Heizungsverteiler zum Selbermachen: Diagramme und Montagemerkmale

Kollektorheizung: Selbstanschluss nach Schema, Konstruktionsmerkmale

Schema der Warmwasserversorgung und Heizung

Wenn Sie den Betrieb sowohl der Heizung als auch der Warmwasserversorgung sicherstellen möchten, müssen Sie die beiden zuvor besprochenen Optionen in einem Schema kombinieren. Um das Problem zu lösen, müssen Sie einen Kessel mit einem zusätzlichen Tank verwenden, der mit einer Spule zum Umwälzen des Kühlmittels ausgestattet ist. Im inneren kleineren Tank erwärmt sich die Flüssigkeit viel schneller. Gleichzeitig gibt es Wärme an einen gemeinsamen Behälter mit großen Abmessungen ab.

Der Heizkessel muss an eine andere Wärmequelle angeschlossen werden. Hierfür sind alle Kesseltypen geeignet. Sie können elektrisch, gasförmig oder mit festen Brennstoffen betrieben werden.

Die Solarbatterie sorgt für eine instabile Erwärmung des Kühlmittels. Dies kann zu einer schnellen Abkühlung der Flüssigkeit oder umgekehrt zu deren Überhitzung führen.Um dies zu vermeiden, müssen Sie eine Automatisierung verwenden, die die Temperatur im Kreislauf steuert.

Wir haben die Methoden zum Binden von Schaltkreisen auf Basis von Sonnenkollektoren herausgefunden. Gehen wir deshalb jetzt direkt zu den Methoden der Selbstherstellung.

Rohrauswahl

Vor Beginn der Arbeiten, die in direktem Zusammenhang mit der Erstellung eines Wärmeversorgungssystems stehen, müssen die Hauptparameter der Rohrleitungen koordiniert werden. Zunächst müssen die Wärmequelle, die Ein- und Ausgänge zum Kollektor sowie die Rohrleitung den gleichen Durchmesser haben. Andernfalls werden bei Verwendung von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern Adapter verwendet. Ihre Installation erfordert zusätzliche Materialkosten und Zeit für die Installation.

Heizungsverteiler zum Selbermachen: Diagramme und Montagemerkmale

Die Nichteinhaltung der erforderlichen Durchmesser für Rohre führt zu negativen Folgen wie:

  • Verletzung der Zirkulation des Kühlmittels;
  • lüften des Heizkreises;
  • ungleichmäßige Erwärmung.

1 Die Rolle des Geräts bei der Verkabelung und seine Funktionen

Heizsysteme, die nach Schemata hergestellt wurden, die erhebliche Einsparungen bei Rohren und Ventilen ermöglichen, haben keine ausreichende Effizienz. Unter Bedingungen eines erheblichen Anstiegs der Kosten für Wärmeträger ist ihre Verwendung für die Verbraucher teuer. Die Verrohrung zu Heizkörpern mit einem Verteiler ändert die Position. Es gibt keinen übermäßigen Kraftstoffverbrauch, die Heizung jedes Geräts wird reguliert.

Das System erhält neue Funktionalität: erhöhte Sicherheit und Reparaturfähigkeit. Um ein Leck zu beheben, müssen Sie jetzt nicht das gesamte System ausschalten und das Wasser ablassen. Der Abzweig wird gesperrt, die Störung behoben und die Heizung in den restlichen Räumen funktioniert weiter.

Heizungsverteiler zum Selbermachen: Diagramme und Montagemerkmale

Ein Kollektor, der auch als Kamm bezeichnet wird, ist ein zylindrisches Teil, das einen Eingang und Ausgänge hat, die ihn mit Geräten verbinden. Die Abmessungen sind durch nichts begrenzt und hängen von der Anzahl der angeschlossenen Heizgeräte ab. An den Rohren sind Absperrventile installiert, die die Kühlmittelzufuhr für jeden einzelnen Kreislauf regeln. Es gibt zwei Arten von Ventilen. Absperrkugelhähne werden in der Regel zum Absperren von Abschnitten eingesetzt. Da sie zum Einstellen ungeeignet sind, wird ein anderer Typ benötigt.

Die Arbeit erfolgt nach folgendem Prinzip: Das Kühlmittel tritt unter erzwungenem Druck in das Gerät ein. Von hier verteilt es sich über die Bögen zu den Heizkörpern, dem warmen Fußboden. Es wird eine Kollektorschaltung verwendet (auch Strahlschaltung genannt), deren Kern die Parallelschaltung von Verbrauchern ist. Jeder hat einen eigenen Vor- und Rücklauf, die mit Armaturen ausgestattet sind. Auch bei gleichzeitiger Einbeziehung aller Geräte ist die Erwärmung gleichmäßig.

Eine Umwälzpumpe wird verwendet, um einen Zwangsdruck zu erzeugen. Die Auswahl erfolgt nach Fläche und Anzahl der Stockwerke des Hauses. Wenn das System einen warmen Boden hat, ist mehr Leistung erforderlich, da es einen erhöhten Widerstand erzeugt. Der Temperaturunterschied am Ein- und Austritt wird reduziert, die Erwärmung ist qualitativ besser. Anstelle von Regelhähnen können Thermostate eingesetzt werden, was eine präzise Wärmezufuhr garantiert. Wenn die Rohre unter dem Estrich verlegt werden, wird an jedem Gerät ein Luftventil installiert.

Heizungsverteiler zum Selbermachen: Diagramme und Montagemerkmale

Kollektoren werden mit einer Vielzahl von Systemen verwendet:

  1. 1. Heizen mit Heizkörpern. Sie verwenden verschiedene Verbindungsschemata, aber normalerweise das untere mit Polypropylenrohren, die unter der Beschichtung oder den Sockelleisten verborgen sind.
  2. 2. Warmwasserboden.Es wird hauptsächlich als Hilfsmittel verwendet.
  3. 3. Solarheizung. Bei klarem Wetter ist es möglich, 10 kWh Energie aus einem Quadratmeter des Geräts zu gewinnen.

Bei der Balkenverdrahtung wird die Temperatur in jedem Kreis separat geregelt, wofür die gewünschten Anzeigen am Thermostat eingestellt werden. In der Garage reichen 10 °, im Kinderzimmer mindestens 20 ° und für einen warmen Boden nicht mehr als 35 °, sonst ist es unangenehm, darauf zu gehen, die Beschichtung kann sich verformen. Bei Häusern mit mehreren Ebenen wird der Kamm auf jeder Etage montiert.

Materialien für die Herstellung

Für die Herstellung der Kollektorbaugruppe können Rohre verwendet werden: Metall (rund und rechteckig) oder Polypropylen. Die Verbindung der Auslasskreise mit dem Sammelrohr erfolgt über Kugel- oder Ventilhähne, mit deren Hilfe die Kühlmittelzufuhr zu jedem Abschnitt des Heizsystems geregelt wird.

Knoten aus Polypropylen

Dazu werden zum Beispiel Stücke eines Polypropylenrohrs mit einem Durchmesser von 32 mm (es können Reste vom Bau der Heizungsanlage des Hauses sein) und mehrere Formstücke in Form von T-Stücken mit den Abmessungen 32/32/ 32 - es wird am Ende der Kollektorbaugruppe installiert und 32/32/16 - Zwischenelemente zum abschnittsweisen Verbinden mit Auslasskanälen.

Heizungsverteiler zum Selbermachen: Diagramme und Montagemerkmale

Foto 1. Ein Verteiler für ein Heizsystem aus Polypropylen. Die roten Linien zeigen den Kühlmittelfluss an.

Das erste T-Stück wird senkrecht zum Hauptrohr montiert. Seine beiden äußeren, vertikal angeordneten Rohre sind wie folgt verbunden: An das obere ist eine Entlüftung und an das untere ein Ablassventil angeschlossen. Am gegenüberliegenden Ende der Kollektoranlage wird ein Ventil oder Kugelhahn montiert. Von dort geht ein Rohr zum Kessel.

Lesen Sie auch:  Schemata eines Dampfheizgeräts + ein Beispiel für die Berechnung eines Dampfsystems

Zwischen-T-Stücke sind zu einer Struktur verbunden, die als Verteiler bezeichnet wird. Daher wird zunächst eine Kollektoranlage durch Verschweißen von 32/32/16-T-Stücken mit 32-mm-Rohrstücken zusammengebaut, wonach ein 32/32/32-T-Stück und ein Hahn auf der gegenüberliegenden Seite installiert werden. Als nächstes werden Hähne oder Ventile an 16-mm-Abzweigrohren an den Zwischenfittings angebracht. Mit ihrer Hilfe wird die Einstellung der Kühlmittelzufuhr zu jedem Kreislauf durchgeführt.

Vorteile eines Polypropylen-Geräts

Zunächst einmal ist anzumerken, dass das Design günstig ist, denn dafür muss man nur eine geringe Anzahl an T-Stücken und Hähnen anschaffen. Weitere Vorteile:

  • wenn Sie das Schweißen korrekt durchführen, wird ein solches Design nicht auslaufen.
  • Polypropylen unterliegt keiner Korrosion, verrottet nicht und ändert seine Eigenschaften nicht unter dem Einfluss von Wasser und hohen Temperaturen;
  • geringes Gewicht des Geräts;
  • erleichterte Installation.

Aus Messingbeschlägen

Heizungsverteiler zum Selbermachen: Diagramme und Montagemerkmale

Zur Montage einer solchen Installation werden Messingarmaturen und -ventile verwendet.

Dazu müssen die gleichen T-Stücke mit doppelseitigen Kupplungen über eine Gewindeverbindung mit der obligatorischen Wicklung des Dichtungsmaterials auf dem Gewinde verbunden werden.

Wenn das Gewinde an den T-Stücken innen ist (was am häufigsten vorkommt), müssen die Kupplungen gleichzeitig mit Außengewinde und Spannmuttern sein.

Die Anzahl der Abschläge ist die Anzahl der Kreisläufe plus eins. Letzterer wird am Ende des Kollektors installiert und ist über zwei Rohre mit einem Ablasshahn und einem Entlüfter verbunden.

Aus einem Profilrohr

Dies ist der komplexeste Prozess, der mit Schweißarbeiten an Metall verbunden ist.Hier sind Geschick und Erfahrung gefragt, denn das Schweißen von zwei Rohren erfordert ein vollständiges Schweißen der Verbindung über die gesamte Dicke der zu verbindenden Produkte.

Zuvor empfiehlt es sich, eine Skizze auf Papier mit einer genauen Definition der Position der Düsen zu skizzieren. Als Stichleitungen gelten Stichleitungen mit einem Durchmesser, der den Abmessungen der Rohre der Entlastungskreise entspricht. Die Parameter auf Papier werden auf profilierte Rohre als Sammler übertragen. Ihr Querschnitt beträgt entweder 80x80 oder 100x100 mm.

Heizungsverteiler zum Selbermachen: Diagramme und Montagemerkmale

Foto 2. Ein Heizungsverteiler aus geformten Rohren. Rot zeigt heißes Kühlmittel an, Blau zeigt kaltes an.

Auf ihnen sind einerseits die Standorte der Düsen mit der genauen Bezeichnung des Außendurchmessers aufgebracht. Danach werden Löcher mit einem Gasschneider oder Plasmaschneider ausgeschnitten. Antriebe sind streng senkrecht an sie geschweißt. An einem Ende ist ein großes Rohr mit einem Metallstopfen verschlossen (Befestigung erfolgt durch Elektroschweißen).

Auf der anderen Seite ist derselbe Stecker installiert, in dem ein Loch für den Anschluss an ein Ventil oder einen Wasserhahn vorgeschnitten ist. Das heißt, ein Antrieb schneidet in das Loch. Schweißstellen müssen mit einer Metallbürste von Zunder gereinigt werden.

Zwei solcher Elemente werden zu einer Struktur verbunden, indem Metallprofile zwischen ihnen installiert werden. Einer ist mit dem Kühlmittelvorlaufkreislauf verbunden, der zweite mit dem Rücklaufkreislauf. Besser ist es, wenn Sie verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Farben markieren: Rot dient der Versorgung, Blau der Rückführung.

Zubehör und Regeln zum Löten von Polypropylenrohren

Arten von Fittings für Polypropylenrohre

Die Verbindung von Polymerrohren kann auf verschiedene Arten erfolgen - Löten, lösbare oder einteilige Armaturen, Kleben.Das Diffusionsschweißen eignet sich am besten für die Installation einer Warmwasserbereitung mit eigenen Händen aus Polypropylen. Das Hauptverbindungselement sind in diesem Fall die Beschläge.

Wichtig ist, dass die Qualität der zugekauften Komponenten den Rohren in nichts nachsteht. Alle Fittings für Heizungsrohre aus Polypropylen haben keine Armierung. Dies wird durch eine dickere Wand ausgeglichen

Sie unterscheiden sich in Aussehen und Umfang:

Dies wird durch eine dickere Wand kompensiert. Sie unterscheiden sich in Aussehen und Umfang:

  • Kupplungen. Entwickelt, um einzelne Rohre zu einer einzigen Leitung zu verbinden. Sie können beide den gleichen Durchmesser haben und zum Verbinden von Rohrleitungen mit einem Überlaufabschnitt dienen;
  • Ecken. Geltungsbereich - Herstellung von Eckabschnitten von Autobahnen;
  • Abschläge und Kreuze. Notwendig für die Aufteilung der Autobahn in mehrere separate Stromkreise. Mit ihrer Hilfe wird ein Kollektor zum Heizen aus Polypropylen hergestellt;
  • Kompensatoren. Heißes Wasser provoziert eine Wärmeausdehnung von Rohrleitungen. Daher sollten vor dem Löten von Heizungen aus Polypropylen Ausgleichsschleifen eingebaut werden, die verhindern, dass Oberflächenspannungen in der Leitung auftreten.

Vor Beginn des Lötprozesses wird empfohlen, die Menge aller Verbrauchsmaterialien zu berechnen: Rohre, Fittings und Ventile. Dazu wird ein Wärmeversorgungsschema erstellt, das die Konfiguration jedes Knotens angibt.

Bei der Installation einer Polypropylenheizung müssen spezielle Absperrventile zum Löten verwendet werden.

Rohre aus selbstlötendem Polypropylen

Eine Reihe von Werkzeugen zum Löten von Polypropylenrohren

Um eine Heizung aus Polypropylen herzustellen, sollten Sie einen Mindestsatz an Werkzeugen kaufen.Es enthält einen Lötkolben für Rohre, eine Spezialschere und einen Trimmer. Letzteres ist notwendig, um die Rohre im Lötbereich von der Armierungsschicht zu lösen.

Vor dem Löten von Heizungen aus Polypropylen sollte die benötigte Rohrgröße abgeschnitten werden. Hierfür sind spezielle Scheren mit einer Basis für die Düse konzipiert. Sie sorgen für einen gleichmäßigen Schnitt ohne Verzerrung.

Für die Selbstinstallation der Heizung aus Polypropylen müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Lötstelle an den Düsen entfetten.
  2. Entfernen Sie mit einem Trimmer die Verstärkungsschicht von der Heizzone.
  3. Schalten Sie den Lötkolben ein und stellen Sie ihn auf eine bestimmte Temperatur ein.
  4. Installieren Sie nach dem Erhitzen des Spiegels die Düse und die Kupplung in den Düsen. Es ist unmöglich, während des Erhitzens von Polypropylen axiale Drehungen auszuführen.
  5. Docken Sie nach einiger Zeit das Abzweigrohr und die Kupplung aneinander an.
  6. Warten Sie auf die endgültige Abkühlung.

Das Verfahren zum Löten von Polypropylenrohren

Mit dieser Technologie können Sie mit Ihren eigenen Händen ein zuverlässiges Heizsystem aus Polypropylen herstellen. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Möglichkeit, bereits montierte Abschnitte des Stammes anzulöten. Auf diese Weise können Sie die Heizung eines Privathauses schnell mit Ihren eigenen Händen aus Polypropylen reparieren.

Lesen Sie auch:  Autonomes Heizen in einer normalen Wohnung: Wie man abhängig von Heizsystemen aufhört

Ein wichtiger Punkt beim Selbstlöten von Wasserheizungen aus Polypropylen ist die Aufheizzeit der Werkstücke. Sie ist abhängig vom Rohrdurchmesser und der Wandstärke. Bei unzureichendem Schmelzen des Materials ist der Diffusionsprozess gering, was schließlich zu einer Delamination der Verbindung führt. Bei Überhitzung des Rohres und der Kupplung verdunstet ein Teil des Materials, wodurch eine starke Abnahme der Außenabmessungen eintritt.Daher sollte man sich beim Einbau von Heizungen aus Polypropylen an die empfohlene Aufheizzeit für Kunststoff, abhängig von dessen Durchmesser und Wandstärke, halten.

Tabelle zum Löten von Polypropylenrohren

Bei der Selbstmontage von Polypropylen mit eigenen Händen ist eine gute Belüftung des Raumes erforderlich. Wenn Kunststoff verdunstet, können seine flüchtigen Bestandteile in die Atemwege gelangen.

Für einen geringen Arbeitsaufwand können Sie einen nicht professionellen Lötkolben im Wert von bis zu 600 Rubel erwerben. Damit können Sie ein Polypropylen-Heizsystem für ein kleines Haus oder eine kleine Wohnung löten.

Arten

Kollektor Gruppen für Heizungsanlagen werden in fertiger Form verkauft, während sie eine andere Konfiguration und Anzahl von Zweigen haben können. Sie können eine geeignete Kollektorbaugruppe auswählen und diese selbst oder mit Hilfe von Spezialisten installieren.

Die meisten Industriemodelle sind jedoch universell und passen nicht immer zu den Bedürfnissen eines bestimmten Hauses. Ihre Änderung oder Veredelung kann die Kosten erheblich erhöhen. Daher ist es in den meisten Fällen einfacher, es unter Berücksichtigung der Merkmale eines bestimmten Heizsystems mit eigenen Händen aus separaten Blöcken zusammenzubauen.

Kollektorgruppe für Heizungsanlage kpl

Der Aufbau der universellen Verteilergruppe ist in der Abbildung dargestellt. Es besteht aus zwei Blöcken für den direkten und umgekehrten Fluss des Kühlmittels, die mit der erforderlichen Anzahl von Hähnen ausgestattet sind. Am Vorlaufverteiler (direkt) sind Durchflussmesser installiert, und am Rücklaufverteiler befinden sich Thermoköpfe, um die Temperatur des Rücklaufwassers in jedem Kreislauf zu regeln. Mit ihrer Hilfe können Sie die erforderliche Durchflussmenge des Kühlmittels einstellen, die die Temperatur in den Heizkörpern bestimmt.

Die Verteilerverteilereinheit ist mit einem Manometer, einer Umwälzpumpe und Luftventilen ausgestattet. Die Vor- und Rücklaufverteiler werden mit Halterungen zu einer Einheit zusammengefasst, die auch zur Befestigung der Einheit an einer Wand oder einem Schrank dienen. Der Preis für einen solchen Block liegt zwischen 15 und 20.000 Rubel, und wenn einige der Zweige nicht verwendet werden, ist seine Installation eindeutig unangemessen.

Die Regeln für die Montage des fertigen Blocks werden im Video gezeigt.

Kamm - Verteilerbaugruppe

Die teuersten Elemente im Verteilerblock sind Durchflussmesser und Thermoköpfe. Um zu vermeiden, dass Sie für zusätzliche Elemente zu viel bezahlen, können Sie eine Kollektorbaugruppe, den sogenannten "Kamm", kaufen und die erforderlichen Steuergeräte nur bei Bedarf mit Ihren eigenen Händen installieren.

Der Kamm ist ein Messingrohr mit einem Durchmesser von 1 oder ¾ Zoll mit einer bestimmten Anzahl von Abzweigungen mit einem Durchmesser für Heizrohre von ½ Zoll. Sie sind auch durch eine Klammer miteinander verbunden. Die Auslässe am Rücklaufverteiler sind mit Stopfen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, Thermoköpfe an allen oder einem Teil der Kreisläufe zu installieren.

Einige Modelle können mit Wasserhähnen ausgestattet werden, mit deren Hilfe Sie den Durchfluss manuell einstellen können. Solche Kämme haben einen Gusskörper und sind an den Enden mit einem Pass- / Muttergewinde ausgestattet, wodurch Sie schnell und einfach einen Verteiler aus der erforderlichen Anzahl von Hähnen zusammenstellen können.

Um Geld zu sparen, kann der Kollektor für Heizungsanlagen aus einzelnen Elementen selbst zusammengebaut oder komplett in Eigenregie durchgeführt werden.

Installation des Verteilerblocks

Die Installation des Kollektors für den Kessel erfolgt so nah wie möglich am Kessel. Rohre werden auf der Bodenfläche verlegt, danach mit einer Spannmasse gefüllt und isoliert. Dieses Verfahren ermöglicht es, den Verlust an Wärmeenergie zu minimieren.Der Block befindet sich in einer speziellen Nische oder einem Schild. In einem Hochhaus wird auf jeder Etage ein solches System installiert, mit dem jeder Raum beheizt werden kann.

Heizungsverteiler zum Selbermachen: Diagramme und MontagemerkmaleMontierter Block.

Der koplanare Kollektor für den Heizkessel verteilt die Wärme gleichmäßig über die gesamte Bodenfläche. Die gekühlte Flüssigkeit kehrt zurück, vermischt sich mit der heißen und geht zum nächsten Kreis. Das Gerät wird mit heißem und kaltem Wasser sowie mit einer Glykollösung verwendet.

Bei der Montage des Kollektors sind folgende Anforderungen zu beachten:

  • Installation einer Pumpe und eines Ausdehnungsgefäßes;
  • Kauf zusätzlicher Elemente der Pipeline und Automatisierung;
  • Installation von Kollektorgruppen in Metallkästen;
  • Dekoration der Struktur;
  • Auswahl der Räumlichkeiten (Speisekammer, Korridor);
  • Führen von Rohren durch Löcher in den Wänden des Kastens.

Diese Arbeit überlässt man am besten einem Fachmann. Als effektivste Heizmöglichkeit gilt der Anschluss des Fußbodenheizungskollektors an den Heizkessel (Gas). Mit solchen Knoten können Sie die Kosten für Stromrechnungen senken, da Strom viel teurer ist. Als alternative Energiequellen werden Standkessel für Dieselkraftstoff eingesetzt.

Anschlussarten von zwei oder mehr Kesseln:

  1. Parallel. Die Wasserversorgungskreise werden an eine Leitung angeschlossen, die Rücklaufkreise an die andere.
  2. Kaskade (sequenziell). Geht von einem thermischen Lastausgleich über mehrere Einheiten aus. Vor dem Anschluss des Systems wird empfohlen, spezielle Controller zu installieren. Kesselverrohrung ist nur mit diesen Geräten möglich.
  3. Nach dem Schema der Primär-Sekundär-Ringe. Im ersten von ihnen zirkuliert ständig Wasser. Der sekundäre Ring in diesem Schema ist jeder Kreislauf und der Kessel selbst.

Geräte können im Geschäft gekauft oder unabhängig hergestellt werden.Dazu müssen Sie Berechnungen durchführen und ein Verdrahtungsprojekt entwickeln. Als Material verwenden Sie am besten Stahlrohre mit quadratischem Querschnitt. Bei der Verwendung von Polypropylen-Rohstoffen ist darauf zu achten, dass eine Verstärkungsschicht vorhanden ist, da sich das Produkt unter dem Einfluss hoher Temperaturen verformt.

Richtig ausgewählte Teile tragen dazu bei, das Design zuverlässiger und langlebiger zu machen. In Ermangelung der erforderlichen Werkzeuge wird empfohlen, den Kamm aus Fertigteilen zusammenzubauen. Es ist am besten, Komponenten von 1 Hersteller zu kaufen. Ein selbstgebautes Gerät kostet den Ersteller um ein Vielfaches günstiger als der Kauf eines fertigen Geräts. Fabrikmodelle enthalten oft unnötige Elemente.

Meistgesuchte Modelle

1. Oventrop Multidis SF.

Der Zollheizkamm ist für die Organisation der Beheizung durch einen wasserwärmeisolierten Fußboden bestimmt. Hergestellt aus hochverschleißfestem Werkzeugstahl. Hauptmerkmale:

  • zulässiger Druck im Kreislauf - 6 bar;
  • Kühlmitteltemperatur - +70 °С.

Die Baureihe wird mit Ventileinsätzen M30x1,5 gefertigt und kann zusätzlich mit einem Durchflussmesser zur Verbindung von Kreisläufen in unterschiedlichen Räumen ausgestattet werden. Bonus vom Hersteller - schallgedämmte Befestigungsschellen. Die Anzahl der gleichzeitig bedienten Filialen beträgt 2 bis 12. Der Preis beträgt jeweils 5650-18800 Rubel.

Für den Betrieb mit Hochtemperaturgeräten empfiehlt Oventrop den Verteiler des Edelstahlheizsystems Multidis SH mit Mayevsky-Armatur zu verwenden. Das Design hält bereits 10 bar bei +95-100°C stand, der Durchsatz des Kamms liegt bei 1-4 l/min.Bei Produkten mit 2 Schaltkreisen sind die Anzeigen jedoch etwas schwächer. Die Kosten für Oventrop SH-Hydroverteiler schwanken im Bereich von 2780 bis 9980 Rubel.

Heizungsverteiler zum Selbermachen: Diagramme und Montagemerkmale

Klempner: Mit diesem Wasserhahnaufsatz zahlen Sie bis zu 50 % WENIGER für Wasser

  • HKV - Messingverteiler für Fußbodenheizung. Hält einen Druck von 6 bar im Bereich von + 80-95 ° C. Rehau Version D ist zusätzlich mit einem Rotameter und einem Zapfhahn zum Befüllen des Systems ausgestattet.
  • HLV ist ein Heizungsverteiler, der für Heizkörper bestimmt ist, obwohl seine Eigenschaften mit denen von HKV identisch sind. Der einzige Unterschied liegt in der Konfiguration: Es gibt bereits einen Eurokonus und die Möglichkeit einer Gewindeverbindung mit Rohren.

Außerdem bietet der Hersteller Rehau an, separate Rautitan-Kämme mit drei Ausgängen für die Rohrleitungsinstallation mit Schiebehülsen zu kaufen.

Verteilungskollektor der Heizung aus Stahl mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung. Es arbeitet in Anlagen mit Temperaturen bis +110 °C bei einem Druck von 6 bar und verbirgt sich in einem speziellen wärmeisolierenden Gehäuse. Die Kapazität der Kammkanäle beträgt 3 m3/h. Hier ist die Auswahl an Designs nicht zu groß: Es können nur 3 bis 7 Stromkreise angeschlossen werden. Die Kosten für solche Hydraulikverteiler liegen zwischen 15.340 und 252.650 Rubel.

Edelstahlverteiler werden in einem noch bescheideneren Sortiment hergestellt - für 2 oder 3 Kreisläufe. Mit den gleichen Eigenschaften können sie für 19670-24940 Rubel erworben werden. Die funktionalste Meibes-Linie ist die RW-Serie, die bereits mit verschiedenen Anschlusselementen, Thermostaten und Handventilen ausgestattet ist.

Heizungsverteiler zum Selbermachen: Diagramme und Montagemerkmale

  • F - ein Durchflussmesser ist in die Versorgung eingebaut;
  • BV - hat Viertelhähne;
  • C - sorgt für den Aufbau eines Kamms durch eine Nippelverbindung.

Jeder Danfoss-Heizungsverteiler lässt einen Druck im System von 10 atm bei optimaler Temperatur (+90 °C) zu. Interessant ist das Design der Halterungen - sie fixieren die gepaarten Kämme mit einem leichten Versatz zueinander für eine bequemere Wartung. Gleichzeitig sind alle Ventile mit Kunststoffköpfen mit aufgedruckten Markierungen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, ihre Position manuell ohne den Einsatz von Werkzeugen einzustellen. Der Preis für Danfoss-Modelle variiert je nach Anzahl der angeschlossenen Kreisläufe und zusätzlichen Optionen zwischen 5170 - 31.390.

Der Heizungsverteiler kann für einen Eurokonus mit 1/2″ oder 3/4″ Abgängen oder mit metrischem Gewindeanschluss gewählt werden. Weite Kämme halten einem Druck von bis zu 10 atm bei Temperaturen von nicht mehr als +100 °C stand. Die Anzahl der Auslassrohre ist jedoch gering: von 2 bis 4, aber der Preis ist der niedrigste aller in unserem Test berücksichtigten Produkte (730-1700 Rubel für einen ungepaarten Verteiler).

Heizungsverteiler zum Selbermachen: Diagramme und Montagemerkmale

Auswahltipps

Trotz der scheinbaren Einfachheit der Kämme müssen sie auf der Grundlage mehrerer technischer Parameter gleichzeitig ausgewählt werden:

1. Förderhöhe im System – dieser Wert bestimmt, aus welchem ​​Material der Verteiler gefertigt werden kann.

2. Der Durchsatz muss ausreichend sein, damit die angeschlossenen Heizkreise nicht an Kühlmittelmangel „verhungern“.

3. Energieverbrauch der Mischeinheit - wird in der Regel durch die Gesamtleistung der Umwälzpumpen bestimmt.

4

Die Fähigkeit, Konturen hinzuzufügen - dieser Parameter sollte nur beachtet werden, wenn geplant ist, in Zukunft zusätzliche Objekte zu bauen, die beheizt werden müssen

Die Anzahl der Düsen am Hydraulikverteiler muss der Anzahl der angeschlossenen Abzweige (Heizungen) entsprechen.In einigen Fällen ist es besser, mehrere Kollektoren zu installieren, beispielsweise in einem zweistöckigen Haus - einen Block auf jeder Ebene. Es ist auch erlaubt, ungepaarte Kämme an verschiedenen Stellen zu installieren: einen auf dem Vorlauf, den anderen auf dem Rücklauf.

Schließlich raten Experten und erfahrene Installateure in ihren Bewertungen, beim Kauf eines guten Kollektors nicht zu sparen. Damit es lange hält und keine besonderen Probleme verursacht, muss der Name auf der Schachtel bekannt sein.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

So installieren Sie richtig:

Durch die Installation einer Kollektorheizung in Ihrem Haus können Sie die Betriebsarten der Geräte individuell anpassen.

Und die zusätzlichen Kosten für die Verlängerung der Rohre werden durch die Verringerung ihres Durchmessers und die Vereinfachung der Installation des Systems kompensiert.

Haben Sie zu Hause eine Kollektorheizung? Oder planen Sie nur, es auszurüsten, studieren aber vorerst die Informationen? Vielleicht haben Sie eine Frage zur Erstellung eines Schaltplans für eine Kollektoranlage? Stellen Sie Ihre Fragen, teilen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen mit der Einrichtung einer Heizung im Haus und hinterlassen Sie Kommentare unter diesem Artikel.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen