- Das Funktionsprinzip des Druckschalters
- Gerät und Funktionsprinzip
- Anschließen des Wasserdruckschalters
- Elektrischer Teil
- Rohranschluss
- Anleitung zum Aufbau einer Pumpstation
- Prüfen des Luftdrucks im Akkumulator
- Parametersteuerung
- Wenn kein Hydrospeicher vorhanden ist
- Relaissteuerungsprozess
- Wie man Gilex CRAB in Minsk kauft
- Mögliche Fehler beim Debuggen des Druckschalters
- Das Funktionsprinzip des Relais
- Einstellung des Wasserdruckschalters
- So ermitteln Sie Relaisschwellen
- Einstellen des Druckschalters für eine Pumpe oder Pumpstation
- Installation und Anschluss einer Pumpstation in einem Privathaus
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einstellen des Druckschalters
Das Funktionsprinzip des Druckschalters
Ein autonomes Wasserversorgungssystem in einem Privathaus besteht aus Wasserleitungen, einer Pumpe sowie Steuerungs- und Reinigungselementen. Der darin enthaltene Hydrospeicher spielt die Rolle eines Wasserdruckregelgeräts. Letztere wird zunächst in der Batterie gespeichert und dann bei Bedarf beim Öffnen der Wasserhähne verbraucht.
Mit dieser Konfiguration des Wasserversorgungssystems können Sie die Betriebszeit der Pumpstation sowie die Anzahl ihrer Ein- / Ausschaltzyklen reduzieren.
Der Druckschalter übernimmt hier die Funktion der Pumpensteuerung.Es überwacht den Füllstand des Akkumulators mit Wasser, so dass es bei leerem Tank rechtzeitig das Pumpen von Flüssigkeit aus dem Wassereinlass einschaltet.
Die Hauptelemente des Relais sind zwei Federn zum Einstellen der Druckparameter, eine auf Wasserdruck ansprechende Membran mit Metalleinsatz und eine 220-V-Kontaktgruppe
Wenn der Wasserdruck im System innerhalb der am Relais eingestellten Parameter liegt, funktioniert die Pumpe nicht. Wenn der Druck unter die Mindesteinstellung Pstart (Pmin, Ron) fällt, wird der Pumpstation elektrischer Strom zugeführt, damit sie funktioniert.
Wenn der Speicher bis zum Anschlag gefüllt ist (Pmax, Рoff), wird die Pumpe stromlos geschaltet und ausgeschaltet.
Schritt für Schritt funktioniert das betreffende Relais wie folgt:
- Es befindet sich kein Wasser im Akkumulator. Unterschreitet der Druck Pstart - eingestellt durch eine große Feder, verschiebt sich die Membran im Relais und schließt die elektrischen Kontakte.
- Wasser beginnt in das System zu fließen. Bei Erreichen von Rstop wird die Differenz zwischen oberem und unterem Druck durch eine kleine Feder eingestellt, die Membran bewegt sich und öffnet die Kontakte. Infolgedessen funktioniert die Pumpe nicht mehr.
- Jemand im Haus öffnet einen Wasserhahn oder schaltet eine Waschmaschine ein - der Druck in der Wasserversorgung nimmt ab. Außerdem wird irgendwann das Wasser im System zu klein, der Druck erreicht wieder Rpusk. Und die Pumpe springt wieder an.
Ohne einen Druckschalter müssten all diese Manipulationen beim Ein- und Ausschalten der Pumpstation manuell durchgeführt werden.
Das Datenblatt des Druckschalters für Akkumulatoren gibt die Werkseinstellungen an, auf die die Regelfedern anfänglich eingestellt sind - fast immer müssen diese Einstellungen auf geeignetere geändert werden
Bei der Auswahl des jeweiligen Druckschalters sollten Sie zunächst auf Folgendes achten:
- die maximale Temperatur der Arbeitsumgebung - für Warmwasser und Heizung eigene Sensoren, für kaltes Wasser eigene;
- Druckeinstellbereich - die möglichen Einstellungen von Pstop und Rpusk müssen Ihrem speziellen System entsprechen;
- maximaler Betriebsstrom - die Pumpenleistung sollte diesen Parameter nicht überschreiten.
Die Einstellung des betrachteten Druckschalters erfolgt auf der Grundlage von Berechnungen unter Berücksichtigung der Kapazität des Speichers, des durchschnittlichen einmaligen Wasserverbrauchs der Verbraucher im Haus und des maximal möglichen Drucks im System.
