Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ursachen für Mischerausfälle

Um mit der Reparatur des Mischers zu beginnen, müssen Sie die häufigen Probleme und Fehlfunktionen von Mischern kennen, die während des Betriebs auftreten können.

Der zweite Grund kann sein, dass bei der Produktion Materialien alten Stils verwendet werden. Wenn Sie beispielsweise Gummi für eine Dichtung verwenden, hält eine solche Dichtung weniger als Silikon. Wichtig ist, dass sich die Silikondichtung weniger verformt und nicht durch Austrocknung zusammenfällt.

Die häufigste Ursache in unserer Zeit ist hartes und schmutziges Wasser, das durch Rohre fließt.Solches Wasser lagert sich in Mischern ab und trägt zur Zerstörung von Dichtungen und anderen Geräteteilen bei. Auch dieser Grund trägt zur Korrosion von Metallen bei.

Dies waren die Gründe für die Ausfälle der Mischer, und jetzt müssen wir die konkreten Fehlfunktionen, die auftreten können, aussortieren.

Mischerausfälle sind keine Seltenheit, denn:

  • Die Qualität des Wassers, das Wohngebäuden aus dem allgemeinen Wasserversorgungssystem zugeführt wird, ist ziemlich niedrig. Das Wasser kann auch einige Verunreinigungen enthalten, die die innere Struktur des Mischers nachteilig beeinflussen;
  • die Verwendung von minderwertigen Verbrauchsmaterialien: Dichtungen oder Ringe, Spannmuttern usw., was ebenfalls zu schnellem Verschleiß und dementsprechend zur Bildung von Undichtigkeiten führt;
  • geringe Qualität des Mixers selbst. Im Badezimmer werden oft die billigsten Modelle mit geringer Funktionalität installiert, was zu einer Verringerung der Lebensdauer führt.
  • falsche Installation des Geräts;
  • Fabrikheirat, die zur Bildung von Rissen am Körper der Sanitärausstattung führt.

Um die Häufigkeit von Reparaturen zu reduzieren, empfiehlt es sich, Armaturen von zuverlässigen Herstellern wie GROHE, JACOB DELAFON, ROCA, LEMARK oder WasserKRAFT zu kaufen.

Verhütung

Nicht immer funktioniert der Mischer nach der Reparatur wieder normal. Es kann auch vorkommen, dass nach der Reparatur die Frage auftaucht, das gesamte Gerät auszutauschen. Damit das Gerät so lange wie möglich funktioniert, müssen Sie einfache Regeln befolgen:

  1. Installieren Sie einen Wasserfilter und entfernen Sie Salzverunreinigungen. So wird es möglich sein, Schmutz und Verunreinigungen, die in all unseren Sanitärsystemen zu finden sind, loszuwerden. So können Sie lange nicht daran denken, das Gerät auszutauschen.
  2. Sparen Sie nicht und kaufen Sie einen Qualitätsmixer. Messing gilt als das beste Material, Silumin als das schlechteste. Es wird häufig von Herstellern aus China und der Türkei verwendet.
  3. Entscheiden Sie sich für einen Mixer mit einem Hebel. Dies ist ein besseres und komfortableres Design.
  4. Verwenden Sie beim Reinigen des Produkts Zusammensetzungen, die die Konsistenz einer Creme oder eines Gels haben. Es ist notwendig, verschiedene Bürsten oder Substanzen auf Alkalibasis auszuschließen.
  5. Wischen Sie den Wasserhahn nach jedem Gebrauch ab, um keine Reinigungsmittelspuren darauf zu hinterlassen.
  6. Führen Sie alle drei Jahre einen planmäßigen Austausch der Dichtungen durch. Diese Kosten sind unverhältnismäßig geringer als der Austausch des gesamten Gerätes.
  7. Drücken Sie nicht mit aller Kraft auf die Ventile, wenn Sie den Wasserhahn öffnen oder schließen müssen.

Mit dem Wissen, was zu tun ist, wenn ein Leck im Mischer festgestellt wird, können Sie es jederzeit selbst beheben. Obige Vorgehensweise hilft in vielen Situationen weiter, auch wenn die Armatur im Badezimmer und nicht in der Küche steht. Bevor Sie mit der Reparatur fortfahren, ermitteln Sie die Ursache der Fehlfunktion und lassen Sie sich beim Kauf eines neuen Geräts nicht von den niedrigen Kosten täuschen. Es ist besser, mehr zu bezahlen, aber länger zu arbeiten.

Kranboxen

Unterschiede

Um zu verstehen, wie man den Wasserhahnkasten im Mischer auswechselt oder noch besser repariert, muss man verstehen, woraus er besteht und wie er funktioniert, dh wie der Wasserfluss mit seiner Hilfe reguliert wird.

Der gesamte Reparatursatz ist in bewegliche und feste Teile unterteilt, wobei der erste einen Sicherungsring oder eine Halterung, eine Stange mit einer Gabel, einen Schalldämpfer und eine obere Keramikplatte mit einem Loch enthält. Zu den festen Teilen gehören das Gehäuse selbst, die untere Keramikplatte mit Loch und der Gummiring zur Abdichtung. (Siehe auch den Artikel Flexible Wasserhahnschläuche: Merkmale.)

Sie haben wahrscheinlich schon bemerkt, dass sich die Löcher in der Keramik nicht in der Mitte befinden und Sie durch diesen Faktor den Wasserfluss regulieren können. Das heißt, wenn die Löcher übereinstimmen, öffnet sich ein vollständiger Durchgang, aber wenn sich die obere Platte um ihre Achse dreht, verschieben sich die Löcher allmählich relativ zueinander, was den Durchgang verringert, bis er vollständig geschlossen ist. Die Gummidichtung lässt kein Wasser zu den Seiten durch, flacht aber mit der Zeit ab und dann stellt sich die Frage, wie man den Achskastenhahn in der Armatur wechselt

Die Gummidichtung lässt kein Wasser zu den Seiten durch, flacht aber mit der Zeit ab und dann stellt sich die Frage, wie man den Achskastenhahn in der Armatur wechselt.

Wenn Sie beim Schließen und Öffnen des Ventils viele Umdrehungen (von 5 bis 10) machen müssen, weist dies darauf hin, dass es sich um ein Absperrventil mit Schneckenmechanismus handelt. Trotz der Tatsache, dass der Austausch der Kranbox bei einem Mischer dieses Typs fast derselbe ist wie bei der Keramikversion, ist seine Vorrichtung jedoch etwas anders.

In diesem Fall dient die Stange als Kolben, der mit einem Schneckengetriebe angehoben und abgesenkt wird, aber um zu verhindern, dass Wasser durch diese Baugruppe fließt, gibt es eine Fettkammer.

Gelegentlich ist der Grund für das Versagen eines solchen Mechanismus der Verschleiß des „Schneckengewindes“, aber in den meisten Fällen ist dies der Verschleiß der Gummidichtung am Kolben, sodass hier kein Austausch des Wasserhahnkastens im Mischer erforderlich ist - nur die Dichtung (Ventil) wechseln.

Reparaturarbeiten

Wir müssen zuerst das Ventil entfernen, das Abschrauben der Kranbox am Mischer ist erst nach der Demontage möglich (es stört).Dazu haken wir mit einem Messer oder einem Schraubendreher einen Zierstopfen in der Mitte des Lammes ein und entfernen ihn, unter dem Boden befindet sich eine Schraube, die gelöst werden muss, und dann entfernen wir das Ventil

Wenn Sie Griffe haben, befindet sich ein solcher Bolzen normalerweise unter dem Hebel am Griffkörper (er ist auch mit einem Stopfen verschlossen).

Jetzt müssen wir die Kontermutter entfernen, indem wir sie gegen den Uhrzeigersinn drehen, aber dies muss vorsichtig erfolgen, um den Körper nicht zu zerkratzen. Oft befindet sich über der Kontermutter noch eine dekorative Mutter, die sich in den meisten Fällen von Hand lösen lässt. Jetzt können Sie die Absperrventile einfach herausziehen, aber manchmal ist noch ein Sicherungsring zur zusätzlichen Befestigung vorhanden - demontieren Sie ihn, da das Durchführungsventil erst danach aus dem Mischer entfernt werden kann.

Lesen Sie auch:  Gewächshausbedingungen: So installieren Sie mit Ihren eigenen Händen ein automatisches Bewässerungssystem in einem Gewächshaus

Jetzt können Sie die Absperrventile einfach herausziehen, aber manchmal ist noch ein Sicherungsring zur zusätzlichen Befestigung vorhanden - demontieren Sie ihn, da das Durchführungsventil erst danach aus dem Mischer entfernt werden kann.

Jetzt können Sie einfach mit entferntem Verriegelungsmechanismus in den Laden gehen und dasselbe kaufen, der Preis ist glücklicherweise niedrig, aber Sie können sich den Kauf sparen, wenn Sie es zerlegen und reparieren. Entfernen Sie dazu den Sicherungsring vom Schaft und drücken Sie das Keramikpaar mit der Dichtung mit seiner Stange aus dem Körper. Wenn sich am Körper Plaque befindet, müssen Sie mit einem Schraubendreher oder einer Zange auf das Ende der Stange schlagen.

  • Um das Leck zu beseitigen, müssen wir die Dicke des abgeflachten Rings erhöhen, aber da dies nicht möglich ist, werden wir einfach die Länge des inneren Box-Sets erhöhen.Schauen Sie sich dazu das Foto oben an - dort können Sie sehen, wo zwei oder drei Schichten Isolierband geklebt werden müssen, um die Dicke der oberen Keramikplatte zu erhöhen. Außerdem kann eine selbstgefertigte Unterlegscheibe aus Kupferdraht unter dem Gummidichtring eingesetzt werden, als ob die Dicke der Dichtung erhöht werden würde. (Siehe auch den Artikel So wählen Sie ein Waschbecken aus: Merkmale.)
  • Das Ersetzen des Gummiventils in einem Krankasten mit einem Schneckengetriebe verursacht überhaupt keine Probleme. Lösen Sie dazu die Schraube mit einer Unterlegscheibe und wechseln Sie das Ventil (Sie können es sogar aus dickem Gummi selbst machen).

Schritt für Schritt Anleitung zur Reparatur:

  1. Entfernen Sie den Stopfen, der die Befestigungsschraube abdeckt.
  2. In dem sich öffnenden Loch befindet sich eine Schraube, die Sie vorsichtig mit einem Schraubendreher lösen müssen.
  3. Entfernen Sie dann den Griff.
  4. Schrauben Sie die Zierkappe ab, dies geht ganz einfach per Hand.
  5. Sie werden eine Klemmmutter sehen. Es muss mit einem Schraubenschlüssel geeigneter Größe abgeschraubt und entfernt werden.
  6. Dort sehen Sie die geschätzte Patrone. Es kann auch von Hand genommen werden. Ersetzen Sie es durch ein neues.
  7. Das ist alles. Jetzt muss alles in umgekehrter Reihenfolge gemacht werden. Wenn Sie in der Nähe der Basis des Geräts ein Leck hatten, müssen Sie den Mixer noch weiter zerlegen, alles, was als Nächstes zu finden ist, vorsichtig entfernen, hauptsächlich verschiedene Ringe, und die geschätzten Gummidichtungen erreichen. Sie müssen ersetzt werden. Sie können auch alle Ringe ersetzen, sie sind kostengünstig.

Das Gerät der Einhebelmischer

Einhebelmischer sind eine relativ junge Entwicklung im Sanitärbereich, die bei den Verbrauchern Vertrauen und Beliebtheit erlangt hat. Solche Kräne werden auch „Einhand“ oder „Einhand“ genannt. Die Bedienung ist denkbar einfach: Temperatur und Wasserdruck werden mit einer Hand gesteuert.Wenn Sie die Funktionen des Mischgeräts verstehen, können Sie die Demontage und Reparatur problemlos bewältigen. Elemente eines Einhebelmischers:

  • Steuerhebel (Griff);
  • Strahlregler (Auslauf);
  • rahmen;

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-AnleitungEinhebel-Mischgerät

  • Halterung (Befestigung);
  • Keramikkartusche oder Kugelmechanismus;
  • Silikon- oder Gummidichtungen;
  • kreisförmige Mutter;
  • flexible Schläuche für die Wasserversorgung.

Einhebelmischer können je nach innerer Anordnung sein:

  1. Ball. Die Vorrichtung von Kugelhebelmischern impliziert das Vorhandensein einer hohlen Stahlkugel mit drei Löchern - einer Mischkammer. Zwei Löcher nehmen heißes und kaltes Wasser auf, das innen gemischt wird. Drittens - gibt bereits warmes Wasser aus. Der Griff treibt den Ball an. Durch Bewegen der Kugel können Sie die Temperatur des Wassers und den Druck des Strahls regulieren.
  2. Patrone. Die Vorrichtung von Kartuschenmischern ähnelt der oben beschriebenen. Statt einer Metallkugel kommen hier Keramikkartuschen zum Einsatz. Eine Reparatur eines solchen Mechanismus ist nicht möglich, nur ein vollständiger Austausch der Patrone. Um Schäden am Element zu vermeiden, wird empfohlen, spezielle Filter an der Wasserzufuhr zum Mischer zu installieren.

Wir reparieren einen Wasserhahn mit 2 Ventilen

Sie können die Struktur auf diese Weise zerlegen:

Wie bei der Reparatur eines Einhebelmischers ist es wichtig, das Wasser abzustellen.
Entfernen Sie den Stopfen vom Ventil, das die Schraube abdeckt.
Entfernen Sie das erste Schwungrad. Führen Sie eine Diagnose durch, möglicherweise müssen beide Elemente repariert werden.
Unter dem Ventil ist eine Mutter sichtbar, die den Krankasten hält
Wir verwenden den Schraubenschlüssel, um den Mechanismus zu drehen.
Nachdem Sie sich Zugang zum Krankasten verschafft haben, können Sie dieses Teil entfernen und den Zustand visuell beurteilen.
Achten Sie auf das Siegel

Wenn Kratzer, Beschädigungen oder eine Verformung der Dichtung vorhanden sind, ersetzen Sie das Verbrauchsmaterial.

Nach Inspektion, Diagnose und Austausch defekter Komponenten werden alle Teile in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut.

HINWEIS: Bei der Installation ist es wichtig, die Schraubverbindungen nicht zu fest anzuziehen, aber sie sollten nicht gleichzeitig „laufen“.

Verhütung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nicht immer lassen sich Probleme mit dem Mixer durch Reparaturarbeiten beseitigen. Kaufen Sie öfter ein neuer Wasserhahn und einbauen den verfallenen zu ersetzen. Um die Lebensdauer des Krans ohne Ausfälle zu verlängern, wird empfohlen, ein Produkt von Herstellern mit gutem Ruf zu wählen. Darüber hinaus müssen Sie regelmäßig Schadensverhütung durchführen.

Beim Kauf eines Mixers ist es besser, ein Modell aus Messing zu wählen. Sie sind schwerer und stärker als Sulimine. Außerdem sind sie zuverlässiger und halten länger. Die meisten Ausfälle von Wasserhähnen sind auf Feststoffpartikel in den Rohrleitungen und Wasser von schlechter Qualität zurückzuführen. Sie können sie verhindern, indem Sie Filter installieren.

Bevor Sie den Mixer selbst zerlegen, müssen Sie die Anweisungen dafür sorgfältig lesen. Außerdem wird empfohlen, sich dazu ein Video anzuschauen oder sich an einen erfahrenen Klempner zu wenden.

Beim Verbinden von Teilen für eine höhere Zuverlässigkeit muss Dichtmittel verwendet werden. Wenn es einen Faden gibt, wird Formband verwendet, um ihn zu verstärken. Damit der Ausfall nicht unerwartet kommt, werden die Mischer regelmäßig kontrolliert und die Dichtungen gewechselt.

Reparatur oder Austausch von Kranen

Der Krankasten ist der Hauptverriegelungsmechanismus des Mischers. Eine Reparatur oder ein Austausch des Krankastens ist erforderlich, wenn eines der beiden folgenden „Symptome“ auftritt:

  1. Wenn der Mischer undicht ist, im geschlossenen Zustand;
  2. Beim Öffnen des Mischventils treten Fremdgeräusche auf - Knurren, Pfeifen usw.

Kranboxen werden in zwei Gerätetypen unterteilt: mit Schneckengetriebe oder Scheibenversion. Die Reihenfolge der Aktionen hängt von der Art dieses Mechanismus ab, wenn eine Kranbox repariert oder ausgetauscht wird.

Ein Merkmal der Kranbox mit Schneckenantrieb ist ein einziehbarer Schaft mit einer Gummimanschette, wodurch die Wasserzufuhr in 2-4 Umdrehungen vollständig blockiert wird. Der Grund für die Beliebtheit von Mechanismen dieses Designs ist der niedrige Preis und die Benutzerfreundlichkeit. Hinter diesen sichtbaren Vorteilen steht jedoch ein erheblicher Nachteil - eine kurze Lebensdauer.

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schneckengetriebe

Wenn auch kleine Späne und Risse im Sattel der Struktur gefunden werden, muss das Gerät mit einem Schneckengetriebe sofort ausgetauscht werden.

Die Handlungsreihenfolge beim Austausch des Krankastens:

  1. Entfernen Sie mit einem dünnen Schraubendreher die Abdeckkappe vom Schwungrad.
  2. Um das Mischventil zu entfernen, lösen Sie die Schraube, die sich unter der Kappe befindet.
  3. Schrauben Sie das Ventil mit etwas Kraftaufwand heraus. Wir reinigen die Innenfläche des Schwungrads und das Gewinde von im Hohlraum angesammelten Ablagerungen.
  4. Anschließend schrauben wir die Kranbeschläge mit einer Gleitzange ab. Durch diese Aktionen öffnen wir den freien Zugang zu dem in den Mischern installierten Kern.
  5. Vorsichtig heben wir die Krankiste heraus.
  6. Um einen dichten Einzug des neuen Achslagers zu gewährleisten, nach dem Ausziehen das Mischgewinde sorgfältig reinigen.
  7. Außerdem schrauben wir anstelle des herausgezogenen Mechanismus, um sicherzustellen, dass das Design vollständig identisch ist, einen neuen Krankasten ein.

Der Zusammenbau des Mischers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Um Schäden an der glänzenden Oberfläche des Wasserhahns zu vermeiden, empfehle ich, ein dichtes Stück Stoff als Dichtung zwischen dem Werkzeug und der Struktur zu verwenden.

Bei Verwendung eines preiswerten Mischermodells muss bereits in der Anfangsphase der Installation überprüft und sichergestellt werden, dass genügend Schmiermittel vorhanden ist. Schmieren Sie die Dichtungen bei Bedarf mit Silikonfett oder einem anderen identischen wasserdichten Material.

Kranboxen vom Scheibentyp

Die Hauptbaugruppe des Scheibenachslagers aus Keramik besteht aus zwei fest gepressten Platten mit symmetrischen Löchern. Das Funktionsprinzip dieses Mechanismus ist einfach: Wenn der Wasserhahngriff gedreht wird, werden die Platten verschoben und blockieren den Leitungswasserfluss fest.

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kranboxen vom Scheibentyp

Keramikarmaturen haben einen guten Ruf für Sanitärdesign, mit langer Lebensdauer, aber launisch, mit einem Strom von schlechtem, schmutzigem Wasser. Gelangen kleine Fremdkörper zwischen die Platten, versagt das Rührwerk schnell.

Es ist auch erwähnenswert, dass die Reparatur nicht funktioniert, wenn die Integrität der Keramikeinsätze, die das Wasser kontrollieren, verletzt wird. Nur ein vollständiger Austausch des alten Kerns durch einen neuen hilft Ihnen, Probleme mit dem Wasserhahn zu beseitigen.

Die Demontage des Krankastens in Scheibenbauweise ist nahezu identisch mit ähnlichen Aktionen mit einem Schneckenmechanismus. Um die Verriegelungsstruktur zu demontieren, werden fünf Hauptaktionen verwendet:

  1. Entfernen Sie mit einem Schraubendreher die obere Abdeckung des Ventils.
  2. Lösen Sie die Befestigungsschraube des Schwungrads.
  3. Sie nehmen es ab.
  4. Entfernen Sie den oberen Teil der Kranbox vom Sattel.
  5. Außerdem werden, um Zugang zu den Keramikscheiben zu erhalten, die oberen und unteren Teile der Struktur getrennt.

Während der Installation eines neuen Kerns ist es unbedingt erforderlich, den Grad der Spannung zu überwachen.Um ein festes Einschrauben und Einpressen des Absperrorgans in die Mischer zu gewährleisten, muss eine Kontermutter montiert werden.

Um einen Bruch des Scheibenkerns zu vermeiden, empfehle ich den Einbau von Grobfiltern, wenn Wasser in den Wasserhahn eindringt. Sie schützen Keramikelemente vor den negativen Auswirkungen von Wasserrückständen.

Betriebsprobleme

Auch hochwertige Sanitärarmaturen versagen mit der Zeit. Die Lebensdauer der Armatur hängt von ihrem Material, der Qualität des Leitungswassers und der Nutzungsintensität ab. Die häufigsten Probleme, die bei der Bedienung von Einhebelmodellen auftreten, sind:

  1. Risse am Gehäuse des Geräts. Sie entstehen durch schlechte Materialqualität und Montagefehler.
  2. Verstopfter Luftsprudler. Der Grund für diese Fehlfunktion ist die schlechte Qualität des Leitungswassers.
  3. Verschleiß von Gummipads. Dichtungen sind Verbrauchsmaterialien, sie nutzen sich mit der Zeit durch die hohe Nutzungsintensität des Gerätes ab.

Foto Wasserhahn reparieren

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wir empfehlen außerdem die Besichtigung:

  • Scheinwerfer polieren selber machen
  • Gerüst selber bauen
  • DIY Messerschärfer
  • Antennenverstärker
  • Batteriewiederherstellung
  • Mini-Lötkolben
  • Wie man eine E-Gitarre baut
  • Geflecht am Lenkrad
  • DIY-Taschenlampe
  • So schärfen Sie ein Fleischwolfmesser
  • Elektrischer Generator zum Selbermachen
  • DIY Solarbatterie
  • Fließender Mischer
  • So entfernen Sie eine gebrochene Schraube
  • DIY-Ladegerät
  • Metalldetektor-Schema
  • Bohrmaschine
  • Plastikflaschen schneiden
  • Aquarium in der Wand
  • Rohreinsatz
  • Do-it-yourself-Regale in der Garage
  • Triac-Leistungsregler
  • Tiefpassfilter
  • Ewige Taschenlampe
  • Feilenmesser
  • Soundverstärker selber bauen
  • Geflochtenes Kabel
  • DIY Sandstrahler
  • Rauchgenerator
  • Windgenerator selber bauen
  • Akustischer Schalter
  • DIY Wachsschmelzer
  • touristische Axt
  • Einlegesohlen beheizt
  • Lötpaste
  • Werkzeugregal
  • Jackpresse
  • Gold aus Funkkomponenten
  • Langhantel zum Selbermachen
  • So installieren Sie eine Steckdose
  • DIY Nachtlicht
  • Audiosender
  • Bodenfeuchtesensor
  • Geigerzähler
  • Holzkohle
  • WLAN-Antenne
  • E-Bike selber bauen
  • Induktionsheizung
  • Tisch aus Epoxidharz
  • Riss in der Windschutzscheibe
  • Epoxidharz
  • So wechseln Sie einen Druckhahn
  • Kristalle zu Hause

Helfen Sie dem Projekt, teilen Sie es in sozialen Netzwerken

An welchen Symptomen erkennen Sie, dass das Problem im Mixer liegt:

  1. Kommt ständig eine Pfütze unter der Spüle hervor? Fühlen Sie den Siphon, wenn er trocken ist, liegt die Lösung höchstwahrscheinlich in der Wasserversorgung. Fühlen Sie die Schläuche dort, wo sie mit den Rohren verbunden sind, und am Eingang zum Gerät selbst. Schließen Sie den Wasserhahn, warten Sie, bis das gesamte Wasser weg ist, wischen Sie alle Details des Waschbeckens mit einem trockenen Tuch ab und dann können Sie mit dem Auge sehen, wo das Wasser fließt. Wenn Sie Probleme beim Kombinieren eines elastischen Schlauchs mit einem alten Stahlrohr sehen, tritt das Problem dort am häufigsten auf. Versuchen Sie, die Mutter festzuziehen (Foto 6). Wenn dies nicht hilft, stellen Sie das Wasser ab, bohren Sie einen Eimer und schrauben Sie die Mutter ab und studiere das Rohr selbst. Sehen Sie sich die Integrität des Threads an. Wenn es beschädigt ist, benötigen Sie einen Verlängerungsadapter, dessen Ende perfekt auf die Schlauchdichtung passt. Sie wickeln den Adapter auf das Rohr und erst dann wird der Schlauch auf den Adapter selbst gesteckt. Entfernen Sie optional die Dichtung zwischen Armatur und Spüle.
  2. Tropft es aus dem Auslauf, auch wenn der Wasserhahn zugedreht ist? Das Problem liegt in der Dichtung oder den Keramikteilen des Ventilkörpers.
  3. Eine Wasserpfütze in der Nähe des Wasserhahnkörpers? Ursachen: Risse im Gehäuse oder Verschleiß der Dichtringe im Schwenkbock. Risse im Rumpf. Wenn der Hebel normal funktioniert, sich aber Wasser in der Nähe des Wasserhahns befindet, versuchen Sie, nach Rissen zu suchen. Wenn Sie immer noch etwas bemerken, wechseln Sie sofort den Mixer, es ist nicht mehr zu helfen.
  4. Wasser läuft unter dem Hebel hervor? Dies ist höchstwahrscheinlich ein unzureichendes Anziehen der Gewindemuttern, Verschleiß der Stopfbuchsen, Ausfall der Patrone. Wenn es mühsam ist, die Position des Hebels zu ändern oder umgekehrt, es zu einfach ist und sich die Wassertemperatur kaum ändert, egal wie Sie den Hebel drehen, liegt das Problem höchstwahrscheinlich an Keramikkartuschen. Die beste Option ist, sie durch neue zu ersetzen.

Das Funktionsprinzip und die Vorrichtung des Krans

Der Wasserhahn mit Kugelmischer hat ein klares und modernes Aussehen, das es ermöglicht, jedes Küchen- oder Badezimmerinterieur organisch zu ergänzen.

Aber sein Hauptvorteil ist die komfortable Nutzung. Im Gegensatz zum Ventildesign müssen Sie zum Einstellen des Drucks und der Temperatur des Wasserflusses nicht an den Knöpfen auf der Suche nach der „goldenen Mitte“ drehen, sondern den Schalter einfach in die optimale Position bringen und einrasten Bedienung mit einer Handbewegung.

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Kugelmixer ist sehr einfach zu bedienen: Die Wassertemperatur wird durch Bewegen des Hebels nach rechts / links und der Druck nach oben / unten eingestellt

Das Design eines typischen Kugelhahns besteht aus den folgenden obligatorischen Elementen:

  • Der Bedienhebel ist ein Drehknopf, der die Durchflussstärke und die Wassertemperatur einstellt.Es wird mit einer Schraube am Körper befestigt, die mit einer dekorativen Kappe verschlossen ist, auf der die Bezeichnungen für kaltes und heißes Wasser in Farbe oder Buchstaben angegeben sind.
  • Eine Metallkappe, die den Ventilmechanismus am Körper sichert.
  • "Cam" - ein Kunststoffteil mit einer figurierten Unterlegscheibe, die die Bewegung des "Balls" in einem bestimmten Bereich gewährleistet. Die Unterlegscheibe selbst hat eine gewölbte Form und ist mit Gummidichtungen ausgestattet.
  • Die Mischkammer ist eine hohle "Kugel" aus Stahl, die mit einem System aus Sattelventilen und Federn befestigt ist. Er hat mehrere Öffnungen: zwei für den Zulauf von Warm- und Kaltwasser und eine für den Ablauf des Mischwassers durch den Wasserhahnauslauf. Bei einigen Designs ist der „Ball“ in einer speziellen Schutzkapsel eingeschlossen - einer Patrone.
  • Metallkörper mit Ausguss.
  • Rundmutter zur Befestigung des Körpers an der Spüle.

Das System wird über einen Hebel bedient. Wenn es angehoben wird, beginnt sich die „Kugel“ im Inneren des Wasserhahns zu drehen, und wenn die Löcher mit ähnlichen Aussparungen in den Sätteln ausgerichtet sind, wird dem Auslauf Wasser zugeführt. Je nachdem, wie vollständig diese Übereinstimmung war, werden Druck und Temperatur der Strömung geregelt.

Lesen Sie auch:  Überprüfung des Roboter-Staubsaugers Xiaomi ("Xiaomi") Mi Robot Vacuum: ein selbstbewusstes Angebot für die Führung

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein Ballmixer ist leicht zu reparieren - alle Verbrauchsmaterialien sind im Angebot erhältlich, aber um keinen Fehler bei der Größe zu machen, werfen Sie das defekte Ersatzteil nicht weg, sondern nehmen Sie es mit in den Laden.

Ausführlicher - über die Probleme, die mit einer Sanitärarmatur auftreten, und wie man sie beseitigt.

Wie man einen wasserhahn repariert

Wenn Sie Wasserhähne reparieren müssen, müssen Sie zuerst die Quelle des Lecks herausfinden. Es gibt mehrere Optionen:

  • Wasser tropft oder leckt unter dem Ventil, das die Wasserversorgung einschaltet.
  • Auch bei geschlossenem Ventil fließt Wasser in einem dünnen Strahl aus dem Auslauf.
  • Wasser ist an der Verbindung von Wasserhahn und Auslauf sichtbar.
  • Es gibt einen erkennbaren Schaden am Wasserhahnkörper, aus dem Wasser tropft.
  • Wasser fließt dort, wo der Wasserhahn an den Wasserleitungen befestigt oder am Waschbecken befestigt ist.

Um den Wasserhahn zu reparieren, nachdem Sie den Ort des Lecks ermittelt haben, müssen Sie zuerst das Wasser abstellen. Und das gilt für die Kalt- und Warmwasserversorgung. Dann können Sie mit der Reparatur beginnen. Einige Meister schlagen in diesem Fall vor, den Mixer komplett auszutauschen, aber Sie können darauf verzichten.

Um einen Wasserhahn richtig zu reparieren, sollte die Art des Lecks berücksichtigt werden. In der Regel beginnt Wasser unter dem Ventil durch unsachgemäßen Sitz des Hahnkastens zu sickern. Es könnte auch der Verschleiß der Dichtungen sein.

Daher ist darauf zu achten, dass zwischen Mischer und Krankasten kein Spalt entsteht. Zur Vorbeugung werden Dichtungen ausgetauscht. Wenn Sie eine Keramikbuchse verwendet haben, sollten Sie darauf achten, die Silikonverschraubung abzudichten.

Wenn das Leck vom Auslauf kommt, deutet dies auf die abgenutzten Kanten des Krankastens hin. Eine solche Aufschlüsselung gilt nur für billige Mixer von geringer Qualität. Um den Defekt zu beseitigen, ist es notwendig, den Krankasten und das Ventil auszutauschen. Wenn dies nicht hilft, müssen Sie einen neuen Mischer installieren.

Wenn Wasser an der Befestigungsstelle des Auslaufs sichtbar ist, müssen die Dichtungen gewechselt werden. Der Grund kann auch das Abwickeln des Elements aufgrund von Langzeitbetrieb oder Beschädigung sein.

Aufgrund unsachgemäßer Installation kann am Rohrbefestigungspunkt Wasser austreten.Dies geschieht normalerweise, wenn der Meister beim Anziehen der Muttern erhebliche Anstrengungen unternimmt.

Ein ähnliches Problem kann auch durch minderwertige Schläuche auftreten, sodass Sie diese ersetzen müssen. Experten empfehlen, gleichzeitig Gummidichtungen auszutauschen.

Achten Sie bei Reparaturen darauf, dass der Mischer fest verschraubt ist. Wenn es locker ist, müssen Sie die Dichtung ersetzen. Auf Wunsch wird der Wasserhahn auf Silikon gepflanzt, wodurch definitiv keine Undichtigkeiten auftreten.

Was tun, wenn Wasser aus dem Wasserhahnkörper fließt?

Wenn ein solches Problem gefunden wird, ist die Reparatur eines Wasserhahns in der Küche viel komplizierter, da Sie zuerst das Gehäuse entfernen müssen.

  1. Das Wasser muss mit einem gemeinsamen Ventil abgesperrt werden.
  2. Danach werden die Schläuche abgeschraubt und am Waschbecken befestigt.
  3. Dann müssen Sie den Sicherungsring mit den Händen abschrauben und den Ganter entfernen.
  4. Als nächstes werden die Dichtringe ausgetauscht. Sie müssen fest in die entsprechenden Rillen gepflanzt werden.
  5. Bringen Sie danach den Ganter wieder an seinen Platz und befestigen Sie den Sicherungsring.
  6. Es ist notwendig, den Schlauch anzuschließen, ohne das Gehäuse auf das Waschbecken zu stellen. Wenn alles richtig funktioniert und das Wasser nicht fließt, können Sie das Gerät an der Spüle befestigen.

1 Sensor, Hebel oder Ventile – wie drehe ich das Wasser in der Armatur auf?

Je nach Funktionsprinzip werden alle modernen Mischer in drei Hauptkategorien unterteilt: Berührung, Hebel und Ventil. Am beliebtesten sind Ventilgeräte, die in fast jedem Badezimmer einer Wohnung zu finden sind. Das Design wird durch zwei Ventile oder Hähne dargestellt, die für den Druck von heißem und kaltem Wasser verantwortlich sind. Die Basis solcher Mischer sind Rotationskerne, sogenannte Krankästen.

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

In letzter Zeit sind Hebelmischer populär geworden.

Hebelmischer erobern nach und nach den Markt, aufgrund der Bequemlichkeit und Benutzerfreundlichkeit des Geräts. Tatsächlich gibt es in diesem Fall nur einen Hebel, zu dessen Aufgaben unter anderem die Wahl von Warm- oder Kaltwasser sowie der Fließdruck gehören. Der Betrieb solcher Mischer basiert auf der Wirkung der Kartusche. Der Kern in der Armatur muss perfekt passen, um sich nicht nur horizontal, sondern auch vertikal drehen zu können.

Wie die Praxis zeigt, haben Bewohner von Privathäusern und Wohnungen am häufigsten folgende Probleme:

  • Wasserhahn tropft
  • Schwacher Wasserstrahl
  • Wasser tritt gleichzeitig aus Dusche und Gänseblümchen aus
  • Knopfmechanismus funktioniert nicht
  • Fehlfunktionen im System zum Umschalten des Modus von Ganter auf Dusche.

Der Mischer ist jedoch nicht der einzige Mechanismus in der Duschkabine, der unbrauchbar wird. Der Wasserschalter zwischen Dusche und Ganter geht auch ziemlich oft kaputt. Dies liegt daran, dass im Schalter derselbe Schaltkreis verwendet wird, der im Ventilmischer verwendet wird, dh im Krankasten, der zum Versagen neigt. Der Wasserdurchgang in den Ganter- oder Brauseschlauch erfolgt mit einem Exzenter, der eine mit zwei Dichtungen ausgestattete Spule antreibt.

Wenn in der Dusche ein Druckknopfschalter installiert ist, wird hier ein O-Ring verwendet, der im Falle einer Undichtigkeit ausgetauscht werden muss. Aufgrund der Tatsache, dass die Schaltvorrichtung im Wesentlichen einem Ventilventil völlig ähnlich ist, wird ihre Reparatur in ungefähr der gleichen Reihenfolge durchgeführt.

Arten von Badarmaturen

Es gibt verschiedene Arten von Badarmaturen: Hebel und Zweiventil, sensorisch, thermostatisch.

Hebel und Zweiventil

Reparatur eines Einhebelmischers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einhebelmischer haben nur einen Drehgriffhebel. Es stellt die gewünschte Temperatur und den Wasserdruck mit einem Tastendruck bereit.

Der Schaltmechanismus ist Kugel und Patrone. Der Korpus ist gegossen oder schwenkbar. Der Nachteil des Produkts ist die Zerbrechlichkeit von Teilen, die ständiger Reibung ausgesetzt sind.

Zweiventilhähne sind einfach, haben separate Ventile für heißes und kaltes Wasser. Manuell verwaltet. Ältere und billigere Modelle verwenden Gummidichtungen, neue Keramikplatten.

Berühren

Das Steuerelement dieser Produkte ist eine Fotozelle, die einen Befehl für die berührungslose Wasserzufuhr aus dem Wasserhahn oder dessen Abschaltung gibt. Diese Mixer sind die langlebigsten.

thermostatisch

Die eingestellte Wassertemperatur wird unabhängig vom Druck gehalten. Wasserhähne mit Thermostat sind bequem, sicher und komfortabel. Das Ventil im Gerät reagiert auf Veränderungen des Wasserflusses und stabilisiert diese.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Das vorgestellte Video zeigt, wie man die häufigsten Pannen eines Duschhahns repariert:

Die Ursachen für Ausfälle von Wasserhähnen mit einer Dusche können sehr unterschiedlich sein. In einigen Fällen können sie mit gängigen Tools einfach selbst behoben werden. In anderen Situationen müssen Sie auf die Hilfe von Klempnern zurückgreifen.

Leider kann der Kran manchmal nicht repariert werden und muss ersetzt werden.

Um dies zu verhindern, ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und beim Kauf von Sanitäranlagen moderne Modelle namhafter Unternehmen zu wählen.

Erzählen Sie uns, wie Sie einen Wasserhahn mit Brauseschlauch mit Ihren eigenen Händen repariert haben.Teilen Sie die technologischen Nuancen, die Sie kennen und die für Website-Besucher nützlich sind. Bitte hinterlassen Sie Kommentare im Block unten, posten Sie Fotos und stellen Sie Fragen zum Thema des Artikels.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen