- Geräuschregulierung
- Verletzung des Freon-Schaltkreises
- Pfeifen in Geysiren beim Einschalten von heißem Wasser und nach dem Ausschalten
- Bremsgeräusche: Bagatelle oder gefährlich?
- Unbefriedigender Betrieb und Verschleiß des Kompressors
- Geräusche aus dem Entwässerungssystem
- Äußeres atypisches Geräusch einer Haushaltsklimaanlage
- Wo kann man sich beschweren, wenn nicht alles friedlich gelöst werden konnte
- Geräusche aus dem Entwässerungssystem
- Die Hauptgründe für das Auftreten von Wasser
- Möglichkeiten zur Beseitigung von Geräuschen in der Lüftung
- Klimaanlage zu Hause gurgelt ständig
- Probleme mit dem Wärmetauscher des Außengeräts
- Fehlerbehebung
- im Abfluss
- im Freon-Kreislauf
- An anderen Orten
- Wie werden Klimaanlagengeräusche beseitigt?
- Geräusche der Klimaanlage
- Über die Codes von Standardaufschlüsselungen
- Fazit
Geräuschregulierung
Hersteller von Klimageräten halten sich an allgemein anerkannte Standards für die Geräuschemission aller von ihnen freigegebenen Haushaltsgeräte. Bei Split-Systemen für ein externes Gerät sind dies 38-54 dB. Das Innengerät ist viel leiser: seine Lärmbelästigung beträgt nur 19-28 dB. Zum Vergleich: In einem Lesesaal oder Büro beträgt der Lärm 30-40 dB, auf einer Stadtstraße und in einem Auto - bis zu 70 dB, in der Nähe einer Stoßstange oder eines Benzinrasenmähers - bis zu 90 dB.
Die Anforderungen an den Geräuschpegel der Außeneinheit von Split-Klimageräten sind nicht sehr hoch.Wenn Sie die Klimaanlage einschalten, schließt der Eigentümer des Raums die Fenster, und das Geräusch der Außeneinheit stört ihn nicht: Die Qualität des "Marken" -Geräts ist ausgezeichnet. Allerdings können Nachbarn, deren Fenster im Sommer durchgehend geöffnet sind, über erhöhten Lärm klagen.
Verletzung des Freon-Schaltkreises
Beim Heizen eines Raums mit einer Klimaanlage ändern Verdampfer und Kondensator ihren Zweck. In das System eingespritztes Freon tritt in flüssigem Zustand in den Verdampfer ein. Hier kondensiert es und heizt sich stark auf, bis zu einer Temperatur von 60-80 Grad. Der Kompressor treibt warme Luft an und erwärmt den Raum. Dies ist der umgekehrte Prozess der Kühlung, bei dem die Bildung von Flüssigkeit aus Gas direkt in der Kondensatoreinheit erfolgt.
Vom Verdampfer gelangt flüssiges Freon in die Außeneinheit, und diese Flüssigkeit kann „gurgeln“. Das Design, in dem die Prozesse der Verdampfung und weiteren Kondensation von Freon stattfinden, ist vollständig isoliert. Wenn sich die Klimaanlage im Betriebszustand befindet, ist dieses Phänomen im Grunde unmöglich.
Pfeifen in Geysiren beim Einschalten von heißem Wasser und nach dem Ausschalten
Klappern neue Geräte? Vielleicht liegt die Ursache nicht im Kessel, sondern in einem Installationsfehler. Um dies herauszufinden, überprüfen Sie alle Anschlüsse, korrekter Anschluss.
Die Kosten für die Fehlersuche, wenn der Gasbrenner nicht ausgeht, hängen vom Grad der Störung, der Marke der Ausrüstung und der Betriebsdauer ab. Sie werden bei einer visuellen, detaillierten Inspektion ermittelt, aber der Kapitän gibt die ungefähren Kosten vorab telefonisch bekannt . Wenn Sie das Problem nicht selbst feststellen konnten, das Klicken aber nicht aufhört, wenden Sie sich umgehend an den zuständigen Handwerker.
Stellen Sie den Wasserregler auf die niedrigste Stufe.Aufgrund des Verschleißes der Membran ist möglicherweise nicht genügend Wasserdruck vorhanden, um die Säule einzuschalten.
Ein normal funktionierender Docht hat eine zu 90 % blaue Flamme und kann einige rote Flecken enthalten, und seine Spitze kann gelb sein.
Ein normal funktionierender Geysir erzeugt ein Rauschen oder ein charakteristisches Pfeifen, das während des Zündvorgangs auftritt.
Wenn die Pilotflamme überwiegend gelb oder orange ist, funktioniert der Docht nicht richtig, das Thermoelement erwärmt sich nicht genug und der Brenner erlischt.
Wenn Sie nach dem Abstellen des Wassers ein Klicken hören - eine Piezo-Entladung, kann dies bedeuten, dass Probleme mit dem Frosch-Wasserregler vorliegen. Das für die Zündung verantwortliche Element bleibt auch nach dem Ausschalten in der aktiven Position. In diesem Fall wird der Austausch des Teils empfohlen.
Wenn es keinen Zug gibt, reinigen Sie den Schornstein. Während des Betriebs wird es mit Ruß und Schmutz verstopft.
Ein weiteres Problem ist das allmähliche Erlöschen (Reduzierung) der Brennerflamme nach kurzem Betrieb der Kolonne. Dies ist eindeutig auf die Zerstörung der Wassersperrmembran zurückzuführen.
Wenn das Produkt pfeift und quietscht, müssen Sie herausfinden, woher das Geräusch kommt. Was zu tun ist:
- Schließen Sie die Gaszufuhr.
- Öffnen Sie den Mixer in der Position „heiß“.
- Ist das Pfeifen lauter geworden? Die Probleme liegen also im Wasserweg. Der Hauptgrund ist die Ablagerung von Kalk auf den Teilen des Wärmetauschers oder auf Rohren, Verstopfung. Es ist notwendig, alle Elemente zu reinigen, um die Leistung des Geräts wieder aufzunehmen und die Ursache des Pfeifens zu beseitigen. Rückfluss von Wasser kann die Rohre von Verstopfungen befreien.
Um das Problem zu lösen, versiegeln Sie alle Lücken mit selbstklebendem hitzebeständigem Klebeband. Ein Beispiel für die Versiegelung auf dem Foto unten zeigt einen turbogeladenen Geysir.
Dieses Gerät ist wie eine Kiste geformt. Es ist aus Metall. Zu ihm führen zwei Rohre. Einer liefert Gas, der zweite - Wasser.
Beim Starten von Warmwasser oder während der Wassererwärmung kann die Maschine pfeifen. Beim Wasserziehen können Vibrationen zu spüren sein. Dies ist ein Zeichen für die Bewegung von Wasser durch die Rohre. Wenn das Gerät zu pfeifen beginnt und mehr Lärm macht, um den Geräuschpegel zu reduzieren.
Schema zum Anschließen eines Geysirs an Versorgungsunternehmen: 1 - Gasleitung; 2 - Gasventil; 3 - Wasserventil; 4 - Rohr mit kaltem Wasser; 5 - Rohr mit heißem Wasser; 6 – Spaltensteuerung; 7 - Säulenkörper; 8 - Schornsteinrohr.
Reparatur mit Demontage der Säule sowie Austausch von Teilen: Wassereinheit, Zündeinheit, Membran, Schaftreparatur usw.
Es kann mehrere Gründe für ein solches Problem geben, und um sie zu verstehen, sollten Sie nacheinander alle Knoten überprüfen, die dazu führen können, dass sich die Spalte ausschaltet.
Dichtungen in solchen Fenstern stören die natürliche Belüftung des Raumes. In diesem Fall müssen Sie nur den Luftstrom steuern, um Geräusche zu eliminieren.
Der Säulen- oder Durchlauferhitzer, wie er genannt wird, ist ein Metallkasten (Gehäuse). Zwei Rohre für die Wasser- und Gasversorgung werden dorthin gebracht. Die wichtigsten Strukturelemente sind:
- Kühler (Wasser fließt durch ihn).
- Haupt- und Zündbrenner (dienen zum Erhitzen der Flüssigkeit im Kühler).
Gegendruck sollte nur nach dem Abschalten von Gas und Wasser erfolgen. Es ist auch erforderlich, den Eyeliner am Einlass abzuschrauben.
Bremsgeräusche: Bagatelle oder gefährlich?
„Kreischende Bremsen“ ist eine der häufigsten Beschwerden von Autofahrern über Autobremsen.Bremsgeräusche können störend sein, sind aber kein Hinweis auf eine Fehlfunktion, sie können uns aber auch vor einer möglichen Gefahr warnen. Es ist besser, vorsichtig zu sein und die Ursache für das Geräusch im Bremssystem zu ermitteln, indem Sie das Auto einem Mechaniker zeigen.
Wir behandeln drei der häufigsten Bremsgeräusche, die Tausende von Autofahrern täglich erleben, beleuchten die Ursache ihres Auftretens und geben Tipps, wie man sie loswird. Einige der Methoden zur Geräuschunterdrückung sind außergewöhnlich, und Sie werden sie niemals in einem Autoservice-Handbuch und vielleicht sogar in Autoreparaturbüchern finden.
Werfen wir einen Blick auf drei der häufigsten Probleme, die Bremsgeräusche verursachen.
Unbefriedigender Betrieb und Verschleiß des Kompressors
Wie jeder Motor enthält der Kompressor (Freon-Kompressor im Kühler) einen Rotor und einen Stator. Es arbeitet unter konstanter Belastung - es erzeugt einen Druck von verflüssigten Gasen von 10 oder mehr Atmosphären. Sein Rotor dreht sich merklich langsamer als im Leerlauf. Die Situation im Kompressor verschlechtert sich mit der Geschwindigkeit fallender Dominosteine.
- Ein staubiger Motor erzeugt viel schlimmer überschüssige Wärme als ein sauberer, und Staub und Schmutz fangen Wärme auf.
- Schon ein kurzes Zeitintervall von 5-20 Minuten, in dem das System die Temperatur im Raum beispielsweise auf 22 Grad absenkt, ist für den Kompressor unerschwinglich.
- Ständige Überhitzung trocknet den Lack des Lackdrahtes, aus dem die Wicklung besteht. Dieser Lack reißt, Windungskurzschlüsse treten auf. Der Wicklungswiderstand nimmt ab.
- Der Stromverbrauch steigt – insbesondere der Anlaufstrom erhöht sich beim Einschalten.
- Der Motor brennt durch und schlägt die Sicherung an der Schalttafel durch.
Um den Wärmestau des Kompressors selbst zu reduzieren, wird dieser regelmäßig von Staub und Schmutz gereinigt. Die ideale Option ist, es zu zerlegen, zu reinigen und zu schmieren. Wenn das Öl darin geklappt hat, dann wird es noch 10-15 Jahre regulär funktionieren. Das Beste ist, dass ein Servicecenter für die Reparatur von Kühlschränken und Klimaanlagen die Wiederherstellung des Motors bewältigt. Meister gießen ein spezielles Reagenz in den Motor, das anhand der veränderten Farbe des Öls feststellt, wie beschädigt der Lack auf dem Wicklungslackdraht ist.
Geräusche aus dem Entwässerungssystem
Das Phänomen tritt auf, wenn die Entwässerungsrohre nicht auf die Straße, sondern ohne Siphon in die Kanalisation geführt werden. In diesem Fall tritt ein Gluckern auf, wenn das Split-System ausgeschaltet ist. Schall kann direkt von einem Kanalsystem oder einem Wasserschloss übertragen werden.
Eine falsche Platzierung von Abflussrohren zum Ableiten von Kondensat sowohl nach außen als auch in das Abwassersystem ist eine mögliche Ursache für unangenehme Geräusche, tritt jedoch nicht häufig auf. Dies liegt daran, dass sich nur bei warmem Wetter Kondenswasser bilden kann, wenn die Klimaanlage arbeitet, um den Raum zu kühlen. Bei Erwärmung ist dies ausgeschlossen. Die Hauptursache für Lärm im Winter ist das Lüften des Kühlsystems.
Äußeres atypisches Geräusch einer Haushaltsklimaanlage
Die äußere Struktur des Systems, die visuell inspiziert werden kann (bestimmen Sie das Vorhandensein offensichtlicher Ausfälle), macht buchstäblich ein unangenehmes Geräusch, und dies geschieht häufig. Unerwartete Unannehmlichkeiten resultieren aus unsachgemäßer Wartung des Geräts, seiner falschen Bedienung und Vernachlässigung allgemeiner Sicherheitsvorkehrungen.
Häufige Probleme, die störende Geräusche verursachen:
- Ausfall automatischer Systeme;
- unsachgemäßer Betrieb des Drainageschlauchs;
- Schmutz, der in den Luftkanal eindringt;
- niedriger Gehalt an Freon (Kältemittel);
- das Auftreten von Lufteinschlüssen.
Auch während des normalen Betriebs der Klimaanlage (große Belastung des Gehäuses) entsteht ein leichter Geräuscheffekt. Grundsätzlich signalisiert das „Gluckern“ des Kühlers eine Fehlfunktion. Bevor Sie mit der Diagnose des Geräts fortfahren, sollten Sie die externe Einheit inspizieren (die Paneele von Schmutz befreien, die Verbindung aller Teile überprüfen).
Wo kann man sich beschweren, wenn nicht alles friedlich gelöst werden konnte
- Verwaltungsgesellschaft
Hier gilt es zu klären, ob das Split-System mit anderen Eigentümern des Gemeinschaftseigentums, also der Fassade des Gebäudes, vereinbart ist.
- Bezirk
Eine schriftliche Erklärung an den Bezirkspolizeibeamten beinhaltet ein obligatorisches Gespräch und die Erstellung eines Protokolls über die laute Klimaanlage, die von den Nachbarn installiert wurde.
Wenn das Split-System weiterhin gegen das „Schweigegesetz“ verstößt, kommt die Verwaltungsverantwortung mit der Verhängung von Bußgeldern.
- Rospotrebnadsor
Der Hauptzweck der Kontaktaufnahme mit Rospotrebnadzor besteht darin, eine Untersuchung zu organisieren und den Geräuschpegel eines funktionierenden Split-Systems zu messen. Die Prüfung ist kostenpflichtig. Aber sie ist es, die vor Gericht ein gewichtiges Argument sein wird. Im Falle der Anerkennung Ihrer Berechtigung verpflichtet das Gericht den Täter, diesen Betrag zu erstatten.
Geräusche aus dem Entwässerungssystem
Treten beim Abschalten des Split-Systems Fremdgeräusche auf, deutet dies eindeutig auf eine fehlerhafte Installation der Entwässerung zur Kondensatableitung hin. Die Klimaanlage gurgelt im starken Wind, der in die Rohre bläst. Bei einem falschen Montagewinkel wird nicht die gesamte Feuchtigkeit aus dem System entfernt, sodass unter Luftdruck Blasen entstehen und in der Folge ein „Gluckern“ in der Klimaanlage auftritt.Es kann auch ein Wasserverschluss auftreten, der die Entfernung von Flüssigkeit stört.
Das Phänomen tritt auf, wenn die Entwässerungsrohre nicht auf die Straße, sondern ohne Siphon in die Kanalisation geführt werden. In diesem Fall tritt ein Gluckern auf, wenn das Split-System ausgeschaltet ist. Schall kann direkt von einem Kanalsystem oder einem Wasserschloss übertragen werden.
Eine falsche Platzierung von Abflussrohren zum Ableiten von Kondensat sowohl nach außen als auch in das Abwassersystem ist eine mögliche Ursache für unangenehme Geräusche, tritt jedoch nicht häufig auf. Dies liegt daran, dass sich nur bei warmem Wetter Kondenswasser bilden kann, wenn die Klimaanlage arbeitet, um den Raum zu kühlen. Bei Erwärmung ist dies ausgeschlossen. Die Hauptursache für Lärm im Winter ist das Lüften des Kühlsystems.
Die Hauptgründe für das Auftreten von Wasser
Ein defektes Abflusssystem ist der Hauptgrund für das Auftreten von Wasser aus der Klimaanlage. Aber es gibt noch andere:
- Verstopfte Filter. Wasser tropft aus der Klimaanlage direkt in die Wohnung. Die Intensität des Lecks hängt davon ab, wie heiß der Raum ist. Wenn die Filterelemente stark verschmutzt sind, kann das Gerät beginnen, Luft aus dem Abfluss zu saugen. Eine umfassende Filterreinigung ist erforderlich.
- Blockierung im Innengerät (am Verdampfer oder Lüfter). Der Verdampfer trägt zur Aufnahme von Wärme aus der Luft bei und befindet sich in der Inneneinheit des Split-Systems. Der Lüfter ist ein wichtiges Element von Klimaanlagen. Erhältlich in Innen- und Außeneinheiten. In der Inneneinheit sorgt der Lüfter für eine erzwungene Luftzirkulation durch den Wärmetauscher (ein weiteres Element der Inneneinheit). Wenn sich Schmutz auf dem Verdampfer oder Lüfter ablagert, verschlechtert dieser die Wärmeübertragung des Gerätes, es bildet sich eine Schneedecke.Wenn die Abdeckung schmilzt, verwandelt sie sich in Wasser, das sich außerhalb des Abflusssystems bildet und von der Inneneinheit nach außen fließt. Verschmutzung führt zu einer Verschlechterung der Leistung der Klimaanlage (das Gerät kühlt den Raum nicht gut). Die Situation wird durch eine umfassende Reinigung korrigiert.
- Ausfall des Innenventilators. Wenn der Ausfall des Lüfters zu einer Verringerung der Rotationsgeschwindigkeit der Flügel führt, bildet sich Reif, der nach dem Schmelzen aus dem Innengerät fließt. Um das Problem zu beheben, ist entweder eine Reparatur oder ein Austausch des Lüfters erforderlich.
- Mangel an Kältemittel. Aus dem Kältemittelsystem kann Kältemittel (Kälteflüssigkeit) austreten oder auf natürliche Weise verdampfen. Das Problem wird durch das Auftreten von Eis auf dem Verdampfer begleitet, das beim Schmelzen von der Inneneinheit der Klimaanlage spritzt. Wenn das Gerät mit einem Diagnosesystem ausgestattet ist, erscheint eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm: „Kältemittelmangel“. Das Betanken des Systems mit Freon (spezielle Kohlenwasserstoffe, die in der Kältetechnik als Kältemittel verwendet werden) hilft, das verdampfte Kältemittel wiederherzustellen. Im Falle einer Leckage muss das Kühlsystem zuerst abgedichtet und dann neu befüllt werden.
- Verstopfung des Kapillarsystems (bei Geräten ohne Wechselrichter). Das Kapillarrohr ist ein wichtiges Element der Kälteanlage. Seine Verstopfung ist ein häufiges Problem bei dieser Einheit von Klimaanlagen. Ein Verstopfen des Rohrs führt zu einer Verschlechterung der Freonzirkulation. In diesem Fall ist der Verdampfer mit Schnee bedeckt, es gibt Reif auf den Elementen der Außeneinheit. Das Split-System verliert seine Fähigkeit, die Luft effektiv zu kühlen (auch wenn es kontinuierlich arbeitet). Die Situation wird korrigiert, indem das Kapillarrohr mit einer speziellen Ausrüstung (unter Druck) gespült wird.Bei starker Verstopfung kommt eine hydraulische Reinigung mit Lösungsmitteln zum Einsatz. In einigen Fällen muss der Schlauch durch einen neuen ersetzt werden.
- Defektes Thermostatventil (in Inverter-Klimaanlagen). Das Expansionsventil fungiert als Kapillarrohr, hat aber im Gegensatz zu diesem Anpassungen. Ein Verstoß gegen die Einstellungen oder ein Bruch des Ventils führt zu einer Druckänderung im Gerät und zum Sieden des Kältemittels. Die Klimaanlage kühlt nicht mehr richtig, der Verdampfer, ein dünnes Rohr der Außeneinheit sind mit Schnee und Eis bedeckt. Das Expansionsventil muss repariert oder ersetzt werden.
- Ausfall des Temperatursensors (in den Modellen, in denen er vorgesehen ist). Fällt der Sensor aus, sinkt die Temperatur des Kühlkörpers. Wenn der Sturz übermäßig ist, friert die Inneneinheit der Klimaanlage ein und Wasser beginnt herauszulaufen. In diesen Fällen ist ein dringender Austausch des Sensors erforderlich.
- Ausfall der Steuerplatine (Steuermodul). Wenn das Steuergerät ausfällt, wird ein Leck manchmal von Programmausfällen begleitet. Die Klimaanlage funktioniert nicht mehr effizient. Die Platine muss repariert oder ersetzt werden.
Möglichkeiten zur Beseitigung von Geräuschen in der Lüftung
Um zu verstehen, wie Geräusche in der Belüftung beseitigt werden können, müssen Sie zunächst versuchen, ihre Quelle zu bestimmen, und auf dieser Grundlage auswählen Methoden damit umzugehen.
Dementsprechend können die Hauptrichtungen zur Beseitigung von Geräuschen in der Lüftung unterschieden werden:
- Überprüfen Sie die Belüftungseinheit, schmieren oder ersetzen Sie das Lager, falls erforderlich, spannen oder ersetzen Sie den Riemen (falls vorhanden). Prüfen und ersetzen Sie ggf. die Einsätze.Ziehen Sie die Schrauben heraus, die die Strukturelemente des Lüftungsgeräts und den Rahmen verbinden, auf dem es installiert ist.
- Überprüfen Sie die Unversehrtheit der flexiblen Anschlüsse. Wenn nötig, ersetzen Sie sie, manchmal können Sie einfach zurückspulen.
- Überprüfen Sie Tore und Anemostaten. Oft reicht es aus, den Grad ihrer Öffnung oder Schließung einzustellen.
- Schalldämmung prüfen. Es muss mit speziellen Unterlegscheiben befestigt werden, aber oft wird es befestigt, indem es mit billigem Klebeband umwickelt wird, das sich schließlich verlässt. Vor allem an den Abzweigungen der Luftkanäle. Um diese Ursache zu beseitigen, reicht es aus, Problemzonen aufzuwickeln.
- Überprüfen Sie die Unversehrtheit der Luftkanäle und ihre Sauberkeit im Inneren. Manchmal kommt es vor, dass aus verschiedenen Gründen Fremdkörper in das Kanalsystem gelangen. Zum Beispiel Bauschutt oder Tiere. Übrigens gelangen sehr oft Vögel, Katzen und kleine Nagetiere (Ratten und Mäuse) in die Luftkanäle, dies geschieht hauptsächlich im Winter, wenn es draußen kalt ist und es keine Gitter und Schutznetze an den Lufteinlässen gibt. Oft werden Tiere, die in der Lüftung gefangen sind, nicht nur zur Ursache von Fremdgeräuschen in den Luftkanälen, sondern auch zur Ursache für einen unangenehmen Geruch im Raum, da sie nicht immer alleine aus den Luftkanälen herauskommen können und dort häufig sterben. beginnen sich zu zersetzen.
Sie müssen auch durch die Verbindungsstellen der Luftkanäle gehen und die Verbindungen dehnen. Um solche Geräuschursachen und den Zustand des Luftkanals zu ermitteln, hilft die Videodiagnose (Videoinspektion) von Lüftungssystemen.
Leider ist es nicht ungewöhnlich, die Ursache von Geräuschen in Lüftungssystemen nur zu beseitigen, indem dieses System vollständig demontiert und ein neues montiert wird, nachdem zuvor ein Lüftungsprojekt entwickelt wurde.
Klimaanlage zu Hause gurgelt ständig
Das Abflussrohr, das für das Einblasen von Luft in den Kühler zuständig ist, ist rund um die Uhr der Umgebung ausgesetzt. Kondensatstau kann unangenehme Gurgelgeräusche verursachen. Der Besitzer der Klimaanlage sollte sicherstellen, dass sich das Abflussrohr in einer natürlichen Position befindet. Das Kältemittel wird ebenfalls überprüft, denn in Fällen, in denen Freon durch Luft ersetzt wird, beginnt die Klimaanlage Geräusche zu machen. Nur ein erfahrener Handwerker kann eine solche Panne beheben, und unter einer Bedingung - bei der Reparatur werden hochwertige Materialien verwendet.
Insekten, die oft in die Struktur eindringen, können sich darin niederlassen und vollständig in einzelnen Teilen leben. Das Summen unerwünschter Nachbarn ähnelt dem Rauschen von Wasser, daher ist es ziemlich einfach, zwei Geräusche unterschiedlicher Herkunft zu verwechseln.
Bienen können in einer Klimaanlage leben und summende Geräusche machen
Probleme mit dem Wärmetauscher des Außengeräts
Eine der häufigsten Fehlfunktionen in diesem Teil des Designs ist Freon-Leckage durch die externe Einheit. Wenn R-22 zum Tanken verwendet wurde, verwenden Sie einen speziellen Lecksucher, um das Problem zu identifizieren. Wenn es bei modernen R-410-a-Produkten möglich ist, wird die Oberfläche einfach „gewaschen“. Und dann schauen sie, ob Schaumbildung aufgetreten ist, wo es passiert ist.
Das Leck wird auf zwei Arten beseitigt:
Löten.
Verwenden Sie eine Taschenlampe, um den Bereich zu erhitzen, in dem das Leck aufgetreten ist. Dann wird alles mit Speziallot gelötet. Die Rohre sind leicht und dünn, daher erfordert die Handhabung Genauigkeit.
Ersatz.
Die vollständige Demontage des Gehäuses beginnt nach dem Trennen der Außeneinheit vom Strom. Schneiden, Löten des alten Wärmetauschers ist obligatorisch.Der neue wird anstelle des alten eingesetzt, wobei Stickstoff zum Verbinden verwendet wird. Das Modul wird wieder zusammengebaut, indem die elektrischen Verbindungen verbunden werden. An das System sind auch Schläuche angeschlossen, die dessen Dichtheit gewährleisten. Alles neu befüllen, Gesamtleistung prüfen.
Fehlerbehebung
In den meisten Fällen kann der Besitzer des Geräts die Ursache für das Auftreten eines gurgelnden Geräuschs mit seinen eigenen Händen beseitigen. In einigen Situationen kann jedoch die Hilfe von Spezialisten erforderlich sein. Zunächst müssen Sie selbstständig versuchen herauszufinden, woher der Ton kommt. Es kann ein Innen- oder Außengerät, ein Haupt- oder ein Entwässerungssystem sein. Als nächstes sollten Sie genau verstehen, wann das Gurgeln zu hören ist - während des Betriebs oder im ausgeschalteten Zustand, wenn das Gerät zum Kühlen oder Heizen gestartet wird, bei Regen, Schnee, Wind oder Frost usw.
im Abfluss
Wenn der Ablaufschlauch bei der Installation korrekt mit der empfohlenen Neigung installiert wurde, sollte die während des Betriebs gebildete Feuchtigkeit abfließen. Falls beim Verlegen des Schlauches Fehler gemacht wurden, z. B. ein falscher Neigungswinkel oder Knicke gemacht wurden, kann es vorkommen, dass das Kondensat nicht abläuft, sondern im Schlauch stagniert. Wenn in diesem Fall der Wind in das Rohr weht, beginnt sich die Feuchtigkeit zu bewegen, was ein Gluckern verursacht.
Ähnliche Geräusche treten auch auf, wenn der Abfluss mit dem Abwasserkanal verbunden ist. In diesem Fall können Geräusche in den Abflussrohren oder in der Wasserdichtung auftreten, durch die die Verbindung hergestellt wird. Außerdem wird das gurgelnde Geräusch durch den Schlauch in den Raum übertragen, wo die Leute es hören. Dies passiert auch, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist.
Obwohl die Geräusche in diesem Fall keine Fehlfunktion des Geräts sind, können sie den Benutzer stören und müssen daher beseitigt werden. Sie können dies selbst tun, ohne Spezialisten anrufen zu müssen.
- Der austretende Ablaufschlauch muss die richtige Neigung erhalten, die entstandenen Krümmungen beseitigen und ihn dann so befestigen, dass kein Wind hereinbläst.
- Sie können das Abflussrohr verlängern, indem Sie es tatsächlich auf den Boden absenken, dies löst auch das Problem.
- Außerdem wird empfohlen, das Abflusssystem selbst zu reinigen, einschließlich der Wanne in der Inneneinheit der Klimaanlage, da es auch zu einer Quelle unangenehmer Geräusche werden kann.
- Der direkt mit dem Kanal verbundene Schlauch muss herausgezogen und dann durch einen speziellen Siphon für die Klimatechnik verlegt werden. Bei diesem Anschluss ist das Einblasen von Luft in das Entwässerungssystem vollständig ausgeschlossen.
im Freon-Kreislauf
Für den Fall, dass nach der Inspektion des Entwässerungssystems die Ursache des Lärms nicht identifiziert werden konnte, ist es notwendig, den Zustand der Strecke zu überprüfen. Durch unsachgemäße Installation, unvollständige Evakuierung, falsches Befüllen mit Freon, Beschädigung von Kupferrohren, deren unzureichende Länge, erhebliche Biegungen oder aus anderen Gründen können sich Lufteinschlüsse im System bilden - wenn Freon sie durchbricht, ist ein gurgelndes Geräusch zu hören.
Manchmal stellen Besitzer von Klimageräten fest, dass das Außengerät beim Einschalten pfeift oder quietscht und nicht nur gurgelt. Dies ist ein weiteres Zeichen für geknickte Linien. In diesem Fall wird die freie Bewegung des Kältemittels behindert und daher tritt das entsprechende Geräusch auf.
An anderen Orten
Neben dem Rohrleitungs- und Entwässerungssystem ist es notwendig, den Zustand der Innen- und Außengeräte zu überprüfen.So könnten sich Insekten im im Innenbereich befindlichen Verdampfer ansiedeln. Es wird nicht empfohlen, sie im Inneren zu lassen, da sie das Gerät beschädigen und eine Person verletzen können (z. B. Wespen oder Bienen).
Es gibt andere Gründe für das Auftreten von Fremdgeräuschen. Beispielsweise kann ein Split-System während des Abtaumodus ein Brummen, Gurgeln und Knacken von sich geben. Es schaltet sich während der kalten Jahreszeit regelmäßig ein, um Eis von der gefrorenen Außeneinheit zu entfernen. Diese Geräusche sollten keinen Alarm auslösen, da sie den normalen Betrieb des Klimasystems begleiten.
Wie werden Klimaanlagengeräusche beseitigt?
Die Art und Weise, wie Geräusche während des Betriebs der Klimaanlage beseitigt werden, hängt von der Ursache ihres Auftretens ab. Betrachten Sie die häufigsten Fehlfunktionen, die atypische Geräusche verursachen, und wie Sie sie beseitigen können.
So werden Sie Geräusche los:
- Wenn die Klimaanlage läuft, ist ein knisterndes Geräusch zu hören. Es kann durch Wärmeausdehnung des Gehäuses unter Temperatureinfluss entstehen. Dieses Problem ist häufig vorübergehender Natur und erfordert keine Aufmerksamkeit.
- Ein knisterndes Geräusch entsteht, wenn ein Kompressor ausfällt oder ein Lüfterrad beschädigt ist. In beiden Fällen ist der Austausch beschädigter Teile erforderlich.
- Beim Einschalten des Split-Systems klopfen. Tritt auf, wenn Komponenten locker sind. Sie müssen diese Teile überprüfen und gegebenenfalls festziehen.
- Vibration mit zunehmender Amplitude. Ein sehr ernstes Problem, das sofort angegangen werden muss. Die Ursache des Problems kann ein defekter Kompressor, eine Unwucht im Motor- oder Lüfterantrieb sein. Nur der Meister kann die Situation korrigieren.
- Vibrationen während des Betriebs der Klimaanlage können auch aufgrund einer unsachgemäßen Installation der Einheit auftreten.In diesem Fall muss es demontiert und neu installiert werden.
- Wenn beim Einschalten Zischgeräusche zu hören sind, müssen die Rohre der Freon-Route überprüft werden, da die Ursache für das Geräusch ein Kältemittelleck oder Rohrfalten sein kann. Reparaturarbeiten überlassen Sie am besten Profis.
Die lauten Geräusche, die während des Betriebs der Klimaanlage entstehen, dürfen nicht ignoriert werden. Kleinere Gerätestörungen, die sich durch Soundeffekte bemerkbar machen, werden einfach behoben. Eine rechtzeitige Reparatur verhindert schwerwiegendere Ausfälle, die hohe Kosten oder einen vollständigen Austausch der Klimageräte verursachen.
Geräusche der Klimaanlage
Haushalts- und Industrieklimaanlagen können per Definition nicht völlig geräuschlos arbeiten. Erstens enthält das Gerät einen Elektromotor, in dem sich der Rotor mit hoher Winkelgeschwindigkeit dreht. Bei der Reibung des Rotors und angrenzender Teile tritt ein charakteristisches Geräusch auf.
Zweitens gibt es in allen Kompressionsklimageräten (und den meisten auf der Welt) ein Gerät, das das Kältemittel von einem gasförmigen in einen flüssigen Zustand umwandelt. Dieser Vorgang erzeugt zwangsläufig ein charakteristisches Brummen (das Heulen des Windes bei schlechtem Wetter hat übrigens eine ähnliche physikalische Natur). Aufgrund des Lärms von Kompressoren begann man vor 90 Jahren, zu Beginn des Klimazeitalters, die Außeneinheiten von Klimaanlagen aus den Räumlichkeiten zu entfernen und an den Wänden und auf dem Boden zu montieren. Der Fairness halber vermerken wir, dass es noch einen anderen Grund gab: In den ersten Klimaanlagen von General Electric wurde nicht harmloses Freon als Kältemittel verwendet, sondern giftiges Ammoniak, dessen Austritt im Raum fatale Folgen haben konnte.
Der dritte Knoten mit erhöhtem Geräuschpegel ist ein Lüfter, der Luft in den Kühlkreislauf pumpt.Die Lüfterflügel machen ein leichtes Geräusch, aber wenn das Gerät unausgeglichen ist, wird es lauter. Benutzer von Personalcomputern stehen vor einem ähnlichen Problem - eine elektronische Maschine beginnt, wenn die Achse oder die Lüfterflügel beschädigt sind, charakteristisch zu summen.
Die aufgeführten Geräuschquellen sind "als ob" normal, regelmäßig, Sie können sie nicht vollständig beseitigen, Sie müssen nur sicherstellen, dass der Geräuschpegel in Dezibel die in der technischen Dokumentation vorgeschriebenen Werte nicht überschreitet.
Über die Codes von Standardaufschlüsselungen
Zunächst müssen Sie beobachten, wie oft die Sensoren blinken. Wenn es nur einmal "blinkt", liegt das Problem höchstwahrscheinlich am Thermistor, der an der Inneneinheit des Split-Systems installiert ist. Zwei Pieptöne zeigen an, dass ein Problem mit der Außeneinheit vorliegt. Mit dreimaligem Blinken beginnt das System gleichzeitig für Kälte und Wärme zu arbeiten.
Der Überlastschutz ist deaktiviert, wenn die Lampe viermal blinkt. Die fünffache Aufnahme des Signals bedeutet das Auftreten von Fehlern zwischen den Blöcken im Prozess des Informationsaustauschs. Sechsmaliges Blinken bedeutet, dass der Verbrauch deutlich über der Norm liegt. Es wird empfohlen, zusätzliche Tests an verschiedenen Teilen des Instruments durchzuführen.
Bei zehn Blinkzeichen war das Fahrventil definitiv kaputt. Schließlich zeigt 10-maliges Einschalten an, dass ein Thermistor ausgefallen ist. führt keine Temperaturregelung mehr durch. Bei den meisten Marken und Modellen von Geräten treten ungefähr die gleichen Probleme auf. Jedes Gerät hat seine eigenen Codes, die auf Fehler hinweisen. Die Anweisung hilft, die Fehlfunktion zu identifizieren und die richtigen Einstellungen für einen stabilen Betrieb vorzunehmen.
Fazit
Die meisten Störungen beim Betrieb der Klimaanlage können Sie selbst beheben, und es ist nicht erforderlich, über die Fähigkeiten eines professionellen Handwerkers zu verfügen. Bestimmten Ursachen kann bereits im Vorfeld vorgebeugt werden, beispielsweise durch eine rechtzeitige Reinigung der Filter im Innengerät. Um einige Ursachen für Fehlbedienung des Geräts zu beseitigen, reicht es aus, die Bedienungsanleitung zu lesen. Wenn Sie die Regeln für die Verwendung des Geräts nicht einhalten, können Sie die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
Wenn es nicht möglich ist, die Panne selbst zu beheben, wenden Sie sich besser an das Servicecenter. So können Sie zusätzliche Kosten für den Kauf von Teilen ausgleichen, die möglicherweise nicht einmal benötigt werden.
Sehen Sie sich ein Video über Ausfälle von Klimaanlagen an