- Installieren eines Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage
- Selbstinstallation
- So wählen Sie ein Ausdehnungsgefäß zum Heizen aus - die besten Tipps
- Welches Ausdehnungsgefäß zum Heizen wählen?
- Wie wähle ich das Volumen des Ausdehnungsgefäßes?
- Arten von Heizsystemen
- Welches Design ist besser?
- Vor- und Nachteile eines offenen Beckens
- Vor- und Nachteile eines geschlossenen Tanks
- Kapazitätsempfehlungen
- Ausdehnungsgefäß aus einer Gasflasche
- Vorteile eines geschlossenen Heizsystems
- Auswahl der Ausrüstung
- Wie wird das Volumen der Tanks berechnet?
Installieren eines Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage
Die Installation des Ausdehnungsgefäßes der Heizungsanlage erfolgt entsprechend dem gewählten Behältertyp. Wir haben bereits gesagt, dass es in geschlossenen Kreisläufen in der Nähe eines Gaskessels (oder eines anderen) und in einem offenen - ganz oben, am höchsten vertikalen Punkt - installiert ist. Zum Anschluss werden Metall- und Kunststoffrohre von ½ oder ¾ Zoll verwendet. Die Befestigung erfolgt über eine spezielle Wandhalterung. Selbstgebaute Tanks werden willkürlich angebracht.
Am bequemsten zu verwenden sind flache Ausgleichsbehälter – sie wirken nicht so sperrig wie ihre tonnenförmigen Pendants.
Tanks für geschlossene Systeme werden auf die gleiche Weise mit einer geeigneten Wandhalterung befestigt. Wenn Sie nur einen solchen Tank aufstellen möchten, platzieren Sie ihn neben dem Heizkessel und der Sicherheitsgruppe - es ist bequemer, den Druck im Heizungsausdehnungsbehälter zu testen und zu regulieren (wir haben im vorherigen Abschnitt darüber gesprochen, wie dies geschieht der Rezension).
Selbstinstallation
Für eine Person, die auch nur wenig Erfahrung mit Klempnerarbeiten hat, ist die Installation und der Anschluss eines Membrantanks nicht schwierig. Für absolute Anfänger in diesem Bereich ist es notwendig, das Anschlussdiagramm des Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage zu verwenden. Dadurch werden Installationsfehler vermieden.
Zuerst müssen Sie einen Schnitt machen, in den das T-Stück gepackt wird. Dies geschieht in der Regel am Zirkulationsrohr, kann aber auch am Rücklauf möglichst nahe am Kessel erfolgen. Die Art der Installation und Befestigung kann unterschiedlich sein und hängt vom Material ab, aus dem die Rohre bestehen: Metall, Polypropylen, Kunststoff und andere.
Das Ausdehnungsgefäß kann überall platziert werden. Es muss unbedingt mit einem Hahn an der Düse ausgestattet sein, der zum Abschalten der Struktur bei Wartungs- und Reparaturarbeiten erforderlich ist. Dazu muss auch eine Verbindungsmutter (amerikanischer Typ) zwischen Tank und Wasserhahn installiert werden. Wenn die Struktur funktioniert, muss sich das Ventil in der geöffneten Position befinden.
Auf der Rückseite ist am Wasserhahn ein Verbindungsrohr befestigt, dessen anderes Ende am T-Stück montiert ist. Seine Länge und andere Konstruktionsmerkmale spielen keine Rolle, aber in der Regel werden sie auf dem kürzesten Weg zum Abschlag und zum Rücklaufsystem hergestellt.
Nach der Installation wird der Tank mit Kühlmittel gefüllt.Wenn keine Lecks oder Flüssigkeitslecks gefunden werden, kann die Installation des Vakuumtanks als abgeschlossen betrachtet werden. Sie müssen auch alle Verbindungen überprüfen.
Das Anschlussschema für das Ausdehnungsgefäß des Tanks im Heizsystem ist nicht sehr kompliziert, aber es muss daran erinnert werden, dass das versiegelte System unbedingt über ein zuverlässiges Sicherheitssystem verfügen muss, einschließlich eines Manometers und eines Thermometers sowie verschiedener Ventile. Der Einfachheit halber ist es besser, ein Manometer in der Nähe des Tanks zu installieren.
So wählen Sie ein Ausdehnungsgefäß zum Heizen aus - die besten Tipps
Bei der Struktur des Heizsystems muss das Vorhandensein aller Strukturelemente berücksichtigt werden. Auch nur einen davon auszuschließen, wäre aus zwei Gründen nicht gerechtfertigt. Erstens kann es die Funktionalität und Effizienz des gesamten Systems negativ beeinflussen. Und zweitens können solche unvollkommenen Projekte in Bezug auf mögliche Brände oder Unterbrechungen in der Pipeline-Kommunikation gefährlich sein.
Eines dieser wichtigen Strukturelemente von Heizsystemen ist ein Ausdehnungsgefäß zum Heizen. Während der Erwärmung des Kühlmittels in der Leitung kommt es zu einem Druckanstieg und einer Volumenzunahme des Kühlmittels selbst, was auf die eindeutige Wirkung physikalischer Kräfte zurückzuführen ist. Zu diesem Zeitpunkt werden in der Versorgungsleitung der Rohrleitung kritische Parameter erzeugt, die ohne Ausdehnungsgefäß den Austritt des Kühlmittels aus der Rohrleitung hervorrufen können. Typischerweise gehen solche Vorfälle mit einem Rohrbruch an der schwächsten Stelle der Verbindungsstelle einzelner Elemente einher.
Um die Wahrscheinlichkeit einer solchen Entwicklung von Ereignissen auszuschließen, ist in der Struktur des Heizsystems der Einbau eines Ausdehnungsgefäßes zum Heizen vorgesehen.Wenn kein Ausdehnungsgefäß vorhanden ist, muss überschüssiges Wasser bei jeder Erwärmung des Systems abgelassen werden. Dabei können Lufteinschlüsse entstehen, die beim Abkühlen des Kühlmittels in der Rohrleitung entstehen.
Welches Ausdehnungsgefäß zum Heizen wählen?
Die Klassifizierung dieser Strukturelemente des Heizkreises sieht zwei Gerätekategorien vor:
- Tanks vom offenen Typ;
- Tanks des geschlossenen Typs.
Die erste Kategorie umfasst veraltete Modelle für den Einsatz in Systemen mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels im System. Dies sind Behälter mit einer offenen Oberseite und einer Düse zum Erkennen und Entfernen von überschüssigem Wasser im System.
Die zweite Kategorie umfasst die Verwendung von vollständig abgedichteten Behältern, die mit einem Entlüftungsventil ausgestattet sind, um Luft und überschüssiges Kühlmittel zu entfernen. Auslassventile in solchen Ausdehnungsgefäßen zum Heizen können mechanisch mit manueller Entfernung und automatisch sein - ausgestattet mit Manometern und entsprechender Automatisierung. Diese Kategorie von Ausdehnungsgefäßen wird bei der Installation eines Heizsystems mit natürlicher oder erzwungener Zirkulation des Kühlmittels verwendet.
Die dritte Option ist ein Membrantank zum Heizen. Dieses Modell ist perfekter, praktischer und ästhetischer. Seine Vorrichtung setzt das Vorhandensein von zwei Abteilen in der Konstruktion des Tanks voraus. Einer von ihnen enthält unter Druck stehende Luft, der andere nimmt das durch Erwärmung expandierte Kühlmittel auf.
Beide Fächer sind durch eine starke Kunststoffmembran getrennt. Wenn das Kühlmittel die Kapazität seines Fachs ausfüllt, erzeugt es einen erhöhten Druck in einem anderen Fach.Wenn das Wasser abkühlt, drückt es der Überdruck im anderen Fach zurück in die Heizungsrohrleitung. Somit werden ein konstantes Kühlmittelvolumen und ein konstanter Druck im System aufrechterhalten.
Wie wähle ich das Volumen des Ausdehnungsgefäßes?
Wenn Typ und Standort des Tanks bestimmt sind, muss nun die Berechnung des Behältervolumens ausgewählt werden. Sie können das Volumen des Ausdehnungsgefäßes zum Heizen auf verschiedene Arten berechnen.
Professionelle Berechnung - durchgeführt von Ingenieuren - Designern, die spezielle Geräte verwenden. Spezialisten und Ingenieure berücksichtigen alle Faktoren, die sich auf die Stabilität des Heizsystems auswirken können. Viele Menschen verwenden nur diese Methode, da sie die zuverlässigste, genaueste, aber auch teuerste ist.
Spezieller Rechner zur Berechnung - verschiedene Internetseiten ermöglichen die Berechnung des Volumens von Ausdehnungsgefäßen. Der Rechner ermöglicht es, Informationen über die erforderliche Mindestkapazität der jeweiligen Container zu erhalten. Dieses Verfahren kann nur auf einzelne Heizsysteme angewendet werden.
Berechnung nach Formeln - normalerweise unabhängig durchgeführt. Eine Person muss sehr vorsichtig sein, um nicht eine Reihe von Fehlern zu machen. Auf verschiedenen Portalen finden Sie die notwendigen Formeln, die Ihnen helfen, das Volumen des Ausdehnungsgefäßes zu bestimmen.
Arten von Heizsystemen
Es gibt zwei Haupttypen von Heizsystemen - offen (offen) und geschlossen (geschlossen). Die ersten sind die einfachsten, das Kühlmittel in ihnen fließt durch die Schwerkraft durch die Rohre, ohne die Hilfe von Pumpen, und gehorcht den Gesetzen der Physik.Das Ausdehnungsgefäß für die offene Heizung befindet sich ganz oben im Kreislauf – höher als die oberste Linie der im Gebäude installierten Batterien. Der Druck in einem solchen Heizkreislauf ist ziemlich klein, nahe am Atmosphärendruck.
Da sich das Kühlmittel unter dem Einfluss von Wärmeenergie ausdehnt, muss es teilweise aus dem Heizkreislauf entfernt werden. Genau dazu dient das einfachste Ausdehnungsgefäß für offene Heizungen, montiert über allen im Haus installierten Heizkörpern (oft auf dem Dachboden platziert). Der Überschuss aus den Rohren wird dorthin geleitet. Wenn es zu viele davon gibt, werden einige von ihnen durch die Schwerkraft durch ein an das Ausdehnungsgefäß geschweißtes Rohr aus der Heizung entfernt.
Trotz ihrer Größe und scheinbar einfachen Bedienung spielen Ausdehnungsgefäße eine wichtige Rolle für die Zuverlässigkeit der gesamten Heizungsanlage.
Das Kühlmittel in offenen (nicht geschlossenen) Heizungssystemen steht in direktem Kontakt mit atmosphärischer Luft, da die Ausdehnungsgefäße hier nicht hermetisch sind. Und wenn sich Luftblasen in den Rohren und Heizkörpern bilden, werden sie ohne Verwendung spezieller Ventile durch den Tank selbst entfernt. Neben dem Ausdehnungsgefäß für eine offene Heizungsanlage werden hier oft Umwälzpumpen installiert – in den meisten Fällen direkt nach dem Kessel samt Bypass.
Geschlossene (geschlossene) Heizsysteme sind hermetisch - bei ihnen kommt das Kühlmittel nicht mit atmosphärischer Luft in Kontakt. Merkmale der Installation solcher Systeme:
- Obligatorische Verwendung von Umwälzpumpen - um eine ordnungsgemäße Zirkulation des Kühlmittels zu gewährleisten;
- Obligatorische Verwendung einer Sicherheitsgruppe - sie ist für die Druckentlastung verantwortlich;
- Verwendungszwang für automatische Entlüfter – keine Erklärung für deren Verantwortlichkeit.
Hier strömt das Kühlmittel unter dem von der Umwälzpumpe erzeugten Druck
Und wenn in offenen Systemen besonderes Augenmerk auf die Neigung der Rohre gelegt wird, dann wird diese Neigung hier nicht benötigt. Der Hauptvorteil der geschlossenen Heizung ist die schnelle und wesentlich gleichmäßigere Wärmeverteilung in den beheizten Räumen.
Ein Ausdehnungsgefäß für die geschlossene Heizung können Sie an jeder beliebigen Stelle im Haus montieren - in der Nähe des Heizkessels, auf Höhe des zweiten Stockwerks und an jeder anderen Stelle. Am häufigsten werden jedoch Ausdehnungsgefäße geschlossener Heizsysteme zusammen mit Sicherheitsgruppen in der Nähe von Heizkesseln aufgestellt.
Welches Design ist besser?
Systeme unterscheiden sich je nach Gerät und Material des Ausdehnungsgefäßes in einer Liste von Vor- und Nachteilen. Aber laut Experten und erfahrenen Benutzern liegen die Vorteile in der Funktionalität auf der Seite geschlossener Optionen.
Vor- und Nachteile eines offenen Beckens
Ein selbstfließendes System erfordert Rohre mit größerem Durchmesser, was wiederum direkt die Kosten erhöht. Das Budget für die Anordnung eines offenen Heizungssystems mit undichtem Expander wird leicht erhöht, bleibt jedoch relativ gering.
Die Hauptvorteile dieser Option sind Einfachheit sowie geringe Kosten für Komponenten und Installationsaufwand. Ein weiteres positives Merkmal ist das Fehlen der Notwendigkeit, das Druckniveau zu kontrollieren.
Ein offener Expander für kleine Systeme kann aus improvisierten Mitteln zusammengebaut werden, und seine Installation ist ebenfalls einfach
Es gibt jedoch noch viele weitere Nachteile:
- Die Verwendung von Frostschutzmitteln ist aufgrund giftiger Dämpfe gefährlich.
- Installationsmöglichkeiten sind nur durch den obersten Punkt des Systems begrenzt;
- ständiger Kontakt mit der Atmosphäre erhöht das Risiko von Lufteinschlüssen und Korrosion;
- langsames Aufheizen;
- Temperaturänderungen, die die Konvektionszirkulation begleiten, beschleunigen den Geräteverschleiß;
- zur Beheizung von Flachbauten mit maximal zwei Stockwerken;
- große Wärmeverluste und Energieverbrauch für die Heizung.
Ein weiterer Nachteil eines offenen Systems sind Verdunstungs- und Überlaufverluste. Daher sollte beim Einbau des Tanks auf die Zugänglichkeit der Einfüllöffnung geachtet werden.
Vor- und Nachteile eines geschlossenen Tanks
Gewinnen offene Expander in punkto Preis und Montagefreundlichkeit, dann ist Funktionalität die Stärke eines geschlossenen Tanks, der auch Expansionstank genannt wird. Sie werden beim Bau von geschlossenen Heizsystemen verwendet, die keinen direkten Kontakt mit der Atmosphäre haben.
Expanzomaten haben folgende Vorteile:
- vollständige Dichtheit ermöglicht die Verwendung von Frostschutzmitteln;
- der Standort des Expanders hat keinen Einfluss auf die Leistung des Systems;
- Isolierung des Innenraums des Tanks minimiert die Wahrscheinlichkeit von Lufteinschlüssen und Korrosion;
- nach dem Start erwärmt sich das System schneller und reagiert empfindlicher auf die Anpassung der Temperaturbedingungen.
- weniger Unterschied zwischen den Betriebsbedingungen der Vorlauf- und Rücklaufleitung, was im Ergebnis die Betriebsressource erhöht;
- erfordert keine Installation von Rohren mit großem Durchmesser, was Baukosten spart;
- erfordert keine ständige Aufmerksamkeit auf Füllstand und Zustand der Flüssigkeit;
- die Möglichkeit der Verwendung in Systemen, die für mehrere Stockwerke ausgelegt sind;
- geringe Wärmeverluste, wodurch die Betriebskosten der Ausrüstung gesenkt werden.
Bei der Auswahl von Expandern dieses Typs kann es sich um versiegelte Zylinder mit nicht trennbarem Design handeln. Wenn das Diaphragma versagt, muss der Ballon durch einen neuen ersetzt werden.
Zur Kontrolle des Arbeitsdrucks ist am Zylinder ein Manometer angebracht, zum Entfernen überschüssiger Luft ist ein automatischer oder mechanischer Entlüfter installiert
Von den Minuspunkten sind die Komplexität des Designs und die besonderen Anforderungen an Materialien zu beachten, die die Ausrüstungskosten erhöhen. Hinzu kommt die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung des Drucks und gegebenenfalls dessen Wiederherstellung.
Kapazitätsempfehlungen
Das wichtigste Merkmal, auf das Sie bei der Auswahl eines Modells eines Ausgleichsbehälters achten sollten, ist das Volumen seines Reservoirs. Bei geschlossenen Systemen mit kleinem Kreislauf, deren Kühlmittelvolumen 150 Liter nicht überschreitet, lässt sich die Kapazität einfach berechnen
So sollte es sein:
- bei Verwendung als Kühlwasser - 10% des Volumens der gesamten Heizungsanlage (wenn diese Zahl beispielsweise 100 Liter beträgt, muss der Ausgleichsbehälter mindestens 10 Liter fassen);
- bei Verwendung von Glykolflüssigkeit als Kühlmittel - 15% des Volumens des Heizsystems.
Im letzteren Fall sollte die Kapazität aufgrund des höheren Ausdehnungskoeffizienten des angegebenen Frostschutzmittels beeindruckender sein.
Der Vorteil moderner Ausgleichsbehälter ist die Reaktion ihrer Membran auf jede Temperaturänderung des Kühlmittels. Das garantiert die Gebrauchssicherheit. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass Tanks für den Betrieb unter bestimmten Bedingungen ausgelegt sind und daher richtig ausgewählt werden müssen.
Das Tankvolumen für größere Anlagen mit mehr als 150 Liter im Kreislauf umlaufenden Liter wird am bequemsten mit dem Parameter Gesamtanlagenvolumen und der Tankauswahltabelle berechnet.
Um das Gesamtvolumen des Systems zu berechnen, können Sie die folgenden Methoden verwenden:
- Messen Sie die in allen einzelnen Elementen des Systems (Kessel, Heizkörper, Rohrleitungen) zirkulierende Kühlmittelmenge mit anschließender Summierung der Ergebnisse. Diese Methode ist sehr arbeitsintensiv, aber gleichzeitig die genaueste.
- Multiplizieren Sie jedes Kilowatt Kesselleistung mit 15, wobei Sie davon ausgehen, dass im Durchschnitt etwa 15 Liter Kühlmittel pro 1 kW vorhanden sind. Diese Methode ist einfach, aber es sollte daran erinnert werden, dass dem Ergebnis nur vertraut werden kann, wenn Vertrauen in die richtige Auswahl des Heizelements für das System besteht.
- Lassen Sie das gesamte Wasser aus dem System ab und füllen Sie es wieder auf, indem Sie die erforderliche Verdrängung berechnen.
Um das erforderliche Volumen des Tanks zu berechnen, können Sie auch Formeln oder einen Online-Rechner verwenden. Warum Sie das Volumen des Kühlmittels, seine Temperatur und seinen Druck im System kennen müssen.
Die Methode mit Formeln ist komplexer und das resultierende Volumen wird nicht wesentlich von der obigen groben Berechnung abweichen. Außerdem wird der gefundene Wert aufgerundet.
Viele Hersteller von Ausgleichsbehältern bieten dem Verbraucher Hilfestellung bei der Auswahl des richtigen Behälters. Stellen Sie dazu Tabellen zur Verfügung, um die Auswahl zu erleichtern. Sie müssen zwar darauf hinweisen, dass die bereitgestellten Informationen beratender Natur sind und die Verantwortung in jedem Fall beim Käufer liegt.
Die praktischste Lösung bei der Auswahl ist ein Ausdehnungsgefäß für geschlossene Heizsysteme, das mit einem Sicherheitsventil ausgestattet ist.
Der Grund dafür ist, dass das Gerät zu arbeiten beginnt und es entlüftet, wenn der Druck auf kritische Normen ansteigt. Das heißt, das angegebene Ventil kann die Sicherheit der gesamten Heizungsanlage erheblich erhöhen.
Beim Kauf eines Behälters ist zu beachten, dass am häufigsten rote Farbe verwendet wird, um Ausdehnungsgefäße anzuzeigen, die zum Heizen verwendet werden.
Dieses Merkmal hilft, das gewünschte Produkt von anderen ähnlichen zu unterscheiden, z. B. Tanks für die Wasserversorgung, die in Größe und Form ähnlich sind - Hydrospeicher, die hauptsächlich mit blauer Emaille bedeckt sind.
Aber bei Bedarf finden Sie Tanks in verschiedenen Farben, die helfen, in jedem Raum den richtigen zu platzieren, ohne seine ästhetischen Qualitäten zu beeinträchtigen.
Tanks sind horizontal oder vertikal, und die Hersteller ermöglichen es, sie an verschiedenen Orten zu montieren. Dieses Produkt wird mit einer Vielzahl von Zubehör geliefert.
Und beim Kauf sollten Sie darauf achten und die beste Option im Voraus bestimmen.
Bei der Auswahl sollten Sie auch auf die Qualität der Materialien achten, die bei der Herstellung des Tankkörpers und der Membran verwendet werden. Und die Verfügbarkeit einer Garantie für die gekauften Geräte und Anweisungen zum Installieren und Anschließen an das System
Ausdehnungsgefäß aus einer Gasflasche
Für die Herstellung eines Expanders können Sie sowohl eine 50-Liter- als auch eine 27-Liter-Gasflasche ausgeben. Im ersten Fall wird daraus ein Segment mit einer Höhe von 250 - 300 mm entnommen. Die zweite Option bedeutet, den gesamten Zylinder zu verwenden.
Um Material zu sparen, ist es daher sinnvoller, Behälter mit einem Volumen von 27 oder sogar 12 Litern zu verwenden. Ein solcher selbstgebauter Tank aus einem 12-Liter-Zylinder kann in Systemen mit einem Fassungsvermögen von bis zu 240 Litern installiert werden.
Die Umwandlung des Zylinders in ein Ausdehnungsgefäß wird wie folgt durchgeführt.
Vor Beginn der Arbeiten sollte das gesamte restliche Gas mit einem Duftstoff, der ihm einen so spezifischen Geruch verleiht, vollständig aus der Flasche abgelassen werden, indem das Ventil vollständig herausgeschraubt wird. Danach wird der Zylinder durch das Loch des abgeschraubten Ventils vollständig mit Wasser auf sein gesamtes Volumen gefüllt. Dieses Wasser wird nach 5-10 Stunden abgelassen. Das Entlüften und Ablassen von Wasser sollte immer außerhalb der menschlichen Behausung erfolgen.
Wenn der Zylinder auf diese Weise vorbereitet wird, wird der konische Teil seines Ventils abgeschnitten. Dann wird es mit einem Anschlussstück mit dem erforderlichen Durchmesser verschweißt, um einen Eingang zum Ausdehnungsgefäß zu bilden. Wenn ein Schweißen nicht möglich ist, können Sie das Ventil als Einlass verwenden und es über eine Faltenbalgverbindung mit dem System verbinden. Er wird in der Regel mit dem Außenfitting des Ventils verschraubt.
Dann werden die Beine an die Oberfläche des Zylinderkörpers geschweißt, und der Behälter selbst wird für diesen Vorgang mit einem Ventil nach unten installiert. Ohne Schweißen werden die Beine aus Ecken hergestellt und mit Schrauben am Zylinder befestigt, in die Löcher gebohrt und mit Gewinde versehen sind, oder mit selbstschneidenden Schrauben für Metall mit abgedichteten Silikonscheiben.
In der Endphase der Arbeit wird ein Fenster von 50 × 50 mm in den Zylinder geschnitten. Es wird von der Seite des Ballonbodens hergestellt. Es wird nun zum obersten Punkt des gesamten Tanks. Durch eine so kleine Luke ist es möglich, das Kühlmittel in das System einzufüllen, Dampf oder überschüssige Luft aus dem System abzulassen.
Vorteile eines geschlossenen Heizsystems
Ein herkömmliches offenes Ausdehnungsgefäß ist eine einfachere Option, wenn es seiner Aufgabe voll und ganz gerecht wird. Es ist viel billiger als das Ausdehnungsgefäß eines geschlossenen Heizsystems. Darüber hinaus kann eine offene Gestaltung unabhängig erfolgen. Manchmal werden dafür ein Blech oder sogar Plastikkanister verwendet.
Daher fragen sich viele vielleicht, ob es sinnvoll ist, eine geschlossene Struktur zu installieren. Es stellt sich heraus, dass dies der Fall ist, da es eine Reihe bedeutender Vorteile hat:
- Ein geschlossenes (hermetisches) Heizsystem schließt die Möglichkeit der Wasserverdunstung aus. Zusätzlich können Sie andere Kühlmittel (Frostschutzmittel) einfüllen. Dies ist notwendig, wenn das Haus nicht dauerhaft bewohnt wird, sondern von Zeit zu Zeit.
- Bei einem offenen System sollte sich der Tank auf dem Dachboden oder an einem anderen höchsten Punkt relativ zum Gesamtbauwerk befinden. Dies erfordert zusätzliche Arbeiten, um den Ausgleichsbehälter zu isolieren, damit das Kühlmittel im Winter nicht gefriert. Auch die Frage, wo der Tank platziert wird, stellt sich nicht, da er beliebig im Raum aufgestellt werden kann. Ideal ist ein Rücklaufsystem vor dem Eintritt in den Kessel. Somit ist der Tank Temperatureinflüssen durch das erwärmte Kühlmittel weniger ausgesetzt. Gleichzeitig sollte der Standort der Struktur jedoch kein Ungleichgewicht im Inneren des Raums erzeugen, wenn sich beispielsweise der Tank im Korridor befindet.
- Rohre und Heizkörper des Systems mit offenem Typ unterliegen Korrosion und erhöhter Gasbildung. Dies geschieht durch den ständigen Kontakt des Kühlmittels mit Luft.
- Ein geschlossenes System erwärmt das Kühlmittel viel schneller. Die Temperaturregelung ist sehr präzise und feinfühlig.Im Bereich des Ausgleichsbehälters entsteht im Gegensatz zu einem offenen System keinerlei Wärmeverlust.
- Der Temperaturunterschied zwischen dem Kühlmittel am Ausgang des Kessels und am Eingang des Rücklaufs ist viel geringer als bei offenen Systemen. Dies wirkt sich erheblich auf die Lebensdauer des Systems aus.
- Um eine geschlossene Struktur zu schaffen, müssen Rohre mit kleinerem Durchmesser gekauft werden, was geringere Finanz- und Arbeitskosten mit sich bringt. Vielleicht ist dies bei der Installation einer Struktur mit Zwangsumlauf der Fall.
- In einem offenen Tank muss der Kühlmittelstand ständig überwacht werden. Der Füllstand muss so reguliert werden, dass beim Befüllen kein Überlaufen auftritt und die Flüssigkeit den kritischen Punkt nicht unterschreitet. Solche Probleme können durch den Einbau zusätzlicher Elemente wie Überlaufrohre, Schwimmerkammern usw. gelöst werden. Bei einem geschlossenen Design bestehen diese Probleme nicht.
- Der Hauptvorteil eines geschlossenen Heizungsausdehnungsgefäßes ist die Möglichkeit, verschiedene Batterien, Konvektoren, Fußbodenheizung und einen Boiler anzuschließen.
Von den Minuspunkten können wir die Notwendigkeit der Installation von Sicherheitssystemen in Betracht ziehen: ein Manometer, ein Thermometer, ein Sicherheitssystem und automatische Entlüfter. Dies kann jedoch kaum als Nachteil bezeichnet werden, da diese Elemente Sicherheit bieten und gemäß behördlichen Vorschriften erforderlich sind.
Auswahl der Ausrüstung
Zusammenfassend lässt sich sagen: Bei einer offenen Heizungsanlage nehmen Sie den entsprechenden Ausdehnungsgefäßtyp, bei einer geschlossenen gilt diese Regel ebenfalls. Im Allgemeinen können Sie sogar mit Ihren eigenen Händen einen offenen Tank bauen, da ist nichts kompliziert.Das Wichtigste ist, die Platzierungsregel zu befolgen, die oben geschrieben wurde.
Beim Kauf von geschlossenen Tanks sollten Sie sofort warnen: Äußerlich sind sie Hydrospeichern für ein Wasserversorgungssystem sehr ähnlich. Dies sind jedoch unterschiedliche Gerätetypen, sie sind nicht austauschbar. Konzentrieren Sie sich auf die am Produkt angebrachten Markierungen, sie geben die zulässigen Temperatur- und Druckindikatoren an. Für den Ausgleichsbehälter sind dies 120 Grad und 3 Bar und für den Druckspeicher 70 Grad und 10 Bar.
Ein weiteres Kriterium für die Auswahl eines Ausdehnungsgefäßes ist sein benötigtes Volumen.
Schließlich ist es wichtig, dass die richtige Menge Kühlmittel hineinpasst. Die Berechnung dieses Indikators ist nicht so einfach, obwohl es im Prinzip verschiedene Online-Dienste für diesen Vorgang gibt.
Aber jedes Programm kann fehlschlagen, daher werden die Berechnungen immer noch besser manuell durchgeführt. Dazu müssen Sie berechnen, wie viel Wasser während des Betriebs des letzteren in das gesamte Heizsystem gelangt. Das heißt, Sie müssen Folgendes berücksichtigen:
- die Flüssigkeitsmenge im Kesseltank. Dieser Indikator stammt aus dem technischen Pass der Ausrüstung,
- die Kühlmittelmenge in allen Leitungen. Dazu müssen Sie die Querschnittsfläche jedes Abschnitts der Rohrleitung ermitteln (unter Verwendung der Kreisflächenformel) und dann die resultierende Zahl mit der Länge desselben Abschnitts multiplizieren.
- die Flüssigkeitsmenge in jedem an das Heizsystem angeschlossenen Heizkörper. Dieser Indikator wird auch aus dem technischen Pass des Produkts entnommen.
Nach allen durchgeführten Berechnungen werden die resultierenden Zahlen addiert und dann 10% des Betrags berechnet. Dies ist die erforderliche Kapazität des Ausdehnungsgefäßes.
Wie wird das Volumen der Tanks berechnet?
Jetzt wissen Sie, wie Sie ein Ausdehnungsgefäß in die Heizungsanlage einbauen. Dies erfordert Rohre mit geeignetem Durchmesser und geeigneten Befestigungsmitteln. Einige abgerundete Modelle werden mit Metallklammern montiert - dies ist zuverlässiger. Wir sind zum wichtigsten Abschnitt gekommen - jetzt sagen wir Ihnen, wie das Ausdehnungsgefäß zum Heizen berechnet wird.
Sie können das Expansionsrohr in jeder, auch der unauffälligsten Ecke platzieren – denn es nimmt nicht viel Platz ein.
Der einfachste und naheliegendste Weg ist die Verwendung eines der Online-Rechner. Aber diese Technik hat einen Nachteil - wir wissen nicht, wie und nach welcher Formel diese Rechner, geschrieben von niemand weiß wer, Berechnungen durchführen. Wir erklären Ihnen, wie Sie das Volumen eines Heizungsausdehnungsgefäßes mithilfe einer speziellen Formel berechnen. Es berücksichtigt:
- Das Volumen des gesamten in die Heizung gegossenen Kühlmittels;
- Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Kühlmittels (abhängig von seiner Art);
- Effizienz des Membrantanks.
Zunächst müssen wir die Kühlmittelmenge im gesamten Heizkreislauf berechnen. Es besteht aus den folgenden Indikatoren - dem Volumen der Rohre + dem Volumen des Kesselwassers + dem Volumen der Batterien. Mit dem Kessel ist alles einfach, die Anzeige seines Innenvolumens ist in den Passdaten angegeben. Bei Batterien ist alles ungefähr gleich - wir nehmen das Volumen eines Abschnitts und multiplizieren es mit seiner Anzahl (vergessen Sie nicht, die Anzahl der Batterien zu berücksichtigen).
Als nächstes die schwierigste Phase - wir werden das Volumen aller verlegten Rohre betrachten. Dazu benötigen wir ihren Durchmesser und ihre Länge. Wir bewaffnen uns mit einem Maßband und gehen zu den Messungen. Notieren Sie die Länge von Rohren mit demselben Durchmesser und fahren Sie dann mit dickeren Rohren fort. Jetzt fangen wir an zu zählen - wir multiplizieren die Querschnittsfläche des Rohrs mit seiner Länge.Was die Effizienzanzeige betrifft, so entnehmen wir diesen Parameter dem Pass für das Ausdehnungsgefäß selbst.
Die letzten Berechnungen - multiplizieren Sie das Volumen des Systems mit dem Wärmeausdehnungskoeffizienten und teilen Sie dies alles durch die Effizienz. Wir erhalten das erforderliche Volumen in Litern. Bei Wasser beträgt der Ausdehnungskoeffizient etwa 4%, bei Ethylenglykol 4,5 bis 5%.
Es gibt eine weitere universelle Möglichkeit, ein Ausdehnungsgefäß nach Druck auszuwählen - es verbraucht nur die Menge an Kühlmittel. Wenn das Gesamtvolumen des Kreislaufs beispielsweise nur 80 Liter beträgt, sollte das Volumen des Tanks 8 Liter betragen. Denken Sie jedoch daran, dass ein zu großer Tank den gewünschten Druck im System nicht aufrechterhalten kann. Und seine Anschaffung wird mit eindeutig unnötigen und hohen Kosten verbunden sein.
Wenn das Volumen des Ausdehnungsgefäßes zum Heizen in dem von Ihnen erstellten Kreislauf zu klein ist, führt dies zu einem Druckanstieg im Heizkreislauf und zum Ansprechen des Sicherheitsventils.