- Einstellungsfehler
- Wie ist die Heizungsanlage
- Was ist ein elektroboiler
- Gerät
- Elektrische Heizelemente
- Induktion
- Ionisch
- Andere Fehler und Codebedeutungen
- Fehler Nr. 1 – Geräusch während des Betriebs
- Fehler Nr. 2 - Batterien erwärmen sich nicht
- Fehler Nr. 3 – Platinenfehler
- Anschluss eines Wandkessels Buderus
- Ursachen von Pannen
- Typische Fehlfunktionen von Gaskesseln
- Der Geruch von Gas
- Ausfall des Flammensensors
- Boiler überhitzt
- Fehlfunktionen des Boost-Lüfters
- Schornsteinprobleme
- Kessel schaltet ab
- Wenn der Heizkessel Geräusche macht oder pfeift
Einstellungsfehler
Einstellungen sind ein "Problem", das die Besitzer fast aller flüchtigen Kesselanlagen betreffen kann, unabhängig von Hersteller und Marke der Ausrüstung. Das Problem kann im Spannungsabfall liegen, der zum Fehlschlagen der Einstellungen geführt hat. Aber meistens beginnt der Kessel nach dem Eingreifen des Eigentümers oder "unglücklicher Mechaniker" aus der nächsten Werkstatt unzureichend zu arbeiten.
Tipp: Die Selbstreparatur der Steuerplatine eines Gaskessels ist eine undankbare Aufgabe: Jedes Problem im Zusammenhang mit der Elektronik kann zum Ausfall der Kesselanlage oder schlimmer noch zu einem Notfall führen. Vertrauen Sie die kompetente Einstellung des Kessels Fachleuten an.
Wie ist die Heizungsanlage
Wie bereits erwähnt, sind moderne Heizsysteme technologisch komplexe Systeme. Und der Nutzer muss, bevor er Reparaturen in Eigenregie durchführt, eine Vorstellung von seinem Gerät haben.
Normalerweise wird der gesamte Prozess der Überwachung des Betriebs einer Anlage, die ein Haus beheizt, mit eingebauten automatischen Geräten durchgeführt. Alle Kesselsysteme interagieren in einem Komplex, und es lohnt sich, sich ausführlich mit ihnen vertraut zu machen
In der Gruppe, die für die Sicherheit verantwortlich ist, sind die Hauptelemente die folgenden Geräte:
- ein Sensor, der für die Anpassung der Traktion verantwortlich ist. Es kann bis zu 750 ° C standhalten. Mit Hilfe eines solchen Elements ist es möglich, den allgemeinen Zustand des Schornsteins zu überwachen. Treten während des normalen Betriebs Störungen auf, beginnt die Temperatur sofort zu steigen und der Sensor gibt ein Signal. Ist dieser nicht im Bausatz enthalten, lohnt sich zusätzlich die Anschaffung eines weiteren Sensors, der den Gasgehalt im Raum anzeigt;
- Ein Element wie ein Monostat trägt dazu bei, eine turbogeladene Gasanlage vor einem solchen Ärgernis wie einer unzureichenden Entfernung von Produkten zu schützen, die nach der Verbrennung zurückbleiben. Dies passiert, wenn der Wärmetauscherrost stark verstopft ist oder es Probleme im Schornstein gibt;
- der "Grenz"-Thermostat wird montiert, um die Temperaturschwankungen des Kühlmittels selbst kontrollieren zu können;
- unter Verwendung der Elektrode wird der Betrieb der Flamme gesteuert; Wenn das Wasser zu kochen beginnt, stellt die gesamte Anlage ihre Arbeit ein.
- Die Druckregelung innerhalb des Systems erfolgt über ein Druckventil. Steigt der Druck über die Maximalmarke, so wird die überschüssige Kühlflüssigkeit teilweise abgeführt.
Was ist ein elektroboiler
Der Elektroboiler ist ein spezielles High-Tech-Gerät, das zum Heizen verschiedener Arten von Räumen entwickelt wurde. Eine Besonderheit einer solchen Einheit ist die Verwendung einer speziellen Art von Brennstoff - elektrischer Energie. Der Kessel ist in vielerlei Hinsicht Geräten überlegen, die mit anderen Brennstoffarten betrieben werden: flüssig, fest, gasförmig.
Elektrische Geräte gelten als am sichersten zu verwenden. Aber damit es gut funktioniert, ist es notwendig, die Regeln für seinen Betrieb strikt einzuhalten und rechtzeitig technologische Wartung durchzuführen.
Sehen Sie sich das Video an, das über das Funktionsprinzip und das Gerät des Elektrokessels P rotherm Skat berichtet.
Gerät
Trotz der Vielzahl von Kesseln mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien ist das Gerät aller Modelle ungefähr gleich. Der Hauptplatz in der Struktur wird dem Heizelement eingeräumt. Abhängig von der Art der verwendeten Heizung und dem Funktionsprinzip gibt es verschiedene Arten von Kesseleinheiten.
Alle Heizelemente befinden sich in Wärmetauschern, die als Hauptbauteile des Kessels gelten. Wenn sie ausfallen, ist eine Erwärmung des Kühlmittels unmöglich.
Je nach Ausführung und Hersteller können die Geräte eine andere Konfiguration haben.
- Elektronische Kontrolleinheit. Reguliert das Temperaturregime und schaltet das Gerät zur richtigen Zeit ein und aus.
- Umwälzpumpe (Wärmepumpe). Es ist ein obligatorischer Bestandteil des Systems und hält eine stabile Geschwindigkeit des Kühlmittels im Kreislauf aufrecht. Erzeugt eine Zwangszirkulation der Flüssigkeit und erzeugt den erforderlichen Druck im System, während gleichzeitig die effizienteste Wärmeübertragung und Beheizung des Raums gewährleistet wird.
- Ausgleichsbehälter. Nicht alle Arten von Elektrokesseln mit Pumpe sind mit einem Ausdehnungsgefäß ausgestattet. Wenn Geräte ohne Tank gekauft werden, muss dieses Teil daher separat gekauft und durch Schneiden in den Heizrohrkreislauf installiert werden.
- Filter. Reinigen und extrahieren Sie verschiedene Verunreinigungen aus Wasser.
- Sicherheitsventile. Schützen Sie das System vor ungewollten Abweichungen im Betrieb.
- Sicherheitsventil. Verbunden mit der Rücklaufleitung. Führt eine Notableitung von Wasser durch, wenn der Druck über die festgelegte Norm steigt.
- Druckanzeige. Dieses Gerät bestimmt den Druck von Flüssigkeiten, Gasen im Kessel und Rohren von Heizungsanlagen, es ist für die Überwachung erforderlich.
- Thermischer schalter. Es schaltet das Gerät aus, wenn es überhitzt. Verbunden mit einem Temperatursensor, der sich oben am Elektroboiler befindet.
- Automatisches Luftventil. Er befindet sich oberhalb des Heiztanks und bewirkt bei Überdruck eine Notentlüftung aus dem Tank.
Elektrische Heizelemente
Das Funktionsprinzip basiert auf einer einfachen elektrischen Beheizung von Elementen, die ihre Wärme an die Flüssigkeit abgeben. Heizelement - Heizelement. Als Wärmeträger werden Wasser oder andere zulässige Flüssigkeiten gemäß Bedienungsanleitung verwendet.
Induktion
Ihre Wirkung beruht auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Das Heizelement ist eine Spule, in deren Inneren eine mit Wasser gefüllte Rohrleitung verläuft. Wenn ein elektrischer Strom unter dem Einfluss eines elektromagnetischen Feldes durch die Spule fließt, wird das Kühlmittel erhitzt.
Ionisch
Das Arbeitselement in solchen Strukturen sind Elektroden, die in einem speziellen wässrigen Medium angeordnet sind, in dem das Kühlmittel erhitzt wird, wenn ein Wechselstrom durch es fließt.
Ein Merkmal der Verwendung dieser Art von Kesseln ist die obligatorische Kontrolle der elektrischen Leitfähigkeit der Flüssigkeit und die Ergreifung von Maßnahmen zu ihrer Regulierung. Die Phänomene der Elektrolyse und des Zusammenbruchs sollten nicht zugelassen werden. Die Nichtbeachtung dieser Anforderungen kann zu Schäden am Gerät führen.
Die verwendete Flüssigkeit darf nicht für Haushaltszwecke verwendet werden. Der Wärmeträger, der durch die Rohre zirkuliert und in den Arbeitsbehälter des Kessels eintritt, kommt in direkten Kontakt mit dem elektrischen Strom. Es wird nicht empfohlen, Reparatur- und Inbetriebnahmearbeiten ohne Einschaltung eines erfahrenen Handwerkers durchzuführen.
Andere Fehler und Codebedeutungen
Die meisten Fehlercodes, die wir noch nicht erwähnt haben, weisen auf ein Notsignal von einem bestimmten Sensor hin, das durch seinen Ausfall, einen Leitungsbruch oder eine Fehlfunktion des gesteuerten Geräts verursacht wird.
Alle Fehlermöglichkeiten, die die Junkers Gaswandtherme von sich gibt, können Sie in der Anleitung Ihres Modells herausfinden und beheben. Je nach Serie, Anzeigemethode und Kesselkonfiguration kann die Liste der Fehler unterschiedlich sein, und manchmal hat der gleiche Code in verschiedenen Modellen keine völlig identische Bedeutung. Daher geben wir hier keine vollständige Liste, um Sie nicht zu verwirren.
Fehler Nr. 1 – Geräusch während des Betriebs
Der Kesselkörper ist undicht und es setzt sich oft Staub darin ab. Es sammelt sich vor allem am Lüfterrad an, weil es schmutzige Luft aus dem Kessel saugt.
Staub entsteht bei aufgeladenen Boilern oft nach Reparaturen im Haus, besonders wenn Wände gemeißelt oder Keramikfliesen geschnitten werden.
Wenn Sie einen Luftkompressor haben, ist das Problem einfach zu beheben. Entfernen Sie die Frontplatte des Kessels und schrauben Sie die Turbine ab. Blasen Sie den gesamten Lüfter mit Druckluft aus, dann den Ort seiner Landung und dann den gesamten Kessel. Seien Sie vorsichtig beim Reinigen der Platine - ein Luftstrahl kann die Kontakte abschlagen.
Lassen Sie den Staub im Raum absetzen und wiederholen Sie das Abschlämmen des Kessels. Führen Sie einige dieser Zyklen durch, bis Sie vollständig sauber sind.
Das Laufrad und das Lüftergehäuse können mit Seifenwasser gereinigt werden - benetzen Sie nur nicht den Motor und die elektrischen Kontakte. Beauftragen Sie bei starker Staubentwicklung einen Junkers Gaskessel Service- und Reparaturspezialisten damit, auch den Gasbrenner auszubauen und zu waschen. Sie sollten dies nicht selbst tun - bei falscher Installation drohen Gasaustritt und Explosion.
Fehler Nr. 2 - Batterien erwärmen sich nicht
Schaltet der Zweikreiskessel nicht auf Heizbetrieb, obwohl alle Warmwasserhähne in Küche und Bad geschlossen sind, ist höchstwahrscheinlich der Durchflusssensor oder das Dreiwegeventil defekt. In diesem Fall wird der Fehler in der Regel nicht angezeigt - es scheint dem Kessel, dass ständig Wasser eingelassen wird, und er arbeitet entsprechend dieser Situation.
Wenn Sie wirklich längere Zeit Warmwasser verwenden und die Batterien abgekühlt sind, arbeitet der Kessel normal, der Warmwasserkreis hat Priorität.
Bei einer Anlage mit Zweikreiskessel wird der beheizte Handtuchhalter an den Heizkreislauf angeschlossen und nicht wie in der Wohnung an die Warmwasser-Steigleitung
Wenn ein solches Problem bereits beim ersten Start nach der Installation auftritt, sind Konstruktionsfehler möglich. Beispielsweise kann ein beheizter Handtuchhalter an den Warmwasserkreislauf angeschlossen werden, wie in Hochhäusern mit zentraler Warmwasserversorgung.
Darin zirkuliert ständig Wasser, daher schließt der Durchflusssensor nicht und verhindert, dass der Kessel mit dem Heizen beginnt.