Je größer die Batterie und je größer der Unterschied zwischen Rstop und Rstart, desto seltener schaltet sich die Pumpe ein.
Gerät und Funktionsprinzip
Elektromechanische Relais bestehen aus einem Kunststoffgehäuse, einem Federblock und membrangesteuerten Kontakten. Die Membran steht in direktem Kontakt mit dem Druckrohr und ist eine dünne Platte, die die Rolle eines Wahrnehmungselements spielt. Es reagiert sofort auf Änderungen des Druckniveaus in der Rohrleitung, was ein abwechselndes Einschalten von Kontakten zur Folge hat. Der Federblock des Wasserrelais besteht aus 2 Elementen. Die erste ist eine Quelle, die den minimal zulässigen Druckpegel regelt und dafür verantwortlich ist, den Hauptwasseransturm einzudämmen. Die untere Druckgrenze wird mit einer Spezialmutter eingestellt. Das zweite Element ist die obere Drucksteuerfeder, die ebenfalls mit einer Mutter einstellbar ist.
Das Funktionsprinzip des Relais besteht darin, dass die Kontakte dank der Membran auf Druckschwankungen reagieren und wenn sie schließen, beginnen die Pumpen, Wasser zu pumpen.Wenn sie sich öffnen, wird der Stromkreis unterbrochen, die Stromversorgung der Pumpausrüstung unterbrochen und die erzwungene Wasserversorgung unterbrochen. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass das Relais eine Verbindung zu einem Hydrospeicher hat, in dem sich Wasser mit Druckluft befindet. Der Kontakt dieser beiden Medien erfolgt durch die flexible Platte.
Beim Einschalten der Pumpe drückt das Wasser im Tank durch die Membran auf die Luft, wodurch in der Tankkammer ein gewisser Druck entsteht. Wenn Wasser verbraucht wird, nimmt seine Menge ab und der Druck nimmt ab. Zusätzlich zur Standardausrüstung können einige Modelle mit einem Zwangsstartknopf (Trockenstart), einer Betriebsanzeige, einer Sanftanlaufvorrichtung und speziellen Anschlüssen ausgestattet werden, die anstelle herkömmlicher Klemmen verwendet werden.
Normalerweise wird ein Indikator von 2,6 Atmosphären als oberer Schwellenwert angenommen, und sobald der Druck diesen Wert erreicht, schaltet sich die Pumpe aus. Die untere Anzeige ist auf etwa 1,3 Atmosphären eingestellt, und wenn der Druck diese Grenze erreicht, schaltet sich die Pumpe ein. Wenn beide Widerstandsschwellen richtig eingestellt sind, arbeitet die Pumpe im Automatikmodus und eine manuelle Steuerung ist nicht erforderlich. Dadurch wird die ständige Anwesenheit einer Person überflüssig und eine ununterbrochene Versorgung des Verbrauchers mit Leitungswasser sichergestellt. Das Relais erfordert keine spezielle teure Wartung. Die einzige Prozedur, die von Zeit zu Zeit durchgeführt werden muss, ist die Reinigung von Kontakten, die während des Betriebs oxidieren und Pflege erfordern.
Neben elektromechanischen Modellen gibt es auch elektronische Pendants, die sich durch präzisere Einstellung und ästhetisches Erscheinungsbild auszeichnen.Jedes Produkt ist mit einem Durchflussregler ausgestattet - einem Gerät, das die Pumpausrüstung sofort ausschaltet, wenn kein Wasser in der Rohrleitung vorhanden ist. Dank dieser Option ist die Pumpe zuverlässig vor Trockenlauf geschützt, was Überhitzung und vorzeitigem Ausfall vorbeugt. Darüber hinaus ist das elektronische Relais mit einem kleinen Hydrauliktank ausgestattet, dessen Volumen normalerweise 400 ml nicht überschreitet.
Dank dieser Konstruktion erhält das System einen zuverlässigen Schutz gegen Wasserschläge, was die Lebensdauer sowohl der Relais selbst als auch der Pumpen erheblich verlängert. Neben einer Vielzahl von Vorteilen haben elektronische Modelle auch Schwächen. Zu den Nachteilen von Produkten gehören hohe Kosten und eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber der Qualität des Leitungswassers. Das ausgegebene Geld macht sich jedoch schnell durch die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Geräte bezahlt, und besondere Empfindlichkeiten werden durch den Einbau einer Filteranlage beseitigt.
Somit ist der Druckschalter ein integraler Bestandteil der Bohrloch- oder Bohrlochpumpausrüstung, er hilft, den Hydrauliktank zu füllen und den normalen Druck im Netzwerk ohne menschliche Hilfe aufrechtzuerhalten. Durch die Verwendung eines Relais können Sie den Prozess der Wasserversorgung vollständig automatisieren und müssen die Pumpe nicht selbst einschalten, wenn der Druck abfällt oder der Vorratsbehälter leer ist.
Anschließen des Wasserdruckschalters
Der Wasserdruckschalter für die Pumpe ist direkt an zwei Systeme angeschlossen: an Strom und Wasser. Es wird fest installiert, da das Gerät nicht bewegt werden muss.
Elektrischer Teil
Zum Anschließen eines Druckschalters ist keine Standleitung erforderlich, jedoch wünschenswert - die Wahrscheinlichkeit, dass das Gerät länger funktioniert, ist höher.Von der Abschirmung sollte ein Kabel mit einem massiven Kupferkern mit einem Querschnitt von mindestens 2,5 Quadratmetern abgehen. mm. Es ist wünschenswert, eine Reihe von automatischen + RCD oder difavtomat zu installieren. Die Parameter werden stromabhängig gewählt und hängen eher von den Eigenschaften der Pumpe ab, da der Wasserdruckschalter sehr wenig Strom verbraucht. Der Stromkreis muss geerdet sein - die Kombination von Wasser und Strom schafft eine Zone erhöhter Gefahr.
Anschlussschema des Wasserdruckschalters an die Schalttafel
Kabel werden in spezielle Eingänge auf der Rückseite des Gehäuses geführt. Unter der Abdeckung befindet sich eine Klemmleiste. Es hat drei Kontaktpaare:
- Erdung - die entsprechenden Leiter, die von der Abschirmung und von der Pumpe kommen, sind angeschlossen;
- Klemmen Leitung oder "Leitung" - zum Anschließen der Phasen- und Neutralleiter von der Abschirmung;
- Klemmen für ähnliche Kabel von der Pumpe (normalerweise am darüber befindlichen Block).
Die Lage der Klemmen am Gehäuse des Wasserdruckschalters
Rohranschluss
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wasserdruckschalter an ein Sanitärsystem anzuschließen. Am bequemsten ist es, einen speziellen Adapter mit allen erforderlichen Steckdosen zu installieren - eine fünfpolige Fassung. Das gleiche System kann aus anderen Beschlägen zusammengestellt werden, nur eine fertige Version ist immer besser zu verwenden.
Es wird auf ein Rohr auf der Rückseite des Gehäuses geschraubt, ein Hydrospeicher wird an die anderen Ausgänge angeschlossen, ein Versorgungsschlauch von der Pumpe und eine Leitung, die ins Haus führt. Sie können auch einen Schlammsumpf und ein Manometer installieren.
Beispiel für die Anbindung eines Druckschalters an eine Pumpe
Bei diesem Schema wird Wasser mit hoher Durchflussrate direkt dem System zugeführt - unter Umgehung des Akkumulators. Es beginnt sich zu füllen, nachdem alle Wasserhähne im Haus geschlossen sind.
Anleitung zum Aufbau einer Pumpstation
Entsprechen die werkseitigen Einstellungen nicht den erforderlichen, werden die Relais neu eingestellt.
Prüfen des Luftdrucks im Akkumulator
Der Hersteller pumpt Luft in die Hydraulikpumpe, deren Druck 1,5 atm erreicht. Aufgrund der langen Haltbarkeit treten häufig Undichtigkeiten auf, daher müssen Sie nach dem Kauf eines solchen Geräts den Druck selbst überprüfen.
Schrauben Sie dazu die Schutzkappe ab und setzen Sie ein Manometer auf die Spule. Einige Pumpen haben es im Kit, wenn nicht, dann nimm das Auto. Je höher die Genauigkeit des verwendeten Instruments, desto besser.
Entsprechend der gewählten Betriebsart wird der gewünschte Wert eingestellt. Bei Indikatoren unter 1 atm reibt die Birne an den Wänden des Gefäßes und wird mit der Zeit beschädigt. Wenn der Druck hoch ist, kann nicht viel Wasser in den Akkumulator gepumpt werden, weil. sein Volumen wird von einer Birne mit Luft eingenommen.
Wir messen den Druck im Speicher.
Parametersteuerung
Der Hersteller stellt das Gerät so ein, dass, wenn beim Einschalten der Hydraulikpumpe der Druck 1,6 atm beträgt, die entsprechende Anzeige für Luft 1,4-1,5 atm nicht überschreitet.
Wenn der minimale Auslösewert auf 2,5 atm eingestellt ist, sollte dieser Indikator für Luft 2,2-2,3 atm betragen. Der Druck in dieser Speicherkammer muss alle 6-12 Monate kontrolliert werden, auch wenn die Relaiseinstellungen nicht geändert wurden.
Wenn kein Hydrospeicher vorhanden ist
Einige Modelle von Tiefenpumpen haben keinen Vorratstank. Sie sind vor Trockenlauf geschützt, sie arbeiten, wenn die angegebenen Parameter erreicht sind.
Der Nachteil ist, dass sie keine Wasserversorgung haben und die Pumpe oft eingeschaltet ist. Wenn der Wasserhahn geöffnet wird, startet die Pumpe und nach dem Schließen arbeitet sie etwas mehr, um Wasser in das System zu pumpen.
Vorteile:
- geringe Größe der Ausrüstung;
- Einsparungen beim Kauf eines Hydrospeichers;
- konstanter Wasserdruck.
Diese Option eignet sich für langfristige Schaltmodi (Wassersammlung, Bewässerung usw.).
Pumpstationen ohne Hydrospeicher.
Relaissteuerungsprozess
Die Einrichtung erfolgt in dieser Reihenfolge:
- Trennen Sie die Hydraulikpumpe vom Netz und lassen Sie das gesamte Wasser aus der Wasserversorgung ab.
- Starten Sie die Station und notieren Sie den Druck, bei dem das Relais einschaltet. Der Indikator entspricht der unteren Schwelle.
- Sie öffnen den am weitesten entfernten Hahn und bemerken, wenn sich das Gerät wieder einschaltet. Dies wird die Obergrenze sein.
- Wenn der Wasserdruck aus dem Wasserhahn schwach ist, erhöhen Sie den Druck. Drehen Sie dazu die Mutter an der großen Feder.
- Stellen Sie das Delta ein, es sollte 1,5-2 atm betragen. Stellen Sie dazu die untere Feder ein.
Nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden, wird das System wieder entwässert und die Hydraulikpumpe eingeschaltet. Wenn der Druck passt, ist alles richtig gemacht.
Einstellung von kleinen und großen Federn.
Wie man Gilex CRAB in Minsk kauft
Die automatisierten Reinwasserversorgungssysteme Gileks CRAB 24 und Gileks CRAB 50 haben die höchsten Raten an positivem Feedback von unseren Kunden aus dem ganzen Land. All dies ist auf ihre einfache Konstruktion und Zuverlässigkeit der Elemente im Betrieb zurückzuführen.
Wenn Sie vorhaben, ein automatisches Wasserversorgungssystem Gileks CRAB zu kaufen, wenden Sie sich an unsere Online-Hypermarkt-Website und bestellen Sie, ohne Ihr Haus zu verlassen, ein beliebiges Modell bei unserem Berater. Sie müssen sich nur entscheiden, welches Modell Sie für Ihren Betrieb kaufen, CRAB 50 oder CRAB 24. In jedem Fall werden Sie mit Ihrer Wahl zufrieden sein!
Sie können Ihre Bestellung aus jeder Stadt in Weißrussland aufgeben und Gilex CRAB 50 in Minsk ganz einfach mit Lieferung an Ihre Adresse kaufen. Der Kauf eines komplexen Automatisierungssystems für einen CRAB-Tank in unserem Geschäft ist immer ein Gewinn!
Für eine stabile Wasserversorgung mit den erforderlichen Druckwerten reicht es nicht aus, nur eine Pumpstation zu kaufen. Die Ausrüstung muss noch aufgebaut, in Betrieb genommen und ordnungsgemäß betrieben werden. Geben Sie es zu, nicht alle von uns sind mit den Feinheiten der Anpassung vertraut. Und die Aussicht, Geräte durch falsche Aktionen zu beschädigen, ist nicht sehr attraktiv, stimmen Sie zu?
Sie lernen die Ursachen von Druckabfällen kennen und erfahren, wie Sie diese beseitigen. Grafik- und Fotoanwendungen erklären, wie Pumpanlagen richtig konfiguriert werden.
Eine fertige Pumpstation, die mit dem Hersteller ausgestattet ist, ist ein Mechanismus zur Zwangswasserversorgung. Die Funktionsweise ist denkbar einfach.
Die Pumpe pumpt Wasser in einen elastischen Behälter, der sich in einem Hydrospeicher, auch Hydrauliktank genannt, befindet. Wenn es mit Wasser gefüllt ist, dehnt es sich aus und drückt auf den Teil des Tanks, der mit Luft oder Gas gefüllt ist. Der Druck, der ein bestimmtes Niveau erreicht, bewirkt, dass die Pumpe abschaltet.
Während der Wasseraufnahme sinkt der Druck im System und zu einem bestimmten Zeitpunkt, wenn die vom Eigentümer eingestellten Werte erreicht sind, beginnt die Pumpe wieder zu arbeiten. Das Relais ist für das Ein- und Ausschalten des Geräts verantwortlich, das Druckniveau wird über ein Manometer gesteuert.
Verstöße beim Betrieb einer Haushaltspumpstation können zu Ausfällen von Sanitäranlagen führen
Der von uns empfohlene Artikel macht Sie ausführlicher mit dem Funktionsprinzip, den Varianten und bewährten Installationsschemata vertraut.
Mögliche Fehler beim Debuggen des Druckschalters
Beim Einstellen des Relais muss beachtet werden, dass eine kleine Feder empfindlicher ist als eine große. Die Mutter an der ersten muss langsam und vorsichtig gedreht werden. Und das Wichtigste: Die kleine Feder stellt nicht den Wasserdruck selbst ein, um die Pumpe abzuschalten, sondern das Delta zwischen den Schwellen für die Automatisierung.
Ein weiterer Punkt: Die untere Schwelle sollte 80 % des maximalen Drucks für ein bestimmtes Relais, das mit Pumpausrüstung geliefert wird, nicht überschreiten. Wenn der Druck in den Hähnen nicht ausreicht, muss der Relaisschalter auf einen „stärkeren“ geändert werden.
Es wird empfohlen, den Druck der Pumpstation alle sechs Monate zu überprüfen. Sie müssen das Wasser vollständig ablassen. Und dann schalten Sie es ein und überprüfen Sie die tatsächlichen Werte der Schwellenwerte auf dem Manometer. Im Allgemeinen sollte die Anpassung des Wasserdrucks an einer hausautarken Wasserversorgungsstation keine Probleme verursachen. Es ist notwendig, mit einem Schraubenschlüssel oder einem Schraubendreher nur ein paar Muttern an zwei Federn festzuziehen.
Das Funktionsprinzip des Relais
Das Hauptelement des Druckschalters kann als Gruppe von Kontakten bezeichnet werden, die auf einer Metallbasis befestigt sind. Dieser Teil schaltet das Gerät ein und aus. Neben den Kontakten befindet sich eine große und eine kleine Feder, sie regulieren den Druck im System und helfen bei der Lösung des Problems, wie der Wasserdruck in der Pumpstation erhöht werden kann. Die Membranabdeckung ist unten an der Metallbasis befestigt, darunter sieht man direkt die Membran und den Metallkolben. Schließt die gesamte Struktur mit einer Kunststoffkappe.
Um zu verstehen, wie eine Pumpstation richtig eingerichtet wird, müssen Sie wissen, dass der Druckschalter nach folgendem Schema funktioniert:
- Beim Öffnen des Wasserhahns fließt Wasser aus dem Vorratstank zur Analysestelle. Beim Entleeren des Behälters beginnt der Druck allmählich abzunehmen bzw. der Druckgrad der Membran auf den Kolben nimmt ab. Die Kontakte schließen und die Pumpe beginnt zu arbeiten.
- Während des Betriebs der Pumpe können die Wasserhähne an den Analysepunkten geöffnet sein, zu diesem Zeitpunkt gelangt das Wasser in den Verbraucher. Wenn der Wasserhahn geschlossen wird, beginnt sich der Hydrauliktank mit Wasser zu füllen.
- Ein Anstieg des Wasserstands im Tank führt zu einem Druckanstieg im System, der Druck auf die Membran auszuüben beginnt. Es beginnt, Druck auf den Kolben auszuüben, wodurch die Kontakte geöffnet und die Pumpe gestoppt werden.
Ein richtig eingestellter Wasserpumpendruckregler gewährleistet die normale Ein- und Ausschalthäufigkeit der Pumpstation, den normalen Wasserdruck und die Lebensdauer der Ausrüstung. Falsch eingestellte Parameter führen zum Dauerbetrieb der Pumpe oder zum vollständigen Stopp.
Einstellung des Wasserdruckschalters
Analysieren wir die Einstellung des Druckschalters am Beispiel von RDM-5, einem der gängigsten Geräte. Es wird mit einer Einstellung einer kleineren Barriere von 1,4-1,5 Atmosphären und einer größeren von 2,8-2,9 Atmosphären hergestellt. Während der Installation müssen diese Anzeigen je nach Länge der Rohrleitung und verwendeter Installation angepasst werden. Sie können einen oder beide Grenzwerte in beide Richtungen ändern.
In unserem Gerät befinden sich 2 unterschiedlich große Federn, mit denen Sie die Grenzen für den Start und Stopp des Pumpgeräts einstellen können. Die große Feder verändert beide Barrieren gleichzeitig. Kleiner - die Breite im angegebenen Bereich. Jeder hat eine Nuss.Wenn Sie es drehen und drehen, nimmt es zu, wenn Sie es abschrauben, fällt es. Jede Umdrehung der Mutter entspricht einem Unterschied von 0,6-0,8 Atmosphären.
So ermitteln Sie Relaisschwellen
Die kleinere Barriere ist an das Luftvolumen im Lagertank gebunden, mehr als 0,1-0,2 Atmosphären werden empfohlen. Wenn sich also 1,4 Atmosphären im Akkumulator befinden, sollte die Abschaltschwelle 1,6 Atmosphären betragen. In diesem Modus wird die Membran weniger belastet, was den Betrieb erhöht.
Es ist wichtig, auf die Nennbetriebsbedingungen der Pumpvorrichtung zu achten und diese in den Leistungsmerkmalen zu erkennen. Die untere Barriere der Pumpvorrichtung ist nicht kleiner als die ausgewählte Anzeige im Relais
Vor dem Einbau des Druckschalters - im Vorratsbehälter messen, oft entspricht er nicht den deklarierten Eigenschaften. Dazu wird ein Manometer an die Regelarmatur angeschlossen. In gleicher Weise wird der Druck während der Regelung gesteuert.
Die höchste Barriere wird automatisch eingestellt. Das Relais wird mit einer Spanne von 1,4-1,6 atm berechnet. Wenn die kleinere Barriere 1,6 atm beträgt. - der größere wird 3,0-3,2 atm sein. Um den Druck im System zu erhöhen, müssen Sie eine niedrigere Schwelle hinzufügen. Es gibt jedoch Einschränkungen:
- Die Obergrenze der Haushaltsrelais beträgt nicht mehr als 4 Atmosphären, sie kann nicht erhöht werden.
- Mit seinem Wert von 3,8 Atmosphären schaltet es bei einer Anzeige von 3,6 Atmosphären ab, da dies mit einem Spielraum geschieht, um die Pumpe und das System vor Schäden zu bewahren.
- Überlastungen beeinträchtigen den Gesamtbetrieb des Wasserversorgungssystems.
Im Grunde alles. Diese Indikatoren werden jeweils individuell festgelegt, sie hängen von der Quelle der Wasseraufnahme, der Länge der Rohrleitung, der Höhe des Wasseranstiegs, der Liste und den technischen Merkmalen der Installation ab.
Einstellen des Druckschalters für eine Pumpe oder Pumpstation
Zur qualitativen Einstellung der Funktionsfähigkeit der Wasserversorgung ist ein bewährtes Manometer erforderlich, das in der Nähe des Relais angeschlossen wird.
Die Einstellung der Pumpstation besteht darin, die Muttern zu drehen, die die Relaisfedern tragen. Um die untere Grenze einzustellen, wird die Mutter der größeren Feder gedreht. Beim Drehen nimmt der Druck zu, beim Losschrauben ab. Die Einstellung beträgt eine halbe Umdrehung oder weniger. Das Einrichten einer Pumpstation besteht aus den folgenden Schritten:
- Die Wasserzufuhr wird eingeschaltet und mit Hilfe eines Manometers wird die Sperre zum Starten und Stoppen der Pumpe behoben. Eine große Feder wird gespannt oder gelöst. Starten Sie das System neu und prüfen Sie beide Druckgrenzen. Beide Werte werden um die gleiche Differenz verschoben.
- Somit wird die Anpassung fortgesetzt, bis sie abgeschlossen ist. Nach dem Einstellen der unteren Grenze wird die obere Anzeige angepasst. Stellen Sie dazu die Mutter an der kleineren Feder ein. Es ist so empfindlich wie die vorherige Einstellung. Alle Aktionen sind ähnlich.
Beim Einrichten des Relais ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Modelle die technische Möglichkeit haben, die Differenz zwischen der unteren und oberen Grenze einzustellen. Darüber hinaus gibt es Modelle in einem abgedichteten Gehäuse, die direkt auf das Pumpengehäuse montiert werden können.
Sie können auch in Wasser getaucht werden.
Es gibt Instanzen, die mit einem Leerlaufrelais kombiniert sind, das die Pumpe bei fehlendem Wasser ausschalten kann. Sie schützen den Motor vor Überhitzung. So wird der Wasserdruck für die Pumpe reguliert, was für einen schonenden Modus der Wasserversorgung sorgt.
Installation und Anschluss einer Pumpstation in einem Privathaus
Dann muss die Station für einen sanften Start an das Stromnetz angeschlossen und der Druck und die Automatisierung überprüft werden. Zuerst geht Wasser mit Luft - es treten Luftpfropfen aus, die sich beim Befüllen der Pumpstation gebildet haben.
Wenn das Wasser in einem gleichmäßigen Strahl ohne Luft fließt, ist Ihr System in den Betriebsmodus gegangen, Sie können es bedienen. Die Station sollte nicht sehr oft gestartet werden, da sonst der Motor überhitzt. Die Startrate in einer Stunde beträgt bis zu 20 Mal (die genaue Zahl sollte im technischen Datenblatt des Systems angegeben werden). Dann muss während des Betriebs der Luftdruck im Akkumulator (1,5 Atmosphären) kontrolliert werden.
Kommentare
Wasser in unserem Haus ist eines der Hauptkriterien, nach denen es als komfortabel bezeichnet werden kann.
Wenn Sie sich daran erinnern, dass ein Mensch ohne Wasser am wenigsten leben kann, nur weniger ohne Luft, dann wird die Bedeutung der Wasserversorgung Ihres Hauses von größter Bedeutung.
Leider ist das Wasser aus unseren Brunnen nicht mehr immer als Trinkwasser nutzbar, aber der Bedarf zum Geschirr spülen, Fußböden waschen, Wäsche waschen, sich selbst waschen, sowie Wasser für andere technische Zwecke zu nutzen, lässt Sie trotzdem nirgendwo verschwinden. Außerdem kann der Wasserverbrauch so groß werden, dass es sehr schwierig sein wird, es nach altbewährter Altvater-Art mit Kipphebel und Eimern ins Haus zu bringen, und außerdem viel Zeit in Anspruch nimmt.
Glücklicherweise steht der Fortschritt nicht still.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einstellen des Druckschalters
Schritt 1. Überprüfen Sie den Druckluftdruck im Akkumulator. Auf der Rückseite des Tanks befindet sich ein Gummistopfen. Sie müssen ihn entfernen und zum Nippel gelangen.Überprüfen Sie den Druck mit einem gewöhnlichen Luftdruckmesser, er sollte einer Atmosphäre entsprechen. Wenn kein Druck vorhanden ist, pumpen Sie Luft ein, messen Sie die Daten und überprüfen Sie nach einer Weile die Anzeigen. Wenn sie abnehmen - ein Problem, müssen Sie nach der Ursache suchen und sie beseitigen. Tatsache ist, dass die meisten Gerätehersteller Hydrospeicher mit gepumpter Luft verkaufen. Wenn es beim Kauf nicht verfügbar ist, deutet dies auf eine Ehe hin. Es ist besser, eine solche Pumpe nicht zu kaufen.
Zuerst müssen Sie den Druck im Akkumulator messen
Schritt 2. Trennen Sie die Stromversorgung und entfernen Sie die Schutzkappe des Druckreglergehäuses. Es wird mit einer Schraube befestigt und mit einem normalen Schraubendreher entfernt. Unter der Abdeckung befinden sich eine Kontaktgruppe und zwei Federn, die von 8-mm-Muttern zusammengedrückt werden.
Zum Einstellen des Relais müssen Sie den Gehäusedeckel entfernen
Großer Frühling. Verantwortlich für den Druck, bei dem die Pumpe einschaltet. Wenn die Feder vollständig gespannt ist, sind die Motoreinschaltkontakte ständig geschlossen, die Pumpe schaltet drucklos ein und arbeitet ständig.
Kleine Feder. Verantwortlich für das Abschalten der Pumpe, je nach Kompressionsgrad ändert sich der Wasserdruck und erreicht seinen Maximalwert
Bitte beachten Sie, nicht die optimale Arbeitsweise, sondern das Maximum gemäß den technischen Eigenschaften des Geräts.
Relais-Werkseinstellungen müssen angepasst werden
Zum Beispiel haben Sie ein Delta von 2 atm. Wenn in diesem Fall die Pumpe bei einem Druck von 1 atm eingeschaltet wird, schaltet sie sich bei 3 atm aus. Wenn es sich bei 1,5 atm einschaltet, schaltet es sich jeweils bei 3,5 atm aus. usw. Die Differenz zwischen dem Druck am und vom Elektromotor beträgt immer 2 atm.Sie können diesen Parameter ändern, indem Sie das Kompressionsverhältnis der kleinen Feder ändern. Denken Sie an diese Abhängigkeiten, sie werden benötigt, um den Druckregelungsalgorithmus zu verstehen. Die Werkseinstellungen sind so eingestellt, dass die Pumpe bei 1,5 atm eingeschaltet wird. und Abschaltung bei 2,5 atm, Delta ist 1 atm.
Schritt 3. Überprüfen Sie die tatsächlichen Betriebsparameter der Pumpe. Öffnen Sie den Wasserhahn, um das Wasser abzulassen, und lassen Sie den Druck langsam ab. Überwachen Sie ständig die Bewegung der Nadel des Manometers. Erinnern oder notieren Sie sich, bei welchen Anzeigen die Pumpe eingeschaltet wurde.
Wenn das Wasser abgelassen wird, zeigt der Pfeil einen Druckabfall an
Schritt 4. Überwachung bis zum Abschalten fortsetzen. Notieren Sie auch die Werte, bei denen der Elektromotor abschaltet. Finden Sie das Delta heraus, subtrahieren Sie den kleineren vom größeren Wert. Dieser Parameter wird benötigt, damit Sie navigieren können, bei welchen Drücken die Pumpe abschaltet, wenn Sie die Druckkraft der großen Feder einstellen.
Jetzt müssen Sie die Werte beachten, bei denen die Pumpe abschaltet
Schritt 5. Schalten Sie die Pumpe aus und lösen Sie die kleine Federmutter um etwa zwei Umdrehungen. Schalten Sie die Pumpe ein und beheben Sie den Moment, in dem sie sich ausschaltet. Jetzt sollte das Delta um etwa 0,5 atm abnehmen. Die Pumpe schaltet sich aus, wenn der Druck 2,0 atm erreicht.
Mit dem Schraubenschlüssel müssen Sie die kleine Feder ein paar Umdrehungen lösen.
Schritt 6. Sie müssen sicherstellen, dass der Wasserdruck im Bereich von 1,2–1,7 atm liegt. Wie oben erwähnt, ist dies der optimale Modus. Delta 0,5 atm. bereits installiert haben, müssen Sie die Schaltschwelle absenken. Dazu müssen Sie eine große Feder lösen. Beim ersten Mal Mutter drehen, Anlaufzeit prüfen, ggf. Druckkraft der großen Feder feinjustieren.
Große Federeinstellung
Sie müssen die Pumpe mehrmals starten, bis Sie ein Einschalten bei 1,2 atm und ein Ausschalten bei einem Druck von 1,7 atm erreichen. Es bleibt, den Gehäusedeckel zu ersetzen und die Pumpstation in Betrieb zu nehmen. Wenn der Druck richtig eingestellt ist, die Filter ständig in gutem Zustand sind, funktioniert die Pumpe lange, es ist keine besondere Wartung erforderlich.
Auswahlkriterien für Pumpenrelais