- Wohin stellen?
- Gerät und Funktionsprinzip
- Verwendung des Tanks in einem geschlossenen System
- Merkmale der Installation eines Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp
- Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip
- Arten
- Wie man den Tank aufstellt
- Ausdehnungsgefäß für geschlossenes Heizsystem
- Volumenberechnung
- Platz für die Installation des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp
- Offener Tank zum Selbermachen
- Fazit
Wohin stellen?
Wenn im System eine Zwangsumwälzung stattfindet, ist der Druck an der Anschlussstelle des Geräts an diesem Punkt und bei einem bestimmten Temperaturregime gleich dem statischen Druck (beachten Sie, dass diese Regel nur funktioniert, wenn ein Membranelement vorhanden ist). Wenn wir davon ausgehen, dass es sich ändern wird, dann wird sich im Ergebnis herausstellen, dass in einem geschlossenen System eine Flüssigkeit entsteht, die aus dem Nichts gekommen ist, was grundsätzlich falsch ist.
Ein offenes Heizsystem ist ein Behälter mit komplexer Konfiguration mit speziellen Konvektionsströmen. Absolut alle Knoten müssen den schnellstmöglichen Aufstieg des heißen Wärmeträgers zum Gipfelpunkt gewährleisten. Darüber hinaus müssen sie unter Einbeziehung von Heizkörpern einen Schwerkraftabfluss in den Kessel gewährleisten. Außerdem sollte das Design eines solchen Systems den Durchgang von Luftblasen zum oberen Punkt nicht stören.
Gerät und Funktionsprinzip
Der Körper des Tanks hat eine runde, ovale oder rechteckige Form. Hergestellt aus legiertem oder rostfreiem Stahl. Rot lackiert, um Korrosion zu verhindern. Blau gestrichene Zisternen dienen der Wasserversorgung.
Gliedertank
Wichtig. Farbige Expander sind nicht austauschbar
Blaue Behälter werden bei Drücken bis 10 bar und Temperaturen bis +70 Grad eingesetzt. Red Tanks sind für Drücke bis 4 bar und Temperaturen bis +120 Grad ausgelegt.
Gemäß den Konstruktionsmerkmalen werden die Tanks hergestellt:
- Verwendung einer austauschbaren Birne;
- mit Membran;
- ohne Trennung von Flüssigkeit und Gas.
Nach der ersten Variante zusammengebaute Modelle haben einen Körper, in dem sich eine Gummibirne befindet. Sein Maul wird mit Hilfe einer Kupplung und Bolzen am Körper befestigt. Bei Bedarf kann die Birne gewechselt werden. Die Kupplung ist mit einem Gewindeanschluss ausgestattet, mit dem Sie den Tank an der Rohrleitungsarmatur montieren können. Zwischen Birne und Körper wird Luft mit geringem Druck gepumpt. Am gegenüberliegenden Ende des Tanks befindet sich ein Bypassventil mit Nippel, durch das Gas hineingepumpt oder bei Bedarf abgelassen werden kann.
Dieses Gerät funktioniert wie folgt. Nach der Installation aller erforderlichen Armaturen wird Wasser in die Rohrleitung gepumpt. Das Füllventil wird an der tiefsten Stelle der Rücklaufleitung installiert. Dies geschieht, damit die Luft im System frei aufsteigen und durch das Auslassventil austreten kann, das im Gegenteil am höchsten Punkt der Versorgungsleitung installiert ist.
Im Expander befindet sich der unter Luftdruck stehende Kolben in einem komprimierten Zustand. Wenn Wasser eintritt, füllt, begradigt und komprimiert es die Luft im Gehäuse.Der Tank wird gefüllt, bis der Wasserdruck gleich dem Luftdruck ist. Wenn das Pumpen des Systems fortgesetzt wird, übersteigt der Druck den Höchstwert und das Notventil wird aktiviert.
Nachdem der Kessel zu arbeiten beginnt, erwärmt sich das Wasser und beginnt sich auszudehnen. Der Druck im System steigt, die Flüssigkeit beginnt in die Expanderbirne zu fließen und komprimiert die Luft noch mehr. Nachdem der Druck von Wasser und Luft im Tank ausgeglichen ist, stoppt der Flüssigkeitsfluss.
Wenn der Kessel aufhört zu arbeiten, beginnt das Wasser abzukühlen, sein Volumen nimmt ab und auch der Druck nimmt ab. Das Gas im Tank drückt das überschüssige Wasser zurück in das System und drückt den Kolben zusammen, bis der Druck wieder ausgeglichen ist. Wenn der Druck im System den maximal zulässigen Wert überschreitet, öffnet sich ein Notventil am Tank und lässt überschüssiges Wasser ab, wodurch der Druck abnimmt.
Bei der zweiten Variante teilt die Membran den Behälter in zwei Hälften, auf der einen Seite wird Luft hineingepumpt und auf der anderen Wasser zugeführt. Funktioniert genauso wie die erste Option. Das Gehäuse ist nicht trennbar, die Membran kann nicht gewechselt werden.
Druckausgleich
Bei der dritten Variante gibt es keine Trennung zwischen Gas und Flüssigkeit, also wird Luft teilweise mit Wasser vermischt. Während des Betriebs wird periodisch Gas nach oben gepumpt. Dieses Design ist zuverlässiger, da es keine Gummiteile gibt, die mit der Zeit durchbrechen.
Verwendung des Tanks in einem geschlossenen System
Ausgleichsbehälter
Ein praktischer Platz ist für die Montage eines geschlossenen Tanks geeignet. Der einzige wichtige Punkt ist, dass der Tank nicht direkt nach der Umwälzpumpe installiert werden kann, weil. Eine solche Platzierung führt zu übermäßigen Druckabfällen im Heizsystem.
Die betrachteten Ausgleichsbehälter funktionieren nach einem äußerst einfachen Schema: Das Kühlmittel wird erhitzt, wodurch sich sein Volumen vergrößert, dann füllt das überschüssige Kühlmittel den Raum im installierten Membranbehälter. Dies verhindert einen Druckanstieg im System über ein akzeptables Niveau hinaus.
Um die Funktionen und Vorgehensweise bei der Verwendung des Speichers verständlicher zu machen, sollen diese Punkte am Beispiel des beliebtesten Geräts - eines Zweikreis-Gaskessels - betrachtet werden. Geschlossene Systeme werden in Situationen, in denen die übliche Kapazität eines Gasheizkessels nicht ausreicht, um den Druck zu normalisieren, mit zusätzlichen Tanks ausgestattet.
Ausgleichsbehälter
Die physikalischen Eigenschaften von Wasser sind so, dass es mit steigender Temperatur an Größe zunimmt. Um den während des Heizvorgangs entstehenden Überschuss auszugleichen, sind Gasgeräte mit stationären Tanks ausgestattet. Für den Fall, dass die Ausdehnung des Wassers zu einer Erhöhung des Druckniveaus in den Heizungsrohren führt, öffnet sich ein spezielles Ventil und eine bestimmte Menge Kühlmittel tritt in den von Ihnen installierten Tank ein. Wenn die Temperatur sinkt, verlässt die Flüssigkeit den Tank und gelangt in die Batterien. Das heißt, in Heizkörpern wird immer die gleiche Wassermenge gehalten, die für eine gleichmäßige und qualitativ hochwertige Erwärmung erforderlich ist.
Visueller Schaltplan für die Heizung
Das Standardvolumen eines stationären Ausdehnungsgefäßes, das Teil eines Zweikreis-Gaskessels ist, beträgt etwa 8 Liter. Für normale Betriebsbedingungen ist diese Kapazität mehr als ausreichend.Wenn jedoch großflächige Räume beheizt werden müssen, muss eine entsprechende Anzahl von Batterien installiert werden, was zu einer Erhöhung des Kühlmittelvolumens führt, d. H. Wasser. Und in solchen Situationen kann das Volumen eines stationären Ausdehnungsgefäßes zu klein sein.
Berechnung des Tankvolumens
Wenn das Volumen des Tanks nicht ausreicht, ist es sehr wahrscheinlich, dass es zu einem Notaustritt von Flüssigkeit aus dem Heizkessel kommt, was absolut nicht akzeptabel ist. Durch eine Notentriegelung kann das Druckniveau im System so stark absinken, dass das Gerät einfach nicht mehr im Automatikbetrieb arbeiten kann. Und wenn der Besitzer die fehlende Flüssigkeit nicht rechtzeitig nachfüllt, kann das System auftauen oder sogar komplett ausfallen.
Ein zusätzlicher Tank kann in jedem Teil des Kreislaufs installiert werden
Um solche nachteiligen Folgen zu vermeiden, muss das System mit einem zusätzlichen Ausdehnungsgefäß ausgestattet werden. Wenn der Hauptbehälter vollständig gefüllt ist, beginnt das Kühlmittel in einen zusätzlich installierten Behälter zu fließen, wodurch ein Notaustritt von Wasser aus dem Kessel verhindert wird. Volumen Kühlmittel und Druck in der Heizung Das System wird auf einem konstanten Niveau gehalten.
Vor der Installation muss der Tank konfiguriert werden. Das ganze Setup läuft darauf hinaus, dass es auf den Kopf gestellt und der Plastikstopfen entfernt wird. Unter dem Stecker befindet sich ein Nippel. An diesen Nippel wird eine gewöhnliche Pumpe angeschlossen und der Tank entlüftet. Als nächstes muss der Behälter mit Luft gepumpt werden, bis der Druck darin auf 1,1 kPa ansteigt.In der Heizungsanlage sollte der Druck um 0,1-0,2 kPa höher sein als der des installierten Ausdehnungsgefäßes. Erst nach einer solchen Einstellung kann der Behälter auf den dafür vorgesehenen Platz gestellt werden.
Merkmale der Installation eines Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp
Die Installation und der Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes an ein Heizsystem ist mit einigen Schwierigkeiten behaftet. Wenn Sie bei der Arbeit Fehler machen, können Sie außerdem mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert werden. Deshalb sollten Sie beim geringsten Zweifel an Ihren Fähigkeiten den Job nicht selbst antreten.
Die Installation einer Expansionsmembraneinheit erfordert die Verwendung der folgenden Werkzeuge und Materialien:
- Gasschlüssel;
- Schlüssel;
- Stufenschlüssel;
- Kunststoffrohre.
Anzeigen der Instrumente während des Betriebs des Ausdehnungsgefäßes.
Bei der Installation einer Landhausheizung mit einem Ausdehnungsgefäß ist die Dichtheit der Anschlüsse sehr wichtig. In diesem Fall sollten auf keinen Fall minderwertige Dichtungen verwendet werden, die in der Regel hohen Temperaturen nicht standhalten.
Der Einbau eines Membranspeichers muss nach den allgemeinen Regeln und Vorschriften erfolgen, um einen sicheren Betrieb der Heizungsanlage zu gewährleisten.
Der Körper des Membrantanks ist durch eine flexible Membran in zwei Teile geteilt. In einem von ihnen sammelt sich Wasser und in dem zweiten Luft oder Gas, das auf einen vorbestimmten Druck komprimiert wird. Von den Heizsystemen gelangt das Kühlmittel in einen Teil, und der zweite Teil, der unter hohem Druck steht, wird zu diesem Zeitpunkt mit Luft gefüllt, die vom Nippel unterstützt wird.
Eine solche Installation erfordert korrekte Berechnungen, um die genauen technischen Parameter zu bestimmen.Der Speicher muss an eine Rohrleitung angeschlossen werden, die in unmittelbarer Nähe des Kessels verläuft. Gleichzeitig ist an der Rohrleitung unbedingt eine Sicherheitseinrichtung installiert, die einen Überdruck verhindert.
Der Membranbehälter darf während des Betriebs nicht zerlegt und demontiert werden. Außerdem lässt es sich nicht mit Gewalt öffnen und anbohren.
Um Korrosion vorzubeugen und die Lebensdauer von Heizungsanlage und Rohren zu erhöhen, muss Wasser ohne Sauerstoffverunreinigungen und andere aggressive Gase zirkulieren.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip
Alle Tanks sind ähnlich aufgebaut. Sie haben ein Metallgehäuse, das von innen in zwei gerollte Fächer unterteilt ist. Der Tank hat auf der einen Seite einen Nippel und auf der anderen einen Hals, der für den Anschluss an Rohre bestimmt ist.
Das Zwerchfell befindet sich im Inneren des Körpers. Wenn der Behälter leer ist, füllt er ihn größtenteils aus, und der verbleibende Raum wird von Luft eingenommen. Während des Betriebs des Netzwerks erwärmt sich das Kühlmittel, sein Volumen nimmt zu und der Überschuss dringt in den Hohlraum zwischen Membran und Gehäuse ein.
Nach dem Absinken der Temperatur nimmt das Volumen des Arbeitsmediums ab und die zuvor gepumpte Luft drückt es zurück in das System.
Arten
Denken Sie nicht, dass alle Ausgleichsbehälter identische Konstruktionen und Leistungsmerkmale haben. Tatsächlich gibt es mehrere Arten solcher Einheiten. Jeder von ihnen hat bestimmte Besonderheiten und strukturelle Merkmale. Lernen wir sie besser kennen.
Abhängig von der spezifischen Betriebsart werden Tanks unterteilt in:
- Heiztanks vom offenen Typ;
- geschlossene Ausdehnungsgefäße.
Nicht die beliebtesten sind offene Optionen für Ausdehnungsgefäße. Diese Einheiten werden in Systemen installiert, in denen die Flüssigkeitszirkulation nicht im erzwungenen Modus durchgeführt wird (dh ohne Verwendung einer Pumpe).
Der Hauptnachteil einer solchen Einheit besteht darin, dass das Kühlmittel darin mit Sauerstoff verbunden ist, was das Auftreten von Korrosion im Heizsystem hervorruft. Bei nicht ausreichender Dichtheit im offenen Tank verdunstet das Wasser um ein Vielfaches schneller, sodass ständig nachgefüllt werden muss. Laut Experten ist es notwendig, eine solche Einheit an der höchsten Stelle der Heizungsanlage zu montieren. Es sollte beachtet werden, dass solche Arbeiten nicht immer verfügbar sind.
Ein geschlossener (oder Membran-) Expander ist in einem System befestigt, in dem die Bewegung des Wärmeträgers zwangsweise erfolgt - mit einer Pumpe. Ein geschlossenes Gefäß wird normalerweise in Form eines Stahltanks hergestellt (es hat keinen Deckel). Es ist innen mit einer Trennwand in Form einer Gummimembran ausgestattet. Eine Hälfte in einem solchen Modell wird benötigt, um es mit einem Wärmeträger zu füllen, und die zweite ist ein Platz für Luft und Stickstoff.
Eine der Seiten des Tanks selbst wird mit einem Fitting oder Flansch direkt an der Anlage befestigt. Die gegenüberliegende Seite dient zum Pumpen von Luft. Die Druckanzeige im geschlossenen Modell ermöglicht es, die Wärmeträgerzufuhr zum System und zum Tank selbst automatisch zu ändern.
Geschlossene Tanks werden unterteilt in:
- austauschbar;
- nicht ersetzbar.
Tanks eines austauschbaren Typs haben also höhere Kosten, aber sie haben erhebliche Vorteile, darunter:
- die Fähigkeit, die Membran zu wechseln, wenn sie beschädigt oder zerrissen wurde;
- die Möglichkeit, Rohre einzusparen, da kein geschlossener Tank im oberen Teil des Heizsystems montiert werden muss;
- austauschbare Optionen sind für minimalen Wärmeverlust verantwortlich;
- Da das Kühlmittel in keiner Weise mit Sauerstoff „in Kontakt“ kommt, unterliegen die Rohre und das gesamte System keiner Korrosion.
- die Membran kann sowohl vertikal als auch horizontal angeordnet werden;
- in diesem Fall gibt es keine Verbindung mit der Wand innerhalb des Metalltanks;
- Membranen können sehr einfach und schnell ausgetauscht werden (dies erfolgt durch den Flansch).
Nicht austauschbare Behältervarianten sind billiger, können die Membran jedoch nicht bei Bedarf wechseln. Dieses Element im Expander wird so dicht wie möglich eingebaut und fest gegen die Innenwände des Tanks gedrückt. Eine Beschädigung oder ein Bruch der Membran kann in diesem Fall nur auftreten, wenn das System falsch gestartet wurde (der Druck steigt zu schnell und geht über die Norm hinaus).
Abhängig von der Art des Membranteils werden Ausdehnungsgefäße in Modelle unterteilt mit:
- Ballonmembran;
- Zwerchfell.
Somit ist ein Dilatator mit einer Ballonmembran sehr langlebig und zuverlässig. Außerdem hat es eine beeindruckende Lautstärke. Gleichzeitig kommt der Wärmeträger in keiner Weise mit den Wänden des Tanks in Kontakt, sodass das Auftreten von Rost an solchen Produkten ausgeschlossen ist.
Der Flachausdehnungsheizkessel ist mit einer Trennwand in Form einer Membran ausgestattet.
Wie man den Tank aufstellt
Bei der Installation eines offenen Tanks auf dem Dachboden sind einige Regeln zu beachten:
- Der Behälter muss direkt über dem Kessel stehen und mit diesem durch eine senkrechte Steigleitung der Versorgungsleitung verbunden sein.
- Der Körper des Gefäßes muss sorgfältig isoliert werden, um keine Wärme beim Heizen eines kalten Dachbodens zu verschwenden.
- Es ist unbedingt erforderlich, einen Notüberlauf zu organisieren, damit in einer Notsituation kein heißes Wasser die Decke überschwemmt.
- Zur Vereinfachung der Niveauregulierung und Nachspeisung empfiehlt es sich, 2 zusätzliche Rohrleitungen in den Heizraum zu führen, wie im Speicheranschlussplan dargestellt:
Die Installation eines Membran-Ausdehnungsgefäßes erfolgt vertikal oder horizontal in beliebiger Position. Kleine Behälter werden üblicherweise mit einer Klammer an der Wand befestigt oder an einer speziellen Halterung aufgehängt, während große einfach auf den Boden gestellt werden. Es gibt einen Punkt: Die Leistung eines Membrantanks hängt nicht von seiner Ausrichtung im Raum ab, was über die Lebensdauer nicht gesagt werden kann.
Ein Gefäß mit geschlossenem Typ hält länger, wenn es vertikal mit der Luftkammer nach oben montiert wird. Früher oder später erschöpft die Membran ihre Ressource, es treten Risse auf. Bei horizontaler Lage des Tanks dringt schnell Luft aus der Kammer in das Kühlmittel ein und dieses nimmt seinen Platz ein. Sie müssen dringend ein neues Ausdehnungsgefäß zum Heizen installieren. Hängt der Behälter verkehrt herum an der Halterung, tritt der Effekt schneller ein.
In einer normalen vertikalen Position wird Luft aus der oberen Kammer langsam durch die Risse in die untere eindringen, und das Kühlmittel wird widerwillig nach oben steigen. Bis die Größe und Anzahl der Risse auf ein kritisches Niveau ansteigen, funktioniert die Heizung einwandfrei. Der Vorgang dauert sehr lange, Sie werden das Problem nicht sofort bemerken.
Aber egal, wie Sie das Gefäß platzieren, Sie sollten sich an die folgenden Empfehlungen halten:
- Das Produkt muss so im Heizraum platziert werden, dass es bequem gewartet werden kann.Standgeräte nicht in Wandnähe montieren.
- Das Ausdehnungsgefäß der Heizungsanlage bei der Wandmontage nicht zu hoch anbringen, damit bei Wartungsarbeiten nicht an das Absperrventil oder den Luftschieber gegriffen werden muss.
- Die Last aus den Versorgungsleitungen und Absperrventilen sollte nicht auf das Tankabzweigrohr fallen. Befestigen Sie die Rohre zusammen mit den Hähnen separat, dies erleichtert den Austausch des Tanks im Falle eines Bruchs.
- Die Versorgungsleitung darf nicht durch den Durchgang auf dem Boden verlegt oder in Kopfhöhe aufgehängt werden.
Option zum Aufstellen von Geräten im Heizraum - ein großer Tank wird direkt auf den Boden gestellt
Ausdehnungsgefäß für geschlossenes Heizsystem
Der Ausgleichsbehälter für dient zum Ausgleich von temperaturabhängigen Volumenänderungen des Kühlmittels. In geschlossenen Heizsystemen ist dies ein geschlossener Behälter, der durch eine elastische Membran in zwei Teile geteilt wird. Im oberen Teil befindet sich Luft oder ein Inertgas (bei teuren Modellen). Während die Kühlmitteltemperatur niedrig ist, bleibt der Tank leer, die Membran wird gerade gerichtet (Bild rechts in der Abbildung).
Das Funktionsprinzip des Membranausdehnungsgefäßes
Beim Erhitzen nimmt das Volumen des Kühlmittels zu, sein Überschuss steigt in den Tank, drückt die Membran und komprimiert das in den oberen Teil gepumpte Gas (im Bild links). Auf dem Manometer wird dies als Druckanstieg angezeigt und kann als Signal dienen, die Intensität der Verbrennung zu reduzieren. Einige Modelle verfügen über ein Entlastungsventil, das überschüssige Luft/Gas ablässt, wenn ein Druckschwellenwert erreicht wird.
Wenn das Kühlmittel abkühlt, drückt der Druck im oberen Teil des Tanks das Kühlmittel aus dem Tank in das System, das Manometer kehrt zum Normalzustand zurück.Das ist das ganze Funktionsprinzip des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp. Übrigens gibt es zwei Arten von Membranen - schalenförmig und birnenförmig. Die Form der Membran beeinflusst das Funktionsprinzip nicht.
Arten von Membranen für Ausdehnungsgefäße in geschlossenen Systemen
Volumenberechnung
Nach allgemein anerkannten Standards sollte das Volumen des Ausgleichsbehälters 10% des Gesamtvolumens des Kühlmittels betragen. Das bedeutet, dass Sie berechnen müssen, wie viel Wasser in die Rohre und Heizkörper Ihres Systems passt (es steht in den technischen Daten der Heizkörper, aber das Volumen der Rohre kann berechnet werden). 1/10 dieser Zahl ist das Volumen des erforderlichen Ausdehnungsgefäßes. Diese Zahl gilt jedoch nur, wenn das Kühlmittel Wasser ist. Bei Verwendung eines Frostschutzmittels erhöht sich die Tankgröße um 50 % des berechneten Volumens.
Hier ist ein Beispiel für die Berechnung des Volumens eines Membrantanks für ein geschlossenes Heizsystem:
- das Volumen des Heizsystems beträgt 28 Liter;
- Ausdehnungsgefäßgröße für ein mit Wasser gefülltes System 2,8 Liter;
- Die Größe des Membranbehälters für ein System mit Frostschutzmittel beträgt 2,8 + 0,5 * 2,8 = 4,2 Liter.
Wählen Sie beim Kauf das nächstgrößere Volumen. Nehmen Sie nicht weniger – besser ist es, einen kleinen Vorrat zu haben.
Worauf beim Kauf zu achten ist
Die Läden haben rote und blaue Tanks. Rote Tanks sind zum Heizen geeignet. Blaue sind strukturell gleich, nur sind sie für kaltes Wasser ausgelegt und vertragen keine hohen Temperaturen.
Was ist sonst noch zu beachten? Es gibt zwei Arten von Tanks - mit einer austauschbaren Membran (sie werden auch als Flansch bezeichnet) und mit einer unersetzlichen. Die zweite Option ist billiger und erheblich, aber wenn die Membran beschädigt ist, müssen Sie das Ganze kaufen.
Bei geflanschten Modellen wird nur die Membran gekauft.
Platz für die Installation des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp
Normalerweise setzen sie einen Ausgleichsbehälter auf die Rücklaufleitung vor der Umwälzpumpe (in Richtung des Kühlmittels gesehen). In der Rohrleitung wird ein T-Stück installiert, ein kleines Rohrstück wird mit einem seiner Teile verbunden und ein Expander wird über die Fittings daran angeschlossen. Es ist besser, es in einiger Entfernung von der Pumpe zu platzieren, damit keine Druckabfälle entstehen. Ein wichtiger Punkt ist, dass der Rohrleitungsabschnitt des Membrantanks gerade sein muss.
Installationsschema eines Ausdehnungsgefäßes für Membranheizungen
Nach dem T-Stück einen Kugelhahn anbringen. Es ist notwendig, den Tank entfernen zu können, ohne den Wärmeträger abzulassen. Es ist bequemer, den Behälter selbst mit Hilfe eines Amerikaners (Flare Nut) zu verbinden. Dies erleichtert wiederum die Montage/Demontage.
Leeres Gerät wiegt nicht so viel, aber mit Wasser gefüllt hat es eine feste Masse. Daher ist es notwendig, eine Befestigungsmethode an der Wand oder zusätzliche Stützen vorzusehen.
Offener Tank zum Selbermachen
offener Tank
Eine andere Sache ist das Ausdehnungsgefäß zum Heizen eines offenen Hauses. Früher, als in Privathaushalten nur die Öffnung des Systems montiert wurde, kam sogar der Kauf eines Tanks nicht in Frage. In der Regel wurde direkt am Installationsort ein Ausdehnungsgefäß im Heizsystem hergestellt, dessen Schema aus fünf Hauptelementen besteht. Ob es damals überhaupt käuflich zu erwerben war, ist nicht bekannt. Heute ist es einfacher, da Sie es in einem Fachgeschäft tun können. Heutzutage wird die überwiegende Mehrheit der Wohnungen durch geschlossene Systeme beheizt, obwohl es immer noch viele Häuser gibt, in denen offene Stromkreise vorhanden sind.Und wie Sie wissen, neigen Tanks dazu zu faulen und es kann notwendig sein, sie zu ersetzen.
Ein im Laden gekauftes Heizungs-Ausdehnungsgefäß erfüllt möglicherweise nicht die Anforderungen Ihres Kreislaufs. Es besteht die Möglichkeit, dass es nicht passt. Möglicherweise müssen Sie es selbst herstellen. Dazu benötigen Sie:
- Maßband, Bleistift;
- Bulgarisch;
- Schweißmaschine und Fähigkeiten, damit zu arbeiten.
Denken Sie an die Sicherheit, tragen Sie Handschuhe und arbeiten Sie beim Schweißen nur mit einer speziellen Maske. Wenn Sie alles haben, was Sie brauchen, können Sie alles in ein paar Stunden erledigen. Beginnen wir mit dem zu wählenden Metall. Da der erste Tank verrottet ist, müssen Sie sicherstellen, dass dies dem zweiten nicht passiert. Daher ist es besser, Edelstahl zu verwenden. Es ist nicht notwendig, einen dicken zu nehmen, sondern auch einen zu dünnen. Solches Metall ist teurer als üblich. Im Prinzip kann man mit dem machen, was ist.
Schauen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie man einen Panzer mit eigenen Händen herstellt:
Aktion zuerst.
Blechkennzeichnung. Bereits zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Abmessungen kennen, da auch das Volumen des Tanks davon abhängt. Eine Heizungsanlage ohne Ausdehnungsgefäß in der erforderlichen Größe wird nicht richtig funktionieren. Messen Sie den alten oder zählen Sie ihn selbst, Hauptsache, er hat genug Platz für die Wasserausdehnung;
Rohlinge schneiden. Das Design des Heizungsausdehnungsgefäßes besteht aus fünf Rechtecken. Dies ist, wenn es ohne Deckel ist. Wenn Sie ein Dach bauen möchten, schneiden Sie ein weiteres Stück aus und teilen Sie es in einem geeigneten Verhältnis. Ein Teil wird an die Karosserie geschweißt und der zweite kann geöffnet werden. Dazu muss es mit dem zweiten, unbeweglichen Teil auf die Vorhänge geschweißt werden;
dritter Akt.
Schweißzuschnitte in einem Design.Machen Sie ein Loch in den Boden und schweißen Sie dort ein Rohr, durch das das Kühlmittel aus dem System eintritt. Das Abzweigrohr muss an den gesamten Kreislauf angeschlossen werden;
Aktion vier.
Isolierung des Ausdehnungsgefäßes. Nicht immer, aber oft genug steht der Tank auf dem Dachboden, da gibt es einen Höhepunkt. Der Dachboden ist ein unbeheizter Raum bzw. dort ist es im Winter kalt. Das Wasser im Tank kann gefrieren. Um dies zu verhindern, decken Sie es mit Basaltwolle oder einer anderen hitzebeständigen Isolierung ab.
Wie Sie sehen können, ist es nicht schwierig, einen Panzer mit Ihren eigenen Händen zu bauen. Das einfachste Design ist oben beschrieben. Gleichzeitig können neben dem Abzweigrohr, über das der Tank an das Heizsystem angeschlossen ist, zusätzlich folgende Löcher im Schema des Ausdehnungsgefäßes zum Heizen vorgesehen werden:
- durch die das System gespeist wird;
- durch die das überschüssige Kühlmittel in die Kanalisation abgeführt wird.
Schema eines Tanks mit Make-up und Abfluss
Wenn Sie sich entscheiden, einen Tank mit Ihren eigenen Händen mit einem Abflussrohr herzustellen, platzieren Sie ihn so, dass er sich über der maximalen Fülllinie des Tanks befindet. Die Entnahme von Wasser durch den Abfluss wird als Notentriegelung bezeichnet, und die Hauptaufgabe dieses Rohrs besteht darin, zu verhindern, dass das Kühlmittel durch die Oberseite überläuft. Make-up kann überall eingefügt werden:
- damit das Wasser über dem Niveau der Düse steht;
- damit das Wasser unter dem Niveau der Düse steht.
Jede der Methoden ist richtig, der einzige Unterschied besteht darin, dass das einströmende Wasser aus dem Rohr, das sich über dem Wasserspiegel befindet, rauscht. Das ist mehr gut als schlecht. Denn es wird nachgespeist, wenn nicht genügend Kühlmittel im Kreislauf vorhanden ist. Warum fehlt es dort?
- Verdunstung;
- Notentriegelung;
- Druckentlastung.
Wenn Sie hören, dass Wasser aus der Wasserversorgung in den Ausgleichsbehälter gelangt, wissen Sie bereits, dass möglicherweise eine Art Fehlfunktion im Kreislauf vorliegt.
Als Ergebnis auf die Frage: „Brauche ich ein Ausdehnungsgefäß in der Heizungsanlage?“ - Sie können definitiv antworten, dass es notwendig und obligatorisch ist. Zu beachten ist auch, dass für jeden Kreislauf unterschiedliche Speicher geeignet sind, daher ist die richtige Auswahl und richtige Einstellung des Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage enorm wichtig.
Fazit
Das Ausdehnungsgefäß ist das wichtigste Zusatzelement in jeder Heizungsanlage. Wenn es für offene Systeme mit Schwerkraftzirkulation ausreicht, einen einfachen offenen Tank am oberen Punkt zu installieren, ist für komplexe geschlossene Systeme die Installation von Industriemodellen erforderlich.
Diese Behälter sind hermetisch verschlossen. Während des Produktionsprozesses wird Luft in das Gehäuse gepumpt, um den für die normale Funktion von Zwangsumlaufsystemen erforderlichen Druck aufrechtzuerhalten. Mit einem Manometer und einem handelsüblichen Autokompressor können Sie die gewünschten Druckanzeigen selbst einstellen.