischen Gleichgewichts im System. Der Ringkollektor zum Heizen muss die gleiche Kapazität des Einlassrohrs (Abschnitt des Hauptrohrs, der mit der Versorgungsleitung verbunden ist) wie die Summe der gleichen Indikatoren in allen Kreisläufen haben. Für eine Anlage mit 4 Kreisläufen sieht das beispielsweise so aus:
D = D1 + D2 + D3 + D4
Herstellung des Kollektors heizung selber machen, denken Sie daran, dass der Abstand zwischen dem Vorlauf- und dem Rücklaufabschnitt des Rohrs mindestens das Sechsfache des Kammdurchmessers betragen muss.
Bei Berücksichtigen Sie bei der Installation des Geräts die folgenden Nuancen:
- ein Elektroboiler oder ein Gasboiler wird an die oberen oder unteren Düsen angeschlossen
- die Umwälzpumpe schneidet nur von der Stirnseite des Kamms
- Heizkreise führen zum oberen oder unteren Teil des Kollektors.
Zum Heizen eines Hauses mit großer Fläche, Umwälzpumpen installiert für jeden Kreislauf. Um das optimale Volumen des Kühlmittels auszuwählen, wird außerdem an jedem Einlass- und Auslassrohr zusätzliche Ausrüstung installiert, die Durchflussmesser und Ventile zur Einstellung ausbalanciert. Diese Geräte begrenzen den Strom heißer Flüssigkeit auf eine einzelne Düse.
Damit der Kesselkabelkollektor seine Funktionen voll erfüllen kann, ist es erforderlich, dass die Länge aller daran angeschlossenen Kreise ungefähr gleich lang ist.
Bei der Herstellung von Heizungskollektoren kann zusätzlich (aber nicht zwingend) eine Mischeinheit ausgerüstet werden. Es besteht aus Rohren, die den Einlass- und den Rücklaufkamm verbinden. In diesem Fall wird zur prozentualen Regulierung der Kalt- und Warmwassermenge ein Zwei- oder Dreiwegeventil montiert. Es wird von einem geschlossenen Servoantrieb gesteuert, der ein Signal von einem im Heizkreis installierten Temperatursensor erhält.
All dieses Design ermöglicht es Ihnen, die Heiztemperatur eines Raums oder eines separaten Kreislaufs einzustellen. Wenn zu heißes Wasser in den Kollektor im Heizraum gelangt, erhöht sich der Durchfluss von kalter Flüssigkeit in das System.
Für ein komplexes Heizsystem, in dem mehrere Kollektoren installiert sind, wird ein hydraulischer Pfeil installiert. Es verbessert die Leistung der Verteilkämme.
Der Kollektor für den Heizraum, den Sie selbst herstellen, gewährleistet nur dann die normale Funktion der Heizung, wenn die Parameter des Systemhubs genau ausgewählt sind.Daher müssen Sie die Berechnungen zuerst einem Fachmann anvertrauen und sich dann an die Arbeit machen.
Denken Sie daran, dass die angenehme Temperatur im Haus von vielen Faktoren abhängt. Nur ein vollständig ausbalanciertes System gewährleistet einen korrekten Heizbetrieb.
Nachteile einer Heizungsanlage mit Kollektor
- Das Kollektorheizsystem hat einen sehr wesentlichen Nachteil - das sind seine hohen Kosten. Die Option der Kontur-Fußbodenheizung mit Kollektor gilt als eine der teuersten. Damit der Kollektor der Fußbodenheizung mit Ihren eigenen Händen arbeiten kann, muss eine Umwälzpumpe gekauft und installiert werden. Da es einen separaten Rohrzweig vom Kessel zu jedem Gerät gibt, tragen die Kosten der Rohre erheblich zur Erhöhung des Preises des gesamten Systems als Ganzes bei.
- Das Sammeln von Kollektorheizungen für Fußbodenheizungen ist eine ziemlich schwierige und mühsame Angelegenheit. Sie müssen viele Nuancen und Merkmale der technologischen Montage berücksichtigen.
Aber das Kollektorsystem gilt in unserer Zeit als das beste in Bezug auf Zuverlässigkeit. Trotz der ziemlich hohen Kosten für die Installation aller Verbindungen dieses Systems ist es effektiv und weit verbreitet. Alle privaten Entwickler verstehen, dass es mit begrenzten Mitteln für den Bau besser ist, die Palme einem zuverlässigen Heizsystem zu geben, und teure Oberflächen können auf eine billigere Option umgestellt werden.
Selbst gemachter Sammler
Es ist wichtig, der Richtung zu folgen
Die Herstellung eines hausgemachten Verteilers muss mit der Planung beginnen. Sie müssen einige Komponenten des Heizungsnetzes zu Hause selbst bestimmen.
Die Anzahl der Kreisläufe, in die das Kühlmittel geleitet wird. Anzahl der Heizgeräte.Vergessen Sie nicht, sich für Leistung, Wassertemperatur usw. zu entscheiden. Das heißt, Sie benötigen seine technischen Eigenschaften. Wenn Sie in Zukunft weitere Heizelemente in das Heizsystem integrieren möchten, zum Beispiel eine Wärmepumpe oder Solarkollektoren, sollten Sie dies am besten im Voraus berücksichtigen. Anzahl der Zusatzgeräte (Pumpen, Ventile, Armaturen, Vorratsbehälter, Thermometer, Manometer etc.).
Jetzt wird das Design des Geräts festgelegt, es ist besonders zu berücksichtigen, wie jeder Schaltkreis passt und von welcher Seite (unten, oben, seitlich)
Wir lenken Ihre Aufmerksamkeit auf einige Nuancen der Verbindung
gas oder elektrisch Heizkessel werden entweder von unten oder von oben an den Kollektor angeschlossen. Wenn in der Heizungsanlage eine Umwälzpumpe installiert ist, erfolgt der Anschluss nur am Ende des Kamms. Kessel mit indirekter Heizung und Festbrennstoffanlagen stürzen nur vom Ende in den Kollektor. Die Versorgungskreise von Heizungsanlagen werden entweder von oben oder von unten getrennt.
Es ist gut, wenn eine kleine Zeichnung des Kollektordesigns auf Papier übertragen wird. Dies ergibt ein visuelles Bild, nach dem es einfacher ist, das Gerät herzustellen. Darüber hinaus kann es genau die dimensionalen Eigenschaften angeben, die während des Herstellungsprozesses beibehalten werden müssen. Beispielsweise sollte der Abstand zwischen den Düsen des Vor- und Rücklaufkreises innerhalb von 10-20 cm liegen, Sie sollten nicht mehr oder weniger tun, es ist einfach unpraktisch für die Wartung. Der Abstand zwischen den beiden Abteilen (Vorlauf und Rücklauf) sollte im gleichen Bereich liegen.
Machen Sie das Gerät kompakt und schön.Wir empfehlen Ihnen, alle Gewindeverbindungen in der Abbildung zu markieren und die Abmessungen des Gewindes anzugeben. Vergessen Sie nicht, alle erforderlichen Konturen zu unterzeichnen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie beim Anschließen keinen Fehler machen. Nun wird anhand der Skizze deutlich, wie viel und welche Materialien Sie benötigen, um einen selbstgebauten Verteiler herzustellen.
Herstellungsverfahren
Bitte beachten Sie, dass der Vor- und Rücklaufraum aus Rund- oder Vierkantrohr gefertigt werden kann. Viele Meister bevorzugen die letztere Option. Sie behaupten, es sei einfacher, damit zu arbeiten
Sie behaupten, dass es einfacher ist, mit ihm zu arbeiten.
Also, hier ist der Produktionsablauf:
Für alle Maße, die auf der Skizze angegeben sind, müssen die entsprechenden Materialien vorbereitet werden. Es sind fast alle Rohre. Sie werden gemäß dem Design der Zeichnung gemäß dem jeweiligen Zweck verbunden. Die Verbindung erfolgt mit einem Schweißgerät. Schweißstellen müssen mit einer Eisenbürste gereinigt, ggf. entfettet werden. Das fertige Gerät muss auf Dichtheit geprüft werden. Daher müssen alle Rohre fest verschlossen werden, sodass nur eines übrig bleibt. Darin wird heißes Wasser eingegossen. Wenn keine der Fugen tropfte, wurde auf hohem Niveau gearbeitet. Der Kollektor muss lackiert und getrocknet werden. Mit dem Einbau von Absperrventilen ist es möglich, alle Rohrsysteme zu installieren und anzuschließen.
Eine einfachere Möglichkeit
Nun zur Frage, ist es nicht besser eine fertige Version zu kaufen? Hier gibt es ein "ABER".Der fertige Verteiler passt möglicherweise nicht exakt zu Ihrer Heizungsanlage, Sie müssen die Wärmeleistung anderweitig anpassen. Zum Beispiel die Installation eines zusätzlichen Kamms. Und das ist ein Aufpreis und ein zusätzlicher Installationsaufwand. Und ein selbstgebauter Kamm, bei dem Sie alle Designmerkmale der Heizung Ihres Hauses berücksichtigt haben, passt definitiv dazu und arbeitet effizient und rationell.
Es lohnt sich also, über die Frage nachzudenken, die am Anfang des Artikels gestellt wurde, wie man einen Verteiler mit eigenen Händen herstellt. Sagen wir einfach, dass dies ein einfacher Prozess ist, für den Sie einen Tag aufwenden werden. Aber Sie müssen einfach die Fähigkeiten haben, mit einem Schweißgerät und anderen Klempnerwerkzeugen zu arbeiten. Andernfalls kann die Qualität des Geräts nicht garantiert werden.
Modifikationen von Verteilern
Heute gibt es auf dem Gerätemarkt viele Arten von Kollektoren für Heizungsanlagen.
Die Hersteller bieten sowohl Verbindungsglieder der einfachsten Konstruktion an, deren Konstruktion keine Hilfsarmaturen für Regelgeräte vorsieht, als auch Verteilerblöcke mit einem vollständigen Satz eingebauter Elemente.
Kollektorblock, der alle notwendigen Funktionselemente enthält, um die Voraussetzungen für einen unterbrechungsfreien und leistungsstarken Betrieb der Heizungsanlage zu schaffen
Einfache Geräte sind Messingmodelle mit einem Zolldurchgang von Zweigen, die mit zwei Verbindungslöchern an den Seiten ausgestattet sind.
Am Rücklaufverteiler haben solche Geräte Stecker, an deren Stelle man beim „Aufbauen“ der Anlage jederzeit weitere Geräte einbauen kann.
Konstruktiv aufwendigere Zwischenfertigteile sind mit Kugelhähnen ausgestattet. Unter jedem Auslass sehen sie die Installation von Absperrventilen vor. Ausgefallene teure Modelle können ausgestattet werden mit:
- Durchflussmesser, deren Hauptzweck darin besteht, den Kühlmittelfluss in jedem Kreislauf zu regulieren;
- Temperatursensoren zur Steuerung der Temperatur jeder Heizeinrichtung;
- Automatische Entlüftungsventile zum Ablassen von Wasser;
- elektronische Ventile und Mischer zur Aufrechterhaltung der programmierten Temperatur.
Die Anzahl der Kreise kann je nach angeschlossenen Verbrauchern zwischen 2 und 10 Stück variieren.
Unabhängig von der Komplexität und Vielseitigkeit der Ausrüstung werden bei der Herstellung von Kollektorblockkämmen Materialien verwendet, die gegen äußere Einflüsse beständig sind.
Wenn wir das Herstellungsmaterial zugrunde legen, dann sind vorgefertigte Zwischenkollektoren:
- Messing - unterscheiden sich in hohen Betriebsparametern zu einem erschwinglichen Preis.
- Edelstahlkonstruktionen sind extrem langlebig. Sie können viel Druck problemlos aushalten.
- Polypropylen - Modelle aus Polymermaterialien sind, obwohl sie sich durch einen niedrigen Preis auszeichnen, in allen Eigenschaften den "Brüdern" aus Metall unterlegen.
Modelle aus Metall werden mit Korrosionsschutzmitteln behandelt und mit einer Wärmedämmung überzogen, um die Lebensdauer zu verlängern und die Betriebsparameter zu erhöhen.
Bei der Anordnung von beheizten Systemen werden Trennstrukturen aus Polymeren verwendet Kessel mit einer Leistung von 13 to 35 kW
Die Details der Vorrichtung können vergossen oder mit Spannzangen ausgestattet werden, die es ermöglichen Verbindung mit Kunststoffrohren.
Experten raten jedoch davon ab, Kämme mit Spannzangen zu wählen, da sie häufig mit Kühlmittellecks an den Ventilverbindungen „sündigen“. Dies ist auf das schnelle Versagen der Dichtung zurückzuführen. Und es ist nicht immer möglich, es zu ersetzen.
Kollektoren werden in Schemata von Ein- und Zweirohrheizungen verwendet. Bei Einrohrsystemen führt ein Kamm das erwärmte Kühlmittel zu und nimmt das gekühlte auf
Meistgesuchte Modelle
1. Oventrop Multidis SF.
Zollkamm Heizung vorgesehen ist Organisation der Heizung mit einem wasserbeheizten Boden. Hergestellt aus hochverschleißfestem Werkzeugstahl. Hauptmerkmale:
- zulässiger Druck im Kreislauf - 6 bar;
- Kühlmitteltemperatur - +70 °С.
Die Baureihe wird mit Ventileinsätzen M30x1,5 gefertigt und kann zusätzlich mit einem Durchflussmesser zur Verbindung von Kreisläufen in unterschiedlichen Räumen ausgestattet werden. Bonus vom Hersteller - schallgedämmte Befestigungsschellen. Die Anzahl der gleichzeitig bedienten Filialen beträgt 2 bis 12. Der Preis beträgt jeweils 5650-18800 Rubel.
Für den Betrieb mit Hochtemperaturgeräten empfiehlt Oventrop den Verteiler des Edelstahlheizsystems Multidis SH mit Mayevsky-Armatur zu verwenden. Das Design hält bereits 10 bar bei +95-100°C stand, der Durchsatz des Kamms liegt bei 1-4 l/min. Bei Produkten mit 2 Schaltkreisen sind die Anzeigen jedoch etwas schwächer. Die Kosten für Oventrop SH-Hydroverteiler schwanken im Bereich von 2780 bis 9980 Rubel.
Klempner: Mit diesem Wasserhahnaufsatz zahlen Sie bis zu 50 % WENIGER für Wasser
- HKV - Messingverteiler für Fußbodenheizung. Hält einen Druck von 6 bar im Bereich von + 80-95 ° C. Rehau Version D ist zusätzlich mit einem Rotameter und einem Zapfhahn zum Befüllen des Systems ausgestattet.
- HLV ist ein Heizungsverteiler, der für Heizkörper bestimmt ist, obwohl seine Eigenschaften mit denen von HKV identisch sind. Der einzige Unterschied liegt in der Konfiguration: Es gibt bereits einen Eurokonus und die Möglichkeit einer Gewindeverbindung mit Rohren.
Außerdem bietet der Hersteller Rehau an, separate Rautitan-Kämme mit drei Ausgängen für die Rohrleitungsinstallation mit Schiebehülsen zu kaufen.
Verteilungskollektor der Heizung aus Stahl mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung. Es arbeitet in Anlagen mit Temperaturen bis +110 °C bei einem Druck von 6 bar und verbirgt sich in einem speziellen wärmeisolierenden Gehäuse. Die Kapazität der Kammkanäle beträgt 3 m3/h. Hier ist die Auswahl an Designs nicht zu groß: Es können nur 3 bis 7 Stromkreise angeschlossen werden. Die Kosten für solche Hydraulikverteiler liegen zwischen 15.340 und 252.650 Rubel.
Edelstahlverteiler werden in einem noch bescheideneren Sortiment hergestellt - für 2 oder 3 Kreisläufe. Mit den gleichen Eigenschaften können sie für 19670-24940 Rubel erworben werden. Die funktionalste Meibes-Linie ist die RW-Serie, die bereits mit verschiedenen Anschlusselementen, Thermostaten und Handventilen ausgestattet ist.
- F - ein Durchflussmesser ist in die Versorgung eingebaut;
- BV - hat Viertelhähne;
- C - sorgt für den Aufbau eines Kamms durch eine Nippelverbindung.
Jeder Danfoss Heizungsverteiler erlaubt Systemdruck 10 atm bei optimaler Temperatur (+90 °С). Interessant ist das Design der Halterungen - sie fixieren die gepaarten Kämme mit einem leichten Versatz zueinander für eine bequemere Wartung.Gleichzeitig sind alle Ventile mit Kunststoffköpfen mit aufgedruckten Markierungen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, ihre Position manuell ohne den Einsatz von Werkzeugen einzustellen. Der Preis für Danfoss-Modelle variiert je nach Anzahl der angeschlossenen Kreisläufe und zusätzlichen Optionen zwischen 5170 - 31.390.
Der Heizungsverteiler kann für einen Eurokonus mit 1/2″ oder 3/4″ Abgängen oder mit metrischem Gewindeanschluss gewählt werden. Weite Kämme halten Druck stand bis 10 atm bei Temperatur nicht höher als +100 °С. Die Anzahl der Auslassrohre ist jedoch gering: von 2 bis 4, aber der Preis ist der niedrigste aller in unserem Test berücksichtigten Produkte (730-1700 Rubel für einen ungepaarten Verteiler).
Auswahltipps
Trotz der scheinbaren Einfachheit der Kämme müssen sie auf der Grundlage mehrerer technischer Parameter gleichzeitig ausgewählt werden:
1. Förderhöhe im System – dieser Wert bestimmt, aus welchem Material der Verteiler gefertigt werden kann.
2. Der Durchsatz muss ausreichend sein, damit die angeschlossenen Heizkreise nicht an Kühlmittelmangel „verhungern“.
3. Energieverbrauch der Mischeinheit - wird in der Regel durch die Gesamtleistung der Umwälzpumpen bestimmt.
4
Die Fähigkeit, Konturen hinzuzufügen - dieser Parameter sollte nur beachtet werden, wenn geplant ist, in Zukunft zusätzliche Objekte zu bauen, die beheizt werden müssen
Die Anzahl der Düsen am Hydraulikverteiler muss der Anzahl der angeschlossenen Abzweige (Heizungen) entsprechen. In einigen Fällen ist es besser, mehrere Kollektoren zu installieren, beispielsweise in einem zweistöckigen Haus - einen Block auf jeder Ebene.Es ist auch erlaubt, ungepaarte Kämme an verschiedenen Stellen zu installieren: einen auf dem Vorlauf, den anderen auf dem Rücklauf.
Schließlich raten Experten und erfahrene Installateure in ihren Bewertungen, beim Kauf eines guten Kollektors nicht zu sparen. Damit es lange hält und keine besonderen Probleme verursacht, muss der Name auf der Schachtel bekannt sein.
Geräteanschluss und Arten von Zubehör
Das Anschließen der Pumpe an den Kessel über den Kollektor beginnt damit, dass Sie die besten Optionen für Filter und Rückschlagventile auswählen müssen. Sie müssen von hoher Qualität sein, am besten italienische oder deutsche Mechanismen kaufen. Sie sind langlebig und werden Ihnen lange dienen. Es lohnt sich, gesondert darauf einzugehen, warum diese Elemente benötigt werden und welche Rolle sie spielen. Neben den Hauptarbeitsmechanismen benötigen Sie auch Verbrauchsmaterialien, Dichtelemente und vieles mehr. Gemeinsam schaffen Sie die besten Voraussetzungen für die Umsetzung der Aufgabenstellung.
Der Grobfilter besteht aus einer Reihe von Maschen mit unterschiedlichen Zellen, die Späne, Roststücke, Teflonfragmente und andere mechanische Verunreinigungen einfangen. Dieses Segment wird am Einlass der Pumpe unmittelbar nach dem Verteiler und dem Hahn installiert. In diesem Fall können Sie durch die Installation dieses Mechanismus sicher sein, dass Ihre an den Kessel angeschlossene Pumpe vor diesen Verunreinigungen geschützt ist, die die internen Arbeitselemente des Geräts sofort beschädigen können. Zur Reinigung ist der Filter mit einem speziellen Deckel ausgestattet, der herausgedreht und angesammelte Plaques entfernt werden kann.
Das Rückschlagventil wird verwendet, um verschiedene hydraulische Stöße und Druckabfälle im System zu beseitigen.Es wird bereits am Ausgang der Pumpe installiert und gewährleistet zusätzlich eine zusätzliche Abdichtung. Für den Fall, dass das zweite Ventil ausfällt und ausgetauscht werden muss, ermöglicht Ihnen das Rückschlagventil alle erforderlichen Wartungsarbeiten durchzuführen. Wenn Sie alle Komponenten richtig ausgewählt haben, können Sie sicher mit der Installation fortfahren. Die vorbereitenden Vorbereitungen für die Durchführung einer bestimmten Reihe von Arbeiten sollten in strikter Übereinstimmung mit dem Plan durchgeführt werden. Das Heizsystem ist ein komplexes technisches System, das das Haus mit Wärme versorgen muss. Wenn im Winter etwas kaputt geht, beginnt das Haus sofort abzukühlen, und die Minustemperatur führt zum Einfrieren der gesamten Rohrleitung. Dieses Problem kann nicht mehr behoben werden.
Funktionaler Zweck
Beginnen wir mit der Tatsache, dass es eine sehr wichtige Regel gibt, und wenn Sie sich nicht strikt daran halten, funktioniert das Heizsystem zu Hause nicht gut. Diese Regel besagt, dass der Durchmesser des Austrittsrohrs des Heizkessels immer gleich oder etwas kleiner als der Gesamtdurchmesser aller Kreisläufe sein muss, die das Kühlmittel verbrauchen. Die beste Option, wenn es mehr sind
Die beste Option, wenn es mehr sind.
Zum Vergleich hier ein Beispiel für ein wandmontiertes Gerät, bei dem der Durchmesser des Auslassrohrs ¾ Zoll beträgt. Stellen Sie sich vor, dass durch diesen Kessel drei separate Kreisläufe beheizt werden:
- Die Hauptheizung ist ein Heizkörpersystem.
- Warmer Boden.
- Indirekter Heizkessel, der Wasser für den Haushaltsbedarf verwendet.
Stellen Sie sich nun vor, dass der Durchmesser jedes Kreises mindestens ¾ Zoll beträgt, wie der Kessel. Aber die Gesamtzahl wird dreimal höher sein.Das heißt, egal wie Sie wollen, es ist einfach unmöglich, die erforderliche Kühlmittelmenge durch den Durchmesser der Heizkesseldüse abzugeben, damit sie für alle drei Kreisläufe ausreicht. Hier haben Sie eine Abnahme der Wärmeübertragung über die gesamte Fläche des Hauses.
Natürlich funktionieren einzeln alle Schaltungen einwandfrei. Beispielsweise wird der Hauptkreislauf (Heizkörper) ohne Einbeziehung einer Fußbodenheizung den beheizten Raum vollständig überlasten. Aber sobald Sie die Fußbodenheizung einschalten, wird alles, weder hier noch dort, nicht genug Kühlmittel sein. Das Kühlmittel hat eine ausreichende Temperatur, aber sein Volumen reicht nicht aus.
Dieses ziemlich ernste Problem wird durch die Installation eines Verteilers im Heizsystem gelöst. Tatsächlich handelt es sich um eine Struktur aus rostfreien Metallrohren, in deren Gerät Vorrichtungen für den Ein- und Ausgang des entlang der Kreisläufe verteilten Kühlmittels installiert sind. Zur Steuerung von Temperatur, Druck, Durchflussmenge und Geschwindigkeit sind entlang der Auslässe Absperrventile installiert, die alle notwendigen Funktionen erfüllen.
Am wichtigsten ist, dass Sie mit Hilfe eines Verteilers die Temperatur in einem einzelnen Raum regeln können. Und es hat keine Auswirkungen auf die Nachbarräume und die Temperatur des Hauses als Ganzes.
Sammlergerät
Der Kollektor besteht aus zwei Rohren:
- Verbindet die Versorgungsleitung vom Kessel mit den Versorgungskreisen von Heizungsanlagen. Dieses Fach hilft bei der Verteilung von heißem Wasser. Besonders hilfreich ist sein Gerät, wenn es darum geht, den einen oder anderen Ast zu reparieren. Gleichzeitig schließt das Absperrventil in einem bestimmten Kreis, in dem Reparaturarbeiten durchgeführt werden müssen. Es sperrt einfach die Kühlmittelzufuhr.
- Die Rücklaufkammer regelt den Druck in jedem Kreislauf, wodurch die Qualität der Kühlmittelbewegung erreicht wird. Und damit die Qualität der Wärmeübertragung von Heizsystemen.
Wer nicht versteht, worauf es bei der Installation eines Verteilers ankommt, beginnt, verschiedene zusätzliche Installationen in das Heizsystem einzubauen: eine Umwälzpumpe, Ventile für verschiedene Zwecke und so weiter. Seien wir ehrlich, das wird nicht helfen, mit ihrer Hilfe ist es unmöglich, das Volumen des Kühlmittels zu erhöhen. Sie machen nur zusätzliche Ausgaben, die sich als vergeblich herausstellen werden.
Aufmerksamkeit! Wenn Sie Eigentümer eines großen mehrstöckigen Gebäudes sind, wird empfohlen, für jede Etage einen separaten Verteiler zu installieren
Wozu wird es benötigt
Bei der Installation von Wasserdrucksystemen gilt eine Regel: Der Gesamtdurchmesser aller Abzweigungen sollte den Durchmesser der Versorgungsleitung nicht überschreiten. In Bezug auf Heizungsanlagen sieht diese Regel so aus: Wenn der Durchmesser der Kesselauslassarmatur 1 Zoll beträgt, sind zwei Kreisläufe mit einem Rohrdurchmesser von ½ Zoll im System zulässig. Für ein kleines Haus, das nur mit Heizkörpern beheizt wird, funktioniert ein solches System effektiv.
Tatsächlich gibt es in einem Privathaus oder einer Hütte mehr Heizkreise: warme Böden. Heizung mehrerer Etagen, Hauswirtschaftsräume, Garage. Wenn sie über ein Zapfsystem angeschlossen sind, reicht der Druck in jedem Kreis nicht aus, um die Heizkörper effektiv zu erwärmen, und die Temperatur im Haus ist nicht angenehm.
Daher werden verzweigte Heizsysteme von Kollektoren ausgeführt. Mit dieser Technik können Sie jeden Kreis separat einstellen und die gewünschte Temperatur in jedem Raum einstellen. Für eine Garage sind also plus 10-15 ° C ausreichend, und für einen Kindergarten ist eine Temperatur von etwa plus 23-25 ° C erforderlich. Außerdem sollten sich warme Böden nicht mehr als 35-37 Grad erwärmen, da sonst das Begehen unangenehm wird und sich der Bodenbelag verformen kann. Mit Hilfe eines Kollektors und einer Abschalttemperatur lässt sich auch dieses Problem lösen.
Video: Verwendung einer Kollektoranlage zum Heizen eines Hauses.
Sammlergruppen für Heizsysteme werden vorgefertigt verkauft, können aber eine andere Konfiguration und Anzahl der Zapfstellen haben. Sie können eine geeignete Kollektorbaugruppe auswählen und diese selbst oder mit Hilfe von Spezialisten installieren.
Die meisten Industriemodelle sind jedoch universell und passen nicht immer zu den Bedürfnissen eines bestimmten Hauses. Ihre Änderung oder Veredelung kann die Kosten erheblich erhöhen. Daher ist es in den meisten Fällen einfacher, es unter Berücksichtigung der Merkmale eines bestimmten Heizsystems mit eigenen Händen aus separaten Blöcken zusammenzubauen.
Kollektorgruppe für Heizungsanlage kpl
Der Aufbau der universellen Verteilergruppe ist in der Abbildung dargestellt. Es besteht aus zwei Blöcken für den direkten und umgekehrten Fluss des Kühlmittels, die mit der erforderlichen Anzahl von Hähnen ausgestattet sind. Am Vorlaufverteiler (direkt) sind Durchflussmesser installiert, und am Rücklaufverteiler befinden sich Thermoköpfe, um die Temperatur des Rücklaufwassers in jedem Kreislauf zu regeln. Mit ihrer Hilfe können Sie die erforderliche Durchflussmenge des Kühlmittels einstellen, die die Temperatur in den Heizkörpern bestimmt.
Die Verteilerverteilereinheit ist mit einem Manometer, einer Umwälzpumpe und Luftventilen ausgestattet. Die Vor- und Rücklaufverteiler werden mit Halterungen zu einer Einheit zusammengefasst, die auch zur Befestigung der Einheit an einer Wand oder einem Schrank dienen. Der Preis für einen solchen Block beträgt 15 bis 20 Tausend Rubel. und wenn einige der Abgriffe nicht betroffen sind, ist die Installation eindeutig unangemessen.
Die Regeln für die Montage des fertigen Blocks werden im Video gezeigt.
Kamm - Verteilerbaugruppe
Die teuersten Elemente im Verteilerblock sind Durchflussmesser und Thermoköpfe. Um zu vermeiden, dass Sie für zusätzliche Elemente zu viel bezahlen, können Sie eine Kollektorbaugruppe, den sogenannten "Kamm", kaufen und die erforderlichen Steuergeräte nur bei Bedarf mit Ihren eigenen Händen installieren.
Der Kamm ist ein Messingrohr mit einem Durchmesser von 1 oder ¾ Zoll mit einer bestimmten Anzahl von Abzweigungen mit einem Durchmesser für Heizrohre von ½ Zoll. Sie sind auch durch eine Klammer miteinander verbunden. Die Auslässe am Rücklaufverteiler sind mit Stopfen ausgestattet, die es ermöglichen Thermoköpfe einbauen alle oder einen Teil der Konturen.
Um Geld zu sparen, kann der Kollektor für Heizungsanlagen aus einzelnen Elementen selbst zusammengebaut oder komplett in Eigenregie durchgeführt werden.
Arten von Heizsystemen und ihre Unterschiede
Heizungsanlagen basieren auf dem Prinzip der Warmwasserzirkulation. Darauf aufbauend unterscheiden sie:
- Heizsystem mit Zirkulation nach natürlichem Druck;
- Heizungssystem mit Zirkulation mittels einer Pumpe;
Es lohnt sich nicht, auf die Beschreibung des ersten Systems einzugehen, da diese Anlage seit langem als veraltet gilt und aufgrund ihrer geringen Effizienz praktisch nicht für den Bau neuer Wohnungen verwendet wird.Eine solche Heizung wird in kleinen Privathäusern und einigen kommunalen Einrichtungen verwendet. Wir weisen nur darauf hin, dass seine Funktionsweise auf dem Prinzip des physikalischen Unterschieds in der Dichte von warmem und kaltem Wasser beruht, der zu seiner Zirkulation führt.
Das Zwangsumlaufheizsystem sieht das Vorhandensein spezieller Pumpen vor, die für die Zirkulation sorgen. Diese Methode ermöglicht es, mehr Räume als die erste zu beheizen. Dementsprechend wird dieses System als das effektivste angesehen. Es gibt eine große Auswahl an Pumpen für die Zirkulation von Kühlmittel im System, die es ermöglichen, mit ihrer Leistung und anderen Qualitätsmerkmalen je nach Größe der Räumlichkeiten und ihrer Anzahl zu variieren.
Das Heizsystem mit Zirkulation mittels einer Pumpe ist unterteilt in:
- Zweirohr (Parallelanschluss von Heizkörpern und Rohren, was sich auf die Geschwindigkeit und Gleichmäßigkeit der Erwärmung auswirkt);
- Einrohr (Reihenschaltung von Heizkörpern, die die Einfachheit und Kostengünstigkeit bei der Verlegung des Heizsystems bestimmen).
Die Kollektorheizung ist im Vergleich zu den oben genannten sehr energieeffizient, da jeder Heizkörper einzeln an eine Vor- und eine Rücklaufleitung angeschlossen ist, deren Wasserversorgung über Kollektoren erfolgt.
Merkmale des Kollektorsystems und seine Unterschiede sind wie folgt:
Kollektor Verkabelung der Heizungsanlage sieht vor, dass jeder Heizkörper unabhängig geregelt wird und nicht vom Betrieb anderer abhängt. Darüber hinaus werden im Kollektorsystem häufig weitere Heizgeräte eingesetzt, die ebenfalls kollektorunabhängig arbeiten.Parallel zu den Kollektoren sind Heizkörper montiert, wodurch das Kollektorsystem vom Funktionsprinzip her einem Zweirohrsystem ähnelt.
Die Montage der Kollektoren erfolgt in einem separaten Hauswirtschaftsraum oder in einem speziell dafür vorgesehenen Unterschrank, der in der Wand verborgen ist. Der Platz für die Sammler muss im Voraus geplant werden, da sie eine ziemlich beeindruckende Größe haben können. Die Abmessungen der Verteiler richten sich nach der Leistung der Heizkörper, die wiederum von der Größe der Räume abhängen.
Die Kollektorverkabelung des Heizsystems übertrifft die anderen oben aufgeführten Heizsysteme erheblich durch die Möglichkeit, den Heizkörper zu demontieren und auszutauschen, ohne das gesamte System stoppen zu müssen. Außerdem erfordert die Kollektorverkabelung mehr Rohrleitungen für ihren Betrieb als ein Zweirohrsystem. Trotz der erheblichen Einmalkosten während der Bauphase wirken sich diese Maßnahmen positiv auf die weitere Energieeffizienz der Anlage aus. Deshalb hat die Kollektorheizung im großflächigen Wohnungsbau die größte Wirkung und amortisiert sich schnell.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Detaillierter technischer Ablauf der Montage der Verteilergruppe:
Fertig Kämme zum Anrichten warm Fußböden, die mit nicht immer notwendigen Funktionen ausgestattet sind, sind aufgrund ihrer hohen Kosten für die breite Öffentlichkeit nicht zugänglich. Mal sehen, wie Sie eine Budgetversion des Designs mit Ihren eigenen Händen zusammenstellen:
Die Umsetzung der Verteilergruppe kann auch mit Polypropylenrohren erfolgen. Wie das geht, erfahren Sie im Video:
Die richtige Auswahl der Komponenten und Installation der Kollektorbaugruppe ist der Schlüssel zum effizienten und zuverlässigen Betrieb der Heizungsleitung.Durch die minimale Anzahl an Anschlüssen wird das Leckagerisiko minimiert. Ein wichtiges Plus ist die Möglichkeit, jeden Heizkreis zu steuern und zu konfigurieren.
Teilen Sie mit den Lesern Ihre Erfahrungen beim Zusammenbau und Anschluss eines Verteilers. Bitte hinterlassen Sie Kommentare zum Artikel, stellen Sie Ihre Fragen und beteiligen Sie sich an Diskussionen. Das Feedback-Formular befindet sich unten.