Fehler Nr. 3 – Platinenfehler
Die elektronische Steuerplatine ist der launischste und teuerste Teil eines modernen Kessels, ihr Fehler F0, E0 oder eine blinkende Anzeige von 75 Grad kann den Besitzer ernsthaft verärgern, der sich mit der Decodieranleitung befasst hat.
Es ist jedoch nicht immer alles so schlimm: Vielleicht haben sich einfach die Kontakte gelöst, und bei den Kesseln der Cerapur-Serie zeigt es auch ein falsches Verhältnis von Gas und Luft an, die dem Brenner zugeführt werden. Auch Feuchtigkeit auf der Leiterplatte kann die Ursache für die Fehlfunktion sein. Alles funktioniert nach gründlicher Trocknung.
Es wurde experimentell festgestellt, dass sich Platinenfehler manchmal von selbst beheben, wenn Sie den 5. Lüfterbetriebsmodus einstellen.
Es gibt keine spezifische Erklärung für einige Prinzipien des Verhaltens des Bretts, aber die Leistungsfähigkeit der Methode wurde wiederholt bewiesen, und erfahrene Handwerker wissen darüber Bescheid.
Außerdem funktioniert die Platine manchmal nicht richtig, der Kessel verhält sich seltsam, gibt aber keinen Fehler aus. Grund dafür kann die geringe Stromqualität sein. Versuchen Sie, den Kessel für eine halbe Stunde vom Netz zu trennen, damit alle Kondensatoren entladen sind, und starten Sie ihn dann erneut. Wenn es hilft, ist das das Problem. Es kann auch helfen, die Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Der Spezialist kann die Platine auch löten oder neu flashen und so ihre Leistung wiederherstellen.
Anschluss eines Wandkessels Buderus
Die Besonderheit von Wandkesseln besteht darin, dass es sich, wie man so sagt, um einen Heizraum in Miniatur handelt.In einem Gehäuse sind sowohl der Kessel selbst als auch der Warmwasserkreis, manchmal zusammen mit einem kleinen Speicher, sowie die Umwälzpumpe und natürlich die Steuerungsautomatik untergebracht. Manchmal wird auch ein kleinvolumiger Ausgleichsbehälter eingebaut, natürlich werden alle diese Knoten bereits im Werk zusammengeführt und miteinander verbunden. Trotzdem muss der Heizkessel selbst fachgerecht und zuverlässig an Gas, Schornstein und Rohrleitungen der Heizungs- und Warmwasserkreisläufe angeschlossen werden.Alle Anschlussarbeiten sind in der Installationsanleitung beschrieben und können theoretisch bei Bedarf auch selbstständig durchgeführt werden Können. Vergessen Sie aber nicht, dass Sie bei Erstanschluss und Inbetriebnahme noch einen Vertrag mit einem zertifizierten Installationsbetrieb in der Hand halten müssen.
Beim Austausch eines wandhängenden Heizkessels, der auf den ersten Blick recht einfach ist, sollte auch daran erinnert werden, dass der Heizkessel ein risikoreiches Gerät ist und seine schlechte Anschlussqualität nicht nur zum Ausfall, sondern auch zu viel unglücklicheren Folgen führen kann .
Alle Fragen zum Anschluss von Gaskesseln überlassen Sie am besten Fachleuten. Es gibt eine unvorstellbare Anzahl von Feinheiten, die unseren Spezialisten übrigens sowohl theoretisch als auch praktisch bekannt sind, und wenn Sie nicht mit unvorhergesehenen Heizungsunfällen konfrontiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen, sich an die Thermal Company zu wenden, um den Anschluss zu lösen Probleme.
Die Effizienz und Sicherheit des Betriebs eines Gaskessels hängt maßgeblich von seinem ordnungsgemäßen Anschluss an das Heizsystem ab. Dieser Prozess, auch Umreifung genannt, besteht aus mehreren Stufen.Aufgrund der Tatsache, dass Gas ein sehr gefährlicher Brennstoff ist, müssen einige Arbeiten von zertifizierten Gasservicemitarbeitern durchgeführt werden, aber vieles kann von Ihnen selbst erledigt werden.
Der Anschluss eines wandmontierten Gaskessels ist eine Reihe von Arbeiten, die Folgendes umfassen: Rohrleitungen im Heizsystem, Anschluss an das Gas- und Stromnetz, Installation des Schornsteins. In diesem Artikel werden wir versuchen, über jede der Phasen zu sprechen.
Ursachen von Pannen
Die Störungsursachen können bereits vor Inbetriebnahme des Kessels ermittelt werden. Dies sind: Konstruktionsfehler und Berechnungen für die Auswahl zusätzlicher Geräte (nicht in der Kesselkonfiguration enthalten), Schaltelemente, Bestimmung des Typs und des Querschnitts der erforderlichen Installationskabel.
Die Ursachen für Ausfälle in der Zukunft können sein:
- Mangelhafte Qualität, fehlerhafte Installation und Anschluss des Geräts mit Abweichungen von den Installationsanforderungen.
- Verstoß gegen die Grundregeln für die Verwendung der in der Anleitung angegebenen Geräte.
- Nichteinhaltung der Anforderungen zur Durchführung routinemäßiger sowie vorbeugender und regelmäßiger Arbeiten und Inspektionen.
- Das Vorhandensein eines Fabrikationsfehlers, der sowohl während der Garantiezeit als auch nach ihrer Fertigstellung festgestellt wird.
- Alle Bauteile und Baugruppen haben eine gewisse Lebensdauer und der Grund für deren Ausfall ist natürlicher Verschleiß.
- Bei Heizkörperkesseln ist ein Ausfall der Heizkörper selbst durch schlechte Wasserqualität und Salz- und Kesselsteinbildung auf deren Oberfläche möglich.
- Ausfall der meisten Komponenten und Baugruppen durch große Überspannungen, die alle zulässigen Grenzen überschreiten. Diese Toleranzen sind in der Betriebsdokumentation angegeben.
Bei Ionenkesseln ist die Einhaltung der erforderlichen Wassernormen von großer Bedeutung.
Typische Fehlfunktionen von Gaskesseln
Typisch Fehlfunktionen von Gaskesseln
Es gibt eine Reihe typischer Probleme, die in den meisten Fällen selbst behoben werden können. Es werden auch Probleme aufgelistet, bei denen Sie sich nur vor dem Eintreffen eines Spezialisten schützen können.
Der Geruch von Gas
Der Geruch von Gas
Wenn es im Raum deutlich nach Gas oder Rauch riecht, schalten Sie sofort den Heizkessel aus und verlassen Sie den Raum, indem Sie ihn zum Lüften öffnen.
Funktionsschema eines Gaskessels
Ausfall des Flammensensors
Wenn der Verbrennungssensor oder das Gaszufuhrrohr beschädigt ist, schalten Sie den Kessel aus, schließen Sie alle Gasventile und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Kehren Sie nach einiger Zeit in den Raum zurück, um ihn auf Gasgeruch zu überprüfen. Wenn mit dem Zug alles in Ordnung ist, versuchen Sie erneut, den Kessel einzuschalten. Wenn keine Traktion vorhanden ist, rufen Sie sofort einen Mechaniker an.
Boiler überhitzt
Überhitzung ist eines der häufigsten Probleme moderner Gaskessel. Der Grund dafür kann eine Fehlfunktion der Automatisierungsausrüstung oder ein verstopfter Wärmetauscher sein.
Sie können den Wärmetauscher mit Ihren eigenen Händen reinigen. Die gängigsten Materialien für die Herstellung von Wärmetauschern sind Kupfer und Edelstahl. Es gibt normalerweise keine Probleme mit der Reinigung, aber seien Sie trotzdem äußerst vorsichtig.
Primärwärmetauscher für wandmontierten Gaskessel Beretta
Nach Herstellerempfehlung sollten Wärmetauscher alle paar Jahre von Ruß gereinigt werden (jeder Hersteller gibt in der Anleitung seines Gerätes ein bestimmtes Intervall vor).
Primärwärmetauscher (Heizkreis) des Gaskessels Rinnai SMF
Um den Wärmetauscher zu reinigen, nehmen Sie ihn einfach heraus und reinigen Sie ihn gründlich mit einer Drahtbürste. Bei einem Kupferwärmetauscher ist es besser, die Bürste durch einen Metallschwamm zu ersetzen, der zum Spülen von Geschirr verwendet wird.
Fehlfunktionen des Boost-Lüfters
Die problematische Stelle von Lüftern sind ihre Lager. Wenn der Ventilator Ihres Kessels nicht mehr die eingestellte Drehzahl entwickelt, versuchen Sie, die Störung so schnell wie möglich zu beseitigen.
Lüfter (3311806000) für Daewoo Gasboiler
Entfernen Sie dazu die Rückseite des Lüfters, entfernen Sie den Stator und fetten Sie die Lager. Maschinenöl eignet sich gut zur Schmierung, aber wenn möglich, ist es besser, dafür eine hochwertigere Kohlenstoffverbindung mit hitzebeständigen Eigenschaften zu verwenden.
Lüfter RLA97 (Aa10020004) für Electrolux Gasboiler
Auch ein Windungsschluss kann zu Problemen mit dem Lüfter führen. Nur ein Fachmann kann mit der Beseitigung dieser Störung fertig werden. Geben Sie den Stator zum Austausch der Wicklung zur Reparatur oder tauschen Sie das defekte Gerät sofort gegen ein neues Gerät aus.
Schornsteinprobleme
Gaskessel Schornstein Diagramm
Häufig führt eine übermäßige Verstopfung des Koaxialschornsteins zum Auftreten verschiedener Fehlfunktionen beim Betrieb eines Gasheizkessels.
Schornstein
Entfernen Sie den Schornstein und reinigen Sie alle seine Komponenten sorgfältig von Ruß. So stellen Sie nicht nur den vorherigen Wirkungsgrad des Geräts wieder her, sondern steigern auch die Effizienz des Kessels erheblich.
Kessel schaltet ab
Der Boiler kann aus mehreren Gründen spontan abschalten. Dies ist normalerweise auf eine Fehlfunktion des Verbrennungssensors zurückzuführen.Dieses Problem wiederum führt meistens zu einer Verschmutzung der Gasleitung.
Zugsensor 87°C für Thermona Boiler
Entfernen Sie die Düse, spülen Sie sie gründlich mit Wasser ab, reinigen Sie sie mit einem Wattestäbchen und blasen Sie die verbleibende Feuchtigkeit aus. Bringen Sie das Rohr wieder an seinen Platz und versuchen Sie, den Kessel einzuschalten. Wenn es nicht funktioniert, rufen Sie den Assistenten an.
Wenn der Heizkessel Geräusche macht oder pfeift
Wenn der Kessel im Haus laut ist, kann dies bedeuten, dass die Innenwände des Wärmetauschers mit einer dicken Kalkschicht bedeckt sind. Unter solchen Bedingungen überhitzt das Frostschutzmittel und kocht. Solche Geräusche sind zu hören, wenn Wasser in einem Wasserkocher kocht.
Manchmal bleiben einige Skalenschichten zurück. Daher können Sie das Gerät pfeifen hören.
Um zu prüfen, ob das Geräusch wirklich durch Kalk verursacht wird, wird die Rücklaufleitung auf Minimum geschlossen und der Kessel auf Maximalbetrieb gestellt. Dadurch wird die Temperatur des Kühlmittels auf 80 °C erhöht. Damit nimmt das Rumpeln des Kessels stark zu. Um übermäßige Geräusche zu vermeiden, müssen Sie den Wärmetauscher mit einer speziellen Lösung füllen und spülen.
Kalk führt auch zu einer Überhitzung des Wärmetauschers. An letzterem erscheint eine Fistel, durch die das Kühlmittel zu fließen beginnt.
Einspritzdüsen können auch pfeifen. Sie tun dies in dem Moment, in dem der Kessel angezündet wird. Pfeifen zeigt das Vorhandensein von Luft in der Gasleitung an. Ein unangenehmes Geräusch wird durch Ablassen von Luft eliminiert. Dieses Verfahren hängt von den Eigenschaften des Geräts ab, dessen Diagnose und Wartung recht einfach sein kann.