- Situationen, die keine Anpassung erfordern
- Gerät und Funktionsprinzip
- Pumpendruckschaltgerät
- Einstellung des Druckschalters
- Korrektur von Fehlern in der Arbeit
- Verstoß gegen die Betriebsordnung
- Motorstörungen
- Probleme mit dem Wasserdruck im System
- Druck im Speicher
- Vorbereitung des Vorratsbehälters der Pumpstation
- Übersicht beliebter Modelle
- Druckschalter der Pumpstation
- Mechanische Relais
- Elektronische Relais
- Gerätespezifikationen
- Merkmale der Arbeit
- Verwendung eines Relais ohne Hydrospeicher
- Anschließen des Wasserdruckschalters
- Elektrischer Teil
- Do-it-yourself-Anschluss an die Wasserversorgung
Situationen, die keine Anpassung erfordern
Es kann viele Gründe geben, warum sich die Pumpe nicht ausschaltet oder nicht einschaltet - von einer Kommunikationsblockade bis hin zu einem Motorausfall. Bevor Sie mit der Demontage des Relais beginnen, sollten Sie daher sicherstellen, dass die restliche Ausrüstung der Pumpstation ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn mit den restlichen Geräten alles in Ordnung ist, liegt das Problem in der Automatisierung. Wir wenden uns der Inspektion des Druckschalters zu. Wir trennen es von der Armatur und den Kabeln, entfernen die Abdeckung und überprüfen zwei kritische Punkte: ein dünnes Rohr zum Anschließen an das System und einen Kontaktblock.
Um zu überprüfen, ob das Loch sauber ist, muss das Gerät zur Inspektion zerlegt und bei einer Verstopfung gereinigt werden.
Die Qualität des Leitungswassers ist nicht ideal, daher wird das Problem oft dadurch gelöst, dass der Zulauf einfach von Rost und Mineralablagerungen gereinigt wird.
Auch bei Geräten mit hohem Feuchtigkeitsschutz kann es zu Ausfällen kommen, weil die Drahtkontakte oxidieren oder abbrennen.
Wenn die Reinigungsmaßnahmen nicht geholfen haben und auch die Einstellung der Federposition vergeblich war, ist das Relais höchstwahrscheinlich nicht mehr in Betrieb und sollte durch ein neues ersetzt werden.
Angenommen, Sie haben ein altes, aber funktionierendes Gerät in Ihren Händen. Seine Einstellung erfolgt in der gleichen Reihenfolge wie die Einstellung eines neuen Relais. Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeiten, dass das Gerät intakt ist, zerlegen Sie es und prüfen Sie, ob alle Kontakte und Federn vorhanden sind.
Gerät und Funktionsprinzip
Elektromechanische Relais bestehen aus einem Kunststoffgehäuse, einem Federblock und membrangesteuerten Kontakten. Die Membran steht in direktem Kontakt mit dem Druckrohr und ist eine dünne Platte, die die Rolle eines Wahrnehmungselements spielt. Es reagiert sofort auf Änderungen des Druckniveaus in der Rohrleitung, was ein abwechselndes Einschalten von Kontakten zur Folge hat. Der Federblock des Wasserrelais besteht aus 2 Elementen. Die erste ist eine Quelle, die den minimal zulässigen Druckpegel regelt und dafür verantwortlich ist, den Hauptwasseransturm einzudämmen. Die untere Druckgrenze wird mit einer Spezialmutter eingestellt. Das zweite Element ist die obere Drucksteuerfeder, die ebenfalls mit einer Mutter einstellbar ist.
Das Funktionsprinzip des Relais besteht darin, dass die Kontakte dank der Membran auf Druckschwankungen reagieren und wenn sie schließen, beginnen die Pumpen, Wasser zu pumpen. Wenn sie sich öffnen, wird der Stromkreis unterbrochen, die Stromversorgung der Pumpausrüstung unterbrochen und die erzwungene Wasserversorgung unterbrochen. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass das Relais eine Verbindung zu einem Hydrospeicher hat, in dem sich Wasser mit Druckluft befindet. Der Kontakt dieser beiden Medien erfolgt durch die flexible Platte.
Beim Einschalten der Pumpe drückt das Wasser im Tank durch die Membran auf die Luft, wodurch in der Tankkammer ein gewisser Druck entsteht. Wenn Wasser verbraucht wird, nimmt seine Menge ab und der Druck nimmt ab. Zusätzlich zur Standardausrüstung können einige Modelle mit einem Zwangsstartknopf (Trockenstart), einer Betriebsanzeige, einer Sanftanlaufvorrichtung und speziellen Anschlüssen ausgestattet werden, die anstelle herkömmlicher Klemmen verwendet werden.
Normalerweise wird ein Indikator von 2,6 Atmosphären als oberer Schwellenwert angenommen, und sobald der Druck diesen Wert erreicht, schaltet sich die Pumpe aus. Die untere Anzeige ist auf etwa 1,3 Atmosphären eingestellt, und wenn der Druck diese Grenze erreicht, schaltet sich die Pumpe ein. Wenn beide Widerstandsschwellen richtig eingestellt sind, arbeitet die Pumpe im Automatikmodus und eine manuelle Steuerung ist nicht erforderlich. Dadurch wird die ständige Anwesenheit einer Person überflüssig und eine ununterbrochene Versorgung des Verbrauchers mit Leitungswasser sichergestellt. Das Relais erfordert keine spezielle teure Wartung. Die einzige Prozedur, die von Zeit zu Zeit durchgeführt werden muss, ist die Reinigung von Kontakten, die während des Betriebs oxidieren und Pflege erfordern.
Neben elektromechanischen Modellen gibt es auch elektronische Pendants, die sich durch präzisere Einstellung und ästhetisches Erscheinungsbild auszeichnen. Jedes Produkt ist mit einem Durchflussregler ausgestattet - einem Gerät, das die Pumpausrüstung sofort ausschaltet, wenn kein Wasser in der Rohrleitung vorhanden ist. Dank dieser Option ist die Pumpe zuverlässig vor Trockenlauf geschützt, was Überhitzung und vorzeitigem Ausfall vorbeugt. Darüber hinaus ist das elektronische Relais mit einem kleinen Hydrauliktank ausgestattet, dessen Volumen normalerweise 400 ml nicht überschreitet.
Dank dieser Konstruktion erhält das System einen zuverlässigen Schutz gegen Wasserschläge, was die Lebensdauer sowohl der Relais selbst als auch der Pumpen erheblich verlängert. Neben einer Vielzahl von Vorteilen haben elektronische Modelle auch Schwächen. Zu den Nachteilen von Produkten gehören hohe Kosten und eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber der Qualität des Leitungswassers. Das ausgegebene Geld macht sich jedoch schnell durch die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Geräte bezahlt, und besondere Empfindlichkeiten werden durch den Einbau einer Filteranlage beseitigt.
Somit ist der Druckschalter ein integraler Bestandteil der Bohrloch- oder Bohrlochpumpausrüstung, er hilft, den Hydrauliktank zu füllen und den normalen Druck im Netzwerk ohne menschliche Hilfe aufrechtzuerhalten. Durch die Verwendung eines Relais können Sie den Prozess der Wasserversorgung vollständig automatisieren und müssen die Pumpe nicht selbst einschalten, wenn der Druck abfällt oder der Vorratsbehälter leer ist.
Pumpendruckschaltgerät
Jede Pumpstation enthält einen Druckschalter, der seinen Betrieb abhängig davon steuert, wie viel Wasser sich im Vorratsbehälter befindet.Durch rechtzeitiges Ein- und Ausschalten der Pumpe können Sie den erforderlichen Druck in der Wasserversorgung aufrechterhalten, und all dies geschieht automatisch.
Die Hauptelemente des Druckschalters:
- rahmen;
- 2 einstellbare Federn;
- Membran;
- Kontaktplatte;
- Klemmen für Stromversorgung und Masseanschluss;
- Flansch zum Anschluss an die Wasserversorgung.
Eine größere Feder dient zur Einstellung der Ansprechschwelle, d.h. ist für das Einschalten des Geräts verantwortlich, und der kleinere für die Einstellung der Obergrenze, d.h. um die Pumpe auszuschalten.
Einstellung des Druckschalters
Kommen wir nun direkt zur Einstellung des Relais. Sein Prozess kann nicht als schwierig bezeichnet werden, aber an einige Punkte muss man sich gewöhnen. In unserem Beispiel müssen Sie den oberen Schwellenwert auf 3 Atmosphären und den unteren Schwellenwert auf 1,7 Atmosphären einstellen. Es wird so eingestellt:
- es ist notwendig, die Pumpe einzuschalten und Wasser bis zu einem Wert von 3 Atmosphären zu pumpen;
- schalten Sie die Pumpstation aus;
- Entfernen Sie die Relaisabdeckung und drehen Sie langsam die kleine Mutter, bis das Relais anspringt. Wenn Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen, erhöht sich der Druck, wenn Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen, nimmt er ab;
- öffnen Sie den Wasserhahn und lassen Sie das Wasser ab, bis das Manometer einen Wert von 1,7 Atmosphären anzeigt;
- schließen Sie den Wasserhahn;
- Entfernen Sie die Relaisabdeckung und drehen Sie auch langsam die große Mutter, bis die Kontakte funktionieren.
Wenn Sie also den Druck zum Ausschalten zu hoch und zum Einschalten zu niedrig einstellen, wird mehr Wasser in den Tank gefüllt, wodurch die Verwendung der Pumpe verringert wird. Eine leichte Unannehmlichkeit kann auftreten, wenn ein großer Druckunterschied beobachtet wird, in Fällen, in denen der Behälter voll oder fast leer ist.Ansonsten muss die Pumpe bei kleinem Druckbereich häufiger eingesetzt werden. Andererseits fließt das Wasser gleichmäßig in das System und sorgt so für einen stabilen und angenehmen Druck.
Es ist möglich, das Relais der Pumpstation zu reparieren, aber denken Sie daran, dass dies nur eine vorübergehende Maßnahme ist. Denn dieses Element schützt die Pumpe selbst vor Überlastung und die Membran im Tank vor Beschädigung. In diesem Sinne wäre es besser, sofort ein neues Relais zu kaufen. Daher ist die einzige Ausnahme nur die routinemäßige Wartung, nämlich das Schmieren von reibenden Teilen, um den Widerstand zu verringern und einen möglichst genauen Betrieb zu gewährleisten.
Korrektur von Fehlern in der Arbeit
Bevor Sie ernsthaftere Eingriffe in den Betrieb des Geräts vornehmen, müssen die einfachsten Maßnahmen ergriffen werden - Filter reinigen, Lecks beseitigen. Wenn sie keine Ergebnisse liefern, fahren Sie mit weiteren Schritten fort und versuchen Sie, die Grundursache zu identifizieren.
Als nächstes ist der Druck im Akkumulatortank einzustellen und der Druckschalter einzustellen.
Im Folgenden sind die häufigsten Störungen in der Haushaltspumpstation aufgeführt, die der Benutzer selbst beheben kann. Wenden Sie sich bei schwerwiegenderen Problemen an das Servicecenter.
Verstoß gegen die Betriebsordnung
Wenn die Station ununterbrochen läuft, ohne herunterzufahren, ist die wahrscheinliche Ursache ein Fehler Relaiseinstellung - Hochdruck eingestellt stilllegen. Es kommt auch vor, dass der Motor läuft, aber die Station pumpt kein Wasser.
Der Grund kann in Folgendem liegen:
- Beim ersten Start war die Pumpe nicht mit Wasser gefüllt. Es ist notwendig, die Situation zu korrigieren, indem Wasser durch einen speziellen Trichter gegossen wird.
- Die Unversehrtheit der Rohrleitung ist beschädigt oder es hat sich ein Lufteinschluss in der Rohrleitung oder im Saugventil gebildet. Um eine bestimmte Ursache zu finden, muss sichergestellt werden, dass: das Fußventil und alle Verbindungen dicht sind, keine Krümmungen, Verengungen, hydraulische Verschlüsse auf der gesamten Länge der Saugleitung vorhanden sind. Alle Störungen werden beseitigt, ggf. schadhafte Stellen ersetzen.
- Das Gerät arbeitet ohne Zugang zu Wasser (trocken). Es ist notwendig zu prüfen, warum es nicht vorhanden ist, oder andere Ursachen zu identifizieren und zu beseitigen.
- Die Rohrleitung ist verstopft - das System muss von Verunreinigungen befreit werden.
Es kommt vor, dass die Station sehr oft funktioniert und sich ausschaltet. Höchstwahrscheinlich liegt dies an einer beschädigten Membran (dann muss sie ausgetauscht werden) oder das System hat nicht den für den Betrieb erforderlichen Druck. Im letzteren Fall ist es notwendig, das Vorhandensein von Luft zu messen, den Tank auf Risse und Beschädigungen zu überprüfen.
