- Installationsregeln
- So berechnen Sie das Tankvolumen
- Wie trifft man eine kompetente Wahl eines Ausdehnungsgefäßes?
- Installationsvoraussetzungen
- Durchführung der Installation des Ausdehnungsgefäßes
- Installation eines Wärmespeichers
- Gerät für Ausdehnungsgefäß
- Der Kampf gegen Wasserschläge
- Arten
- offener Typ
- geschlossener Behälter
- Erforderlicher Wasserdurchfluss
- Ausdehnungsgefäß mit Membran
- Installation der Membranvorrichtung
- Korrekte Behälterposition
- Merkmale der Auswahl eines Installationsorts
- Aufstellen des Instruments vor Gebrauch
- Tank als Zusatzkapazität
- Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Ausdehnungsgefäßen zum Heizen
- Offener Tank zum Selbermachen
- Installation und Anschluss
- Druck im Ausgleichsbehälter?
- Tankgerät
- Membran
- Arten von Ausdehnungsgefäßen
Installationsregeln
Bei der Installation eines Hydrospeichers müssen Sie bestimmte Regeln strikt einhalten.
Als erstes muss ein Standort im Heizungsnetz ausgewählt werden, an dem das Gerät montiert wird.
Experten raten dringend dazu, das Ausdehnungsgefäß in der Rücklaufleitung zu montieren, durch die gekühltes Wasser zirkuliert.
Wichtig! Das Gerät muss vor der Pumpanlage installiert werden.Um einen maximalen Schutz des Netzes vor plötzlichen Druckabfällen des Arbeitsmediums zu gewährleisten, muss am Ausgang des Heizgeräts ein Sicherheitsventil installiert werden.
Um einen maximalen Schutz des Netzes vor plötzlichen Druckabfällen des Arbeitsmediums zu gewährleisten, muss am Ausgang des Heizgeräts ein Sicherheitsventil installiert werden.
Das Ventil hat den gleichen Zweck wie der Hydrospeicher, ist jedoch in der Lage, höheren Druckabfällen standzuhalten.
Das Ausdehnungsgefäß normalisiert den Betrieb des Heizsystems mit leichten Wasserdruckstößen.
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, müssen Sie den Installationsort des Geräts auswählen. Vergessen Sie nicht, dass das Gerät frei zugänglich sein muss, nichts sollte Sie daran hindern, an das Luftkammer-Regelventil zu gelangen.
Zwischen Ausdehnungsgefäß und Pumpe dürfen keine Absperr- und Regelventile eingebaut werden, die den hydraulischen Widerstand erheblich verändern können.
In dem Raum, in dem der Akkumulator aufgestellt wird, muss die Lufttemperatur mindestens 0 Grad betragen. Die Oberfläche des Gerätes darf keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.
Die Betätigung des Druckminderers zum Entfernen von Luft aus dem Heizsystem eines Privathauses muss gemäß den Parametern des Heizsystems erfolgen.
Wenn Sie alle oben genannten Empfehlungen befolgen, können Sie ein Ausdehnungsgefäß selbst und ohne fremde Hilfe installieren.
Warum brauchen wir einen Hydrospeicher in Heizungsanlagen, wie wird er installiert und konfiguriert - wir empfehlen, ihn im Video anzusehen.
So berechnen Sie das Tankvolumen
Bei der Berechnung des Volumens des Ausdehnungsgefäßes müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:
- Kapazität und Leistung der Heizungsanlage;
- Art der Heizungsanlage;
- Ausdehnungsgefäß Typ.
Um das Fassungsvermögen des Tanks zu berechnen, wird die Formel verwendet:
Vb \u003d (Vs * K) / D, wobei:
Vb - Reservoirkapazität;
Vc ist das Kühlmittelvolumen im System;
K ist der Ausdehnungskoeffizient der Flüssigkeit. Für Wasser beträgt dieser Wert 4 %, daher wird in der Formel 1,04 verwendet;
D - Ausdehnungskoeffizient des Tanks selbst, hängt vom Herstellungsmaterial und dem Temperaturunterschied beim Erhitzen ab. Um "D" genau zu bestimmen, können Sie die Formel verwenden:
D \u003d (Pmax - Pini) / (Pmax + 1), wobei:
Pmax ist der Wert des maximalen Drucks in Rohren und Heizkörpern;
Pnach ist der von den Herstellern geplante Druck im Inneren des Tanks (normalerweise 1,5 atü).
Somit hängt das Volumen des Reservoirs weitgehend von seinen eigenen Eigenschaften ab.
Aufmerksamkeit! Alle Indikatoren und Merkmale sollten die festgelegten Standards nicht überschreiten. Bei der Berechnung des Volumens des Geräts sollten die Daten gleich oder etwas größer als die erhaltenen Ergebnisse sein. Viele Websites bieten Online-Berechnungen für Ausdehnungsgefäße an
Viele Websites bieten Online-Berechnungen für Ausdehnungsgefäße an.
Wie trifft man eine kompetente Wahl eines Ausdehnungsgefäßes?
In jedem Fall ist das wichtigste technische Merkmal bei der Auswahl eines Ausdehnungsgefäßes sein Volumen. Und schon der Bedarf an einer bestimmten Menge an Volumen wird von den unterschiedlichsten Bedingungen diktiert:
-
Wie viele Personen soll das System mit Wasser versorgen?
- Die Anzahl der Punkte für die Wasseraufnahme im Haus (berücksichtigen Sie nicht nur diejenigen, an denen Wasserhähne und eine Duschkabine angebracht sind, sondern auch eine Waschmaschine und andere Geräte, deren Betrieb mit der Verwendung von Wasser verbunden ist).
- Die Notwendigkeit, mehrere Verbraucher gleichzeitig mit Wasser aus einem System zu versorgen.
- Maximale Häufigkeit zyklischer Start-Stopps pro Stunde und Pumpe.
Ungefähre Zahlenangaben führender Experten als Beispiel:
Die häufigste durchschnittliche Familie, die nicht mehr als drei Personen umfasst, benötigt eine Wasserversorgung, die Pumpenkapazität überschreitet 2 Kubikmeter nicht. m / h, dann wäre es am sinnvollsten, einen Ausgleichsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 20 bis 24 Litern zu kaufen. Bei einem Anstieg der Verbraucherzahl auf acht Personen lohnt sich die Anschaffung eines Gerätes mit einem Volumen von weniger als 50 Litern. Es gibt mehr als zehn Verbraucher – mindestens 100 Liter werden benötigt. Dies sind die optimalsten Werte - und nicht viel und nicht wenig. Im Zweifelsfall ist es besser, etwas mehr mit einem Spielraum zu nehmen - dies wird Ihrem autonomen Wasserversorgungssystem sicherlich in keiner Weise schaden.
Installationsvoraussetzungen
Die Installation des Tanks kann nicht als schwierige Aufgabe bezeichnet werden, sodass Sie dies selbst tun können.
Bei der Installation müssen Sie die folgenden Anforderungen strikt einhalten:
Installieren Sie den Tank nicht in Räumen mit negativer Temperatur.
Sie können den Tank vor der Verzweigung an einer beliebigen Stelle im System installieren.
besonderes Augenmerk muss auf die Zuverlässigkeit der Befestigung gelegt werden, da beim Befüllen des Tanks mit Flüssigkeit dessen Gewicht erheblich zunimmt;
alle Verbindungen müssen dicht sein;
die Verwendung von Dichtmitteln ist nicht zulässig, da diese die Reibung zwischen Gehäuse und Membran verschlechtern;
Es wird nicht empfohlen, das Gefäß unmittelbar nach dem Kessel auf das Auslassrohr zu stellen.
Durchführung der Installation des Ausdehnungsgefäßes
Das Gerät wird in einem Raum mit einer Temperatur von mindestens 0°C installiert.Der Mindestabstand zu Wänden und Bodenplatten beträgt nicht mehr als 60 cm Es ist erforderlich, einen Durchgang um die installierte Ausrüstung herum vorzusehen, um Zugang zu Lufthahn, Ablassventil und Absperrventilen zu erhalten. Achten Sie darauf, dass das Gewicht der angeschlossenen Geräte und Rohrleitungen nicht auf das Instrumentengehäuse wirkt.
Vor dem Einbau des Hydrauliktanks in die Kammer muss die Luftdichte mit einem Manometer gemessen werden, sie muss den technischen Eigenschaften des Mechanismus entsprechen. Die Feineinstellung kann über den Nippel oben am Tank vorgenommen werden. Die Installation des Geräts (vertikal oder horizontal) hängt vom Volumen des Tanks ab und wird in den Empfehlungen des Herstellers beim Kauf des Geräts angegeben.
Installation eines Wärmespeichers
Um den Betrieb der Heizung mit zusätzlichen Geräten mit Ihren eigenen Händen zu verbessern, müssen folgende Arbeiten durchgeführt werden:
Erstellen Sie ein detailliertes Diagramm
Bei der Entwicklung einer Zeichnung müssen Sie berücksichtigen, wo sich der Wärmespeicher befindet, die Isolierschicht, die Höhe der Speicherkapazität, das Vorhandensein einer Entwässerung für die Entwässerung - Faktoren zur Reduzierung des Wärmeverlusts;
Bauen Sie einen Verteiler-Verteiler in das System ein und stellen Sie sicher, dass die verschiedenen Systeme korrekt angeschlossen sind;
Nachdem Sie die Teile der Rohrleitung angeschlossen haben, überprüfen Sie die Dichtheit der Verbindungen.
Schließen Sie den Speicher an;
Schließen Sie die Umwälzpumpe an;
Führen Sie nach Abschluss der Montagearbeiten mit Ihren eigenen Händen eine Probekontrolle der Dichtheit und Richtigkeit der Verbindungen durch.
Gerät für Ausdehnungsgefäß
Im Inneren des Ausgleichsbehälters befindet sich eine Gummimembran, die den Tank in zwei Kammern teilt: In eine Kammer wird Luft gepumpt, die andere Kammer bleibt leer. In einer leeren Kammer nach der Installation und dem Beginn des Heizens beginnt der Kühlmittelfluss.In einer anderen Kammer, in die Luft gepumpt wird, wird das erforderliche Volumen wiederhergestellt. Wenn die Flüssigkeit abkühlt, wird sie zurück in das Wasserversorgungssystem gedrückt. Somit wird ein konstanter, notwendiger Druck in den Leitungen gehalten, weshalb das System immer stabil arbeitet, es gibt keine Überlastungen und Druckstöße.
Abbildung 2: Abmessungen des Ausdehnungsgefäßes
Der Kampf gegen Wasserschläge
Ein Wasserschlag ist ein kurzfristiger Druckstoß, der in einem geschlossenen Kreislauf aufgrund der Trägheit eines sich bewegenden Wasserstroms auftritt, wenn dieser sofort stoppt. Wasserschlag nimmt oft Druck auf, der die Stärke von Rohren und flexiblen Rohren übersteigt; Die Folgen sind sehr vorhersehbar - der Besitzer bekommt Wasserrohrbrüche an den Nähten und Armaturen.
Die Kombination aus hoher Temperatur und Druckstoß führte zum Bruch eines Polypropylenrohrs
Wenn Ausdehnungsgefäße an die Wasserversorgung angeschlossen sind, ist die Wasserversorgung absolut sicher: Der Luftbehälter übernimmt in diesem Fall auch die Rolle eines Dämpfers. Ein Kleinvolumenbehälter wird am Wasserzulauf oder (bei Kollektorwasserverteilung) am Kollektor montiert.
Hydraulischer Membranstoßdämpfer am Krümmer
Arten
Heizsysteme werden mit natürlicher und erzwungener Zirkulation des Kühlmittels ausgeführt.
In traditionellen Heizungskonstruktionen werden offene Ausdehnungsgefäße verwendet.
In Fällen, in denen das Kühlmittel mit Hilfe spezieller Umwälzpumpen in Bewegung versetzt wird, werden häufiger geschlossene Expansionsvorrichtungen verwendet.
offener Typ
Ein offener Ausdehnungsbehälter ist ein gewöhnlicher Metallkasten, der an ein Rohr von einer Heizungsleitung angeschlossen ist. Es wird an der höchsten zugänglichen Stelle des Gebäudes (Hauses) platziert.
Während der Heizperiode wird das Vorhandensein von Wasser im Tank regelmäßig überprüft. Füllen Sie ggf. Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter nach.
Manche Experten bauen im Ausgleichsbehälter eine Schwimmerstandsregelung ein. Wenn der Füllstand sinkt, sinkt der Schwimmer, was zum Öffnen des Zulaufventils führt.
Wasser wird automatisch bis zum gewünschten Niveau hinzugefügt. Automatische Systeme werden nur dort montiert, wo ein Wasserversorgungssystem vorhanden ist, in dem der Druck über dem hydrostatischen Wert H gehalten wirdst.
- Extrem einfaches Gerät, einfach mit eigenen Händen herzustellen.
- Es kann jahrelang funktionieren, ohne Beschwerden von Benutzern hervorzurufen.
- Korrosion schädigt zunächst das Ausdehnungsgefäß.
- Das Vorhandensein von Flüssigkeit muss regelmäßig überprüft und gegebenenfalls nachgefüllt werden. In Privathäusern wird bei der Installation einer Heizungsanlage häufig zuletzt an die Kapazität zum Erweitern des Kühlmittels erinnert. Ich platziere es in der Nähe der Decke, was beim Auffüllen zu Unannehmlichkeiten führt. Gezwungen, flache Flaschen zum Nachfüllen von Wasser zu verwenden.
- Es muss ein zusätzliches Rohr verlegt werden, das nur den Raum in der Nähe der Decke beheizt.
Wichtig! Das Kühlmittel neigt zum Verdampfen. Es muss regelmäßig nachgefüllt werden, damit sich keine Lufteinschlüsse im Heizsystem bilden.
geschlossener Behälter
In solchen Tanks gibt es zwei Volumina, die durch eine bewegliche Membran getrennt sind. Im unteren Raum befindet sich ein Kühlmittel und im oberen Raum gewöhnliche Luft.
Um einen Vordruck im System zu erzeugen, sind am Luftteil des Tanks ein Ventil und eine Armatur vorgesehen. Durch Anschließen der Pumpe können Sie den Druck in der Luftkammer erhöhen.
Mit Hilfe eines Manometers wird der Solldruck im Heizsystem kontrolliert und H eingestelltst.
Die Installation eines solchen Geräts erfolgt in verschiedenen Teilen der Heizung, häufiger wird es traditionell in der Nähe des Kessels an der Versorgungsleitung installiert.
Einige Benutzer montieren zusätzliche Hähne und Manometer, um den Druckwert während des Betriebs zu kennen.
Es ist nicht erforderlich, den Kühlmittelstand im System ständig zu überwachen und es einmal zu füllen. Über mehrere Jahre können Sie sich keine Gedanken über die Fülle machen
Dem Kühlmittel werden nicht gefrierende Flüssigkeiten (hochsiedende Alkohole) zugesetzt, die keine Angst vor Temperaturen unter 0 ° C haben, was für Landhäuser wichtig ist, die nur von regelmäßigen Ankünften besucht werden. Es gibt keine Korrosion des Metalls, da keine Luft eindringt. minus bedingt
Ein geschlossenes Heizsystem muss mit Steuergeräten sowie einem Sicherheitsventil ausgestattet werden, das sich bei starkem Druckanstieg öffnet.
minus bedingt. Ein geschlossenes Heizsystem muss mit Steuergeräten sowie einem Sicherheitsventil ausgestattet werden, das sich bei starkem Druckanstieg öffnet.
Aufmerksamkeit! Ein starker Druckanstieg im Kühlmittel ist nur möglich, wenn seine Zirkulation stoppt. Dies kann passieren, wenn die Umwälzpumpe beschädigt oder ausgeschaltet ist. Es gibt noch einen weiteren Nachteil, über den Hersteller geschlossener Tanks nicht sprechen wollen.
Die Membran verliert mit der Zeit an Elastizität. Wenn sich der Druck im Inneren ändert, treten Schäden auf. Daher werden zusammenklappbare Tanks zum Verkauf angeboten.Es ist einfach, die Membran in ihnen nach einer gewissen Zeit auszutauschen. Normalerweise wird eine solche Wartung im Sommer durchgeführt, um sich auf die neue Heizperiode vorzubereiten.
Es gibt noch einen weiteren Nachteil, über den die Hersteller geschlossener Tanks nicht sprechen wollen. Die Membran verliert mit der Zeit an Elastizität. Wenn sich der Druck im Inneren ändert, treten Schäden auf. Daher werden zusammenklappbare Tanks zum Verkauf angeboten. Es ist einfach, die Membran in ihnen nach einer gewissen Zeit auszutauschen. Normalerweise wird eine solche Wartung im Sommer durchgeführt, um sich auf die neue Heizperiode vorzubereiten.
Erforderlicher Wasserdurchfluss
Das Gesamtvolumen des Hydrauliktanks und das maximale Wasservolumen sind keine gleichwertigen Parameter. Schließlich nimmt Wasser nur einen Teil der Innenräume ein. Eine ungefähre Berechnung des Wassers wird unter Berücksichtigung der Arbeit aller Sanitäranlagen ermittelt: Wasserhähne in Küche und Bad, Dusche, Toilette, Waschmaschine und Geschirrspüler. Im Durchschnitt sind das 150 Liter pro Minute. In Wirklichkeit werden jedoch nicht alle Geräte und Ausrüstungen gleichzeitig verwendet. Daher beträgt die Durchflussrate etwa 70-75 Liter pro Minute. Damit sich die Pumpe nicht mehr als 30 Mal pro Stunde einschaltet, benötigen Sie eine doppelte Versorgung, dh 140-150 Liter. Für kleine Landhäuser, in denen es nur wenige Wasserverbraucher gibt, sind diese Zahlen niedriger.
Ausdehnungsgefäß mit Membran
Ein Merkmal einer solchen Vorrichtung ist die Aufteilung des Tanks in zwei separate Tanks unter Verwendung einer starr befestigten Membran. Daher müssen Sie im Falle eines Ausfalls das gesamte Produkt als Ganzes ändern. In einem solchen Behälter kommt es im Teil mit Flüssigkeit zu einem direkten Kontakt von Wasser mit dem Metallgehäuse des Geräts, was zur Bildung von Korrosion führt.
Um dieses Problem zu lösen, werden die Innenwände des Geräts mit speziellen Farbstoffen geöffnet.Dieser Schutz ist jedoch nur von kurzer Dauer und nach einer Weile bildet sich immer noch Rost auf dem Gehäuse. Neben Ausdehnungsgefäßen mit abnehmbarem Membranmodell mit Membran sind sie vertikal oder horizontal.
Installation der Membranvorrichtung
Ein Hydrospeicher dieser Art wird dort installiert, wo eine minimale Wahrscheinlichkeit von Kühlmittelturbulenzen besteht, da eine Pumpe für die normale Zirkulation des Wasserstroms entlang des Kreislaufs verwendet wird.
Korrekte Behälterposition
Beim Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes an ein geschlossenes Heizsystem muss unbedingt die Position der Luftkammer des Geräts berücksichtigt werden.
Die Gummimembran dehnt sich periodisch aus und zieht sich dann zusammen. Aufgrund dieser Auswirkung treten mit der Zeit Mikrorisse auf, die allmählich zunehmen. Danach muss die Membran durch eine neue ersetzt werden.
Bleibt die Luftkammer eines solchen Tanks beim Einbau unten, erhöht sich durch die Schwerkraft der Druck auf die Membran. Risse treten schneller auf, Reparaturen sind früher erforderlich.
Es ist klüger, das Ausdehnungsgefäß so zu installieren, dass das mit Luft gefüllte Fach oben bleibt. Dies verlängert die Lebensdauer des Geräts.
Merkmale der Auswahl eines Installationsorts
Bei der Installation eines Membranausdehnungsgefäßes sind einige Anforderungen zu beachten:
- Es kann nicht nahe an der Wand platziert werden.
- Sorgen Sie für freien Zugang zum Gerät für dessen regelmäßige Wartung und notwendige Reparaturen.
- Der an der Wand aufgehängte Tank sollte nicht zu hoch sein.
- Zwischen dem Tank und den Heizungsrohren sollte ein Absperrhahn angebracht werden, der es ermöglicht, das Gerät zu entfernen, ohne das Kühlmittel vollständig aus dem System abzulassen.
- Die an das Ausdehnungsgefäß angeschlossenen Rohre müssen bei Wandmontage ebenfalls an der Wand befestigt werden, um eine mögliche zusätzliche Belastung vom Tankstutzen zu nehmen.
Für ein Membrangerät gilt der Rücklauf der Leitung zwischen Umwälzpumpe und Heizkessel als geeignetster Anschlusspunkt. Theoretisch können Sie ein Ausdehnungsgefäß an der Zuleitung anbringen, aber die hohe Temperatur des Wassers beeinträchtigt die Unversehrtheit der Membran und ihre Lebensdauer.
Bei der Verwendung von Festbrennstoffgeräten ist eine solche Platzierung auch gefährlich, da aufgrund von Überhitzung Dampf in den Behälter eindringen kann. Dies wird den Betrieb der Membran ernsthaft stören und kann sie sogar beschädigen.
Zusätzlich zum Absperrhahn und dem „Amerikaner“ wird empfohlen, beim Anschließen ein zusätzliches T-Stück und einen Hahn zu installieren, mit dem Sie den Ausgleichsbehälter vor dem Ausschalten entleeren können.
Aufstellen des Instruments vor Gebrauch
Vor oder unmittelbar nach der Installation muss das Ausdehnungsgefäß, auch Ausdehnungsgefäß genannt, korrekt eingestellt werden. Dies ist nicht schwierig, aber zuerst müssen Sie herausfinden, welcher Druck im Heizsystem herrschen sollte. Nehmen wir an, ein akzeptabler Indikator ist 1,5 bar.
Jetzt müssen Sie den Druck im Luftteil des Membrantanks messen. Er sollte weniger als etwa 0,2–0,3 bar betragen. Die Messung erfolgt mit einem Manometer mit geeigneter Teilung durch einen Nippelanschluss, der sich am Tankkörper befindet. Gegebenenfalls wird Luft in das Kompartiment gepumpt oder der Überschuss abgelassen.
In der technischen Dokumentation ist in der Regel der vom Hersteller werkseitig eingestellte Arbeitsdruck angegeben.Aber die Praxis zeigt, dass dies nicht immer der Fall ist. Bei Lagerung und Transport kann ein Teil der Luft aus dem Fach entweichen. Nehmen Sie unbedingt Ihre eigenen Maße.
Wenn der Druck im Tank falsch eingestellt ist, kann dies dazu führen, dass Luft durch die Vorrichtung zum Entfernen austritt. Dieses Phänomen bewirkt eine allmähliche Abkühlung des Kühlmittels im Tank. Es ist nicht erforderlich, den Membranbehälter mit Kühlmittel vorzufüllen, sondern nur das System zu befüllen.
Tank als Zusatzkapazität
Moderne Modelle von Heizkesseln sind oft bereits mit einem eingebauten Ausdehnungsgefäß ausgestattet. Seine Eigenschaften entsprechen jedoch nicht immer den Anforderungen eines bestimmten Heizsystems. Ist der Einbautank zu klein, muss ein Zusatztank eingebaut werden.
Es stellt den normalen Druck des Kühlmittels im System sicher. Eine solche Ergänzung ist auch bei einer Änderung der Konfiguration des Heizkreises relevant. Zum Beispiel, wenn eine Schwerkraftanlage zu einer Umwälzpumpe umgebaut wird und alte Rohre stehen bleiben.
Dies gilt für alle Systeme mit einer erheblichen Kühlmittelmenge, z. B. in einem zwei- bis dreistöckigen Cottage oder dort, wo zusätzlich zu den Heizkörpern ein warmer Boden vorhanden ist. Kommt ein Kessel mit eingebautem Membrankleinspeicher zum Einsatz, ist der Einbau eines weiteren Speichers fast unumgänglich.
Ein Ausdehnungsgefäß ist auch bei Verwendung eines indirekten Heizkessels angebracht. Ein Entlastungsventil, wie es bei Elektroboilern verbaut ist, wird hier nicht wirken, ein Expansionsventil ist ein adäquater Ausweg.
Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Ausdehnungsgefäßen zum Heizen
Bevor Sie sich endgültig entscheiden, welches Tankdesign für Ihr Haus oder Ihre Wohnung am besten geeignet ist, müssen Sie die Vor- und Nachteile abwägen. Dies werden wir nun tun, indem wir die Stärken und Schwächen der zuvor überprüften Gerätemuster vergleichen.
Ausdehnungsgefäß öffnen | |
Vorteile | Mängel |
Einfache Selbstfertigung und Installation | Es können Wirbelstürme auftreten, die zu mechanischen Schäden am Gerät führen. |
Erschwingliche Preise für vorhandene Fabrikprodukte | Hohe Wahrscheinlichkeit des Einfrierens des Kühlmittels bei Nichteinhaltung des Temperaturregimes |
Erfordert keine Installation von Sicherheitselementen, tk. Kontakt mit der Raumluft hat | Die Notwendigkeit, dem Tank mit seiner starken Verdunstung regelmäßig Flüssigkeit hinzuzufügen |
Es hat die Fähigkeit, nicht nur überschüssiges Wasser, sondern auch überschüssige Luft zu entfernen | Geringer Wirkungsgrad im Vergleich zu Wettbewerbern |
Einfache Wartung und geringes Ausfallrisiko | Unfähigkeit, Frostschutzmittel und andere Spezialflüssigkeiten zu verwenden |
Als Material für die Herstellung der Einheit können Sie einen alten Zylinder oder sogar einen Schalldämpfer aus einem Auto verwenden - solange die Dichtheit erhalten bleibt
Geschlossener Ausdehnungsbehälter | |
Vorteile | Mängel |
Möglichkeit, das Druckniveau zu regulieren | Die Notwendigkeit einer konstanten Stromversorgung zum Betrieb der Pumpe |
Aufgrund der fehlenden Verdunstung entfällt die Kontrolle des Wasserstandes im Heizsystem | Bei der Installation in Häusern mit alten Rohren und Heizkörpern besteht ein hohes Leckagerisiko |
Längere Nutzungsdauer im Vergleich zu Open View | Erfordert das Hinzufügen einer großen Anzahl von Elementen, die für die Sicherheit verantwortlich sind |
Funktioniert effektiv mit jeder Art von Wärmeträgern | An die Dichtigkeit der Stoßfugen fordernd, füllt sie sich bei Nichtbeachtung schnell mit Luft |
Die meisten Modelle haben einen zusammenklappbaren Körper, mit dem Sie eine abgenutzte Membran ersetzen können | Höhere Kosten, weil Es ist fast unmöglich, ein solches Produkt selbst herzustellen |
Der Membrantank hat ein angenehmes Design, das problemlos im Inneren eines jeden Hauses oder einer Wohnung verwendet werden kann.
Offener Tank zum Selbermachen
offener Tank
Eine andere Sache ist das Ausdehnungsgefäß zum Heizen eines offenen Hauses. Früher, als in Privathaushalten nur die Öffnung des Systems montiert wurde, kam sogar der Kauf eines Tanks nicht in Frage. In der Regel wurde direkt am Installationsort ein Ausdehnungsgefäß im Heizsystem hergestellt, dessen Schema aus fünf Hauptelementen besteht. Ob es damals überhaupt käuflich zu erwerben war, ist nicht bekannt. Heute ist es einfacher, da Sie es in einem Fachgeschäft tun können. Heutzutage wird die überwiegende Mehrheit der Wohnungen durch geschlossene Systeme beheizt, obwohl es immer noch viele Häuser gibt, in denen offene Stromkreise vorhanden sind. Und wie Sie wissen, neigen Tanks dazu zu faulen und es kann notwendig sein, sie zu ersetzen.
Ein im Laden gekauftes Heizungs-Ausdehnungsgefäß erfüllt möglicherweise nicht die Anforderungen Ihres Kreislaufs. Es besteht die Möglichkeit, dass es nicht passt. Möglicherweise müssen Sie es selbst herstellen. Dazu benötigen Sie:
- Maßband, Bleistift;
- Bulgarisch;
- Schweißmaschine und Fähigkeiten, damit zu arbeiten.
Denken Sie an die Sicherheit, tragen Sie Handschuhe und arbeiten Sie beim Schweißen nur mit einer speziellen Maske. Wenn Sie alles haben, was Sie brauchen, können Sie alles in ein paar Stunden erledigen. Beginnen wir mit dem zu wählenden Metall.Da der erste Tank verrottet ist, müssen Sie sicherstellen, dass dies dem zweiten nicht passiert. Daher ist es besser, Edelstahl zu verwenden. Es ist nicht notwendig, einen dicken zu nehmen, sondern auch einen zu dünnen. Solches Metall ist teurer als üblich. Im Prinzip kann man mit dem machen, was ist.
Schauen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie man einen Panzer mit eigenen Händen herstellt:
Aktion zuerst.
Blechkennzeichnung. Bereits zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Abmessungen kennen, da auch das Volumen des Tanks davon abhängt. Eine Heizungsanlage ohne Ausdehnungsgefäß in der erforderlichen Größe wird nicht richtig funktionieren. Messen Sie den alten oder zählen Sie ihn selbst, Hauptsache, er hat genug Platz für die Wasserausdehnung;
Rohlinge schneiden. Das Design des Heizungsausdehnungsgefäßes besteht aus fünf Rechtecken. Dies ist, wenn es ohne Deckel ist. Wenn Sie ein Dach bauen möchten, schneiden Sie ein weiteres Stück aus und teilen Sie es in einem geeigneten Verhältnis. Ein Teil wird an die Karosserie geschweißt und der zweite kann geöffnet werden. Dazu muss es mit dem zweiten, unbeweglichen Teil auf die Vorhänge geschweißt werden;
dritter Akt.
Schweißzuschnitte in einem Design. Machen Sie ein Loch in den Boden und schweißen Sie dort ein Rohr, durch das das Kühlmittel aus dem System eintritt. Das Abzweigrohr muss an den gesamten Kreislauf angeschlossen werden;
Aktion vier.
Isolierung des Ausdehnungsgefäßes. Nicht immer, aber oft genug steht der Tank auf dem Dachboden, da gibt es einen Höhepunkt. Der Dachboden ist ein unbeheizter Raum bzw. dort ist es im Winter kalt. Das Wasser im Tank kann gefrieren. Um dies zu verhindern, decken Sie es mit Basaltwolle oder einer anderen hitzebeständigen Isolierung ab.
Wie Sie sehen können, ist es nicht schwierig, einen Panzer mit Ihren eigenen Händen zu bauen.Das einfachste Design ist oben beschrieben. Gleichzeitig können neben dem Abzweigrohr, über das der Tank an das Heizsystem angeschlossen ist, zusätzlich folgende Löcher im Schema des Ausdehnungsgefäßes zum Heizen vorgesehen werden:
- durch die das System gespeist wird;
- durch die das überschüssige Kühlmittel in die Kanalisation abgeführt wird.
Schema eines Tanks mit Make-up und Abfluss
Wenn Sie sich entscheiden, einen Tank mit Ihren eigenen Händen mit einem Abflussrohr herzustellen, platzieren Sie ihn so, dass er sich über der maximalen Fülllinie des Tanks befindet. Die Entnahme von Wasser durch den Abfluss wird als Notentriegelung bezeichnet, und die Hauptaufgabe dieses Rohrs besteht darin, zu verhindern, dass das Kühlmittel durch die Oberseite überläuft. Make-up kann überall eingefügt werden:
- damit das Wasser über dem Niveau der Düse steht;
- damit das Wasser unter dem Niveau der Düse steht.
Jede der Methoden ist richtig, der einzige Unterschied besteht darin, dass das einströmende Wasser aus dem Rohr, das sich über dem Wasserspiegel befindet, rauscht. Das ist mehr gut als schlecht. Denn es wird nachgespeist, wenn nicht genügend Kühlmittel im Kreislauf vorhanden ist. Warum fehlt es dort?
- Verdunstung;
- Notentriegelung;
- Druckentlastung.
Wenn Sie hören, dass Wasser aus der Wasserversorgung in den Ausgleichsbehälter gelangt, wissen Sie bereits, dass möglicherweise eine Art Fehlfunktion im Kreislauf vorliegt.
Als Ergebnis auf die Frage: „Brauche ich ein Ausdehnungsgefäß in der Heizungsanlage?“ - Sie können definitiv antworten, dass es notwendig und obligatorisch ist. Zu beachten ist auch, dass für jeden Kreislauf unterschiedliche Speicher geeignet sind, daher ist die richtige Auswahl und richtige Einstellung des Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage enorm wichtig.
Installation und Anschluss
Das Anschlussschema für das Ausdehnungsgefäß ist einfach. Dazu verfügt der Tank über ein Zu- und Ablaufrohr, an das das Wasserversorgungssystem angeschlossen werden muss. Der Installationspunkt des Tanks hängt von der Verlegung der Kommunikation und der Verfügbarkeit von Freiraum ab. Außerdem empfiehlt es sich, den Membrantank an einen zusätzlichen Vorratstank anzuschließen, der ein größeres Volumen haben sollte.
Gleichzeitig ist bei der Installation zu beachten, dass der Speicher vor dem Anschluss des Membranspeichers in die Anlage eingebaut werden muss (d.h. zuerst wird der Speicher befüllt, dann der Membranspeicher). Es wird empfohlen, oberhalb des Membranbehälters einen Vorratsbehälter zu installieren. Dadurch wird das Wasserangebot deutlich erhöht und länger bereitgestellt.
Druck im Ausgleichsbehälter?
Beachten Sie die Anleitung des Geräts - in der Regel sprechen wir von einem Füllstand von 1-3 bar.
Nehmen Sie Druckanpassungen basierend auf der Position des Ausdehnungsgefäßes im Verhältnis zum gesamten System vor. Es wird angenommen, dass im Tank ein um 0,4 Atmosphären niedrigerer Druck als in der Rohrleitung aufrechterhalten werden muss - dies reicht für einen normalen, ununterbrochenen Betrieb des Systems aus. Die Aussage gilt, wenn sich Tank und Rohrleitung auf gleicher Höhe befinden. Andernfalls sollte die Differenz erhöht werden.
Welchen Druck im Tank herrscht, können Sie am Manometer ablesen. Sie können die Funktion des Geräts wie folgt überprüfen: Schließen Sie die Ventile, um den Tank abzusperren, pumpen Sie nach einigen Minuten auf und lassen Sie dann die Luft ab. Wenn sich der Pfeil während der Manipulationen bewegt - reibungslos, vorhersehbar, dann ist alles in Ordnung - kann dem Gerät vertraut werden. Der zweite Weg: Verwenden Sie ein manuelles Manometer. Die gleichen Anschlüsse für das Instrument und das Tankauslassventil erleichtern die Durchführung einer Messung.
Es ist unmöglich, den Druck des Ausdehnungsgefäßes zu pumpen - dann wird das gesamte Wasser herausgedrückt - Wasserschlag bei übermäßiger Erwärmung. Druckmangel führt zum Ausfall der Sicherheitsventile - Druck erhöhen. Verwenden Sie zum Beispiel eine Pumpe von einem Fahrrad oder Auto durch eine spezielle Spule. Eine Druckluftflasche tut es auch.
Wenn Sie sich an diese Regeln halten, können Sie sich für die Installation eines Ausdehnungsgefäßes entscheiden, das lange Zeit problemlos dazu beiträgt, die hohe Qualität der Warmwasserversorgung im Haus aufrechtzuerhalten.
Lesen Sie auch:
Tankgerät
Wenn das Heizsystem kein zusätzliches Gerät enthält, in das ein überschüssiges Flüssigkeitsvolumen gelangen kann, kann es ausfallen. Die Rolle eines Reservetanks übernimmt lediglich ein Membrantank, der für einen unterbrechungsfreien Betrieb notwendig ist.
Solange der Boiler nicht isoliert war, reduzierte sich der Energiebedarf für Wasser. Noch ein kniffliges Problem. Bei Verwendung von typischen Glykolen kann es zu Vergiftungen kommen, wenn der Kessel nicht läuft. Bei Kaliumpermanganat ist die zweite, nach dem "gegessenen" Kazko zu suchen, vielleicht mit Wasser parfümiert?
Treffen Sie Kollegen aus der Lebensmittelbranche. Wie immer werden meistens die einfachsten Arbeiten erledigt. Die Tage sind bei uns schon vergangen. Und das Dach ist nass - da will man nicht runter. Fahren Sie ein paar Meter bis zur Leiter auf dem Dachboden von Belize. Es lohnt sich vielleicht nicht, aber es erhöht die Beständigkeit gegen Sonnenlicht. Außerdem ist es perfekt gegen Schmutz abgedichtet.
Membran
Der Tankkörper hat eine elastische Membran, die seinen Innenraum in zwei Teile teilt. Ein Teil enthält das Kühlmittel, der zweite ist mit Luft gefüllt. Stattdessen kann Stickstoff verwendet werden.
Je nach Modell kann das Gerät eine austauschbare oder nicht austauschbare Membran enthalten. Im ersten Fall befindet sich das Kühlmittel in einem elastischen Hohlraum und kommt nicht mit metallischen Innenflächen in Kontakt.
Leider konnten Sie kein Foto machen - er liegt im Sterben, aber Sie müssen trotzdem aufstehen, um die Rohre festzuziehen. Solange keine Flüssigkeit im System ist - es sollte nicht verwendet werden - besteht die Gefahr von gut gekühlten Kollektoren. Dies sollte jedoch nicht der Ausgangspunkt sein, wenn Sie ein solches System aufbauen möchten.
Das Internet ist voll von guten Informationen. Aber eine meiner verstörendsten Seiten. Die Arbeit geht langsam voran. Es bleibt, das System zu füllen und die Rohre auf dem Dachboden zu isolieren. Nach langer Suche wurde ein Propylenglykol-Unternehmen in Litauen gefunden. Wer will, findet weitere Informationen.
Die Montage (oder Demontage) der Membran erfolgt über einen Flansch, für den Schrauben verwendet werden. Solche Manipulationen werden durchgeführt, wenn Reparaturen an aktuellen Geräten durchgeführt werden.
Wenn das Gerät eine nicht austauschbare Membran hat, ist es mit einem inneren Hohlraum aus zwei Abschnitten ausgestattet. Eine Demontage ist in diesem Fall nicht vorgesehen.
Ethylenglykol sollte auf keinen Fall verwendet werden. Systemleckagemanagement ist weiterhin erforderlich. Ein weiterer Grund ist, dass der Weg zum Sammler recht lang ist. Der richtige Kandidat ist das hyperphoretische Relais. Beide sind günstig und haben zwei min. Druck und Maximaldruck. Beide Werte können angepasst werden. Steigt die Hitze, kollabiert das Ausdehnungsgefäß oder das Glykol fließt in die Rohrleitungen. Wenn der Druck abfällt, bedeutet dies Gräben.
Letztes Wort oder verbundene Hand.Eine Anlage mit einer Umwälzpumpe, die sich so angesammelt hat und seit fast einem Monat stillsteht. Obwohl die Pumpe luxuriös war - sogar mit Leistungsregelung. Die neue Pumpe wird also gebaut. Geprüfte Dichtheit des Systems. Auf dem Dach dekoriert - Lüftungskammer eingebaut. Das Ergebnis des ersten Tages – ich habe etwa drei Stunden gearbeitet – mit einem 14-Grad-Kessel haben wir 24 Grad. Wie in drei Stunden, sehr gute Ergebnisse. Auch wenn die Pipeline noch nicht durchgängig gedämmt ist.
Um das System vor Überdruck zu schützen, sind Membrantanks mit Sicherheitsventilen ausgestattet.
Arten von Ausdehnungsgefäßen
Gebrauchte Ausdehnungsgefäße sind der Hauptbestandteil von Wasserversorgungsgeräten, Heizungsanlagen und Feuerlöschgeräten. Es gibt nur wenige Sorten:
- Membrantank (geschlossener Typ). Es ist eine Metallkapsel-Kapazität, die die Form einer Kugel oder Kapsel hat. Darin wird der Raum durch eine Membran geteilt, für deren Herstellung Thermogummi verwendet wird. Dadurch werden zwei Kammern gebildet - Luft und Flüssigkeit. Das Luftventil sollte in der Luftkammer installiert werden. Dadurch können Sie etwas Luft zu einem Zeitpunkt entfernen, an dem das Druckniveau erheblich erhöht wird. Die Flüssigkeit füllt also den gesamten Tank.
- Tank vom offenen Typ. Es sieht aus wie ein Behälter, an dessen Boden sich ein spezielles Gerät befindet, das direkt mit dem Heizgerät (seinem Rohr) verbunden ist. Zu den charakteristischen Merkmalen gehört das Verhältnis des gesamten Flüssigkeitsvolumens in der Heizungsanlage und dem im Ausdehnungsgefäß. Das Volumen hängt direkt vom Temperaturregime im System ab.Es wird empfohlen, den Tank oben auf dem Heizgerät (Dachboden) zu installieren. Um Wärmeverluste zu reduzieren, kann ein Wärmeisolator verwendet werden. Ein offener Tank kann nicht als luftdicht bezeichnet werden, was ihn nicht sehr attraktiv, eher sperrig macht, was eine Installation in Wohngebieten nicht zulässt.