- Praktische Beispiele für Relaiseinstellungen
- Anschließen eines neuen Geräts
- Pumpe schaltet sich nicht mehr aus
- Situationen, die keine Anpassung erfordern
- Funktionszweck des Strömungsschalters
- Das Gerät und das Funktionsprinzip des Druckschalters
- Übersicht beliebter Modelle
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einstellen des Druckschalters
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verbinden
- Anschluss an Frequenzumrichter
- Zum Wasserversorgungssystem
- Wann muss die Automatisierung zurückgesetzt werden?
- Zulässige Relaisausfälle
- Das Gerät eines Zweikreis-Gaskessels
- Das Funktionsprinzip des Kessels und seines Geräts
- Regeln und Auswahlkriterien im Store
- Modelle für eine Wohnung
- Für das Wasserversorgungssystem eines Privathauses
- Vertrauenswürdige Instrumente
- Genyo Lowara Genyo 8A
- Grundfos UPA120
Praktische Beispiele für Relaiseinstellungen
Analysieren wir die Fälle, in denen der Aufruf zur Einstellung des Druckschalters wirklich erforderlich ist. Dies geschieht normalerweise beim Kauf eines neuen Geräts oder bei häufigen Pumpenstillständen. Außerdem ist eine Einstellung erforderlich, wenn Sie ein gebrauchtes Gerät mit heruntergestuften Parametern erhalten haben.
Anschließen eines neuen Geräts
In diesem Stadium sollten Sie überprüfen, wie korrekt die Werkseinstellungen sind, und gegebenenfalls einige Änderungen am Betrieb der Pumpe vornehmen.
Bildergalerie
Foto von
Wir schalten die Energie ab, entleeren das Wassersystem vollständig, bis das Manometer die „Null“ -Marke erreicht.Schalten Sie die Pumpe ein und beobachten Sie die Messwerte. Wir erinnern uns, bei welchem Wert es ausgeschaltet wurde. Dann lassen wir das Wasser ab und merken uns die Parameter, bei denen die Pumpe wieder zu arbeiten beginnt
Wir drehen eine große Feder, um den unteren Rand zu vergrößern. Wir machen einen Check: Wir lassen das Wasser ab und erinnern uns an den Wert des Ein- und Ausschaltens. Der zweite Parameter sollte zusammen mit dem ersten steigen. Passen Sie an, bis Sie das gewünschte Ergebnis erhalten.
Wir führen die gleichen Aktionen aus, jedoch mit einer kleinen Feder. Sie müssen vorsichtig vorgehen, da die geringste Änderung der Position der Feder auf den Betrieb der Pumpe reagiert. Nachdem wir die Mutter leicht angezogen oder gelöst haben, überprüfen wir sofort das Ergebnis der Arbeit
Nachdem alle Manipulationen mit den Federn abgeschlossen sind, nehmen wir die endgültigen Messwerte vor und vergleichen sie mit den ursprünglichen. Wir schauen uns auch an, was sich in der Arbeit der Station geändert hat. Wenn der Tank mit einem anderen Volumen gefüllt wurde und sich die Ein- / Ausschaltintervalle geändert haben, war die Einstellung erfolgreich
Stufe 1 - Vorbereitung der Ausrüstung
Stufe 2 - Einstellen des Einschaltwerts
Schritt 3 - Anpassen des Reisebetrags
Stufe 4 - Testen des Systembetriebs
Um den Arbeitsfortschritt zu verfolgen, wird empfohlen, alle erhaltenen Daten auf einem Blatt Papier zu notieren. In Zukunft können Sie die Anfangseinstellungen wiederherstellen oder die Einstellungen erneut ändern.
Pumpe schaltet sich nicht mehr aus
In diesem Fall schalten wir die Pumpausrüstung gewaltsam aus und handeln in der folgenden Reihenfolge:
- Wir schalten ein und warten, bis der Druck die maximale Marke erreicht - angenommen 3,7 atm.
- Wir schalten das Gerät aus und senken den Druck, indem wir das Wasser ablassen - zum Beispiel auf 3,1 atm.
- Ziehen Sie die Mutter an der kleinen Feder leicht an, um den Wert des Differentials zu erhöhen.
- Wir prüfen, wie sich der Abschaltdruck verändert hat und testen das System.
- Wir stellen die beste Option ein, indem wir die Muttern an beiden Federn anziehen und lösen.
Wenn die Ursache eine falsche Grundeinstellung war, kann sie ohne Neukauf eines Relais behoben werden. Es wird empfohlen, regelmäßig alle 1-2 Monate die Funktion des Druckschalters zu überprüfen und gegebenenfalls die Ein-/Aus-Grenzen anzupassen.
Situationen, die keine Anpassung erfordern
Es kann viele Gründe geben, warum sich die Pumpe nicht ausschaltet oder nicht einschaltet - von einer Kommunikationsblockade bis hin zu einem Motorausfall. Bevor Sie mit der Demontage des Relais beginnen, sollten Sie daher sicherstellen, dass die restliche Ausrüstung der Pumpstation ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn mit den restlichen Geräten alles in Ordnung ist, liegt das Problem in der Automatisierung. Wir wenden uns der Inspektion des Druckschalters zu. Wir trennen es von der Armatur und den Kabeln, entfernen die Abdeckung und überprüfen zwei kritische Punkte: ein dünnes Rohr zum Anschließen an das System und einen Kontaktblock.
Bildergalerie
Foto von
Um zu überprüfen, ob das Loch sauber ist, muss das Gerät zur Inspektion zerlegt und bei einer Verstopfung gereinigt werden.
Die Qualität des Leitungswassers ist nicht ideal, daher wird das Problem oft dadurch gelöst, dass der Zulauf einfach von Rost und Mineralablagerungen gereinigt wird.
Auch bei Geräten mit hohem Feuchtigkeitsschutz können Ausfälle dadurch auftreten, dass die Drahtkontakte oxidieren oder abbrennen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Kontakte eine spezielle chemische Lösung oder die einfachste Option - feinstes Sandpapier
Sie müssen sehr vorsichtig vorgehen
Anschluss des Hydrauliktanks verstopft
Reinigung des Relaiseingangs
Verstopfte elektrische Kontakte
Reinigung des Kontaktblocks.Wenn die Reinigungsmaßnahmen nicht geholfen haben und auch die Einstellung der Federposition vergeblich war, ist das Relais höchstwahrscheinlich nicht mehr in Betrieb und sollte durch ein neues ersetzt werden
Wenn die Reinigungsmaßnahmen nicht geholfen haben und auch die Einstellung der Federposition vergeblich war, ist das Relais höchstwahrscheinlich nicht mehr in Betrieb und sollte durch ein neues ersetzt werden.
Angenommen, Sie haben ein altes, aber funktionierendes Gerät in Ihren Händen. Seine Einstellung erfolgt in der gleichen Reihenfolge wie die Einstellung eines neuen Relais. Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeiten, dass das Gerät intakt ist, zerlegen Sie es und prüfen Sie, ob alle Kontakte und Federn vorhanden sind.
Funktionszweck des Strömungsschalters
In Hauswasserwerken kommt es häufig zu einem unfallgefährdeten Betrieb einer Pumpstation ohne Wasser. Ein ähnliches Problem wird als "Trockenlauf" bezeichnet.
In der Regel kühlt und schmiert die Flüssigkeit die Elemente des Systems und gewährleistet so seine normale Leistung. Schon ein kurzer Trockenlauf führt zu Verformungen einzelner Teile, Überhitzung und Ausfall des Gerätemotors. Negative Konsequenzen gelten sowohl für Oberflächen- als auch für Tiefenpumpenmodelle.
Trockenlauf tritt aus verschiedenen Gründen auf:
- falsche Wahl der Pumpenleistung;
- erfolglose Installation;
- Verletzung der Unversehrtheit der Wasserleitung;
- niedriger Flüssigkeitsdruck und mangelnde Kontrolle über seinen Füllstand, wofür ein Druckschalter verwendet wird;
- angesammelter Schmutz im Pumprohr.
Um das Gerät vollständig vor Wassermangel zu schützen, ist ein automatischer Sensor erforderlich. Es misst, regelt und hält die Parameter des Wasserdurchflusses konstant.
Eine mit einem Sensor ausgestattete Pumpausrüstung hat viele Vorteile.Sie hält länger, fällt seltener aus, verbraucht Strom sparsamer. Es gibt auch Relaismodelle für Kessel
Der Hauptzweck des Relais besteht darin, die Pumpstation bei unzureichender Flüssigkeitsströmungsleistung unabhängig auszuschalten und nach Normalisierung der Anzeigen einzuschalten.
Das Gerät und das Funktionsprinzip des Druckschalters
Die Druckschaltvorrichtung der Pumpstation ist nicht kompliziert. Das Design des Relais umfasst die folgenden Elemente.
Gehäuse (siehe Bild unten).
- Flansch zum Anschluss des Moduls an das System.
- Mutter zum Einstellen der Abschaltung des Geräts.
- Eine Mutter, die die Kompressionskraft im Tank reguliert, bei der sich das Gerät einschaltet.
- Klemmen, an denen die von der Pumpe kommenden Kabel angeschlossen werden.
- Platz zum Anschließen von Kabeln vom Stromnetz.
- Masseanschlüsse.
- Kupplungen zur Befestigung von Elektrokabeln.
Auf der Unterseite des Relais befindet sich eine Metallabdeckung. Wenn Sie es öffnen, können Sie die Membran und den Kolben sehen.
Das Funktionsprinzip des Druckschalters ist wie folgt. Bei einer Erhöhung der Kompressionskraft in der für Luft ausgelegten Hydrauliktankkammer biegt sich die Relaismembran und wirkt auf den Kolben. Er setzt sich in Bewegung und aktiviert die Kontaktgruppe des Relais. Die Kontaktgruppe, die 2 Scharniere hat, schließt oder öffnet je nach Position des Kolbens die Kontakte, über die die Pumpe mit Strom versorgt wird. Wenn die Kontakte geschlossen sind, wird das Gerät daher gestartet, und wenn sie geöffnet werden, stoppt das Gerät.
Übersicht beliebter Modelle
Es gibt zwei Arten von Druckschaltern: mechanische und elektronische, letztere sind viel teurer und werden selten verwendet.Auf dem Markt wird eine breite Palette von Geräten in- und ausländischer Hersteller präsentiert, die die Auswahl des gewünschten Modells erleichtern.
RDM-5 Dzhileks (15 USD) ist das beliebteste hochwertige Modell eines einheimischen Herstellers.
Eigenschaften
- Bereich: 1,0 - 4,6 atü;
- Mindestdifferenz: 1 atm.;
- Betriebsstrom: maximal 10 A.;
- Schutzklasse: IP 44;
- Werkseinstellung: 1,4 Atm. und 2,8 Atm.
Genebre 3781 1/4″ ($10) ist ein in Spanien hergestelltes Budgetmodell.
Eigenschaften
- Gehäusematerial: Kunststoff;
- Druck: obere 10 atm.;
- Anschluss: Gewinde 1,4 Zoll;
- Gewicht: 0,4 kg.
Italtecnica PM / 5-3W (13 USD) ist ein preiswertes Gerät eines italienischen Herstellers mit eingebautem Manometer.
Eigenschaften
- Maximalstrom: 12A;
- Betriebsdruck: maximal 5 atm.;
- unten: Einstellbereich 1 - 2,5 atü;
- oben: Bereich 1,8 - 4,5 atm.
Der Druckschalter ist das wichtigste Element im Wassereinlasssystem, das das Haus automatisch mit individuellem Wasser versorgt. Er befindet sich neben dem Akkumulator, die Betriebsart wird über Stellschrauben im Inneren des Gehäuses eingestellt.
Bei der Organisation einer autonomen Wasserversorgung in einem Privathaus wird eine Pumpausrüstung zum Heben von Wasser verwendet. Damit die Wasserversorgung stabil ist, muss sie richtig ausgewählt werden, da jeder Typ seine eigenen technischen Eigenschaften und Merkmale hat.
Für einen effizienten und störungsfreien Betrieb der Pumpe und des gesamten Wasserversorgungssystems ist es erforderlich, ein Automatisierungskit für die Pumpe zu kaufen und zu installieren, wobei die Eigenschaften des Brunnens oder Brunnens, der Wasserstand und die erwartete Durchflussmenge zu berücksichtigen sind .
Die Vibrationspumpe wird gewählt, wenn die pro Tag verbrauchte Wassermenge 1 Kubikmeter nicht überschreitet.Es ist kostengünstig, verursacht keine Probleme während des Betriebs und der Wartung und ist einfach zu reparieren. Wenn jedoch 1 bis 4 Kubikmeter Wasser verbraucht werden oder sich Wasser in einer Entfernung von 50 m befindet, ist es besser, ein Zentrifugalmodell zu kaufen.
Normalerweise enthält das Kit:
- Arbeitsrelais, das zum Zeitpunkt des Entleerens oder Befüllens des Systems für die Versorgung und Sperrung der Pumpe mit Spannung verantwortlich ist; Das Gerät kann sofort im Werk konfiguriert werden, und eine Selbstkonfiguration für bestimmte Bedingungen ist ebenfalls zulässig:
- ein Kollektor, der Wasser an alle Verbrauchsstellen liefert und verteilt;
- Manometer zum Messen des Drucks.
Hersteller bieten fertige Pumpstationen an, die an spezifische Anforderungen angepasst sind, aber ein selbst zusammengestelltes System arbeitet am effizientesten. Das System ist außerdem mit einem Sensor ausgestattet, der seinen Betrieb während des Trockenlaufs blockiert: Er trennt den Motor von der Stromversorgung.
Die Sicherheit des Gerätebetriebs wird durch Überlastschutzsensoren und die Unversehrtheit der Hauptleitung sowie einen Leistungsregler gewährleistet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einstellen des Druckschalters
Schritt 1. Überprüfen Sie den Druckluftdruck im Akkumulator. Auf der Rückseite des Tanks befindet sich ein Gummistopfen. Sie müssen ihn entfernen und zum Nippel gelangen. Überprüfen Sie den Druck mit einem gewöhnlichen Luftdruckmesser, er sollte einer Atmosphäre entsprechen. Wenn kein Druck vorhanden ist, pumpen Sie Luft ein, messen Sie die Daten und überprüfen Sie nach einer Weile die Anzeigen. Wenn sie abnehmen - ein Problem, müssen Sie nach der Ursache suchen und sie beseitigen. Tatsache ist, dass die meisten Gerätehersteller Hydrospeicher mit gepumpter Luft verkaufen. Wenn es beim Kauf nicht verfügbar ist, deutet dies auf eine Ehe hin. Es ist besser, eine solche Pumpe nicht zu kaufen.
Zuerst müssen Sie den Druck im Akkumulator messen
Schritt 2. Trennen Sie die Stromversorgung und entfernen Sie die Schutzkappe des Druckreglergehäuses. Es wird mit einer Schraube befestigt und mit einem normalen Schraubendreher entfernt. Unter der Abdeckung befinden sich eine Kontaktgruppe und zwei Federn, die von 8-mm-Muttern zusammengedrückt werden.
Zum Einstellen des Relais müssen Sie den Gehäusedeckel entfernen
Großer Frühling. Verantwortlich für den Druck, bei dem die Pumpe einschaltet. Wenn die Feder vollständig gespannt ist, sind die Motoreinschaltkontakte ständig geschlossen, die Pumpe schaltet drucklos ein und arbeitet ständig.
Kleine Feder. Verantwortlich für das Abschalten der Pumpe, je nach Kompressionsgrad ändert sich der Wasserdruck und erreicht seinen Maximalwert
Bitte beachten Sie, nicht die optimale Arbeitsweise, sondern das Maximum gemäß den technischen Eigenschaften des Geräts.
Relais-Werkseinstellungen müssen angepasst werden
Zum Beispiel haben Sie ein Delta von 2 atm. Wenn in diesem Fall die Pumpe bei einem Druck von 1 atm eingeschaltet wird, schaltet sie sich bei 3 atm aus. Wenn es sich bei 1,5 atm einschaltet, schaltet es sich jeweils bei 3,5 atm aus. usw. Die Differenz zwischen dem Druck am und vom Elektromotor beträgt immer 2 atm. Sie können diesen Parameter ändern, indem Sie das Kompressionsverhältnis der kleinen Feder ändern. Denken Sie an diese Abhängigkeiten, sie werden benötigt, um den Druckregelungsalgorithmus zu verstehen. Die Werkseinstellungen sind so eingestellt, dass die Pumpe bei 1,5 atm eingeschaltet wird. und Abschaltung bei 2,5 atm, Delta ist 1 atm.
Schritt 3. Überprüfen Sie die tatsächlichen Betriebsparameter der Pumpe. Öffnen Sie den Wasserhahn, um das Wasser abzulassen, und lassen Sie den Druck langsam ab. Überwachen Sie ständig die Bewegung der Nadel des Manometers. Erinnern oder notieren Sie sich, bei welchen Anzeigen die Pumpe eingeschaltet wurde.
Wenn das Wasser abgelassen wird, zeigt der Pfeil einen Druckabfall an
Schritt 4. Überwachung bis zum Abschalten fortsetzen. Notieren Sie auch die Werte, bei denen der Elektromotor abschaltet. Finden Sie das Delta heraus, subtrahieren Sie den kleineren vom größeren Wert. Dieser Parameter wird benötigt, damit Sie navigieren können, bei welchen Drücken die Pumpe abschaltet, wenn Sie die Druckkraft der großen Feder einstellen.
Jetzt müssen Sie die Werte beachten, bei denen die Pumpe abschaltet
Schritt 5. Schalten Sie die Pumpe aus und lösen Sie die kleine Federmutter um etwa zwei Umdrehungen. Schalten Sie die Pumpe ein und beheben Sie den Moment, in dem sie sich ausschaltet. Jetzt sollte das Delta um etwa 0,5 atm abnehmen. Die Pumpe schaltet sich aus, wenn der Druck 2,0 atm erreicht.
Mit dem Schraubenschlüssel müssen Sie die kleine Feder ein paar Umdrehungen lösen.
Schritt 6. Sie müssen sicherstellen, dass der Wasserdruck im Bereich von 1,2–1,7 atm liegt. Wie oben erwähnt, ist dies der optimale Modus. Delta 0,5 atm. bereits installiert haben, müssen Sie die Schaltschwelle absenken. Dazu müssen Sie eine große Feder lösen. Beim ersten Mal Mutter drehen, Anlaufzeit prüfen, ggf. Druckkraft der großen Feder feinjustieren.
Große Federeinstellung
Sie müssen die Pumpe mehrmals starten, bis Sie ein Einschalten bei 1,2 atm und ein Ausschalten bei einem Druck von 1,7 atm erreichen. Es bleibt, den Gehäusedeckel zu ersetzen und die Pumpstation in Betrieb zu nehmen. Wenn der Druck richtig eingestellt ist, die Filter ständig in gutem Zustand sind, funktioniert die Pumpe lange, es ist keine besondere Wartung erforderlich.
Auswahlkriterien für Pumpenrelais
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verbinden
Ein detailliertes Diagramm der Installation des Drucksensors befindet sich in der Anleitung, mit der das Gerät verkauft wird. Im Allgemeinen ist die Reihenfolge der Schritte gleich.
Anschluss an Frequenzumrichter
Der Sensor wird in folgender Reihenfolge an den Wechselrichter angeschlossen:
- montieren Sie den Sensor an der Rohrleitung, verbinden Sie das Gerät mit einem Signalkabel mit dem Hochfrequenzkonverter;
- Schließen Sie die Drähte gemäß dem in der Dokumentation angegebenen Diagramm an die entsprechenden Klemmen an.
- Konfigurieren Sie den Softwareteil des Konverters und überprüfen Sie den Betrieb des Bundles.
Zur Vermeidung von Störungen und zum korrekten Betrieb des Wechselrichters wird ein geschirmtes Signalkabel zur Verlegung verwendet.
Zum Wasserversorgungssystem
Ein typischer Messumformer für die Rohrleitungsmontage erfordert eine Stichleitung mit fünf Leitungen:
- Wassereinlass und -auslass;
- Ausgang zum Ausdehnungsgefäß;
- unter dem Druckschalter in der Regel mit Außengewinde;
- Manometerausgang.
Ein Kabel von der Pumpe ist mit dem Sensor verbunden, um das Ein- oder Ausschalten zu steuern. Die Stromversorgung erfolgt über ein Kabel, das auf den Schirm gelegt wird.
Wann muss die Automatisierung zurückgesetzt werden?
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Pumpe möglicherweise nicht den erforderlichen Wert liefert. Wir listen kurz die gängigsten auf:
- das Gerät arbeitet mit großer Saugtiefe, kann die Wasserversorgung nicht mit der erforderlichen Kraft erreichen;
- Verschleiß des Pumpenlaufrads, Wasser kann nicht mit der erforderlichen Kraft gepumpt werden;
- erhöhter Verschleiß der Stopfbüchsen, Luftaustritt;
- die Notwendigkeit, ein mehrstöckiges Gebäude oder einen hoch gelegenen Speichertank mit Wasser mit hohem Druck zu versorgen;
- Wasserverbrauchende Mechanismen erfordern mehr Druck.
In diesen und ähnlichen Fällen müssen die Werkseinstellungen geändert werden.
Zulässige Relaisausfälle
Es werden mehrere für Druckschalter charakteristische Ausfälle angegeben. In vielen Fällen werden sie einfach gegen neue Geräte ausgetauscht. Aber es gibt kleine Probleme, die ohne die Hilfe eines Fachmanns persönlich behoben werden können.
Wurde festgestellt, dass der Druckschalter defekt ist, besteht der Fachmann auf dem Austausch des Geräts. Alle Serviceaktionen zum Reinigen und Ersetzen von Kontakten kosten den Kunden mehr als die Anschaffung und Installation eines neuen Geräts
Häufiger als andere tritt eine Panne auf, die durch Luftlecks gekennzeichnet ist Relais bei eingeschaltetem Receiver. In dieser Ausführungsform kann das Startventil der Übeltäter sein. Sie müssen nur die Dichtung ersetzen und das Problem ist behoben.
Häufiges Einschalten des Luftgebläses weist auf ein Lösen und Verschieben der Druckbolzen hin. Hier müssen Sie den Schwellenwert zum Ein- und Ausschalten des Relais überprüfen und gemäß den Anweisungen im vorherigen Abschnitt anpassen.
Das Gerät eines Zweikreis-Gaskessels
Um das Funktionsprinzip eines Gas-Zweikreiskessels zu verstehen, ist es notwendig, sein Gerät zu verstehen. Es besteht aus vielen einzelnen Modulen, die das Heizmedium im Heizkreis erwärmen und auf den Warmwasserkreis umschalten. Durch das gut aufeinander abgestimmte Zusammenspiel aller Komponenten können Sie sich auf einen störungsfreien Betrieb der Anlage verlassen. Wenn Sie das Gerät eines Zweikreiskessels kennen, können Sie dessen Funktionsprinzip verstehen.
Wir werden das Gerät von Zweikreiskesseln nicht mit der Genauigkeit einer Schraube betrachten, da es für uns ausreicht, den Zweck der Hauptkomponenten zu verstehen. Im Kessel finden wir:
Gerätevarianten mit zwei Kreisläufen: Heiz- und Warmwasserkreis.
- Ein Brenner, der sich in einer offenen oder geschlossenen Brennkammer befindet, ist das Herzstück eines jeden Heizkessels.Er erwärmt das Kühlmittel und erzeugt Wärme für den Betrieb des Warmwasserkreises. Um eine genaue Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur zu gewährleisten, ist es mit einem elektronischen Flammenmodulationssystem ausgestattet;
- Brennkammer - darin befindet sich der obige Brenner. Es kann offen oder geschlossen sein. In einer geschlossenen Brennkammer (oder besser gesagt darüber) finden wir einen Ventilator, der für das Drücken von Luft und das Entfernen von Verbrennungsprodukten verantwortlich ist. Er ist die Quelle leiser Geräusche, wenn der Kessel eingeschaltet wird;
- Umwälzpumpe - sorgt für eine erzwungene Zirkulation des Kühlmittels durch das Heizsystem und während des Betriebs des Warmwasserkreislaufs. Im Gegensatz zum Brennkammergebläse ist die Pumpe keine Lärmquelle und arbeitet möglichst geräuschlos;
- Dreiwegeventil - Dieses Ding ist dafür verantwortlich, das System in den Warmwasserbereitungsmodus umzuschalten.
- Der Hauptwärmetauscher - im Gerät eines Zweikreis-Wandgaskessels befindet er sich über dem Brenner in der Brennkammer. Dabei wird das im Heizkreis bzw. im Warmwasserkreis zur Warmwasserbereitung verwendete Heizmedium erwärmt;
- Sekundärwärmetauscher - darin wird heißes Wasser zubereitet;
- Automatisierung - steuert die Parameter der Ausrüstung, prüft die Temperatur des Kühlmittels und des heißen Wassers, steuert die Modulation, schaltet verschiedene Knoten ein und aus, kontrolliert das Vorhandensein einer Flamme, behebt Fehler und führt andere nützliche Funktionen aus.
Im unteren Teil der Gebäude befinden sich Abzweigleitungen zum Anschluss der Heizungsanlage, Rohre mit Kaltwasser, Rohre mit Warmwasser und Gas.
Einige Modelle von Gas-Zweikreiskesseln verwenden zwei Wärmetauscher. Das Funktionsprinzip bleibt jedoch nahezu gleich.
Sie können feststellen, dass sich das Gerät des Geysirs nur in Abwesenheit eines Heizkreises unterscheidet.
Wir haben das Gerät eines an der Wand montierten Zweikreis-Gaskessels herausgefunden - es scheint ein wenig kompliziert zu sein, aber wenn Sie den Zweck bestimmter Knoten verstehen, werden die Schwierigkeiten verschwinden. Hier können wir die Ähnlichkeit mit einem Gas-Durchlauferhitzer feststellen, von dem hier ein Brenner mit Wärmetauscher übrig bleibt. Alles andere wird von wandhängenden Einkreiskesseln übernommen. Der unbestrittene Vorteil ist das Vorhandensein einer eingebauten Rohrleitung - dies ist ein Ausdehnungsgefäß, eine Umwälzpumpe und eine Sicherheitsgruppe.
Bei der Analyse des Funktionsprinzips und der Vorrichtung eines Gas-Zweikreiskessels ist zu beachten, dass sich das Wasser aus dem Warmwasserkreislauf niemals mit dem Kühlmittel vermischt. Das Kühlmittel wird durch ein separates Rohr, das an die Heizung angeschlossen ist, in das Heizsystem gegossen. Warmwasser wird durch einen Teil des Kühlmittels zubereitet, das durch den Sekundärwärmetauscher zirkuliert. Darüber werden wir jedoch etwas später sprechen.
Das Funktionsprinzip des Kessels und seines Geräts
Bild 1. Hydraulikschema eines Zweikreiskessels im Heizbetrieb.
Gasgeräte mit zwei Heizkreisen haben folgendes Funktionsprinzip. Die Wärme des verbrannten Erdgases wird auf den Wärmetauscher übertragen, der sich über dem Gasbrenner befindet. Dieser Wärmetauscher ist in der Hauptleitung des Heizsystems enthalten, dh das darin enthaltene erwärmte Wasser zirkuliert durch das Heizsystem. Die Wasserumwälzung erfolgt über eine im Kessel eingebaute Pumpe. Zur Warmwasserbereitung ist das Zweikreisgerät mit einem Sekundärwärmetauscher ausgestattet.
Das dargestellte Diagramm in BILD 1 zeigt die laufenden Arbeitsprozesse und Geräteanordnung:
- Gasbrenner.
- Umwälzpumpe.
- Dreiwegeventil.
- Warmwasserkreis, Plattenwärmetauscher.
- Wärmetauscher des Heizkreises.
- D - Eingang (Rücklauf) des Heizsystems zum Heizen;
- A - Lieferung von fertigem Kühlmittel für Heizgeräte;
- C - Kaltwasserzulauf von der Hauptleitung;
- B - Ausgabe von warmem Warmwasser für sanitäre Zwecke und den Hausgebrauch.
Das Prinzip der Warmwasserbereitung ist wie folgt: Das erwärmte Wasser im ersten Wärmetauscher (5), der sich oberhalb des Gasbrenners (1) befindet und zur Erwärmung des Heizkreises bestimmt ist, gelangt in den zweiten Plattenwärmetauscher (4), wo er seine Wärme an den Warmwasserkreislauf abgibt.
Zweikreiskessel haben in der Regel ein eingebautes Ausdehnungsgefäß, um Volumenänderungen des Kühlmittels auszugleichen.
Mit dem Schema eines Zweikreiskessels können Sie nur in bestimmten Modi Warmwasser erzeugen und zum Heizen erhitzen.
Das Design eines Zweikreis-Gaskessels.
Eine gleichzeitige Nutzung des Boilers für Warmwasser und Heizung zu einem bestimmten Zeitpunkt ist nicht möglich. Während des Betriebs des Geräts wird beispielsweise das Heizsystem auf eine bestimmte Temperatur erwärmt, der Prozess der Aufrechterhaltung der Temperatur wird vom automatischen Kessel gesteuert und die Zirkulation des Kühlmittels durch das Heiznetz wird von einer Pumpe durchgeführt.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird der Warmwasserhahn für den häuslichen Bedarf geöffnet, und sobald sich das Wasser entlang des Warmwasserkreislaufs bewegt, wird ein spezieller im Kessel installierter Durchflusssensor aktiviert. Mit Hilfe eines Dreiwegeventils (3) werden die Wasserkreisläufe im Kessel umgestellt.Das im Wärmetauscher (5) erwärmte Wasser fließt nämlich nicht mehr in das Heizsystem und wird dem Plattenwärmetauscher (4) zugeführt, wo es seine Wärme an das Warmwassersystem, dh das angekommene kalte Wasser, abgibt aus der Pipeline (C) wird durch die Pipeline (B) erwärmt und den Verbrauchern einer Wohnung oder eines Hauses zugeführt.
In diesem Moment läuft die Zirkulation im kleinen Kreis und die Heizung heizt für die Dauer der Warmwassernutzung nicht auf. Sobald der Zapfhahn an der Warmwasserentnahme geschlossen wird, der Durchflusssensor auslöst und das Dreiwegeventil den Heizkreis wieder öffnet, erfolgt eine weitere Erwärmung der Heizungsanlage.
Meistens impliziert das Schema der Vorrichtung eines Zweikreis-Gaskessels das Vorhandensein eines Plattenwärmetauschers. Wie bereits erwähnt, hat er die Aufgabe, Wärme vom Heizkreis auf den Wasserversorgungskreis zu übertragen. Das Prinzip eines solchen Wärmetauschers besteht darin, dass Plattensätze mit heißem und kaltem Wasser zu einem Paket zusammengebaut werden, in dem die Wärmeübertragung stattfindet.
Die Verbindung erfolgt hermetisch: Dies verhindert das Vermischen von Flüssigkeiten aus verschiedenen Kreisläufen. Aufgrund der ständigen Temperaturänderung kommt es zu Wärmeausdehnungsprozessen des Metalls, aus dem der Wärmetauscher besteht, was zur mechanischen Entfernung des entstehenden Zunders beiträgt. Plattenwärmetauscher bestehen aus Kupfer oder Messing.
Anschlussplan für einen Zweikreiskessel.
Es gibt ein Zweikreiskesselschema, das einen kombinierten Wärmetauscher enthält.
Es befindet sich oberhalb des Gasbrenners und besteht aus Doppelrohren. Das heißt, das Heizkreisrohr enthält in seinem Raum ein Heißwasserrohr.
Mit diesem Schema können Sie auf einen Plattenwärmetauscher verzichten und die Effizienz bei der Warmwasserbereitung leicht steigern.
Der Nachteil von Kesseln mit kombiniertem Wärmetauscher besteht darin, dass sich zwischen den dünnen Rohrwänden Kalk ablagert, wodurch sich die Betriebsbedingungen des Kessels verschlechtern.
Regeln und Auswahlkriterien im Store
Eine Vielzahl von Einstellungen ermöglicht es Ihnen, ein elektronisches Relais in jedes Hauswasserversorgungssystem einzubauen. Es funktioniert gut mit Tauch- und Oberflächenpumpen.
Parameter, die bei der Auswahl berücksichtigt werden:
- das Relais arbeitet mit einem Hydrospeicher zusammen;
- maximaler von der Pumpe erzeugter Druck;
- Installationsmethode, Abmessungen der Verbindungsrohre;
- elektrische Motorleistung;
- Spannungsstabilität;
- der Grad der Verschlechterung des Systems;
- Schutzart des Gerätes.
Modelle für eine Wohnung
Für Relais, die in einer Wohnung verwendet werden, ist es wichtig, eine breite Palette von Einstellungen und die Möglichkeit zu haben, ein Passwort festzulegen:
Gerät und seine Parameter | T-Kit SWITCHMATIC 2/2+ | RDE-Licht | RDE-M-St |
Rvkl-Bereich, bar | 0,5-7,0 | 0,2-9,7 | 0,2-6,0 |
Roff-Bereich, bar | 8,0-12,0 | 0,4-9,90 | 0,4-9,99 |
Max. Pumpenleistung, kW | 2,2 | 1,5 | 1,5 |
Trockenlaufschutz | + | + | + |
Ein-/Ausschaltverzögerung der Pumpe | + | + | + |
Schutz brechen | — | — | + |
Auslaufschutz | — | — | + |
Bewässerungsmodus | — | — | — |
Schutz gegen häufiges Einschalten | — | — | + |
Passwort | — | + | + |
Ausfall des Hydrospeichers | — | — | — |
Fernbedienungssensor | — | — | + |
Für das Wasserversorgungssystem eines Privathauses
Die in einem Privathaus verwendeten Relais zeichnen sich durch eine erweiterte Liste von Pumpenschutzmodi aus:
Gerät und seine Parameter | RDE G1/2 | RDE 10.0-U | RDE-M |
Rvkl-Bereich, bar | 0,5-6,0 | 0,2-9,7 | 0,2-9,7 |
Roff-Bereich, bar | 0,8-9,9 | 3,0-9,9 | 3,0-9,9 |
Max. Pumpenleistung, kW | 1,5 | 1,5 | 1,5 |
Trockenlaufschutz | + | + | + |
Ein-/Ausschaltverzögerung der Pumpe | + | + | + |
Schutz brechen | + | + | + |
Auslaufschutz | + | + | + |
Bewässerungsmodus | + | + | + |
Schutz gegen häufiges Einschalten. | + | + | + |
Passwort | — | + | + |
Ausfall des Hydrospeichers | — | — | + |
Fernbedienungssensor | — | — | — |
Vertrauenswürdige Instrumente
Unter der gesamten Relaispalette sind zwei Modelle am gefragtesten, die sich in ungefähr derselben Preisklasse befinden - etwa 30 US-Dollar. Betrachten wir ihre Eigenschaften genauer.
Genyo Lowara Genyo 8A
Entwicklung eines polnischen Unternehmens, das sich mit der Herstellung von elektronischen Geräten für Steuerungssysteme beschäftigt. Es ist für den Einsatz in Hauswasserversorgungssystemen vorgesehen.
Genyo ermöglicht eine automatische Pumpensteuerung: Starten und Abschalten basierend auf dem tatsächlichen Wasserverbrauch, wodurch Druckschwankungen während des Betriebs verhindert werden. Außerdem ist die Elektropumpe vor Trockenlauf geschützt.
Der Hauptzweck besteht darin, die Pumpe zu steuern und den Druck in den Leitungen während des Betriebs zu steuern. Dieser Sensor startet die Pumpe, wenn der Wasserdurchfluss 1,6 Liter pro Minute überschreitet. Es verbraucht 2,4 kW Strom. Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen 5 und 60 Grad.
Grundfos UPA120
Hergestellt in Fabriken in Rumänien und China. Erhält die Stabilität der Wasserversorgung in Räumen, die mit individuellen Wasserversorgungssystemen ausgestattet sind. Verhindert das Leerlaufen von Pumpenaggregaten.
Das Relais der Marke Grundfos ist mit einer hohen Schutzklasse ausgestattet, wodurch es nahezu jeder Belastung standhält. Der Stromverbrauch beträgt etwa 2,2 kW
Die Automatisierung des Gerätes beginnt bei einer Durchflussmenge von 1,5 Litern pro Minute. Der Grenzparameter des abgedeckten Temperaturbereichs beträgt 60 Grad. Die Einheit wird in kompakten linearen Abmessungen hergestellt, was den Installationsprozess erheblich vereinfacht.