Zeitrelais: Funktionsprinzip, Anschlussschema und Empfehlungen zur Einstellung

Zeitrelais zum Selbermachen - wie man es selbst zusammenbaut

Klassifizierung und warum Sie ein Relais benötigen

Da Relais äußerst zuverlässige Schaltgeräte sind, ist es nicht verwunderlich, dass sie in verschiedenen Bereichen der menschlichen Tätigkeit weit verbreitet sind. Sie werden sowohl in der Industrie zur Automatisierung von Arbeitsabläufen als auch im Alltag in den unterschiedlichsten Geräten eingesetzt, beispielsweise in den üblichen Kühlschränken und Waschmaschinen.

Zeitrelais: Funktionsprinzip, Anschlussschema und Empfehlungen zur EinstellungDie Vielfalt der Relaistypen ist sehr groß und jedes ist für eine bestimmte Aufgabe ausgelegt.

Relais haben eine komplexe Klassifizierung und sind in mehrere Gruppen unterteilt:

Nach Umfang:

  • Verwaltung von elektrischen und elektronischen Systemen;
  • Systemschutz;
  • Systemautomatisierung.

Nach dem Wirkprinzip:

  • Thermal;
  • elektromagnetisch;
  • magnetolektisch;
  • Halbleiter;
  • Induktion.

Gemäß dem eingehenden Parameter, der den Betrieb der KU verursacht:

  • aus Strom;
  • vor Spannung;
  • von Macht;
  • von Frequenz.

Nach dem Prinzip der Beeinflussung des Steuerteils des Geräts:

  • Kontakt;
  • kontaktlos.

Zeitrelais: Funktionsprinzip, Anschlussschema und Empfehlungen zur EinstellungDas Foto (rot eingekreist) zeigt, wo sich eines der Relais in der Waschmaschine befindet

Relais werden je nach Art und Klassifizierung in Haushaltsgeräten, Autos, Zügen, Werkzeugmaschinen, Computertechnik usw. verwendet. Am häufigsten wird diese Art von Schaltgerät jedoch zur Steuerung großer Ströme verwendet.

Schutz

Die meisten Hersteller empfehlen flinke Sicherungen als Schutz.
Dies ist notwendig, damit das SSR im Falle einer Überlastung oder eines Kurzschlusses der Last nicht bricht.

Da die Kosten solcher Sicherungen jedoch mit den Kosten des Halbleiterrelais selbst vergleichbar sind,
Es besteht die Möglichkeit, Sicherungsautomaten anstelle von Sicherungen zu installieren.
Außerdem empfehlen die Hersteller nur Leitungsschutzschalter mit einer Zeit-Strom-Kennlinie vom Typ „B“.

Betrachten Sie zur Erläuterung des Schutzprinzips die bekannten Diagramme der Zeit-Strom-Kennlinien von Leistungsschaltern:

Zeitrelais: Funktionsprinzip, Anschlussschema und Empfehlungen zur Einstellung

Aus der Grafik ist ersichtlich, wann Leistungsschalterstrom mit Merkmal "B"
mehr als das 5-fache seiner Ausschaltzeit - etwa 10 ms (eine halbe Spannungsperiode mit einer Frequenz von 50 Hz).

Daraus können wir schließen, dass, um eine große Chance zu haben, die Leistung des SSR im Kurzschlussfall aufrechtzuerhalten,
müssen Sie Leitungsschutzschalter mit Charakteristik „B“ verwenden.
In diesem Fall müssen die Ströme der Last und des Leistungsschalters entsprechend berechnet werden, abhängig vom maximalen Strom des Halbleiterrelais.

Umfang der Geräte

Timer werden in vielen Geräten rund um den modernen Menschen verwendet.Im Leben ist es oft erforderlich, die Start- und Stoppzyklen verschiedener Geräte zu automatisieren.

Das Anschlussschema des Zeitrelais ist so einfach, dass ein solcher Betriebsregler in einer Vielzahl von Haushalts- und Industriegeräten verwendet werden kann, um die Geräte nach bestimmten Zeiten ein- oder auszuschalten. Anwendungsbeispiele sind Waschmaschinen, Mikrowellenöfen, Werkzeugmaschinen, Ampeln, Straßenbeleuchtung, Bewässerungssysteme und Hausheizungssteuerungen. Modernes Zeitrelais

Zeitrelais werden schon so lange verwendet, dass nicht einmal Informationen über den ersten Ingenieur gefunden werden konnten, der solche Funktionen in seine Geräte einführte. Die erste Erwähnung und der Versuch, Arbeitszeitkontrollsysteme nach dem Funktionsprinzip zu trennen, wurde 1958 in dem Buch von V. Bolshov "Elektronische Zeitrelais" gemacht.

Es ist bezeichnend, dass schon damals die Notwendigkeit des periodischen An- und Abfahrens von Geräten als selbstverständlich angesehen wurde. Das Buch schlug vor, Zeitgeber je nach Art des Funktionsmechanismus in stündliche, Luft-, elektronische und elektromagnetische Zeitgeber zu unterteilen. In der UdSSR verwendete Zeitrelais

Im modernen Leben werden Zeitschaltuhren, die Geräte ausschalten und steuern, und dies ist ein anderer Name für ein solches Gerät, überall verwendet, sowohl zur Steuerung von Produktionsprozessen als auch zur Unterhaltungselektronik.

Besonders wichtig sind Zeitrelais in Smart-Home-Systemen, in denen sie Zeitintervalle messen und bestimmte Abläufe steuern. Das einfachste Beispiel ist automatisches Licht in den Eingängen von Wohngebäuden. Wenn eine Bewegung erkannt wird, gibt der Sensor ein Signal zum Starten des Timers, der die Beleuchtung zum Leuchten bringt. Erfolgt längere Zeit kein Signal vom Sensor, wird das Zeitrelais aktiviert und das Licht erlischt.Eines der Schemata zum Anschließen eines Zeitrelais an die Eingangsbeleuchtung

Das ist interessant: Arbeitsstromauslöser oder Spannungsrelais - was ist besser zu wählen

Der einfachste 12-V-Timer für zu Hause

Die einfachste Lösung ist ein 12 Volt Zeitrelais. Ein solches Relais kann von einem Standard-12-V-Netzteil gespeist werden, von dem es in verschiedenen Geschäften viele gibt.

Die folgende Abbildung zeigt ein Diagramm eines Geräts zum Ein- und Ausschalten des Beleuchtungsnetzes, das auf einem Zähler des integralen Typs K561IE16 montiert ist.

Bild. Eine Variante der 12-V-Relaisschaltung, die beim Anlegen der Spannung die Last für 3 Minuten einschaltet.

Diese Schaltung ist insofern interessant, als die blinkende LED VD1 als Taktgeber fungiert. Seine Flimmerfrequenz beträgt 1,4 Hz. Wenn die LED einer bestimmten Marke nicht gefunden werden kann, können Sie eine ähnliche verwenden.

Lesen Sie auch:  Test des Split-Systems Centek CT-65A09: vernünftig sparen oder Geld den Bach runter?

Betrachten Sie den anfänglichen Betriebszustand zum Zeitpunkt der 12-V-Stromversorgung. Zum Anfangszeitpunkt ist der Kondensator C1 über den Widerstand R2 vollständig aufgeladen. Log.1 erscheint am Ausgang unter Nr. 11, wodurch dieses Element Null wird.

Der mit dem Ausgang des integrierten Zählers verbundene Transistor öffnet und liefert eine Spannung von 12 V an die Relaisspule, über deren Leistungskontakte der Lastschaltkreis schließt.

Das weitere Funktionsprinzip der mit einer Spannung von 12 V arbeitenden Schaltung besteht darin, die von der VD1-Anzeige kommenden Impulse mit einer Frequenz von 1,4 Hz an Pin Nr. 10 des DD1-Zählers zu lesen. Mit jeder Abnahme des Pegels des ankommenden Signals wird sozusagen der Wert des Zählglieds erhöht.

Wenn ein 256-Impuls ankommt (dies entspricht 183 Sekunden oder 3 Minuten), erscheint ein Protokoll auf Pin Nr. 12. 1. Ein solches Signal ist ein Befehl zum Schließen des Transistors VT1 und zum Unterbrechen des Lastverbindungskreises durch das Relaiskontaktsystem.

Gleichzeitig wird log.1 vom Ausgang unter Nr. 12 über die VD2-Diode dem Taktzweig C des DD1-Elements zugeführt. Dieses Signal blockiert die Möglichkeit, in Zukunft Taktimpulse zu empfangen, der Timer funktioniert nicht mehr, bis die 12-V-Versorgung zurückgesetzt wird.

Die Anfangsparameter für den Betriebszeitgeber werden auf unterschiedliche Weise eingestellt, indem der Transistor VT1 und die im Diagramm angegebene Diode VD3 verbunden werden.

Indem Sie ein solches Gerät leicht umwandeln, können Sie eine Schaltung herstellen, die das entgegengesetzte Funktionsprinzip hat. Der Transistor KT814A sollte auf einen anderen Typ geändert werden - KT815A, der Emitter sollte mit dem gemeinsamen Draht verbunden werden, der Kollektor mit dem ersten Kontakt des Relais. Der zweite Kontakt des Relais sollte mit der 12V-Versorgungsspannung verbunden werden.

Bild. Eine Variante der 12-V-Relaisschaltung, die die Last 3 Minuten nach dem Anlegen der Stromversorgung einschaltet.

Nach dem Anlegen der Spannung wird das Relais ausgeschaltet, und der Steuerimpuls, der das Relais in Form des log.1-Ausgangs 12 des DD1-Elements öffnet, öffnet den Transistor und legt eine Spannung von 12 V an die Spule. Danach wird die Last über die Leistungskontakte an das Stromnetz angeschlossen.

Diese Version des Timers, die mit einer Spannung von 12 V betrieben wird, hält die Last für einen Zeitraum von 3 Minuten im ausgeschalteten Zustand und schaltet sie dann ein.

Vergessen Sie beim Herstellen der Schaltung nicht, einen 0,1-uF-Kondensator mit der Bezeichnung C3 auf der Schaltung und mit einer Spannung von 50 V so nahe wie möglich an den Versorgungsstiften der Mikroschaltung zu platzieren, da sonst der Zähler häufig ausfällt und die Relaiseinwirkzeit wird manchmal weniger sein als es sein sollte.

Insbesondere ist dies die Programmierung der Belichtungszeit. Wenn Sie beispielsweise einen solchen DIP-Schalter wie in der Abbildung gezeigt verwenden, können Sie einen Schaltkontakt mit den Ausgängen des Zählers DD1 verbinden und die zweiten Kontakte miteinander kombinieren und an den Verbindungspunkt der Elemente VD2 und R3 anschließen.

So können Sie mit Hilfe von Mikroschaltern die Verzögerungszeit des Relais programmieren.

Wenn Sie den Verbindungspunkt der Elemente VD2 und R3 mit verschiedenen Ausgängen DD1 verbinden, ändert sich die Belichtungszeit wie folgt:

Nummer des Gegenfußes Zahl der Zählerziffern Haltezeit
7 3 6 Sek
5 4 11 Sek
4 5 23 Sek
6 6 45 Sek
13 7 1,5 min
12 8 3 Minuten
14 9 6 Minuten 6 Sek
15 10 12 Minuten 11 Sek
1 11 24 Minuten 22 Sek
2 12 48 Minuten 46 Sek
3 13 1 Stunde 37 Minuten 32 Sek

Schema und Funktionsprinzip eines elektromagnetischen Relais

Überlegen Sie, wie dieser Mechanismus von innen funktioniert.

  1. Der Induktor enthält einen beweglichen Stahlanker.
  2. Wenn Spannung an die Spule angelegt wird, bildet sich um sie herum ein elektromagnetisches Feld, das diesen Anker an die Spule zieht.
  3. Die Frequenz und Zeit der Spannungsversorgung wird elektrisch oder mechanisch geregelt.

Die Struktur des Geräts besteht aus drei Hauptelementen:

  1. Wahrnehmend oder primär - tatsächlich ist dies die Wicklung der Spule. Hier wird der Impuls in elektromagnetische Kraft umgewandelt.
  2. Verzögernd oder intermediär - ein Stahlanker mit Rückholfeder und Kontakten. Hier wird der Stellantrieb in den Arbeitszustand gebracht.
  3. Exekutive - In diesem Teil hat die Kontaktgruppe einen direkten Einfluss auf die Stromversorgung.

Zeitrelais: Funktionsprinzip, Anschlussschema und Empfehlungen zur Einstellung

Starten des Motors "Dreieck"

Nach einiger Zeit (an der Frontplatte des Relais installiert) schaltet das Zeitrelais KT1 seinen Kontakt von 17-18 auf Kontakt 17-28 und schaltet damit das Schütz KM3 im Modus "Stern" aus.

Nach Schalten des Führungskontaktes des Zeitrelais KT1 wird das Schütz KM2 eingeschaltet. Die Leistungskontakte KM2 legen Spannung an das Ende der Wicklung U2-V2-W2, der "Dreieck"-Modus wird aktiviert.

Hilfskontakt 53-54 am Schütz KM2 liefert Spannung an die HL2-Glühlampe (Motorstart im „Delta“-Modus ist eingeschaltet)

Puh, vielleicht ist das alles nach dem Schema))). Das funktioniert also tatsächlich, und um alles auszuschalten, müssen Sie die SB1-Taste drücken.

Doch was ist der eigentliche Vorteil dieses Relais?

Ich versuche es mit meinen eigenen Worten zu sagen: Bei Motoren mit hoher Leistung kann der Anlaufstrom beim Start den Betriebsstrom um das 5-7-fache überschreiten.

Lesen Sie auch:  Analyse des inneren Aufbaus und des Funktionsprinzips einer selbstansaugenden Wasserpumpe

Aus diesem einfachen Grund werden Zeitrelais wie RT-SD verwendet, um den Motor nach dem Stern-Dreieck-Schema zu starten.

Das Zeitrelais RT-SD ist sozusagen „Hauptsache nichts falsch machen“, eine Alternative zu Softstartern. Da Softstarter sind viel teurer als Zeitrelais, weshalb sie heute recht häufig eingesetzt werden.

Gut, liebe Freunde! Ich freue mich auf eure Kommentare zum Thema und vergesst nicht auf die Buttons zu klicken um dieses Thema mit euren Freunden zu teilen. Damit schließe ich diesen Artikel, aber ich schließe dieses Thema nicht vollständig, ich habe noch einen Gedanken in Reserve.

Spulenkurzschluss

Abbildung 2. Schema zum Erhalten der Zeitverzögerung für elektromagnetische Zeitrelais mit verschiedenen Optionen zum Einschalten der Anzugsspule.

Wenn das RV-Relais eingeschaltet wird, wird der Anker sehr schnell angezogen (die Ladezeit des Relais beträgt 0,8 Sekunden). Beim Trennen wird eine Zeitverzögerung erzeugt, während das Relais sowohl durch Unterbrechen des Spulenkreises als auch durch Kurzschließen ausgeschaltet werden kann (Abb. 2a).Die Zeitverzögerung beim Kurzschließen der Spule wird aus folgendem Grund erhalten. Damit der Anker abfällt (und folglich die Relaiskontakte funktionieren), ist es erforderlich, dass der Fluss im Magnetsystem verschwindet oder auf einen bestimmten Wert abnimmt, was passiert, wenn die Relaisspule ausgeschaltet wird, d.h. wenn es ist ausgeschaltet.

Wenn jedoch die Relaisspule überbrückt wird (z. B. durch Parallelschaltung beliebiger Kontakte eines anderen Zwischenrelais RP), wird aufgrund der Selbstinduktion in dem von der Relaisspule und dem RP-Kontakt gebildeten Stromkreis der Strom für einige aufrechterhalten Zeit. Folglich schwinden auch der magnetische Fluss und die Anziehungskraft des Ankers zum Kern allmählich. Widerstand R im Spulenkreis muss vorgesehen werden, um einen Kurzschluss zu verhindern (wenn keine anderen Verbraucher in diesem Kreis sind).

Elektromagnetische Relais auf den Diagrammen: Wicklungen, Kontaktgruppen

Die Besonderheit des Relais besteht darin, dass es aus zwei Teilen besteht - Wicklung und Kontakten. Wicklung und Kontakte haben eine andere Bezeichnung. Die Wicklung sieht grafisch wie ein Rechteck aus, die Kontakte unterschiedlicher haben jeweils eine eigene Bezeichnung. Es spiegelt ihren Namen/Zweck wider, sodass es normalerweise keine Probleme bei der Identifizierung gibt.

Zeitrelais: Funktionsprinzip, Anschlussschema und Empfehlungen zur Einstellung

Arten von Kontakten von elektromagnetischen Relais und ihre Bezeichnung in den Diagrammen

Manchmal wird neben dem grafischen Bild eine Typenbezeichnung platziert - NC (normally closed) oder NO (normally open). Aber häufiger schreiben sie die Zugehörigkeit zum Relais und die Nummer der Kontaktgruppe vor, und die Art des Kontakts ist aus dem grafischen Bild ersichtlich.

Im Allgemeinen müssen Sie im gesamten Stromkreis nach Relaiskontakten suchen. Schließlich befindet es sich physisch an einem Ort, und seine verschiedenen Kontakte sind Teil verschiedener Schaltkreise. Dies ist in den Diagrammen dargestellt. An einer Stelle wickeln - im Stromversorgungskreis.Kontakte sind an verschiedenen Orten verstreut - in den Kreisen, in denen sie arbeiten.

Zeitrelais: Funktionsprinzip, Anschlussschema und Empfehlungen zur Einstellung

Schaltungsbeispiel bei elektromagnetischen Relais: die Kontakte liegen in den entsprechenden Schaltungen (siehe Farbcodierung)

Sehen Sie sich als Beispiel das Diagramm mit dem Relais an. Die Relais KA, KV1 und KM haben eine Kontaktgruppe, KV3 - zwei, KV2 - drei. Aber drei ist noch lange nicht das Limit. Kontaktgruppen in jedem Relais können zehn oder zwölf oder mehr sein. Und das Diagramm ist einfach. Und wenn es ein paar Blätter im A2-Format einnimmt und viele Elemente darin sind ...

So testen Sie ein elektromagnetisches Relais

Die Leistung des elektromagnetischen Relais hängt von der Spule ab. Deshalb prüfen wir zunächst die Wicklung. Sie nennen sie ein Multimeter. Der Wicklungswiderstand kann entweder 20-40 Ohm oder mehrere Kiloohm betragen. Wählen Sie beim Messen einfach den passenden Bereich aus. Wenn es Daten darüber gibt, welcher Widerstandswert sein sollte, vergleichen wir. Ansonsten begnügen wir uns damit, dass kein Kurzschluss oder Leerlauf vorliegt (Widerstand geht gegen unendlich).

Zeitrelais: Funktionsprinzip, Anschlussschema und Empfehlungen zur Einstellung

Sie können das elektromagnetische Relais mit einem Tester / Multimeter überprüfen

Der zweite Punkt ist, ob die Kontakte schalten oder nicht und wie gut die Kontaktpads passen. Das zu überprüfen ist etwas schwieriger. An den Ausgang eines der Kontakte kann eine Stromversorgung angeschlossen werden. Zum Beispiel eine einfache Batterie. Beim Auslösen des Relais muss das Potential am anderen Kontakt erscheinen oder verschwinden. Dies hängt von der Art der zu testenden Kontaktgruppe ab. Sie können das Vorhandensein von Strom auch mit einem Multimeter kontrollieren, aber es muss in den entsprechenden Modus geschaltet werden (die Spannungskontrolle ist einfacher).

Wenn Sie kein Multimeter haben

Ein Multimeter ist nicht immer zur Hand, aber Batterien sind fast immer vorhanden. Schauen wir uns ein Beispiel an. In einem versiegelten Gehäuse befindet sich eine Art Relais.Wenn Sie seinen Typ kennen oder gefunden haben, können Sie die Merkmale nach Namen sehen. Wenn die Daten nicht gefunden werden oder es keinen Namen des Relais gibt, schauen wir uns den Fall an. In der Regel werden hier alle wichtigen Informationen angezeigt. Versorgungsspannung und geschaltete Ströme/Spannungen werden benötigt.

Zeitrelais: Funktionsprinzip, Anschlussschema und Empfehlungen zur Einstellung

Überprüfung der Wicklung des elektromagnetischen Relais

In diesem Fall haben wir ein Relais, das mit 12 V DC arbeitet. Nun, wenn es eine solche Stromquelle gibt, dann nutzen wir sie. Wenn nicht, sammeln wir mehrere Batterien (in Reihe, dh nacheinander), um die erforderliche Spannung insgesamt zu erhalten.

Lesen Sie auch:  So wählen Sie einen beheizten Handtuchhalter für ein Badezimmer aus: Worauf Sie vor dem Kauf achten sollten + eine Übersicht beliebter Marken

Zeitrelais: Funktionsprinzip, Anschlussschema und Empfehlungen zur Einstellung

Bei Reihenschaltung von Batterien wird deren Spannung aufsummiert

Nachdem wir eine Stromquelle mit der gewünschten Nennleistung erhalten haben, schließen wir sie an die Klemmen der Spule an. Wie kann man feststellen, wohin die Spule führt? Normalerweise sind sie signiert. In jedem Fall gibt es „+“- und „-“-Bezeichnungen für den Anschluss von DC-Netzteilen und Zeichen für einen Variablentyp wie „≈“. Wir versorgen die entsprechenden Kontakte mit Strom. Was ist los? Wenn die Relaisspule funktioniert, ist ein Klicken zu hören - dies ist ein gezogener Anker. Wenn die Spannung entfernt wird, ist es wieder zu hören.

Kontakte prüfen

Aber Klicks sind eine Sache. Dies bedeutet, dass die Spule funktioniert, aber Sie müssen noch die Kontakte überprüfen. Vielleicht sind sie oxidiert, der Stromkreis schließt sich, aber die Spannung fällt stark ab. Vielleicht sind sie abgenutzt und der Kontakt ist schlecht, vielleicht kochen sie im Gegenteil und öffnen sich nicht. Im Allgemeinen ist es für eine vollständige Überprüfung des elektromagnetischen Relais auch erforderlich, die Leistung der Kontaktgruppen zu überprüfen.

Am einfachsten lässt sich das am Beispiel eines Relais mit einer Gruppe erklären. Sie sind normalerweise in Autos zu finden. Autofahrer nennen sie nach der Anzahl der Stifte: 4-polig oder 5-polig.In beiden Fällen gibt es nur eine Gruppe. Nur enthält ein Relais mit vier Kontakten einen Öffner oder Schließer und ein Relais mit fünf Kontakten eine Schaltgruppe (Wechsler).

Zeitrelais: Funktionsprinzip, Anschlussschema und Empfehlungen zur Einstellung

Elektromagnetisches Relais 4- und 5-polig: Pinbelegung, Schaltplan

Wie Sie sehen können, werden die mit 85 und 86 gekennzeichneten Schlussfolgerungen in jedem Fall mit Strom versorgt. Und die Last ist mit dem Rest verbunden. Um ein 4-poliges Relais zu testen, können Sie ein einfaches Bündel aus einer kleinen Glühbirne und einer Batterie der gewünschten Leistung zusammenbauen. Schrauben Sie die Enden dieses Bündels an die Klemmen der Kontakte. Bei einem 4-poligen Relais sind das die Pins 30 und 87. Was passiert? Wenn der Kontakt geschlossen ist (normalerweise offen), wenn das Relais aktiviert ist, sollte die Lampe aufleuchten. Wenn die Gruppe geöffnet ist (normalerweise geschlossen), sollte er ausgehen.

Bei einem 5-poligen Relais wird die Schaltung etwas komplizierter. Hier benötigen Sie zwei Bündel Glühbirnen und Batterien. Verwenden Sie Lampen in verschiedenen Größen und Farben oder trennen Sie sie auf irgendeine Weise. Wenn die Spule nicht mit Strom versorgt wird, sollte ein Licht leuchten. Wenn das Relais aktiviert ist, erlischt es, ein anderes leuchtet.

Hauptmerkmale von KU

Zu den Hauptmerkmalen, auf die Sie bei der Auswahl dieser Art von Schaltgerät achten sollten, gehören:

  • empfindlichkeit - Betrieb mit einem Strom einer bestimmten Stärke, der der Wicklung zugeführt wird und ausreicht, um das Gerät einzuschalten;
  • Wicklungswiderstand des Elektromagneten;
  • Betriebsspannung (Strom) - der minimal zulässige Wert, der ausreicht, um Kontakte zu schalten;
  • Freigabespannung (Strom) - der Wert des Parameters, bei dem die CU ausgeschaltet wird;
  • die Zeit des Anziehens und Lösens des Ankers;
  • Betriebsfrequenz bei Betriebsbelastung der Kontakte.

Instrumente mit einer mechanischen Skala

Eines der Geräte, das über eine mechanische Waage verfügt, ist eine Haushaltsuhr. Es funktioniert über eine normale Steckdose. Mit einem solchen Gerät können Sie Haushaltsgeräte in einem bestimmten Zeitbereich steuern. Es hat ein "Steckdosen"-Relais, das auf einen täglichen Betriebszyklus beschränkt ist.

Um den täglichen Timer zu verwenden, müssen Sie ihn konfigurieren:

  • Heben Sie alle Elemente an, die sich auf dem Scheibenumfang befinden.
  • Lassen Sie alle Elemente weg, die für die Zeiteinstellung verantwortlich sind.
  • Scrollen Sie die Diskette und stellen Sie sie auf das aktuelle Zeitintervall ein.

Zeitrelais: Funktionsprinzip, Anschlussschema und Empfehlungen zur Einstellung

Wenn beispielsweise die Elemente auf der mit den Nummern 9 und 14 gekennzeichneten Skala abgesenkt werden, wird die Last um 9:00 Uhr aktiviert und um 14:00 Uhr ausgeschaltet. Pro Tag können bis zu 48 Aktivierungen des Geräts erstellt werden.

Dazu müssen Sie den Knopf aktivieren, der sich an der Seite des Gehäuses befindet. Wenn Sie es ausführen, wird der Timer im dringenden Modus aktiviert, selbst wenn er eingeschaltet war.

Wöchentlicher Timer

Die elektronische Zeitschaltuhr im Automatikbetrieb wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Das „Wochen“-Relais schaltet innerhalb eines voreingestellten Wochenzyklus. Das Gerät ermöglicht:

  • Schaltfunktionen in Beleuchtungsanlagen bereitstellen.
  • Technologische Ausrüstung aktivieren/deaktivieren.
  • Sicherheitssysteme starten / deaktivieren.

Die Abmessungen des Geräts sind klein, das Design bietet Funktionstasten. Mit ihnen können Sie das Gerät einfach programmieren. Darüber hinaus gibt es eine Flüssigkristallanzeige, die Informationen anzeigt.

Zeitrelais: Funktionsprinzip, Anschlussschema und Empfehlungen zur EinstellungDer Steuermodus kann durch Drücken und Halten der „P“-Taste aktiviert werden. Mit der Schaltfläche „Zurücksetzen“ werden die Einstellungen zurückgesetzt. Während der Programmierung können Sie das Datum einstellen, das Limit ist ein wöchentlicher Zeitraum.Das Zeitrelais kann im manuellen oder automatischen Modus arbeiten. Die moderne Industrieautomation sowie verschiedene Haushaltsmodule sind meistens mit Geräten ausgestattet, die über Potentiometer konfiguriert werden können.

Die Vorderseite des Panels setzt das Vorhandensein von einem oder mehreren Potentiometerstäben voraus. Sie können mit einer Schraubendreherklinge justiert und in die gewünschte Position gebracht werden. Um den Stamm herum befindet sich eine markierte Schuppe. Solche Geräte werden häufig bei der Steuerung von Lüftungs- und Heizungssystemen eingesetzt.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen