Split-System-Reparatur zum Selbermachen: Hauptausfälle und wie man sie behebt

Mikrowellenreparatur zum Selbermachen: Diagnose und Fehlerbehebung

Gasherd wartung

Um die Küchengeräte in gutem Zustand zu halten, ist es notwendig, das Produkt regelmäßig zu überprüfen.

Reinigen Sie nach Gebrauch des Gerätes täglich die Brenner und das Kochfeld des Gerätes von Schmutz.

Brenner aus Gusseisen können mit einer feinborstigen Metallbürste gereinigt werden. Gleichzeitig kann dem Waschmittel zur effektiven Entfernung von Verunreinigungen ein Teelöffel Natron zugesetzt werden. Zur Reinigung von Metallplatten sollten spezielle Produkte verwendet werden.

Nach der vorbeugenden Wartung sollte das Gerät trocken gewischt werden.

Wenn während des Betriebs der Platte die Einstellknöpfe zu sinken oder sich stark zu drehen begannen, müssen die Stopfen der Hebel geschmiert und die Stangen von Verunreinigungen befreit werden. Dazu müssen die Kunststoffelemente der Wasserhähne und die Frontplatte des Gasgeräts demontiert werden. Lösen Sie dann nacheinander die Befestigungsbolzen, mit denen der Schaft befestigt ist, und entfernen Sie die Ventile. Ziehen Sie danach die Feder- und Korkmechanismen heraus und reinigen Sie sie sorgfältig von Schmutz.

Um Schäden am Element und daraus resultierende Gaslecks zu vermeiden, ist es strengstens verboten, Schmutz mit scharfen Gegenständen vom Stecker zu entfernen.

Der Korkmechanismus kann nach der Reinigung mit Graphitfett behandelt werden

Bei der Durchführung dieses Vorgangs muss jedoch äußerst darauf geachtet werden, dass die Durchgangslöcher des Elements nicht verschlossen werden. Nach der Wiederherstellung des Korkens ist es notwendig, den Stiel von Verunreinigungen zu reinigen.Die Montage des Steuerventils erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Nämlich: Stecken Sie einen Stopfen in den Wasserhahn, dann eine Feder und sichern Sie den Schaft mit einem Stift

Die Montage des Steuerventils erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Nämlich: Stecken Sie einen Stopfen in den Wasserhahn, dann eine Feder und sichern Sie den Schaft mit einem Stift.

Nach der Wartung der Platte sollten die Kunststoffhebel und die Frontplatte des Geräts an ihrem ursprünglichen Platz installiert werden.

Daher helfen die oben genannten Empfehlungen, Probleme zu identifizieren und zu beseitigen, die häufig im Prozess auftreten Betrieb von Gasanlagen. Gleichzeitig können viele Störungen mit eigenen Händen behoben werden. Wenn es jedoch nicht möglich war, die Panne selbst zu beheben, sollten Sie sich an das Servicecenter wenden, um Hilfe zu erhalten.

Die Klimaanlage funktioniert, kühlt aber nicht - dies wird oft als das häufigste Symptom bezeichnet

Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass die Klimaanlage richtig eingestellt ist und alle Betriebsbedingungen erfüllt sind !!! Um in diesem Stadium zu verstehen, wohin Sie als nächstes gehen müssen, müssen Sie herausfinden, ob der Kompressor funktioniert.

Während des Betriebs sollte es ein wenig „summen“ und vibrieren:

  • läuft der kompressor, dann liegt es höchstwahrscheinlich an kältemittelmangel (freon). Um dies zu überprüfen, müssen Sie den Druck überprüfen (Manometer anschließen). In den meisten Fällen tritt das Leck an den Kupferrohranschlüssen der Innen- und Außengeräte auf. Es gibt nur 4 solcher Verbindungen, die überprüft und gegebenenfalls das Leck beseitigt werden müssen (schlechte Rollqualität oder eine gerissene Mutter, wie auf dem Foto). Oft befindet sich an der "wunden Stelle" Öl, an dem Staub haftet. Lesen Sie die Anzeichen eines Mangels an Freon in einem separaten Artikel.
  • Wenn der Kompressor nicht startet, kann das Problem ohne spezielle Vorbereitung nicht behoben werden. Denn es kann viele Gründe geben. Die wichtigsten sind:
    • Verdichterstartkondensator funktioniert nicht
    • Leistungskontakte des Kompressors durchgebrannt;
    • Temperatursensoren sind defekt;
    • der Kompressor selbst ist außer Betrieb;
    • Fehler in der Steuerplatine.

Aus der Klimaanlage tritt Wasser aus - eine nicht weniger häufige Situation

Der Grund für dieses Phänomen liegt oft in der Verstopfung der Ablaufwanne oder des Ablaufschlauchs. Es ist notwendig, das Innengerät zu zerlegen und das Abflusssystem gründlich zu reinigen. Lesen Sie dazu die detaillierten Anweisungen „So reinigen Sie die Klimaanlage“.

Ich bin auf Klimaanlagen mit Defekten im Kondensatsammelsystem gestoßen. Aufgrund struktureller Mängel fließt periodisch Wasser aus dem Block. Ich werde keine Modelle "brennen". In diesem Fall ist es schwierig, die Ursache zu finden. Sie müssen das Innengerät zerlegen und während des Betriebs untersuchen, wie das Kondensat fließt. Und wie es der Zufall will, funktioniert das Abwassersystem in diesen Momenten normal!

Übersicht über die wichtigsten Pannen

Nachdem Sie sich mit den Hauptstörungen vertraut gemacht haben, können Reparaturen einfacher durchgeführt werden.

Geht nicht an

Das Problem beim Einschalten der Klimaanlage ist das häufigste. Die Ursache ist natürlicher Verschleiß oder interner Versagen.

Elektrischer Teil

Beim Einschalten des Gerätes sendet der Sensor ein entsprechendes Signal. Ein Ausfall des elektrischen Teils lässt den Sensor nicht richtig funktionieren.

Fernbedienung oder Empfangsmodul

Die Fernbedienung steuert die Klimaanlage. Aufgrund von Fehlfunktionen der Fernbedienung oder des Empfangssensors kann das Gerät nicht eingeschaltet werden.

Schutzsystem

Klimaanlagen sind mit einem Schutzsystem gegen unsachgemäßen Betrieb ausgestattet.Bei einem Systemausfall startet die Klimaanlage nicht.

Split-System-Reparatur zum Selbermachen: Hauptausfälle und wie man sie behebt

Teil Verschleiß

Langfristiger Betrieb führt zum Verschleiß der Komponenten. Durch natürlichen Verschleiß kommt es beim Einschalten zu Ausfällen.

Abschaltung nach kurzer Betriebszeit

Spontanes Abschalten weist auf einen Ausfall hin. Das Problem kann auf einen Verstoß gegen die Betriebsregeln und interne Fehlfunktionen zurückzuführen sein.

Zimmertemperatur

Klimaanlagen mit Automatikfunktion können selbstständig abgeschaltet werden. Dies geschieht, wenn der Raum ausreichend gekühlt ist.

Trockenmodus

Im Trockenmodus wird so gekühlt, dass der Wärmetauscher des Innengeräts die niedrigste Temperatur erreicht. Wenn dieser Modus aktiviert ist, läuft der Lüfter mit minimaler Geschwindigkeit.

Überhitzung des Kompressors

Aufgrund von Überhitzung kann sich die Klimaanlage spontan ausschalten. Das Gerät kann erst gestartet werden, wenn der Kompressor abgekühlt ist.

Split-System-Reparatur zum Selbermachen: Hauptausfälle und wie man sie behebt

Ausfall der Steuerplatine

Ein Platinenfehler unterbricht die Kommunikation zwischen Außen- und Innengerät. Meistens ist eine Ersatzplatine erforderlich, um das Problem zu lösen.

Ausfall des Sicherheitsrelais

Das Schutzrelais fällt aus, wenn die Kontakte klemmen oder die Wicklung bricht. Im Falle einer Störung kann die Klimaanlage nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Beseitigung von Undichtigkeiten der Inneneinheit

Kondenswasser bildet sich im Außengerät, wenn die Klimaanlage läuft. Aufgrund einer Panne beginnt ein Teil des Wassers auszulaufen.

Mechanische Beschädigung des Körpers

Auch durch Ritzen im Gehäuse kann Flüssigkeit austreten. Kleinere Mängel können Sie mit wasserfestem Kleber beheben.

Split-System-Reparatur zum Selbermachen: Hauptausfälle und wie man sie behebt

Schlechter Geruch

Bei der Anwendung des Conditioners tritt häufig ein ausgeprägter Geruch auf. Abhängig von den Besonderheiten des Geruchs können Sie das Problem verstehen.

Der Brandgeruch ist oft auf verbrannte Kabel zurückzuführen. Wenn Sie den Geruch riechen, müssen Sie die Klimaanlage ausschalten und einen Spezialisten anrufen.

Kunststoff

In der Regel tritt bei billigen Geräten der Geruch von Plastik auf. Hochwertige Ausrüstung besteht aus sicherem Material ohne ausgeprägten Geruch.

Feuchtigkeit und Schimmel

Das Vorhandensein von Bakterien im Gerät verursacht einen muffigen Geruch. Um den Geruch zu beseitigen, müssen Sie das Gehäuse von innen bearbeiten.

Lesen Sie auch:  Bezeichnung der Schweißnähte im Diagramm

Falsche Töne

Anhand der ausgegebenen Geräusche können Sie die Ursache einer Fehlbedienung feststellen. Das Vorhandensein von Fremdgeräuschen ist oft mit einem internen Ausfall verbunden.

Split-System-Reparatur zum Selbermachen: Hauptausfälle und wie man sie behebt

Ungleichmäßiges Geräusch

Eine teilweise Verstopfung des Filters oder Durchgangslochs erzeugt ungleichmäßiges Rauschen. In diesem Fall ist eine Reinigung der Geräte erforderlich.

klappern

Beim ersten Mal nach dem Start ist das Klicken die Norm. Das Geräusch ist mit einer Temperaturänderung des Gehäuses und der Ausdehnung oder Kontraktion von Teilen verbunden.

quetschen

Analog zum vorherigen Problem tritt ein Quetschen auf, wenn das Wasser nicht richtig abgelassen wird. Auch ist die Ursache oft eine Beschädigung des Gehäuses.

Ineffiziente Arbeit

In einigen Situationen arbeitet die Klimaanlage nicht effizient. Um die maximalen Möglichkeiten zu nutzen, müssen Sie die Ursache des Problems beseitigen.

Verstopfte Filter

Die Ansammlung von Staub und Schmutz auf dem Filter lässt die Luft nicht ungehindert passieren. Das Reinigen des Filters hilft, die Situation zu korrigieren.

Verstopfter Wärmetauscher

Die Aufgabe des Wärmetauschers besteht darin, Wärme in kalte Luft umzuwandeln. Verstopfung verringert die Kühlleistung.

Anpassung an starke Fröste

Einige Modelle von Klimaanlagen können bei sehr niedrigen Außentemperaturen nicht funktionieren. Eine erzwungene Aktivierung kann zu Schäden führen.

Split-System-Reparatur zum Selbermachen: Hauptausfälle und wie man sie behebt

Falsche Kraftwahl

Um den Raum schnell abzukühlen, müssen Sie den entsprechenden Modus auswählen. Eine falsche Auswahl kann zu einem langsamen Erreichen der gewünschten Temperatur führen.

Vereisung der Außeneinheit

Eis, das das Außengerät bedeckt, beeinträchtigt den Betrieb des Geräts. Im Winter lohnt es sich, die Eiskruste abzuschlagen.

Automatische Diagnose

Fabrikationsfehler, schlechte Installation und unsachgemäßer Betrieb sind die Hauptgründe dafür, dass die internen Teile der Klimaanlage vorzeitig ausfallen. Bei einem Werksfehler ist fast nichts zu machen, in den anderen beiden Fällen besteht Verbesserungspotenzial.

Die Beschriftungen auf dem Display und das Blinken der Lichter helfen Ihnen, rechtzeitig zu erkennen, dass bestimmte Probleme aufgetreten sind.

In der Klimaanlage sprechen sie normalerweise von Pannen folgender Art:

  • Defekter Thermistor, wodurch keine zusätzliche Temperaturregelung vorhanden ist.
  • Drosselklappenprobleme.
  • Probleme im Lüfter.
  • Stromstöße am Außengerät.
  • Parameter in Bezug auf den Energieverbrauch überschritten.
  • Kabel- oder Schaltungsprobleme aufgrund von Kommunikation.
  • Fehlender Überspannungsschutz.
  • Es wird sowohl bei Hitze als auch bei Kälte gearbeitet.
  • Störung im Thermistor des Außenteils.
  • Fehlerhafter interner Thermistor.

Die Anleitung gibt eine genaue Definition für diejenigen, die daran interessiert sind, die aufkommenden Codes und Bezeichnungen zu entschlüsseln. So können Sie schnell feststellen, was genau passiert ist.

Aber nicht jeder Code hat eine Entschlüsselung für Benutzer. Die meisten Informationen werden von Assistenten verarbeitet, die sich auf ein bestimmtes Servicezentrum beziehen.

Probleme mit Kompressor und Kupplung

Wenn der Kühler am Außengerät mit Schmutz verstopft ist, kann dieser Teil der Struktur überhitzen. Die Wärmeabfuhr wird schwieriger, die Belastung des Gerätes steigt. Eine gesonderte Prüfung erfordert die Höhe des Drucks in den Leitungen. Überschüssiges Kältemittel muss abgelassen werden, wenn die Anzeige über dem Normalwert liegt.

Sie schließen nie aus, dass der Lüfter an der Außeneinheit defekt ist. Eine Verstopfung der Kapillarrohre ist ein weiterer häufiger Grund für zukünftige Fehlfunktionen. Das Ersetzen einer der Röhren löst oft das Problem.

Es gibt andere Anzeichen, die speziell auf Pannen in diesem Teil hinweisen:

  1. Kompressor springt nicht an, wenn .
  2. Das Vorhandensein von Öllecks am Kompressor.
  3. Das Knarren des Antriebsriemens des Kompressors.
  4. Nebengeräusche.
  5. Verringerte Leistung.

Der komplette Austausch und die Reparatur des Kompressors sind komplexe Vorgänge, daher wird empfohlen, sich sofort an Spezialisten zu wenden.

Aber Geräusche können sowohl auf Probleme im Kompressor als auch auf Störungen im Antrieb hinweisen. Wenn das Geräusch auch bei ausgeschaltetem Gerät zu hören ist, ist sehr wahrscheinlich das Riemenscheibenlager die Ursache.

Wenn der Kompressor nicht startet, sehen sie sich auch einige Details des Mechanismus an:

  • Kupplung.
  • Relais.
  • Sicherung.

Eine durchgebrannte Sicherung ist am einfachsten zu behandeln, bei Pannen wird sie einfach durch eine neue ersetzt. Als nächstes wird die elektromagnetische Kupplung untersucht, wenn die vorherigen Schritte zu keinem Ergebnis geführt haben.

Was den Kompressor selbst betrifft, so gibt es mehrere Gründe für seine Ausfälle:

  1. Reduzierter Kühlmittelstand.
  2. Systemverstopfung.
  3. Vollständige Blockade.

Die Reparatur und der Austausch eines Kompressors ist ein ziemlich teures Unterfangen, daher wird empfohlen, das Teil während des Betriebs so sorgfältig wie möglich zu behandeln.

Wenn Sie das Gerät einschalten und sofort ausschalten, liegt der Grund eher in den Sensoren - Verdunstung oder Temperatur. Daten von Temperatursensoren sind mit dem Betrieb der Steuerplatine verbunden. Wenn das System fehlerhaft ist, sind keine Informationen verfügbar. Und das Gerät geht davon aus, dass der aktuelle Betriebsmodus keine Anpassung für diese Anzeige erfordert.

Überhitzung und Abschaltung des Kompressors sind häufig auf einen Lüfterausfall zurückzuführen. Dies geschieht normalerweise, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Geräts unter bestimmten angegebenen Parametern liegt.

Schmutz und Staub können auch in einigen anderen Teilen auftreten:

  • Trocknerfilter.
  • Außenheizkörper.
  • Kapillarröhrchen.

In solchen Situationen schaltet sich der Kompressor nicht mehr ein und arbeitet nicht mehr normal.

Mögliche Fehlfunktionen

Split-System-Reparatur zum Selbermachen: Hauptausfälle und wie man sie behebt

Viele Benutzer von so komplexen Geräten wie Klimaanlagen interessieren sich für die Frage: Ist es möglich, das Gerät selbst zu reparieren, ohne auf die Hilfe eines Spezialisten zurückzugreifen? Unsere Antwort ist natürlich ja. Bevor Sie jedoch mit der Reparatur von Haushaltsgeräten beginnen, müssen Sie die Ursache des Ausfalls sowie die Zusammensetzung der Klimaanlage kennen. Nachfolgend sind die Hauptstörungen von Klimaanlagen aufgeführt:

  • die Menge an erzeugter Kälte (Wärme) nimmt ab;
  • Kondensat beginnt aufgrund eines verstopften Abflusses zu fließen;
  • die Klimaanlage schaltet sich nicht ein und reagiert nicht auf ein Signal von der Fernbedienung;
  • Während des Betriebs des Geräts roch es unangenehm.

Alle oben aufgeführten Probleme können Sie selbst beheben, ohne auf die Hilfe eines Assistenten zurückgreifen zu müssen. Wie das geht, erfahren Sie weiter. Wenn Sie jedoch an Ihren Fähigkeiten zweifeln, können Sie einen Meister anrufen, der Klimaanlagen in Moskau diagnostiziert und kostengünstig repariert.

Reinigung der Inneneinheit

Nachdem Sie Zugang zu allen Komponenten des Innengeräts des Split-Systems erhalten haben, können Sie mit der Reinigung beginnen. Es wird daher nicht empfohlen, harte Bürsten oder Metallgegenstände zu verwenden, die den Wärmetauscher oder die Freonleitung beschädigen können.

Reinigung der Luftfilter

Es ist nicht schwierig, den Filter in der Klimaanlage mit Ihren eigenen Händen zu reinigen. Beachten Sie vor allem, dass dieser Vorgang regelmäßig, mindestens einmal pro Woche, durchgeführt werden sollte. Um angesammelten Schmutz zu entfernen, wird empfohlen, die Filterelemente 30 Minuten lang in Wasser mit Reinigungsschaum einzuweichen. Und dann gründlich mit klarem Wasser abspülen und vor dem Einbau in die Klimaanlage gut trocknen.

Reinigung der Luftfilter von Staub

Es ist zu beachten, dass es schwierig ist, die Luftfilter von Kanal-, Kassetten- oder Deckenklimaanlagen zu reinigen, da sich die Inneneinheit solcher Geräte in der Decke befindet.

Lüfterreinigung

Auch der Lüfter der Inneneinheit der Klimaanlage muss regelmäßig gereinigt werden. Es ist eine Walze, die kühle Luft in den Raum treibt. Um die Aufgabe abzuschließen, können Sie den Lüfter zerlegen oder waschen, ohne ihn aus dem Gehäuse zu entfernen. Wenn die zweite Option gewählt wird, sollten die Klingen zum Entfernen von Schmutz mit Seifenwasser behandelt und dann das Split-System mit minimaler Leistung eingeschaltet werden.

Seien Sie darauf vorbereitet, dass der auf den Klingen angesammelte Schmutz auf den Boden fliegt, also decken Sie zuerst den Teil der Wohnung unter der Klimaanlage mit alten Zeitungen ab. Schalten Sie das Gerät nach 15 Minuten aus und entfernen Sie verbleibenden Schmutz mit einem weichen Schwamm oder einer Bürste.

Schmutz von Lüftungsschlitzen entfernen

Die obere Platte des Innengeräts ist mit Löchern für den Lufteintritt in das Split-System ausgestattet. Sie können sie mit einem mit Seifenwasser angefeuchteten Tuch reinigen.

Lesen Sie auch:  Haus von Leonid Yakubovich: wo der Volksfernsehmoderator lebt

Wärmetauscher reinigen

Wenn der Besitzer der Klimaanlage beschlossen hat, die Sauberkeit des Geräts selbst zu überwachen und seine Wartung durchzuführen, ohne den Master anzurufen, vergessen Sie nicht die regelmäßige Wartung des Wärmetauschers. Dieser Teil des Geräts muss mindestens einmal im Jahr von angesammeltem Schmutz befreit werden.

Um an den Wärmetauscher zu gelangen, müssen Sie das Gitter entfernen. Danach können Verschmutzungen einfach mit einem Staubsauger oder einem mit Seifenwasser angefeuchteten Tuch entfernt werden.

Aber Sie müssen dies sorgfältig tun, da Sie den Wärmetauscher leicht beschädigen oder sich verletzen können.

Wärmetauscher reinigen

Bei der Reinigung sollte besonders auf das Aussehen des Wärmetauschers geachtet werden. Wenn Anzeichen von Korrosion festgestellt werden, muss das Servicecenter kontaktiert werden, da solche Schäden aufgrund von Freon-Lecks gefährlich sind.

Schlechten Geruch entfernen

Um den unangenehmen Geruch zu beseitigen, der eventuell von der Klimaanlage ausgeht, muss eine antiseptische Reinigung durchgeführt werden. Dazu werden 0,5 Liter flüssiges Antiseptikum auf Alkoholbasis (in der Apotheke erhältlich) in eine Sprühflasche gefüllt und bei eingeschalteter Klimaanlage in der Nähe des Heizkörpers versprüht. Kleine Tropfen werden eingezogen und nach zehn Minuten ist der unangenehme Geruch verschwunden.

Reinigung des Entwässerungssystems

Auch das Abflusssystem der Klimaanlage muss gereinigt werden. Andernfalls wird das Gerät undicht und die Abluft nimmt einen fauligen Geruch an.

Die Ursache für ein verstopftes Abflussrohr kann sowohl Staub als auch Schimmel sein. Verwenden Sie zum Reinigen eine der folgenden Methoden:

  • Durch den Verdampfer wird eine Seifenlösung geleitet, die Schmutz wegwäscht und Fett löst;
  • spülen Sie den abgetrennten Schlauch (Abfluss) mit einem Staubsauger, diese Option ist jedoch nur anwendbar, wenn das Abflusssystem nicht sehr verstopft ist;
  • Das vollständig getrennte Abflussrohr wird über die gesamte Länge gewaschen und geblasen und mit einem Desinfektionsmittel behandelt (nur so kann das System von starker Verschmutzung gereinigt werden).

Um den Schlauch zu desinfizieren, werden verschiedene Mittel verwendet, wie zum Beispiel Chlorhexidin.

Um die Reinigungsqualität zu überprüfen, können Sie 1,5 Liter Wasser in das Abflusssystem gießen. Bei positivem Ergebnis fließt die Flüssigkeit ungehindert ab.

Das folgende Video hilft Besitzern von Klimaanlagen, das Innengerät von Verunreinigungen zu befreien:

1 Klimaanlage heizt bei starkem Frost nicht

Warum bläst die Klimaanlage keine warme Luft, wenn es draußen sehr kalt ist? Dafür gibt es eine vollkommen logische Erklärung. Bei einigen Modellen ist der Betrieb im Heizmodus unterhalb der eingestellten Temperatur nicht zulässig. Dies führt zum Einfrieren des Kondensats, zur Bildung einer Eiskruste und, wenn das Gerät nicht ausgeschaltet wird, zum Ausfall des Kompressors wegen Überlastung. Bevor Sie ein so komplexes Gerät als Split-System betreiben, lesen Sie unbedingt die Anweisungen. Die Hersteller schreiben klar vor, unter welchen Bedingungen ein Splitsystem zum Heizen arbeiten kann. Viele Modelle dürfen nicht bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius betrieben werden. Das Überschreiten der zulässigen Betriebsarten der Klimaanlage droht mit schweren Schäden am Gerät.

Die Ausnahme bilden Inverter-Klimaanlagen.Welche Art von Kompressor kann bei 20 Grad unter Null betrieben werden? Das Invertersystem der Klimaanlage ist mit der Option eines sanften Starts des Heizmodus ausgestattet. Störungen im Betrieb der Klimaanlage während der Heizfunktion können aus verschiedenen Gründen auftreten. Betrachten wir einige davon:

  • Wenn beim Einschalten der Klimaanlage der Kompressor läuft und ungeheizte Luft aus dem Innengerät austritt, sich aber im Heizmodus nicht einschaltet, ist die Ursache der Fehlfunktion eher der Ausfall der vier Wege-Ventil. Dieses kleine Detail spielt eine sehr wichtige Rolle in der Einrichtung der Klimaanlage. Dank dieses Ventils erfolgt der Übergang von Heizen zu Kühlen und umgekehrt. Wenn das Ventil außer Betrieb ist, wird dementsprechend nicht geheizt.
  • In Fällen, in denen ein Luftstrahl eintritt, der anzeigt, dass der Lüfter arbeitet, der Kompressor jedoch nicht arbeitet, liegt die Ursache in der Fehlfunktion des Kompressors. Der Weg, um einen solchen Ausfall zu beseitigen, besteht darin, den Kompressor auszutauschen oder zu reparieren.
  • Manchmal kann der Ausfall der Klimaanlage zum Heizen auf das Einfrieren von Kondensat zurückzuführen sein, wenn in diesem Modell kein Entfeuchtungsfilter installiert ist. In diesem Fall funktioniert die Klimaanlage im Kühlmodus einwandfrei, gibt jedoch keine warme Luft ab. Dies geschieht, wenn die Außentemperatur zu niedrig ist (Abb. 1).

Reis. 1 Vereisung der Außeneinheit

  • Auch Probleme mit der Stromversorgung der Elektrowendel können im Heizbetrieb zu Funktionsstörungen führen.
  • Eine mechanische Verschmutzung der Filter- und Lüfterflügel kann zum Ausfall der Heizfunktion führen (Abb. 2). Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Geschieht dies nicht, führt ein verschmutzter Filter zu Fehlfunktionen vieler Komponenten und damit zu Fehlfunktionen des Geräts.

Reis.2 Mechanische Verschmutzung der Klimaanlage

Warum die Klimaanlage nicht heizt, wird Ihnen der Service-Center-Meister nach der Diagnose genau mitteilen. Es gibt Fälle, in denen eine Panne nur von Reparaturtechnikern mit Spezialausrüstung behoben werden kann. Zu solchen Ausfällen gehören Probleme mit Freon. Freon ist ein Gas, das als Kältemittel verwendet wird und im Verdampfersystem zirkuliert, das die Inneneinheit der Klimaanlage ist.

Warum will die Klimaanlage nicht heizen, wenn die oben beschriebenen Störungen nicht beachtet werden? Höchstwahrscheinlich ist der Grund für den Ausfall ein Problem mit Freon. Die häufigsten Fehler sind:

  • Einer der Gründe für den Ausfall der Freon-Zirkulation kann der Ausfall der Schalttafel sein, die für die Zirkulation des Kältemittels verantwortlich ist. In diesem Fall muss die Platine ausgetauscht oder repariert werden. Ohne Spezialisten geht es nicht.
  • Der Betrieb von Klimaanlagen unter widrigen Bedingungen bei niedrigen Temperaturen ist vom Hersteller verboten. Wenn diese Bedingung vernachlässigt wird, kann sich Eis im Freon-Kreislauf der Klimaanlage und Eispfropfen bilden. Es ist sehr schwierig, den Korken einfach so zu schmelzen, manchmal muss man für das natürliche Auftauen auf günstige Wetterbedingungen warten.
  • Beschädigung des Freon-Kreislaufs und Gasaustritt. Dies geschieht, wenn Risse und Defekte im Freon-Kreislauf der Klimaanlage auftreten, begleitet von einem Kältemittelleck. Die Tatsache, dass ein Freon-Leck aufgetreten ist, kann verstanden werden, indem die Verbindung zwischen den Blöcken untersucht wird. Austretendes Freon wird durch das Auftreten von Eis auf den Anschlüssen des Außengeräts angezeigt. Das Fehlen von Freon im Stromkreis führt zu einer Überspannung des Kompressors, die zu einem Bruch führen kann.Der Kompressor ist ein sehr teurer Teil der Klimaanlage, seine Austauschkosten betragen die Hälfte des Geräts selbst. Daher müssen Sie sehr vorsichtig sein und Freon rechtzeitig nachfüllen sowie regelmäßig eine technische Inspektion der gesamten Klimaanlage durchführen. In Fällen einer solchen Fehlfunktion muss die Klimaanlage Freon nachfüllen, wofür Sie einen Assistenten anrufen müssen, der Freon nachfüllt und Schäden am Kreislauf beseitigt.

Grundlegende Fehlerbehebung

Unzureichende Traktion

Die folgenden Anzeichen (eines oder mehrere) können auf eine Störung des Luftaustauschs hinweisen:

  • das Zimmer riecht nach Feuchtigkeit, Fäulnis oder Windelausschlag;
  • auf der Fensterbank, an den Wänden, in den Spalten beginnt sich Schimmel aktiv zu vermehren, ein Pilz ist sichtbar, der sich sowohl in offenen Bereichen als auch an schwer zugänglichen Stellen konzentriert (unter dem Sockel, hinter Schränken, Teppichen und abgezogenen Tapeten) ;
  • Kondensation ist auf der Oberfläche der Wände, Tapeten und sogar auf Möbeln sichtbar;
  • die Räume sind ständig kühl, Feuchtigkeit, Muff sind zu spüren;
  • die Sauerstoffversorgung wird nicht mehr aufgefüllt, was sich in der schnellen Atmung der Bewohner ausdrückt, dem Wunsch, nach draußen zu gehen;
  • im Lüftungssystem sind Fremdgeräusche in Form von Brummen, Rauschen, Knarren zu hören;
  • aus dem luftkanal kommt ein brennender geruch.

Räume werden in der Regel so luftdicht wie möglich gemacht. Das natürliche Belüftungssystem funktioniert durch Ritzen in Türen und Fenstern. Ziergitter werden verwendet, um große Lücken abzudecken. Bei einer schwierigen Haube, die zwangsweise in Bad, Küche, Toilette installiert wird, können die Gründe Korrosion im System und eine Beeinträchtigung der Integrität der Teile sein.

Lesen Sie auch:  Auswahl und Installation eines Wasserdruckminderers

Um das Problem zu beseitigen, müssen die beschädigten weichen Einsätze und Waferdichtungen ausgetauscht werden. Dies kann den Austausch von Luftkanalelementen mit sichtbaren Defekten erfordern. Um die Dichtheit der Gelenke zu erreichen, müssen sie angepasst werden.

Aufmerksamkeit
Das Problem kann der erhöhte Widerstand der Veterinärkanäle sein. Verunreinigungen können sich im Luftkanal ansammeln, was zu einer geringen Filtereffizienz führt.

Die maximale Reinigung des Lüftungskanals von Schmutz ist erforderlich. Es muss gut getrocknet und von Schmutz gewaschen sein. Manchmal ist es besser, zu einem neuen zu wechseln.

Lärm

Ein lautes Geräusch aus dem Lüftungskanal weist auf verstopfte Ventile hin. Es kann andere Gründe für erhöhtes Rauschen geben:

  • Kleine Insekten, Nagetiere und sogar Vögel können in die Pipeline eindringen. Das Problem wird gelöst, indem ein Schutzgitter an den Muffen der Auslasskanäle angebracht wird. Es wird mit Schrauben befestigt.
  • Lärm kann durch unzureichende Schmierung beweglicher Geräteteile und schließlich durch starken Wind entstehen. Mindestens 4 Mal im Monat müssen Sie den Rost entfernen und die beweglichen Teile mit Spezialfett schmieren.
  • Um Windgeräusche loszuwerden, können Sie das Rohr mit schalldämmendem Material umwickeln. Sie sollten einen zuverlässigen wählen, der nicht von Temperatur und Feuchtigkeit beeinflusst wird. Darüber hinaus können Sie mehrere Schalldämpfer anbringen, die Fremdgeräusche absorbieren.

Lärm kann mechanisch oder aerodynamisch sein. Der erste tritt aufgrund einer schlechten Abschreibung, eines unbefriedigenden Zustands der Knoten, Reibung und einer Verletzung der Ausgleichsparameter auf. Die zweite - als Ergebnis des Betriebs von Elektromotoren, Lüftern (lesen Sie, wie Sie einen Küchenhaubenmotor mit Ihren eigenen Händen reparieren). Die folgenden Schritte helfen, das Rauschen zu reduzieren:

  1. Installieren Sie den Ventilator auf speziellen schwingungsisolierenden Sockeln.
  2. Unwucht rotierende Elemente, Teile;
  3. die beweglichen Ventile, Absperrschieber und Klemmen fest fixieren;
  4. Installieren Sie ein abnehmbares Schallschutzgehäuse.
  5. zwischen dem Kanal und dem Lüfter können Sie Segeltuchpolster oder Gummibänder einfügen;
  6. Es hilft auch, die Innenflächen der Luftkanäle mit haltbaren Materialien zu verkleiden, die Geräusche absorbieren (Mineralfilz, Glasfaser).
  7. Sie können die beweglichen Teile des Kompressors schmieren.

Rat
Eine effektive Möglichkeit, Vibrationen zu dämpfen, besteht darin, einen Betonrahmen um den Kanal auf dem Dach zu bauen. Wenn technische Gründe einen solchen Vorgang nicht zulassen, wird der Kanal mit Isolierung umwickelt.

Filtersystem

Filter können ständig mit Staub, feinen Rückständen und Küchenfett verstopft werden

Es ist wichtig, alle 4-6 Monate eine planmäßige Reinigung durchzuführen. Wenn das Filtersystem endgültig verstopft ist und das Luftkanalsystem keine normale Funktion mehr zulässt, müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:

  • Bereiten Sie eine stabile Leiter, einen Tisch oder einen Stuhl vor und ziehen Sie Schutzhandschuhe an.
  • Nachdem alle Lüftungsgitter entfernt wurden, müssen sie gründlich gereinigt und mit Reinigungsmittel gewaschen werden.
  • wenn Teile abgenutzt sind, was auf den ersten Blick sichtbar ist, werden sie durch neue, bessere ersetzt;
  • mit einem Spachtel reinigen sie die Innenwände von verschiedenen Arten von festgesetztem Schmutz;
  • Sie müssen sehr vorsichtig sein, um die Oberfläche des Schutzgitters nicht zu beschädigen.

Der tiefe Kanal muss gut gereinigt werden. Verwenden Sie dazu ein langes Stäbchen mit fester Unterlage um das Ende gewickelt, am besten ein feuchtes Frotteetuch. Sie müssen sich allmählich mit Drehbewegungen nach innen bewegen.Am Ende der Arbeit erfolgt eine letzte Schubkontrolle mit einem Blatt Papier oder einem Anemometer.

hier

Die Hauptgründe für das Scheitern des Split-Systems

Split-System-Reparatur zum Selbermachen: Hauptausfälle und wie man sie behebt

  • Es liegt eine Verstopfung in der Drainagewasserversorgung vor - diese Störung äußert sich durch herabtropfendes Wasser während des Einsatzes der Klimatechnik und die Bildung von Kondensat. Dieses Phänomen kann aufgrund des Starts des Kühlmodus bei niedrigen Außentemperaturen auftreten;
  • Der Filter der Klimaanlage wird verstopft und infolgedessen beginnt die Klimaanlage, den Raum schlecht zu kühlen. In diesem Fall kann die Ursache für die Fehlfunktion eine übermäßige Staubigkeit des Raums oder das Vorhandensein von Teppichen mit kleinen Zotten im Raum sein.
  • Der Kompressor funktioniert nicht mehr - in diesem Fall lässt sich das Gerät einfach nicht einschalten. Dieses Problem tritt aufgrund des Durchbrennens des Startkondensators auf.

Bevor Sie mit der Selbstreparatur beginnen, sollten Sie genau wissen, was kaputt gehen kann, und eine detaillierte Diagnose der Klimatechnik hilft dabei so gut wie möglich. Dieses Verfahren wird durch das Vorhandensein eines Diagnosesystems in vielen modernen Modellen erleichtert, das über ein bestimmtes Problem durch Blinken einer speziellen LED auf dem Bedienfeld der Klimaanlage informiert. Sobald eine Störung erkannt wird, meldet die LED dies mit einer bestimmten Anzahl von Blinkzeichen.

Unser Klimaservice beinhaltet:

Innengerät:

  • Reinigung von Luftfiltern, Verdampfer und Luftansaugblech,
  • Lüfterreinigung,
  • elektrische Kontakte prüfen, Kabel anschließen,
  • Überprüfung des Entwässerungssystems
  • Lüfterlager prüfen,
  • Lüfter-Balancing-Check,
  • Überprüfung der Funktion des Verdampfers,
  • Überprüfen Sie alle Betriebsmodi der Klimaanlage.

Außengerät:

  • elektrische Kontakte und Verbindungskabel prüfen, /li>
  • Freon-Leckprüfung, /li>
  • Steuerung von Verflüssigungsdruck und Saugdruck der Kühleinheit der Klimaanlage, /li>
  • Überprüfung der Befestigung und Wucht des Lüfterrades, / li>
  • Lüfterlager prüfen, /li>
  • Reinigen des Ansauggitters und der Kondensatorlamellen, /li>
  • Stromkontrolle./li>

Wenn Sie die Klimaanlage (Split-System) reparieren oder warten müssen, rufen Sie uns an

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

So stellen Sie die Stromversorgung des Befeuchters wieder her:

Der Luftbefeuchter produziert keinen Dampf – wie Sie das Problem zu Hause lösen können. Empfehlungen vom Benutzer:

So verwenden Sie einen Luftbefeuchter richtig, damit er nicht kaputt geht:

Der Luftbefeuchter ist ein zuverlässiges Gerät, das auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist. Seine Elektronik fällt durch Spannungsabfall, Kurzschluss oder Kontakt mit Wasser aus. Fast alle anderen Fehlfunktionen entstehen durch unsachgemäßen Betrieb oder Herunterfallen, Verschmutzung der Innenteile und vorzeitigen Austausch von Verbrauchsmaterialien.

Die meisten Probleme können zu Hause behoben werden, und es ist besser, komplexe Reparaturen den Meistern des Zentrums für die Wiederherstellung von Klimageräten anzuvertrauen. Sie werden diagnostizieren, den Problembereich identifizieren und das Gerät schnell wieder funktionsfähig machen.

Haben Sie Fragen zur Diagnose der Ursachen eines defekten Luftbefeuchters? Fragen Sie sie an unsere Experten – der Feedback-Block befindet sich unten.Außerdem können Sie hier Ihre eigenen Erfahrungen mit der Reparatur eines Luftbefeuchters teilen und an der Diskussion über Möglichkeiten zur Wiederherstellung seiner Leistung teilnehmen.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

So reinigen Sie den Lüftungskanal mit Ihren eigenen Händen von Staub und Schmutz:

So beseitigen Sie Geräusche und Vibrationen im Abluftventilator: Detaillierte Anweisungen zum Zerlegen des Geräts und zum Schmieren von Teilen:

Analyse einer der typischen Lüfterstörungen: Was tun, wenn die Sicherung durchgebrannt ist:

Fehler lassen sich leichter vermeiden als beheben. Daher lohnt es sich, die Belüftung im Badezimmer jährlich zu testen, die Lüftungsgitter sauber zu halten und die zugänglichen Bereiche am Einlass des Lüftungskanals regelmäßig zu reinigen. Es ist auch ratsam, Maßnahmen zur Verbesserung der Luftmassenzirkulation zu ergreifen - Räume lüften, Fenster- oder Wandventile installieren.

Wenn die Belüftung nicht mehr funktioniert, versuchen Sie, die Ursache des Problems zu ermitteln, und verwenden Sie eine der geeigneten Methoden, um das System zu reparieren und zu optimieren. Wenden Sie sich bei schwerwiegenden Pannen an die Spezialisten der Verwaltungsgesellschaften.

Möchten Sie die obigen Informationen mit nützlichen Kommentaren ergänzen? Oder wenn Sie noch Fragen zur Fehlerbehebung der Haube haben, wenden Sie sich an unsere Experten und andere Website-Besucher - das Feedback-Formular befindet sich unter dem Artikel.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen