Reparatur von Gassäulenwärmetauschern zum Selbermachen: Die Hauptphasen des Lötens eines Kupferheizkörpers

Geysir-Reparatur zum Selbermachen: lohnt es sich und wie man es qualitativ repariert (70 Fotos) - Bauportal

Fehlfunktion des Wasserknotens

Am häufigsten werden Gaswarmwasserbereiter aufgrund einer Fehlfunktion des Wasserblocks repariert. Seine Aufgabe besteht darin, dass die darin befindliche Membran unter dem Einfluss des Flüssigkeitsdrucks durch Biegen eine Bewegung auf die Stange überträgt und bereits den Drücker der Gaseinheit bewegt. Dadurch öffnet das Federventil und die Stromversorgung des Steuermoduls wird eingeschaltet.Wenn also die Wassereinheit defekt ist, startet das Gerät nicht.

Der Ausfall des Wasserblocks kann durch äußere Anzeichen festgestellt werden.

  1. Wenn Sie die Wasserzufuhr geöffnet haben und die Stange, die auf die Schalterplatte drückt, bewegungslos blieb (in der Abbildung mit einem blauen Pfeil dargestellt), bedeutet dies, dass die Membran im Inneren der Hauptkomponente der Wassereinheit, dem „Frosch“, beschädigt ist.
  2. Das Verklemmen des Stiels kann auf dessen Verkleben zurückzuführen sein.
  3. An der Verbindung zwischen den Gas- und Wassereinheiten kann ein Leck oder unter dem Steuerventil Flüssigkeit austreten (dargestellt durch rote Pfeile).

Wenn Sie mindestens ein Zeichen bemerken, muss der Knoten entfernt und repariert werden. Die Wassereinheit wird nur zusammen mit dem Gasmodul entfernt, da sie eine einzige Struktur sind. Sie können dies auf folgende Weise tun:

  • Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass das Gasventil am Rohr in den geschlossenen Zustand geschaltet ist, können Sie den Versorgungsschlauch (a) trennen;
  • ähnlich wird die Mutter am Wasserblockrohr (b) abgeschraubt, wenn die Wasserzufuhr abgestellt wird;
  • Lösen Sie dann mit einem Schraubenschlüssel die Mutter, die den Wasserblock mit dem Wärmetauscher verbindet (c);
  • die Klemmleiste (d) an den Leitern trennen, die das Magnetventil mit dem Steuermodul verbinden;
  • auf die gleiche Weise werden die zum Schalter führenden Drähte (e) abgeklemmt;
  • Mit einem Schraubendreher müssen die 2 Schrauben (e) gelöst werden, mit denen das Abzweigrohr an der Wasser-Gas-Einheit befestigt ist, durch die der Brennerverteiler mit Brennstoff versorgt wird.
  • nach dem Abschrauben des Befestigungselements kann die gesamte Baugruppe leicht von der Vorrichtung entfernt werden.

Als nächstes müssen Sie das Gas-Wasser-Modul selbst zerlegen.

Nach dem Ausbau des Gerätes ist es erforderlich, die Wassereinheit zu trennen.Lösen Sie dazu die 2 Schrauben (durch Pfeile gekennzeichnet). Es ist nicht notwendig, sie vollständig abzuschrauben. Mit Hilfe einer Klemme fixieren sie den „Frosch“ in der Gaseinheit. Die Befestigung des „Frosches“ an letzterem kann bei verschiedenen Modellen unterschiedlich sein, wie beispielsweise bei der Gassäule Neva 3208.

So sieht das Gasmodul mit abgeklemmtem Wassermodul aus.

Als nächstes müssen Sie den „Frosch“ selbst zerlegen, indem Sie 6 Schrauben lösen. Sie können sich verkleben und fest verdrehen oder mit einem Schraubendreher sogar „ablecken“, wenn Sie viel Kraft aufwenden. Um dies zu verhindern, können Sie zuerst ein spezielles flüssiges WD-40 auf sie tropfen, danach lassen sie sich leicht abschrauben und keiner von ihnen wird brechen.

Nach erfolgreichem Lösen der Schrauben öffnet sich das Modul in zwei Hälften und Sie sehen eine Gummimembran.

Die Membran muss sorgfältig untersucht werden, und wenn festgestellt wird, dass sie stark gedehnt wurde oder Böen darauf sind, muss sie durch eine neue ersetzt werden.

Um mit der Feder an die Platte zu gelangen, müssen Sie die Membran entfernen. Wenn es intakt ist, muss es sorgfältig durchgeführt werden, um den Ring, mit dem es auf das Rohr gesetzt wird, nicht zu beschädigen (angezeigt durch den roten Pfeil in der obigen Abbildung).
Nach dem Entfernen der Membran sehen Sie eine Platte mit einer Feder.

Damit Sie das Gerät nicht noch einmal zerlegen, überprüfen Sie den Wellendichtring

Entfernen Sie dazu vorsichtig die Platte mit dem Stab.

Entfernen Sie die Feder und Sie sehen einen Stecker mit einem Schlitz für einen Schraubendreher. Darunter befindet sich ein O-Ring.

Der Stopfen muss von Zeit zu Zeit herausgeschraubt werden, um die Gummidichtung zu schmieren und zu ersetzen.

Nachdem Sie zuvor ein Reparaturset für den „Frosch“ gekauft haben, wechseln Sie die ausgefallene Stopfbuchse und Membran.Wenn Sie die Öldichtung wieder einbauen, vergessen Sie nicht, sie mit Silikonfett zu schmieren und auch ihre Position zu schmieren.

Die Montage des Wasserblocks des Geysirs erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Stecker muss so angezogen werden, dass der Schaft ohne großen Kraftaufwand hindurchpasst. Wenn Sie den „Frosch“ vollständig zusammengebaut haben, kann die Reparatur des Wasserblocks als abgeschlossen betrachtet werden.

Die Reparatur der Neva 3208-Gassäule aufgrund einer „Frosch“ -Fehlfunktion ist ähnlich und intuitiv, obwohl die Innenansicht der Einheit etwas anders ist. Die Gassäule Neva 4511 wird ebenfalls zerlegt, deren Reparatur mit eigenen Händen durchaus machbar ist.

Wenn ein chinesischer Geysir repariert wird, ist die Größe der Wassereinheit immer wieder überraschend. Es ist ziemlich klein und um den „Frosch“ zu zerlegen, müssen Sie nur 4 Schrauben lösen.

Reparatur eines ausgetauschten Gassäulenwärmetauschers

Fast drei Jahre lang funktionierte der Gaswarmwasserbereiter NEVA LUX-5013 nach dem Austausch des Wärmetauschers einwandfrei, aber das Glück hielt nicht ewig an, und plötzlich begann Wasser daraus zu tropfen. Ich musste die Reparatur wiederholen.

Das Entfernen des Gehäuses bestätigte meine Befürchtungen: Auf dem Wärmetauscherrohr erschien außen ein grüner Fleck, aber es war trocken, und die Fistel, aus der Wasser sickerte, war auf der Seite für Inspektion und Löten unzugänglich. Ich musste den Wärmetauscher zur Reparatur ausbauen.

Bei der Suche nach einer Fistel auf der Rückseite des ausgebauten Wärmetauschers trat ein Problem auf. Die Fistel befand sich am oberen Ende des Wärmetauscherrohrs und Wasser sickerte daraus und floss an allen darunter liegenden Rohren entlang. Als Ergebnis wurden alle Windungen des Schlauchs unterhalb der Fistel oben grün und waren nass. Ob es sich um eine einzelne Fistel oder um mehrere handelte, war nicht festzustellen.

Nachdem die grüne Beschichtung getrocknet war, wurde sie mit feinem Sandpapier von der Oberfläche des Wärmetauschers entfernt. Eine äußere Untersuchung des Wärmetauscherrohres zeigte keine geschwärzten Punkte. Zur Lecksuche war eine Druckprüfung des Wärmetauschers unter Wasserdruck erforderlich.

Zur Wasserversorgung des Wärmetauschers wurde der oben erwähnte flexible Schlauch vom Duschkopf verwendet. Ein Ende davon wurde über eine Dichtung mit der Wasserleitung zur Wasserversorgung der Gassäule verbunden (auf dem Foto links), das zweite mit einem der Enden des Wärmetauscherrohrs verschraubt (auf dem Foto in der Mitte). ). Das andere Ende des Wärmetauscherrohrs wurde mit einem Wasserhahn verschlossen.

Sobald der Wasserhahn für die Wasserversorgung des Geysirs geöffnet wurde, erschienen sofort Wassertropfen an den vermeintlichen Fisteln. Der Rest der Rohroberfläche blieb trocken.

Vor dem Löten der Fisteln muss der flexible Schlauch vom Wasserversorgungsnetz getrennt, das Absperrventil geöffnet und das gesamte Wasser aus dem Wärmetauscher durch Ausblasen abgelassen werden. Geschieht dies nicht, lässt das Wasser die Lötstelle nicht auf die gewünschte Temperatur erwärmen und die Fistel kann nicht gelötet werden.

Lesen Sie auch:  Ist es möglich, sich mit einem Gasherd aufzuwärmen: Normen und Anforderungen + potenzielle Gefahren beim Spielen eines Verbots

Zum Löten der Fistel, die sich an der Biegung des Wärmetauscherrohres befand, habe ich zwei Lötkolben verwendet. Einer, dessen Leistung 40 W beträgt, führte das Rohr zur zusätzlichen Erwärmung unter die Biegung, und der zweite mit hundert Watt führte das Löten durch.

Ich habe kürzlich einen Baufön für den Haushalt gekauft und die Fistel in einem geraden Abschnitt gelötet, wobei ich die Lötstelle zusätzlich aufgewärmt habe. Es stellte sich heraus, dass das Löten mit einem Haartrockner viel bequemer ist, da sich Kupfer schneller und besser erwärmt. Das Löten erwies sich als genauer.Schade, dass ich nicht versucht habe, die Fistel ohne Lötkolben zu löten, sondern nur mit einem Baufön. Die Lufttemperatur aus dem Fön beträgt ca. 600 °C, was ausreichen sollte, um das Wärmetauscherrohr auf den Schmelzpunkt des Lotes zu erhitzen. Ich schaue es mir bei der nächsten Reparatur an.

Nach der Reparatur wird die Stelle des Wärmetauscherrohrs, an der sich die Fistel befindet, mit einer millimetergenauen Lotschicht bedeckt und der Wasserweg zuverlässig blockiert. Wiederholte Druckprüfungen des Wärmetauschers zeigten die Dichtheit des Rohres. Jetzt können Sie die Gassäule zusammenbauen. Es tropft kein Wasser mehr.

Ich mache Sie auf ein kurzes Video zum Löten eines Gassäulenheizkörpers aufmerksam.

Gesamtansichten: 23988

Es sei darauf hingewiesen, dass es mit Hilfe der vorgestellten Technologie möglich ist, nicht nur Gassäulenwärmetauscher, sondern auch Kupferwärmetauscher und Kühler aller anderen Arten von Wasserheiz- und Kühlgeräten, einschließlich in Autos eingebauter Kupferkühler, erfolgreich zu reparieren .

Das Funktionsprinzip des Schubsensors in der Gassäule

Verbrennungsprodukte aus dem Ofen gelangen durch den Schornstein auf die Straße. Wenn die Luftansaugung im Kanal reduziert wird, raucht der Raum. Der Raum ist mit Kohlenmonoxid gefüllt, das sich nachteilig auf eine Person auswirkt. Dampfvergiftung kann zum Ersticken führen.

Aufmerksamkeit! Wenn sich im Raum Kohlenmonoxid angesammelt hat, ist es notwendig, die Wohnung intensiv zu lüften (alle Fenster zu öffnen), die Türen zu angrenzenden Räumen zu schließen und den Fachmann für Gasanlagen zu rufen. Der Schubsensor besteht aus:

Der Schubsensor besteht aus:

  • Bimetallplatte;
  • Stecker;
  • Nüsse;
  • passend zu.

Das Bimetallrelais signalisiert dem Absperrventil, die Kesselanlage ein- oder auszuschalten.

Reparatur von Gassäulenwärmetauschern zum Selbermachen: Die Hauptphasen des Lötens eines Kupferheizkörpers
Das Thermorelais besteht aus einer Bimetallplatte mit beweglichen Kontakten

Die Temperatur des Abgases, das sich im Schornstein befindet, hängt von der Intensität der Frischluftzufuhr ab. Je besser die Traktion, desto geringer ist sie. Bei Erwärmung dehnt sich die Bimetallplatte aus, was bei Erreichen eines kritischen Temperaturwertes zur Kontakttrennung führt.

Gaskessel werden mit Erd- und Flüssiggas betrieben. Im ersten Fall liegt der Normalbereich bei 75-950 0C. Im zweiten Fall erfolgt ein angemessener Betrieb des Kessels, wenn das Gas auf 75-1500 0 C erhitzt wird.

Der Kaloriengehalt von verflüssigtem Propanobutangas ist höher als der von Erdgas. Daher steigt auch die Verbrennungstemperatur. Das Thermorelais ist so eingestellt, dass es bei Erdgas bei 950 0 C und bei Propanobutan-Geräten bei 1500 0 C abschaltet.

Sensor Gaskesselzug AOGV befindet sich im Wirkungsbereich des Dochts und ist mit einem elektromagnetischen Schaltelement verbunden, das die Gaszufuhr öffnet.

Reparatur von Gassäulenwärmetauschern zum Selbermachen: Die Hauptphasen des Lötens eines Kupferheizkörpers
Der Steuerkreis der Gasversorgung des AOGV-Kessels sieht das obligatorische Vorhandensein eines Temperatursensors vor

Die Elektrode des Thermoelements wird in der Nähe des Zünders platziert. Während des Aufheizens stoppt die Gaszufuhr nicht. Sobald die Elektrode abgekühlt ist, wird die Zufuhr geschlossen.

Gerät Gerät

Um Gerätestörungen ohne die Hilfe eines Geysir-Masters diagnostizieren zu können, müssen Sie eine allgemeine Vorstellung von ihrem Gerät haben, da dies davon abhängt, wie die Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Sie müssen sich nicht in die Feinheiten des Zusammenbaus vieler verschiedener Modelle vertiefen, denn. die meisten sind ähnlich. Daher können wir uns darauf beschränken, die allgemeinen Funktionsprinzipien solcher Geräte kennenzulernen.

Nach historischen Maßstäben tauchte vor nicht allzu langer Zeit heißes Wasser in Häusern auf.Die Warmwasserbereitung wurde mit verschiedenen Methoden durchgeführt, aber am einfachsten war dies mit einer Festbrennstoffheizung. Geheizt wurde meist mit Kohle, seltener mit Brennholz oder Heizöl. Um genügend heißes Wasser zum Baden zu haben, mussten wir ziemlich viel Zeit zum Heizen aufwenden - ab 2 Stunden und mehr. Dies ist natürlich nicht sehr praktisch, und es wurden Gaswarmwasserbereiter entwickelt, um das Problem zu lösen.

In diesem Video können Sie sich mit dem Gerät des Geysirs vertraut machen:

Dieses Gerät dient zur Erhöhung der Wassertemperatur mit Gas aus dem Stadtnetz. Um den Heizvorgang zu beschleunigen, wurden Wärmetauscher in die Geräte eingebaut - in ihnen wird Feuchtigkeit durch ein System dünner Rohre verteilt, die sich über dem Gasbrenner befinden. Aufgrund dieser Eigenschaft ist die Säule in der Lage, Wasser recht schnell zu erhitzen und erfordert kein Befüllen eines großen Tanks.

Reparatur von Gassäulenwärmetauschern zum Selbermachen: Die Hauptphasen des Lötens eines KupferheizkörpersGeysir - Ausrüstung, mit der Sie Wasser mit Gas erhitzen können

Dies ist das Hauptfunktionsprinzip aller Gasgeräte, der Rest der technischen Füllung soll zünden, die Flamme aufrechterhalten, die Heiztemperatur regulieren und auch die Sicherheit während des Betriebs gewährleisten. Die Zündung der Hauptkomponente - des Brenners - kann erfolgen:

  1. Vom Zünder. Es wird manuell mit einem Streichholz oder einem speziellen Feuerzeug gezündet oder mit einem Knopf (automatisch oder mechanisch) eingeschaltet. Die ersten Optionen gelten als veraltet, daher sind solche Lautsprecher kaum im Handel zu finden.
  2. Ohne Zünder (Piezo-Zündung).
  3. Mit Hilfe von Elektronik. Diese Methode funktioniert genauso wie Autozündungen.

Reparatur von Gassäulenwärmetauschern zum Selbermachen: Die Hauptphasen des Lötens eines KupferheizkörpersDas Sicherheitssystem blockiert den Gasfluss zum Brenner, wenn Wasser eindringt

Die meisten modernen Lautsprecher sind mit einem mechanischen Sicherheitssystem ausgestattet. Auch bei Geräten mit elektronischer Befüllung befindet sich dieser Schutztyp zwischen der Membrane im Gerät zur Wasseraufnahme und dem Ventil der Gasleitung. Das System funktioniert nach folgendem Prinzip: Erst wenn der Wasserdruck mit der erforderlichen Kraft auf die Membran drückt, stört das Ventil nicht mehr den natürlichen Kraftstofffluss in das Gerät. Alles lässt sich noch einfacher erklären: Wenn kein Wasser in die Säule gelangt, wird dem Brenner kein Gas zugeführt.

Sorten von Gasbrennern

Trotz der großen Auswahl an Brennern bestehen sie im Allgemeinen alle aus denselben Grundelementen:

  • Vorrichtungen zum Fixieren und Halten von Gasflaschen;
  • Düsen;
  • Instrumentenköpfe;
  • ein Gasflussregler, um einen übermäßigen Kraftstoffverbrauch oder eine unzureichende Erwärmung der Arbeitsfläche zu vermeiden;
  • Brenner Getriebe.

Darüber hinaus können Brenner je nach Hersteller und Produktmarke mit zusätzlichen Elementen wie Spitzen, Adaptern und anderen versehen werden.

Entsprechend der Erwärmungstemperatur des Arbeitsmediums werden die Brenner unterteilt in:

  • Haushaltsprodukte (eine Gasverbrennungstemperatur von 1000-1500 ° C wird erreicht);
  • industrielle Gasbrenner (entsprechender Parameter - 1500-2000 ° C).

Je nachdem, welches Gasgemisch beim Betrieb des Gerätes verwendet wird, werden die Brenner unterteilt in:

  • Propan - die gebräuchlichsten Werkzeuge, es gibt universelle und spezielle Zwecke; gekennzeichnet durch die Möglichkeit der Zündung mit piezoelektrischen Elementen und Einsparung von einströmendem Gas;
  • Verwendung von MAPP-Gas - ihre Besonderheit ist die erhöhte Energie der Gasverbrennung bei gleichzeitiger Beibehaltung der Weichheit der Flamme, die eine Beschädigung des Rohrs verhindert;
  • Acetylen-Sauerstoff - kann mit einer Einweg-Gasflasche ausgestattet werden oder stationär arbeiten; für Autobahnarbeiten verwendet.

Lötverfahren

Es gibt drei Möglichkeiten, einen Wärmetauscher in eine Gassäule einzulöten. Sie unterscheiden sich in den verwendeten Werkzeugen.

Mit einem Lötkolben

Reparatur von Gassäulenwärmetauschern zum Selbermachen: Die Hauptphasen des Lötens eines Kupferheizkörpers
In diesem Fall benötigen Sie zum Löten einen guten Lötkolben mit einer Leistung von mehr als 100 W, Lot und Flussmittel. Zunächst wird ein Flussmittel auf die Lötstelle aufgetragen - eine spezielle Paste, Kolophonium oder Aspirin. Mit dieser Komponente können Sie die Oberfläche von Oxid reinigen, damit das Lot gleichmäßiger verteilt wird.

Lesen Sie auch:  Gasanalysator: Funktionsweise, worauf bei der Auswahl zu achten ist + Herstellerübersicht

Anschließend wird das Kupferrohr mit einem Lötkolben erhitzt und nach und nach mit Lötzinn versehen. Es ist wünschenswert, dass das Lot von der heißen Oberfläche des Rohrs schmilzt und nicht vom Kontakt mit dem Lötkolben.

Die Lötschicht muss 1-2 mm erreichen, damit die Lötstelle dem Druck des Kühlmittels im Kreislauf standhält.

Gasbrenner

Um auf diese Weise Löcher in den Wärmetauscher zu löten, benötigen Sie einen Brenner, eine Flasche Flüssiggas, Lot und Flussmittel. Nach dem Anschließen des Brenners wird er gezündet, die Intensität der Flamme wird eingestellt - sie sollte nicht hoch sein, um die Elemente des Kühlmittels der Gassäule beim Löten nicht zu beschädigen.

Reparatur von Gassäulenwärmetauschern zum Selbermachen: Die Hauptphasen des Lötens eines Kupferheizkörpers

Die Fistel im Kupferrohr wird mit einem Brenner getrocknet, um Restfeuchtigkeit zu beseitigen. Flussmittel wird aufgetragen (normalerweise Borax-Pulver). Dann beginnen sie, das Rohr selbst allmählich zu erwärmen, so dass das weiter aufgetragene Lot zu schmelzen beginnt.

Nach Abschluss des Lötvorgangs werden Flussmittelreste sorgfältig entfernt, damit die Oberfläche des Wärmetauscherrohrs nicht angegriffen wird.

Kaltschweißen

Wenn ein chemisches Lötverfahren unter Verwendung von Kaltschweißen verwendet wird, ist es wünschenswert, ein Material zu verwenden, das seine Festigkeit behält und bei Kontakt mit heißem Wasser nicht schmilzt. Andernfalls bildet sich im gelöteten Plattenwärmetauscher erneut eine Fistel und die Arbeit muss von vorne beginnen.

Reparatur von Gassäulenwärmetauschern zum Selbermachen: Die Hauptphasen des Lötens eines Kupferheizkörpers

Beim Kaltschweißen sind Handschuhe zum Schutz der Hände erforderlich. Ein wenig Substanz sollte etwa 3 Minuten lang in den Händen geknetet werden. Wenn die Schweißnaht auszuhärten beginnt, wird der Flicken auf das Leck aufgebracht und fest angedrückt, bis er schließlich greift.

Reparatur von Gassäulenwärmetauschern zum Selbermachen: Die Hauptphasen des Lötens eines Kupferheizkörpers

In Fällen, in denen der Wärmetauscher an mehreren Stellen gleichzeitig undicht ist oder die Fisteln sehr groß sind, empfiehlt es sich, einen Flicken aus einer Kupferplatte oder einem Stück Kupferrohr zu löten.

Möglichkeiten zur Reinigung des Durchlauferhitzers

Die Reinigung des Durchlauferhitzers bedeutet nicht immer eine komplette Demontage bis auf die Schraube. Aber eine Frage ist die Verhinderung einer voll funktionsfähigen Einheit und eine ganz andere die Entfernung von jahrelangem Zunder von der Spule, Ruß vom Brenner. Ein Durchlauferhitzer kann auf folgende Weise gewartet werden:

  • Säule komplett demontieren, Gasbrenner reinigen und Kupferwärmetauscher spülen;
  • spülen Sie den Kühler ohne Demontage;
  • Reinigen Sie die Arbeitselemente des Geräts von Ruß und Verunreinigungen - einen Zünder, Elektroden, eine Wassereinheit (umgangssprachlich - ein „Frosch“).

Schema eines Durchlauferhitzers mit Erdgas

Wenn das Gerät viele Jahre wartungsfrei betrieben wurde, sind die Kanäle zur Hälfte mit Kalk verstopft und Gasbrenner Flamme durch Verstopfungen gelb geworden, dann ist die erste Option eindeutig realisiert - vollständige Demontage. Eine ähnliche Entscheidung wird getroffen, wenn Sie einen undichten Kühler löten müssen.

Die vorbeugende Spülung des Haushaltssäulenwärmetauschers erfolgt ohne Demontage (Methode Nr. 2). Die lokale Rußentfernung (Option Nr. 3) wird durchgeführt, wenn das Zündsystem ausfällt - der Zünder brennt kaum, es gibt keinen Funken an den Elektroden, in dem Moment, in dem der Brenner gestartet wird, sind laute Knallgeräusche in der Brennkammer zu hören.

Ursachen finden und beseitigen

Warum schaltet sich die Gassäule nicht ein? Eine Reihe von Situationen kann schuld sein:

  1. Fehler beim Verbinden von Rohren;
  2. Kein Zug im Schornstein;
  3. Hochempfindliches Schutzrelais;
  4. Entladene Zündbatterien;
  5. Schwacher Wasserdruck oder sein völliges Fehlen;
  6. Filterverstopfung;
  7. Membrandeformation.

Lassen Sie uns alle aufgeführten Gründe genauer betrachten und effektive Methoden zu ihrer Beseitigung analysieren:

Grund Nummer 1: ein Fehler beim Anschluss von Rohren

Das Schutzsystem des Warmwasserbereiters selbst sperrt die Gaszufuhr, wenn Fehler beim Anschließen von Rohren gemacht werden. Um dies zu verhindern, folgen Sie einfach einem einfachen und verständlichen Schema:

Grund Nummer 2: Mangelnder Zug im Schornstein

Aufgrund der Verschmutzung des Schornsteins durch Rußansammlung oder Eindringen von Bauschutt ändert sich der Bewegungsvektor der Verbrennungsprodukte ins Gegenteil. Dies birgt zwei Gefahren:

Das zurückströmende Gemisch aus Kohlenmonoxid und Luft löscht den Brenner
. Infolgedessen wird das Schutzsystem aktiviert und der Betrieb des Gaswarmwasserbereiters blockiert.

Das zurückströmende Gemisch aus Kohlenmonoxid und Luft dringt in Wohnräume ein
. Diese Option ist noch schlimmer, da sie eine Gefahr für die Gesundheit und sogar das Leben des Haushalts darstellt. Dies ist möglich, wenn die Kraft des "umgekippten" Stoßes nicht ausreicht, um das Feuer zu löschen.

Lassen Sie uns herausfinden, was in der beschriebenen Situation zu tun ist:

Ein Foto Beschreibung
Erster Check, wenn jemand eine Satellitenschüssel über dem Ausgang des Lüftungsschachts installiert hat. Dies kann durchaus ausreichen, um einen Umkehrschubeffekt zu erzeugen. In diesem Fall kann das Problem gelöst werden, indem man mit Nachbarn verhandelt, ohne Schornsteinreinigungsspezialisten hinzuzuziehen.
Rufen Sie Spezialisten, um den Lüftungskanal zu reinigen. Wenn keine äußeren Faktoren die Freisetzung von Verbrennungsprodukten stören, ist der Grund für den fehlenden Luftzug eindeutig ein verstopfter Schornstein. Sie können versuchen, es selbst zu reinigen, aber es besteht die Gefahr, dass Sie ohne die entsprechende Erfahrung die benachbarten Zweige mit Ihren Handlungen beschädigen.

Grund Nummer 3: hohe Empfindlichkeit des Schutzrelais

Die Gassäule leuchtet auf, danach erlischt sie bald? In diesem Fall handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein zu empfindliches Relais, bei dem ein Überhitzungsschutz ausgelöst wird. Zur Lösung des Problems gibt es zwei Möglichkeiten:

Vorübergehend
. Sie sollten das Fenster öffnen, um die Temperatur im Raum zu senken;

Radikale
. Die einzige Möglichkeit, das Problem zu beheben, besteht darin, das Relais auszutauschen.

Grund Nr. 4: Tote Zündbatterien

Ein weiterer Grund, warum der Hauptbrenner nicht brennt, können leere Batterien sein. Dies kann durch das Leerlaufklicken des Piezo-Zündelements festgestellt werden, wenn heißes Wasser eingeschaltet wird.

Es ist auch erwähnenswert, dass das beschriebene Problem ausschließlich für Warmwasserbereiter gilt, die mit einem automatischen Umschaltsystem ausgestattet sind.

Grund Nummer 5: nicht genug starker Wasserfluss oder sein völliges Fehlen

Damit sich die Gassäule einschaltet, muss ein Wasserdruck einer bestimmten Stärke vorhanden sein. Wenn es zu schwach ist, schaltet sich das Gerät nicht ein.In diesem Fall sollten Sie zunächst die Ursache des Problems klären, indem Sie den Kaltwasserhahn im Badezimmer öffnen:

Wenn der Wasserversorgungspegel auch dort schwach ist
, bedeutet, dass die Angelegenheit im städtischen Wasserversorgungssystem liegt. Hier kannst du nichts tun, du musst warten;

Wenn die Flüssigkeit normal läuft
, höchstwahrscheinlich ist die Säule selbst verstopft.

Im zweiten Fall können Sie den Assistenten aufrufen oder versuchen, das Gerät selbst zu reinigen. Die Anleitung sieht so aus:

  1. Absperren der Gaszufuhr;
  2. Wir schrauben die Rohre ab;
  1. Entfernen der Gassäule aus den Scharnieren;
  1. Stellen Sie es umgekehrt auf den Tisch;
  2. Gießen Sie eine spezielle Reinigungsflüssigkeit mit einer Spritze hinein. Der Preis für eine solche Mischung ist nicht sehr hoch und Sie können sie in jedem Fachgeschäft kaufen.
  3. Wir verlassen die Einheit für ein paar Stunden.

Grund Nr. 6: Schmutzige Filter

Ein weiterer Grund für eine Fehlfunktion der Säule kann eine Filterverunreinigung sein. Zunder, Rost und andere unlösliche Verunreinigungen verstopfen mit der Zeit die Roste und müssen gereinigt werden. In diesem Fall sprechen wir nicht von einem Objekt, sondern von mehreren gleichzeitig:

Ein Foto Name und Ort des Filters
Wasserknoten in der Säule selbst. In einigen Fällen kann es auf die oben beschriebene Weise gereinigt werden, in anderen muss das Gerät zerlegt und der Rost manuell gereinigt oder komplett ausgetauscht werden.
Grobfilter. Es befindet sich an der Leitung, die den Warmwasserbereiter mit kaltem Wasser versorgt.
Wasserhahnfilter.
Lesen Sie auch:  Gas in einem Nichtwohngebäude: Merkmale der Vergasung von Nichtwohngebäuden

Grund Nr. 7: Membrandeformation

Auch bei Rissen, Brüchen oder anderen Verformungen der Membrane funktioniert der Durchlauferhitzer nicht. In diesem Fall müssen Sie es ersetzen.

Wir warten den Zünder und die Wasserentnahmeeinheit

Wenn es notwendig wird, die Wassereinheit zu reinigen, beeilen Sie sich nicht, das gesamte Gerät zu zerlegen. Sehen Sie sich die Bedienungsanleitung des Warmwasserbereiters an, suchen Sie den „Frosch“ auf dem Diagramm und folgen Sie dem folgenden Algorithmus:

  1. Entfernen Sie die Bedienknöpfe und die vordere Abdeckung.
  2. Demontieren Sie die Wassereinheit, indem Sie die Düsen trennen.
  3. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Abdeckung befestigt ist, entfernen Sie sie und gelangen Sie zur Membran.
  4. Reinigen Sie die Filter - Maschen und Wasserlöcher im Körper des "Frosches" mit einem Holzstab oder weichem Kupferdraht. Kalk mit einer Bürste entfernen.
  5. Spülen Sie die Teile mit Wasser ab und montieren Sie die Baugruppe. Ersetzen Sie beschädigte oder gerissene Membranen sofort.

Reinigen Sie die Zündbrennerdüse (Docht) mit einem dünnen Kupferdraht oder einem mit Alkohol angefeuchteten Zahnstocher. Wischen Sie die Zündelektroden und den Kolben des Flammensensors (Thermoelement) gründlich von Ruß ab, sonst schaltet sich die Säule mit der Zeit spontan aus.

Die richtige Auswahl an Geysiren

Wenn Sie sich für den Kauf eines Gassäulengeräts entscheiden, dann achten Sie zunächst auf die Leistung des von Ihnen gewählten Modells. Es sollte ausreichen, um alle Familienmitglieder mit heißem Wasser zu versorgen.

Die Leistung fast aller modernen Modelle passt in den Bereich von 3 bis 60 Kilowatt.

Wichtig! Je leistungsstärker der Geysir ist, desto mehr Wasser kann er innerhalb einer bestimmten Zeit erhitzen. Die durchschnittliche „Zelle der Gesellschaft“, bestehend aus vier Personen, benötigt ein Gerät mit einer durchschnittlichen Leistung von 16-24 Kilowatt

Es ist mehr als genug, um das Geschirr zu spülen und alle konnten duschen.Selbst wenn das Gerät eine geringe Leistung von 16 Kilowatt hat, kann es 10 Liter heißes Wasser geben, was ausreicht, um gleichzeitig das Geschirr zu spülen und zu spülen. Wenn Sie können, kaufen Sie natürlich eine Säule mit einer Leistung von 24 Kilowatt, da sie 24 Liter erwärmtes Wasser liefern kann

Die durchschnittliche „Zelle der Gesellschaft“, bestehend aus vier Personen, benötigt ein Gerät mit einer durchschnittlichen Leistung von 16-24 Kilowatt. Es ist mehr als genug, um das Geschirr zu spülen und alle konnten duschen. Selbst wenn das Gerät eine geringe Leistung von 16 Kilowatt hat, kann es 10 Liter heißes Wasser geben, was ausreicht, um gleichzeitig das Geschirr zu spülen und zu spülen. Wenn Sie können, kaufen Sie natürlich eine Säule mit einer Leistung von 24 Kilowatt, da sie 24 Liter erwärmtes Wasser liefern kann.

Darüber hinaus ist es wünschenswert, die Wassertemperatur zu berücksichtigen, die ein bestimmtes Modell liefern kann. Für seine Bezeichnung werden die lateinischen Buchstaben DT verwendet. Tritt beispielsweise Wasser bereits mit einer Temperatur von 12 Grad in den Wärmetauscher ein, dann erwärmt es sich auf 24 Grad. daher kann es sogar ohne vorherige Verdünnung verwendet werden.

Heute gibt es Modelle, die Wasser sogar auf 50 Grad erhitzen können. Ihre Leistung sowie die Kosten sind um eine Größenordnung höher als bei herkömmlichen Modellen. Wenn mehrere Sanitärelemente gleichzeitig an das System angeschlossen werden, ist es aus diesem Grund besser, eine leistungsstärkere Säule zu kaufen, damit diese alle gleichzeitig mit heißem Wasser versorgen kann.

Achten Sie beim Kauf eines Geysirs auch darauf, ob er mit Sicherheitssensoren ausgestattet ist. Sie sind von den folgenden Arten:

  • Überhitzung;
  • Brennerdämpfung;
  • Verbrennung;
  • verringerter Druck;
  • Temperatur;
  • plötzliche Unterbrechung der Wasserversorgung.

Und denken Sie daran: Durchlauferhitzer dürfen nur in der Küche installiert werden! Die Installation eines Durchlauferhitzers im Badezimmer ist verboten! Es sei denn, es (das Badezimmer) erfüllt alle bestehenden Anforderungen.

Als Schlussfolgerung

Wir haben also analysiert, was ein Gaswarmwasserbereiter ist, welche Eigenschaften er hat, welche Störungen während des Betriebs auftreten können und wie sie später behoben werden können. Wir stellen nur fest, dass solche Geräte äußerst sparsam sind, insbesondere angesichts der ständig steigenden Stromtarife. Und das Letzte: Vergessen Sie nicht, dass die vorbeugende Wartung der Säule jährlich durchgeführt werden sollte.

Sorten von Geysiren

Wie ist die Gassäule angeordnet?

Ein gewöhnlicher Gaswarmwasserbereiter ist mit einer Eisenbox ausgestattet, die wie ein Küchenschrank für den Haushaltsbedarf aussieht. Von dort gehen Gas- und Wasserleitungen ab. Das Innengerät besteht immer aus Wärmetauscher, Haupt- und Zusatzbrenner. Sobald der Wasserhahn geöffnet wird, öffnet sich die Gasventilklappe, wodurch Gas in den Zündbrenner eintritt und dann der Hauptbrenner eingeschaltet wird.

Reparatur von Gassäulenwärmetauschern zum Selbermachen: Die Hauptphasen des Lötens eines Kupferheizkörpers

Durch die Verbrennung von Gas wird eine bestimmte Wärmemenge freigesetzt, die für die sofortige Erwärmung des Wassers erforderlich ist, das durch den Wärmetauscher fließt, der sich direkt über den Brennern in einem Rohr in Form einer Spirale befindet.

Weiterhin strömt heißes Wasser durch die Wasserleitung zum offenen Wasserhahn. Wo gehen Verbrennungsprodukte hin? Sie gehen durch den Schornstein, der von der Oberseite des Warmwasserbereiters nach außen führt.

Die wichtigsten Arten von Geysiren

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Zünder zu zünden, wonach es elektronische, manuelle Produkte und mit Piezo-Zündung gibt. Das manuelle Modell gilt als überholt und überholt, denn auf Streichhölzer kann man hier nicht verzichten. Und der Hauptbrenner kann nicht zünden, ohne den Knopf zu drehen.

Moderne Geräte erfordern ein komfortables, praktisches und sicheres Zündsystem, das auf elektronischer Basis arbeitet. Das Öffnen des Wasserhahns aktiviert den Wasserdruck und ein Programm, das durch das Auftreten einer Funkenladung für AA-Batterien gekennzeichnet ist. Gleichzeitig ändert sich die Stellung des Gasventils.

Reparatur von Gassäulenwärmetauschern zum Selbermachen: Die Hauptphasen des Lötens eines Kupferheizkörpers
Eine gute Gassäule findet man immer

Somit reicht ein Funke aus, damit der erste Brenner zu brennen beginnt und der zweite sich daran anschließt.

Wie ist eine solche Einheit aufgebaut?

Wenn Sie die Neva-Gassäule mit Ihren eigenen Händen und anderen Marken reinigen, müssen Sie die Konstruktionsmerkmale solcher Einheiten berücksichtigen. Optisch sehen sie aus wie eine große Eisenkiste mit Rohren - ein Gas, das zweite liefert kaltes Wasser.

Im Gehäuse befinden sich:

  • Zünder;
  • Brenner;
  • Wärmetauscher für die Warmwasserversorgung.

Das Gerät funktioniert wie folgt. Zunächst öffnet der Benutzer den Warmwasserhahn, woraufhin automatisch die Zündung in der Säule eingeschaltet wird. Der Zünder wird eingeschaltet - er zündet den Hauptbrenner und beginnt, kaltes Wasser im Wärmetauscher zu erhitzen, bis die eingestellten Temperaturen erreicht sind. Ein ähnliches Prinzip wird von den meisten Kesselmodellen verwendet.

Aus konstruktiver Sicht sind moderne Wärmetauscher maximal durchdacht. Beispielsweise hat der Wärmetauscher der Säule die Form einer Spule (Spirale), die die schnellste Erwärmung des Wassers garantiert, bevor es dem Wasserhahn zugeführt wird.Verbrennungsprodukte werden sofort aus dem Raum durch den Schornstein in die Lüftung abgeführt. Billige Modelle enthalten nicht immer eine Ausgabe, was ihr Hauptnachteil ist. Berücksichtigen Sie daher bei der Auswahl der Ausrüstung alle wichtigen Faktoren - dies hilft Ihnen, die einzig richtige Wahl der Ausrüstung zu treffen und unnötige Ausgaben in der Zukunft zu vermeiden.

Reparatur von Gassäulenwärmetauschern zum Selbermachen: Die Hauptphasen des Lötens eines Kupferheizkörpers

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen