- Natürliche Lüftung und Lüftung mit Wärmetauscher am Beispiel des Projekts Muratorhaus
- Luftversorgungssysteme mit Rückgewinnung
- Was sich hinter dem Begriff „Recovery“ verbirgt
- Was ist ein luftrekuperator
- Warum Lüftung mit Wärmerückgewinnung wählen?
- Wie ist ein Rotationswärmetauscher aufgebaut?
- Arbeitsprinzip
- Beschichtungsarten einer Drehtrommel
- Typen nach Einsatzgebiet
- Kontrollschema
- Technische Eigenschaften
- Preise für Rekuperatoren
- Was Sie beim Betrieb verschiedener Gerätemodelle beachten müssen
- Plattenwärmetauscher
- Rotorsystem
- Flüssigkeitswärmetauscher in einem Bürogebäude
- Verschnaufpause
- Kompaktes Rekuperatormodell
- Arten von Rekuperatoren
- Rotierend
- lamellar
- Umlaufendes Wasser
- Kammer
- Freon
- Rekuperator - Wärmerohre
Natürliche Lüftung und Lüftung mit Wärmetauscher am Beispiel des Projekts Muratorhaus
Die Bewertung beider Lüftungsarten wird am Beispiel von Hauskonzepten präsentiert, die in den Varianten natürliche Lüftung (Murator M93a) und Wärmerückgewinnung (Murator EM93a) angeboten werden. Haus "Herbsttraum" aus der Murator-Kollektion hat 155 qm. m Wohnfläche und einem typischen Grundriss moderner Einfamilienhäuser.Zum Heizen im Haus ist dies ein Festbrennstoffkessel, es gibt auch einen Kamin, also müssen Sie unabhängig vom gewählten Lüftungssystem zwei Schornsteine bauen. Man sagt, dass der Einsatz von Lüftungen mit Wärmerückgewinnung weiter spart Schornsteine - unser Beispiel zeigt, dass dies nicht immer der Fall ist.
Bei der Variante mit mechanischer Lüftung wird der Heizraum, der vom Wohnteil des Hauses dicht getrennt ist, natürlich belüftet, so dass der Betrieb des Heizkessels den Betrieb des Wärmetauschers nicht beeinträchtigt. Natürliche Belüftung ist auch in der Garage. Die Luft für den Kamin wird über ein spezielles Kabel von außen direkt in die Brennkammer geführt. Es ist mit einer Patrone mit versiegelter Tür ausgestattet. Bei der natürlich belüfteten Variante wird die Luft über Ventilatoren an den Fenstern in jedem Zimmer zugeführt und verlässt Küche, Speisekammer, Sanitärbereiche, Garderobe und Waschküche durch Lüftungskanäle in zwei Kaminen.
Luftversorgungssysteme mit Rückgewinnung
Das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung wird bei privaten Hausbesitzern immer beliebter. Und seine Vorzüge, besonders in der kalten Jahreszeit, sind sehr hoch.
Wie Sie wissen, gibt es viele Möglichkeiten, einen Wohnraum mit der nötigen Belüftung zu versehen. Dies ist die natürliche Luftzirkulation, die hauptsächlich durch das Lüften der Räume erfolgt. Aber Sie müssen zugeben, dass es im Winter einfach unmöglich ist, diese Methode anzuwenden, da die gesamte Wärme schnell die Wohnräume verlässt.
Wenn jedoch in einem Haus, in dem die Luftzirkulation nur auf natürliche Weise erfolgt, kein effizienteres System vorhanden ist, stellt sich heraus, dass die Räume bei kaltem Wetter nicht die erforderliche Menge an Frischluft bzw. Sauerstoff erhalten, was weiter wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden aller Familienmitglieder aus.
Und hier wäre die Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen die beste Option. Idealerweise ist es wünschenswert, eine Einheit zu kaufen, die auch eine Feuchtigkeitsrückgewinnung bieten kann.
Was sich hinter dem Begriff „Recovery“ verbirgt
Vereinfacht gesagt ist Erholung identisch mit dem Wort „Erhaltung“. Wärmerückgewinnung ist der Prozess der Speicherung thermischer Energie. Dies liegt daran, dass der Luftstrom, der den Raum verlässt, die eintretende Luft kühlt oder erwärmt. Schematisch lässt sich der Erholungsprozess wie folgt darstellen:
Die Lüftung mit Wärmerückgewinnung erfolgt nach dem Prinzip, dass die Ströme durch konstruktive Merkmale des Wärmetauschers getrennt werden müssen, um eine Vermischung zu vermeiden. Jedoch ermöglichen beispielsweise Rotationswärmetauscher keine vollständige Trennung der Zuluft von der Abluft.
Was ist ein luftrekuperator
Ein Luft-Luft-Wärmetauscher ist konstruktionsbedingt eine Einheit zur Wärmerückgewinnung der austretenden Luftmasse, die eine möglichst effiziente Nutzung von Wärme oder Kälte ermöglicht.
Warum Lüftung mit Wärmerückgewinnung wählen?
Die Lüftung, die auf Wärmerückgewinnung basiert, hat einen sehr hohen Wirkungsgrad. Diese Kennzahl errechnet sich aus dem Verhältnis der tatsächlich produzierten Wärme des Wärmetauschers zur maximal speicherbaren Wärmemenge.
Wie ist ein Rotationswärmetauscher aufgebaut?
Dieses Gerät hat die Form eines Zylinders und besteht aus dem Hauptelement - einem Aluminiumrotor, der aus flachen und gewellten Platten besteht. Der Aluminiumrotor ist mit einem Gehäuse aus verzinktem Stahl abgedeckt.
Rotierender Luftrekuperator
Darüber hinaus enthält die Vorrichtung einen Antriebsmechanismus mit einem Riemen zum Drehen sowie Axiallager, einen Sensor (Sensor) zum Steuern der Drehung des Rotors selbst und ein Dichtungsband. Letzteres soll Luftmassen isolieren.
Arbeitsprinzip
Das Funktionsprinzip des Geräts ist recht einfach. Das Gerät wird durch Einkuppeln eines Keilriemenantriebs in Betrieb genommen. Wenn das Produkt bei hohen Temperaturen betrieben wird, wird der Elektromotor außerhalb des Wärmetauscherkörpers montiert. Auch in diesem Fall wird anstelle eines Riemens eine Kette verwendet.
Im Rotationswärmetauscher wird Wärme vom erhitzten Gas auf das kalte übertragen. Verantwortlich dafür ist ein rotierender Rotor-Zylinder, der aus kleinen Metallplättchen besteht. Anschließend erwärmt das heiße Gas diese Platten, und dann gehen die Platten in den gekühlten Gasstrom, wonach sie Wärmeenergie an ihn übertragen.
Beschichtungsarten einer Drehtrommel
Es gibt eine Einteilung der Rekuperatoren nach Art der Beschichtung der Drehtrommel. Derzeit gibt es fünf Arten von Produkten:
- kondensationstyp - in diesem Fall fungiert eine Aluminiumtrommel als Rotor, der keine Beschichtung hat und nur die Wärmeenergie von Luftmassen entfernen kann, aber nicht in der Lage ist, die Feuchtigkeitswärme in Luftmassen zu bewegen;
- hygroskopische Sicht - in diesem Fall ist die Trommel mit einer speziellen hygroskopischen Beschichtung mit sorbierenden Eigenschaften bedeckt - die Trommel sammelt während des Betriebs Feuchtigkeit und überträgt sie anschließend von Strom zu Strom, wobei sowohl Feuchtigkeit als auch latente Wärme von Luftmassen entfernt werden ;
- Sorptionstyp - in diesem Fall handelt es sich um eine Modifikation des hygroskopischen Typs mit einer Kieselgelbeschichtung - dieses Sorptionsmittel hat eine riesige Oberfläche, etwa 800 m2 / g, was es zu einem äußerst starken Mittel zur Absorption von Feuchtigkeit macht;
- Epoxidtyp - Eine solche Beschichtung wird in Fällen verwendet, in denen es erforderlich ist, die Aluminiumtrommel zusätzlich vor möglichen zerstörerischen Wirkungen chemischer Verbindungen in der behandelten Luft zu schützen (z. B. wenn die Luft im Raum Chlor oder verschiedene Dämpfe wie Ammoniak enthält );
- antibakterielles Aussehen - in diesem Fall ist die Trommel durch eine antibakterielle Beschichtung geschützt, die etwa sechshundert Arten von pathogenen und nicht pathogenen Mikroorganismen widerstehen kann (normalerweise ist eine solche Beschichtung für Enthalpierotoren erforderlich).
Typen nach Einsatzgebiet
Jetzt gibt es drei Haupttypen von Luftmassenrekuperatoren, die sich im Funktionsumfang und der zusätzlichen "Füllung" unterscheiden.
Produktarten:
- Standard Ansicht. In diesem Fall gibt es eine Aufteilung des Regenerators in mehrere Sektorteile (von 4 bis 12). Diese Art von Gerät wird verwendet, um überschüssige Wärme aus der Abluft zu entfernen. Auch überträgt ein solches Gerät Feuchtigkeit, wenn Luftströme unterhalb der Taupunkttemperatur ausgearbeitet werden.
- Hochtemperatur-Look. Dieser Gerätetyp wird verwendet, um erwärmte Luftströme zu entfernen, deren Anfangstemperatur etwa +250 Grad erreicht.
- Enthalpieansicht. Mit diesem Gerät wird die volle Wärmeenergie abgeführt, darüber hinaus überträgt das Gerät aber auch Feuchtigkeit.
Das Funktionsprinzip des Luftrekuperators
Kontrollschema
Alle Komponenten des Lüftungsgeräts müssen ordnungsgemäß in das Betriebssystem des Geräts integriert sein und ihre Funktionen in der richtigen Menge erfüllen. Die Aufgabe, den Betrieb aller Komponenten zu steuern, wird durch ein automatisiertes Prozessleitsystem gelöst. Das Installationskit enthält Sensoren, die ihre Daten analysieren, das Steuerungssystem korrigiert den Betrieb der erforderlichen Elemente. Das Steuerungssystem ermöglicht es Ihnen, die Ziele und Aufgaben des Lüftungsgeräts reibungslos und kompetent zu erfüllen und komplexe Probleme der Interaktion zwischen allen Elementen des Geräts zu lösen.
LüftungsbedienfeldTrotz der Komplexität des Prozessleitsystems ermöglicht es die technologische Entwicklung, einer normalen Person ein Bedienfeld des Geräts so zur Verfügung zu stellen, dass es von der ersten Berührung an klar und angenehm ist, das Gerät durchgehend zu bedienen Lebensdauer.
Beispiel. Berechnung der Wärmerückgewinnungseffizienz: Berechnet die Effizienz der Verwendung eines Wärmerückgewinnungs-Wärmetauschers im Vergleich zur ausschließlichen Verwendung eines Elektro- oder Warmwasserbereiters.
Stellen Sie sich ein Lüftungssystem mit einer Durchflussrate von 500 m3/h vor. Berechnungen werden für die Heizperiode in Moskau durchgeführt. Aus SNiPa 23-01-99 "Bauklimatologie und Geophysik" ist bekannt, dass die Dauer der Periode mit einer durchschnittlichen täglichen Lufttemperatur unter +8°C 214 Tage beträgt, die durchschnittliche Temperatur der Periode mit einer durchschnittlichen Tagestemperatur unter + 8°C sind -3,1°C.
Berechnen Sie die erforderliche durchschnittliche Heizleistung: Um die Luft von der Straße auf angenehme 20°C zu erwärmen, benötigen Sie:
N=G*Cp *p(in-ha) *(text-tHeiraten )= 500/3600 * 1,005 * 1,247 * = 4,021 kW
Diese Wärmemenge pro Zeiteinheit kann auf verschiedene Weise an die Zuluft abgegeben werden:
- Zulufterwärmung durch eine Elektroheizung;
- Erwärmung des über den Wärmetauscher abgeführten Zufuhrwärmeträgers mit zusätzlicher Erwärmung durch eine elektrische Heizung;
- Erwärmung der Außenluft in einem Wasserwärmetauscher etc.
Berechnung 1: Wärme wird mittels einer Elektroheizung an die Zuluft abgegeben. Stromkosten in Moskau S=5,2 Rubel/(kW*h). Die Lüftung arbeitet rund um die Uhr, für 214 Tage der Heizperiode beträgt der Geldbetrag in diesem Fall:1\u003d S * 24 * N * n \u003d 5,2 * 24 * 4,021 * 214 \u003d 107.389,6 Rubel / (Heizperiode)
Berechnung 2: Moderne Rekuperatoren übertragen Wärme mit hohem Wirkungsgrad. Lassen Sie den Rekuperator die Luft um 60 % der erforderlichen Wärme pro Zeiteinheit erwärmen. Dann muss die elektrische Heizung die folgende Energiemenge aufwenden: N(el.Last) = Q - QFlüsse \u003d 4,021 - 0,6 * 4,021 \u003d 1,61 kW
Unter der Voraussetzung, dass die Lüftung über die gesamte Heizperiode funktioniert, erhalten wir den Betrag für Strom:2 = S * 24 * N(el.Last) * n = 5,2 * 24 * 1,61 * 214 = 42.998,6 Rubel / (Heizperiode) Berechnung 3: Ein Warmwasserbereiter wird zur Erwärmung der Außenluft verwendet. Geschätzte Wärmekosten aus technischem Warmwasser pro 1 Gcal in Moskau: Sg.w.\u003d 1500 Rubel / gcal. Kcal \u003d 4,184 kJ Zum Heizen benötigen wir folgende Wärmemenge: Q(GV) = N * 214 * 24 * 3600 / (4,184 * 106) = 4,021 * 214 * 24 * 3600 / (4,184 * 106) = 17,75 Gcal :C3 =S(GV) *Q(GV) \u003d 1500 * 17,75 \u003d 26.625 Rubel / (Heizperiode)
Die Ergebnisse der Berechnung der Kosten für die Erwärmung der Zuluft für die Heizperiode des Jahres:
Elektrische Heizung | Elektroheizung + Rekuperator | Wasserkocher |
---|---|---|
RUB 107.389,6 | Rubel 42.998,6 | 26 625 Rubel |
Aus den obigen Berechnungen geht hervor, dass die Nutzung des Warmwasserkreises die wirtschaftlichste Option ist. Darüber hinaus wird der Kostenaufwand für die Erwärmung der Zuluft beim Einsatz eines rekuperativen Wärmetauschers im Zu- und Abluftsystem im Vergleich zum Einsatz einer Elektroheizung deutlich reduziert, wodurch die Energiekosten für die Erwärmung der Zuluft gesenkt werden können Luft, daher werden die geldwerten Kosten für den Betrieb der Lüftungsanlage reduziert. Die Nutzung der Wärme der abgeführten Luft ist eine moderne Energiespartechnologie und ermöglicht es Ihnen, dem „Smart Home“-Modell näher zu kommen, bei dem jede verfügbare Energieart optimal und sinnvoll genutzt wird.
Lassen Sie sich kostenlos von einem Lüftungstechniker mit Wärmerückgewinnung beraten
Erhalten!
Technische Eigenschaften
Der Wärmerückgewinner besteht aus einem mit wärme- und schalldämmenden Materialien verkleideten Gehäuse aus Stahlblech.Das Gehäuse des Geräts ist stark genug und hält Gewichts- und Vibrationsbelastungen stand. Am Gehäuse befinden sich Ein- und Ausströmöffnungen, und die Luftbewegung durch das Gerät wird durch zwei Lüfter gewährleistet, normalerweise vom Axial- oder Zentrifugaltyp. Die Notwendigkeit ihrer Installation beruht auf einer erheblichen Verlangsamung der natürlichen Luftzirkulation, die durch den hohen aerodynamischen Widerstand des Wärmetauschers verursacht wird. Um das Ansaugen von heruntergefallenen Blättern, kleinen Vögeln oder mechanischen Abfällen zu verhindern, ist am straßenseitigen Einlass ein Lufteinlassgitter installiert. Das gleiche Loch, jedoch von der Seite des Raums, ist auch mit einem Gitter oder Diffusor ausgestattet, der die Luftströme gleichmäßig verteilt. Bei der Installation von verzweigten Systemen werden Luftkanäle an den Löchern montiert.
Zudem sind die Einlässe beider Ströme mit Feinfiltern ausgestattet, die das System vor Staub- und Fetttropfen schützen. Dies verhindert ein Verstopfen der Wärmetauscherkanäle und verlängert die Lebensdauer der Geräte erheblich. Die Installation von Filtern wird jedoch durch die Notwendigkeit erschwert, ihren Zustand ständig zu überwachen, zu reinigen und gegebenenfalls auszutauschen. Andernfalls wirkt der verstopfte Filter als natürliches Hindernis für den Luftstrom, wodurch der Widerstand zunimmt und der Lüfter bricht.
Zusätzlich zu Ventilatoren und Filtern umfassen Rekuperatoren Heizelemente, die Wasser oder elektrisch sein können. Jede Heizung ist mit einem Temperaturschalter ausgestattet und kann sich automatisch einschalten, wenn die das Haus verlassende Wärme die Erwärmung der einströmenden Luft nicht bewältigen kann.Die Leistung der Heizungen wird streng nach dem Raumvolumen und der Betriebsleistung der Lüftungsanlage gewählt. Bei einigen Geräten schützen die Heizelemente jedoch nur den Wärmetauscher vor dem Einfrieren und beeinflussen nicht die Temperatur der einströmenden Luft.
Warmwasserbereiter sind sparsamer. Dies liegt daran, dass das Kühlmittel, das sich entlang der Kupferspule bewegt, aus dem Heizsystem des Hauses in sie eintritt. Von der Spule werden die Platten erwärmt, die wiederum Wärme an den Luftstrom abgeben. Das Regelsystem des Warmwasserbereiters wird durch ein Dreiwegeventil dargestellt, das die Wasserzufuhr öffnet und schließt, ein Drosselventil, das seine Geschwindigkeit verringert oder erhöht, und eine Mischeinheit, die die Temperatur reguliert. Warmwasserbereiter werden in einem System von Luftkanälen mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt installiert.
Elektroheizungen werden häufig an Luftkanälen mit kreisförmigem Querschnitt installiert, und eine Spirale fungiert als Heizelement. Für den korrekten und effizienten Betrieb des Spiralheizers muss die Luftströmungsgeschwindigkeit größer oder gleich 2 m/s sein, die Lufttemperatur muss 0-30 Grad betragen und die Feuchtigkeit der vorbeiströmenden Massen darf 80 % nicht überschreiten. Alle Elektroheizungen sind mit einem Betriebstimer und einem Thermorelais ausgestattet, das das Gerät bei Überhitzung abschaltet.
Zusätzlich zum Standardsatz von Elementen werden auf Wunsch des Verbrauchers Luftionisatoren und Luftbefeuchter in die Rekuperatoren eingebaut, und die modernsten Muster sind mit einer elektronischen Steuereinheit und einer Funktion zum Programmieren des Betriebsmodus, abhängig von extern, ausgestattet und inneren Verhältnissen.Die Instrumententafeln haben ein ästhetisches Aussehen, wodurch sich die Wärmetauscher organisch in das Lüftungssystem einfügen und die Harmonie des Raums nicht stören.
Preise für Rekuperatoren
Auf der Suche nach einem Rekuperator werden wir auf Geräte treffen, die zwischen drei und einem Dutzend Tausend Rubel kosten.
Was bekommen wir, wenn wir mehr bezahlen? Wahrscheinlich ein Produkt einer renommierten Marke, aber das soll keine Garantie dafür sein, dass das Gerät unsere Erwartungen erfüllt. Achten Sie auf die Details der Implementierung. So sind zum Beispiel die Dichtheit seines Körpers, seine Steifigkeit und eine gute Wärme- und Schalldämmung sehr wichtig.
In dieser Hinsicht sind die billigsten Produkte den teureren definitiv unterlegen.
Der Wärmetauscher arbeitet in der Regel das ganze Jahr über ohne Unterbrechung, achten Sie also auf qualitativ hochwertige Ventilatoren, am besten von einem namhaften Hersteller. Sie sollen nicht nur langlebig, sondern auch leise und energiesparend sein. Es kommt vor, dass zu attraktiven Preisen Geräte angeboten werden, die so viel Strom verbrauchen, dass ihre Anschaffungskosten die Einsparung durch Wärmerückgewinnung um mehr als die Hälfte reduzieren. Wie groß diese Einsparung ist, hängt natürlich in erster Linie von der Effizienz des Wärmetauschers ab.
Ich frage mich, ob der vom Verkäufer angegebene Wert zuverlässig ist. Bei Produkten unbekannter Marken kommt es häufig vor, dass in dieser Richtung nicht recherchiert wurde. Nur wenige Rekuperatoren können fast 90 % der Wärme zurückgewinnen und gehören zu den teuersten Geräten. Billigprodukte mit einer behaupteten Effizienz von 90 % stellen tatsächlich fast die Hälfte wieder her.
Wie der Wärmetauscher vor dem Einfrieren geschützt wird, hat einen großen Einfluss auf die Effizienz.In teureren Geräten werden dazu moderne Steuerungssysteme eingesetzt, wodurch die Effizienz der Wärmerückgewinnung bei Minustemperaturen reduziert wird. Dafür zu bezahlen macht natürlich keinen Sinn, wenn wir beabsichtigen, einen Erdwärmetauscher zu bauen. Aber dann sollten Sie mit zusätzlichen Kosten von vier bis fast zehntausend Rubel rechnen, je nachdem, aus welchen Materialien wir es machen (die teuersten sind spezielle Rohre mit antibakterieller Beschichtung) und welche Schwierigkeiten mit geologischen Bedingungen oder einem kleinen Raum verbunden sind wir konfrontiert sein wird.
Was Sie beim Betrieb verschiedener Gerätemodelle beachten müssen
Jedes Luftrückgewinnungssystem für das Eigenheim hat seine eigenen Stärken und Einsatzgebiete.
Das Lüftungssystem in einem Privathaus mit Rekuperation beinhaltet nicht nur die Aufrechterhaltung von Temperatur- und Feuchtigkeitsindikatoren, sondern auch die Beseitigung ungünstiger Gerüche. Es gibt eine Vielzahl von Modellen auf dem Markt, die sich in ihren funktionellen Eigenschaften und Installationsmethoden unterscheiden.
Beispielsweise ermöglicht Ihnen eine in der Lüftung installierte Dunstabzugshaube das Entfernen von Ruß, Geruch und Fett. Gleichzeitig gelangt saubere Luft in den Raum und fettiger Staub setzt sich nicht auf den Möbeln ab. Solche Bedingungen wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus und erleichtern die Reinigung der Räumlichkeiten.
Plattenwärmetauscher
Der Wärmetauscher ist so konstruiert, dass sich die Luftströme aufgrund der Trennung durch Metallplatten nicht vermischen. Diese einfache technische Lösung bietet eine effizientere Wärmeübertragung. Um solche Geräte herzustellen, sind keine großen Investitionen erforderlich. Aufgrund des Fehlens beweglicher Teile hält ein solches Gerät relativ lange.Derzeit erreicht der Wirkungsgrad solcher Geräte 60-65%.
Die Elemente bestehen aus Aluminiumlegierungen. Sie unterliegen keinen korrosiven Veränderungen und haben hohe Wärmeübertragungsraten.
Rotorsystem
In solchen Geräten wird ein unbedeutender Teil der Luftströme gemischt, da der Luftstromisolator eine Bürste mit feinen Borsten ist. Das Rotorsystem nimmt eine größere Fläche ein als das Lamellensystem, hat aber auch einen hohen Wirkungsgrad (bis zu 86 % bei den besten Modellen). Der rotierende Rotor und der Riemen, der ihn dreht, verringern die Gesamtzuverlässigkeit des Geräts und erhöhen den Energieverbrauch für die Rekuperation.
Flüssigkeitswärmetauscher in einem Bürogebäude
Schema der Flüssigkeitsrückgewinnung in einem Bürogebäude
Dies sind teure Modelle, während ihre Effizienz nicht höher ist als die ähnlicher Geräte. Der wichtigste positive Unterschied ist die Möglichkeit, einzelne Blöcke in großem Abstand voneinander zu platzieren. Daher werden Flüssigkeitswärmetauscher hauptsächlich in großen Gewerbegebäuden eingesetzt. In privaten Wohngebieten kommt meist ein Platten- oder Rotationsluftrekuperator für das Eigenheim zum Einsatz.
Verschnaufpause
Das Luftrückgewinnungssystem für ein Privathaus und der Entlüfter unterscheiden sich in ihren Zwecken. Der direkte Zweck des Entlüfters besteht darin, die Luft zu erwärmen. Es gibt darin keinen Wärmeaustauschprozess, daher wird viel Strom benötigt, um die Lufttemperatur zu erhöhen.
Kompaktes Rekuperatormodell
Dieses Modell ist eine lokale Belüftung mit einem Wärmetauscher in einem Privathaus. Über seinen Einsatz lohnt es sich nachzudenken. Kompakte Modelle können in die Wände verschiedener Räume eingebaut werden. Sie funktionieren separat, sodass keine Verbindung zu einer zentralen Installation erforderlich ist, die den Betrieb aller Geräte konfiguriert und steuert.
Bei solchen Modellen tritt aufgrund der eingebauten Lüfter die synchrone Bewegung zweier Luftströme auf. Die Produktivität der Arbeit wird mit der Fernbedienung geändert. Während der Nachtstunden kann das Gerät in den Ruhemodus versetzt werden.
Um ein Einfrieren zu verhindern, sind spezielle Kanäle vorgesehen, neben denen ein Teil der warmen Luft strömt. Die Wirksamkeit dieses Schutzes bleibt jedoch nur bis -15 ° C erhalten. Die Aktivierung des Abluftmodus hilft, Reif und Eis von der Oberfläche des Wärmetauschers zu entfernen. Dieser Modus bewältigt auch die Reinigung der Raumluft von erstickendem Rauch und anderen Verunreinigungen.
Der eingebaute Filter schützt vor dem Eindringen von Schmutz von der Straße. Die Größe der Filterzellen ist so gewählt, dass sie Luftströmungen nicht sonderlich behindert, aber vor dem Eindringen von Insekten und Pflanzenflusen schützt. Zur Wartung ist an der Innenseite des Wärmetauschers eine abnehmbare Abdeckung angebracht.
Arten von Rekuperatoren
Wenn Sie ein Gerät mit Ihren eigenen Händen herstellen, sollten Sie sich für dessen Typ entscheiden. Es gibt verschiedene Arten von Rekuperatoren:
- rotierend;
- lamellar;
- Umlaufwasser;
- Kammer;
- Freon.
Rotierend
Der Rotationswärmetauscher besteht aus gewellten Stahlplatten. Äußerlich ist das Design ein zylindrischer Behälter. Durch die rotierende Trommel werden abwechselnd warme und kalte Ströme geleitet. Während des Betriebs erwärmt sich der Rotor, der Wärme an kalte Luft abgibt. Die Rotationsvorrichtung ist sehr wirtschaftlich.Sie können die gewünschte Drehzahl des Rotors einstellen und die Leistung regulieren. Der Vorteil ist die Möglichkeit, diesen Typ ganzjährig zu verwenden, da er keine Eiskruste bildet.
Zu den Nachteilen gehört das Gesamtdesign. Es erfordert eine große Belüftungskammer.
lamellar
Der Plattenwärmetauscher besteht aus Aluminium, Kunststoff und speziellen Pappplatten. Bei einigen Modellen bewegen sich die Luftströme senkrecht zueinander, bei anderen bewegen sie sich in entgegengesetzte Richtungen.
Wenn bei der Konstruktion Aluminiumplatten verwendet werden, zeichnet sich das System durch einen geringen Wirkungsgrad aus. Dies liegt daran, dass das Gerät häufig einfriert und regelmäßig abgetaut werden muss. Sein Vorteil sind seine niedrigen Kosten. Neben Aluminiumplatten darf auch verzinkter Stahl verwendet werden, Wärmetauscher aus Kunststoff haben eine höhere Rendite, sind aber auch teurer.
Wenn das Material Spezialpapier ist, ist die Rendite solcher Geräte hoch. Allerdings gibt es einen entscheidenden Nachteil: Das Gerät kann nicht in einem Feuchtraum verwendet werden. Das entstehende Kondensat imprägniert die Papierschichten.
Umlaufendes Wasser
Eine Besonderheit dieses Typs ist die Verdünnung der Zu- und Abluftwärmetauscher. Mit Hilfe von Frostschutzmittel oder Wasser wird Wärmeenergie vom Auspuff auf den Zulauf übertragen.
Das System hat seine Vorteile:
- keine Möglichkeit, Ströme zu mischen;
- getrennte Wärmetauscher erleichtern die Arbeit in der Entwurfsphase;
- die Möglichkeit, mehrere Zu- oder Abluftströme zu einem einzigen zusammenzufassen.
Nachteile:
- die Notwendigkeit einer Wasserpumpe;
- Rekuperatoren können nur Wärme austauschen, und Feuchtigkeitsaustausch ist unmöglich.
Kammer
Beide Ströme werden zu einer einzigen Kammer geleitet. Es wird durch eine Trennwand geteilt. Nach dem Erhitzen eines Teils wird die Trennwand gedreht. Der beheizte Teil, der den Raum erwärmt, beginnt, Frischluft zu erhalten. Der Nachteil ist die hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich Luftströme vermischen, was zu ihrer Verschmutzung führt.
Freon
Basierend auf den physikalischen Eigenschaften von Freon, das sich in hermetisch verschlossenen Rohren befindet. Am Anfang des Rohres wird die Luft zusammen mit Freon erhitzt, das kocht und verdampft. Die Hitze zieht weiter. Freondämpfe kondensieren in Kontakt mit kalten Strömen. Dann wiederholt sich der Zyklus.
Rekuperator - Wärmerohre
Ein solcher Wärmetauscher ist ein geschlossenes, mit Kältemittel gepumptes Rohrleitungssystem, das durch Erwärmung durch die Abluft verdampft und bei Kontakt mit kalter Zuluft wieder kondensiert und einen flüssigen Aggregatzustand annimmt. Die Effizienzkennzahl liegt im Bereich von 50–70 %.
Der im Lüftungssystem verwendete Luftrekuperator ermöglicht eine deutliche Entlastung der Heizungsanlage. Aber auch der Einsatz eines Wärmetauschers erfordert in der Regel den Einsatz zusätzlicher Abschnitte im Lüftungssystem. Elektrische Heizelemente oder Flüssigkeitserhitzer werden verwendet, um die Zuluft zu erwärmen, und zentrale Klimaanlagen oder Kühler werden verwendet, um die Zuluft auf eine vorbestimmte Temperatur zu kühlen.
Der Einsatz klassischer Rekuperatortypen in Lüftungsanlagen ermöglicht die Wiederverwendung von 45 % der Abluftwärme.
Die Entwicklung von Rückgewinnungssystemen steht jedoch nicht still, und die Methoden und Effizienz der Abluftwärmerückgewinnung, um sie innerhalb der versorgten Gebäude zu halten, werden ständig verbessert. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist zum Beispiel ein System mit thermodynamischer Wärmerückgewinnung (es wird eine Luft-Luft-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Platten- oder Rotationswärmetauscher verwendet), das einen Direktexpansions-Wärmewandlerkreislauf verwendet, der in den Kreislauf eingebracht wird Form von Freon-Wärmetauschern im Abgas- und Zuluftkanal - Abgasinstallation nach dem klassischen Platten- (oder Rotations-) Wärmetauscher. Ein solches System ermöglicht es, nach dem Wärmeaustausch direkt im Wärmetauscher, etwas mehr Wärme aus der Abluft zur Übertragung an die Zuluft zu gewinnen, wodurch der Gesamtwirkungsgrad auf 95-100 % steigt. Somit ist es möglich, nahezu ohne den Verbrauch von Energieressourcen die angenehmste, dh die eingestellte Temperatur der Zuluft zu erreichen.
Ein weiterer unbestreitbarer Vorteil der thermodynamischen bzw. aktiven Rückgewinnung ist der Wegfall zusätzlicher Heiz- und Kühlstrecken.
Derzeit wurden bereits Einheiten entwickelt und hergestellt, die Zu- und Abluftgeräte, einen Wärmetauscher, kombinieren Luft und Wärmepumpe Typ "Luft-Luft" für aktive Erholung. Diese Zu- und Abluftrückgewinnungseinheiten sind eine hervorragende universelle Lösung für die Organisation eines Lüftungssystems in modernen Gebäuden und Strukturen.
Die gesamte Palette der Lüftungsgeräte (SHUs) mit Wärmerückgewinnung eignet sich aufgrund ihrer Eigenschaften optimal für die Umsetzung von Projekten von Zu- und Abluftsystemen für Gebäude und Räumlichkeiten für Wohn-, Büro- oder Industriezwecke aufgrund der Verwendung von „aktive“ Wärmerückgewinnungstechnologie (eingebaute Kühlstrecke oder Heizung mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe). Ein signifikanter Energiespareffekt wird durch industrielle Versionen der betrachteten Installationen nachgewiesen.
Dabei gilt: Je größer die Produktionskapazität oder je höher die Anforderungen an den Luftaustausch, desto größer die Einsparungen. Es genügt zu sagen, dass gemäß den Normen des Luftwechsels in einer Reihe von Industriezweigen (Metallurgie, chemische Produktion, Schmieden) und in Absauganlagen ein fünf- oder sogar zehnfacher Luftwechsel pro Stunde erforderlich ist. Industrielle Lüftungsprojekte, die PES-Daten verwenden, zahlen sich ziemlich schnell aus.
Haushaltsklimageräte verwenden EC-Kühler, die mit erhöhtem Luftdruck und Pumpvolumen bis zu einem Viertel weniger elektrische Energie verbrauchen als identische asynchrone Elektromotoren.
Abgerundet wird das industrielle Angebot an Anlagen zur Leistungsregelung durch Frequenzumrichter.
Die Modelle können optional auch mit Wechselrichtern und zusätzlichen Wärmetauschern ausgestattet werden, wodurch die Installation perfekt an die Anforderungen eines bestimmten Projekts angepasst werden kann.