Kesselreparatur zum Selbermachen: mögliche Störungen und Anweisungen zu deren Beseitigung

Reparatur und Einrichtung von Gas-Warmwasserbereitern in Eigenregie: Typische Probleme mit „Warmwasserbereitern“ im Überblick

Video zur Kesselreparatur

Die Erfahrung von Profis und Laien ist der beste Ratgeber, wenn Sie Reparaturen mit Ihren eigenen Händen durchführen. Vielleicht helfen Ihnen nützliche Videos dabei, die Panne zu identifizieren und zu beheben.

Eine Möglichkeit, ein Kesselleck durch Kaltschweißen zu beseitigen, wird in diesem Video vorgestellt:

Das Verfahren zur Reinigung des Kessels ist hier übersichtlich dargestellt:

Dieses Video zeigt deutlich das Verfahren zur Überprüfung der elektrischen Elemente des Kessels mit einem Tester:

Die Selbstreparatur des Kessels besteht hauptsächlich darin, beschädigte Elemente auszutauschen.Eine rechtzeitige Wartung, eine ordnungsgemäße Installation und die Einhaltung der Betriebsvorschriften verhindern viele Ausfälle und verlängern die Lebensdauer des Geräts.

Wie man einen Kessel mit eigenen Händen repariert

Berücksichtigen Sie die Hauptstörungen und Möglichkeiten, sie zu beseitigen.

Leck in der Heizung

Das häufigste Problem bei Elektroboilern wird als Leck angesehen. Tritt durch Korrosion des Tanks auf, wenn einzelne Elemente ausfallen. Meistens ist es:

  • Fehlende Erdung, was zu elektrischer Korrosion führt.
  • Natürlicher Verschleiß.
  • Bruch des Sicherheitsventils.

Was tun, wenn der Tank undicht ist? Schweißen Sie ein Leck nicht selbst ein: Dies kann zu irreparablen Folgen führen!

Warum Sie Ihren Tank nicht reparieren sollten:

  • Die äußeren und inneren Teile sind untrennbar.
  • In der modernen Technik wird Glasemail verwendet, das leicht beschädigt und nicht repariert werden kann.

Es kommt vor, dass unter dem Flansch, der die Heizung sichert, ein Leck auftritt. Dann müssen Sie das gesamte Wasser ablassen, die Dichtung entfernen und ihren Zustand beurteilen. Wenn es beschädigt oder abgenutzt ist, ersetzen Sie es. Um sich nicht mit einer neuen Dichtung zu verrechnen, bringen Sie die alte in den Laden.

Keine Warmwasserbereitung

Fließt kaltes statt heißes Wasser, ist die Heizung defekt. Zusätzlich zum Mangel an heißem Wasser kann die Maschine ausfallen RCD wenn angeschlossen Kessel ans Netz. Probleme mit Heizelementen entstehen durch Korrosion und Ablagerungen.

So verstehen Sie, dass die Waage das Heizelement vollständig bedeckt hat:

  • Da es ausfällt, ist während der Wasseraufnahme ein Rumpeln zu hören.
  • Es riecht nach Schwefel.

Um sicherzustellen, dass die Heizung defekt ist und nicht funktioniert, hilft die Diagnose:

  • Entleeren Sie den Tank.
  • Öffnen Sie die Heizungsabdeckung.
  • Messen Sie die Spannung an den Klemmen des Heizelements mit einem Tester (220-250 V).
  • Wenn alles in Ordnung ist, versetzen Sie das Multimeter in den Widerstandsmessmodus.
  • Trennen Sie die Heizung vom Stromnetz.
  • Trennen Sie die Heizungskontakte.
  • Befestigen Sie die Multimetersonden daran.
  • Wenn sie gebrochen sind, tendieren die Anzeigen gegen unendlich.
  • Wenn das Teil betriebsbereit ist, werden 0,68-0,37 Ohm auf dem Bildschirm angezeigt.

Stellen Sie außerdem sicher, dass kein Kriechstrom zum Gehäuse fließt:

  • Befestigen Sie eine Sonde am Kupferrohr, die andere am Kontakt des Heizelements.
  • Wenn kein Leck vorhanden ist, zeigt das Display 1.
  • Wenn ja, gibt der Tester Werte mit Minuszeichen oder umgekehrt zu groß aus.

Heizung kann nicht repariert werden, muss ersetzt werden

Es ist wichtig, das richtige Teil für Ihr Modell auszuwählen, also notieren Sie sich besser die Teilenummer oder nehmen Sie es mit in den Laden

Die Wassertemperatur liegt über dem Normalwert

Wenn zu heißes Wasser zugeführt wird, liegt das Problem im Thermostat oder Thermostat. Ein zusätzliches Anzeichen für einen Ausfall ist das Fehlen einer Heizung, wenn der Thermostat das Heizelement nicht einschaltet. Zur Diagnose und Reparatur muss der Thermostat demontiert werden.

Fehlerbehebung:

  • Kessel vom Netz trennen.
  • Lassen Sie alles Wasser ab.
  • Entfernen Sie den Tank von der Wand.
  • Entfernen Sie den Deckel (bei vertikalen Modellen befindet sich der Deckel unten, bei horizontalen Modellen links, bei Termex-Modellen befindet sich die Plattenschraube in der Mitte).
  • Der Thermostat ist im Bild gelb markiert. Trennen Sie die Kontakte und entfernen Sie sie aus dem Gehäuse.

Jetzt können Sie das Teil auf Gebrauchstauglichkeit prüfen. Der einfachste Weg:

Drücken Sie den Sicherheitsknopf wie auf dem Foto gezeigt:

  • Erhitzen Sie die Kupferspitze mit einem Feuerzeug.
  • Wenn OK, wird die Schaltfläche deaktiviert.

Die Diagnose mit einem Multimeter wird wie folgt durchgeführt:

  • Stellen Sie den Tester-Knopf auf den maximalen Wert.
  • Messen Sie den Widerstand zwischen den Kontakten.
  • Wenn das Multimeter nicht reagiert, kann das Teil nicht repariert werden, es ist besser, es sofort auszutauschen.

Der Kessel schaltet sich lange nicht ein, schaltet sich oft aus

Dies deutet auch auf ein Problem mit der Heizung hin. Durch den Kalk kann sich das Wasser sehr lange aufheizen, der Stromverbrauch steigt, da die Wärmeabfuhr gestört ist. Um Bruch zu vermeiden, wechseln Sie rechtzeitig die Magnesiumanode, die das Wasser von Verunreinigungen reinigt.

Es gibt solche Probleme:

  • Beim Betrieb des Gerätes erwärmen sich auch die umliegenden Geräte. Dies passiert, wenn der Stecker für mehr Stromaufnahme ausgelegt ist als die Steckdose oder der Kontakt zwischen ihnen unterbrochen ist. Rufen Sie am besten einen Elektriker zur Überprüfung und zum Austausch.
  • Schwacher Wasserdruck. Es muss überprüft werden, ob das kalte Wasser normal gepumpt wird. Untersuchen Sie den Mischer, vielleicht liegt der Grund darin. Wenn alles in Ordnung ist, überprüfen Sie das Entlastungsventil. Reinigen Sie es von Schmutz und Ablagerungen.
  • Der Boiler springt überhaupt nicht an. Nach der Reparatur funktionierte das Gerät nicht? Sie müssen die Elektronik und die Hauptplatine überprüfen. Diese Arbeit überlässt man am besten einem Spezialisten.

Jetzt kennen Sie die Hauptprobleme von Kesseln. Führen Sie routinemäßige Inspektionen durch, installieren Sie Wasserfilter, reinigen Sie die Heizung rechtzeitig, dann werden Sie von Problemen nicht betroffen sein.

Das ist interessant: Berechnung des Stromwandlers nach der Lastleistung von 250 kW - wir beschreiben von allen Seiten

Störungsursachen und Reparatur von Warmwasserbereitern

Kesselreparatur zum Selbermachen: mögliche Störungen und Anweisungen zu deren Beseitigung

Probleme mit Warmwasserdruck:

  1. Die erforderliche Leistung für elektrische Durchlauferhitzer beträgt 8-10 kW. Nur mit einer solchen Leistung wird der Druck des heißen Wassers stark genug sein. Andernfalls wird nur ein dünner Strom zugeführt.
  2. Aufgrund der Konstruktionsmerkmale eines Gas-Durchlauferhitzers gibt es mehrere Gründe für einen schwachen Warmwasserdruck. Mit der Bildung von Kalk ist der Wärmetauscher der Gaseinheit verstopft. Eine Verstopfung in einem Wasserwerks- oder Gassäulenfilter führt zu einer automatischen Abschaltung der Säule, wenn der Druck unter ein akzeptables Niveau fällt.
  3. Es gibt Gründe für elektrische Warmwasserspeicher. Zuerst müssen Sie den Druck der Wasserversorgung am Einlass des Warmwasserspeichers überprüfen. Bei Normaldruck wird der Eingangsdruck geprüft. Wenn die Parameter den Normen entsprechen, sollten die Düsen auf Verstopfung überprüft werden. Auch die Maschen an den Rührwerken oder der Filter am Einlass werden auf Verkalkung geprüft.
Lesen Sie auch:  So schließen Sie einen Warmwasserbereiter an: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Es ist zu beachten, dass es unmöglich ist, die Regeln für den Betrieb des Warmwasserbereiters zu verletzen.

Beliebige Zufuhr von Kalt- oder Warmwasser:

  1. Bei Durchlauferhitzern ist die Hauptursache der einströmende Wasserdruck. Sowohl Elektro- als auch Gas-Durchlauferhitzer erwärmen das im Heizkreislauf befindliche Wasser. Bei einem großen Wasserdruck beginnt die Austrittswassertemperatur zu fallen, und bei einer Druckabnahme steigt sie an. In modernen Säulen nimmt die Flamme automatisch ab, aber es ist nicht möglich, Beschwerden bei einer Änderung der Wassertemperatur vollständig zu vermeiden. Die Lösung für dieses Problem besteht darin, einen konstanten Wasserdruck zu installieren.
  2. Bei einem Warmwasserspeicher kann die Dichtung im Mischer aus Gummi die Ursache sein. Wenn die Wassererwärmung 60-90° erreicht, erwärmt sich auch die Dichtung, die sich ausdehnt und den schmalen Spalt abdeckt. Der Hahn mit heißem Wasser wird abgeschraubt und kochendes Wasser beginnt zu fließen.Um dieses Problem mit Ihren eigenen Händen zu beheben, sollten Sie es durch einen Wasserhahn mit einer Keramikdichtung oder -kartusche ersetzen. Die Ursache kann auch ein Bruch oder eine Korrosion des Warmwasserauslassrohrs sein.

Behebung einer Fehlfunktion in Form eines Lecks am Rückschlagventil:

  • Überprüfen des Rückschlagventils (Anschließen eines bekanntermaßen funktionierenden Ventils);
  • Überprüfung des Wasserdrucks im System (Installation eines Manometers am Eingang des Warmwasserbereiters);
  • Einbau eines verlängerten Tanks.

Fehlfunktionen des RCD des Warmwasserbereiters in Form von häufigem Betrieb des Geräts:

  • das Gerät ist defekt;
  • falsche Erdung.

In der Regel ist der RCD nicht zur Reparatur vorgesehen, daher muss ein Austausch erfolgen.

Störungen in Form eines Lecks im Warmwasserspeicher:

  1. Wenn das Leck an der Stelle des Körpers auftritt, liegt der Grund in der Druckentlastung des Innentanks.
  2. Wenn das Leck unter der Kunststoffabdeckung auftritt, kann es zwei Gründe geben.
  3. Das Ergebnis einer falschen werkseitigen Ausrichtung oder Reinigung oder eines defekten Gummidichtungsflansches.
  4. Auslaufen an anderen Öffnungen oder an den Nähten. In diesem Fall ist die Reparatur des Warmwasserbereiters nutzlos.

Bevor Sie den Warmwasserbereiter auf Lecks prüfen, müssen Sie ihn stromlos machen und die untere Abdeckung entfernen.

Schema des Gerätes des Warmwasserbereiters.

Fehlfunktionen in Form einer kleinen Menge heißem Wasser im Warmwasserbereiter:

Bei einem Elektro-Speicherwassererhitzer ist der Hauptgrund ein falscher Anschluss. Ein wesentlicher Nachteil dieser Art von Warmwasserbereitern ist eine gewisse Menge an erwärmtem Wasser, daher sollten Sie darauf achten, wie viel Wasser durch den Warmwasserbereiter erwärmt wird.

Störungen in Form von fehlender Warmwasserbereitung:

  • schlechte elektrische Verbindung des Thermostats mit dem Heizelement (es ist notwendig, die Verbindung des Thermostats mit den Klemmen des Heizelements zu überprüfen);
  • Beim Einschalten beginnt der Schutz im Thermorelais zu arbeiten (Starten Sie den Leistungsschalter neu).
  • Störung im Stromkreis (alle Komponenten des Stromkreises überprüfen).

Gerät und Funktionsprinzip

Im Allgemeinen können wir über drei Arten von Geräten sprechen, die Wasser ansammeln und erhitzen können:

  • Elektrische Warmwasserbereiter;
  • indirekte Heizkessel;
  • Gas-Wassertanks.

Alle diese Geräte sind ähnlich aufgebaut und funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Sie unterscheiden sich lediglich in den Wärmequellen, mit denen Wasser erhitzt wird. In diesem Fall kann die Rolle einer Heizung übernommen werden von: einem Heizelement, einer Spule mit einem zugeführten Kühlmittel (z. B. einem Boiler), einem Gasbrenner. Konstruktiv haben alle Kessel die Form eines Wandtanks, dessen Innenflächen mit wärmeisolierendem Material bedeckt sind.
. Kaltes Wasser tritt durch ein Rohr im unteren Teil ein, und die Auswahl der erhitzten Flüssigkeit erfolgt im oberen Teil.

Heizungen in allen Kesseln befinden sich in seinem unteren Teil. Das Wasser im Tank wird auf die gewünschte Temperatur erhitzt und dann vom Eigentümer für den vorgesehenen Zweck verwendet. Um die erforderliche Temperatur zu halten und gegebenenfalls zu korrigieren, den Warmwasserbereiter eingebauter Thermostat. Darüber hinaus ist der Boiler mit einem Temperaturmesser ausgestattet, mit dem der Benutzer den Erwärmungsgrad des Wassers kontrollieren kann, und einem Sicherheitsventil, das das unangemessene Austreten von Flüssigkeit verhindert.

Es fließt kein heißes Wasser aus dem Kessel: Warum und wie man es repariert

Die Funktion des Warmwasserspeichers besteht darin, die eingestellte Wassertemperatur zu erreichen und zu halten. Nach längerem Gebrauch kann es vorkommen, dass der Strahldruck nachlässt oder kaltes statt warmes Wasser aus dem Wasserhahn läuft. Diese Probleme treten als Folge einer unsachgemäßen Wartung von Geräten auf, zum Beispiel:

  • Kalkablagerungen auf dem Heizelement;
  • Fehlfunktion des Druckminderers;
  • Ausfall des Thermostats;
  • Mischerverschmutzung;
  • falscher Heizmodus.

Bevor Sie das Gerät einschalten, müssen Sie die Warmwasserzufuhr zum Steigrohr abstellen und den Wasserhahn am Mischer öffnen. Geschieht dies nicht, kommt die Luft aus dem Tank nicht heraus und der Tank füllt sich nicht. Außerdem fließt das erwärmte Wasser durch das Steigrohr zu den Nachbarn, und kaltes Wasser fließt aus dem Kessel oder hört ganz auf zu fließen.

Um die Ursache der Störung herauszufinden, sollten Sie zuerst das Mischventil einschalten, das Gerät vom Stromnetz trennen, den Tank entleeren und mit der Inspektion fortfahren. Möglicherweise können Sie den Fehler selbst beheben.

Skala

Hartes Wasser und hohe Temperaturen tragen zur schnellen Ablagerung von Salzen an den Wänden des Kessels und der Heizschlange bei. Kalk erschwert den Prozess des Erhitzens von Wasser und eine Verletzung der Wärmeabfuhr kann zum Durchbrennen des Heizelements führen. Wenn sich bei der Inspektion herausstellt, dass die Elektroheizung mit einer Schicht Ablagerungen bedeckt ist, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Entfernen Sie die Schutzabdeckung.
  • Lösen Sie die Schrauben, an denen das Heizelement befestigt ist.
  • Entfernen und reinigen Sie das Teil, indem Sie es in einer Zitronensäurelösung einweichen.
  • installieren Sie die Spirale an Ort und Stelle;
  • Verwenden Sie einen Tester, um die Kontakte zu überprüfen.

Wenn das Heizelement nach der Reinigung betriebsbereit ist, wird die Konstruktion in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut.Aber was tun, wenn die Spirale außer Betrieb ist? In diesem Fall müssen Sie das durchgebrannte elektrische Heizelement ersetzen.

Kalk auf dem Heizelement

Druckverminderer

Im Wasserversorgungssystem treten Druckstöße von 2,5 bis 7 Atmosphären auf. Um den Kessel vor Verformungen durch solche Tropfen zu schützen, ist am Einlass ein spezieller Regler montiert. Nach der korrekten Einstellung dieser Einheit fließt das Wasser aus dem Akkumulator und dem Wasserhahn mit der gleichen Kraft. Der Druck am Einlass zum Tank und am Auslass muss gleich sein. Wenn der Wasserdruck des Geräts zu schwach ist, müssen Sie das Getriebe einstellen oder ersetzen.

Lesen Sie auch:  Was ist ein Kessel und wie funktioniert er?

Unterdruck in den Kaltwasserleitungen kann auch zu einer unzureichenden Wasserversorgung aus dem Boiler führen. Um dies sicherzustellen, müssen Sie das Ventil auf kaltes Wasser stellen. Wenn es in einem dünnen Strahl fließt oder vollständig fehlt, sind wahrscheinlich Reparaturarbeiten im Gange.

Druckverminderer

Thermostat

Die Wassererwärmung erfolgt nicht, wenn der Thermostat das Heizelement nicht einschaltet. Sie können einen Teil wie folgt beheben:

  • Trennen Sie die Kontakte und entfernen Sie den Thermostat aus dem Gehäuse.
  • drücken Sie den Sicherheitsknopf;
  • erhitzen Sie die Kupferspitze (die Taste schaltet sich aus, wenn das Element funktioniert);
  • Messen Sie den Widerstand zwischen den Kontakten mit einem Multimeter.

Vielleicht hat der Überhitzungsschutz einfach funktioniert und das Gerät wurde wieder funktionsfähig gemacht. Wenn der Tester stumm ist, ist der Thermostat defekt und muss ausgetauscht werden.

Austausch des Thermostats

Rührgerät

Wasser fließt in dünnem Strahl aus dem Boiler - dies kann auf eine Verstopfung des Mischers hindeuten.Sie müssen den Auslauf vom Mischerkörper abschrauben, das Filtersieb von Schmutz spülen, mit einer Bürste entlang der Innenkontur gehen und die Struktur wieder zusammenbauen. Ein defekter Warmwasserhahn kann auch die Ursache für niedrigen Wasserdruck sein. Wenn die Komponenten sehr abgenutzt sind, wäre es besser, einen neuen Mixer zu kaufen.

Die Installation eines Filtersystems am Kesseleinlass hilft, den häufigen Austausch von Verbrauchsmaterialien zu vermeiden.

Kesselstörungen: die anfälligsten Teile des Antriebs

Nach dem Kauf des Geräts sollten Sie vor der Installation die technische Dokumentation sorgfältig lesen. Es wird das Design des Geräts, die Position seiner einzelnen Teile, Anweisungen für die ordnungsgemäße Installation und den ordnungsgemäßen Betrieb widerspiegeln.

Um richtig auf das Problem zu reagieren und es zu beseitigen, ist es notwendig, den Ort des Lecks zu finden und die Ursache zu ermitteln.

Mögliche Fehlfunktionen können folgende Ursachen haben:

  • Abgenutzte Schutzdichtung im Gehäuse
  • Die Fehlfunktion wird durch den Betrieb des Heizelements verursacht. Sein Ersatz ist erforderlich.
  • Der Thermostat, Temperatursensor ist defekt. Hochwertige Kessel haben normalerweise mehrere redundante Geräte, die sich gegenseitig steuern.
  • Das Leck trat im Bereich der Anschlussleitungen für Kaltwasserzulauf und Warmwasserablauf auf. Höchstwahrscheinlich trat das Problem in der Installationsphase auf, da die Fugen schlecht abgedichtet waren.

Häufig wird zum Schutz des Antriebs ein Sicherheitsventil an das Antriebssystem angeschlossen. Dank dieses Elements wird die Anzahl der Ausfälle des Geräts erheblich reduziert.

Sorten

Heizelemente können sich in Größe, Leistung und Form erheblich unterscheiden.Der Austausch eines Heizelements in einem elektrischen Warmwasserbereiter darf nur durch das gleiche Modell des Elements erfolgen, das werkseitig in das Gerät eingebaut wurde. Zunächst sollten Sie herausfinden, ob das Heizelement vom Typ "nass" oder "trocken" im Warmwasserbereiter installiert ist.

Trocken

Bei einem Heizelement in "trockener" Ausführung ist die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung des Elements mit der erhitzten Flüssigkeit vollständig ausgeschlossen. Solche Produkte werden in einem schmalen Metallhohlraum platziert, der das Element physisch vom Wasser im Tank trennt. Dank dieses Konstruktionsmerkmals kann der Austausch des Heizelements am Warmwasserbereiter durchgeführt werden, ohne die Flüssigkeit aus dem Boiler zu entfernen.

Kesselreparatur zum Selbermachen: mögliche Störungen und Anweisungen zu deren Beseitigung

Aufmerksamkeit! Der Hauptnachteil des "trockenen" Heizelements sind höhere Betriebstemperaturen. Die Wärmeübertragung auf Wasser erfolgt über einen Keramik- oder Luftspalt, wodurch die Wirkung der Flüssigkeitskühlung erheblich reduziert wird.

Um die Ausfallwahrscheinlichkeit des Produkts zu verringern, kann ein zuverlässiges Thermorelais installiert werden, das funktioniert, wenn die maximal zulässige Temperatur erreicht ist

Die Wärmeübertragung auf Wasser erfolgt über einen Keramik- oder Luftspalt, wodurch die Wirkung der Flüssigkeitskühlung erheblich reduziert wird. Um die Ausfallwahrscheinlichkeit des Produkts zu verringern, kann ein zuverlässiges Thermorelais installiert werden, das funktioniert, wenn die maximal zulässige Temperatur erreicht ist.

Nass

Nassheizelemente sind Standard-Spiralteile, die direkt in den Innenbehälter des Kessels eingebaut werden. Solche Elemente sind im Vergleich zu "trockenen" Produkten in der Regel groß, aber ihre Kosten sind viel niedriger.

Kesselreparatur zum Selbermachen: mögliche Störungen und Anweisungen zu deren Beseitigung

Aufmerksamkeit! Der Nachteil eines "nassen" Heizelements ist die Möglichkeit eines schnellen Ausfalls in einer Situation, in der das erhitzte Wasser eine große Menge an Verunreinigungen enthält. Der entstehende Zunder verhindert die vollständige Wärmeübertragung, was zu einer Überhitzung des Produkts und dessen Ausfall führt.

Das Ersetzen eines "nassen" Elements erfordert viel Zeit, denn wenn Sie ein neues Heizelement installieren müssen, müssen Sie die Flüssigkeit vollständig aus dem Tank bis zum letzten Liter ablassen.

Arten von Kesselausfällen und ihre möglichen Ursachen

Es gibt viele Gründe für den Ausfall von Kesseln, von denen die meisten mit Ihren eigenen Händen repariert werden können.

  • Der Boiler erwärmt kein Wasser. Die Ursache kann ein Ausfall des Heizelements oder der elektrischen Anlage des Geräts sein. Wenn das Wasser sehr lange erhitzt wird, hat sich eine große Salzschicht auf dem Heizelement angesammelt, die entfernt werden muss. Außerdem kann Kalk dazu führen, dass sich das Gerät zu oft ein- oder ausschaltet.
  • Das Wasser wird überhitzt. Der Grund kann der Ausfall des Thermostats sein.

Kesselreparatur zum Selbermachen: mögliche Störungen und Anweisungen zu deren Beseitigung

Der Thermostat verfügt über einen speziellen Temperatursensor und schaltet das Heizelement automatisch aus, wenn das Wasser auf eine vorgegebene Grenze erhitzt wird.

Tankleckage oder Leckage unter dem Flansch. Das Problem kann eine Beschädigung des Tanks durch Korrosion oder mechanische Beanspruchung sein. Ursache ist meist die fehlende Erdung oder der natürliche Verschleiß von Teilen.

Kesselreparatur zum Selbermachen: mögliche Störungen und Anweisungen zu deren Beseitigung

Oft ist die Ursache für ein Leck aus dem Tank der Verschleiß der Gummidichtung, durch die der Heizelementflansch gegen das Gehäuse gedrückt wird

  • Der Stecker oder die Buchse wird heiß. Typischerweise tritt eine Überhitzung aufgrund einer Fehlanpassung zwischen der Leistungsaufnahme des Heizgeräts und den Fähigkeiten der elektrischen Verkabelung oder aufgrund loser Kontakte auf.
  • Fremdgeräusche im Kessel.Zu den möglichen Gründen gehören: Kalk auf dem Heizelement, zu enge Wasserleitungen oder ein Ausfall des Rückschlagventils, das ausgetauscht werden muss.
  • Fehleranzeige auf dem Display. Bei Geräten mit eingebauter Elektronik kann es durch Überspannungen zu Fehlfunktionen kommen. In diesem Fall fällt das Elektronikmodul aus, das repariert oder ersetzt werden muss.
Lesen Sie auch:  So wählen Sie einen Warmwasserbereiter für eine Wohnung und für ein Landhaus

Kesselreparatur zum Selbermachen: mögliche Störungen und Anweisungen zu deren Beseitigung

Eine Fehlermeldung ist oft das Ergebnis eines ausgefallenen Elektronikmoduls, das in der Regel einfacher zu ersetzen ist.

  • Warmwasser wird nicht geliefert. Dies bedeutet, dass der Thermostat oder das Heizelement ausgefallen ist (schlecht befestigt).
  • Das Wasser ist zu heiß oder es wird Dampf erzeugt. Der Grund kann im falschen Anschluss des Kessels oder im Ausfall des Thermostats liegen.
  • Niedrige Wassertemperatur. Das Temperaturregime des Thermostats ist falsch eingestellt, das Heizelement ist installiert oder ausgefallen.
  • Heißes Wasser ist schwarz. Der Grund ist Korrosion, die durch zu hartes Wasser verursacht wird. Eventuell muss der Boiler ausgetauscht werden.
  • Der Kessel ist verformt (aufgequollen). Der Grund ist ein hoher Druck, der nicht vom Hersteller des Geräts bereitgestellt wird. Ein Druckregler muss installiert werden.

Kesselreparatur zum Selbermachen: mögliche Störungen und Anweisungen zu deren Beseitigung

Der Druckregler hält den Wasserdruck innerhalb der Grenzen, für die der Kessel ausgelegt ist

  • Der Kessel ist eingeschaltet. Dies kann daran liegen, dass das Kabel beschädigt ist, das Heizelement geplatzt ist oder das elektronische Bedienfeld oder die Steuerplatine ausgefallen ist.
  • Der Boiler schaltet sich nicht ein. Der Grund kann niedriger Wasserdruck sein. Die Anweisungen für jedes Gerät geben den Nennwert des Drucks an, der den hochwertigen Betrieb des Geräts gewährleistet.Das gleiche Problem kann auftreten, wenn Kontakte durchbrennen, die schließlich aufgrund einer geschwächten Befestigung zusammenbrechen. Daher müssen sie regelmäßig nachgezogen werden.
  • Boiler schaltet nicht ab. Der Ausschalter ist geschmolzen, der Temperatursensor ist defekt, wodurch die Relaiskontakte kleben und das Heizelement nach dem Stoppen der Wasserzufuhr nicht ausschalten können.
  • Die Heizelemente brennen oft durch. Der Grund kann eine große Kalkschicht auf dem Element oder eine falsch installierte Einheit sein.

Kesselreparatur zum Selbermachen: mögliche Störungen und Anweisungen zu deren Beseitigung

Wenn sich auf dem Heizelement eine große Kalkschicht bildet, beginnt es mit erhöhter Intensität zu arbeiten und brennt schnell durch

  • Das Auftreten von Luft im Kessel. Aufgrund einer Fehlfunktion des Rückschlagventils oder eines Lecks in den Dichtungen kann Luft in das System gelangen.
  • Der Kessel lässt kein Wasser durch oder der indirekte Heizkessel sieht den Kessel nicht. Dies kann darauf hindeuten, dass das Gerät nicht richtig angeschlossen ist.
  • Der Geysir pfeift, macht Lärm oder bläst. Dieses Verhalten kann ein Zeichen für niedrigen Gasdruck, unzureichenden Zug im Schornstein oder verschmutzten Docht des Zündbrenners sein. Die Pfeife erscheint, wenn sich Kalk im Wärmetauscher abgelagert hat oder ein Fremdkörper dorthin gelangt ist. Die Fehlfunktion kann sich auch durch einen Defekt des Ventils äußern, das die Brennkraft der Flamme moduliert.
  • Das Rohr wurde vom Warmwasserbereiter abgerissen. Die Ursache kann ein falscher Anschluss des Geräts, verschlissene Befestigungselemente und Dichtungen oder ein zu hoher Wasserdruck sein.

Wie funktioniert ein kessel

Unterscheiden Sie zwischen Speicher- und Durchlauferhitzern. Die ersten bestehen aus einem großen Behälter, in dem ein Heizelement installiert ist. Wasser tritt in das Gerät ein, das dort bei einer bestimmten Temperatur gespeichert wird.

Mit Hilfe eines an ein Thermostat angeschlossenen Temperatursensors wird die Temperatur auf dem eingestellten Niveau gehalten. Um den Verlust von Wärmeenergie zu verhindern, ist der Körper des Speichers mit einer Isolierschicht überzogen.

Bevor Sie den Kessel in Betrieb nehmen, sollten Sie sein Gerät, seine technischen Daten und die Betriebsempfehlungen des Herstellers studieren, um Ausfälle zu vermeiden

Flow-Modelle funktionieren anders. Sie haben auch ein Gehäuse und ein Heizelement, aber darin wird kein Wasser gespeichert. Das Gerät schaltet sich in dem Moment ein, in dem ein Wasserstrahl durch seinen Körper fließt. Die Flüssigkeit erwärmt sich schnell auf die gewünschte Temperatur. Diese Geräte sind leistungsfähiger als Speichermodelle, sie verbrauchen mehr Strom. Aber ihre Abmessungen sind kompakt und die Installation ist etwas einfacher.

Im Alltag wird jedoch häufiger die akkumulierende Version des Warmwasserbereiters verwendet. Ausfälle für verschiedene Gerätetypen sind ähnlich und werden auf ungefähr die gleiche Weise beseitigt.

Verwenden Sie einen Thermostat, um den Betrieb des Warmwasserbereiters zu automatisieren. Dieses Element erhält über einen Temperatursensor Daten über den aktuellen Zustand. Es schaltet das Heizelement basierend auf den eingehenden Informationen ein und aus. Dies hilft nicht nur, die optimale Temperatur im Inneren des Laufwerks aufrechtzuerhalten, sondern ermöglicht auch, Energie zu sparen.

Das Gerät verhindert auch eine gefährliche Überhitzung des Wassers, die einen schweren Unfall verursachen kann.

Wenn der Boiler im Anschlussbereich der Wasserleitungen undicht ist, liegt es höchstwahrscheinlich an der Installation des Geräts und die Anschlüsse müssen neu abgedichtet werden

Heißes Wasser wird nach und nach aus dem Tank entnommen und durch kalte Ströme aus der Leitung ersetzt. An diesem Punkt schaltet sich normalerweise das Heizelement ein.Wenn das heiße Wasser im Boiler längere Zeit nicht benutzt wurde, kann es abkühlen. Eine zu niedrige Temperatur gibt auch ein Signal zum Einschalten des Heizelements.

Arten von Heizungen nach dem verwendeten Heizelement

Es gibt Kessel mit „trockenen“ und „nassen“ Heizelementen. Bei der ersten Version befindet sich das Heizelement in einem speziellen Kolben und bei der zweiten in direktem Kontakt mit Wasser. Beide Modelle haben gewisse Vorteile. In Bezug auf die Kesselreparatur wird angenommen, dass es viel einfacher ist, ein „trockenes“ Heizelement auszutauschen als ein „nasses“, da Sie es dazu nur aus dem Kolben entfernen und dort ein neues Element einsetzen müssen.

Bei einem „nassen“ Heizelement müssen Sie zuerst das Wasser vollständig aus dem Tank ablassen und erst dann ersetzen. Normalerweise sind „trockene“ Heizelemente weniger produktiv als die „nasse“ Version, daher werden meistens nicht ein, sondern zwei solcher Heizelemente im Kessel installiert.

Ein „trockenes“ Heizelement ist nicht so ergiebig wie ein „nasses“, aber der Austausch ist etwas einfacher, da Sie das Wasser nicht aus dem Tank ablassen müssen

Aufgrund der Besonderheiten des Betriebs brennen „trockene“ Heizelemente häufig durch und müssen ersetzt werden, daher sind Modelle mit „nassen“ Heizelementen beliebter. Es ist erwähnenswert, dass Sie auch moderne Kessel mit sehr zuverlässigen „trockenen“ Heizelementen der neuesten Generation finden können, aber die Kosten für solche Geräte können zu hoch sein.

Die Art des Heizelements hat jedoch keinen Einfluss auf die während des Betriebs gebildete Kalkmenge. Hat sich aber bei einem „nassen“ Heizelement Kalk direkt auf der Oberfläche abgelagert, dann sammeln sich bei einem „trockenen“ Heizelement Ablagerungen auf einem Schutzkolben an.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen