Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Tankvorbereitung und -einstellung

Bevor die Akkus in den Handel kommen, wird im Werk Luft mit einem bestimmten Druck hineingepumpt. Luft wird durch die an diesem Behälter installierte Spule gepumpt.

Unter welchem ​​Druck steht die Luft im Hydrauliktank, das können Sie dem aufgeklebten Etikett entnehmen. In der folgenden Abbildung zeigt der rote Pfeil die Zeile an, in der der Luftdruck im Akkumulator angezeigt wird.

Auch diese Messungen der Kompressionskraft im Tank können mit einem Automanometer durchgeführt werden. Das Messgerät wird mit der Spule des Tanks verbunden.

Um mit dem Einstellen der Kompressionskraft im Hydrauliktank zu beginnen, müssen Sie ihn vorbereiten:

  1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
  2. Öffnen Sie einen beliebigen im System installierten Wasserhahn und warten Sie, bis die Flüssigkeit nicht mehr aus ihm fließt. Natürlich ist es besser, wenn der Kran in der Nähe des Antriebs oder auf derselben Etage mit ihm steht.
  3. Messen Sie als nächstes die Kompressionskraft im Behälter mit einem Manometer und notieren Sie diesen Wert. Bei kleinen Laufwerken sollte die Anzeige etwa 1,5 bar betragen.

Um den Akkumulator richtig einzustellen, sollte die Regel berücksichtigt werden: Der Druck, der das Relais zum Einschalten des Geräts auslöst, muss die Kompressionskraft im Akkumulator um 10% überschreiten. Beispielsweise schaltet das Pumpenrelais den Motor bei 1,6 bar ein. Das bedeutet, dass im Antrieb eine entsprechende Luftkompressionskraft erzeugt werden muss, nämlich 1,4–1,5 bar. Die Übereinstimmung mit den Werkseinstellungen ist hier übrigens nicht zufällig.

Wenn der Sensor so konfiguriert ist, dass er den Motor der Station mit einer Druckkraft von mehr als 1,6 bar startet, ändern sich die Antriebseinstellungen entsprechend. Sie können den Druck in letzterem erhöhen, dh Luft aufpumpen, wenn Sie eine Pumpe zum Aufpumpen von Autoreifen verwenden.

Rat! Es wird empfohlen, die Luftkompressionskraft im Akkumulator mindestens einmal im Jahr zu korrigieren, da sie im Winter um mehrere Zehntel Bar abnehmen kann.

Ein Beispiel für einen kompletten Satz einer Pumpstation mit einer Pumpe "Kid".

Für eine automatische Pumpstation benötigen Sie (Mindestausstattung):

— Pumpe Malysh 750 r.

— Schlauch 3/4″ verstärkt, für Druck bis 6-8 atm.

— Grobfilter 50r.

- Hydraulikspeicher, Fassungsvermögen min. 20 l - ca. 1000 Rubel.

- Rückschlagventil 3/4 Zoll (vor dem Druckspeicher platziert) 100r.

- Manometer bei 6 atm. 160 R.

- Druckschalter Modell RDM 5 Preis ca. 500 R.

- eine Armatur mit 5 Nippeln (fünf) um den gesamten Haushalt miteinander zu verbinden.

- Schellen zum Befestigen von Schläuchen, Dichtungen, Flachs zum Abdichten von Gewinden.

Das Wasserversorgungssystem wird wie folgt installiert. Ein Hydrauliktank mit Automatisierungssystem wird in einer Scheune oder in einem Haus installiert und mit einem Schlauch und einer elektrischen Verkabelung an eine Pumpe in einem Brunnen angeschlossen. Aus dem Hydrauliktank wird den Verbrauchern Wasser über eine Leitung zugeführt. Und jetzt noch ausführlicher. Wir montieren die Automatisierungseinheit: Wir verbinden zwei elektrische Kabel mit Steckern mit dem Druckschalter, wir schrauben einen Filter, ein Manometer, einen Druckschalter auf den Fünfer und schrauben die gesamte Struktur in den Akkumulator. An den Filter schließen wir ein Rückschlagventil mit Durchflussrichtung zum Hydrauliktank an.

Wir verbinden die "Kid" -Pumpe mit einem flexiblen Schlauch mit einem Rückschlagventil. Vom Fünfer auf den Akkumulator führen wir ein Rohr oder einen Schlauch zum Verbraucher. Alles mit Hydraulik, jetzt Elektrik. Wir installieren zwei Steckdosen für die Pumpensteuerung - eine im Brunnen und schließen den Pumpenstecker daran an, die zweite in der Scheune oder im Haus, in dem sich der Hydrospeicher mit automatischer Ausrüstung befindet, und schließen den Ausgangsspannungsstecker des Druckschalters an dazu.Wir installieren eine weitere Steckdose neben dem Akkumulator, schließen 220 V daran an, senken die Pumpe in den Brunnen und schalten den zweiten Stecker des Druckschalters im Netzwerk ein. ALLE. Die Wasserversorgung der Hütte ist fertig! Die Pumpe arbeitet und versorgt den Tank mit dem Automatisierungssystem mit Wasser. Sobald der Druck im Tank den eingestellten Druck erreicht, arbeitet das Relais und schaltet die Pumpe aus. Der maximale und minimale Druck im System wird durch einen Druckschalter reguliert.

So schließen Sie die Pumpe an den Brunnen und die Wasserversorgung an

Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Vor dem Einbau einer Tauchpumpe ist eine gründliche Reinigung des Brunnenschachtes erforderlich. Dazu wird mit einer temporären Pumpe Flüssigkeit aus der Säule gepumpt, bis Sand und Verunreinigungen vollständig entfernt sind. Um das Druckgerät vor Wasserschlägen zu schützen, muss ein Rückschlagventil eingebaut werden.

Die Pumpe wird in der folgenden Reihenfolge an den Brunnen angeschlossen:

  1. Installieren Sie die Rohrleitung. Beim Anschluss der Pumpe an ein starres Rohr zwischen ihr und der Hauptleitung, die Wasser zum Verbraucher transportiert, ist es besser, ein kleines Stück flexiblen Schlauch einzulegen, um die Vibration des Elektromotors zu dämpfen.
  2. An das Gerät sind ein Kabel, ein elektrischer Draht, ein Schlauch angeschlossen.
  3. Das Gerät wird sanft in den Brunnen abgesenkt.
  4. Wenn die Pumpe den Boden erreicht, wird sie um einen halben Meter angehoben.
  5. Das Kabel wird starr befestigt, das Kabel wird an das Stromnetz angeschlossen, der Schlauch wird mit der restlichen Anlage verbunden und in den Montagekanälen verlegt.

Druckschalter RDM-5 - Einstellanleitung

Bei einer normalen Druckanzeige bleiben die internen Kontakte des Geräts in ihrer ursprünglichen Position, ohne den freien Wasserfluss zu beeinträchtigen. Aber sobald diese Anzeige zu schwanken beginnt, öffnen sich die Kontaktplatten unter dem Druck der Strömung und die an das Relais angeschlossene Wasserversorgungspumpe schaltet sich aus.

Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Die Grundeinstellung des Auslösesensors wird werkseitig durchgeführt und das Gerät wird bereits einbaufertig an den Markt geliefert. Allerdings die Einstellanleitung Druckschalter RDM bietet unabhängig Setzen von Indikatoren, abhängig von den Bedürfnissen des Verbrauchers.

Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische BeratungEinstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Zunächst muss die Wasserversorgung mit einem Manometer ausgestattet sein - entsprechend den Angaben wird die Einstellung durchgeführt. Arbeiten zum Einstellen des Geräts werden wie folgt durchgeführt:

  1. Wir schließen das RDM streng nach der Bedienungsanleitung an das System an.
  2. Der Akkumulator ist nicht an das System angeschlossen und der zu ihm führende Ausgang ist gedämpft.
  3. Die Pumpe ist an das Netzwerk angeschlossen und der Betrieb des Geräts wird mit den Werkseinstellungen überprüft. Gleichzeitig können Sie die Dichtheit der Rohrleitung zum Installationsort des Relais überprüfen. Die Messwerte des Netzmanometers sollten bei 3 Atmosphären stabilisiert werden.
  4. Öffnen Sie als nächstes die RDM-Abdeckung, unter der sich zwei Muttern mit Federn befinden - eine größer, die andere kleiner. Durch Drehen der großen Mutter im Uhrzeigersinn wird die Feder zusammengedrückt. Dadurch wird die Obergrenze des Sensors erhöht und beim Drehen in die entgegengesetzte Richtung wird diese Grenze gesenkt.
  5. Durch Drehen der federbelasteten großen Mutter wird die erforderliche Obergrenze eingestellt, z. B. 2,9 atm. Wir belassen die untere Anzeige in der Werksversion - 1 atm.
  6. Dann schließen wir einen Hydrauliktank an das Haussystem an und prüfen mit einem separaten Manometer den Druck im Inneren. Der Durchschnitt für Hydroakkumulatoren liegt bei etwa 1,5 Atmosphären.
  7. Wir schließen den Hydrauliktank an das RDM-Gerät an, starten die Pumpe und beobachten, bei welcher Anzeige des internen Netzdrucks der Sensor den Betrieb der Pumpausrüstung abschaltet. Gemäß den Einstellungen (1 atm. - die untere und 2,9 - die obere Grenze) beträgt der Betriebsdruckbereich 1,9 atm, was 0,4 atm entspricht. mehr Arbeitsdruck im Hydrauliktank.
Lesen Sie auch:  Eine einfache Möglichkeit, ohne Staub in die Decke zu bohren

Laut Betriebsanleitung soll der Arbeitsbereich des RDM-5 Sensors 0,3 atm höher sein als der Druck im Hydrauliktank. In diesem Fall werden die Ein- / Ausschaltzyklen der Pumpe optimiert, wodurch Sie Motorressourcen sparen und vor Ausfällen schützen sowie zusätzlichen Strom sparen können.

Hilfreich6Nutzlos3

Arten von Druckschaltern

Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Es gibt Miniatur- und ziemlich große Geräte. Ihr Unterschied liegt auch in der Ausstattung mit zusätzlichen Funktionen. Das klassische Relais für einen Hydrospeicher umfasst zwei Arbeitseinheiten:

Der erste ist für die Interaktion des Geräts mit der ihm zugeführten Flüssigkeit bestimmt. Es besteht aus einer Stange und zwei Federn. Aufgrund letzterer werden die optimalen Druckparameter eingestellt. Die Hauptaufgabe der letzteren besteht darin, Leiter mit Strom zu verbinden. Stellt Metallklemmen mit Klemmbolzen dar. Je nach Stellung des Hydraulikteils öffnen und schließen die Klemmen.

Auf dem Markt oder im Fachhandel können Sie folgende Arten von Druckschaltern erwerben:

  • mit Trockenlaufsensor;
  • mechanisch;
  • ausgestattet mit einem eingebauten Manometer;
  • elektronisch.

Elektronische Relais sind mit zusätzlichen Modulen ausgestattet, die Kontakte öffnen und schließen. Sie haben auch eingebaute elektronische Manometer mit Digitalanzeige.Der Trockenlaufsensor verhindert den „Leerlauf“ der Pumpstation, wenn beispielsweise der Wasserstand gesunken, die Ansaugöffnung verstopft oder die Zuleitung beschädigt ist.

So stellen Sie das Relais richtig ein und berechnen den Druck

Alle Geräte verlassen die Produktionslinie mit bestimmten Einstellungen, aber nach dem Kauf muss eine zusätzliche Überprüfung durchgeführt werden. Beim Kauf müssen Sie sich beim Verkäufer erkundigen, welche Werte der Hersteller beim Einstellen des Tiefendrucks empfiehlt. Mit anderen Worten, der Druck, bei dem die Kontakte schließen und öffnen.

Wenn die Station aufgrund einer unsachgemäßen Einstellung des Druckschalters der Jumbo-Pumpstation ausfällt, kann die Herstellergarantie nicht in Anspruch genommen werden.

Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Bei der Berechnung der Einschaltdruckwerte werden folgende Parameter berücksichtigt:

  • Erforderlicher Druck an der höchsten Entnahmestelle.
  • Höhenunterschied zwischen oberer Entnahmestelle und Pumpe.
  • Verlust des Wasserdrucks in der Rohrleitung.

Der Wert des Schaltdrucks ist gleich der Summe dieser Anzeigen.

Die Berechnung des Abschaltdrucks zur Lösung der Frage nach der Einstellung des Druckschalters erfolgt wie folgt: Der Einschaltdruck wird berechnet, zum erhaltenen Wert wird ein Bar addiert, dann werden eineinhalb Bar abgezogen von der Menge. Das Ergebnis sollte den Wert des maximal zulässigen Drucks nicht überschreiten, der am Auslass des Rohrs von der Pumpe auftritt.

Praktische Beispiele für Relaiseinstellungen

Analysieren wir die Fälle, in denen der Aufruf zur Einstellung des Druckschalters wirklich erforderlich ist. Dies geschieht normalerweise beim Kauf eines neuen Geräts oder bei häufigen Pumpenstillständen.

Außerdem ist eine Einstellung erforderlich, wenn Sie ein gebrauchtes Gerät mit heruntergestuften Parametern erhalten haben.

Anschließen eines neuen Geräts

In diesem Stadium sollten Sie überprüfen, wie korrekt die Werkseinstellungen sind, und gegebenenfalls einige Änderungen am Betrieb der Pumpe vornehmen.

Um den Arbeitsfortschritt zu verfolgen, wird empfohlen, alle erhaltenen Daten auf einem Blatt Papier zu notieren. In Zukunft können Sie die Anfangseinstellungen wiederherstellen oder die Einstellungen erneut ändern.

Pumpe schaltet sich nicht mehr aus

In diesem Fall schalten wir die Pumpausrüstung gewaltsam aus und handeln in der folgenden Reihenfolge:

  1. Wir schalten ein und warten, bis der Druck die maximale Marke erreicht - angenommen 3,7 atm.
  2. Wir schalten das Gerät aus und senken den Druck, indem wir das Wasser ablassen - zum Beispiel auf 3,1 atm.
  3. Ziehen Sie die Mutter an der kleinen Feder leicht an, um den Wert des Differentials zu erhöhen.
  4. Wir prüfen, wie sich der Abschaltdruck verändert hat und testen das System.
  5. Wir stellen die beste Option ein, indem wir die Muttern an beiden Federn anziehen und lösen.

Wenn die Ursache eine falsche Grundeinstellung war, kann sie ohne Neukauf eines Relais behoben werden. Es wird empfohlen, regelmäßig alle 1-2 Monate die Funktion des Druckschalters zu überprüfen und gegebenenfalls die Ein-/Aus-Grenzen anzupassen.

Situationen, die keine Anpassung erfordern

Es kann viele Gründe geben, warum sich die Pumpe nicht ausschaltet oder nicht einschaltet - von einer Kommunikationsblockade bis hin zu einem Motorausfall. Bevor Sie mit der Demontage des Relais beginnen, sollten Sie daher sicherstellen, dass die restliche Ausrüstung der Pumpstation ordnungsgemäß funktioniert.

Wenn mit den restlichen Geräten alles in Ordnung ist, liegt das Problem in der Automatisierung. Wir wenden uns der Inspektion des Druckschalters zu. Wir trennen es von der Armatur und den Kabeln, entfernen die Abdeckung und überprüfen zwei kritische Punkte: ein dünnes Rohr zum Anschließen an das System und einen Kontaktblock.

Wenn die Reinigungsmaßnahmen nicht geholfen haben und auch die Einstellung der Federposition vergeblich war, ist das Relais höchstwahrscheinlich nicht mehr in Betrieb und sollte durch ein neues ersetzt werden.

Angenommen, Sie haben ein altes, aber funktionierendes Gerät in Ihren Händen. Seine Einstellung erfolgt in der gleichen Reihenfolge wie die Einstellung eines neuen Relais. Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeiten, dass das Gerät intakt ist, zerlegen Sie es und prüfen Sie, ob alle Kontakte und Federn vorhanden sind.

So stellen Sie den Druck ein

Der korrekte Betrieb der Pumpstation wird durch drei Hauptparameter bestimmt:

  1. Startdruck;
  2. Abschaltdruck;
  3. Luftdruck im Hydrauliktank.

Die ersten beiden Parameter bestimmen die Betriebsart des Druckschalters. Die Justierung erfolgt empirisch, wobei zur Verbesserung der Genauigkeit der Messung der Test mehrfach durchgeführt werden kann.

Als Teil des elektrischen Relais: zwei vertikale Federn. Sie befinden sich auf den Achsen und werden mit Muttern festgezogen. Eine der Federn (größerer Durchmesser) dient zur Einstellung des Startdruckwertes, die Feder mit kleinerem Durchmesser dient zur Regulierung der erforderlichen Differenz zwischen Startdruck und Abschaltdruck der Pumpe. Die Federn liegen an der Membran an, die die Kontakte des Steuerkreises schließt und öffnet.

Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Der Justiervorgang wird in folgender Reihenfolge durchgeführt:

  1. Luftdruck im Empfänger mit externem Manometer (z. B. Auto) messen, ggf. mit Handpumpe oder Kompressor auf den errechneten Wert aufpumpen. Sie wird bei abgeschalteter Pumpe nach vollständiger Druckentlastung durchgeführt.
  2. Messung des Aktivierungsdrucks der Pumpe.Öffnen Sie bei eingeschalteter, aber nicht laufender Pumpe das Ventil, um den Druck zu entlasten, und lesen Sie den Wert des Systemdruckmessers in dem Moment ab, in dem das Relais ausgelöst wird (wenn die Pumpstation gestartet wird).
  3. Druckeinstellung starten. Wenn der erhaltene Druckwert nicht mit dem erforderlichen übereinstimmt, drehen Sie die Mutter der großen Feder in Richtung der Erhöhung oder Verringerung. Nach Abschluss der Kontrollmessung Vorgang ggf. wiederholen (evtl. mehrmals).
  4. Messung des Abschaltdrucks der Pumpe. Schließen Sie alle Ablasshähne und warten Sie, bis sich die Pumpe abschaltet.
  5. Einstellung der Druckdifferenz zum Ein- und Ausschalten der Pumpe. Wenn der berechnete Wert der Abschaltschwelle der Pumpstation nicht übereinstimmt, drehen Sie die Federmutter mit kleinerem Durchmesser in die entsprechende Richtung. Die Feder ist sehr empfindlich: maximal 1/4 - 1/2 Umdrehung drehen. Wiederholen Sie nach einer Kontrollmessung ggf. die Schritte.
  6. Wiederholen Sie den in den Abschnitten 1 - 5 beschriebenen Zyklus. Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls mehrmals, bis die gewünschten Parameter erreicht sind.
Lesen Sie auch:  Entwässerungspumpen für Wasser: Typen, Gerät, Betriebsmerkmale

Die erforderlichen Ein- und Ausschaltparameter sind im Staffelpass angegeben. Der Arbeitsluftdruck im Empfänger ist im Batteriepass angegeben. Er sollte 10-12 % unter dem Ausgangsdruck liegen.

Es ist zu beachten, dass die beschriebene Technologie zur Überwachung und Einstellung von Batterieparametern für alle Typen dieses Produkts gleich ist, unabhängig von der Konfiguration (vertikale oder horizontale Version), Volumen und Designmerkmalen. Dies gilt auch für Heizungs- und Warmwassersysteme.

Man muss kein Fachmann sein, um mit einem Minimum an einfachen Werkzeugen einfache Kontroll- und Einstellarbeiten des Drucks im Akkumulator durchzuführen. Einfache Aktionen, die keine Fähigkeiten erfordern, nehmen ein Minimum an Zeit in Anspruch, während sie sich durch einen zuverlässigen, unterbrechungsfreien Betrieb des Wasserversorgungssystems für lange Zeit auszahlen.

Durchführung von Arbeiten zum Anschließen und Einrichten eines Druckschalters für einen Hydrospeicher

Obwohl viele Menschen den Prozess der Montage und Einstellung des Geräts als schwer verständlich empfinden, ist dies in Wirklichkeit nicht der Fall. Jeder Eigentümer eines Landhauses mit Brunnen oder Brunnen kann ein Gerät zur Wasserversorgung des Gebäudes selbstständig anschließen und konfigurieren.

Eines der Schemata zum Anschließen des Akkumulators an das System

Standardschema zum Anschließen eines Druckschalters an einen Hydrospeicher

Das fertige Produkt interagiert sowohl mit den Sanitär- als auch mit den Elektrosystemen des Gebäudes. Beim Schließen und Öffnen von Kontakten wird Flüssigkeit zugeführt oder blockiert. Das Druckgerät ist fest installiert, da es nicht von Ort zu Ort bewegt werden muss.

Der Zweck der Kontaktgruppen des Geräts ist angegeben

Für den Anschluss wird empfohlen, eine separate Stromleitung vorzusehen. Direkt vom Schirm sollte ein Kabel mit einem Kupferkernquerschnitt von 2,5 Quadratmetern sein. mm. Es wird nicht empfohlen, Kabel ohne Erdung anzuschließen, da die Kombination von Wasser und Strom mit versteckten Gefahren behaftet ist.

Visuelles Diagramm für unabhängigen Anschluss des Relais

Kabel sollten durch die Löcher am Kunststoffgehäuse geführt und dann an die Klemmleiste angeschlossen werden. Es enthält Anschlüsse für Phase und Null, Masse. Kabel für die Pumpe.

Beachten Sie! Elektrische Arbeiten müssen im netzfreien Zustand durchgeführt werden. Bei der Installation dürfen Sie die Beachtung der allgemeinen Regeln der technischen Sicherheit nicht vernachlässigen

Korrekte Einstellung des Speicherdruckschalters

Zur Einstellung des Gerätes ist ein genaues Manometer erforderlich, um den Druck fehlerfrei zu bestimmen. Wenn Sie sich auf die Messwerte konzentrieren, können Sie eine relativ schnelle Anpassung vornehmen. Durch Drehen der an den Federn befindlichen Muttern können Sie den Druck verringern oder erhöhen. Während der Einrichtung müssen Sie eine bestimmte Abfolge von Aktionen befolgen.

Es wird daran gearbeitet, das Gerät einzurichten

Die Einstellung des Druckschalters für den Akkumulator wird also wie folgt durchgeführt.

  • Das System schaltet sich ein, wonach mit einem Manometer die Anzeigen überwacht werden, an denen das Gerät ein- und ausgeschaltet wird.
  • Zuerst wird die untere Niveaufeder, die groß ist, eingestellt. Zur Einstellung wird ein normaler Schraubenschlüssel verwendet.
  • Die eingestellte Schwelle wird getestet. Bei Bedarf wird der vorherige Absatz wiederholt.
  • Als nächstes wird die Mutter für die Feder gedreht, wodurch Sie die obere Druckstufe einstellen können. Es hat eine kleinere Größe.
  • Die Funktion des Systems ist vollständig getestet. Wenn die Ergebnisse aus irgendeinem Grund nicht zufriedenstellend sind, wird eine Neukonfiguration durchgeführt.

Die Stellmuttern des Gerätes sind abgebildet

Beachten Sie! Bevor Sie den Speicherdruckschalter einrichten, müssen Sie sich an eine einfache Wahrheit erinnern. Die minimal zulässige Differenz zwischen dem Höchst- und dem Mindestwert sollte nicht weniger als 1 Atmosphäre betragen

Optimaler Druck im Hydrauliktank

Jeder Akkumulator im Inneren hat eine Gummimembran, die den Raum in zwei Kammern unterteilt. Einer enthält Wasser und der andere Druckluft. Dank dieser Struktur ist es möglich, beim Befüllen und Entleeren des Gummibehälters den nötigen Druck aufzubauen.

Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Die Vorrichtung des Hydrospeichers ist deutlich dargestellt

Um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, müssen Sie wissen, welcher Druck im Akkumulator herrschen sollte. Dies hängt weitgehend von den Anzeigen ab, die zum Einschalten der Pumpe eingestellt sind. Der Druck im Tank sollte etwa 10 Prozent geringer sein.

Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Überprüfung des Tankdrucks

Wenn beispielsweise der Einschaltdruck auf 2,5 bar und der Ausschaltdruck auf 3,5 bar eingestellt ist, dann sollte der Luftdruck im Inneren des Tanks auf 2,3 bar eingestellt werden. Fertige Pumpstationen erfordern normalerweise keine zusätzliche Anpassung.

Die Notwendigkeit, den Wasserdruckschalter für die Pumpe einzustellen

Beim Zusammenbau der Pumpstation aus Einzelteilen ist in jedem Fall die Einrichtung des Relais in Eigenregie oder unter Hinzuziehung qualifizierter Fachkräfte erforderlich. Auch beim Kauf der fertigen Pumpstation im Fachhandel kann es vorkommen, dass eine Einstellung des Wasserdruckwächters erforderlich ist.

Dies erklärt sich daraus, dass jedes Wasserversorgungssystem durch individuelle Besonderheiten gekennzeichnet ist und auch die Bedürfnisse der Bewohner unterschiedlich sind. Der Wasserdruck in einem Haus mit Dusche, Waschbecken und Badewanne unterscheidet sich erheblich von einem geräumigen Landhaus mit Whirlpool und Hydromassage. In diesem Fall ist es erforderlich, den Wasserdruck im Wasserversorgungssystem anzupassen und die Ausrüstung für jeden Fall individuell zu konfigurieren.

Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Bei der Entscheidung, wie ein Wasserdruckschalter angeschlossen werden soll, ist zu beachten, dass zusätzlich zur Ersteinrichtung, die während der Installation der Pumpausrüstung durchgeführt wird, während des Betriebs der Betrieb der Ausrüstung überwacht und eingestellt werden muss.

Darüber hinaus ist beim Austausch oder der Reparatur eines separaten Elements der Pumpstation eine zusätzliche Einstellung des Wasserdruckreglerrelais erforderlich. Es ist erwähnenswert, dass der Prozess des Einstellens der Ausrüstung dem Verfahren zum Einrichten ähnelt.

Optimaler Druck im Hydrauliktank

Jeder Akkumulator im Inneren hat eine Gummimembran, die den Raum in zwei Kammern unterteilt. Einer enthält Wasser und der andere Druckluft. Dank dieser Struktur ist es möglich, beim Befüllen und Entleeren des Gummibehälters den nötigen Druck aufzubauen.

Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Die Vorrichtung des Hydrospeichers ist deutlich dargestellt

Um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, müssen Sie wissen, welcher Druck im Akkumulator herrschen sollte. Dies hängt weitgehend von den Anzeigen ab, die zum Einschalten der Pumpe eingestellt sind. Der Druck im Tank sollte etwa 10 Prozent geringer sein.

Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Überprüfung des Tankdrucks

Wenn beispielsweise der Einschaltdruck auf 2,5 bar und der Ausschaltdruck auf 3,5 bar eingestellt ist, dann sollte der Luftdruck im Inneren des Tanks auf 2,3 bar eingestellt werden. Fertige Pumpstationen erfordern normalerweise keine zusätzliche Anpassung.

Hydraulikspeicher-Anschlussplan für Wasserversorgungssysteme

Die Methode zum Anschließen des GA hängt von den Merkmalen und dem Zweck der Pumpstation ab. Betrachten wir drei Optionen.

Variante 1

In diesem Fall wird der GA an einem geeigneten Ort im Haus installiert.

Lesen Sie auch:  Wie Metallrohre gebogen werden: technologische Feinheiten der Arbeit

Normalerweise werden ein Druckschalter und ein Manometer mit einem fünfpoligen Anschluss verbunden - einem Rohrstück mit drei Auslässen, das in die Wasserversorgung schneidet.

Um den GA vor Vibrationen zu schützen, wird er mit einem flexiblen Adapter an der Armatur befestigt. Um den Druck in der Luftkammer zu prüfen und die in der Wasserkammer angesammelte Luft zu entfernen, muss der HA regelmäßig geleert werden. Das Wasser kann durch jeden Wasserhahn abgelassen werden, aber der Einfachheit halber kann ein Ablassventil durch ein T-Stück in die Versorgungsleitung irgendwo in der Nähe des Tanks eingeführt werden.

Option 2

Das Haus ist an eine zentrale Wasserversorgung angeschlossen und eine Pumpstation dient zur Druckerhöhung. Bei dieser Applikationsart werden die GA-Stationen vor der Pumpe angeschlossen.

In diesem Fall soll es den Druckabfall in der externen Leitung zum Zeitpunkt des Startens des Elektromotors kompensieren. Bei einem solchen Anschlussschema wird das HA-Volumen durch die Pumpenleistung und die Größe der Druckstöße im externen Netzwerk bestimmt.

Installation eines Hydrospeichers - Diagramm

Möglichkeit 3

An die Wasserversorgung ist ein Warmwasserspeicher angeschlossen. GA sollte an den Kessel angeschlossen werden. In dieser Ausführungsform kann es verwendet werden, um die Zunahme des Wasservolumens in der Heizung aufgrund von Wärmeausdehnung zu kompensieren.

Zweck und Gerät

Um einen konstanten Druck im Wasserversorgungssystem eines Privathauses aufrechtzuerhalten, werden zwei Geräte benötigt - ein Hydrospeicher und ein Druckschalter. Beide Geräte sind über die Rohrleitung mit der Pumpe verbunden - der Druckschalter befindet sich in der Mitte zwischen Pumpe und Akkumulator.Meistens befindet es sich in unmittelbarer Nähe dieses Tanks, einige Modelle können jedoch am Pumpengehäuse (sogar tauchfähig) installiert werden. Lassen Sie uns den Zweck dieser Geräte und die Funktionsweise des Systems verstehen.

Einer der Pumpenanschlusspläne

Ein Hydrospeicher ist ein Behälter, der durch eine elastische Birne oder Membran in zwei Hälften geteilt wird. In einem steht die Luft unter Druck, im zweiten wird Wasser gepumpt. Über die geförderte Luftmenge wird der Wasserdruck im Akkumulator und die Wassermenge, die dorthin gepumpt werden kann, reguliert. Je mehr Luft, desto höher der im System gehaltene Druck. Gleichzeitig kann aber weniger Wasser in den Tank gepumpt werden. In der Regel kann nicht mehr als die Hälfte des Volumens in den Behälter gepumpt werden. Das heißt, es können nicht mehr als 40-50 Liter in einen Hydrospeicher mit einem Volumen von 100 Litern gepumpt werden.

Für den normalen Betrieb von Haushaltsgeräten ist ein Bereich von 1,4 atm - 2,8 atm erforderlich. Um einen solchen Rahmen zu unterstützen, ist ein Druckschalter erforderlich. Es hat zwei Betriebsgrenzen - obere und untere. Wenn die untere Grenze erreicht ist, startet das Relais die Pumpe, pumpt Wasser in den Akkumulator und der Druck darin (und im System) steigt. Wenn der Druck im System die obere Grenze erreicht, schaltet das Relais die Pumpe aus.

In einem Kreislauf mit einem Hydrospeicher wird für einige Zeit Wasser aus dem Tank verbraucht. Wenn so viel herausfließt, dass der Druck auf die untere Schwelle fällt, schaltet sich die Pumpe ein. So funktioniert dieses System.

Druckschaltgerät

Dieses Gerät besteht aus zwei Teilen - elektrisch und hydraulisch. Der elektrische Teil ist eine Gruppe von Kontakten, die die Pumpe schließen und öffnen. Hydraulikteil - Membran, was Druck macht Metallsockel und Federn (groß und klein), mit denen der Druck an / aus der Pumpe geändert werden kann.

Wasserdruckschaltergerät

Der Hydraulikausgang befindet sich auf der Rückseite des Relais. Es kann ein Auslass mit Außengewinde oder mit einer Mutter wie bei einem Amerikaner sein. Die zweite Option ist bei der Installation bequemer - im ersten Fall müssen Sie entweder nach einem Adapter mit einer Überwurfmutter geeigneter Größe suchen oder das Gerät selbst verdrehen, indem Sie es auf das Gewinde schrauben, was nicht immer möglich ist.

Die elektrischen Eingänge befinden sich ebenfalls auf der Rückseite des Gehäuses, und die Klemmleiste selbst, an der die Drähte angeschlossen sind, ist unter der Abdeckung verborgen.

Arten und Sorten

Es gibt zwei Arten von Wasserdruckschaltern: mechanische und elektronische. Mechanische sind viel billiger und bevorzugen sie normalerweise, während elektronische meist auf Bestellung gebracht werden.

Name Druckeinstellgrenze Werkseinstellungen Hersteller/Land Geräteschutzklasse Preis
RDM-5 Gileks 1- 4,6 atm 1,4 - 2,8 Atm Gilex/Russland IP44 13-15$
Italtecnica RM/5G (m) 1/4″ 1 - 5 Atm 1,4 - 2,8 Atm Italien IP44 27-30$
Italtecnica RT/12 (m) 1 - 12 Atm 5 - 7 Atm Italien IP44 27-30$
Grundfos (Condor) MDR 5-5 1,5 - 5 Atm 2,8 - 4,1 Atm Deutschland IP54 55-75$
Italtecnica PM53W 1″ 1,5 - 5 Atm Italien 7-11 $
Genebre 3781 1/4″ 1 - 4 Atm 0,4 - 2,8 Atm Spanien 7-13$

Die Preisunterschiede in den verschiedenen Geschäften sind mehr als erheblich. Obwohl wie üblich beim Kauf billiger Kopien die Gefahr besteht, auf eine Fälschung zu stoßen.

Anschließen und Einstellen des Wasserdruckwächters

Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Zunächst muss der Speicherdruckwächter durch Aufschrauben auf ein Gewinderohr (meist ¼ Zoll) an die Rohrleitung angeschlossen werden.

Die bequemste Art, ein Relais, ein Manometer und einen Hydrospeicher anzuschließen, ist die Verwendung der sogenannten Fünf-Stift-Verschraubung, bei der es sich um ein Rohr mit drei Hähne handelt, die sich auf einer Seite erweitern.

Wenn ein solches Teil nicht verfügbar ist, müssen Sie für jedes der aufgeführten Elemente ein T-Stück einbetten oder eine Biegung schweißen.

Beim Anschrauben muss man das Relais komplett drehen (die Mutter ist starr fixiert), daher sollte man vorher darauf achten, dass es nirgendwo anliegt.

Damit kein Wasser durch die Verschraubung eindringen kann, muss diese abgedichtet werden. Üblicherweise wird hierfür das Wickeln aus Werg, Sanitärflachs oder Rauchband verwendet. Mangels Übung in diesem Stadium können Schwierigkeiten auftreten. Die Versiegelung kann verrutschen und haften bleiben, aber das Schwierigste ist, die optimale Menge zu finden.

Bei einem Mangel an Flachs oder Kabel passiert nichts Schlimmes - wenn die Pumpe eingeschaltet wird, leckt die Verbindung und muss nur durch Hinzufügen von etwas Dichtmittel erneuert werden.

Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Druckschalter mit Hydrospeicherbaugruppe

Bei einem Überschuss an diesem Material kann die Relaismutter jedoch platzen. Wenn Sie sich bei Gewindeverbindungen unsicher fühlen, verwenden Sie das Tanget Unilok-Dichtungsgewinde. Sie ist teurer als herkömmliches Wickeln, aber einfacher in der Handhabung und führt auch bei zu hoher Menge nicht zu einer Zerstörung des aufgeschraubten Teils. Jede Packung enthält detaillierte Anweisungen zur Verwendung dieses Dichtmittels.

Das Aufwickeln des Tanget Unilok-Gewindes sollte nicht am Ende des Rohrs beginnen, sondern an der Stelle des Gewindes, an der die Mutter aufgeschraubt werden soll, dh Sie müssen sich zum Ende hin bewegen.
Das Material sollte im Uhrzeigersinn (vom Ende der Düse aus gesehen) verlegt werden, wobei die erste Schlaufe so gewickelt wird, dass sich der Faden anpresst.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen