- Wie und wo wird das Ausdehnungsgefäß platziert
- offenes System
- geschlossenes System
- Installation der Membranvorrichtung
- Korrekte Behälterposition
- Merkmale der Auswahl eines Installationsorts
- Aufstellen des Instruments vor Gebrauch
- Tank als Zusatzkapazität
- Offener Tank zum Selbermachen
- Wie berechnet man das Volumen des Tanks für Heizungsanlagen richtig?
- Berechnungsformel
- Panzerdesigns
- offener Typ
- Geschlossener Membrantank
- Berechnung der Panzerleistung
- Arten
- offener Typ
- geschlossener Behälter
- Kapazitätsempfehlungen
Wie und wo wird das Ausdehnungsgefäß platziert
Also werden wir ein Heizsystem mit unseren eigenen Händen entwerfen und montieren. Wenn sie auch verdient - unsere Freude wird nicht die Grenze sein. Gibt es eine Anleitung zum Einbau des Ausdehnungsgefäßes?
offenes System
In diesem Fall wird der einfache gesunde Menschenverstand die Antwort veranlassen.
Ein offenes Heizsystem ist im Wesentlichen ein großes Gefäß von komplexer Form mit spezifischen Konvektionsströmen darin.
Die Installation des Kessels und der Heizgeräte sowie die Installation von Rohrleitungen müssen zwei Dinge sicherstellen:
- Schneller Anstieg des vom Kessel erhitzten Wassers zum oberen Punkt des Heizsystems und dessen Ableitung durch die Heizgeräte durch Schwerkraft;
- Die ungehinderte Bewegung von Luftblasen, wohin sie in jedem Gefäß mit jeder Flüssigkeit rauschen. Hoch.
- Der Einbau eines Heizungsausdehnungsgefäßes in ein offenes System erfolgt immer an seinem höchsten Punkt. Meistens - oben am Beschleunigungsverteiler eines Einrohrsystems. Bei Top-Füllhäusern (obwohl man sie kaum entwerfen muss) an der obersten Füllstelle im Dachgeschoss.
- Der Tank selbst für ein offenes System benötigt keine Absperrventile, eine Gummimembran und sogar einen Deckel (außer zum Schutz vor Schmutz). Dies ist ein einfacher oben offener Wassertank, in den Sie immer einen Eimer Wasser einfüllen können, um das verdunstete zu ersetzen. Der Preis eines solchen Produkts entspricht den Kosten mehrerer Schweißelektroden und eines Quadratmeters Stahlblech mit einer Dicke von 3 bis 4 mm.
So sieht die Erweiterung aus Tank für offenes Heizsystem. Auf Wunsch kann ein Wasserhahn von der Wasserversorgung in die Luke hineingebracht werden. Aber viel häufiger wird das Wasser, wenn es verdunstet, mit einem gewöhnlichen Eimer aufgefüllt.
geschlossenes System
Hier müssen sowohl die Wahl des Tanks als auch seine Installation sehr ernst genommen werden.
Lassen Sie uns die grundlegenden Informationen zu thematischen Ressourcen sammeln und systematisieren.
Die Installation des Ausdehnungsgefäßes der Heizungsanlage ist optimal an der Stelle, an der die Wasserströmung am laminarsten ist, wo im Heizungssystem ein Minimum an Turbulenzen herrscht. Die naheliegendste Lösung ist die Platzierung in einem geraden Füllbereich vor der Umwälzpumpe. Dabei spielt die Höhe relativ zum Boden oder zum Kessel keine Rolle: Der Tank dient dazu, die Wärmeausdehnung auszugleichen und Wasserschläge zu dämpfen, und wir entlüften perfekt durch Luftventile.
Ein typisches Tank-Setup. Seine Position in einem Einrohrsystem ist dieselbe - vor der Pumpe entlang des Wasserlaufs.
- Tanks werden werkseitig manchmal mit einem Sicherheitsventil geliefert, das Überdruck abbaut. Es ist jedoch besser, auf Nummer sicher zu gehen und sicherzustellen, dass Ihr Produkt es hat. Wenn nicht, kaufen und neben dem Tank montieren.
- Elektro- und Gaskessel mit elektronischen Thermostaten werden oft mit einer eingebauten Umwälzpumpe und einem Heizungsausdehnungsgefäß geliefert. Stellen Sie vor dem Einkaufen sicher, dass Sie sie benötigen.
- Membranausdehnungsgefäße unterscheiden sich grundsätzlich von solchen in offenen Systemen in ihrer räumlichen Ausrichtung. Idealerweise sollte das Kühlmittel von oben in den Tank eintreten. Diese subtile Installation dient dazu, die Luft vollständig aus dem für Flüssigkeiten vorgesehenen Fach des Tanks zu entfernen.
- Das Mindestvolumen des Ausdehnungsgefäßes für ein Wasserheizsystem entspricht ungefähr 1/10 des Volumens des Kühlmittels im System. Mehr ist akzeptabel. Weniger ist gefährlich. Die Wassermenge in der Heizungsanlage lässt sich anhand der Heizleistung des Kessels grob berechnen: Pro Kilowatt werden in der Regel 15 Liter Kühlmittel entnommen.
- Ein Manometer neben dem Ausdehnungsgefäß und dem Nachspeiseventil (Anschluss der Heizung an die Wasserversorgung) kann Ihnen wertvolle Dienste leisten. Die Situation mit einer festsitzenden Spule des Sicherheitsventils ist leider nicht so selten.
- Wenn das Ventil zu oft Druck ablässt, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass Sie sich mit dem Volumen des Ausgleichsbehälters verrechnet haben. Es ist überhaupt nicht notwendig, es zu ändern. Es reicht aus, einen anderen zu kaufen und parallel zu schalten.
- Wasser hat einen relativ niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten.Wenn Sie von diesem auf ein nicht gefrierendes Kühlmittel (z. B. Ethylenglykol) umstellen, müssen Sie das Volumen des Ausgleichsbehälters erneut erhöhen oder einen zusätzlichen installieren.
Der Ausgleichsbehälter auf dem Foto ist nach allen Regeln montiert: Das Kühlmittel wird von oben zugeführt, der Tank ist ausgestattet mit Manometer und Sicherheitsventil.
Installation der Membranvorrichtung
Ein Hydrospeicher dieser Art wird dort installiert, wo eine minimale Wahrscheinlichkeit von Kühlmittelturbulenzen besteht, da eine Pumpe für die normale Zirkulation des Wasserstroms entlang des Kreislaufs verwendet wird.
Korrekte Behälterposition
Wenn verbunden Ausdehnungsgefäß zu geschlossen Das Heizsystem muss die Position der Luftkammer des Geräts berücksichtigen.
Die Gummimembran dehnt sich periodisch aus und zieht sich dann zusammen. Aufgrund dieser Auswirkung treten mit der Zeit Mikrorisse auf, die allmählich zunehmen. Danach muss die Membran durch eine neue ersetzt werden.
Bleibt die Luftkammer eines solchen Tanks beim Einbau unten, erhöht sich durch die Schwerkraft der Druck auf die Membran. Risse treten schneller auf, Reparaturen sind früher erforderlich.
Es ist klüger, das Ausdehnungsgefäß so zu installieren, dass das mit Luft gefüllte Fach oben bleibt. Dies verlängert die Lebensdauer des Geräts.
Merkmale der Auswahl eines Installationsorts
Bei der Installation eines Membranausdehnungsgefäßes sind einige Anforderungen zu beachten:
- Es kann nicht nahe an der Wand platziert werden.
- Sorgen Sie für freien Zugang zum Gerät für dessen regelmäßige Wartung und notwendige Reparaturen.
- Der an der Wand aufgehängte Tank sollte nicht zu hoch sein.
- Zwischen dem Tank und den Heizungsrohren sollte ein Absperrhahn angebracht werden, der es ermöglicht, das Gerät zu entfernen, ohne das Kühlmittel vollständig aus dem System abzulassen.
- Die an das Ausdehnungsgefäß angeschlossenen Rohre müssen bei Wandmontage ebenfalls an der Wand befestigt werden, um eine mögliche zusätzliche Belastung vom Tankstutzen zu nehmen.
Für ein Membrangerät gilt der Rücklauf der Leitung zwischen Umwälzpumpe und Heizkessel als geeignetster Anschlusspunkt. Theoretisch können Sie ein Ausdehnungsgefäß an der Zuleitung anbringen, aber die hohe Temperatur des Wassers beeinträchtigt die Unversehrtheit der Membran und ihre Lebensdauer.
Bei der Verwendung von Festbrennstoffgeräten ist eine solche Platzierung auch gefährlich, da aufgrund von Überhitzung Dampf in den Behälter eindringen kann. Dies wird den Betrieb der Membran ernsthaft stören und kann sie sogar beschädigen.
Zusätzlich zum Absperrhahn und dem „Amerikaner“ wird empfohlen, beim Anschließen ein zusätzliches T-Stück und einen Hahn zu installieren, mit dem Sie den Ausgleichsbehälter vor dem Ausschalten entleeren können.
Aufstellen des Instruments vor Gebrauch
Vor oder unmittelbar nach der Installation muss das Ausdehnungsgefäß, auch Ausdehnungsgefäß genannt, korrekt eingestellt werden. Dies ist nicht schwierig, aber zuerst müssen Sie herausfinden, welcher Druck im Heizsystem herrschen sollte. Nehmen wir an, ein akzeptabler Indikator ist 1,5 bar.
Jetzt müssen Sie den Druck im Luftteil des Membrantanks messen. Er sollte weniger als etwa 0,2–0,3 bar betragen. Die Messung erfolgt mit einem Manometer mit geeigneter Teilung durch einen Nippelanschluss, der sich am Tankkörper befindet. Gegebenenfalls wird Luft in das Kompartiment gepumpt oder der Überschuss abgelassen.
In der technischen Dokumentation ist in der Regel der vom Hersteller werkseitig eingestellte Arbeitsdruck angegeben. Aber die Praxis zeigt, dass dies nicht immer der Fall ist. Bei Lagerung und Transport kann ein Teil der Luft aus dem Fach entweichen. Nehmen Sie unbedingt Ihre eigenen Maße.
Wenn der Druck im Tank falsch eingestellt ist, kann dies dazu führen, dass Luft durch die Vorrichtung zum Entfernen austritt. Dieses Phänomen bewirkt eine allmähliche Abkühlung des Kühlmittels im Tank. Es ist nicht erforderlich, den Membranbehälter mit Kühlmittel vorzufüllen, sondern nur das System zu befüllen.
Tank als Zusatzkapazität
Moderne Modelle von Heizkesseln sind oft bereits mit einem eingebauten Ausdehnungsgefäß ausgestattet. Seine Eigenschaften entsprechen jedoch nicht immer den Anforderungen eines bestimmten Heizsystems. Ist der Einbautank zu klein, muss ein Zusatztank eingebaut werden.
Es stellt den normalen Druck des Kühlmittels im System sicher. Eine solche Ergänzung ist auch bei einer Änderung der Konfiguration des Heizkreises relevant. Zum Beispiel, wenn eine Schwerkraftanlage zu einer Umwälzpumpe umgebaut wird und alte Rohre stehen bleiben.
Dies gilt für alle Systeme mit einer erheblichen Kühlmittelmenge, z. B. in einem zwei- bis dreistöckigen Cottage oder dort, wo zusätzlich zu den Heizkörpern ein warmer Boden vorhanden ist. Falls gebraucht Kessel mit integriertem Bei kleinen Membrantanks ist die Installation eines weiteren Tanks fast unvermeidlich.
Ein Ausdehnungsgefäß ist auch bei Verwendung eines indirekten Heizkessels angebracht. Ein Entlastungsventil, wie es bei Elektroboilern verbaut ist, wird hier nicht wirken, ein Expansionsventil ist ein adäquater Ausweg.
Offener Tank zum Selbermachen
offener Tank
Etwas anderes Ausdehnungsgefäß für Heizung eines offenen Hauses. Früher, als in Privathaushalten nur die Öffnung des Systems montiert wurde, kam sogar der Kauf eines Tanks nicht in Frage. In der Regel wurde direkt am Installationsort ein Ausdehnungsgefäß im Heizsystem hergestellt, dessen Schema aus fünf Hauptelementen besteht. Ob es damals überhaupt käuflich zu erwerben war, ist nicht bekannt. Heute ist es einfacher, da Sie es in einem Fachgeschäft tun können. Heutzutage wird die überwiegende Mehrheit der Wohnungen durch geschlossene Systeme beheizt, obwohl es immer noch viele Häuser gibt, in denen offene Stromkreise vorhanden sind. Und wie Sie wissen, neigen Tanks dazu zu faulen und es kann notwendig sein, sie zu ersetzen.
Ein im Laden gekauftes Heizungs-Ausdehnungsgefäß erfüllt möglicherweise nicht die Anforderungen Ihres Kreislaufs. Es besteht die Möglichkeit, dass es nicht passt. Möglicherweise müssen Sie es selbst herstellen. Dazu benötigen Sie:
- Maßband, Bleistift;
- Bulgarisch;
- Schweißmaschine und Fähigkeiten, damit zu arbeiten.
Denken Sie an die Sicherheit, tragen Sie Handschuhe und arbeiten Sie beim Schweißen nur mit einer speziellen Maske. Wenn Sie alles haben, was Sie brauchen, können Sie alles in ein paar Stunden erledigen. Beginnen wir mit dem zu wählenden Metall. Da der erste Tank verrottet ist, müssen Sie sicherstellen, dass dies dem zweiten nicht passiert. Daher ist es besser, Edelstahl zu verwenden. Es ist nicht notwendig, einen dicken zu nehmen, sondern auch einen zu dünnen. Solches Metall ist teurer als üblich. Im Prinzip kann man mit dem machen, was ist.
Schauen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie man einen Panzer mit eigenen Händen herstellt:
Aktion zuerst.
Blechkennzeichnung. Bereits zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Abmessungen kennen, da auch das Volumen des Tanks davon abhängt.Eine Heizungsanlage ohne Ausdehnungsgefäß in der erforderlichen Größe wird nicht richtig funktionieren. Messen Sie den alten oder zählen Sie ihn selbst, Hauptsache, er hat genug Platz für die Wasserausdehnung;
Rohlinge schneiden. Das Design des Heizungsausdehnungsgefäßes besteht aus fünf Rechtecken. Dies ist, wenn es ohne Deckel ist. Wenn Sie ein Dach bauen möchten, schneiden Sie ein weiteres Stück aus und teilen Sie es in einem geeigneten Verhältnis. Ein Teil wird an die Karosserie geschweißt und der zweite kann geöffnet werden. Dazu muss es mit dem zweiten, unbeweglichen Teil auf die Vorhänge geschweißt werden;
dritter Akt.
Schweißzuschnitte in einem Design. Machen Sie ein Loch in den Boden und schweißen Sie dort ein Rohr, durch das das Kühlmittel aus dem System eintritt. Das Abzweigrohr muss an den gesamten Kreislauf angeschlossen werden;
Aktion vier.
Isolierung des Ausdehnungsgefäßes. Nicht immer, aber oft genug steht der Tank auf dem Dachboden, da gibt es einen Höhepunkt. Der Dachboden ist ein unbeheizter Raum bzw. dort ist es im Winter kalt. Das Wasser im Tank kann gefrieren. Um dies zu verhindern, decken Sie es mit Basaltwolle oder einer anderen hitzebeständigen Isolierung ab.
Wie Sie sehen können, ist es nicht schwierig, einen Panzer mit Ihren eigenen Händen zu bauen. Das einfachste Design ist oben beschrieben. Gleichzeitig können neben dem Abzweigrohr, über das der Tank an das Heizsystem angeschlossen ist, zusätzlich folgende Löcher im Schema des Ausdehnungsgefäßes zum Heizen vorgesehen werden:
- durch die das System gespeist wird;
- durch die das überschüssige Kühlmittel in die Kanalisation abgeführt wird.
Schema eines Tanks mit Make-up und Abfluss
Wenn Sie sich entscheiden, einen Tank mit Ihren eigenen Händen mit einem Abflussrohr herzustellen, platzieren Sie ihn so, dass er sich über der maximalen Fülllinie des Tanks befindet. Die Entnahme von Wasser durch den Abfluss wird als Notentriegelung bezeichnet, und die Hauptaufgabe dieses Rohrs besteht darin, zu verhindern, dass das Kühlmittel durch die Oberseite überläuft. Make-up kann überall eingefügt werden:
- damit das Wasser über dem Niveau der Düse steht;
- damit das Wasser unter dem Niveau der Düse steht.
Jede der Methoden ist richtig, der einzige Unterschied besteht darin, dass das einströmende Wasser aus dem Rohr, das sich über dem Wasserspiegel befindet, rauscht. Das ist mehr gut als schlecht. Denn es wird nachgespeist, wenn nicht genügend Kühlmittel im Kreislauf vorhanden ist. Warum fehlt es dort?
- Verdunstung;
- Notentriegelung;
- Druckentlastung.
Wenn Sie hören, dass Wasser aus der Wasserversorgung in den Ausgleichsbehälter gelangt, wissen Sie bereits, dass möglicherweise eine Art Fehlfunktion im Kreislauf vorliegt.
Als Ergebnis auf die Frage: „Brauche ich ein Ausdehnungsgefäß in der Heizungsanlage?“ - Sie können definitiv antworten, dass es notwendig und obligatorisch ist. Zu beachten ist auch, dass für jeden Kreislauf unterschiedliche Speicher geeignet sind, daher ist die richtige Auswahl und richtige Einstellung des Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage enorm wichtig.
Wie berechnet man das Volumen des Tanks für Heizungsanlagen richtig?
Um das Volumen des Ausdehnungsgefäßes richtig zu berechnen, werden mehrere Faktoren berücksichtigt, die das beeinflussen:
- Die Kapazität des expandomat hängt direkt von der Wassermenge im Heizsystem ab.
- Je höher der zulässige Druck im System ist, desto kleiner ist die benötigte Tankgröße.
- Je höher die Temperatur, auf die das Kühlmittel erhitzt wird, desto größer sollte das Volumen des Geräts sein.
Bezug. Wenn Sie einen zu großen Ausgleichsbehälter wählen, sorgt dieser nicht für den nötigen Druck im System. Ein kleiner Tank kann nicht das gesamte überschüssige Kühlmittel aufnehmen.
Berechnungsformel
Vb \u003d (Vc * Z) / N, wobei:
Vc- Wassermenge in der Heizungsanlage. Um diesen Indikator zu berechnen, multiplizieren Sie die Kesselleistung mit 15. Wenn die Kesselleistung beispielsweise 30 kW beträgt, beträgt die Kühlmittelmenge 12 * 15 \u003d 450 Liter. Bei Systemen, in denen Wärmespeicher verwendet werden, muss deren Fassungsvermögen in Litern zu der erhaltenen Zahl hinzuaddiert werden.
Z ist der Ausdehnungsindex des Kühlmittels. Dieser Koeffizient für Wasser beträgt 4% bzw. bei der Berechnung nehmen wir die Zahl 0,04.
Aufmerksamkeit! Wird als Kühlmittel ein anderer Stoff verwendet, so wird der diesem entsprechende Ausdehnungskoeffizient genommen. Bei 10 % Ethylenglykol sind es beispielsweise 4,4 %.
N ist ein Indikator für die Effizienz der Tankausdehnung. Da die Wände des Geräts aus Metall bestehen, kann sich das Volumen unter Druckeinfluss leicht vergrößern oder verkleinern. Um N zu berechnen, benötigen Sie die folgende Formel:
N= (Nmax – N)/(Nmax+1), wobei:
Nmax ist der maximale Druck im System. Diese Zahl liegt zwischen 2,5 und 3 Atmosphären, um die genaue Zahl herauszufinden, schauen Sie sich an, auf welchen Schwellenwert das Sicherheitsventil in der Sicherheitsgruppe eingestellt ist.
N ist der Anfangsdruck im Ausdehnungsgefäß. Dieser Wert beträgt 0,5 atm. pro 5 m Höhe der Heizungsanlage.
Um das Beispiel mit einem 30-kW-Kessel fortzusetzen, nehmen wir an, dass Nmax 3 atm beträgt und die Höhe der Anlage 5 m nicht überschreitet. Dann:
N=(3-0,5)/(3+1)=0,625;
Vb \u003d (450 * 0,04) / 0,625 \u003d 28,8 l.
Wichtig! Die Volumina handelsüblicher Ausdehnungsgefäße entsprechen bestimmten Normen. Daher ist es nicht immer möglich, einen Tank mit einer Kapazität zu kaufen, die genau dem berechneten Wert entspricht.
Kaufen Sie in einer solchen Situation ein Gerät mit Aufrundung, da eine geringfügig geringere Lautstärke das System beschädigen kann.
Panzerdesigns
Um das Problem der Kompensation zu lösen, können Sie einfach ein separates Auslassrohr ganz oben in der Rohrleitung installieren. Es erfüllt jedoch nicht alle Funktionen eines Ausdehnungsgefäßes in vollem Umfang. Um zu verstehen, warum, betrachten Sie die verschiedenen Typen Design- und Installationsmerkmale dieser Kompensator.
offener Typ
Dieses Design wird zum größten Teil in Handarbeit hergestellt. Typisch Offenes Tankdiagramm in der Abbildung gezeigt:
Offenes Tankdesign
Es ist ein Stahlbehälter, der am höchsten Punkt der Rohrleitung der Heizungsanlage montiert wird. Der Tank ist über ein Ausdehnungsrohr mit dem System verbunden, und ein Zirkulationsrohr sorgt für die Wasserbewegung.
Wenn sich das System mit Wasser füllt, erreicht es die Signalleitung, an der ein Wasserhahn installiert ist. Zur Kontrolle der Wasserausdehnung ist ein Überlaufrohr vorgesehen. Es sorgt für freie Luftbewegung im Tank.
Um das Volumen eines offenen Tanks zu berechnen, müssen Sie das Wasservolumen im System kennen. Wenn es keine solchen Informationen gibt, können Sie beginnen aus Kesselkraft – für 1 kW entspricht etwa 15 Liter Wasser. Das heißt, für einen 24-kW-Kessel beträgt das maximale Kühlmittelvolumen 360 Liter.Wenn die Temperatur auf 70 ° C ansteigt, dehnt sich Wasser mit diesem Volumen um 9 Liter aus. Und bei maximal 95°C - 15 Liter. Das Volumen des Tanks bis zur Höhe des Überlaufrohrs muss mindestens 15 Liter betragen.
Geschlossener Membrantank
Es gibt auch ein fortschrittlicheres Druckausgleichssystem im System - einen Membrantank. Sein Design ist ein geschlossener Stahltank.
Ausdehnungsmembranbehälter
Das isolierte Gehäuse ist in 2 Teile geteilt, von denen einer einen Anschluss an das Heizsystem hat. Der zweite ist mit einem Inertgas gefüllt - Stickstoff. Um das Druckniveau im Inneren einzustellen, ist ein Nippel vorgesehen, mit dem Sie den Druck im Inneren verringern (entlüften) oder erhöhen (pumpen) können.
Beim Anschluss an die Heizungsrohre und Aktivierung des Systems tritt Wasser nach dem Erhitzen in die Tankkammer ein. Bei Erreichen eines bestimmten Druckwertes vergrößert die bewegliche Membran das Volumen der Wasserkammer. Diese Bauweise ist sowohl im Betrieb als auch bei Installationsarbeiten bequemer. Die Hauptvorteile eines Membrantanks sind:
- Kein Kontakt von Wasser mit Luft, was die Korrosionswahrscheinlichkeit erheblich reduziert.
- Der Speicher kann an beliebiger Stelle in der Heizungsleitung montiert werden.
- Da das System komplett abgedichtet ist, ist der Kühlmittelverlust minimal.
- Reduzierter Wärmeverlust im Vergleich zu einem offenen Tank.
Für dieses System gibt es jedoch einen obligatorischen Faktor - die Berechnung des optimalen Tankvolumens. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Planung des gesamten Heizsystems.
Berechnung der Panzerleistung
Bei der Berechnung des Volumens eines Membranausdehnungsgefäßes müssen folgende Parameter berücksichtigt werden:
Wärmeträgertyp. Der Wärmeausdehnungskoeffizient (E) für verschiedene Flüssigkeiten ist unterschiedlich
Daher ist es wichtig, diesen Wert zu kennen.
Das Gesamtvolumen des Kühlmittels im System ist C. Eine ungefähre Berechnung wurde oben angegeben.
Anfangsdruck im System Rmin.
Der maximal zulässige Druckwert Pmax.
Der Füllfaktor des Tanks bei verschiedenen Drücken (Kzap). Es kann aus der Tabelle berechnet werden:
Es kann aus der Tabelle berechnet werden:
Das Ausdehnungsvolumen des Kühlmittels kann nach folgender Formel berechnet werden:
- Der Ausdehnungskoeffizient für Wasser E beträgt 0,034 (bei 85°C).
- Das Volumen des Heizsystems C- 360 l
- Anfangsdruck Rmin - 1,5 atm
- Der maximale Wert des Drucks Рmax - 4 atm
- Laut Tabelle beträgt der Füllfaktor des Tanks Kzap 0,5
Dies ist die Standardtankgröße für ein kleines Haus.
Bei der Auswahl eines Ausgleichsbehälters müssen Sie auf die Verarbeitungsqualität achten. Es ist am besten, sich an Spezialisten zu wenden, da es eine große Anzahl von Herstellern dieser Strukturen gibt und es ohne Erfahrung und Übung sehr schwierig ist, die Qualität für ein bestimmtes Modell zu bestimmen.
Arten
Heizsysteme leisten mit Natur und Zwangsumlauf des Kühlmittels.
In traditionellen Heizungskonstruktionen werden offene Ausdehnungsgefäße verwendet.
In Fällen, in denen das Kühlmittel mit Hilfe spezieller Umwälzpumpen in Bewegung versetzt wird, werden häufiger geschlossene Expansionsvorrichtungen verwendet.
offener Typ
Ein offener Ausdehnungsbehälter ist ein gewöhnlicher Metallkasten, der an ein Rohr von einer Heizungsleitung angeschlossen ist. Es wird an der höchsten zugänglichen Stelle des Gebäudes (Hauses) platziert.
Während der Heizperiode wird das Vorhandensein von Wasser im Tank regelmäßig überprüft. Füllen Sie ggf. Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter nach.
Manche Experten bauen im Ausgleichsbehälter eine Schwimmerstandsregelung ein. Wenn der Füllstand sinkt, sinkt der Schwimmer, was zum Öffnen des Zulaufventils führt.
Wasser wird automatisch bis zum gewünschten Niveau hinzugefügt. Automatische Systeme werden nur dort montiert, wo ein Wasserversorgungssystem vorhanden ist, in dem der Druck über dem hydrostatischen Wert H gehalten wirdst.
- Extrem einfaches Gerät, einfach mit eigenen Händen herzustellen.
- Es kann jahrelang funktionieren, ohne Beschwerden von Benutzern hervorzurufen.
- Korrosion schädigt zunächst das Ausdehnungsgefäß.
- Das Vorhandensein von Flüssigkeit muss regelmäßig überprüft und gegebenenfalls nachgefüllt werden. In Privathäusern wird bei der Installation einer Heizungsanlage häufig zuletzt an die Kapazität zum Erweitern des Kühlmittels erinnert. Ich platziere es in der Nähe der Decke, was beim Auffüllen zu Unannehmlichkeiten führt. Gezwungen, flache Flaschen zum Nachfüllen von Wasser zu verwenden.
- Es muss ein zusätzliches Rohr verlegt werden, das nur den Raum in der Nähe der Decke beheizt.
Wichtig! Das Kühlmittel neigt zum Verdampfen. Es muss regelmäßig nachgefüllt werden, damit sich keine Lufteinschlüsse im Heizsystem bilden.
geschlossener Behälter
In solchen Tanks gibt es zwei Volumina, die durch eine bewegliche Membran getrennt sind. Im unteren Raum befindet sich ein Kühlmittel und im oberen Raum gewöhnliche Luft.
Um einen Vordruck im System zu erzeugen, sind am Luftteil des Tanks ein Ventil und eine Armatur vorgesehen. Durch Anschließen der Pumpe können Sie den Druck in der Luftkammer erhöhen.
Mit Hilfe eines Manometers wird der Solldruck im Heizsystem kontrolliert und H eingestelltst.
Die Installation eines solchen Geräts erfolgt in verschiedenen Teilen der Heizung, häufiger wird es traditionell in der Nähe des Kessels an der Versorgungsleitung installiert.
Einige Benutzer montieren zusätzliche Hähne und Manometer, um dies zu wissen Druckwert während des Betriebs.
Es ist nicht erforderlich, den Kühlmittelstand im System ständig zu überwachen und es einmal zu füllen. Über mehrere Jahre können Sie sich keine Gedanken über die Fülle machen
Dem Kühlmittel werden nicht gefrierende Flüssigkeiten (hochsiedende Alkohole) zugesetzt, die keine Angst vor Temperaturen unter 0 ° C haben, was für Landhäuser wichtig ist, die nur von regelmäßigen Ankünften besucht werden. Es gibt keine Korrosion des Metalls, da keine Luft eindringt. minus bedingt
Ein geschlossenes Heizsystem muss mit Steuergeräten sowie einem Sicherheitsventil ausgestattet werden, das sich bei starkem Druckanstieg öffnet.
minus bedingt. Ein geschlossenes Heizsystem muss mit Steuergeräten sowie einem Sicherheitsventil ausgestattet werden, das sich bei starkem Druckanstieg öffnet.
Aufmerksamkeit! Ein starker Druckanstieg im Kühlmittel ist nur möglich, wenn seine Zirkulation stoppt. Dies kann wann sein Beschädigung oder Abschaltung der Umwälzpumpe. Es gibt noch einen weiteren Nachteil, über den Hersteller geschlossener Tanks nicht sprechen wollen.
Die Membran verliert mit der Zeit an Elastizität. Wenn sich der Druck im Inneren ändert, treten Schäden auf. Daher werden zusammenklappbare Tanks zum Verkauf angeboten. Es ist einfach, die Membran in ihnen nach einer gewissen Zeit auszutauschen. Normalerweise wird eine solche Wartung im Sommer durchgeführt, um sich auf die neue Heizperiode vorzubereiten.
Es gibt noch einen weiteren Nachteil, über den die Hersteller geschlossener Tanks nicht sprechen wollen.Die Membran verliert mit der Zeit an Elastizität. Wenn sich der Druck im Inneren ändert, treten Schäden auf. Daher werden zusammenklappbare Tanks zum Verkauf angeboten. Es ist einfach, die Membran in ihnen nach einer gewissen Zeit auszutauschen. Normalerweise wird eine solche Wartung im Sommer durchgeführt, um sich auf die neue Heizperiode vorzubereiten.
Kapazitätsempfehlungen
Das wichtigste Merkmal, auf das Sie bei der Auswahl eines Modells eines Ausgleichsbehälters achten sollten, ist das Volumen seines Reservoirs. Bei geschlossenen Systemen mit kleinem Kreislauf, deren Kühlmittelvolumen 150 Liter nicht überschreitet, lässt sich die Kapazität einfach berechnen
So sollte es sein:
- bei Verwendung als Kühlwasser - 10% des Volumens der gesamten Heizungsanlage (wenn diese Zahl beispielsweise 100 Liter beträgt, muss der Ausgleichsbehälter mindestens 10 Liter fassen);
- bei Verwendung von Glykolflüssigkeit als Kühlmittel - 15% des Volumens des Heizsystems.
Im letzteren Fall sollte die Kapazität aufgrund des höheren Ausdehnungskoeffizienten des angegebenen Frostschutzmittels beeindruckender sein.
Der Vorteil moderner Ausgleichsbehälter ist die Reaktion ihrer Membran auf jede Temperaturänderung des Kühlmittels. Das garantiert die Gebrauchssicherheit. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass Tanks für den Betrieb unter bestimmten Bedingungen ausgelegt sind und daher richtig ausgewählt werden müssen.
Das Tankvolumen für größere Anlagen mit mehr als 150 Liter im Kreislauf umlaufenden Liter wird am bequemsten mit dem Parameter Gesamtanlagenvolumen und der Tankauswahltabelle berechnet.
Um das Gesamtvolumen des Systems zu berechnen, können Sie die folgenden Methoden verwenden:
- Messen Sie die in allen einzelnen Elementen des Systems (Kessel, Heizkörper, Rohrleitungen) zirkulierende Kühlmittelmenge mit anschließender Summierung der Ergebnisse. Diese Methode ist sehr arbeitsintensiv, aber gleichzeitig die genaueste.
- Multiplizieren Sie jedes Kilowatt Kesselleistung mit 15, wobei Sie davon ausgehen, dass im Durchschnitt etwa 15 Liter Kühlmittel pro 1 kW vorhanden sind. Diese Methode ist einfach, aber es sollte daran erinnert werden, dass dem Ergebnis nur vertraut werden kann, wenn Vertrauen in die richtige Auswahl des Heizelements für das System besteht.
- Lassen Sie das gesamte Wasser aus dem System ab und füllen Sie es wieder auf, indem Sie die erforderliche Verdrängung berechnen.
Um das erforderliche Volumen des Tanks zu berechnen, können Sie auch Formeln oder einen Online-Rechner verwenden. Warum Sie das Volumen des Kühlmittels, seine Temperatur und seinen Druck im System kennen müssen.
Die Methode mit Formeln ist komplexer und das resultierende Volumen wird nicht wesentlich von der obigen groben Berechnung abweichen. Außerdem wird der gefundene Wert aufgerundet.
Viele Hersteller von Ausgleichsbehältern bieten dem Verbraucher Hilfestellung bei der Auswahl des richtigen Behälters. Stellen Sie dazu Tabellen zur Verfügung, um die Auswahl zu erleichtern. Sie müssen zwar darauf hinweisen, dass die bereitgestellten Informationen beratender Natur sind und die Verantwortung in jedem Fall beim Käufer liegt.
Die praktischste Lösung bei der Auswahl ist ein Ausdehnungsgefäß für geschlossene Heizsysteme, das mit einem Sicherheitsventil ausgestattet ist.
Der Grund dafür ist, dass das Gerät zu arbeiten beginnt und es entlüftet, wenn der Druck auf kritische Normen ansteigt. Das heißt, das angegebene Ventil kann die Sicherheit der gesamten Heizungsanlage erheblich erhöhen.
Beim Kauf eines Behälters ist zu beachten, dass am häufigsten rote Farbe verwendet wird, um Ausdehnungsgefäße anzuzeigen, die zum Heizen verwendet werden.
Diese Funktion hilft dabei, das gewünschte Produkt von anderen ähnlichen Produkten zu unterscheiden, beispielsweise Tanks mit ähnlicher Größe und Form. für die Wasserversorgung - Hydrospeicher, die überwiegend mit blauem Email überzogen sind.
Aber bei Bedarf finden Sie Tanks in verschiedenen Farben, die helfen, in jedem Raum den richtigen zu platzieren, ohne seine ästhetischen Qualitäten zu beeinträchtigen.
Tanks sind horizontal oder vertikal, und die Hersteller ermöglichen es, sie an verschiedenen Orten zu montieren. Dieses Produkt wird mit einer Vielzahl von Zubehör geliefert.
Und beim Kauf sollten Sie darauf achten und die beste Option im Voraus bestimmen.
Bei der Auswahl sollten Sie auch auf die Qualität der Materialien achten, die bei der Herstellung des Tankkörpers und der Membran verwendet werden. Und die Verfügbarkeit einer Garantie für die gekaufte Ausrüstung und Installations- und Anschlusshandbücher es in das System