So berechnen Sie eine Pumpe zum Heizen

So berechnen Sie eine Pumpe zum Heizen: Beispiele für Berechnungen und Auswahlregeln

Merkmale der Auswahl einer Umwälzpumpe

Die Pumpe wird nach zwei Kriterien ausgewählt:

  1. Die gepumpte Flüssigkeitsmenge, ausgedrückt in Kubikmetern pro Stunde (m³/h).
  2. Förderhöhe ausgedrückt in Metern (m).

Beim Druck ist alles mehr oder weniger klar - das ist die Höhe, auf die die Flüssigkeit angehoben werden muss, und wird vom niedrigsten bis zum höchsten Punkt oder bis zur nächsten Pumpe gemessen, wenn das Projekt mehr als eine vorsieht.

Volumen Ausdehnungsgefäß

Jeder weiß, dass eine Flüssigkeit dazu neigt, beim Erhitzen an Volumen zuzunehmen.Damit die Heizungsanlage nicht wie eine Bombe aussieht und nicht aus allen Nähten fließt, gibt es einen Ausgleichsbehälter, in dem das verdrängte Wasser aus der Anlage aufgefangen wird.

Welches Volumen sollte ein Tank gekauft oder hergestellt werden?

Es ist einfach, die physikalischen Eigenschaften von Wasser zu kennen.

Das berechnete Kühlmittelvolumen im System wird mit 0,08 multipliziert. Bei einem Kühlmittel von 100 Litern hat der Ausgleichsbehälter beispielsweise ein Volumen von 8 Litern.

Lassen Sie uns ausführlicher über die Menge der gepumpten Flüssigkeit sprechen.

Der Wasserverbrauch in der Heizungsanlage errechnet sich nach der Formel:

G = Q / (c * (t2 - t1)), wobei:

  • G - Wasserverbrauch im Heizsystem, kg / s;
  • Q ist die Wärmemenge, die den Wärmeverlust W kompensiert;
  • c - spezifische Wärmekapazität von Wasser, dieser Wert ist bekannt und gleich 4200 J / kg * ᵒС (beachten Sie, dass alle anderen Wärmeträger im Vergleich zu Wasser eine schlechtere Leistung haben);
  • t2 ist die Temperatur des in das System eintretenden Kühlmittels, ᵒС;
  • t1 ist die Temperatur des Kühlmittels am Auslass des Systems, ᵒС;

Empfehlung! Für einen angenehmen Aufenthalt sollte das Temperaturdelta des Wärmeträgers am Einlass 7-15 Grad betragen. Die Bodentemperatur im System "warmer Boden" sollte nicht mehr als 29 betragen C. Daher müssen Sie selbst herausfinden, welche Art von Heizung im Haus installiert wird: Gibt es Batterien, einen „warmen Boden“ oder eine Kombination mehrerer Typen?

Das Ergebnis dieser Formel gibt die Kühlmitteldurchflussrate pro Sekunde Zeit zum Auffüllen von Wärmeverlusten an, dann wird dieser Indikator in Stunden umgerechnet.

Rat! Höchstwahrscheinlich variiert die Temperatur während des Betriebs je nach den Umständen und der Jahreszeit. Daher ist es besser, diesem Indikator sofort 30% der Reserve hinzuzufügen.

Berücksichtigen Sie den Indikator für die geschätzte Wärmemenge, die zum Ausgleich von Wärmeverlusten erforderlich ist.

Vielleicht ist dies das komplexeste und wichtigste Kriterium, das Ingenieurwissen erfordert, das verantwortungsvoll angegangen werden muss.

Wenn es sich um ein Privathaus handelt, kann der Indikator von 10-15 W / m² (solche Indikatoren sind typisch für "Passivhäuser") bis 200 W / m² oder mehr (wenn es sich um eine dünne Wand ohne oder unzureichende Isolierung handelt) variieren. .

In der Praxis legen Bau- und Handelsorganisationen den Wärmeverlustindikator - 100 W / m² - zugrunde.

Empfehlung: Berechnen Sie diesen Indikator für ein bestimmtes Haus, in dem eine Heizungsanlage installiert oder umgebaut wird. Dazu werden Wärmeverlustrechner verwendet, während Verluste für Wände, Dächer, Fenster und Böden separat berechnet werden. Anhand dieser Daten lässt sich ermitteln, wie viel Wärme das Haus in einer bestimmten Region mit eigenen Klimaregimen physikalisch an die Umgebung abgibt.

Wir multiplizieren die berechnete Verlustzahl mit der Fläche des Hauses und setzen sie dann in die Wasserverbrauchsformel ein.

Jetzt sollten Sie sich mit einer Frage wie dem Wasserverbrauch in der Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses befassen.

Berechnung der Pumpe für die Heizungsanlage

Auswahl einer Umwälzpumpe zum Heizen

Der Pumpentyp muss unbedingt zirkulieren, zum Heizen und hohen Temperaturen (bis 110 ° C) standhalten.

Die wichtigsten Parameter für die Auswahl einer Umwälzpumpe:

2. Maximale Förderhöhe, m

Für eine genauere Berechnung benötigen Sie ein Diagramm der Druck-Durchfluss-Kennlinie

Pumpenkennlinie ist die Druck-Durchfluss-Kennlinie der Pumpe. Zeigt, wie sich die Durchflussmenge bei einem bestimmten Druckverlustwiderstand in der Heizungsanlage (eines ganzen Konturrings) verändert. Je schneller sich das Kühlmittel im Rohr bewegt, desto größer ist der Durchfluss.Je größer der Durchfluss, desto größer der Widerstand (Druckverlust).

Daher gibt der Pass den maximal möglichen Durchfluss bei minimal möglichem Widerstand des Heizsystems (ein Konturring) an. Jedes Heizsystem widersteht der Bewegung des Kühlmittels. Und je größer es ist, desto geringer ist der Gesamtverbrauch der Heizungsanlage.

Schnittpunkt zeigt den tatsächlichen Durchfluss und Druckverlust (in Metern).

Systemcharakteristik - dies ist die Druck-Durchfluss-Kennlinie der gesamten Heizungsanlage für einen Konturring. Je größer der Durchfluss, desto größer der Bewegungswiderstand. Wenn also eingestellt ist, dass die Heizungsanlage pumpen soll: 2 m 3 /Stunde, dann muss die Pumpe so gewählt werden, dass sie diese Durchflussmenge erfüllt. Grob gesagt muss die Pumpe den erforderlichen Förderstrom bewältigen. Wenn der Heizwiderstand hoch ist, muss die Pumpe einen großen Druck haben.

Um den maximalen Pumpenförderstrom zu ermitteln, müssen Sie den Förderstrom Ihrer Heizungsanlage kennen.

Um die maximale Förderhöhe der Pumpe zu bestimmen, muss man wissen, welchen Widerstand das Heizsystem bei einer bestimmten Fördermenge erfährt.

Verbrauch der Heizungsanlage.

Der Verbrauch hängt streng von der erforderlichen Wärmeübertragung durch die Rohre ab. Um die Kosten zu ermitteln, müssen Sie Folgendes wissen:

2. Temperaturdifferenz (T1 und T2) Vor- und Rücklaufleitungen im Heizsystem.

3. Die durchschnittliche Temperatur des Kühlmittels im Heizsystem. (Je niedriger die Temperatur, desto weniger Wärme geht im Heizsystem verloren)

Lesen Sie auch:  Umwälzpumpen für Heizungsanlagen von Privathäusern

Angenommen, ein beheizter Raum verbraucht 9 kW Wärme. Und das Heizsystem ist auf 9 kW Wärmeleistung ausgelegt.

Dies bedeutet, dass das Kühlmittel, das durch das gesamte Heizsystem (drei Heizkörper) strömt, seine Temperatur verliert (siehe Bild). Also die Temperatur am Punkt T1 (in Betrieb) immer über T2 (auf dem Rücken).

Je größer der Kühlmitteldurchfluss durch das Heizsystem ist, desto geringer ist die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf.

Je höher die Temperaturdifferenz bei konstantem Volumenstrom, desto mehr Wärme geht im Heizsystem verloren.

C - Wärmekapazität des Wasserkühlmittels, C \u003d 1163 W / (m 3 • ° C) oder C \u003d 1,163 W / (Liter • ° C)

Q - Verbrauch, (m 3 / Stunde) oder (Liter / Stunde)

t1 – Vorlauftemperatur

t2 – Die Temperatur des gekühlten Kühlmittels

Da der Raumverlust gering ist, schlage ich vor, in Litern zu zählen. Verwenden Sie für große Verluste m 3

Es ist notwendig, den Temperaturunterschied zwischen der Zufuhr und dem gekühlten Kühlmittel zu bestimmen. Sie können absolut jede Temperatur wählen, von 5 bis 20 °C. Die Strömungsrate hängt von der Wahl der Temperaturen ab, und die Strömungsrate erzeugt einige Kühlmittelgeschwindigkeiten. Und wie Sie wissen, erzeugt die Bewegung des Kühlmittels einen Widerstand. Je größer der Durchfluss, desto größer der Widerstand.

Für die weitere Berechnung wähle ich 10 °C. Dh am Vorlauf 60°C am Rücklauf 50°C.

t1 – Temperatur des abgebenden Wärmeträgers: 60 °C

t2 – Temperatur des gekühlten Kühlmittels: 50 °С.

W=9kW=9000W

Aus obiger Formel erhalte ich:

Antworten: Wir haben den geforderten Mindestdurchfluss von 774 l/h erreicht

Widerstand der Heizungsanlage.

Wir messen den Widerstand des Heizsystems in Metern, weil es sehr praktisch ist.

Nehmen wir an, wir haben diesen Widerstand bereits berechnet und er beträgt 1,4 Meter bei einer Durchflussrate von 774 l / h

Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass je höher der Durchfluss, desto größer der Widerstand.Je geringer der Durchfluss, desto geringer der Widerstand.

Daher erhalten wir bei einer gegebenen Durchflussrate von 774 l / h einen Widerstand von 1,4 Metern.

Und so haben wir die Daten bekommen, das sind:

Durchflussmenge = 774 l/h = 0,774 m 3 /h

Widerstand = 1,4 Meter

Ferner wird gemäß diesen Daten eine Pumpe ausgewählt.

Betrachten Sie eine Umwälzpumpe mit einer Förderleistung von bis zu 3 m 3 /Stunde (25/6) 25 mm Gewindedurchmesser, 6 m - Förderhöhe.

Bei der Auswahl einer Pumpe empfiehlt es sich, auf den tatsächlichen Verlauf der Druck-Durchfluss-Kennlinie zu achten. Wenn es nicht verfügbar ist, empfehle ich, einfach eine gerade Linie auf dem Diagramm mit den angegebenen Parametern zu zeichnen

Hier ist der Abstand zwischen den Punkten A und B minimal, und daher ist diese Pumpe geeignet.

Seine Parameter sind:

Maximaler Verbrauch 2 m 3 / Stunde

Maximaler Kopf 2 Meter

Pumpenkennzeichnung

Alle anwenderrelevanten Daten sind auf der Frontplatte beschriftet. Die Zahlen auf der Umwälzpumpe bedeuten:

  • Art des Geräts (meistens ist es UP - Zirkulation);
  • Art der Geschwindigkeitssteuerung (nicht angegeben - Single-Speed, S - Stufenschaltung, E - stufenlose Frequenzsteuerung);
  • Düsendurchmesser (angegeben in Millimetern, bedeutet das Innenmaß des Rohres);
  • Förderhöhe in Dezimeter oder Meter (kann von Hersteller zu Hersteller variieren);
  • Einbaumaß.

Die Kennzeichnung der Pumpe enthält Informationen über die Anschlussarten der Zu- und Ablaufleitungen. Das vollständige Codierungsschema und die Wortreihenfolge sieht folgendermaßen aus:

So berechnen Sie eine Pumpe zum Heizen

So berechnen Sie eine Pumpe zum Heizen

Verantwortungsbewusste Hersteller befolgen immer die Standardkennzeichnungsregeln. Einige Daten, beispielsweise das Einbaumaß, können jedoch von einzelnen Unternehmen nicht angegeben werden. Sie müssen es direkt aus der Dokumentation des Geräts lernen.

Es lohnt sich, nur eine Pumpe von vertrauenswürdigen Marken zu wählen. Auch in der mittleren Preisklasse werden zuverlässige Geräte präsentiert

Und wenn Sie höchste Qualität benötigen und die Möglichkeit besteht, eineinhalb bis zwei Mal mehr zu bezahlen, sollten Sie auf die Produkte der Marken GRUNDOFS, WILO achten

Wärmebedarf des Raumes

Bei der Auswahl einer Umwälzpumpe müssen Sie zunächst von den Anforderungen des Raums an Wärmeenergie ausgehen. Bei den Berechnungen müssen Sie sich auf die Wärmemenge verlassen, die in den kältesten Monaten benötigt wird. Es wird empfohlen, diese Arbeit professionellen Designern anzuvertrauen, die berechnete Indikatoren mit hoher Genauigkeit liefern können.

Selbstberechnung

Wenn der Verbraucher die Dienste von Spezialisten nicht in Anspruch nehmen kann, muss aufgrund der Größe des zu beheizenden Raums der ungefähre Wert der Pumpenleistung berechnet werden. Wenn wir die Region Moskau betrachten, beträgt der empfohlene Indikator für die spezifische Wärmeleistung laut SNiP für Wohngebäude mit einem und zwei Stockwerken 173 kW / m2 und für Häuser mit drei und vier Stockwerken 98 kW / m2. Um die erforderliche Gesamtwärmemenge zu ermitteln, müssen diese Zahlen mit der Raumfläche multipliziert werden.

Die wichtigsten Arten von Pumpen zum Heizen

Alle von den Herstellern angebotenen Geräte sind in zwei große Gruppen unterteilt: Pumpen vom Typ "nass" oder "trocken". Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen.

Nasse Ausrüstung

Heizungspumpen, „nass“ genannt, unterscheiden sich von ihren Pendants dadurch, dass ihr Laufrad und Rotor in einem Wärmeträger angeordnet sind. In diesem Fall befindet sich der Elektromotor in einem versiegelten Gehäuse, in das keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Diese Option ist eine ideale Lösung für kleine Landhäuser.Solche Geräte zeichnen sich durch ihre Geräuschlosigkeit aus und erfordern keine gründliche und häufige Wartung. Darüber hinaus sind sie leicht zu reparieren, einzustellen und können bei einem stabilen oder leicht wechselnden Wasserdurchfluss verwendet werden.

Eine Besonderheit moderner Modelle von "nassen" Pumpen ist ihre einfache Bedienung. Dank der "intelligenten" Automatisierung können Sie die Produktivität steigern oder die Wicklungsebene problemlos wechseln.

Was die Nachteile betrifft, ist die obige Kategorie durch eine geringe Produktivität gekennzeichnet. Dieses Minus ist auf die Unmöglichkeit zurückzuführen, eine hohe Dichtigkeit der Hülse zu gewährleisten, die den Wärmeträger und den Stator trennt.

"Trockene" Vielzahl von Geräten

Diese Gerätekategorie zeichnet sich dadurch aus, dass der Rotor keinen direkten Kontakt mit dem erhitzten Wasser hat, das er pumpt. Der gesamte Arbeitsteil des Geräts ist durch Gummischutzringe vom Elektromotor getrennt.

Lesen Sie auch:  Sockelleistenheizung: Merkmale der Installation einer wasser- und elektrisch beheizten Sockelleiste

Das Hauptmerkmal solcher Heizgeräte ist ein hoher Wirkungsgrad. Aus diesem Vorteil folgt jedoch ein erheblicher Nachteil in Form von hohem Rauschen. Das Problem wird gelöst, indem das Gerät in einem separaten Raum mit guter Schalldämmung installiert wird.

Bei der Auswahl ist zu berücksichtigen, dass die „trockene“ Pumpe Luftturbulenzen erzeugt, sodass kleine Staubpartikel aufsteigen können, was sich negativ auf die Dichtelemente und dementsprechend auf die Dichtheit des Geräts auswirkt.

Die Hersteller haben dieses Problem folgendermaßen gelöst: Wenn die Geräte in Betrieb sind, bildet sich zwischen den Gummiringen eine dünne Wasserschicht.Es übernimmt die Funktion der Schmierung und verhindert die Zerstörung von Dichtungsteilen.

Geräte wiederum werden in drei Untergruppen unterteilt:

  • vertikal;
  • Block;
  • Konsole.

Die Besonderheit der ersten Kategorie ist die vertikale Anordnung des Elektromotors. Solche Geräte sollten nur gekauft werden, wenn geplant ist, eine große Menge Wärmeträger zu pumpen. Blockpumpen werden auf einer ebenen Betonfläche installiert.

Blockpumpen sind für den Einsatz in der Industrie bestimmt, wenn große Durchfluss- und Druckeigenschaften erforderlich sind

Konsolengeräte zeichnen sich dadurch aus, dass sich das Saugrohr auf der Außenseite der Cochlea befindet, während sich das Ausstoßrohr auf der gegenüberliegenden Seite des Körpers befindet.

Der Einsatz von Umwälzpumpen in der Hausheizung

Da oben bereits einige Merkmale des Betriebs von Umwälzpumpen für Wasser in verschiedenen Heizungssystemen erwähnt wurden, sollten die Hauptmerkmale ihrer Organisation genauer angesprochen werden. Es ist erwähnenswert, dass der Kompressor in jedem Fall am Rücklaufrohr angebracht ist. Wenn zum Heizen des Hauses die Flüssigkeit in den zweiten Stock gehoben wird, wird dort eine weitere Kopie des Kompressors installiert.

geschlossenes System

Das wichtigste Merkmal eines geschlossenen Heizsystems ist die Dichtigkeit. Hier:

  • das Kühlmittel kommt nicht mit der Raumluft in Berührung;
  • innerhalb des abgedichteten Rohrleitungssystems ist der Druck höher als der atmosphärische Druck;
  • Der Ausgleichsbehälter ist nach dem Schema eines hydraulischen Kompensators aufgebaut, mit einer Membran und einem Luftbereich, der einen Gegendruck erzeugt und die Ausdehnung des Kühlmittels bei Erwärmung kompensiert.

Die Vorteile eines geschlossenen Heizsystems sind vielfältig.Dies ist die Möglichkeit, das Kühlmittel zu entsalzen, um Ablagerungen und Ablagerungen auf dem Kesselwärmetauscher zu vermeiden, und Frostschutzmittel einzufüllen, um ein Einfrieren zu verhindern, und die Möglichkeit, eine breite Palette von Verbindungen und Substanzen zur Wärmeübertragung zu verwenden, von einem Wasser- Alkohollösung zu Maschinenöl.

Das Schema eines geschlossenen Heizungssystems mit einer Einrohr- und einer Zweirohrpumpe ist wie folgt:

Bei der Installation von Mayevsky-Muttern an Heizkörpern verbessert sich die Schaltungseinstellung, ein separates Luftabsaugsystem und Sicherungen vor der Umwälzpumpe werden nicht benötigt.

Heizungsanlage öffnen

Die äußeren Merkmale eines offenen Systems ähneln denen eines geschlossenen Systems: dieselben Rohrleitungen, Heizkörper, Ausgleichsbehälter. Aber es gibt grundlegende Unterschiede in der Mechanik der Arbeit.

  1. Die Hauptantriebskraft des Kühlmittels ist die Gravitation. Erhitztes Wasser steigt im Beschleunigungsrohr auf; um die Zirkulation zu erhöhen, wird empfohlen, es so lange wie möglich zu machen.
  2. Die Vor- und Rücklaufleitungen sind schräg angeordnet.
  3. Ausdehnungsgefäß - offener Typ. Darin kommt das Kühlmittel mit Luft in Kontakt.
  4. Der Druck in einem offenen Heizsystem ist gleich dem atmosphärischen Druck.
  5. Die am Vorlaufrücklauf installierte Umwälzpumpe wirkt als Umwälzbeschleuniger. Seine Aufgabe ist es auch, die Mängel des Rohrleitungssystems auszugleichen: übermäßiger hydraulischer Widerstand durch übermäßige Verbindungen und Windungen, Verletzung von Neigungswinkeln usw.

Ein offenes Heizsystem erfordert Wartung, insbesondere ein ständiges Nachfüllen von Kühlmittel, um die Verdunstung aus einem offenen Tank auszugleichen.Außerdem finden im Netz von Rohrleitungen und Heizkörpern ständig Korrosionsprozesse statt, wodurch das Wasser mit abrasiven Partikeln gesättigt ist, und es wird empfohlen, eine Umwälzpumpe mit trockenem Rotor zu installieren.

Das Schema eines offenen Heizsystems ist wie folgt:

Eine offene Heizungsanlage mit den richtigen Neigungswinkeln und ausreichender Höhe des Beschleunigerrohres kann auch im spannungslosen Zustand (Betrieb der Umwälzpumpe) betrieben werden. Dazu wird in der Rohrleitungsstruktur ein Bypass hergestellt. Das Heizschema sieht so aus:

Im Falle eines Stromausfalls reicht es aus, das Ventil an der Bypass-Bypass-Schleife zu öffnen, damit das System weiterhin nach dem Gravitationsumlaufschema arbeitet. Außerdem erleichtert diese Einheit die Erstinbetriebnahme der Heizung.

Fußbodenheizung

In der Fußbodenheizung sind die richtige Berechnung der Umwälzpumpe und die Wahl eines zuverlässigen Modells ein Garant für einen stabilen Betrieb der Anlage. Ohne erzwungene Wasserinjektion kann eine solche Struktur einfach nicht funktionieren. Das Pumpeninstallationsprinzip ist wie folgt:

  • heißes Wasser aus dem Kessel wird dem Zulaufrohr zugeführt, das durch den Mischerblock mit dem Rücklauf der Fußbodenheizung gemischt wird;
  • Der Versorgungsverteiler für die Fußbodenheizung wird an den Pumpenausgang angeschlossen.

Die Verteiler- und Steuereinheit der Fußbodenheizung ist wie folgt:

Das System arbeitet nach folgendem Prinzip.

  1. Am Pumpeneinlass ist ein Haupttemperaturregler installiert, der die Mischeinheit steuert. Es kann Daten von einer externen Quelle empfangen, z. B. von entfernten Sensoren im Raum.
  2. Warmwasser mit der eingestellten Temperatur tritt in den Versorgungsverteiler ein und strömt durch das Fußbodenheizungsnetz.
  3. Der ankommende Rücklauf hat eine niedrigere Temperatur als der Vorlauf vom Kessel.
  4. Der Thermostat mit Hilfe der Mischereinheit ändert die Anteile des heißen Vorlaufs des Kessels und des gekühlten Rücklaufs.
  5. Wasser mit der eingestellten Temperatur wird durch die Pumpe dem Einlassverteiler der Fußbodenheizung zugeführt.

Wie in der Praxis wird der hydraulische Widerstand der Heizungsanlage berücksichtigt.

Häufig müssen Ingenieure Heizungssysteme in großen Anlagen berechnen. Sie haben eine große Anzahl von Heizgeräten und viele hundert Meter Rohre, aber Sie müssen trotzdem zählen. Ohne GR wird es schließlich nicht möglich sein, die richtige Umwälzpumpe auszuwählen. Darüber hinaus können Sie mit GR vor der Installation feststellen, ob dies alles funktioniert.

Um das Leben von Konstrukteuren zu vereinfachen, wurden verschiedene numerische und Softwareverfahren zur Bestimmung des hydraulischen Widerstands entwickelt. Beginnen wir von manuell zu automatisch.

Ungefähre Formeln zur Berechnung des hydraulischen Widerstands.

Zur Ermittlung der spezifischen Reibungsverluste in der Rohrleitung wird folgende Näherungsformel verwendet:

Lesen Sie auch:  Heizschema eines Privathauses: Was bestimmt die Effizienz

R = 5104 v1,9 /d1,32 Pa/m;

Dabei bleibt eine nahezu quadratische Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Flüssigkeit in der Rohrleitung erhalten. Diese Formel gilt für Geschwindigkeiten von 0,1-1,25 m/s.

Wenn Sie die Durchflussmenge des Kühlmittels kennen, gibt es eine ungefähre Formel zur Bestimmung des Innendurchmessers der Rohre:

d = 0,75√G mm;

Nachdem Sie das Ergebnis erhalten haben, müssen Sie die folgende Tabelle verwenden, um den Durchmesser des bedingten Durchgangs zu erhalten:

So berechnen Sie eine Pumpe zum Heizen

Am zeitaufwändigsten ist die Berechnung lokaler Widerstände in Armaturen, Ventilen und Heizgeräten. Zuvor habe ich die Koeffizienten des lokalen Widerstands ξ erwähnt, ihre Auswahl erfolgt gemäß den Referenztabellen.Wenn mit Ecken und Absperrventilen alles klar ist, wird die Wahl von KMS für Tees zu einem ganzen Abenteuer. Um zu verdeutlichen, wovon ich spreche, schauen wir uns das folgende Bild an:

So berechnen Sie eine Pumpe zum Heizen

Das Bild zeigt, dass wir bis zu 4 Arten von T-Stücken haben, von denen jedes sein eigenes KMS des lokalen Widerstands hat. Die Schwierigkeit liegt hier in der richtigen Wahl der Richtung des Kühlmittelstroms. Für diejenigen, die es wirklich brauchen, werde ich hier eine Tabelle mit Formeln von O.D. Samarin "Hydraulische Berechnungen von Ingenieursystemen":

So berechnen Sie eine Pumpe zum Heizen

Diese Formeln können in MathCAD oder jedes andere Programm übertragen werden und den CMR mit einem Fehler von bis zu 10 % berechnen. Die Formeln gelten für Kühlmittelgeschwindigkeiten von 0,1 bis 1,25 m/s und für Rohre bis Nennweite 50 mm. Solche Formeln eignen sich gut zum Heizen von Hütten und Privathäusern. Sehen wir uns nun einige Softwarelösungen an.

Programme zur Berechnung des hydraulischen Widerstands in Heizungsanlagen.

So berechnen Sie eine Pumpe zum Heizen

Jetzt finden Sie im Internet viele verschiedene Programme zur Berechnung der Heizung, kostenpflichtig und kostenlos. Es ist klar, dass kostenpflichtige Programme leistungsfähigere Funktionen haben als kostenlose und es Ihnen ermöglichen, ein breiteres Spektrum an Aufgaben zu lösen. Es ist sinnvoll, solche Programme für professionelle Konstrukteure zu erwerben. Für eine durchschnittliche Person, die das Heizsystem in ihrem Haus selbstständig berechnen möchte, reichen kostenlose Programme völlig aus. Nachfolgend finden Sie eine Liste der gängigsten Softwareprodukte:

  • Valtec.PRG ist ein kostenloses Programm zur Berechnung der Heizungs- und Wasserversorgung. Es ist möglich, Fußbodenheizung und sogar warme Wände zu berechnen
  • HERZ ist eine ganze Familie von Programmen. Mit ihrer Hilfe können Sie sowohl Einrohr- als auch Zweirohrheizungssysteme berechnen.Das Programm verfügt über eine praktische grafische Darstellung und die Möglichkeit, in Grundrisse zu zerlegen. Wärmeverluste können berechnet werden
  • Potok ist eine inländische Entwicklung, ein komplexes CAD-System, mit dem technische Netzwerke beliebiger Komplexität entworfen werden können. Im Gegensatz zu den vorherigen ist Potok ein kostenpflichtiges Programm. Daher ist es unwahrscheinlich, dass ein einfacher Laie es verwendet. Es ist für Fachleute bestimmt.

Es gibt auch mehrere andere Lösungen. Hauptsächlich von Herstellern von Rohren und Formstücken. Hersteller schärfen Kalkulationsprogramme für ihre Materialien und zwingen sie damit teilweise zum Kauf ihrer Materialien. Das ist so ein Marketing-Trick und daran ist nichts auszusetzen.

Leiter der Pumpausrüstung vom Zirkulationstyp

Der Druck wird durch die Wirkung der Pumpvorrichtung erzeugt, um den hydrodynamischen Verlusten standzuhalten, die in Rohren, Heizkörpern, Ventilen und Anschlüssen auftreten. Mit anderen Worten, der Druck ist der Betrag des hydraulischen Widerstands, den das Gerät überwinden muss. Um optimale Bedingungen zum Pumpen des Kühlmittels durch das System zu gewährleisten, muss der hydraulische Widerstandsindex kleiner als der Druckindex sein. Eine schwache Wassersäule wird der Aufgabe nicht gewachsen sein, und eine zu starke kann Geräusche im System verursachen.

Die Berechnung der Druckanzeige der Umwälzpumpe erfordert eine vorläufige Bestimmung des hydraulischen Widerstands. Letzteres hängt vom Durchmesser der Rohrleitung sowie von der Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels durch sie ab. Um hydraulische Verluste zu berechnen, müssen Sie die Geschwindigkeit des Kühlmittels kennen: für Polymerrohrleitungen - 0,5-0,7 m / s, für Rohre aus Metall - 0,3-0,5 m / m.Auf geraden Abschnitten der Pipeline liegt der hydraulische Widerstandsindex im Bereich von 100-150 Pa / m. Je größer der Rohrdurchmesser, desto geringer die Verluste.

Dabei bezeichnet ζ den Koeffizienten der lokalen Verluste, ρ den Index der Wärmeträgerdichte, V die Verdrängungsgeschwindigkeit des Wärmeträgers (m/s).
Als nächstes müssen die Indikatoren für lokale Widerstände und die für gerade Abschnitte berechneten Widerstandswerte zusammengefasst werden. Der resultierende Wert entspricht der minimal zulässigen Pumpenförderhöhe. Wenn das Haus ein stark verzweigtes Heizungssystem hat, sollte der Druck für jeden Zweig separat berechnet werden.

- Kessel - 0,1-0,2;
- Wärmeregler - 0,5-1;
- Mischer - 0,2-0,4.

So berechnen Sie eine Pumpe zum Heizen

Dabei ist Hpu die Förderhöhe der Pumpe, R die Verluste, die durch Reibung in den Leitungen verursacht wurden (gemessen in Pa/m, es kann der Wert von 100-150 Pa/m zugrunde gelegt werden), L die Länge der Rücklauf- und Direktleitungen des längsten Abzweiges oder die Summe aus Breite, Länge und Höhe des Hauses mal 2 (gemessen in Meter), ZF ist der Koeffizient für das Thermostatventil (1.7), Armaturen / Armaturen (1.3 ), 10000 ist der Umrechnungsfaktor für Einheiten (m und Pa).

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Regeln für die Auswahl von Umlaufgeräten im Video:

Die Feinheiten der Druck- und Leistungsberechnung im Videoclip:

Video über das Gerät, das Funktionsprinzip und die Installation der Umwälzpumpe:

Ein modernes Wärmeversorgungssystem mit eingebauter Zwangsumwälzpumpe ermöglicht es Ihnen, Wohnräume innerhalb weniger Minuten nach dem Start des Wärmeerzeugers zu beheizen.

Die rationelle Auswahl der Umwälzpumpe und die hochwertige Installation erhöhen die Effizienz der Verwendung der Kesselausrüstung erheblich, indem Energieressourcen um etwa 30-35% eingespart werden.

Sie suchen eine Umwälzpumpe für Ihre Heizungsanlage? Oder habt ihr Erfahrung mit diesen Setups? Bitte teilen Sie Ihre Erfahrungen mit den Lesern, stellen Sie Fragen und beteiligen Sie sich an Diskussionen. Das Kommentarformular befindet sich unten.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen