- Druckschalter der Pumpstation
- Mechanische Relais
- Elektronische Relais
- Gerätespezifikationen
- Merkmale der Arbeit
- So stellen Sie das Relais richtig ein und berechnen den Druck
- Einstellung des Druckschalters
- Benötigen Sie einen Hydrospeicher
- So ändern Sie die Reichweite des Relais
- Was bei Anpassungen berücksichtigt wird
- Ursachen für Hardwareprobleme
- Einfluss des Luftdrucks im Tank
- Wie richte ich das System für 50 Liter ein?
- Korrektur von Fehlern in der Arbeit
- Verstoß gegen die Betriebsordnung
- Motorstörungen
- Probleme mit dem Wasserdruck im System
- Wie stellt man das Relais richtig ein?
Druckschalter der Pumpstation
Der Sensor regelt automatisch den Prozess des Pumpens von Wasser in das System. Es ist der Druckschalter, der für das Ein- und Ausschalten der Pumpausrüstung verantwortlich ist. Es regelt auch den Wasserdruck. Es gibt mechanische und elektronische Elemente.
Mechanische Relais
Vorrichtungen dieser Art zeichnen sich durch einen einfachen und zugleich zuverlässigen Aufbau aus. Sie fallen viel seltener aus als elektronische Gegenstücke, weil bei mechanischen Relais einfach nichts durchbrennt. Die Einstellung erfolgt durch Änderung der Spannung der Federn.
Mechanischer Druckschalter einstellbar durch Federspannung
Das mechanische Relais umfasst eine Metallplatte, an der die Kontaktgruppe befestigt ist.Es gibt auch Klemmen zum Anschließen des Geräts und Federn zum Einstellen. Der untere Teil des Relais ist für die Membran und den Kolben reserviert. Der Aufbau des Sensors ist recht einfach, sodass es bei Selbstzerlegung und Schadensanalyse keine ernsthaften Probleme geben sollte.
Elektronische Relais
Solche Geräte überzeugen vor allem durch ihre einfache Handhabung und ihre Genauigkeit. Der Schritt des elektronischen Relais ist merklich kleiner als beim mechanischen, wodurch hier mehr Einstellmöglichkeiten bestehen. Aber Elektronik, insbesondere preisgünstige, geht oft kaputt. Daher sind übermäßige Einsparungen in diesem Fall unpraktisch.
Elektronischer Wasserdruckschalter
Ein weiterer klarer Vorteil eines elektronischen Relais ist der Leerlaufschutz der Geräte. Wenn der Wasserdruck in der Leitung minimal ist, arbeitet das Element noch einige Zeit. Mit diesem Ansatz können Sie die Hauptknoten der Station schützen. Ein elektronisches Relais selbst zu reparieren ist viel schwieriger: Neben technischen Kenntnissen benötigen Sie ein spezielles Werkzeug. Daher ist es besser, die Diagnose und Wartung des Sensors Fachleuten zu überlassen.
Gerätespezifikationen
Je nach Stationsmodell und Typ kann sich das Gerät sowohl im Gehäuse befinden als auch außen montiert werden. Das heißt, wenn das Gerät ohne Relais geliefert wird oder seine Funktionalität dem Benutzer nicht zusagt, ist es immer möglich, das Element in einer separaten Bestellung auszuwählen.
Die Sensoren unterscheiden sich auch im maximal zulässigen Druck. Gut die Hälfte der klassischen Relais sind auf 1,5 atm eingestellt, um das System zu starten und auf 2,5 atm, um es zu deaktivieren. Leistungsstarke Haushaltsmodelle haben eine Schwelle von 5 atm.
Wenn es um ein externes Element geht, ist es äußerst wichtig, die Eigenschaften der Pumpstation zu berücksichtigen.Wenn der Druck zu hoch ist, kann das System möglicherweise nicht standhalten, und als Folge treten Undichtigkeiten, Brüche und vorzeitiger Verschleiß der Membran auf.
Daher ist es so wichtig, das Relais mit Blick auf die kritischen Indikatoren der Station einzustellen.
Merkmale der Arbeit
Betrachten Sie das Funktionsprinzip des Geräts am Beispiel eines der häufigsten Relais für Pumpstationen - RM-5. Im Angebot finden Sie auch ausländische Analoga und fortschrittlichere Lösungen. Solche Modelle sind mit zusätzlichem Schutz ausgestattet und bieten eine erweiterte Funktionalität.
PM-5 enthält eine bewegliche Metallbasis und ein Paar Federn auf beiden Seiten. Die Membran bewegt die Platte je nach Druck. Mittels einer Klemmschraube können Sie die Minimum- und Maximum-Anzeigen einstellen, bei denen das Gerät ein- oder ausgeschaltet wird. RM-5 ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet, sodass beim Deaktivieren der Pumpstation kein Wasser in den Brunnen oder Brunnen zurückfließt.
Schritt-für-Schritt-Analyse des Drucksensors:
- Wenn der Wasserhahn geöffnet wird, beginnt Wasser aus dem Tank zu fließen.
- Wenn die Flüssigkeit in der Pumpstation abnimmt, nimmt der Druck allmählich ab.
- Die Membran wirkt auf den Kolben und schließt wiederum die Kontakte, einschließlich der Ausrüstung.
- Wenn der Wasserhahn geschlossen ist, wird der Tank mit Wasser gefüllt.
- Sobald die Druckanzeige ihre Maximalwerte erreicht, schaltet sich das Gerät ab.
Die verfügbaren Einstellungen bestimmen die Häufigkeit der Pumpe: wie oft sie ein- und ausgeschaltet wird, sowie das Druckniveau. Je kürzer das Intervall zwischen dem Einschalten und dem Abschalten des Geräts ist, desto länger halten die Hauptkomponenten des Systems und das gesamte Gerät. Daher ist eine fachkundige Einstellung des Druckschalters so wichtig.
Aber nicht nur der Sensor beeinflusst den Betrieb des Geräts. Es kommt vor, dass das Gerät richtig konfiguriert ist, aber andere Elemente der Station den Betrieb des gesamten Systems zunichte machen. Das Problem kann beispielsweise auf einen fehlerhaften Motor oder eine verstopfte Kommunikation zurückzuführen sein. Daher lohnt es sich, nach der Diagnose der Hauptelemente an die Inspektion des Relais heranzugehen, insbesondere wenn es sich um mechanische Sensoren handelt. In gut der Hälfte der Fälle reicht es aus, das Relais von angesammeltem Schmutz zu reinigen, um Probleme mit der Druckverteilung zu beseitigen: Federn, Platten und Kontaktgruppen.
So stellen Sie das Relais richtig ein und berechnen den Druck
Alle Geräte verlassen die Produktionslinie mit bestimmten Einstellungen, aber nach dem Kauf muss eine zusätzliche Überprüfung durchgeführt werden. Beim Kauf müssen Sie sich beim Verkäufer erkundigen, welche Werte der Hersteller beim Einstellen des Tiefendrucks empfiehlt. Mit anderen Worten, der Druck, bei dem die Kontakte schließen und öffnen.
Wenn die Station aufgrund einer unsachgemäßen Einstellung des Druckschalters der Jumbo-Pumpstation ausfällt, kann die Herstellergarantie nicht in Anspruch genommen werden.
Bei der Berechnung der Einschaltdruckwerte werden folgende Parameter berücksichtigt:
- Erforderlicher Druck an der höchsten Entnahmestelle.
- Höhenunterschied zwischen oberer Entnahmestelle und Pumpe.
- Verlust des Wasserdrucks in der Rohrleitung.
Der Wert des Schaltdrucks ist gleich der Summe dieser Anzeigen.
Die Berechnung des Abschaltdrucks zur Lösung der Frage nach der Einstellung des Druckschalters erfolgt wie folgt: Der Einschaltdruck wird berechnet, zum erhaltenen Wert wird ein Bar addiert, dann werden eineinhalb Bar abgezogen von der Menge. Das Ergebnis sollte den Wert des maximal zulässigen Drucks nicht überschreiten, der am Auslass des Rohrs von der Pumpe auftritt.
Einstellung des Druckschalters
Bei der Montage der Pumpstation wird besonderes Augenmerk auf die Einstellung des Druckschalters gelegt. Die einfache Bedienung des Wasserversorgungssystems sowie die Bedingungen für den störungsfreien Betrieb aller Komponenten des Geräts hängen davon ab, wie korrekt seine Grenzniveaus eingestellt sind.
In der ersten Phase müssen Sie den Druck überprüfen, der während der Herstellung der Pumpstation im Tank erzeugt wurde. Werkseitig ist der Ein-Aus-Pegel normalerweise auf 1,5 Atmosphären und der Aus-Pegel auf 2,5 Atmosphären eingestellt. Dies wird bei leerem Tank und vom Netz getrennter Pumpstation überprüft. Es wird empfohlen, dies mit einem mechanischen Manometer für Kraftfahrzeuge zu überprüfen. Es befindet sich in einem Metallgehäuse, sodass die Messungen genauer sind als mit elektronischen oder Kunststoff-Manometern. Ihre Messwerte können sowohl von der Lufttemperatur im Raum als auch vom Ladezustand der Batterie beeinflusst werden. Es ist wünschenswert, dass die Skalengrenze des Manometers so klein wie möglich ist. Denn auf einer Skala von beispielsweise 50 Atmosphären wird es sehr schwierig sein, eine Atmosphäre genau zu messen.
Eine andere Option ist ebenfalls möglich - überwachen Sie sorgfältig den Abschaltdruck der Pumpe. Wenn es zugenommen hat, bedeutet dies eine Abnahme des Luftdrucks im Tank. Je niedriger der Luftdruck, desto mehr Wasser kann erzeugt werden.Die Druckverteilung von einem vollständig gefüllten zu einem praktisch leeren Tank ist jedoch groß, und all dies hängt von den Vorlieben des Verbrauchers ab.
Nachdem Sie die gewünschte Betriebsart gewählt haben, müssen Sie diese einstellen, indem Sie überschüssige Luft dafür ablassen oder zusätzlich aufpumpen. Es muss beachtet werden, dass man den Druck nicht auf einen Wert von weniger als einer Atmosphäre reduzieren und auch nicht zu viel pumpen sollte. Aufgrund der geringen Luftmenge berührt der mit Wasser gefüllte Gummibehälter im Inneren des Tanks seine Wände und wird abgewischt. Und überschüssige Luft macht es nicht möglich, viel Wasser einzupumpen, da ein erheblicher Teil des Tankvolumens von Luft eingenommen wird.
Benötigen Sie einen Hydrospeicher
Eine berechtigte Frage: Kann man auf einen Hydrospeicher verzichten? Im Prinzip ist das möglich, aber bei einer herkömmlichen Automatisierungseinheit schaltet die Pumpe sehr oft ein und aus und reagiert sogar auf einen leichten Wasserfluss. Schließlich ist die Wassermenge in der Druckleitung gering, und der geringste Wasserfluss führt zu einem schnellen Druckabfall und einem ebenso schnellen Anstieg beim Einschalten der Pumpe. Gerade weil sich die Pumpe nicht bei jedem Ihrer "Niesen" einschaltet, setzen sie einen zumindest kleinen Hydrospeicher ein. Da Wasser eine inkompressible Substanz ist, wird Luft in den Akkumulator gepumpt, die im Gegensatz zu Wasser gut komprimiert und als eine Art Dämpfer wirkt, der die Ansammlung und den Fluss von Wasser reguliert. Befindet sich keine oder zu wenig Luft im Akkumulator, gibt es nichts zu komprimieren, dh es kommt zu keiner Ansammlung von Wasser.
Idealerweise sollte die Kapazität der Akkumulatoren nur geringfügig geringer sein als die Belastung Ihrer Wasserquelle, und die Pumpe schaltet sich in diesem Fall nur ein, wenn ein einigermaßen anständiger Wasservorrat aufgebraucht ist, d.h.sehr selten, aber lange. Aber dann wird es sehr teuer in den Kosten.
Jetzt sind Pumpstationen mit verbesserten Automatisierungseinheiten mit eingebautem Trockenlaufschutz im Handel erhältlich, die die Pumpe sanft starten und stoppen und ihre Leistung in Abhängigkeit vom gegebenen Druck regulieren. Es wird angenommen, dass der Akku im Prinzip nicht benötigt wird. All dies funktioniert jedoch nur ohne Überspannungen, mit denen sich unsere abgelegenen Gebiete und Sommerhäuser nicht rühmen können. Und leider retten Stabilisatoren nicht immer vor diesem Problem. Außerdem ist der Preis für eine solche Station sehr oft viel höher als sonst, was sich meiner Meinung nach nicht rechtfertigt.
So ändern Sie die Reichweite des Relais
Wenn der „untere“ Druck normal ist, Sie aber nur den „oberen“ Druck erhöhen oder verringern müssen, müssen Sie einen kleineren Regler verwenden.
- Durch Anziehen der Mutter für diesen Regler im Uhrzeigersinn wird der „obere“ Druck erhöht, während der „untere“ Druck unverändert bleibt.
- Beim Abschrauben ist das Gegenteil der Fall: In diesem Fall verringert oder erhöht sich die Differenz zwischen ihnen - ∆P.
- Nach dem Ändern der Einstellung wird der Strom eingeschaltet und der Moment am Manometer angezeigt, in dem die Pumpe ausgeschaltet wird - der „obere“ Druck.
- Wenn die Ergebnisse zufriedenstellend sind, kann die Anpassung an dieser Stelle abgebrochen werden, wenn nicht, wird der Vorgang wiederholt, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Wenn sowohl der „niedrigere“ Druck als auch der Betriebsbereich des Relais nicht gleichzeitig erfüllt sind, muss zuerst mit einem großen Regler und danach mit einem kleineren Regler eingestellt werden, der gesamte Vorgang wird durch das Manometer der Station gesteuert.
Was bei Anpassungen berücksichtigt wird
Wenn Sie den Betrieb des Geräterelais selbst einstellen, müssen folgende wichtige Punkte berücksichtigt werden:
- Bei diesem Modell ist es nicht möglich, den „oberen“ Druck einzustellen, der mehr als 80 % des Höchstwerts für das Produkt beträgt. Sie ist in der Regel auf der Verpackung oder in der Anleitung angegeben und reicht von 5 bis 5,5 bar.
Um ein höheres Niveau im System eines Privathauses einzustellen, muss ein Relais mit einem höheren Maximaldruck ausgewählt werden. - Bevor Sie den Druck zum Einschalten der Pumpe erhöhen, müssen Sie sich mit ihren Eigenschaften vertraut machen, ob sie einen solchen Druck entwickeln kann. Andernfalls, wenn es nicht erstellt werden kann, schaltet sich das Gerät nicht aus und das Relais kann es nicht ausschalten, da der eingestellte Grenzwert nicht erreicht werden kann.
Die Förderhöhe wird in Metern Wassersäule gemessen: 1 m Wassersäule. Kunst. = 0,1bar. Zusätzlich werden auch hydraulische Verluste im Gesamtsystem berücksichtigt. - Es ist unmöglich, die Muttern der Regler während der Regulierung bis zum Versagen anzuziehen, da sonst das Relais möglicherweise vollständig aufhört zu arbeiten.
Ursachen für Hardwareprobleme
Die Statistik der Störungen beim Betrieb von Haushaltspumpstationen besagt, dass Probleme meistens auf eine Verletzung der Unversehrtheit der Akkumulatormembran, der Rohrleitung, des Wasser- oder Luftlecks sowie auf verschiedene Verunreinigungen im System zurückzuführen sind.
Die Notwendigkeit, in seine Arbeit einzugreifen, kann viele Gründe haben:
- Sand und verschiedene in Wasser gelöste Substanzen können Korrosion verursachen, zu Fehlfunktionen führen und die Leistung der Geräte beeinträchtigen. Um ein Verstopfen des Geräts zu verhindern, müssen Filter verwendet werden, die das Wasser reinigen.
- Der Luftdruckabfall in der Station verursacht einen häufigen Betrieb der Pumpe und deren vorzeitigen Verschleiß.Es wird empfohlen, den Luftdruck von Zeit zu Zeit zu messen und gegebenenfalls anzupassen.
- Die mangelnde Dichtheit der Verbindungen der Saugleitung ist der Grund dafür, dass der Motor ohne Abstellen läuft, aber keine Flüssigkeit pumpen kann.
- Eine unsachgemäße Einstellung des Drucks der Pumpstation kann auch Unannehmlichkeiten und sogar Ausfälle im System verursachen.
Um die Lebensdauer der Station zu verlängern, wird eine regelmäßige Überprüfung empfohlen. Alle Einstellarbeiten müssen mit dem Trennen vom Stromnetz und dem Ablassen des Wassers beginnen.
Der Stromverbrauch und die maximale Förderhöhe sollten regelmäßig überprüft werden. Ein Anstieg des Energieverbrauchs weist auf Reibung in der Pumpe hin. Wenn der Druck abfällt, ohne dass Lecks im System festgestellt werden, ist das Gerät verschlissen
Einfluss des Luftdrucks im Tank
Der normale Betrieb des Geräts hängt vom Luftdruck im Akkumulator ab (siehe Diagramm zum Anschließen des Akkumulators an die Tauchpumpe: was besser ist), hat aber nichts mit dem Einstellen des Relais zu tun. In jedem Fall beginnt es bei einem bestimmten „unteren“ und „oberen“ Druck zu arbeiten, unabhängig davon, ob es sich im Tank befindet.
Wenn im Membrantank keine Luft vorhanden ist, kann dies nur zu einer vollständigen Befüllung mit Wasser führen, und der Druck im System beginnt sofort auf den „oberen“ zu steigen, und die Pumpe schaltet sich sofort aus, nachdem die Flüssigkeitsaufnahme gestoppt wurde. Jedes Mal, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, schaltet sich die Pumpe ein und fällt sofort auf die "untere" Grenze.
In Ermangelung eines Hydrospeichers funktioniert das Relais trotzdem. Verringerter Luftdruck führt zu einer starken Dehnung der Membrane und erhöhter Luftdruck führt zu einer unzureichenden Befüllung des Tanks mit Wasser. In diesem Fall verdrängt überschüssiger Luftdruck die Flüssigkeit.
Für den normalen Betrieb der Pumpstation und die lange Lebensdauer der Membrane ist es erforderlich, dass der Luftdruck 10 % unter dem bei der Einstellung „niedriger“ eingestellten liegt. Dann ist der Akkumulator normal mit Wasser gefüllt und die Membran dehnt sich nicht zu sehr aus, was bedeutet, dass sie lange hält. In diesem Fall schaltet sich die Pumpe in Intervallen ein, die dem im Relais eingestellten ∆P entsprechen Außerdem muss der Luftdruck im Tank der Pumpstation überprüft werden, wenn darin kein Flüssigkeitsdruck vorhanden ist. In diesem Fall müssen Sie den Wasserhahn im System unter allem öffnen und das gesamte Wasser ablassen.
Die Details zum Einstellen des Druckschalters werden im Video in diesem Artikel gut gezeigt.
Wenn Sie diese einfachen Empfehlungen befolgen, bleibt die Pumpstation lange in gutem Zustand.
Wie richte ich das System für 50 Liter ein?
Nach den Berechnungen muss die Luftdruckanzeige in der Station gemessen werden, deren Wert 1,5 atm nicht überschreiten sollte.
Es ist dieser Indikator, der einen guten Wasserdruck liefert. Je größer der Parameter, desto weniger Wasser kann fließen.
Zur Messung können Sie ein Manometer für ein Auto verwenden, mit dessen Hilfe die Anzeige mit der geringsten Ungenauigkeit berechnet werden kann.
Nach der Bestimmung des Luftdrucks ist es notwendig:
- Starten Sie die Pumpe, um Druck im System aufzubauen.
- Stellen Sie fest, an welcher Stelle des Manometers die Abschaltung erfolgt.
- Stellen Sie den Schalter ein, um den Mechanismus zu deaktivieren.
- Drehen Sie den Wasserhahn auf, damit der Akku Feuchtigkeit abgibt, und befestigen Sie die Anzeige.
- Bringen Sie die kleine Feder unter den geformten Schwellen an.
Index | Aktion | Ergebnis |
3.2-3,3 | Drehung der Schraube an einer kleinen Feder, bis der Motor vollständig ausgeschaltet ist. | Abnahme des Indikators |
Weniger als 2 | Druck hinzufügen | Anstieg des Indikators |
Der empfohlene Wert beträgt 2 Atmosphären.
Durch die Einhaltung dieser Empfehlungen können akzeptable Indikatoren des Wasserversorgungssystems festgelegt werden.
Korrektur von Fehlern in der Arbeit
Bevor Sie ernsthaftere Eingriffe in den Betrieb des Geräts vornehmen, müssen die einfachsten Maßnahmen ergriffen werden - Filter reinigen, Lecks beseitigen. Wenn sie keine Ergebnisse liefern, fahren Sie mit weiteren Schritten fort und versuchen Sie, die Grundursache zu identifizieren.
Als nächstes ist der Druck im Akkumulatortank einzustellen und der Druckschalter einzustellen.
Im Folgenden sind die häufigsten Störungen in der Haushaltspumpstation aufgeführt, die der Benutzer selbst beheben kann. Wenden Sie sich bei schwerwiegenderen Problemen an das Servicecenter.
Verstoß gegen die Betriebsordnung
Läuft die Station ununterbrochen ohne Abschaltung, liegt die wahrscheinliche Ursache in einer falschen Relaiseinstellung – ein zu hoher Abschaltdruck ist eingestellt. Es kommt auch vor, dass der Motor läuft, aber die Station kein Wasser pumpt.
Der Grund kann in Folgendem liegen:
- Beim ersten Start war die Pumpe nicht mit Wasser gefüllt. Es ist notwendig, die Situation zu korrigieren, indem Wasser durch einen speziellen Trichter gegossen wird.
- Die Unversehrtheit der Rohrleitung ist beschädigt oder es hat sich ein Lufteinschluss in der Rohrleitung oder im Saugventil gebildet. Um eine bestimmte Ursache zu finden, muss sichergestellt werden, dass: das Fußventil und alle Verbindungen dicht sind, keine Krümmungen, Verengungen, hydraulische Verschlüsse auf der gesamten Länge der Saugleitung vorhanden sind. Alle Störungen werden beseitigt, ggf. schadhafte Stellen ersetzen.
- Das Gerät arbeitet ohne Zugang zu Wasser (trocken). Es ist notwendig zu prüfen, warum es nicht vorhanden ist, oder andere Ursachen zu identifizieren und zu beseitigen.
- Die Rohrleitung ist verstopft - das System muss von Verunreinigungen befreit werden.
Es kommt vor, dass die Station sehr oft funktioniert und sich ausschaltet. Höchstwahrscheinlich liegt dies an einer beschädigten Membran (dann muss sie ausgetauscht werden) oder das System hat nicht den für den Betrieb erforderlichen Druck. Im letzteren Fall ist es notwendig, das Vorhandensein von Luft zu messen, den Tank auf Risse und Beschädigungen zu überprüfen.
Vor jedem Start muss Wasser durch einen speziellen Trichter in die Pumpstation gegossen werden. Sie darf nicht ohne Wasser arbeiten. Wenn die Möglichkeit besteht, dass die Pumpe ohne Wasser läuft, sollten Sie automatische Pumpen kaufen, die mit einem Durchflussregler ausgestattet sind
Weniger wahrscheinlich, aber es kann passieren, dass das Rückschlagventil durch Schmutz oder einen Fremdkörper geöffnet und blockiert ist. In einer solchen Situation muss die Rohrleitung im Bereich einer möglichen Verstopfung zerlegt und das Problem behoben werden.
Motorstörungen
Der Motor der Haushaltsstation läuft nicht und macht keine Geräusche, möglicherweise aus folgenden Gründen:
- Das Gerät ist vom Stromnetz getrennt oder es liegt keine Netzspannung an. Sie müssen den Schaltplan überprüfen.
- Die Sicherung ist durchgebrannt. In diesem Fall müssen Sie das Element ersetzen.
- Lässt sich das Lüfterrad nicht drehen, klemmt es. Sie müssen herausfinden, warum.
- Relais beschädigt. Sie müssen versuchen, es anzupassen oder, wenn es fehlschlägt, es durch ein neues zu ersetzen.
Motorstörungen zwingen den Benutzer meistens dazu, die Dienste eines Servicecenters in Anspruch zu nehmen.
Probleme mit dem Wasserdruck im System
Unzureichender Wasserdruck im System kann mehrere Gründe haben:
- Der Wasser- oder Luftdruck im System ist auf einen unzulässig niedrigen Wert eingestellt. Dann müssen Sie den Relaisbetrieb gemäß den empfohlenen Parametern konfigurieren.
- Rohrleitung oder Pumpenlaufrad blockiert. Das Reinigen der Elemente der Pumpstation von Verunreinigungen kann zur Lösung des Problems beitragen.
- Luft tritt in die Pipeline ein. Die Überprüfung der Elemente der Rohrleitung und ihrer Verbindungen auf Dichtheit kann diese Version bestätigen oder widerlegen.
Eine schlechte Wasserversorgung kann auch dadurch verursacht werden, dass durch undichte Wasserleitungsverbindungen Luft angesaugt wird oder der Wasserspiegel so stark gesunken ist, dass bei der Entnahme Luft in das System gepumpt wird.
Schlechter Wasserdruck kann bei der Verwendung des Sanitärsystems zu spürbaren Beschwerden führen
Wie stellt man das Relais richtig ein?
Auf dem Druckschaltergehäuse befindet sich eine Abdeckung und darunter befinden sich zwei Federn mit Muttern: groß und klein. Durch Verdrehen dieser Federn wird der untere Druck im Speicher eingestellt, sowie die Differenz zwischen Einschalt- und Ausschaltdruck. Der untere Druck wird durch eine große Feder reguliert, und eine kleine ist für die Differenz zwischen oberem und unterem Druck verantwortlich.
Unter der Abdeckung des Druckschalters befinden sich zwei Einstellfedern. Die große Feder reguliert die Aktivierung der Pumpe, und die kleine Feder reguliert die Differenz zwischen dem Aktivierungs- und dem Deaktivierungsdruck.
Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, müssen Sie die technische Dokumentation des Druckschalters sowie der Pumpstation studieren: den Hydrauliktank und seine anderen Elemente.
Die Dokumentation zeigt die Betriebs- und Grenzanzeigen, für die dieses Gerät ausgelegt ist. Bei der Einstellung sollten diese Indikatoren berücksichtigt werden, um sie nicht zu überschreiten, da diese Geräte sonst bald ausfallen können.
Manchmal kommt es vor, dass beim Einstellen des Druckschalters der Druck im System noch die Grenzwerte erreicht. In diesem Fall müssen Sie die Pumpe nur manuell ausschalten und mit der Abstimmung fortfahren. Glücklicherweise sind solche Situationen äußerst selten, da die Leistung von Haushalts-Oberflächenpumpen einfach nicht ausreicht, um den Hydrauliktank oder die Anlage an ihre Grenzen zu bringen.
Auf der Metallplattform, auf der sich die Einstellfedern befinden, sind die Zeichen „+“ und „-“ angebracht, anhand derer Sie verstehen können, wie Sie die Feder drehen, um die Anzeige zu erhöhen oder zu verringern
Es ist sinnlos, das Relais einzustellen, wenn der Akkumulator mit Wasser gefüllt ist. In diesem Fall wird nicht nur der Wasserdruck berücksichtigt, sondern auch die Parameter des Luftdrucks im Tank.
Um den Druckschalter einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie den Betriebsluftdruck im leeren Speicher ein.
- Schalten Sie die Pumpe ein.
- Füllen Sie den Tank mit Wasser, bis der niedrigere Druck erreicht ist.
- Schalten Sie die Pumpe aus.
- Drehen Sie die kleine Mutter, bis die Pumpe anläuft.
- Warten Sie, bis der Tank voll ist und die Pumpe ausgeschaltet ist.
- Offenes Wasser.
- Drehen Sie die große Feder, um den Einschaltdruck einzustellen.
- Schalten Sie die Pumpe ein.
- Füllen Sie den Hydrauliktank mit Wasser.
- Korrigieren Sie die Position der kleinen Einstellfeder.
Sie können die Drehrichtung der Einstellfedern an den Zeichen „+“ und „-“ erkennen, die sich normalerweise in der Nähe befinden. Um den Schaltdruck zu erhöhen, muss die große Feder im Uhrzeigersinn gedreht werden, und um diesen Wert zu verringern, muss sie gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
Die Einstellfedern des Druckschalters sind sehr empfindlich und müssen daher sehr sorgfältig angezogen werden, wobei ständig der Zustand des Systems und des Manometers überprüft werden muss
Die Drehung der Einstellfedern beim Einstellen des Druckschalters für die Pumpe muss sehr sanft erfolgen, etwa eine viertel oder eine halbe Umdrehung, dies sind sehr empfindliche Elemente. Das Manometer sollte beim Wiedereinschalten einen niedrigeren Druck anzeigen.
In Bezug auf die Anzeigen beim Einstellen des Relais ist es hilfreich, die folgenden Punkte zu beachten:
- Wenn der Hydrauliktank gefüllt ist und das Manometer unverändert bleibt, bedeutet dies, dass der maximale Druck im Tank erreicht wurde, die Pumpe sollte sofort abgeschaltet werden.
- Wenn der Unterschied zwischen Abschalt- und Einschaltdruck etwa 1-2 atm beträgt, gilt dies als normal.
- Wenn die Differenz größer oder kleiner ist, sollte die Justierung unter Berücksichtigung möglicher Fehler wiederholt werden.
- Die optimale Differenz zwischen dem eingestellten Unterdruck und dem ganz am Anfang ermittelten Druck bei leerem Speicher beträgt 0,1-0,3 atü.
- Im Akkumulator sollte der Luftdruck 0,8 atm nicht unterschreiten.
Das System kann im automatischen Modus und mit anderen Anzeigen ordnungsgemäß ein- und ausgeschaltet werden. Aber diese Grenzen ermöglichen es, den Verschleiß von Geräten, beispielsweise der Gummierung eines Hydrauliktanks, zu minimieren und die Betriebszeit aller Geräte zu verlängern.