Phasenüberwachungsrelais: Funktionsprinzip, Typen, Kennzeichnung + Einstellung und Anschluss

Phasenüberwachungsrelais - Funktionsprinzip, Anschlussplan - selfelectric.ru

Grundlegende Eigenschaften des Stromrelais

Das Hauptmerkmal des Thermoschutzschalters ist die ausgeprägte Abhängigkeit der Reaktionszeit vom durch ihn fließenden Strom - je größer der Wert, desto schneller arbeitet er. Dies deutet auf eine gewisse Trägheit des Relaiselements hin.

Die gerichtete Bewegung von Ladungsträgerteilchen durch ein beliebiges Elektrogerät, eine Umwälzpumpe und einen Elektroboiler, erzeugt Wärme. Bei Nennstrom geht seine zulässige Dauer gegen unendlich.

Und bei Werten, die die Nennwerte überschreiten, steigt die Temperatur in den Geräten, was zu einem vorzeitigen Verschleiß der Isolierung führt.

Phasenüberwachungsrelais: Funktionsprinzip, Typen, Kennzeichnung + Einstellung und Anschluss
Ein offener Stromkreis blockiert sofort einen weiteren Anstieg der Temperaturanzeigen. Dadurch kann eine Überhitzung des Motors und ein Notausfall der elektrischen Anlage verhindert werden.

Die Nennlast des Motors selbst ist ausschlaggebend für die Wahl des Gerätes. Eine Anzeige im Bereich von 1,2-1,3 zeigt einen erfolgreichen Betrieb mit einer Stromüberlast von 30 % über einen Zeitraum von 1200 Sekunden an.

Die Dauer der Überlastung kann den Zustand elektrischer Geräte beeinträchtigen - bei einer kurzen Einwirkung von 5-10 Minuten erwärmt sich nur die Motorwicklung mit geringer Masse. Und bei längerer Erwärmung erwärmt sich der gesamte Motor, was mit schweren Schäden behaftet ist. Oder es kann sogar notwendig sein, die ausgebrannte Ausrüstung durch eine neue zu ersetzen.

Um das Objekt so weit wie möglich vor Überlastung zu schützen, muss speziell dafür ein Thermoschutzrelais verwendet werden, dessen Reaktionszeit den maximal zulässigen Überlastungsanzeigen eines bestimmten Elektromotors entspricht.

In der Praxis ist es nicht praktikabel, für jeden Motortyp ein Spannungssteuerrelais zu montieren. Ein Relaiselement dient zum Schutz von Motoren unterschiedlicher Bauart. Gleichzeitig ist es unmöglich, einen zuverlässigen Schutz im gesamten Betriebsintervall, begrenzt durch die minimale und maximale Belastung, zu gewährleisten.

Phasenüberwachungsrelais: Funktionsprinzip, Typen, Kennzeichnung + Einstellung und Anschluss
Ein Anstieg der Stromindikatoren führt nicht sofort zu einem gefährlichen Notfallzustand der Ausrüstung. Es dauert einige Zeit, bis Rotor und Stator die Grenztemperatur erreichen.

Es ist also nicht unbedingt erforderlich, dass die Schutzeinrichtung auf jeden, auch nur geringen Stromanstieg anspricht. Das Relais soll den Motor nur dann abschalten, wenn die Gefahr eines schnellen Verschleißes der Isolierschicht besteht.

Gemeinsamer Einbau von Relais und Schütz

Bei zu hohen Schaltströmen wird ein zusätzliches Schütz eingebaut.Oft ist die Installation eines Relais zusammen mit einem Schütz billiger als der Kauf eines ILV, das den Parametern des Elektronenflusses entspricht.

In diesem Fall gibt es eine Anforderung an den Nennstrom des Steuerelements - er muss den Wert überschreiten, bei dem das Schütz arbeitet. Letztere übernimmt die Stromlast komplett.

Diese Verbindungsoption hat einen, aber ziemlich bedeutenden Nachteil – reduzierte Leistung. Dies liegt daran, dass sich die Zeit, die für die Reaktion des Schützes benötigt wird, zu den Millisekunden hinzuaddiert, die für den Betrieb des Steuergeräts benötigt werden.

Aus diesem Grund ist bei der Auswahl beider Geräte auf die jeweils höchstmögliche Leistung zu achten.

Beim Anschließen dieses Bündels wird der Phasendraht von der VA mit einem Schließerkontakt verbunden.

Phasenüberwachungsrelais: Funktionsprinzip, Typen, Kennzeichnung + Einstellung und Anschluss

Es ist der Eingang der Schützschaltung. Der Phaseneingang des RKN muss über ein separates Kabel angeschlossen werden. Es kann an die Eingangsklemme des Schützes oder an die Ausgangsklemme VA angeschlossen werden.

Da der Phaseneingang des Steuerelements mit einem Leiter kleineren Querschnitts verbunden ist, muss auf die Zuverlässigkeit der Verbindung geachtet werden. Damit es nicht aus der Buchse fällt, in der sich das dickere Kabel befindet, müssen beide Adern miteinander verdrillt und mit Lötzinn fixiert oder mit einer speziellen Hülse gecrimpt werden

Achten Sie bei der Installation darauf, dass der für das Relais geeignete Leiter fest befestigt ist. Zum Anschluss des RKN-Ausgangs an die Magnetklemme des Schützes wird ein Kabel mit einem Durchmesser von 1 - 1,5 mm² verwendet. Der Nullpunkt des Steuerelements und der zweite Anschluss der Spule sind mit dem Nullbus verbunden.

Der Ausgang des Schützes wird über einen Leistungsphasenleiter mit dem Verteilerbus verbunden.

Phasenüberwachungsrelais: Funktionsprinzip, Typen, Kennzeichnung + Einstellung und Anschluss

Anwendungs- und Anschlussschemata des Phasen- und Spannungsüberwachungsrelais RNL-1

Das Modell verbraucht weniger als 2 VA. Nach einer Normalisierung der Spannung schaltet das Steuergerät die Stromversorgung nach einer in den Werkseinstellungen festgelegten Zeit wieder ein.
Vorteile des Phasenüberwachungsrelais Im Vergleich zu anderen Not-Aus-Geräten haben diese elektronischen Relais eine Reihe von wesentlichen Vorteilen: Im Vergleich zum Spannungsüberwachungsrelais ist es seit seinem Betrieb nicht auf den Einfluss der EMK des Versorgungsnetzes angewiesen wird vom Strom abgestimmt; ermöglicht es Ihnen, anormale Überspannungen nicht nur im dreiphasigen Stromversorgungsnetz, sondern auch auf der Lastseite zu erkennen, wodurch Sie die Palette der geschützten Komponenten erweitern können; Im Gegensatz zu Relais, die den Strom in Elektromotoren ändern, können Sie mit diesem Gerät auch den Spannungsparameter festlegen und so mehrere Parameter steuern. ist in der Lage, das Ungleichgewicht der Versorgungsspannungspegel aufgrund einer ungleichmäßigen Belastung einzelner Leitungen zu bestimmen, was mit einer Überhitzung des Motors und einer Abnahme der Isolationsparameter behaftet ist; erfordert keine Bildung einer zusätzlichen Transformation seitens der Betriebsspannung

Lesen Sie auch:  Ein kurzer Überblick über die Flotenk-Klärgrube + ein Beispiel für die Selbstmontage

Man kann sagen, dass eine durchgebrannte Motorstatorwicklung ein häufiges Ereignis ist, bei dem es nicht geplant war, eine Relaissteuerung in den Steuerkreis einzuführen.Basierend auf allen beschriebenen technischen und technologischen Faktoren wird deutlich, wie wichtig es ist, diese Art von Relais nicht zu verwenden nur für den Betrieb von Elektromotoren, sondern auch für Generatoren, Transformatoren und andere elektrische Geräte. Wenn ausländische Hersteller nach einem Kanon kennzeichnen, dann inländische - nach anderen.
In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, den Zustand der Phasen ständig zu überwachen, was mit einem im Netz installierten dreiphasigen Spannungsüberwachungsrelais durchgeführt wird.

So sieht eines der Spannungsregelrelais-Modelle aus.
In der Praxis wird es verwendet, um das Vorhandensein von U und die richtige Symmetrie zu kontrollieren. Wenn eine der Phasen die eingestellten Werte überschreitet, wird das für diesen Stromkreis zuständige Relais aktiviert, und der Rest der Last, sofern sie sich im gewünschten Bereich befindet, arbeitet weiter. Die nächsten beiden Buchstaben A sind die Regulierung über ein Potentiometer und die Art der Montage unter der Hutschiene.
Die Phasenumkehrerkennung ist wichtig, wenn ein rückwärts laufender Motor die angetriebene Maschine beschädigen oder, schlimmer noch, das Wartungspersonal verletzen könnte. Die maximale Spannung ist V. Diese Situation tritt meistens aufgrund eines Verbindungsfehlers auf. Die Anzahl der produzierten Waren übersteigt Einheiten.

Installation von Schaltgeräten am Relaisausgang

Nicht alle Modelle bieten alle Einstellmöglichkeiten für die oben genannten Parameter. Indem jeder von ihnen auf die eine oder andere Position eingestellt wird, wird die erforderliche Konfiguration erstellt.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Umfang des Produkts von ihren Arten von Spannungsphasensteuerrelais EL abhängt: 11 und 11 MT - Schutz von Stromversorgungen, Teilnahme am ATS-System, Stromversorgung von Umrichtern und Generatorsätzen. Wenn die Spannung des Haupteingangs normal ist, dann wird der Relaiskontakt KV1

Phasenumkehrerkennung Die Motorausrüstung wird gewartet.

Die Anschlussleistung wird für jede der 3 Phasen gleichmäßig gebildet. Dies erleichtert den Anschluss eines dreiphasigen Spannungsüberwachungsrelais an einen Stromkreis nach den Regeln, die für alle Arten dieser Geräte gleich sind.Dieses Gerät überwacht ein dreiphasiges Netz, wenn eine oder mehrere Phasen unterbrochen sind, die Phasenfolge falsch ist, die Spannung unsymmetrisch ist oder die Phasen unsymmetrisch sind. Ein anschauliches Beispiel ist ein Schraubenkompressor, der, wenn er falsch angeschlossen und länger als fünf Sekunden eingeschaltet ist, zum Ausfall eines teuren Produkts führt. Das schematische Diagramm des Geräts ist unten gezeigt.

Somit erfolgt die Steuerung automatisch, im Notfall trennt das Relais die Last und wenn die Netzparameter wiederhergestellt sind, schaltet es automatisch die Spannung des Drehstromnetzes ein. Weitere Pluspunkte sind die Überwachung des minimalen und maximalen U, Hysteresefunktion für 3-Phasen-Strom. Dadurch können Sie ihre Leistung erheblich steigern. Die Produkte dieses Unternehmens werden sowohl in zivilen Einrichtungen als auch in großen Industrieorganisationen aktiv eingesetzt.
Anschluss und Betrieb des Phasenüberwachungsrelais EL-11E

Arten von thermischen Schutzrelais

Es sei darauf hingewiesen, dass auf dem modernen Markt für elektrische Produkte verschiedene Arten von Wärmeschutzmodulen für elektrische Kraftwerke angeboten werden. Jeder dieser Gerätetypen wird in einer bestimmten Situation und für eine bestimmte Art von elektrischen Geräten verwendet. Die Haupttypen von thermischen Schutzrelais umfassen die folgenden Designs.

  1. RTL ist ein elektromechanisches Gerät, das einen hochwertigen thermischen Schutz von Drehstrommotoren und anderen Kraftwerken vor kritischen Überlastungen im Stromverbrauch bietet. Darüber hinaus schützt diese Art von Thermorelais die elektrische Installation bei Ungleichgewicht in den Versorgungsphasen, längerem Anlaufen des Geräts sowie bei mechanischen Problemen mit dem Rotor: Wellenblockierung usw. Das Gerät wird auf die PML-Kontakte (Magnetstarter) oder als eigenständiges Element mit einer KRL-Klemmleiste montiert.
  2. PTT ist ein dreiphasiges Gerät zum Schutz von Elektromotoren mit Käfigläufer vor Stromüberlastung, Ungleichgewicht zwischen den Versorgungsphasen und mechanischer Beschädigung des Rotors sowie vor verzögertem Anlaufdrehmoment. Er hat zwei Einbaumöglichkeiten: als eigenständiges Gerät am Schaltschrank oder in Kombination mit PME- und PMA-Magnetstartern.
  3. RTI ist eine dreiphasige Version eines elektrothermischen Auslösers, der einen Elektromotor vor thermischer Beschädigung der Wicklungen schützt, wenn der Verbrauchsstrom kritisch überschritten wird, vor einem langen Anlaufdrehmoment, Asymmetrie der Versorgungsphasen und vor mechanischer Beschädigung der beweglichen Teile der Rotor. Das Gerät wird auf Magnetschütze KMT oder KMI montiert.
  4. TRN ist ein zweiphasiges Gerät für den elektrischen Wärmeschutz von Elektromotoren, das die Anlaufdauer und den Strom im normalen Betriebsmodus steuert. Das Zurücksetzen von Kontakten in ihren ursprünglichen Zustand nach einer Notbedienung wird nur manuell durchgeführt. Der Betrieb dieses Auslösers ist völlig unabhängig von der Umgebungstemperatur, was für heiße Klimazonen und heiße Industrien wichtig ist.
  5. RTC ist ein elektrothermischer Auslöser, mit dem Sie einen einzigen Parameter steuern können - die Temperatur des Metallgehäuses der Elektroinstallation. Die Steuerung erfolgt mit einer speziellen Sonde. Wird der kritische Temperaturwert überschritten, trennt das Gerät die Elektroinstallation vom Stromnetz.
  6. Solid-State - ein thermisches Relais, das keine beweglichen Elemente in seinem Design hat.Der Betrieb der Freisetzung hängt nicht vom Temperaturregime in der Umgebung und anderen Eigenschaften der atmosphärischen Luft ab, was für explosive Industrien wichtig ist. Bietet Kontrolle über die Dauer der Beschleunigung von Elektromotoren, den optimalen Laststrom, den Bruch der Phasendrähte und das Blockieren des Rotors.
  7. RTE ist ein thermisches Schutzrelais, das im Wesentlichen eine Sicherung ist. Das Gerät besteht aus einer Metalllegierung mit niedrigem Schmelzpunkt, die bei kritischen Temperaturen schmilzt und den Stromkreis unterbricht, der die elektrische Installation speist. Dieses elektrische Produkt wird an einer regulären Stelle direkt in den Körper des Kraftwerks eingebaut.
Lesen Sie auch:  Wandfundamententwässerung: Do-it-yourself-Technologieanalyse

Aus den obigen Informationen ist ersichtlich, dass es derzeit mehrere unterschiedliche Arten von elektrothermischen Relais gibt. Alle von ihnen werden verwendet, um eine einzige Aufgabe zu lösen - Elektromotoren und andere elektrische Anlagen vor Stromüberlastungen zu schützen, wenn die Temperaturen der Arbeitsteile der Einheiten auf kritische Werte ansteigen.

Allgemeine Einstellungen des Drehstromrelais

Die Ersteinstellungen sind für den weiteren Betrieb des Spannungsrelais von großer Bedeutung. Die Reihenfolge ihrer Implementierung kann am Beispiel eines typischen Modells VP-380V betrachtet werden, das in der Abbildung gezeigt wird.

Nachdem das Relais an den Stromkreis angeschlossen ist, wird es mit Strom versorgt. Das Display zeigt alle notwendigen Informationen:

  • Blinkende Ziffern zeigen an, dass keine Netzspannung vorhanden ist.
  • Wenn Striche auf dem Display erscheinen, bedeutet dies eine Änderung der Phasenfolge oder das Fehlen einer davon.
  • Wenn die Parameter des Stromnetzes der Norm entsprechen und das Gerät korrekt angeschlossen ist, schließen die Kontakte Nr. 1 und 3 nach etwa 15 Sekunden, die Schützspule und dann das Netz werden mit Strom versorgt. Das heißt, das Gerät überwacht bereits den Zustand aller drei Phasen.
  • Der Anzeigebildschirm kann sehr lange blinken. Das bedeutet, dass das Schütz nicht einschaltet. Diese Situation tritt meistens aufgrund eines Verbindungsfehlers auf.

Das Dreiphasen-Spannungsrelais selbst wird über zwei Einstellschaltflächen mit aufgedruckten Dreiecken konfiguriert, die sich rechts auf dem Bildschirm befinden. Auf der oberen Schaltfläche zeigt das Dreieck nach oben und auf der unteren - nach unten. Um die maximale Abschaltgrenze einzustellen, wird die obere Taste gedrückt. In dieser Position wird es für 2-3 Sekunden gehalten. Danach erscheint in der mittleren Zeile des Bildschirms eine Zahl, die die Werksebene angibt. Außerdem sollte die obere Taste gedrückt werden, bis der gewünschte Wert der oberen Abschaltgrenze eingestellt ist.

Die Einstellung der unteren Grenze erfolgt auf die gleiche Weise, nur wird in diesem Fall die untere Taste verwendet. Am Ende der Einrichtung programmiert sich das Gerät nach ca. 10 Sekunden automatisch neu.

Andere Einstellungen

Das dreiphasige Spannungsrelais hat viele Anpassungen und Einstellungen. Die richtige Einstellung der Wiederabschaltzeit ist für den korrekten Betrieb des Geräts unerlässlich.

Rechts neben dem Display, zwischen den Tasten mit Dreiecken, befindet sich eine weitere Steuer- und Einstelltaste mit einem aufgedruckten Uhrensymbol. Es muss gedrückt und gehalten werden, danach erscheint der vom Hersteller eingestellte Wert auf dem Bildschirm. Typischerweise ist das Zeitintervall auf 15 Sekunden eingestellt.

Die Bedeutung dieser Funktion wird wie folgt gezeigt. Bei Spannungsabfällen, die die maximal zulässigen Werte überschreiten, trennt das Relais das Netz

Nach einer Normalisierung der Spannung schaltet das Steuergerät die Stromversorgung nach einer in den Werkseinstellungen festgelegten Zeit wieder ein. Das sind die bereits bekannten 15 Sekunden. Dieser Wert kann beispielsweise nach unten verändert werden. Dieser Vorgang wird durch Scrollen der Werksprüfziffer mit der oberen oder unteren Taste durchgeführt. Die Zahl auf dem Bildschirm erhöht oder verringert sich entsprechend.

Es ist auch einfach, das Phasenungleichgewicht einzustellen - das Intervall zwischen den Spannungswerten in verschiedenen Phasen. Zum Einstellen müssen Sie gleichzeitig zwei Tasten mit Dreiecken drücken. Auf dem Bildschirm wird 50 V angezeigt, was bedeutet, dass die Stromversorgung des Netzwerks bei diesem Wert der Phasenunsymmetrie stoppt. Der gewünschte Parameter wird mit der oberen oder unteren Taste in Richtung fallend oder erhöhend eingestellt.

Phasenüberwachungsrelais: Funktionsprinzip, Typen, Kennzeichnung + Einstellung und Anschluss

Spannungsüberwachungsrelais 3-phasig

Phasenüberwachungsrelais: Funktionsprinzip, Typen, Kennzeichnung + Einstellung und Anschluss

Dreiphasiger RCD

Phasenüberwachungsrelais: Funktionsprinzip, Typen, Kennzeichnung + Einstellung und Anschluss

Schaltplan eines dreiphasigen Elektromotors

Anschließen eines Drehstrommotors an ein Drehstromnetz

Phasenüberwachungsrelais: Funktionsprinzip, Typen, Kennzeichnung + Einstellung und Anschluss

Umkehrschaltung für Drehstrommotoren

Phasenüberwachungsrelais: Funktionsprinzip, Typen, Kennzeichnung + Einstellung und Anschluss

Planen Anschluss eines Drehstromzählers über Stromwandler

Relaisauswahl

Die Wahl des benötigten Relaistyps hängt direkt von den technischen Eigenschaften des angeschlossenen Geräts und des Relais selbst ab. Überlegen Sie am Beispiel des Anschlusses eines ATS (Automatic Backup Power Input), welches Relais für uns besser zu wählen ist. Zunächst ermitteln wir die von uns benötigte Anschlussmöglichkeit mit oder ohne Neutralleiter.

Dann finden wir die Parameter des Relais selbst heraus, die wir brauchen.Zum Anschluss eines ATS werden in diesem Gerät folgende Leistungsmerkmale benötigt: Klemm- und Phasenausfallkontrolle, Ablaufsteuerung; die Verzögerung sollte 10-15 Sekunden betragen; und es muss eine Kontrolle über Schwankungen einer bestimmten Spannung unter oder über dem von uns benötigten Schwellenwert geben. Für den Anschluss nach dem Neutralleiterschema ist für jede Phase eine visuelle Kontrolle erforderlich. Beim Anschluss von ATS können Sie den Relaistyp EL11 auswählen.

So schließen Sie ein Steuergerät an

Die Designs der Relais, die die Phasen steuern, haben bei der ganzen breiten Produktpalette einen einheitlichen Körper.

Strukturelemente des Produkts

Klemmenblöcke zum Anschließen elektrischer Leiter werden in der Regel auf der Vorderseite des Gehäuses angezeigt, was für Installationsarbeiten praktisch ist.

Das Gerät selbst ist für die Montage auf einer Hutschiene oder einfach auf einer ebenen Fläche ausgelegt.

Die Klemmenblockschnittstelle ist normalerweise eine zuverlässige Standardklemme, die für die Montage von Kupfer (Aluminium) ausgelegt ist. gelebt 2,5 mm2.

Die Frontplatte des Instruments enthält den/die Einstellknopf(e) sowie die Lichtsteuerungsanzeige. Letztere zeigt das Vorhandensein / Fehlen der Versorgungsspannung sowie den Zustand des Aktors an.

Potentiometer-Einstellelemente: 1 – Alarmanzeige; 2 - Anzeige der angeschlossenen Last; 3 – Potentiometer zur Modusauswahl; 4 - Einstellung des Asymmetrieniveaus; 5 – Spannungsabfallregler; 6 - Potentiometer zur Einstellung der Zeitverzögerung

An den mit den entsprechenden technischen Symbolen (L1, L2, L3) gekennzeichneten Betriebsklemmen des Gerätes wird Drehstrom angeschlossen.

Die Installation eines Neutralleiters an solchen Geräten ist normalerweise nicht vorgesehen, aber dieser Moment wird speziell durch die Konstruktion des Relais - den Modelltyp - bestimmt.

Zur Verbindung mit Steuerkreisen wird eine zweite Schnittstellengruppe verwendet, die normalerweise aus mindestens 6 Arbeitsanschlüssen besteht.

Ein Paar der Kontaktgruppe des Relais schaltet den Spulenkreis des Magnetstarters und über das zweite Paar den Steuerkreis der elektrischen Ausrüstung.

Alles ist ganz einfach. Jedes einzelne Relaismodell kann jedoch seine eigenen Verbindungsmerkmale haben.

Orientieren Sie sich daher beim Einsatz des Gerätes in der Praxis immer an der Begleitdokumentation.

So richten Sie eine Leuchte ein

Auch hier kann das Design des Produkts je nach Ausführung mit unterschiedlichen Schaltungseinstellungen und Einstellmöglichkeiten ausgestattet werden.

Es gibt einfache Modelle, die eine konstruktive Ausgabe von ein oder zwei Potentiometern an das Bedienfeld vorsehen. Und es gibt Geräte mit erweiterten Anpassungselementen.

Elemente der Regulierung durch Mikroschalter: 1 – Mikroschalterblock; 2, 3, 4 - Optionen zum Einstellen der Betriebsspannungen; 5, 6, 7, 8 - Optionen zum Einstellen der Asymmetrie- / Symmetriefunktionen

Unter solchen fortschrittlichen Stimmelementen finden sich häufig Blockmikroschalter, die sich direkt auf der Leiterplatte unter dem Instrumentengehäuse oder in einer speziellen Öffnungsnische befinden. Indem jeder von ihnen auf die eine oder andere Position eingestellt wird, wird die erforderliche Konfiguration erstellt.

Die Einstellung läuft normalerweise darauf hinaus, die nominalen Schutzwerte durch Drehen der Potentiometer oder die Position der Mikroschalter einzustellen.

Um beispielsweise den Zustand von Kontakten zu überwachen, wird die Empfindlichkeit der Spannungsdifferenz (ΔU) normalerweise auf einen Wert von 0,5 V eingestellt.

Ist eine Ansteuerung der Lastversorgungsleitungen erforderlich, wird der Spannungsdifferenz-Empfindlichkeitsregler (ΔU) auf eine solche Grenzlage eingestellt, bei der der Übergangspunkt vom Arbeitssignal zum Notsignal mit geringer Toleranz gegenüber dem Nennwert markiert ist .

In der Regel sind alle Nuancen der Einrichtung von Geräten in der Begleitdokumentation klar beschrieben.

Kennzeichnung des Phasenanschnittgeräts

Klassische Geräte sind einfach gekennzeichnet. Auf der Vorder- oder Seitenwand des Etuis ist eine Ziffernfolge aufgebracht oder die Bezeichnung im Reisepass vermerkt.

Eine Beschriftungsmöglichkeit für eines der beliebtesten Haushaltsgeräte. Die Bezeichnung befindet sich auf der Frontplatte, es gibt aber auch Varianten mit Platzierung auf den Seitenwänden

So ist ein in Russland hergestelltes Gerät zum Anschluss ohne Neutralleiter gekennzeichnet:

EL-13M-15 AS400V

wobei: EL-13M-15 der Name der Serie ist, AC400V die zulässige Wechselspannung ist.

Proben importierter Produkte sind etwas anders gekennzeichnet. Beispielsweise ist das Relais der Serie „PAHA“ mit folgendem Kürzel gekennzeichnet:

PAHA B400 A A 3 C

Die Entschlüsselung ist in etwa so:

  1. PAHA ist der Name der Serie.
  2. B400 - Standardspannung 400 V oder von einem Transformator angeschlossen.
  3. A - Einstellung durch Potentiometer und Mikroschalter.
  4. A (E) - Gehäusetyp zur Montage auf einer DIN-Schiene oder in einem speziellen Steckverbinder.
  5. 3 - Gehäusegröße in 35 mm.
  6. C - das Ende der Codemarkierung.

Bei einigen Modellen kann vor Absatz 2 ein weiterer Wert hinzugefügt werden. Zum Beispiel "400-1" oder "400-2", und die Reihenfolge des Rests ändert sich nicht.

So werden Phasenanschnittsteuerungen gekennzeichnet, die mit einer zusätzlichen Stromschnittstelle für eine externe Quelle ausgestattet sind. Im ersten Fall beträgt die Versorgungsspannung 10-100 V, im zweiten 100-1000 V.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen