Reparatur von Samsung-Waschmaschinen zum Selbermachen: Analyse beliebter Pannen und Reparaturtipps

So bewältigen Sie die Reparatur der Samsung-Waschmaschine problemlos

Arten von Störungen und Reparaturen

Wenn die Samsung-Waschmaschine ständig in Gebrauch ist, wird es im Laufe der Zeit einen Moment geben, in dem sie sich nicht einschalten lässt. Die Ursache des Problems kann sich in der Wasserpumpe verstecken, die entfernt werden muss. Daher ist es ratsam, dass jeder Besitzer des Geräts weiß, wie man die Pumpe überprüft und auswechselt sowie den Filter reinigt und ersetzt.

Falls ein ungewöhnliches Knacken des Geräts zu hören ist, müssen Sie versuchen, es zu zerlegen. Um dieses Verfahren durchzuführen, ist es wichtig, das Gerät des Geräts und die Nuancen der Verbindung zu kennen. Nur dann ist es möglich, das Gehäuse zu reparieren oder die Situation zu korrigieren, wenn das Laufrad fliegt.

Je nach Waschmodus kann sich die Pumpe mehrmals ein- und ausschalten. Aufgrund der hohen Belastung kann dieses Element ausfallen. Zu den Fehlfunktionen der Samsung-Pumpe gehören:

  • häufiger Anschluss des Wärmeschutzes an der Wicklung des Elektromotors;
  • verstopftes Laufrad, das häufig zu Arbeitsunterbrechungen führt;
  • Laufradschaufeln durch mechanische Einwirkung gebrochen;
  • Verschleiß der Buchse, die sich auf der Motorwelle befindet;
  • Scrollen und Herausfallen des Laufrads;
  • Auftreten von Kurzschlüssen;
  • Bruch von Windungen, die sich am Motor befinden.

Jede der oben genannten Störungen kann die Grundlage für die Reparatur der Pumpe sein. Es wird oft empfohlen, Reparaturverfahren durchzuführen, wenn geringfügige Schäden festgestellt werden, z. B. wenn Schmutz in das Laufrad gelangt, geringfügige Schäden an der Schaufel. Alle anderen Probleme erfordern Austausch der Waschpumpe Wagen.

Da sich die Pumpe in der unteren Hälfte der Maschine unter dem Tank befindet, ist sie von unten oder nach Demontage der Frontplatte erreichbar. Der Austausch der Pumpe in Samsung-Technik muss von unten erfolgen.

Die Demontage der Pumpe umfasst folgende Tätigkeiten:

  • Trennen der Maschine vom Stromnetz;
  • Blockieren von Wasser vor der Durchführung von Verfahren;
  • ordentliches Ablegen der Maschine auf der Seite - damit sich die Pumpe oben befindet;
  • Lösen der Unterseite des Geräts von der Schutzplatte - dazu werden Druckknöpfe entfernt;
  • Demontage der Schutzabdeckung;
  • Lösen der Knotenbefestigungsschrauben, die sich in der Nähe des Ventils befinden;
  • vorsichtiges Herausziehen der Pumpe;
  • Trennen der Stromkabel der Pumpe;
  • Lösen der Schellen, die die Schläuche sichern, die sich über dem vorbereiteten Behälter befinden;
  • Ablösen der Schnecke, falls vorhanden.

Der Zusammenbau des Gerätes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Prozess des Austauschs einer technischen Einheit Samsung Waschmaschine wird lange dauern. Sie können alle Arbeiten mit Ihren eigenen Händen erledigen oder sich an einen Spezialisten wenden. Nach den Ratschlägen von Fachleuten lohnt es sich, beim Austausch einer Pumpe Originalteile zu verwenden, da andere nicht nur die Fehlfunktion nicht beseitigen, sondern auch irreparable Schäden an der Maschine verursachen können.

Damit die Pumpe lange und ohne Unterbrechung funktioniert, ist es notwendig, ihren Zustand regelmäßig zu überwachen und diese Empfehlungen zu befolgen:

  • Vor dem Waschen müssen Sie alle Taschen in der Kleidung überprüfen, um das Eindringen verschiedener Gegenstände in die Pumpe zu verhindern.
  • verwenden Sie nur hochwertige Spezialwaschmittel, die Antikalk-Zusätze enthalten;
  • Installieren Sie einen Filter an der Wasserversorgung, der das Eindringen von Rostpartikeln in das Gerät begrenzt.
  • Vor dem Waschen stark verschmutzter Gegenstände wird das Einweichen empfohlen.

Die Pumpe der Waschmaschine ist das Herzstück der Einheit, die Qualität des Waschens, Spülens und Schleuderns hängt von ihrem Betrieb ab. Alle Besitzer von Samsung-Geräten sollten daran denken, dass Sie sofort mit der Reparatur beginnen müssen, sobald das Gerät schlechter funktioniert oder erkennbare Anzeichen eines Ausfalls vorliegen.

Die Reparatur der Samsung-Waschmaschinenpumpe wird im folgenden Video vorgestellt.

So öffnen Sie die Waschmaschine

Es wird empfohlen, dass Sie sich mit den Hauptmerkmalen des Öffnens der blockierten Luke der Waschmaschine vertraut machen.

Nach einer Notbremsung

Das Öffnen der Luke für Maschinen mit horizontaler und vertikaler Beladung hat bestimmte Funktionen, mit denen Sie sich vertraut machen müssen.

Mit horizontaler Belastung

Die meisten Leute verwenden Modelle mit einer horizontalen Ladung schmutziger Dinge. Das Entriegeln solcher Unterlegscheiben erfolgt in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen.

Ausschalten

Zuerst müssen Sie die Waschmaschine vollständig stromlos machen. Dazu müssen Sie dringend mit dem Waschen aufhören und das Kabel aus der Steckdose ziehen. Schließen Sie die Maschine erst an die Stromquelle an, nachdem Sie die Luke entriegelt haben.

Ablassen

Nach dem Ablösen aus der Steckdose ist es notwendig, die Maschine von zu reinigen im Wasser bleiben. Sie müssen den Ablaufschlauch vom Abwasserrohr trennen und sein Ende in einen leeren Eimer legen. Wenn das Wasser nicht abläuft, müssen Sie den Schlauch reinigen.

Notöffnungskabel

Wenn kein Wasser mehr in der Trommel ist, können Sie mit dem Öffnen der Tür fortfahren. Ziehen Sie dazu ein spezielles Kabel an der Frontplatte heraus. Wenn Sie daran ziehen, öffnet sich die Luke und Sie können die gewaschenen Sachen holen.

Wenn es nicht da ist

Einige Modelle sind jedoch nicht mit solchen Kabeln ausgestattet. In diesem Fall müssen Sie die obere Platte der Waschmaschine manuell entfernen und kippen, um an die Vorderwand zu gelangen. Es hat eine spezielle Verriegelung, die die geschlossene Tür entriegelt.

Beladung von oben

Bei Maschinen mit vertikaler Lademethode ist das Entriegeln der Türen etwas anders.

Trennung vom Netzwerk

Um die Türen vertikaler Maschinen zu entriegeln, reicht es manchmal aus, das Netzkabel des Geräts aus der Steckdose zu ziehen. Bei einigen Modellen funktionieren die Riegel, die das Schiebedach blockieren, nach dem Trennen von der Steckdose nicht mehr.

Programm zurücksetzen

Wenn sich die Tür aufgrund einer eingefrorenen Software nicht öffnet, müssen Sie das Programm selbst zurücksetzen. Dies geschieht auf zwei Arten:

  • Über den Netzschalter.Während des Waschens müssen Sie die Taste drücken, die für das Einschalten der Maschine verantwortlich ist. Wenn das Waschen aufhört, drücken Sie die Taste erneut und halten Sie sie 2-3 Sekunden lang gedrückt. Die Waschmaschine sollte sich ausschalten, das Wasser ablassen und die Tür entriegeln.
  • Durch eine Steckdose. Um das Programm zurückzusetzen, genügt es, die Maschine aus der Steckdose zu ziehen und nach 20-30 Sekunden wieder einzuschalten.
Manueller Weg

Manchmal hilft das Zurücksetzen der Software nicht und Sie müssen sie manuell öffnen. In diesem Fall können Sie ein Kabel zur Notentriegelung der Luke verwenden oder sich an den Kapitän wenden.

Wenn der Griff kaputt ist

Manchmal bricht der Griff an der Tür und dadurch ist es viel schwieriger, sie zu öffnen. Dies erfordert spezielle Werkzeuge.

Notöffnungskabel

Oft wird ein Kabel zum Entriegeln der Unterlegscheibe verwendet, das im Notfall zum Öffnen der Tür verwendet wird. Es befindet sich in der Nähe der Filter vor der Maschine.

Um die Tür zu öffnen, ziehen Sie vorsichtig am Kabel

Draht oder Seil

Ein dünnes Seil oder Draht hilft beim Entriegeln der Waschmaschinentür. Dazu benötigen Sie ein Produkt mit einer Länge von 10-12 Zentimetern und einem Durchmesser von etwa 5-6 Millimetern

Es wird vorsichtig in den freien Raum zwischen Luke und Rumpf gezogen und der Riegel nach unten gedrückt.

Zange

Wascher verwenden oft Zangen, um die Luke zu öffnen. Sie können ein Stück eines kaputten Griffs greifen und es drehen, um die Tür zu öffnen.

Beim Waschen

Manchmal wird die Tür während des Waschens blockiert, was das weitere Öffnen erschwert.

Lesen Sie auch:  Auswahl des Bypass-Abschnitts bei der Installation einer Umwälzpumpe

"Samsung"

Wenn die Samsung-Waschmaschine die Luke blockiert hat, müssen Sie warten, bis das Waschen der Dinge beendet ist, und versuchen, sie mit einer der zuvor besprochenen Methoden zu öffnen.Für Personen, die bisher nicht am Entriegeln der Luke beteiligt waren, ist es besser, den Meister anzurufen.

"Atlant"

Bei den meisten Modellen von Atlant-Waschmaschinen tritt eine Blockierung aufgrund von Fehlfunktionen der Elektronik auf. Daher reicht es aus, das Programm einfach zurückzusetzen.

Electrolux und AEG

Diese Hersteller kümmerten sich um die Entriegelung der Luken und installierten spezielle Kabel in der Nähe der Türen. Um die verschlossene Tür zu öffnen, reicht es daher aus, das Kabel zu verwenden.

LG und Beko

Bei Unterlegscheiben von Beko und LG versagt die Verriegelung selten. Wenn die Klappe jedoch blockiert ist und nicht geöffnet werden kann, müssen Sie die Waschmaschine zurücksetzen oder ein Kabel verwenden.

Bosch

Bei älteren Bosch-Modellen bricht oft der Riegel, was zum Blockieren der Luke führt. Um die Verriegelung zu lösen, müssen Sie die obere Platte entfernen und die Verriegelung manuell lösen.

"Indesit"

Bei Geräten des Herstellers Indesit können aufgrund des Verschleißes des Schlosses Probleme beim Betrieb der Luke auftreten. Um das Problem zu beheben, müssen Sie daher den Assistenten aufrufen, um ihn durch einen neuen zu ersetzen.

Die Einrichtung und Bedienung von Waschmaschinen

Leider befolgen nicht alle Hausfrauen eine wichtige Regel: Bevor Sie die Maschine beladen, überprüfen und leeren Sie den Inhalt der Taschen sorgfältig. Dadurch gelangen Münzen, Büroklammern, Knöpfe und andere Gegenstände in das Filterfach. Dadurch gelangen Münzen, Büroklammern, Knöpfe und andere Gegenstände in das Filterfach.

Dadurch gelangen Münzen, Büroklammern, Knöpfe und andere Gegenstände in das Filterfach.

Der Filter wird traditionell unter der Frontplatte auf der rechten Seite platziert.

Bei einigen Modellen müssen Sie die gesamte Bodenplatte entfernen, um dorthin zu gelangen. Das geht ganz einfach, indem man es mit einem Schraubendreher von der Seite aufhebelt.

Häufiger ist der Filter jedoch hinter einer kleinen Klappe versteckt, die auch mit einem Schraubendreher oder einer Münze entfernt werden kann.

Aber auch danach bleibt ein Teil davon im System.

Vor dem Öffnen des Filters empfiehlt es sich, die Maschine etwas nach hinten zu kippen und einen Lappen oder Behälter darunter zu legen.

Überschuss wird aus dem Fach entfernt, der Filter selbst muss gründlich gespült werden.

Dann inspizieren wir das Laufrad, das sich tief im Fach befindet. Manchmal werden Fäden, Lumpen oder lose Kleiderhaufen darum gewickelt. All dies muss sorgfältig entfernt werden.

Der Filter ist installiert und Sie können den Abfluss überprüfen. Manchmal reicht das aus, aber was ist, wenn es nicht funktioniert?

Überprüfen Sie, ob die Pumpe selbst funktioniert. Lösen Sie dazu die Befestigungsschrauben, entfernen Sie die hintere Abdeckung. Der Motor wird nach der Elektronik und allen Relais mit 220 Volt Wechselstrom versorgt.

Wenn sich das Laufrad nicht dreht, ist das Problem gefunden. Pumpe für eine Probe ausbauen und für eine neue in den Baumarkt gehen Was ist, wenn die Pumpe funktioniert, aber immer noch kein Abfluss vorhanden ist? Trennen Sie die Schläuche und Anschlüsse und prüfen Sie, ob sich darin Fremdkörper befinden.

Frontlader- und Toplader-Waschautomaten haben einen ähnlichen Aufbau. Unabhängig von der Marke (LG, Zanussi, Candy, Ariston) hat das Gerät ein Metallgehäuse, bestehend aus Deckel, Rückwand, Vorderwand und fast immer einem Sockel. Die interne Struktur der Maschine besteht aus 20 Hauptelementen:

  1. Schalttafel.
  2. Elektronisches Modul.
  3. Wasserschlauch.
  4. Wassertank (fest).
  5. Pulverspender.
  6. Wäschetrommel (rotierend).
  7. Trommelrotationssensor.
  8. Tankfedern (Spiralen).
  9. Wasserstandssensor.
  10. Motor (konventionell oder Inverter).
  11. Antriebsriemen (für einen herkömmlichen Motor).
  12. Elektrische Röhrenheizung (TEN).
  13. Ablaufpumpe.
  14. Kollektor.
  15. Ablaufschlauch.
  16. Anschlüsse (z. B. der Anschluss, der die Waschmittelschublade mit dem Tank verbindet).
  17. Stützbeine.
  18. Lukentür.
  19. Türdichtung aus Gummi.
  20. Fallenschloss.

Das Funktionsprinzip aller Waschmaschinen ist nahezu gleich. Nach dem Einschalten des Geräts öffnet sich das Einlassventil, durch das Wasser durch den Schlauch zum Pulverfach und von dort in den Tank gelangt. Der Flüssigkeitsstand wird durch einen Wasserstandssensor kontrolliert. Sobald die erforderliche Menge erreicht ist, sendet das Steuermodul ein entsprechendes Signal an das Ventil und es schließt.

Als nächstes erhitzt die Maschine das Wasser mit einem Heizelement, während die Temperatur von einem Timer und einem speziellen Sensor gesteuert wird. Gleichzeitig mit der Erwärmung des Wassers startet der Motor, der die Trommel in kurzen Zeitabständen in beide Richtungen dreht. Nach Abschluss der Hauptwaschschritte wird das verbrauchte Wasser abgelassen und sauberes Wasser zum Spülen zugeführt.

Nachdem Sie sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise der Mechanismen vertraut gemacht haben, scheint die Reparatur einer automatischen Waschmaschine keine unmögliche Aufgabe mehr zu sein. Vergessen Sie nicht, vor Arbeitsbeginn einen Mindestsatz an Werkzeugen vorzubereiten: Schraubendreher, Schlüssel, Zangen, Drahtschneider und anderes Zubehör.

Trotz der Vielfalt der Waschmaschinen besteht jede von ihnen aus 20 Knoten:

  1. Wasserventil.
  2. Einlassventil.
  3. Programmwahlknopf.
  4. Einlassschlauch.
  5. Buck ist stationär.
  6. Waschmittelspender.
  7. Die Trommel dreht sich.
  8. Wasserstandsregler.
  9. Aufhängungsfedern.
  10. Bräunen.
  11. Motor.
  12. Antriebsriemen.
  13. Pumpe.
  14. Kollektor.
  15. Ablaufständer.
  16. Ablaufschlauch.
  17. Beine.
  18. Türsiegel.
  19. Tür.
  20. Türriegel.
  1. Das Einlassventil öffnet sich und durch dieses gelangt Wasser in die Trommel der Maschine.
  2. Nach dem Ansprechen des Wasserstandsreglers schließt das Ventil.
  3. Die Warmwasserbereitung beginnt. Bei Maschinen ohne Temperatursensor wird ein Timer aktiviert, der das Heizelement abschaltet.
  4. Gleichzeitig mit der Erwärmung des Wassers beginnt der Motor zu arbeiten. Aber seine Arbeit ist nicht auf Hochtouren. Er beginnt, die Trommel für kurze Zeit in verschiedene Richtungen zu scrollen.
  5. Danach wird das Schmutzwasser abgelassen und der Frischwassertank zum Spülen gefüllt.
  6. Am Ende des Spülvorgangs schaltet der Motor ab und das Wasser wird abgelassen.
  7. Die letzte Stufe ist das Spinnen von Leinen bei hohen Geschwindigkeiten. Die Pumpe bleibt in jeder Phase des Waschvorgangs eingeschaltet.

Die Maschine hat Wasser aufgenommen, wäscht aber nicht

Die Gründe für dieses Phänomen können folgende sein:

  • TEN ausgebrannt. Wenn die Heizung nicht funktioniert, geht der Waschalgorithmus verloren und die Maschine funktioniert nicht. Wunder geschehen nicht: Das Heizelement muss ersetzt werden.
  • Der Riemenantrieb ist verschlissen und kaputt. Um diesen Ausfall zu bemerken, müssen Sie das Gerät vollständig zerlegen.
  • Defekte Temperatur- oder Wasserstandssensoren.
  • Der Prozessor ist ausgefallen. Die Maschine empfängt keine Befehle und hat keine Ahnung, was sie genau tun muss. In diesem Fall kann nur ein qualifizierter Meister die Waschmaschine von Samsung, Beko, Indesit oder andere reparieren. In der Regel muss das Steuergerät ausgetauscht werden.
  • Das Einlassventil ist kaputt. Es ist möglich, dass es verstopft ist und sich daher nicht gut öffnet oder schließt. Die Situation wird gerettet, indem das Ventil gereinigt und ein zusätzlicher Filter zur Wasserreinigung am Einlass installiert wird.
  • Elektromotor durchgebrannt. Von allen Pannen ist dies die unangenehmste, die mit kostspieligen Reparaturen behaftet ist. Wenn Sie keine Erfahrung mit dem Zurückspulen von Elektromotoren haben, müssen Sie sich an ein Servicecenter wenden.

Reparatur von Samsung-Waschmaschinen zum Selbermachen: Analyse beliebter Pannen und Reparaturtipps

Ursachen von Pannen und Möglichkeiten, sie zu beseitigen

  • die Waschmaschine lässt sich nicht einschalten;
  • Wasser wird nicht gesammelt;
  • Wasser wird sehr langsam gezogen;
  • Wasser bleibt während des gesamten Waschvorgangs kalt;
  • die Waschmaschine schaltet sich während des Waschgangs aus;
  • die Trommel dreht sich nicht;
  • Wasser läuft nicht ab;
  • die Maschine ist sehr laut;
  • Wasser fließt aus der Maschine;
  • die Waschmaschine vibriert sehr stark;
  • die Tür geht nicht auf.
  1. Falsches Programm ausgewählt.
  2. Die Tür ist nicht verschlossen.
  3. Keine Stromversorgung. (Überprüfen Sie den Strom in der Wohnung, direkt die Steckdose, ob der Stecker in der Steckdose steckt).
  4. Prüfen Sie, ob Wasser in die Maschine eindringt.
  5. Bruch der elektrischen Verkabelung in der Maschine. Es ist notwendig, die Maschine auszuschalten, die hintere Abdeckung zu entfernen und die Anschlüsse zu überprüfen. Wenn sie oxidiert sind, müssen Sie sie reinigen. Kabel auf Unterbrechung prüfen.
  6. Manchmal kann der Timer die Ursache sein. Um zu überprüfen, ob dies der Fall ist, müssen Sie verschiedene Programme auswählen. Wenn die Waschmaschine mit einem davon funktioniert, muss der Timer ausgetauscht werden.
Lesen Sie auch:  Übersicht der Tauchpumpe "Kid": Gerätediagramm, Kennlinien, Betriebsvorschriften

Es kommt kein Wasser rein

  1. Prüfen Sie, ob sich Wasser in der Wasserversorgung befindet und ob die Hähne nicht geschlossen sind.
  2. Überprüfen Sie die Unversehrtheit des Einlassschlauchs und ob er verstopft ist.
  3. Überprüfen Sie den Ansaugfilter auf Sauberkeit. Drehen Sie dazu die Wasserzufuhr ab, schrauben Sie den Zulaufschlauch ab und schrauben Sie den Filter mit einer Zange ab. Unter fließendem Wasser gründlich abspülen und alles wieder einsetzen.
  4. Blockierung des Einlassventils. Durch den Filter gelangter Schmutz kann das Ventil beschädigen. In diesem Fall müssen Sie die Einlassrohre finden und das Ventil ersetzen.
  5. Der Wasserregler ist kaputt.

Wenn sich die erforderliche Wassermenge angesammelt hat, wird Gas in der Kammer mit dem Druckregler komprimiert. Der Schalter wird aktiviert, die Wasserzufuhr stoppt und die Erwärmung beginnt.Tatsächlich ist dies eine Röhre. Wenn sie verstopft oder bricht, funktioniert die Maschine nicht.

Reparatur:

  1. Zuerst müssen Sie überprüfen, wie die Röhre am Schalter montiert ist. Wenn das Ende ausgehärtet ist, müssen Sie es ein wenig abschneiden und wieder anbringen.
  2. Um den Schalter selbst zu überprüfen, sollten Sie in das Rohr blasen. Wenn ein Klicken zu hören ist, funktioniert der Schalter.
  3. Zwischen der Druckkammer und dem Tank befindet sich ein Schlauch, Sie müssen die Schelle daran überprüfen und gegebenenfalls etwas lockern.
  4. Waschen Sie die Kamera und überprüfen Sie sie auf Beschädigungen.
  1. Der Wasserstandsregler ist kaputt. Wenn es defekt ist, versteht die Maschine nicht, dass sich das Wasser bereits in der richtigen Menge angesammelt hat, und schaltet die Heizung nicht ein. Der Regler sollte überprüft und bei Defekt ersetzt werden.
  2. Kalk auf dem Heizelement. Aufgrund von hartem Wasser wird die Heizung mit der Zeit mit Plaque bedeckt, Sie müssen die Maschine regelmäßig entkalken. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie die Maschine vollständig abwickeln und das Heizelement direkt reinigen.
  3. Kabelbruch zum Heizgerät. Die Drähte werden auf Unterbrechung geprüft und die Klemmen gereinigt.
  4. Thermostat defekt. Wenn es defekt ist. Es ist möglich, dass die Heizung zu früh ausgeschaltet wird.

Das kann viele Gründe haben: Stromausfall, Wasserversorgung, Verstopfung im Ablauf- oder Zulaufschlauch, Pumpe, Thermorelais, Heizelement, Timer, Motorschaden.

In diesem Fall müssen Sie die Strom- und Wasserversorgung überprüfen, ist dies nicht der Fall, wird die Maschine von der Wasserversorgung und dem Strom getrennt. Das Wasser wird manuell abgelassen und alle anderen Knoten werden überprüft.

  1. Antriebsriemen locker oder gerissen. Sie müssen das Auto drehen und die Unversehrtheit des Riemens überprüfen. Ein normal gespannter Riemen sollte sich beim Drücken um 12 mm bewegen. Wenn die Maschine mit einem Riemenspannungsregler ausgestattet ist, bewegt sich der Motor etwas nach unten und die Schraube wird angezogen.Wenn es keine solche Funktion gibt, müssen Sie den Riemen wechseln.
  2. Wenn die Türverriegelung gebrochen ist, dreht sich die Trommel auch nicht.
  3. Motor kaputt.
  1. Überprüfen Sie, ob verzögertes Waschen oder Pause ausgewählt ist.
  2. Überprüfen Sie den Ablaufschlauch auf Verstopfungen oder Knicke.
  3. Abgasfilter prüfen. Wenn verstopft - reinigen, wenn defekt - ersetzen.
  4. Pumpe prüfen. Sie müssen es entfernen und auf das Vorhandensein von Fremdkörpern prüfen. Bevor Sie es entfernen, müssen Sie einen Lappen für Wasser legen und die Klemmen lösen, mit denen die Schläuche an der Pumpe befestigt sind. Überprüfen Sie, wie sich das Laufrad dreht, wenn es sehr fest ist, dann lockern Sie es ein wenig. Prüfen Sie, ob die Fäden auf die rotierende Welle gewickelt sind. Wenn es keine Blockaden gibt, muss es ersetzt werden.
  5. Flüssigkeitsregler, Timer prüfen.

Bei Undichtigkeiten müssen Sie die Unversehrtheit und Befestigung der Schläuche und der Türdichtung überprüfen.

Die Gründe:

  1. Überlast.
  2. Ungleichmäßige Verteilung der Dinge.
  3. Die Maschine steht auf unebenem Untergrund und ist nicht eben.
  4. Der Ballast hat sich gelöst.
  5. Aufhängungsfedern gebrochen oder geschwächt.
  1. Überprüfen Sie den Tank auf kleine Gegenstände. Der häufigste Grund sind vergessene Münzen in den Taschen.
  2. Türverriegelung prüfen.
  3. Wenn während des Betriebs ein Quietschen zu hören ist, rutscht der Riemen. Es muss festgezogen oder ersetzt werden.
  4. Riss. Wahrscheinlich sind die Lager kaputt.

Lehrvideo

Symptome

Dass mit der Platine etwas nicht stimmt, erkennen Sie an den folgenden Anzeichen.

  1. Die Waschmaschine wringt nichts aus, außerdem friert das Bedienfeld ein und reagiert überhaupt nicht auf Benutzeraktionen, der Fehlercode wird nicht auf dem Display angezeigt.
  2. Alle LEDs auf dem Bedienfeld blinken abwechselnd und alle zusammen, gleichzeitig kann kein Waschprogramm aktiviert werden.
  3. Das Programm zum Entfernen von Verunreinigungen wird installiert und gestartet, gleichzeitig wird entweder kein Wasser in den Tank gesaugt oder das Wasser wird sofort von selbst abgelassen, außerdem „friert“ die Maschine ein und nur das Nachladen hilft. Gleichzeitig kann nach dem zweiten Start im normalen Modus gewaschen werden.
  4. Die Maschine arbeitet bei jedem Waschprogramm 3-4 Stunden hintereinander ohne Unterbrechung, ohne Umschalten auf Spülen und Schleudern. Die Laugenpumpe macht sich keine Mühe, Wasser aus dem Tank zu pumpen. Nach längerer Zeit stoppt das Gerät.
  5. Wenn nach dem Anschließen versucht wird, ein Programm zum Entfernen von Verunreinigungen einzurichten, hängt sich das Gerät auf und schaltet sich aus.
  6. Das Schmutzlöseprogramm ist eingestellt, der Waschvorgang wird auf dem Display angezeigt, aber in der Praxis passiert nichts, es wird kein Wasser in den Tank gesaugt, die Trommel dreht sich nicht – nichts passiert.
  7. Der Elektromotor ändert die Drehzahl der Trommel beliebig oft, obwohl die Drehzahländerung nicht vom Programm vorgegeben ist. Die Trommel dreht sich abwechselnd und ziemlich lange in die eine Richtung, dann in die andere.
  8. Die thermoelektrische Heizung der Waschmaschine überhitzt das Wasser entweder oder lässt es kalt, wobei die Messwerte des Temperatursensors vernachlässigt werden.

Reparatur von Samsung-Waschmaschinen zum Selbermachen: Analyse beliebter Pannen und ReparaturtippsReparatur von Samsung-Waschmaschinen zum Selbermachen: Analyse beliebter Pannen und ReparaturtippsReparatur von Samsung-Waschmaschinen zum Selbermachen: Analyse beliebter Pannen und ReparaturtippsReparatur von Samsung-Waschmaschinen zum Selbermachen: Analyse beliebter Pannen und Reparaturtipps

Prozessfunktionen

Je nach Art der Ladung unterscheiden sich die Methoden zum Zerlegen von Waschmaschinen. Wenn das Verfahren zum ersten Mal durchgeführt wird, müssen Sie die Anweisungen genau befolgen, um das Gerät nicht zu beschädigen.

Maschine mit Frontlader

Sie müssen mit der Demontage beginnen, indem Sie die obere Abdeckung entfernen. Lösen Sie dazu die 2 Schrauben, die sich auf der Rückseite des Gerätes befinden. Der Deckel wird 15 cm zurückgeschoben und angehoben.

Weiterer Aktionsalgorithmus:

Demontage des Trichters und des Bedienfelds. Zuerst müssen Sie den Waschmittelbehälter entfernen. Drücken Sie dazu auf die Verriegelung am Boden des Trichters und ziehen Sie den Behälter wieder zu sich heran. Es geht leicht heraus und erfordert nicht viel Aufwand. Befestigungselemente, die das Bedienfeld halten, befinden sich hinter dem Trichter. Sie sind abgeschraubt: Vorne sind 2 Schrauben und rechts ist 1 Schraube. Trennen Sie die Platte mit einem Schraubendreher und hebeln Sie sie auf der linken Seite auf.
Entfernen der Frontplatte. Es muss an der Unterkante gezogen werden, um es aus den oberen Riegeln zu lösen. Dann wird die Platte sanft zurückgeschoben, aber ohne ruckartige Bewegungen. Dahinter befinden sich viele Drähte. Sie müssen sie einzeln herausziehen und die Riegel lösen.
Entfernen der Bodenplatte. Es wird mit 3 Riegeln befestigt. Es ist bequem, es mit einem Schlitzschraubendreher zu hebeln, indem Sie das Werkzeug in den vorhandenen Schlitz einführen. Zuerst wird es in der Mitte weggedrückt und dann an den Rändern entlang, danach bewegt sich die Platte leicht weg.
Entfernen der Frontplatte, an der sich die Tür befindet. Die Befestigung erfolgt mit 2 Schrauben unten und 2 Schrauben oben. Sie sind verdreht. Dadurch wird die Platte an kleinen Haken gehalten.
Entfernen des Siegels. Wenn Sie die Tür öffnen, werden Sie feststellen, dass sie mit dem Gummiteil verbunden ist. Der Befestigungsring der Manschette wird mit einem flachen Schraubendreher eingehakt und leicht zu Ihnen gezogen, dahinter befindet sich eine Spannmetallklammer in Form einer Feder. Sie müssen den Riegel finden und ihn mit einem flachen Schraubendreher öffnen.
Dann führen sie es um den gesamten Umfang des Rings herum, um es zu trennen

Lesen Sie auch:  So wählen Sie eine Poolpumpe aus

Das Werkzeug ist pfleglich zu behandeln. Andernfalls muss die gerissene Manschette gewechselt werden.

Entfernen der Rückwand

Dieser Prozess wird nicht schwierig sein.Es reicht aus, die 4 Schrauben zu entfernen, mit denen es verschraubt ist.
Schläuche trennen. Sie führen zum Tank der Maschine (Befüllen und Entleeren), zum Druckschalter und zur Pulverschale.
Trennen Sie die Kabel, die zum Heizelement und zum Temperatursensor führen. Die Heizung selbst befindet sich im vorderen unteren Teil des Tanks unter der Trommel. Um es zu entfernen, müssen Sie die Muttern lösen. Danach kommt das Heizelement leicht aus der Fassung. Beim Entfernen der Drähte ist es notwendig, ihre Position mit farbigen Markierungen zu markieren.
Gegengewichte abbauen. Es gibt 2 davon in der Waschmaschine: über dem Tank und darunter. Sie werden mit Bolzen befestigt. Da die Lasten schwer sind, müssen sie vorsichtig entfernt werden.
Zum Entfernen des Tanks ist Hilfe erforderlich. Es ist schwer, es mit nur einem Paar Händen zu tun. Zuerst müssen Sie die Stoßdämpfer trennen und dann den Tank vorsichtig von den Federn entfernen und herausziehen. Entfernen Sie danach den Riemen und den Motor. Am Ende wird die Riemenscheibe durch Lösen der mittleren Schraube demontiert. Wenn es rostig ist, wird es mit WD-40 geschmiert.
In der Trommel befinden sich Lager. Um sie zu entfernen, muss der Tank zerlegt werden. Wenn es gelötet ist, wird es mit einer Metallsäge gesägt. Dieser Prozess ist sehr mühsam und nicht alle Handwerker übernehmen solche Arbeiten. In diesem Fall ist es einfacher, eine neue Trommel zu kaufen. Vorausgesetzt, dass der Tank zusammenklappbar ist, wird der Austausch der Lager nicht schwierig sein.

Wenn Sie die angegebene Reihenfolge befolgen, können Sie die Waschmaschine vollständig zerlegen.

Mit senkrecht

Reparatur von Samsung-Waschmaschinen zum Selbermachen: Analyse beliebter Pannen und ReparaturtippsDie Demontage einer Toplader-Maschine ist schwieriger. Solche Geräte sind in Russland selten.

Das Verfahren ist wie folgt:

  • lösen Sie die Schrauben an den Seiten;
  • Bewegen Sie den Block auf Ihre Seite.
  • trennen Sie alle Kabel;
  • Entfernen Sie die Waschmaschinenverkleidung.

Die weitere Analyse des Geräts erfolgt nach dem gleichen Typ wie bei der Frontlader-Waschmaschine: Entfernen Sie das Tablett, die Paneele, die Klemme.Der Prozess endet mit dem Ausbau der Trommel, dem Austausch oder der Reparatur ausgefallener Teile.

Waschmaschine schleudert nicht

Dieses Problem kann mehrere Ursachen haben, die von banaler Unaufmerksamkeit bis hin zu schwerwiegenden Ausfällen reichen.

Vor der Diagnose des Geräts müssen Sie:

Achten Sie darauf, dass der Modus „Kein Schleudern“ nicht eingestellt ist oder die Drehzahl nicht auf 0 abgesunken ist. Achten Sie darauf, dass die gewählte Betriebsart mit Schleudern kommt, z. B. im Programm „Handwäsche“ oder „Wolle“ nur Wasser Entwässerung vorgesehen werden

Achten Sie auf jedes Ungleichgewicht. Wenn Sie zu viel Wäsche in die Trommel geben (zum Beispiel 6 kg statt 5 kg maximale Belastung) es kann sich schlecht verteilen und zu einem Klumpen verirren

Beim Versuch, Dinge zu glätten, kann die Maschine während der Schleuderphase einfrieren. Hier sollten Sie den Tank entladen und die Maschine neu starten.

Manchmal sind die Gründe für den fehlenden Spin viel gravierender:

  1. Problem mit der Ablaufeinheit. In diesem Fall „hängt“ das Gerät sogar beim Waschen, der Prozess erreicht einfach nicht den Schleudergang.
  2. Der Druckschalter ist außer Betrieb - ein Sensor, der den Wasserstand steuert. Im Falle einer Panne kann es dem Steuermodul ein falsches Signal über einen hohen Wasserstand geben, bei dem das Gerät nicht anfängt zu drehen. Wenn es nicht in Ordnung ist, kann Wasser kontinuierlich entnommen werden oder umgekehrt, wenn es nicht im Tank ist. Der Austausch des Sensors ist sehr einfach - er befindet sich direkt unter der oberen Abdeckung des Tanks.
  3. Tacho defekt. In diesem Fall kann sich die Trommel drehen, aber die Anzahl der Umdrehungen entspricht nicht den angegebenen.
  4. Der Motor oder das Steuermodul ist ausgefallen. Diese Pannen sind selten, es ist ziemlich schwierig, sie zu beseitigen, ohne auf die Hilfe eines Spezialisten zurückzugreifen.

Die aufgeführten Teile (bis auf Motor und Platine) können problemlos selbst ausgetauscht werden.

Lukentür geht nicht auf

Diese Situation kann aus mehreren Gründen auftreten:

  • es ist noch Wasser im Tank;
  • der Griff des Schlosses ist gebrochen;
  • ein Wasserleck aufgetreten ist und eine Sicherheitsverriegelung ausgelöst wurde;
  • Kinderschutz ist eingeschaltet;
  • ein ungeplanter Stromausfall aufgetreten ist und eine vorübergehende Sperrung ausgelöst wurde.

Zur Fehlerbehebung sollten Sie:

  1. Schalten Sie das Gerät vom Stromnetz ab, lassen Sie das Wasser durch das Ablaufrohr oder den Filter ab. Warte eine halbe Stunde.
  2. Versuchen Sie, es zu öffnen, wenn es nicht funktioniert, starten Sie das Gerät neu, um das Programm neu zu starten.

Wenn die vorgeschlagenen Methoden nicht geholfen haben, können Sie das Schloss manuell mit einem Notfallkabel öffnen (es hat eine leuchtend gelbe oder orange Farbe und befindet sich hinter der Rückwand) oder es auswringen, indem Sie die obere Abdeckung entfernen.

Das Auto macht Lärm

Die wahrscheinlichste Ursache für Geräusche ist Lagerverschleiß. Sie können sie selbst ersetzen, dieser Vorgang ist jedoch recht zeitaufwändig. Schematisch sieht das so aus:

Entfernen Sie nacheinander die Vorder-, Rückwand und Abdeckung, um vollen Zugang zum Gerät zu erhalten, entfernen Sie den Motor, indem Sie die Befestigungsschrauben lösen. Der Tank der Waschmaschine LG WD wird zerlegt, nachdem zuvor Folgendes getrennt wurde: Rohre (Abfluss- und Wasserstandssensor), Füllventil, Stoßdämpferhalterungen, Gegengewichte, Drähte. Die Trommel wird zerlegt, das Lager vorsichtig ausgeschlagen, der Sitz gereinigt

Tragen Sie Fett auf, hämmern Sie vorsichtig auf das Lager, montieren Sie die Struktur

Nicht rechtzeitig ausgetauschte Lager können klemmen. Eine Panne beschädigt den Motor und führt zu kostspieligen Reparaturen.

fließendes Wasser

Die Ursache der Fehlfunktion ist eine Verletzung der Dichtheit des Geräts. Mögliche Ursachen für Leckagen:

  • die Manschette der Luke ist zerrissen;
  • undichter Ablauf- oder Zulaufschlauch;
  • Rohre überspringen;
  • Tank gerissen.

Der genaue Ort des Lecks kann durch Sichtprüfung bestimmt werden. Es bleibt nur, das verschlissene Teil durch ein neues zu ersetzen. Die einzige Ausnahme ist ein gerissener Tank, der nur in einem Servicecenter repariert werden kann.

Wie zu überprüfen?

Das Feststellen von Problemen im Steuermodul ist nicht so schwierig.

Es kann mehrere Anzeichen dafür geben, dass die Steuerplatine repariert werden muss, nämlich:

  • die mit Wasser gefüllte Maschine entleert es sofort;
  • das Gerät lässt sich nicht einschalten, auf dem Bildschirm wird ein Fehler angezeigt;
  • Bei einigen Modellen flackern oder leuchten gleichzeitig die LEDs des Bedienfelds.
  • Programme funktionieren möglicherweise nicht richtig, manchmal treten Fehler bei der Ausführung von Befehlen auf, wenn Sie die Touch-Tasten auf dem Display der Maschine drücken;
  • Wasser wird nicht heiß oder überhitzt;
  • unvorhersehbare Betriebsmodi des Motors: Die Trommel dreht sich entweder sehr langsam und nimmt dann die maximale Geschwindigkeit auf.

Reparatur von Samsung-Waschmaschinen zum Selbermachen: Analyse beliebter Pannen und ReparaturtippsReparatur von Samsung-Waschmaschinen zum Selbermachen: Analyse beliebter Pannen und Reparaturtipps

Um das „Gehirn“ der SMA auf einen Ausfall zu untersuchen, müssen Sie das Teil herausziehen und es sorgfältig auf Verbrennungen, Schäden und Oxidation untersuchen, wofür Sie die Platine wie folgt manuell entfernen müssen:

  • trennen Sie das Gerät vom Stromnetz;
  • unterbrechen Sie die Wasserversorgung;
  • Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie die Schrauben auf der Rückseite lösen.
  • Drücken Sie auf den mittleren Anschlag und ziehen Sie den Pulverspender heraus.
  • Lösen Sie die Schrauben rund um das Bedienfeld, heben Sie es an und entfernen Sie es;
  • Chips deaktivieren;
  • Lösen Sie die Verriegelung und entfernen Sie die Blockabdeckung.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen