- Grundregeln für die Wartung einer Elektroheizung
- Kesselbehandlung vor der Montage
- Kommentare (1)
- Wenn kein Wasser in den Kessel eindringt
- Warum sind Sicherheitsventile für Warmwasserbereiter wichtig?
- Gerät
- Arbeitsprinzip
- Wartungstipps
- Die häufigsten Pannen und wie man sie behebt
- Panne Nr. 1: durchgebranntes Heizelement
- Pannennummer 2: Verstopfung des Haushaltsgeräts
- Pannennummer 3: Der Netzschalter funktioniert nicht
- Pannennummer 4: defekter Außentank
- Wie wählt man ein Kesselmodell aus?
- Der Warmwasserbereiter ist ausgefallen: die Hauptursachen für die Fehlfunktion
- 2 Die Dichtung unter dem Heizelement ist unbrauchbar geworden
- Reinigen der Struktur des Warmwasserbereiters
- So testen Sie einen Warmwasserbereiter-Thermostat
- Gerät
- Mögliche Störungen und Möglichkeiten zu deren Beseitigung
- Ursachen einer Kesselstörung
- So pflegen Sie einen Kessel
Grundregeln für die Wartung einer Elektroheizung
Für einen langen und störungsfreien Betrieb des Warmwasserbereiters ist es wichtig, die Regeln für seinen Betrieb und seine Wartung zu befolgen. Andernfalls sind Ausfälle unvermeidlich. Die Tatsache, dass es Probleme beim Betrieb des Geräts gibt, kann durch einige Änderungen im Betriebsmodus angezeigt werden:
Die Tatsache, dass es Probleme beim Betrieb des Geräts gibt, kann durch einige Änderungen im Betriebsmodus angezeigt werden:
- Erhöhen der Zeit zum Erhitzen von Wasser auf eine vorbestimmte Temperatur;
- das Auftreten ungewöhnlicher Geräusche, die den Betrieb des Geräts begleiten;
- das Auftreten von Verunreinigungen im Leitungswasser, eine Veränderung seiner Farbe, seines Geruchs oder seines Geschmacks.
Dazu müssen Sie die folgenden Vorgänge ausführen:
- Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
- Schutzabdeckung entfernen.
- Trennen Sie elektrische Leitungen.
- Kaltwasserzufuhr absperren.
- Verwenden Sie einen Schlauch, um überschüssiges Wasser aus dem Tank zu entfernen.
- Lösen Sie die Schrauben, die das Heizelement halten.
- Entfernen Sie das Heizelement und reinigen Sie es von Zunder.
- Reinigen Sie das Innere des Laufwerks von Schmutz und Kalkpartikeln.
- Spülen Sie das Gerät gründlich ab.
- Überprüfen Sie den Zustand der Magnesiumanode.
- Tauschen Sie dieses Element gegebenenfalls sofort aus.
- Warten Sie, bis der Tank vollständig trocken ist.
- Installieren Sie die Heizung an Ort und Stelle.
- Bauen Sie das Gerät wieder zusammen.
- Überprüfen Sie die Sicherheit aller Befestigungselemente.
- Schließen Sie den Warmwasserbereiter an die Stromversorgung an.
- Auf Erdung prüfen.
Das Heizelement sollte vorsichtig aus dem Tank entfernt werden, die Schrauben können zu hartnäckig sein, manchmal ist das Heizelement aufgrund von zu viel Kalk schwer zu entfernen.
Das Heizelement wird durch mechanische oder chemische Mittel gereinigt, sowie die Entfernung von Verunreinigungen aus dem Tank. Bei starker Verkalkung im Inneren des Gerätes sollten Sie erwägen, die Funktionsweise des Durchlauferhitzers zu überarbeiten.
Dieses Phänomen wird häufig beobachtet, wenn das Gerät lange Zeit mit maximaler Leistung betrieben wurde. Es wird empfohlen, die maximale Heiztemperatur nicht höher als 60 Grad einzustellen, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und die Anzahl der Ausfälle zu verringern.
Wenn der Körper der Heizvorrichtung mit Strom versorgt wird, kann das Heizelement verformt und gerissen sein, oder es kann eine Störung im Steuersystem vorliegen.
Kesselbehandlung vor der Montage
Vor dem Einbau eines neuen Heizelements wird eine gründliche Reinigung des Warmwasserspeichers dringend empfohlen.
Dies muss so sorgfältig wie möglich erfolgen, um die Innenfläche nicht zu beschädigen. Es ist auch notwendig, die Magnesiumanode zu inspizieren, höchstwahrscheinlich muss sie auch ersetzt werden. Im Allgemeinen gibt es eine Empfehlung, dass die Anode jährlich ausgetauscht werden muss.
Vielleicht interessiert Sie auch der Artikel über Durchlauferhitzer Termeks.
Lesen Sie hier einen Artikel über die Installation und den Anschluss eines Thermex-Warmwasserbereiters mit Ihren eigenen Händen.
Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, erfahren Sie, wie Sie den Thermex-Warmwasserbereiter ordnungsgemäß zerlegen.
Kommentare (1)
- Oleg: 14.05.2018 um 18:24 Uhr
Hallo, ich möchte Sie um eine technische Beratung bitten. Ich benutze seit 8 Jahren einen Warmwasserspeicher der Marke Ariston, Modell ABS PRO ECO 80V (das oberste Foto auf der Website), ich bin mit dem Produkt zufrieden. Aber die Zeit fordert ihren Tribut und ein bestimmtes Problem ist aufgetreten, nämlich, wenn der Temperatursensor erneut ausgelöst wird (wenn der Zeitraum zwischen dem Einschalten 1 Stunde oder mehr betrug), blinkt die gesamte Anzeige auf der Frontplatte und häufiges Klicken unter dem Kunststoffgehäuse des Anzeigefelds für etwa 10 Minuten, dann nimmt die Häufigkeit der Klicks allmählich ab und das Gerät schaltet sich ein. Es ist zu beachten, dass sich die Heizung einschaltet, wenn der Zeitraum zwischen dem Betrieb des Wärmesensors kurz ist (15-20 Minuten). ohne Probleme Aber während der Zeit des häufigen Klickens scheint es, als ob eine Art Relais nicht angezogen werden kann, dann allmählich magnetisiert wird und den Kontakt schließt, die Heizung wird eingeschaltet.
Wenn kein Wasser in den Kessel eindringt
Wenn die beschriebenen Ursachen beseitigt sind, Wasserdruck vorhanden ist, der Boiler aber trotzdem nicht befüllt werden kann, kann die Ursache ein falscher Anschluss (Zu- und Ablaufleitung vertauscht) oder eine verstopfte Siebmatte sein. Die Behebung dieser Probleme ist einfach: Schläuche abschrauben, Filter spülen und alles wieder in der richtigen Reihenfolge zusammenbauen.
Funktionsschema des Warmwasserbereiters
Eine weitere Ausfallursache ist ein defektes Rückschlagventil. Es wird am Einlass des Speichers installiert und verhindert, dass Wasser in die Wasserversorgung zurückfließt. Es kann auch bei Überhitzung Überdruck freisetzen. Mit der Zeit setzt sich die Ventilfeder mit Zunder und Rostpartikeln zu, als Folge klemmt das Ventil. Demontage und gründliche Reinigung helfen, das Problem zu beheben. Wenn es nicht möglich war, das Teil zu reinigen und seine Leistung wiederherzustellen, müssen Sie nach einem Ersatz suchen.
Nachdem Sie herausgefunden haben, warum der Kessel möglicherweise nicht mehr normal funktioniert und wie die häufigsten Störungen behoben werden können, sollten Sie sich mit vorbeugenden Maßnahmen befassen.
Die meisten Ausfälle können vermieden werden, indem Sie diese einfachen Wartungsrichtlinien befolgen:
- Wasser nicht überhitzen. Je niedriger die Temperatur, desto langsamer bildet sich Kalk, der zu Ausfällen führt.
- Die Konstruktion vieler Kessel sieht den Einsatz von Enthärtungspatronen vor. Sparen Sie nicht bei der Wasserenthärtung, da dies Ihnen hilft, Ausgaben für Reparaturen zu vermeiden.
- Schalten Sie das Gerät bei Abwesenheit für einige Tage aus, ohne das Wasser abzulassen. Nachts auszuschalten, um Energie zu sparen, ist jedoch aufgrund des hohen Verschleißes des elektrischen Teils nicht praktikabel.
Sie können das Problem selbst lösen. Betrachten Sie die häufigsten Fehlfunktionen von Warmwasserbereitern.
Warum sind Sicherheitsventile für Warmwasserbereiter wichtig?
Wir werden uns mit der Vorrichtung der Sicherheitsvorrichtung für den Warmwasserbereiter und dem Funktionsprinzip befassen.
Gerät
Das Gerät selbst ist sehr einfach. Das Design besteht aus zwei Zylindern. Der eine ist groß und der andere kleiner. Die Zylinder sind senkrecht zueinander angeordnet.
- Großer Zylinder. Es enthält ein Tellerventil, das von einer Feder gedrückt wird. Es bietet Wasserfluss in eine Richtung. Ein Tellerventil ist im Wesentlichen ein Rückschlagventil. Der Zylinder hat auf beiden Seiten ein Gewinde zum Anschluss an ein Rohr und eine Heizung.
- Kleiner Zylinder. Es wird senkrecht zum ersten platziert und hat einen kleineren Durchmesser. Der Zylinder ist mit einem Ablassstutzen mit innenliegendem Tellerventil ausgestattet. Es funktioniert in die entgegengesetzte Richtung.
Arbeitsprinzip
Der Betrieb des Sicherheitsventils für den Warmwasserbereiter ist nicht schwierig.
- Unter dem Druck von kaltem Leitungswasser öffnet sich das Rückschlagventil und der Heizungstank wird gefüllt.
- Nach dem Füllen des Tanks mit kaltem Wasser wird der Druck im Tank höher als der externe und das Ventil schließt. Es öffnet sich, wenn Wasser fließt.
- Das zweite Ventil hat eine starke Feder, die durch erhöhten Druck im Kessel ausgelöst wird. Beim Erhitzen von Wasser steigt der Druck im Kessel. Und wenn es den zulässigen Wert überschreitet, wird die Quelle aktiviert und überschüssiges Wasser wird durch das Abflussloch abgeleitet. So wird der Druck im Kessel normalisiert.
Um die Bedienung des Gerätes zu verdeutlichen, simulieren wir mehrere Situationen.
- Lassen Sie am Einlass zum Heizgerät kein Ventil sein, das den Rückfluss des dem Tank zugeführten Kaltwassers blockieren würde. Selbst bei einem stabilen Druck in der Wasserversorgung kann ein solches Gerät nicht funktionieren.Tatsache ist, dass mit der Erwärmung des Wassers im Tank der Druck ansteigt. Irgendwann kann der Druck im Tank den Druck in der Rohrleitung überschreiten und heißes Wasser beginnt in das Rohrleitungssystem zu fließen. Beispielsweise kann heißes Wasser aus einem Kaltwasserhahn oder aus einer Toilettenschüssel fließen.
- Es gibt Zeiten, in denen der Druck im Wasserversorgungssystem abfällt (häufig geschieht dies nachts, wenn die Belastung der Wasserstation abnimmt). In diesem Fall wird das Wasser aus dem Tank in die Wasserleitungen abgelassen. TENY leere Wärme einen leeren Tank, was zu einem unvermeidlichen Burnout führt. Theoretisch sollte die Automatisierung natürlich den Prozess der Überhitzung verhindern. Allerdings sind nicht alle Modelle mit dieser Funktion ausgestattet. Ja, und die Automatisierung kann im schwierigsten Moment einfach scheitern.
Wenn man beide Situationen betrachtet, würde man sagen, dass dies durch den Einbau eines einfachen Rückschlagventils vermieden werden kann. Es gibt Handwerker, die genau das tun. Aber sie ahnen nicht einmal, dass sie in ihrem Haus eine Zeitbombe platzieren. Es ist schrecklich, sich vorzustellen, welche Folgen zu erwarten sind, wenn der Thermostat ausfällt.
Es gibt keinen Auslass für kochendes Wasser aus dem Tank. Der Druck steigt und damit steigt der Siedepunkt des Wassers. Wenn Sie den Wasserhahn öffnen, kann der Druck sinken, der Siedepunkt sinkt ebenfalls. Dadurch kocht das Wasser sofort, was zu einer großen Dampfmenge führt, die eine heftige Explosion verursachen kann.
Gefährliche Situationen können vermieden werden, indem ein wartungsfähiges Ventil für den Warmwasserbereiter installiert wird.
Die Hauptvorteile der Sicherheitsvorrichtung für den Warmwasserbereiter.
- Blockiert den Rückfluss des Wassers vom Heizgerät zur Wasserleitung.
- Es erlaubt keine starke Druckänderung im Rohrleitungssystem.
- Wenn der Druck steigt, lässt er überschüssiges Wasser aus dem Kessel ab.
- Wenn die Sicherheitseinrichtung mit einem Hebel ausgestattet ist, kann das Wasser für Wartungsarbeiten abgelassen werden.
Wartungstipps
Damit der Warmwasserbereiter möglichst wenig repariert werden muss, sollte er fachgerecht gewartet werden. Beispielsweise ist es notwendig, regelmäßig vorbeugende Inspektionen des Kessels durchzuführen und die in den Anweisungen angegebenen Ratschläge zu befolgen.
Das häufigste Problem für Besitzer von Warmwasserbereitern ist Kalk. Um dieses Phänomen zu verhindern, ist es zunächst erforderlich, das Wasser mit einem Vorfilter zu versehen. Sind an den Wänden und Düsen Ablagerungen sichtbar, sollten diese nicht mechanisch gereinigt werden. Dabei entstehen Kratzer, die in Zukunft zu Korrosion führen können. Verwenden Sie am besten spezielle Reinigungsmittel, um Kalk zu entfernen.
Um beispielsweise Kalkstein aus einem Tank und einem Heizelement zu entfernen, können Sie eine Lösung aus Essig- oder Zitronensäure verwenden. Für 100 Prozent Wasser werden 3 bis 10 Prozent Säure genommen. Außerdem muss die Lösung heiß genug sein. Das Heizelement wird vollständig in die Lösung eingetaucht, wobei ein Behälter geeigneter Größe dafür verwendet wird, und der Tank wird einfach gewaschen. Auch Waschmaschinenreiniger eignen sich zur Entfernung von Plaque.
Ein magnetischer Wandler kann helfen, die Bildung von Kalkablagerungen zu verhindern. Sie können die Heiztemperatur im Tank auch auf 60-70 Grad reduzieren. Bei dieser Temperatur verdampfen Magnesium- und Calciumsalze nicht.
Zu beachten ist, dass die Lebensdauer der Magnesiumanode deutlich verlängert wird, wenn sie rechtzeitig gereinigt und ggf. ausgetauscht wird.Außerdem sollte der Austausch alle sechs Monate erfolgen.
Es muss auch sichergestellt werden, dass sich Wasser im Boiler befindet, bevor Sie ihn einschalten. Entfernen Sie nicht die Schutzabdeckung, wenn das Gerät angeschlossen ist. Es wird nicht empfohlen, einen Warmwasserbereiter ohne Erdung zu verwenden. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass Warmwasserbereiter nicht für Wasserversorgungssysteme geeignet sind, in denen der Druck 0,6 MPa übersteigt.
Wenn der Warmwasserbereiter über ein elektronisches Display verfügt, werden möglicherweise grundlegende Fehlercodes angezeigt, mit denen Sie besser vertraut sein sollten, da sie manchmal eine Menge Kesselreparaturen einsparen können.
Die drei häufigsten Fehler, die Sie sehen, sind:
- „Vakuum“ (E1). Das bedeutet, dass der Tank bei eingeschaltetem Heizelement nicht vollständig mit Wasser gefüllt werden kann. In diesem Fall reicht es aus, das Heizelement auszuschalten und zu warten, bis der Tank vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist.
- „Fühler“ (E2). Dieses Signal weist auf einen nicht funktionierenden Temperatursensor hin. In diesem Fall muss der Warmwasserbereiter eine halbe Minute lang vom Netz getrennt und das Gerät dann neu gestartet werden.
- "Überhitzung" (E3). Zeigt an, dass sich das Wasser auf einen Wert von mehr als 95 Grad erwärmt hat. Um Schäden zu vermeiden, müssen Sie den Sicherheitsthermostat mit der Taste starten.
Informationen zur Reparatur eines Thermex-Warmwasserbereiters finden Sie im folgenden Video.
Die häufigsten Pannen und wie man sie behebt
Durchlauferhitzer sind recht einfach angeordnet, wenn sie keine zusätzlichen elektronischen Steuereinheiten haben. Im Falle einer Fehlfunktion können Sie einfach Hilfe aus der Liste suchen, in der sie alle aufgeführt sind. Die Liste der Störungen ist auch mit Möglichkeiten zu ihrer Beseitigung versehen.
Panne Nr. 1: durchgebranntes Heizelement
Die häufigste Panne, bei der ein Haushaltsgerät auch bei eingeschalteter Signallampe weiter funktioniert, da der elektrische Strom das Heizelement erreicht, aber nicht durchfließt.
Durchgebrannter Warmwasserbereiter
Wir reparieren das Heizelement in der folgenden Reihenfolge:
1. Trennen Sie den Warmwasserbereiter vom Stromnetz und lassen Sie das Wasser ab.
2. Entfernen Sie das Heizelement. Lösen Sie dazu einige Schrauben, mit denen es am Warmwasserbereiter befestigt ist.
3. Schließen Sie die Arbeitssonden des Multimeters an die beiden Hauptanschlüsse des Heizelements an, nachdem Sie die Widerstandsmessung eingestellt haben. Der Arbeitswiderstand des Heizelements beträgt 32-35 Ohm. Wenn das Multimeter eine anzeigt, bedeutet dies, dass das Heizelement beschädigt ist.
Das Element wird in umgekehrter Reihenfolge eingebaut. Vergessen Sie auch nicht die Gummidichtung unter dem Heizelement. Wenn die Dichtung unbrauchbar geworden ist, sollte sie ersetzt werden.
Pannennummer 2: Verstopfung des Haushaltsgeräts
Die Folge einer Verstopfung des Warmwasserbereiters kann ein zu niedriger Wasserdruck am Auslass sein. Es ist auch ein unverständliches Geräusch zu hören, ähnlich dem Durchgang großer Trümmer durch die Rohre des Systems.
Bei einem solchen Ausfall bleiben alle Arbeitselemente des Stromkreises funktionsfähig, sodass es lange dauern kann, bis eine Fehlfunktion festgestellt wird. Ein verstopfter Warmwasserbereiter muss nicht repariert werden, er sollte nur ordnungsgemäß gereinigt werden.
Verstopfter Warmwasserbereiter
So reinigen Sie den Durchlauferhitzer:
1. Das Gerät sollte von der Stromversorgung getrennt werden und das gesamte Wasser aus dem System ablassen.
2. Es ist notwendig, 2 Drähte vom Heizelement zu entfernen: Phase und Null. Docken Sie dann das Heizgerät ab und spülen Sie es gründlich mit heißem Wasser ab. Verwenden Sie keine harten Gegenstände, um Kalk und Rost zu entfernen, da dies den Elementkörper beschädigen kann.
3. Spülen Sie die Wasserzu- und Ablaufleitungen mit geringem Druck. Für die beste Wirkung dürfen Haushaltschemikalien mit milder Wirkung ohne aktive Elemente verwendet werden.
4. Installieren Sie das Heizelement in umgekehrter Reihenfolge. Schalten Sie das Gerät ein und überprüfen Sie seine Funktionalität.
Pannennummer 3: Der Netzschalter funktioniert nicht
Mehrstufige Leistungsschalter werden hauptsächlich bei Modellen von Kesseln der neuesten Generation installiert. Dadurch können Sie die Temperatur des Wassers genau regeln und Strom sparen. Die Folge eines Ausfalls des Leistungsreglers: Das Gerät reagiert in keiner Weise auf die Drehung des Betriebsarten-Umschaltknopfes. Am Auslass kann sich eine leicht erhitzte Flüssigkeit befinden, während der Druck normal bleibt.
Standard-Netzschalter
Meistens ist der Netzschalter ein variabler Rheostat, der mit einem Multimeter überprüft werden kann. Es ist notwendig, die Sonden an die Anschlüsse des Elements anzuschließen und den Einstellknopf sanft zu drehen. Wenn sich der Widerstand ändert, funktioniert der Rheostat, wenn nicht, sollte er ersetzt werden. Beim Austausch müssen die Drähte markiert und an die entsprechenden Schalterklemmen angeschlossen werden. Der Schalter ist besser, das Original zu kaufen, und kein billigeres Analogon.
Pannennummer 4: defekter Außentank
Bei langer Lebensdauer kann der Warmwasserspeicher auslaufen. Die Unversehrtheit des Materials wird auch von der Qualität der erhitzten Flüssigkeit beeinflusst - sehr oft bildet sich nach mehreren Monaten Betrieb Kalk auf der Oberfläche des Heizelements.
Äußerer Tankschaden
Wenn der Körper durchstochen wird, fällt der Druck der Flüssigkeit am Auslass stark ab, der Körper des Geräts kann mit Flüssigkeitsflecken bedeckt sein. Diese Fehlfunktion wird durch Sichtprüfung schnell festgestellt.
Eine andere Ursache für Wasseraustritt kann eine verschlissene Gummidichtung unter dem Heizelement sein - der sogenannte Flansch. Um die Dichtung auszutauschen, reicht es aus, das Wasser abzulassen, den Warmwasserbereiter vom Stromnetz zu trennen und das Heizelement zu entfernen. Nachdem Sie die alte Dichtung herausgenommen haben, müssen Sie eine neue einsetzen und das Gerät in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Wie wählt man ein Kesselmodell aus?
Wenn der Warmwasserbereiter standardmäßig mit einem Sicherheitsventil ausgestattet ist, müssen Sie das gleiche Modell zum Austausch kaufen. Manchmal treten jedoch Situationen auf, in denen das Gerät an einem alten Kesselmodell installiert werden muss, das nicht mit einem solchen Schutz ausgestattet ist.
In solchen Fällen ist es üblich, sich an der Farbe des Abzugsgriffs zu orientieren:
- rote Farbe - das Modell ist für einen Grenzdruck von 0,6 MPa ausgelegt;
- schwarze Farbe - 0,7 MPa;
- blaue Farbe - 0,8 MPa.
Die Parameter des Kessels finden Sie in der Anleitung. Manchmal ist der Grenzdruck auf einem speziellen Schild oder Papieraufkleber angegeben, der am Gehäuse des Geräts angebracht ist.
Es ist notwendig, ein Gerät genau in Übereinstimmung mit der bevorstehenden Belastung auszuwählen. Wenn es für weniger Druck ausgelegt ist, läuft das Wasser ständig ab. Wenn die Ventilleistung viel höher als der Arbeitswert ist, funktioniert das Gerät nicht, wenn es überlastet wird, wodurch eine Gefahr für das Heizgerät entsteht.
Der Warmwasserbereiter ist ausgefallen: die Hauptursachen für die Fehlfunktion
Trotz der Zuverlässigkeit und Qualität von Ariston-Heizungen neigen sie dazu, kaputt zu gehen.Die schwächsten Punkte des Warmwasserbereiters sind: das Heizelement, eine spezielle Magnesiumanode sowie ein Rückschlagventil. Es sind diese Elemente, die rechtzeitig verhindert werden müssen.
Was tun, wenn der Warmwasserbereiter ausfällt? Zunächst müssen Sie die Ursachen des Ausfalls ermitteln und erst dann die Störung selbst beseitigen.
Ausfallursachen von Warmwasserbereitern:
- Am Heizelement hat sich Korrosion (Kesselstein) gebildet;
- Der Filter an der Leitung, durch die Wasser zugeführt wird, und das Rückschlagventil sind verstopft;
- Überspannungen im Netzwerk führen dazu, dass die Steuerplatine ausfällt.
Wenn Sie mit der Selbstreparatur beginnen, überprüfen Sie unbedingt die Garantiekarte des Geräts. Wenn die Garantie für den Tank noch nicht abgelaufen ist, beeilen Sie sich nicht, ihn zu zerlegen, da Sie sonst in Zukunft keinen kostenlosen Service mehr erhalten.
2 Die Dichtung unter dem Heizelement ist unbrauchbar geworden
Das Heizelement ist der Hauptbestandteil eines jeden Boilers und wird alle 1,5 - 2 Jahre unbrauchbar. Aber meistens hält die Gummidichtung (z. B. in Ariston-Tanks), die sich an der Verbindungsstelle zwischen Heizelement und Warmwasserbereiterkörper befindet, der Laufzeit nicht stand.
Die Reihenfolge zum Ersetzen ist wie folgt:
Trennen Sie den Kessel vom Stromnetz und lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Tank ab
Dies muss vorsichtig erfolgen, da die Flüssigkeit erhitzt werden kann.
Lösen Sie mit einem Schraubenschlüssel oder Innensechskant die Schrauben, mit denen das Heizungsgehäuse am Warmwasserbereitergehäuse befestigt ist. Dies sollte mit Vorsicht erfolgen, da bei längerem Gebrauch des Gerätes die Bolzen sauer werden können
Zu viel Kraft führt dazu, dass die Schraube bricht und aufgebohrt werden muss.
Nehmen Sie das Heizelement heraus und entfernen Sie die alte Dichtung von der Oberfläche seines Körpers.Mit feinem Sandpapier leicht anschleifen.
Setzen Sie eine neue Dichtung auf, installieren Sie das Heizelement und ziehen Sie die Schrauben fest. Auch hier sollten Sie nicht zu viel Kraft aufwenden – brechen Sie die Schraube nicht, können Sie einfach das Innengewinde beschädigen.
O-Ringe für das Heizelement des Boilers
Wenn die Dichtung unbrauchbar geworden ist, aber im Moment keine Möglichkeit besteht, sie auszutauschen und immer noch Wasser austritt, sollten Sie einfach versuchen, die Schrauben fester anzuziehen. Dadurch wird das Leck für kurze Zeit gestoppt. Sie sollten den Austausch der Dichtung jedoch nicht auf unbestimmte Zeit verschieben.
Ziehen Sie einfach die Schrauben fest
Es ist viel schlimmer, wenn die Flüssigkeit unter den Stellen auf der Abdeckung des Heizelements herauszufließen beginnt, an denen die Schrauben eingeschraubt sind. Dies bedeutet nur den Kauf eines neuen Heizkessels, sodass selbst die Verwendung von halbautomatischem Schweißen zu einer Verformung der Innenfläche des Haushaltsgeräts führt.
Beim Ersetzen von Wassereinlass- und -auslassrohren üben Heimwerker beim Anziehen der Gummikomponenten häufig keine Anstrengung aus. Kleinere Schlieren treten auf, um diese zu beseitigen, muss die Verbindungsstelle nur mit hoher Qualität festgezogen werden.
Reinigen der Struktur des Warmwasserbereiters
Eine Reihe von Fehlfunktionen von Warmwasserbereitern können durch eine Reinigung behoben werden, die auf Wunsch unabhängig durchgeführt werden kann. Dazu gehören längeres Erhitzen von Wasser, das Auftreten von lauten Zischgeräuschen, eine gelbliche Tönung des Wassers oder der Geruch von Schwefelwasserstoff sowie ein Langzeitbetrieb von 2 Jahren ohne vorbeugende Maßnahmen.
Trennen Sie das Gerät, entfernen Sie die Abdeckung des unteren Teils des Tanks und die Kabel. Lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Innenbehälter mit einem Schlauch ab. Vergessen Sie nicht, das kalte Wasser abzustellen.
Um das Heizelement zu entfernen, lösen Sie die Schrauben, die sich unten unter der Tankabdeckung befinden. Entfernen Sie das Heizelement aus dem Tank, wenn es zu große Rost- und Kalkablagerungen gibt, kann dies auch eine schwierige Aufgabe sein.
Die Bildung zu großer Ablagerungen kann die Folge eines Dauerbetriebs des Warmwasserbereiters mit voller Leistung sein. Wenn die Heiztemperatur 60 ° C nicht überschreitet, verlängert dies die Lebensdauer erheblich. Das aus dem Tank ausgebaute Heizelement muss mechanisch gereinigt werden.
Überprüfen Sie den Zustand der Magnesiumanode, sie muss möglicherweise ersetzt werden. Reinigen Sie dann den Tank von Kalk und Ablagerungen und spülen Sie ihn aus. Bevor Sie den Kessel zusammenbauen, trocknen Sie ihn, überprüfen Sie die Erdung und verstärken Sie die Teile sorgfältig.
So testen Sie einen Warmwasserbereiter-Thermostat
Um den Zustand des Thermostats zu überprüfen, muss der Widerstand mit einem Haushalts-Ohmmeter oder Multimeter gemessen werden. Dazu müssen Sie das Thermometer entfernen und den Tester an seine Kontakte anschließen und den Griff am Gerät auf den maximalen Wert einstellen.
Dieser Thermostat muss durch einen neuen ersetzt werden. Sie können einen neuen Thermostat basierend auf der Marke des Warmwasserbereiters, dem Volumen des Tanks, der Größe und Leistung des Heizelements auswählen.
Darüber hinaus müssen Sie bei der Auswahl Folgendes berücksichtigen:
- Die Stromstärke, für die der Thermostat ausgelegt ist;
- Gerätefunktionen (Einstellung, Schutz);
- Art des Thermostats (Stab, Kapillare, elektronisch).
Bei der Auswahl eines Reglers in einem Geschäft sollten Sie dem Berater einen Pass vom Kessel vorlegen. Auf diese Weise können Sie das am besten geeignete Gerät auswählen.
Gerät
Für eine effektive Fehlersuche ist es hilfreich, sich zunächst mit der Konstruktion von Termex-Kesseln vertraut zu machen. Bei der Gestaltung lassen sich folgende Komponenten unterscheiden:
Temperatursensor.Damit kann der Besitzer jederzeit feststellen, welche Temperatur das Kühlmittel im Tank hat. Oft wird es in Form einer Skala mit einem Pfeil oder einer digitalen Anzeige hergestellt. Dieses Gerät macht die Bedienung des Kessels bequemer. Selbst wenn dieser Sensor ausfällt, hat dies keinen Einfluss auf den Betrieb des Geräts selbst. In diesem Fall weiß der Benutzer zwar nicht mehr, auf welche Temperatur sich das Wasser erwärmt.
Wärmeisolierung. Seine Anwesenheit ermöglicht es, das erwärmte Wasser lange zu halten. Dieses Element wird niemals brechen.
Schlauch zum Ablassen von heißem Wasser. Es bezieht sich auf diejenigen Elemente, die dem Eigentümer normalerweise keine Probleme bereiten.
Die äußere Hülle des Wassererhitzerkörpers. Dieser Teil kann aus verschiedenen Materialien bestehen – Metall, Kunststoff oder eine Kombination aus beidem. Die Integrität der Außenhülle des Gehäuses kann nur verletzt werden, wenn das Gerät versehentlich herunterfällt oder der Besitzer selbst Schaden daran erleidet.
Interner Tank. Es ist in der Regel aus Edelstahl gefertigt. Aufgrund seiner geringen Dicke kann es leicht durch Korrosion beeinträchtigt werden, was auch zu seinem Versagen führen kann. Wenn jedoch eine regelmäßige Wartung durchgeführt wird, wird dies für den Eigentümer lange Zeit keine Probleme bereiten.
ZEHN. Dieses Element spielt eine entscheidende Rolle für den Betrieb des Geräts, da es die Flüssigkeit erhitzt. Darüber hinaus benötigen leistungsstärkere Modelle weniger Zeit zum Erhitzen von Wasser. Da es ständig in Gebrauch ist und Korrosion ausgesetzt ist, sind damit die häufigsten Ausfälle von Warmwasserbereitern verbunden.
Magnesiumanode. Dafür ist ein Platz in der Nähe des Heizelements vorgesehen.Sein Hauptzweck besteht darin, den Tank und das Heizelement vor Korrosion zu schützen.
Es ist sehr wichtig, den Zustand zu überwachen und ihn gegebenenfalls durch einen neuen zu ersetzen.
Schlauch für die Zufuhr von kaltem Wasser.
Thermostat für Warmwasserbereiter Termeks. Dank ihm erwärmt sich die Flüssigkeit im Gerät automatisch. Es gibt verschiedene Arten von Thermostaten: Stab-, Kapillarelektronische
Obwohl es auf dem Markt Modelle unterschiedlicher Bauart gibt, verwenden sie immer noch das gleiche Funktionsprinzip. Der Temperatursensor überwacht ständig die Temperatur der Flüssigkeit. Abhängig von diesem Parameter sendet es Signale an das Thermorelais, das beginnt, den Stromversorgungskreis des Heizelements zu schließen oder zu öffnen. Meistens sind bei der Konstruktion des Warmwasserbereiters zwei Thermostate vorgesehen: Der erste steuert die Erwärmung des Wassers, während der zweite den Zustand des ersten überwacht. Ein Merkmal teurer Modelle ist das Vorhandensein von drei Thermostaten, und die Aufgabe des dritten besteht darin, den Zustand des Heizelements zu überwachen. Ein defekter Thermostat kann nicht repariert werden, daher wird er durch einen neuen ersetzt.
Isolierkissen. Sie sind für die Abdichtung und den Schutz vor Elektrizität erforderlich. Auch dieses Element muss im Fehlerfall ausgetauscht werden.
Elektronische Kontroll- und Verwaltungsschaltungen.
Es gibt verschiedene Arten von Thermostaten: Stab-, Kapillarelektronische. Obwohl es auf dem Markt Modelle unterschiedlicher Bauart gibt, verwenden sie immer noch das gleiche Funktionsprinzip. Der Temperatursensor überwacht ständig die Temperatur der Flüssigkeit. Abhängig von diesem Parameter sendet es Signale an das Thermorelais, das beginnt, den Stromversorgungskreis des Heizelements zu schließen oder zu öffnen.Meistens sind bei der Konstruktion des Warmwasserbereiters zwei Thermostate vorgesehen: Der erste steuert die Erwärmung des Wassers, während der zweite den Zustand des ersten überwacht. Ein Merkmal teurer Modelle ist das Vorhandensein von drei Thermostaten, und die Aufgabe des dritten besteht darin, den Zustand des Heizelements zu überwachen. Ein defekter Thermostat kann nicht repariert werden, daher wird er durch einen neuen ersetzt.
Isolierkissen. Sie sind für die Abdichtung und den Schutz vor Elektrizität erforderlich. Auch dieses Element muss im Fehlerfall ausgetauscht werden.
Elektronische Kontroll- und Verwaltungsschaltungen.
Aus den oben beschriebenen Elementen bestehen alle Speicherheizgeräte, die unter der Marke Termex hergestellt werden. Es sollte gesagt werden, dass Durchflussgeräte ein ähnliches Design haben, jedoch keinen Speichertank haben und ein Heizelement mit erhöhter Leistung haben.
Mögliche Störungen und Möglichkeiten zu deren Beseitigung
Wenn die Wassererwärmungsanzeige am Körper des Heiztanks nicht aufleuchtet, das Wasser sich nicht erwärmt und der Körper mit Strom versorgt wird, sollte das Heizelement mit einem Tester überprüft werden. Dazu reicht es aus, nach dem Entfernen der letzteren die Multimetersonden an den Kontakten anzubringen und den Widerstand zu betrachten. Wenn auf dem Display „1“ angezeigt wird, kann daraus geschlossen werden, dass das Heizelement unbrauchbar ist, ein Bruch aufgetreten ist und ersetzt werden muss.
Wenn Sie ein Tankleck bemerken, ist es nicht immer möglich, es selbst zu reparieren, da die Ursache für den Ausfall nicht in allen Fällen der Verschleiß des Dichtungsmittels ist, das ersetzt werden kann. Meistens ist die Ursache der Verschleiß des Tanks selbst, das Auftreten von Löchern darin, die durch Korrosion gefressen werden. In diesem Fall ist die Reparatur des Geräts ziemlich problematisch.Ein Leck kann an geschweißten, abgedichteten oder gelöteten Löchern liegen, aber nach einer gewissen Zeit wird der Tank trotzdem unbrauchbar, da sich die Löcher ausdehnen. Bei diesem unangenehmen Vorfall ist in jedem Fall ein Austausch des Gehäuses oder die Anschaffung eines neuen Warmwasserspeichers erforderlich.
Hier finden Sie alle wichtigen Bestimmungen, wie Sie einen Kessel mit Ihren eigenen Händen reparieren können. Wenn Sie nicht genügend Erfahrung mit Elektrotechnik haben, empfehlen wir Ihnen, sich an einen Meister oder ein Servicecenter zu wenden.
Ursachen einer Kesselstörung
Es gibt oft Probleme mit der Verkabelung, wenn sich der Kessel nicht ein- oder ausschaltet und auch kein Wasser erhitzt oder umgekehrt kontinuierlich heizt. In einer solchen Situation ist es erforderlich, den Kessel gemäß den Anweisungen beim Anschließen korrekt an das Netz anzuschließen und zu erden, damit der Strom nicht durch den Körper fließt.
Es gibt Fälle, in denen bei falschem Anschluss des Warmwasserbereiters kein Wasser in den Tank gelangt. Dies geschieht meistens, weil das Wasser aus der Wasserversorgung unter zu hohen Druck gerät und dies entweder bei einem Wasserschlag zum Bersten des Tanks führt oder der Boiler geschützt ist und kein Wasser durchlässt. Es wird empfohlen, Sicherheitsventile zwischen den Rohren des Kessels und der Wasserversorgung zu installieren.
Was tun und was tun, wenn der Warmwasserspeicher außer Betrieb ist? Geraten Sie zunächst nicht in Panik, sondern versuchen Sie, die Ursache des Zusammenbruchs herauszufinden. Nachdem Sie die Gründe für den Ausfall des Geräts herausgefunden haben, müssen Sie verstehen, wie der Kessel zerlegt wird. Ohne diese Phase ist es unmöglich, mit der Reparatur zu beginnen, da die meisten Probleme mit dem Inneren des Tanks zusammenhängen. Wie Sie den Warmwasserspeicher selbst reparieren, beschreiben wir im Folgenden der Reihe nach.
So pflegen Sie einen Kessel
Damit keine Lecks auftreten und der Kessel Ihnen in einem schönen Moment beispielsweise kein Sparkonto gibt, müssen Sie sich rechtzeitig und ordnungsgemäß darum kümmern. Beispielsweise muss immer vor dem Einführen eines Rohrs in einen Warmwasserbereiter ein hochwertiger Kugelhahn oder ein Ventil installiert werden. Dieser Teil muss ständigen Wasserdruckbelastungen standhalten.
Damit der Kessel lange und in hoher Qualität funktioniert, ist es notwendig, ihn richtig zu pflegen.
Kesselwartung:
- Der Spalt zwischen dem Kessel und dem Ventil ist ein Ort zum Reinigen von Filtern;
- Filtermembranen von Zeit zu Zeit durch neue ersetzen;
- Die Erdung erfolgt streng nach den Anweisungen, verwenden Sie Sicherheitsvorkehrungen.
Um den Boiler häufig zu spülen, müssen Sie nur den Schlauch an das untere Auslassrohr der Heizung anschließen und das Wasser unter starkem Druck in den Körper lassen. Der Anodenstab muss sehr oft gereinigt werden und es wird empfohlen, ihn jedes Jahr des Betriebs zu wechseln. Und auch das Tauchrohr sollte rechtzeitig gereinigt werden.