Vor jedem Start muss Wasser durch einen speziellen Trichter in die Pumpstation gegossen werden. Sie darf nicht ohne Wasser arbeiten. Wenn die Möglichkeit besteht, dass die Pumpe ohne Wasser läuft, sollten Sie automatische Pumpen kaufen, die mit einem Durchflussregler ausgestattet sind
Weniger wahrscheinlich, aber es kann passieren, dass das Rückschlagventil durch Schmutz oder einen Fremdkörper geöffnet und blockiert ist. In einer solchen Situation muss die Rohrleitung im Bereich einer möglichen Verstopfung zerlegt und das Problem behoben werden.
Motorstörungen
Der Motor der Haushaltsstation läuft nicht und macht keine Geräusche, möglicherweise aus folgenden Gründen:
- Das Gerät ist vom Stromnetz getrennt oder es liegt keine Netzspannung an. Sie müssen den Schaltplan überprüfen.
- Die Sicherung ist durchgebrannt. In diesem Fall müssen Sie das Element ersetzen.
- Lässt sich das Lüfterrad nicht drehen, klemmt es. Sie müssen herausfinden, warum.
- Relais beschädigt. Sie müssen versuchen, es anzupassen oder, wenn es fehlschlägt, es durch ein neues zu ersetzen.
Motorstörungen zwingen den Benutzer meistens dazu, die Dienste eines Servicecenters in Anspruch zu nehmen.
Probleme mit dem Wasserdruck im System
Unzureichender Wasserdruck im System kann mehrere Gründe haben:
- Der Wasser- oder Luftdruck im System ist auf einen unzulässig niedrigen Wert eingestellt. Dann müssen Sie den Relaisbetrieb gemäß den empfohlenen Parametern konfigurieren.
- Rohrleitung oder Pumpenlaufrad blockiert. Das Reinigen der Elemente der Pumpstation von Verunreinigungen kann zur Lösung des Problems beitragen.
- Luft tritt in die Pipeline ein. Die Überprüfung der Elemente der Rohrleitung und ihrer Verbindungen auf Dichtheit kann diese Version bestätigen oder widerlegen.
Eine schlechte Wasserversorgung kann auch dadurch verursacht werden, dass durch undichte Wasserleitungsverbindungen Luft angesaugt wird oder der Wasserspiegel so stark gesunken ist, dass bei der Entnahme Luft in das System gepumpt wird.
Schlechter Wasserdruck kann bei der Verwendung des Sanitärsystems zu spürbaren Beschwerden führen
Druck im Speicher
Wenn Sie verstehen, wie ein Hydrospeicher funktioniert, können Sie besser mit selbstkonfigurierenden Steuergeräten umgehen.
Es gibt zwei Arten von Hydrauliktanks: mit einem Gummieinsatz, der einer Birne ähnelt, oder mit einer Gummimembran. Dieses Element teilt den Behälter in zwei nicht kommunizierende Teile, von denen einer Wasser und der andere Luft enthält.
Im Inneren des Hydrauliktanks befindet sich ein birnenförmiger Gummieinsatz oder eine Gummimembran. Der Druck im Hydrauliktank kann durch Pumpen oder Entlüften eingestellt werden
In jedem Fall funktionieren sie ungefähr gleich. Wasser tritt in den Tank ein und der Gummieinsatz drückt darauf, um die Bewegung des Wassers durch das Rohrleitungssystem sicherzustellen.
Im Hydrauliktank herrscht daher immer ein gewisser Druck, der je nach Wasser- und Luftmenge im Tank stark variiert.
Vor dem Einstellen Luftdruckrelais Schließen Sie im Hydrauliktank das Manometer an den am Gerätekörper vorgesehenen Nippelanschluss an
Am Tankkörper befindet sich normalerweise ein Kfz-Nippel. Dadurch können Sie Luft in den Hydrauliktank pumpen oder ihn entlüften, um den Arbeitsdruck im Tank einzustellen.
Beim Anschluss des Druckschalters an die Pumpe empfiehlt es sich, den aktuellen Druck im Hydrauliktank zu messen. Der Hersteller gibt 1,5 bar vor. In der Praxis entweicht jedoch normalerweise ein Teil der Luft und der Druck im Tank wird geringer.
Um den Druck im Akkumulator zu messen, verwenden Sie ein herkömmliches Automanometer. Es wird empfohlen, ein Modell mit einer Skala zu wählen, die die kleinste Abstufung hat. Ein solches Gerät ermöglicht genauere Messungen. Es macht keinen Sinn, Druck zu messen, wenn es keine Möglichkeit gibt, ein Zehntelbar zu berücksichtigen.
In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, das Manometer zu überprüfen, das mit einer industriellen Pumpstation ausgestattet ist.
Oft sparen und installieren Hersteller kostengünstige Modelle. Die Genauigkeit der Messungen mit einem solchen Gerät kann fraglich sein. Es ist besser, es durch ein zuverlässigeres und genaueres Gerät zu ersetzen.
Bei der Auswahl eines Manometers für eine Pumpstation oder eine Pumpe mit Hydrauliktank sollten Sie auf mechanische Modelle mit einer genauen Abstufungsskala achten
Mechanische Automessgeräte sehen nicht sehr ansehnlich aus, aber nach den Bewertungen zu urteilen, sind sie viel besser als neumodische elektronische Geräte. Fällt die Wahl dennoch auf ein elektronisches Manometer, sollte nicht gespart werden. Nehmen Sie lieber ein Gerät eines zuverlässigen Herstellers als ein billiges Plastikgerät, das keine genauen Daten liefert und jederzeit kaputt gehen kann.
Ein weiterer wichtiger Punkt - das elektronische Manometer benötigt eine Stromversorgung, die überwacht werden muss. Die Kontrolle des Drucks im Hydrauliktank ist sehr einfach.
Am Nippel wird ein Manometer angebracht und die Messwerte gemessen. Als Normaldruck wird ein Wert zwischen einer und anderthalb Atmosphären angesehen. Wenn der Druck im Hydrauliktank zu hoch ist, ist die Wasserversorgung darin geringer, aber der Druck ist in Ordnung.
In diesem Das Diagramm zeigt deutlich die Verbindung Druckschalter und Manometer an der Tauchpumpe und dem Hydrauliktank, um den Betrieb der Pumpausrüstung zu automatisieren
Es sollte daran erinnert werden, dass ein zu hoher Druck im System gefährlich sein kann. In diesem Fall arbeiten alle Komponenten des Wasserversorgungssystems ständig unter erhöhter Belastung, was zu einem schnellen Verschleiß der Ausrüstung führt. Um einen erhöhten Druck im System aufrechtzuerhalten, ist es außerdem erforderlich, häufiger Wasser in den Tank zu pumpen und daher die Pumpe häufiger einzuschalten.
Dies ist auch nicht sehr sinnvoll, da die Wahrscheinlichkeit von Pannen steigt. Bei der Einrichtung des Systems ist eine gewisse Balance erforderlich. Wenn beispielsweise der Speicherdruck zu hoch oder zu niedrig ist, kann die Gummidichtung beschädigt werden.
Vorbereitung des Vorratsbehälters der Pumpstation
Vor dem Einstellen des Druckschalters selbst muss der Druckspeicher vorbereitet werden. Er besteht aus einem verschlossenen Behälter und einer Gummibirne, die diesen Tank im Inneren in zwei Teile teilt. Beim Pumpen von Wasser in die erste Pumpe steigt der Luftdruck in der zweiten. Dann hält diese Luftmasse mit ihrem Druck auf die Birne den Druck in der Wasserversorgungsleitung aufrecht.
Hydrospeicher (Speichertank)
Damit die Pumpstation im optimalen Modus arbeitet, muss der Luftdruck für den Akkumulator richtig gewählt werden. Wenn Sie ihn zu hoch oder zu niedrig einstellen, wird die Hydraulikpumpe zu oft anlaufen. Diese Einstellung ist ein direkter Weg zu schnellem Geräteverschleiß.
Der erforderliche Luftdruck im Akkumulator wird eingestellt, nachdem dieser vollständig entleert ist. Nach dem Abstieg wird Luft mit einer Geschwindigkeit von 1,4–1,7 Atmosphären für einen Tank von 20–25 Litern und 1,7–1,9 Atmosphären mit einem größeren Volumen gepumpt. Spezifische Werte sollten im technischen Pass der Station eingesehen werden.
Übersicht beliebter Modelle
Es gibt zwei Arten von Druckschaltern: mechanische und elektronische, letztere sind viel teurer und werden selten verwendet. Auf dem Markt wird eine breite Palette von Geräten in- und ausländischer Hersteller präsentiert, die die Auswahl des gewünschten Modells erleichtern.
RDM-5 Dzhileks (15 USD) ist das beliebteste hochwertige Modell eines einheimischen Herstellers.
Eigenschaften
- Bereich: 1,0 - 4,6 atü;
- Mindestdifferenz: 1 atm.;
- Betriebsstrom: maximal 10 A.;
- Schutzklasse: IP 44;
- Werkseinstellung: 1,4 Atm. und 2,8 Atm.
Genebre 3781 1/4″ ($10) ist ein in Spanien hergestelltes Budgetmodell.
Eigenschaften
- Gehäusematerial: Kunststoff;
- Druck: obere 10 atm.;
- Anschluss: Gewinde 1,4 Zoll;
- Gewicht: 0,4 kg.
Italtecnica PM / 5-3W (13 USD) ist ein preiswertes Gerät eines italienischen Herstellers mit eingebautem Manometer.
Eigenschaften
- Maximalstrom: 12A;
- Betriebsdruck: maximal 5 atm.;
- unten: Einstellbereich 1 - 2,5 atü;
- oben: Bereich 1,8 - 4,5 atm.
Der Druckschalter ist das wichtigste Element im Wassereinlasssystem, das das Haus automatisch mit individuellem Wasser versorgt. Er befindet sich neben dem Akkumulator, die Betriebsart wird über Stellschrauben im Inneren des Gehäuses eingestellt.
Bei der Organisation einer autonomen Wasserversorgung in einem Privathaus wird eine Pumpausrüstung zum Heben von Wasser verwendet. Damit die Wasserversorgung stabil ist, muss sie richtig ausgewählt werden, da jeder Typ seine eigenen technischen Eigenschaften und Merkmale hat.
Für einen effizienten und störungsfreien Betrieb der Pumpe und des gesamten Wasserversorgungssystems ist es erforderlich, ein Automatisierungskit für die Pumpe zu kaufen und zu installieren, wobei die Eigenschaften des Brunnens oder Brunnens, der Wasserstand und die erwartete Durchflussmenge zu berücksichtigen sind .
Die Vibrationspumpe wird gewählt, wenn die pro Tag verbrauchte Wassermenge 1 Kubikmeter nicht überschreitet. Es ist kostengünstig, verursacht keine Probleme während des Betriebs und der Wartung und ist einfach zu reparieren. Wenn jedoch 1 bis 4 Kubikmeter Wasser verbraucht werden oder sich Wasser in einer Entfernung von 50 m befindet, ist es besser, ein Zentrifugalmodell zu kaufen.
Normalerweise enthält das Kit:
- Arbeitsrelais, das zum Zeitpunkt des Entleerens oder Befüllens des Systems für die Versorgung und Sperrung der Pumpe mit Spannung verantwortlich ist; Das Gerät kann sofort im Werk konfiguriert werden, und eine Selbstkonfiguration für bestimmte Bedingungen ist ebenfalls zulässig:
- ein Kollektor, der Wasser an alle Verbrauchsstellen liefert und verteilt;
- Manometer zum Messen des Drucks.
Hersteller bieten fertige Pumpstationen an, die an spezifische Anforderungen angepasst sind, aber ein selbst zusammengestelltes System arbeitet am effizientesten. Das System ist außerdem mit einem Sensor ausgestattet, der seinen Betrieb während des Trockenlaufs blockiert: Er trennt den Motor von der Stromversorgung.
Die Sicherheit des Gerätebetriebs wird durch Überlastschutzsensoren und die Unversehrtheit der Hauptleitung sowie einen Leistungsregler gewährleistet.
Druckschalter der Pumpstation
Der Sensor regelt automatisch den Prozess des Pumpens von Wasser in das System. Dafür ist der Druckschalter zuständig Ein- und Ausschalten der Pumpe Ausrüstung. Es regelt auch den Wasserdruck. Es gibt mechanische und elektronische Elemente.
Mechanische Relais
Vorrichtungen dieser Art zeichnen sich durch einen einfachen und zugleich zuverlässigen Aufbau aus. Sie fallen viel seltener aus als elektronische Gegenstücke, weil bei mechanischen Relais einfach nichts durchbrennt. Die Einstellung erfolgt durch Änderung der Spannung der Federn.
Mechanischer Druckschalter einstellbar durch Federspannung
Das mechanische Relais umfasst eine Metallplatte, an der die Kontaktgruppe befestigt ist. Es gibt auch Klemmen zum Anschließen des Geräts und Federn zum Einstellen. Der untere Teil des Relais ist für die Membran und den Kolben reserviert. Der Aufbau des Sensors ist recht einfach, sodass es bei Selbstzerlegung und Schadensanalyse keine ernsthaften Probleme geben sollte.
Elektronische Relais
Solche Geräte überzeugen vor allem durch ihre einfache Handhabung und ihre Genauigkeit. Der Schritt des elektronischen Relais ist merklich kleiner als beim mechanischen, wodurch hier mehr Einstellmöglichkeiten bestehen. Aber Elektronik, insbesondere preisgünstige, geht oft kaputt. Daher sind übermäßige Einsparungen in diesem Fall unpraktisch.
Elektronischer Wasserdruckschalter
Ein weiterer klarer Vorteil eines elektronischen Relais ist der Leerlaufschutz der Geräte. Wenn der Wasserdruck in der Leitung minimal ist, arbeitet das Element noch einige Zeit. Mit diesem Ansatz können Sie die Hauptknoten der Station schützen. Reparieren Sie das elektronische Relais selbst viel schwieriger: Neben technischem Wissen ist ein spezielles Werkzeug erforderlich. Daher ist es besser, die Diagnose und Wartung des Sensors Fachleuten zu überlassen.
Gerätespezifikationen
Je nach Stationsmodell und Typ kann sich das Gerät sowohl im Gehäuse befinden als auch außen montiert werden. Das heißt, wenn das Gerät ohne Relais geliefert wird oder seine Funktionalität dem Benutzer nicht zusagt, ist es immer möglich, das Element in einer separaten Bestellung auszuwählen.
Die Sensoren unterscheiden sich auch im maximal zulässigen Druck. Gut die Hälfte der klassischen Relais sind auf 1,5 atm eingestellt, um das System zu starten und auf 2,5 atm, um es zu deaktivieren. Leistungsstarke Haushaltsmodelle haben eine Schwelle von 5 atm.
Wenn es um ein externes Element geht, ist es äußerst wichtig, die Eigenschaften der Pumpstation zu berücksichtigen. Wenn der Druck zu hoch ist, kann das System möglicherweise nicht standhalten, und als Folge treten Undichtigkeiten, Brüche und vorzeitiger Verschleiß der Membran auf.
Daher ist es so wichtig, das Relais mit Blick auf die kritischen Indikatoren der Station einzustellen.
Merkmale der Arbeit
Betrachten Sie das Funktionsprinzip des Geräts am Beispiel eines der häufigsten Relais für Pumpstationen - RM-5. Im Angebot finden Sie auch ausländische Analoga und fortschrittlichere Lösungen. Solche Modelle sind mit zusätzlichem Schutz ausgestattet und bieten eine erweiterte Funktionalität.
PM-5 enthält eine bewegliche Metallbasis und ein Paar Federn auf beiden Seiten. Die Membran bewegt die Platte je nach Druck. Mittels einer Klemmschraube können Sie die Minimum- und Maximum-Anzeigen einstellen, bei denen das Gerät ein- oder ausgeschaltet wird. RM-5 ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet, sodass beim Deaktivieren der Pumpstation kein Wasser in den Brunnen oder Brunnen zurückfließt.
Schritt-für-Schritt-Analyse des Drucksensors:
- Wenn der Wasserhahn geöffnet wird, beginnt Wasser aus dem Tank zu fließen.
- Wenn die Flüssigkeit in der Pumpstation abnimmt, nimmt der Druck allmählich ab.
- Die Membran wirkt auf den Kolben und schließt wiederum die Kontakte, einschließlich der Ausrüstung.
- Wenn der Wasserhahn geschlossen ist, wird der Tank mit Wasser gefüllt.
- Sobald die Druckanzeige ihre Maximalwerte erreicht, schaltet sich das Gerät ab.
Die verfügbaren Einstellungen bestimmen die Häufigkeit der Pumpe: wie oft sie ein- und ausgeschaltet wird, sowie das Druckniveau. Je kürzer das Intervall zwischen dem Einschalten und dem Abschalten des Geräts ist, desto länger halten die Hauptkomponenten des Systems und das gesamte Gerät. Daher ist eine fachkundige Einstellung des Druckschalters so wichtig.
Aber nicht nur der Sensor beeinflusst den Betrieb des Geräts. Es kommt vor, dass das Gerät richtig konfiguriert ist, aber andere Elemente der Station den Betrieb des gesamten Systems zunichte machen. Das Problem kann beispielsweise auf einen fehlerhaften Motor oder eine verstopfte Kommunikation zurückzuführen sein.Daher lohnt es sich, nach der Diagnose der Hauptelemente an die Inspektion des Relais heranzugehen, insbesondere wenn es sich um mechanische Sensoren handelt. In gut der Hälfte der Fälle reicht es aus, das Relais von angesammeltem Schmutz zu reinigen, um Probleme mit der Druckverteilung zu beseitigen: Federn, Platten und Kontaktgruppen.
Verwendung eines Relais ohne Hydrospeicher
Bei einigen Gerätemodellen wird ein Bohrlochpumpen-Anschlussschema mit einem Druckschalter ohne Speicher verwendet. Eine spezielle automatische Steuerung startet und stoppt das Gerät bei Erreichen der Grenzwerte. Die Elektronikeinheit hat die Funktion des „Trockenlaufschutzes“ und gewährleistet den sicheren Betrieb der Anlage.
Elektronischer Druckschalter für Oberflächen- und Tauchpumpe
Das Gerät startet die Pumpe, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, nachdem die Wasserzufuhr gestoppt wurde, arbeitet das Gerät einige Zeit, um das eingestellte Druckniveau zu erzeugen. Vorteile der automatischen Steuerung:
- Kompaktheit;
- Kosten für die Anschaffung eines Hydrospeichers sind ausgeschlossen;
- stabiler Druck im System.
Zu den Nachteilen gehört das häufige Einschalten der Pumpe, was zu vorzeitigem Verschleiß führt. Diese Art der Automatisierung eignet sich für ein Netzwerk, das für einen langen Einschaltmodus verwendet wird (Bewässerung, Füllen einer großen Kapazität).
Die Installation und korrekte Einstellung des Druckschalters der Pumpstation sorgen für einen stabilen Wasserdruck im System. Die richtige Einstellung des Geräts hilft, die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und das Auftreten von Notfällen zu verhindern.
Anschließen des Wasserdruckschalters
Schrittweise Installation eines Druckschalters im Wasserversorgungssystem
Gleichzeitig wird es an die Strom- und Wasserversorgung angeschlossen, vorgesehen für den Festanschluss.Machen Sie sich mit den Einzelheiten vertraut, bevor Sie mit dem Anschließen des Druckschalters beginnen.
Elektrischer Teil
Eine getrennte elektrische Verkabelung ist wünschenswert - sie bietet mehr Möglichkeiten, die Lebensdauer zu erhöhen. Sie benötigen ein einadriges Kupferkabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm². Es wird empfohlen, im Komplex einen Automaten und einen RCD zu installieren. Die Hauptmerkmale werden nach dem von der Pumpe verbrauchten Strom ausgewählt, da das Relais selbst nicht viel Strom benötigt.
Das Druckschaltgerät für die Pumpstation ist ausgestattet mit:
- Phasen- und Nullanschlüsse von der Stromquelle;
- die gleichen Kontakte von der Pumpstation;
- Die Erdung ist mit derselben Verkabelung von der Stromquelle und der Station verbunden, die den Druck einstellt.
Alle Drähte sind gemäß den Standard-Anschlussanforderungen fest fixiert. Nach einer Stunde sollten die Kontakte überprüft und nachgezogen werden
brauchen.
Do-it-yourself-Anschluss an die Wasserversorgung
Es gibt verschiedene Schemata, um das Relais an die Wasserversorgung anzuschließen:
- der Einfachheit halber wird ein spezielles Gerät mit einem fünfpoligen Anschluss verwendet.
- verschiedene Beschläge werden verwendet;
- Es wird empfohlen, die Wasserversorgung mit Filtern zu ergänzen, die die Betriebsdauer gewährleisten.
Dadurch wird eine qualitativ hochwertige Wasserversorgung mit gleichem Druck erreicht. Es ermöglicht Ihnen, verschiedene Rohrleitungen zu verwenden.