Gebrauchter Motorölofen: Gestaltungsmöglichkeiten + DIY-Beispiel

Altölkessel zum Selbermachen: Selbstgebauter Typ zum Testen

Arten von hausgemachten Öfen in der Entwicklung

Mit Verunreinigungen verunreinigtes Motoröl entzündet sich nicht selbst. Daher basiert das Funktionsprinzip eines Öl-Bauchbauchofens auf der thermischen Zersetzung von Brennstoff - Pyrolyse. Einfach ausgedrückt, um Wärme zu gewinnen, muss der Bergbau im Ofen erhitzt, verdampft und verbrannt werden, wobei überschüssige Luft zugeführt wird. Es gibt 3 Arten von Geräten, bei denen dieses Prinzip auf unterschiedliche Weise umgesetzt wird:

  1. Die einfachste und beliebteste Konstruktion der direkten Verbrennung mit Nachverbrennung von Öldämpfen in einem offenen perforierten Rohr (der sogenannte Wunderofen).
  2. Altöltropfofen mit geschlossenem Nachbrenner;
  3. Babington-Brenner. Wie es funktioniert und wie man es selber macht, ist in unserer anderen Publikation ausführlich beschrieben.

Der Wirkungsgrad von Heizöfen ist gering und beträgt maximal 70 %. Beachten Sie, dass die am Anfang des Artikels angegebenen Heizkosten auf der Grundlage von Fabrikwärmeerzeugern mit einem Wirkungsgrad von 85% berechnet werden (für ein vollständiges Bild und einen Vergleich von Öl mit Brennholz können Sie hier gehen). Dementsprechend ist der Kraftstoffverbrauch bei selbstgebauten Heizungen viel höher - von 0,8 bis 1,5 Liter pro Stunde gegenüber 0,7 Litern bei Dieselkesseln pro 100 m² Fläche. Berücksichtigen Sie diese Tatsache und nehmen Sie die Herstellung des Ofens zum Testen auf.

Das Gerät und die Nachteile eines offenen Dickbauchofens

Der auf dem Foto gezeigte Pyrolyseofen ist ein zylindrischer oder quadratischer Behälter, der zu einem Viertel mit Altöl oder Dieselkraftstoff gefüllt und mit einer Luftklappe ausgestattet ist. Oben ist ein Rohr mit Löchern angeschweißt, durch das durch den Schornsteinzug Sekundärluft angesaugt wird. Noch höher ist die Nachbrennkammer mit einem Prallblech, um die Wärme der Verbrennungsprodukte abzuführen.

Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Der Brennstoff muss mit einer brennbaren Flüssigkeit gezündet werden, wonach die Verdampfung des Bergbaus und seine primäre Verbrennung beginnen und eine Pyrolyse verursachen. Brennbare Gase, die in ein perforiertes Rohr gelangen, flammen beim Kontakt mit einem Sauerstoffstrom auf und werden vollständig verbrannt. Die Intensität der Flamme im Feuerraum wird durch eine Luftklappe reguliert.

Dieser Bergbauofen hat nur zwei Vorteile: Einfachheit bei niedrigen Kosten und Unabhängigkeit von Strom. Der Rest sind solide Nachteile:

  • Für den Betrieb ist ein stabiler natürlicher Luftzug erforderlich, ohne diesen beginnt das Gerät in den Raum zu rauchen und zu verblassen;
  • Wasser oder Frostschutzmittel, das in das Öl gelangt, verursacht Mini-Explosionen im Feuerraum, wodurch Feuertropfen aus dem Nachbrenner in alle Richtungen spritzen und der Besitzer das Feuer löschen muss;
  • hoher Kraftstoffverbrauch - bis zu 2 l / h bei schlechter Wärmeübertragung (der Löwenanteil der Energie fliegt ins Rohr);
  • Einteiliges Gehäuse ist schwer von Ruß zu reinigen.

Die Dickbauchöfen unterscheiden sich zwar äußerlich, funktionieren aber nach dem gleichen Prinzip, auf dem rechten Foto verbrennen Brennstoffdämpfe im Inneren eines Holzofens

Einige dieser Mängel können mit Hilfe erfolgreicher technischer Lösungen ausgeglichen werden, auf die weiter unten eingegangen wird. Während des Betriebs sollten Brandschutzregeln befolgt und Altöl aufbereitet - verteidigt und gefiltert werden.

Vor- und Nachteile einer Pipette

Der Hauptunterschied dieses Ofens ist wie folgt:

  • das perforierte Rohr wird in einem Stahlgehäuse aus einer Gasflasche oder einem Rohr platziert;
  • Kraftstoff tritt in Form von Tröpfchen in die Verbrennungszone ein, die auf den Boden der Schüssel fallen, die sich unter dem Nachbrenner befindet;
  • Um die Effizienz zu verbessern, ist das Gerät mit einem Gebläse ausgestattet, wie in der Abbildung gezeigt.

Schema eines Tropfers mit einer Bodenzufuhr von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank durch Schwerkraft

Der eigentliche Nachteil des Tropfkochers ist die Schwierigkeit für einen Anfänger. Tatsache ist, dass Sie sich nicht vollständig auf die Zeichnungen und Berechnungen anderer verlassen können, das Heizgerät muss Ihren Betriebsbedingungen entsprechend hergestellt und angepasst werden und die Brennstoffversorgung ordnungsgemäß organisiert werden. Das heißt, es werden wiederholte Verbesserungen erforderlich sein.

Die Flamme erwärmt den Körper der Heizeinheit in einer Zone um den Brenner herum

Der zweite negative Punkt ist typisch für Kompressorkocher. Bei ihnen trifft ständig ein Flammenstrahl auf eine Stelle im Körper, weshalb dieser ziemlich schnell durchbrennt, wenn er nicht aus dickem Metall oder Edelstahl besteht. Doch die aufgeführten Nachteile werden durch die Vorteile mehr als ausgeglichen:

  1. Das Gerät ist betriebssicher, da die Verbrennungszone vollständig mit einem Eisengehäuse abgedeckt ist.
  2. Akzeptabler Altölverbrauch. In der Praxis verbrennt ein gut abgestimmter Dickbauchofen mit Wasserkreislauf bis zu 1,5 Liter in 1 Stunde, um 100 m² Fläche zu beheizen.
  3. Es ist möglich, den Körper mit einem Wassermantel zu umhüllen und den Ofen zum Ausarbeiten in einen Kessel umzubauen.
  4. Brennstoffzufuhr und Leistung des Aggregats sind einstellbar.
  5. Anspruchslos in der Höhe des Schornsteins und leicht zu reinigen.

Druckluftkessel zur Verbrennung von gebrauchtem Motoröl und Dieselkraftstoff

Arten von hausgemachten Öfen in der Entwicklung

Mit Verunreinigungen verunreinigtes Motoröl entzündet sich nicht selbst. Daher basiert das Funktionsprinzip eines Öl-Bauchbauchofens auf der thermischen Zersetzung von Brennstoff - Pyrolyse. Einfach ausgedrückt, um Wärme zu gewinnen, muss der Bergbau im Ofen erhitzt, verdampft und verbrannt werden, wobei überschüssige Luft zugeführt wird. Es gibt 3 Arten von Geräten, bei denen dieses Prinzip auf unterschiedliche Weise umgesetzt wird:

  1. Die einfachste und beliebteste Konstruktion der direkten Verbrennung mit Nachverbrennung von Öldämpfen in einem offenen perforierten Rohr (der sogenannte Wunderofen).
  2. Altöltropfofen mit geschlossenem Nachbrenner;
  3. Babington-Brenner. Wie es funktioniert und wie man es selber macht, ist in unserer anderen Publikation ausführlich beschrieben.

Der Wirkungsgrad von Heizöfen ist gering und beträgt maximal 70 %.Beachten Sie, dass die am Anfang des Artikels angegebenen Heizkosten auf der Grundlage von Fabrikwärmeerzeugern mit einem Wirkungsgrad von 85% berechnet werden (für ein vollständiges Bild und einen Vergleich von Öl mit Brennholz können Sie hier gehen). Dementsprechend ist der Kraftstoffverbrauch bei selbstgebauten Heizungen viel höher - von 0,8 bis 1,5 Liter pro Stunde gegenüber 0,7 Litern bei Dieselkesseln pro 100 m² Fläche. Berücksichtigen Sie diese Tatsache und nehmen Sie die Herstellung des Ofens zum Testen auf.

Das Gerät und die Nachteile eines offenen Dickbauchofens

Der auf dem Foto gezeigte Pyrolyseofen ist ein zylindrischer oder quadratischer Behälter, der zu einem Viertel mit Altöl oder Dieselkraftstoff gefüllt und mit einer Luftklappe ausgestattet ist. Oben ist ein Rohr mit Löchern angeschweißt, durch das durch den Schornsteinzug Sekundärluft angesaugt wird. Noch höher ist die Nachbrennkammer mit einem Prallblech, um die Wärme der Verbrennungsprodukte abzuführen.

Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Der Brennstoff muss mit einer brennbaren Flüssigkeit gezündet werden, wonach die Verdampfung des Bergbaus und seine primäre Verbrennung beginnen und eine Pyrolyse verursachen. Brennbare Gase, die in ein perforiertes Rohr gelangen, flammen beim Kontakt mit einem Sauerstoffstrom auf und werden vollständig verbrannt. Die Intensität der Flamme im Feuerraum wird durch eine Luftklappe reguliert.

Dieser Bergbauofen hat nur zwei Vorteile: Einfachheit bei niedrigen Kosten und Unabhängigkeit von Strom. Der Rest sind solide Nachteile:

  • Für den Betrieb ist ein stabiler natürlicher Luftzug erforderlich, ohne diesen beginnt das Gerät in den Raum zu rauchen und zu verblassen;
  • Wasser oder Frostschutzmittel, das in das Öl gelangt, verursacht Mini-Explosionen im Feuerraum, wodurch Feuertropfen aus dem Nachbrenner in alle Richtungen spritzen und der Besitzer das Feuer löschen muss;
  • hoher Kraftstoffverbrauch - bis zu 2 l / h bei schlechter Wärmeübertragung (der Löwenanteil der Energie fliegt ins Rohr);
  • Einteiliges Gehäuse ist schwer von Ruß zu reinigen.

Die Dickbauchöfen unterscheiden sich zwar äußerlich, funktionieren aber nach dem gleichen Prinzip, auf dem rechten Foto verbrennen Brennstoffdämpfe im Inneren eines Holzofens

Einige dieser Mängel können mit Hilfe erfolgreicher technischer Lösungen ausgeglichen werden, auf die weiter unten eingegangen wird. Während des Betriebs sollten Brandschutzregeln befolgt und Altöl aufbereitet - verteidigt und gefiltert werden.

Vor- und Nachteile einer Pipette

Der Hauptunterschied dieses Ofens ist wie folgt:

  • das perforierte Rohr wird in einem Stahlgehäuse aus einer Gasflasche oder einem Rohr platziert;
  • Kraftstoff tritt in Form von Tröpfchen in die Verbrennungszone ein, die auf den Boden der Schüssel fallen, die sich unter dem Nachbrenner befindet;
  • Um die Effizienz zu verbessern, ist das Gerät mit einem Gebläse ausgestattet, wie in der Abbildung gezeigt.
Lesen Sie auch:  Wo lebt Alexey Vorobyov: Foto einer Villa in Los Angeles und Moskauer Wohnungen

Schema eines Tropfers mit einer Bodenzufuhr von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank durch Schwerkraft

Der eigentliche Nachteil des Tropfkochers ist die Schwierigkeit für einen Anfänger. Tatsache ist, dass Sie sich nicht vollständig auf die Zeichnungen und Berechnungen anderer verlassen können, das Heizgerät muss Ihren Betriebsbedingungen entsprechend hergestellt und angepasst werden und die Brennstoffversorgung ordnungsgemäß organisiert werden. Das heißt, es werden wiederholte Verbesserungen erforderlich sein.

Die Flamme erwärmt den Körper der Heizeinheit in einer Zone um den Brenner herum

Der zweite negative Punkt ist typisch für Kompressorkocher. Bei ihnen trifft ständig ein Flammenstrahl auf eine Stelle im Körper, weshalb dieser ziemlich schnell durchbrennt, wenn er nicht aus dickem Metall oder Edelstahl besteht.Doch die aufgeführten Nachteile werden durch die Vorteile mehr als ausgeglichen:

  1. Das Gerät ist betriebssicher, da die Verbrennungszone vollständig mit einem Eisengehäuse abgedeckt ist.
  2. Akzeptabler Altölverbrauch. In der Praxis verbrennt ein gut abgestimmter Dickbauchofen mit Wasserkreislauf bis zu 1,5 Liter in 1 Stunde, um 100 m² Fläche zu beheizen.
  3. Es ist möglich, den Körper mit einem Wassermantel zu umhüllen und den Ofen zum Ausarbeiten in einen Kessel umzubauen.
  4. Brennstoffzufuhr und Leistung des Aggregats sind einstellbar.
  5. Anspruchslos in der Höhe des Schornsteins und leicht zu reinigen.

Druckluftkessel zur Verbrennung von gebrauchtem Motoröl und Dieselkraftstoff

Wir bauen einen Pyrolyseofen zum Testen

Jetzt wissen Sie, wie man einen Herd aus einer Gasflasche zusammenbaut mit seinen eigenen Händen. Arbeiten Sie im Bergbau oder bei Öl, das Gerät wird Sie mit viel Wärme erfreuen. Beispielsweise ist das oben dargestellte Schema des Arbeitsofens zum Heizen eines Raums mit einer Fläche von 70-80 Quadratmetern ausgelegt. m. Betrachten wir nun das Schema zum Erstellen einer Pyrolyseeinheit - dh eines kleinen Dickbauchofens.

Schema der Montage eines im Bergbau betriebenen Pyrolyseofens.

Dieser Ofen besteht aus drei Hauptteilen:

  • Ölbehälter mit Deckel und Dämpfer;
  • Brenn-/Pyrolysekammer;
  • Nachbrenner.

All dies wird von einem Schornstein gekrönt. Seine empfohlene Länge beträgt mindestens drei Meter, aber Schornsteine ​​mit einer Höhe von 4-5 Metern funktionieren am besten.

Der Öltank besteht aus einem Rohrstück mit einem Durchmesser von 344 mm und einer Höhe von 100 mm. Von unten schweißen wir eine Abdeckung aus Eisenblech. Unsere obere Abdeckung ist abnehmbar, sie besteht aus einem Rohr mit einem Durchmesser von 352 mm - daran sind Seitenwände mit einer Höhe von 600 mm angeschweißt.In der Abdeckung machen wir ein zentrales Loch für eine Brennkammer mit einem Durchmesser von 100 mm.In der Nähe machen wir ein Loch mit einem Durchmesser von 60 mm - es dient als Gebläse. Dieses Loch wird mit einer einfachen Drehkappe verschlossen.

Durch Einstellen des Spalts des Gebläses können wir die Verbrennungsintensität regulieren, die sich auf die Lufttemperatur im Raum auswirkt. Wenn Sie das Gebläse an einem funktionierenden Herd vollständig schließen, kann es sein, dass es ausgeht.

Es bleibt die Brennkammer zu modifizieren. Hier ist alles einfach - wir nehmen einen Bohrer und einen 9-mm-Bohrer, bohren 48 Löcher (6 Reihen mit jeweils 8 Löchern). Bei einer Gesamthöhe des Brennkammerrohres von 360 mm sollten die Löcher einen Abstand von 20 mm von unten und 50 mm von oben haben.

Überprüfen Sie nach Abschluss aller Arbeiten die Dichtheit aller Schweißnähte - so können Sie sich auf die maximale Effizienz des Ofens verlassen.

Überprüfen Sie die Leistung der resultierenden Einheit auf der Straße. Dies schützt Sie vor möglichen Bränden und anderen Unfällen.

Damit die Heizung so effizient wie möglich ist, installieren Sie den Ofen auf einer Arbeitsplatte in der Ecke und decken Sie die Seitenwände mit verzinktem Eisen ab, damit die gesamte Wärme in den Raum reflektiert wird.

Wie man einen Do-it-yourself-Ofen zum Trainieren herstellt, ist der einfachste Weg

Um selbst einen Garagenofen herzustellen, der gebrauchtes Autoöl als Brennstoff verbraucht, müssen Sie eine alte Gasflasche finden. Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, müssen Sie das gesamte Restgas ablassen und das Kondensat ablassen. Danach wird der Zylinder mit Wasser gewaschen, um sogar die Möglichkeit einer Entzündung auszuschließen. Um den Zylinder zu zerlegen, müssen Sie ihn absenken Gas durch Drücken Ventil.

Um sicherzustellen, dass das Gas in der Flasche vollständig fehlt, muss das Ventil mit Flüssigseife geschmiert werden.Das Ventil muss gedrückt werden, bis die Seifenlösung nicht mehr sprudelt.

Ein Beispiel für einen hausgemachten Ofen aus einer Gasflasche

Nachdem das Gas vollständig abgelassen ist, muss das Ventil abgeschraubt werden. Wenn dies nicht möglich ist, muss ein kleines Loch mit einem Durchmesser von 10 mm in den Boden des Zylinders gebohrt werden. Nehmen Sie dazu einen Bohrer und bohren Sie in der Mitte des Bodens, ohne fest zu drücken, um keine Funken zu bekommen. Allerdings wird die Bohrstelle ständig bewässert. Sobald das Loch fertig ist, wird normales Wasser in den Zylinder gegossen und gewaschen. Dann wird das Wasser abgelassen und die Schnittstellen am Ballon markiert.

Bei der Herstellung eines Heimwerkerofens aus einer Gasflasche zum Ausarbeiten, deren Zeichnung zuvor vorgestellt wurde, muss der untere Teil abgeschnitten werden. Seine Höhe beträgt 20 cm, daran sind Beine angeschweißt, die für eine einfache Installation auf jeder Oberfläche eingestellt werden können.

Abmessungen des Fassofens zum Selbermachen

Die primäre Brennkammer wird aus dem unteren Teil hergestellt. Es wird Altöl eingefüllt, das sich bei kontrollierter Verbrennung erhitzt und in flüchtige Fraktionen zersetzt. Der obere Teil dieser Kammer ist mit einem runden Deckel aus 4 mm dickem Stahl verschlossen. Es muss bei Bedarf leicht entfernt werden, da die Innenfläche der Kammer wöchentlich gründlich von Schlacken gereinigt werden muss.

In die Mitte des Deckels wird ein Loch mit einem Durchmesser von 10–15 cm geschnitten, an das ein 50 cm langes Rohr geschweißt wird, in das ein Satz von 10 mm gebohrt wird. Löcher. Das Rohr muss dickwandig sein, mindestens 4 mm. In der gleichen Abdeckung wird an der Seite ein kleineres Loch mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm angebracht. Darin wird ein Röhrchen mit einem Dämpfer eingesetzt. Sie spielt die Rolle Einfüllstutzen Öl und eine Drossel, um den Luftstrom in den Ofen zu steuern.

Ein Bergbauofen aus Blech geschweißt

Da ein Heimwerkerofen zum Trainieren Rauch entfernen muss, ohne Feuer zu entwickeln, wird aus dem oberen Teil des Zylinders eine weitere Kammer hergestellt, in der die Abgase abkühlen, bevor sie in den Schornstein fliegen. In dieser Kammer befindet sich ein Leitblech, um zu verhindern, dass Feuer direkt in das Auspuffrohr eindringt. Heiße Gase haben Zeit, in dieser Kammer vollständig auszubrennen, während sie diese Trennwand umgehen.

Die Höhe des Schornsteins sollte 4 m betragen, das ist die optimale Größe, um einen angemessenen Zug zu gewährleisten. Es muss streng vertikal sein, da alle horizontalen Abschnitte in sich Kondensat ansammeln können.

Ein solcher Ofen funktioniert wie folgt. Altöl wird durch das Loch in die Brennkammer gegossen zwei Drittel seines Volumens. Dort wird es angezündet. Wenn sich die Verbrennung intensiviert, wird der Dämpfer abgedeckt. Dies sorgt für einen sparsameren Ölverbrauch und dessen vollständigen Ausbrand. Beim Erhitzen steigen die nicht sofort ausgebrannten Fraktionen in ein perforiertes Rohr, wo sie mit Luft in Kontakt kommen, sich dann entzünden und verbrennen und dabei Wärme in großen Mengen freisetzen. Die Abgase treten in die obere Kammer ein, wo sie schließlich ausgebrannt und in den Schornstein abgeführt werden.

Also aussergewöhnlich Gasflasche kann den Backofen an machen Abarbeiten. Eine Zeichnung mit allen Details und deren Abmessungen ist auf dem Foto zu sehen.

Neben der oben beschriebenen einfachsten Methode zur Herstellung eines Ölofens werden auch fortgeschrittenere Optionen verwendet. Eines davon ist ein Kapillarofen in der Entwicklung. Auch das mit den eigenen Händen gelingt jedem, der sich mit Metall und Werkzeug auskennt.

Öl wird bei dieser Konstruktion nicht einfach in den Brennraum gegossen, wo es sich in großen Mengen befindet, sondern nach und nach durch ein Tropfsystem. Durch diese Methode kann das Öl effizienter ausbrennen und sein Verbrauch wird auf ein Minimum reduziert. Getrennt vom Ofen ist im oberen Teil ein Öltank installiert, der durch ein Rohr mit der Brennkammer des Ofens verbunden ist. Im Abzweigrohr ist ein Regelventil eingebaut, mit dessen Hilfe der Ölfluss in den Ofen dosiert wird. Ansonsten unterscheidet sich das Design nicht vom einfachsten Arbeitsofen. Mit Ihren eigenen Händen helfen Ihnen die folgenden Zeichnungen dabei, eine solche Einheit problemlos herzustellen.

Lesen Sie auch:  Wie erstelle ich ein Tropfbewässerungssystem für Bäume?

Schema der Tropfbrennstoffversorgung für einen hausgemachten Ofen

Vorteile und Nachteile

Gebrauchter Motorölofen: Gestaltungsmöglichkeiten + DIY-Beispiel

Ein Merkmal eines solchen Ofens ist die starke Erwärmung der Brennkammer (Mittelteil), die glühend heiß ist. Wenn das Gerät in Betrieb ist, sollte es daher nicht unbeaufsichtigt bleiben, längere Zeit liegen bleiben oder einschlafen. Einige Schwierigkeiten (mangels Erfahrung) werden durch die Zündung verursacht, da es erforderlich ist, den Verdampfungsmodus des Bergbaus zu starten.

Die Vorteile solcher Öfen sind:

  • Sicherheit: Da nicht der Kraftstoff verbrennt, sondern seine Dämpfe, lässt sich der Prozess leicht regulieren und auf den optimalen Modus einstellen;
  • Einfachheit des Designs;
  • Kosteneffizienz, Unabhängigkeit von Netzwerkressourcen;
  • hohe Effizienz.

Gleichzeitig gibt es aber auch Nachteile.

  1. Die Besonderheit des verwendeten Brennstoffs ist so, dass es oft notwendig ist, den Schornstein von Verbrennungsprodukten, Ruß und anderen Substanzen zu reinigen.
  2. Ein hoher Schornstein ist erforderlich - mindestens 4 Meter.
  3. Die Schornsteinkonfiguration erlaubt keine Biegungen - nur ein gerades und streng vertikales Rohr.
  4. Bergbau für solche Öfen muss gereinigt, zumindest gefiltert werden. Ein besonders wichtiger Punkt ist der Wassermangel.

Angesichts der Besonderheiten der Verwendung des Ofens ist eine gewisse Verfeinerung erforderlich, um ihn in der Badewanne zu platzieren.

Eure Aktionen
Worauf Sie achten sollten
Zunächst muss eine Ziegelkiste um den Ofen herum erstellt werden.
Es schützt die Umgebung vor Feuer.
Als nächstes: Es ist notwendig, eine Basis um den Ofen herum zu bauen.
Es besteht aus hochkant gemauerten Ziegeln, die mit einer mindestens 5 cm dicken Sandschicht bedeckt sind.
Der Zugang zum Ofen muss von einem separaten Raum aus erfolgen, der nicht mit dem Waschraum oder Dampfbad verbunden ist.
Nur eine Heizung und ein Boiler für heißes Wasser gehen in das Bad.

Wir stellen eine Tropfheizung her

Am häufigsten verwenden Handwerker alte Sauerstoff- und Propanflaschen mit einem Durchmesser von 220 bzw. 300 mm, um Tropfer zu montieren. Erstere sind wegen der starken dicken Wände vorzuziehen, die lange halten können und nicht durchbrennen. Geeignet ist auch ein Rohr aus kohlenstoffarmem Stahl (St 3-10) ab einer Wandstärke von 5 mm.

Gebrauchter Motorölofen: Gestaltungsmöglichkeiten + DIY-Beispiel

Wählen Sie für die restlichen Teile gewalztes Metall gemäß der Zeichnung des Ofens mit der oberen Beschickung des Bergbaus in die Verbrennungszone. Das Gebläse ist eine „Schnecke“ einer Kabinenheizung VAZ 2108 oder ihres chinesischen Gegenstücks, die Kraftstoffleitung ist ein Edelstahlrohr mit einem Durchmesser von 8-10 mm.

Gebrauchter Motorölofen: Gestaltungsmöglichkeiten + DIY-Beispiel

Die Fertigungstechnologie ist wie folgt:

  1. Machen Sie eine Flammenschale aus einem Rohrschnitt oder nehmen Sie einen fertigen Stahlbehälter. Es sollte durch die Zugangsluke herauskommen, also machen Sie die Pfanne nicht zu groß.
  2. Öffnungen für das Kaminrohr und die Reinigungsklappe in das Gehäuse schneiden. Machen Sie in letzterem einen Rahmen und installieren Sie die Tür (sie kann verschraubt werden).
  3. Stelle einen Nachbrenner her.Nehmen Sie sich Zeit, um alle in der Zeichnung angegebenen Löcher zu bohren, machen Sie zuerst die unteren 2 Reihen. Den Rest erledigen Sie beim Einrichten des Ofens.
  4. Schweißen Sie einen Deckel und einen Luftkanal mit einem Flansch für die Lüftermontage an den Nachbrenner. Bringen Sie den Kraftstoffzubringer wie auf dem Foto gezeigt an.
  5. Bauen Sie das Heizgerät zusammen und schließen Sie es an den Schornstein an.

Gebrauchter Motorölofen: Gestaltungsmöglichkeiten + DIY-BeispielGebrauchter Motorölofen: Gestaltungsmöglichkeiten + DIY-Beispiel
Afterburner in der Nahaufnahme - Seiten- und Endansicht

Zur Regulierung der Heizleistung ist eine Lüfterdrehzahlregelung und eine Vorrichtung zur Dosierung der Brennstoffzufuhr erforderlich (in der Regel wird eine automatische Tränke mit Strahlbremse verwendet). Laut den Bewertungen der Meister in einem beliebten Forum, in dem Heizprobleme diskutiert werden, kann der Brennstoffverbrauch im Ofen visuell kontrolliert werden. Der Trend ist wie folgt: Wenn Öl in einen Strahlbruch fällt, brennt weniger als 1 Liter pro Stunde aus, und wenn ein dünner Strahl fließt, mehr als 1 l / Stunde.

Gebrauchter Motorölofen: Gestaltungsmöglichkeiten + DIY-Beispiel
Verschiedene Designs von Tropfschalen

Nachdem das Heizgerät gezündet und aufgewärmt wurde, muss die optimale Betriebsart eingestellt werden. Das Verfahren erfolgt nach dem gleichen Schema wie beim Wunderofen: Sie müssen den transparentesten Rauch aus der Pfeife erzielen, indem Sie zusätzliche Löcher in den Nachbrenner bohren. Die ideale Flammenfarbe ist blau, normal ist gelb und rötlich ist unbefriedigend. Im letzteren Fall werden geringe Wärmeübertragung, hoher Verbrauch und Rußbildung beobachtet. Einzelheiten zur Konstruktion und Montage des Ofens finden Sie im Video:

Welche Öfen können unabhängig voneinander gemäß den Zeichnungen gebaut werden?

Ein Altölofen mit Wasserkreislauf kann anders aufgebaut sein:

Der Ofen hat eine runde Form und ist aus einem Stahlblech geschweißt. Der Kraftstofftank ist mit der Brennkammer kombiniert.Der Nachbrenner ist ein perforiertes Rohr und eine obere Kammer, die mit einer Trennwand ausgestattet ist, die die Flamme durchschneidet. In der Abdeckung der unteren Kammer ist ein Loch ausgeschnitten, in das Bergbau gegossen wird, dort strömt auch Luft. Das Prinzip lautet: Je weiter der Dämpfer geöffnet ist, desto besser verbrennt das Öl.
Ofen mit zwei Fässern. In einem (unten) befindet sich ein Kraftstofftank, es gibt eine Öffnung für seine Beladung. Die obere Brennkammer besteht aus einem Rohr, das durch das mit Wasser gefüllte obere Fass führt. Es hat Anschlüsse für die Zufuhr von Wasserkühlmittel. Äußerlich ist das Modell einem Samowar sehr ähnlich

Sein Körper erwärmt sich ziemlich stark, daher müssen Sie vorsichtig mit dem Ofen umgehen. Ein solcher "Samowar" wird nur in Räumen installiert, in denen ein versehentlicher Kontakt mit dem Körper von Menschen oder Tieren ausgeschlossen ist. Diese Konstruktion hat ein großes Plus: Ein großer Tank dient als Wärmespeicher.
Kompakter Mini-Backofen aus einem quadratischen Profilrohr 18x18 cm und 10x10 cm

Einfach im Design, ist es sehr einfach und schnell zu montieren. Darauf kann man Speisen zubereiten.
Ein praktisches Modell eines Bergbaukessels mit einem Wasserkreislauf aus einer Gasflasche mit abgeschnittenem Deckel. Hier können Sie eine automatisierte Versorgung mit Mining bereitstellen. Die Ölleitung befindet sich im Brennraum. Der Wasserkreislauf sieht aus wie ein Kessel, durch den ein Schornsteinkanal geführt wird. Oder es kann sich um einen Wärmetauscher aus Kupferschlangen handeln, der um den Ofenkörper gewickelt ist.

Diese Konstruktion hat ein großes Plus: Ein großer Tank dient als Wärmespeicher.
Ein kompakter Minibackofen aus Vierkantprofilrohr 18 x 18 cm und 10 x 10 cm, einfach im Design, sehr einfach und schnell zu montieren. Darauf kann man Speisen zubereiten.
Ein praktisches Modell eines Bergbaukessels mit einem Wasserkreislauf aus einer Gasflasche mit abgeschnittenem Deckel. Hier können Sie eine automatisierte Versorgung mit Mining bereitstellen. Die Ölleitung befindet sich im Brennraum. Der Wasserkreislauf sieht aus wie ein Kessel, durch den ein Schornsteinkanal geführt wird. Oder es kann sich um einen Wärmetauscher aus Kupferschlangen handeln, der um den Ofenkörper gewickelt ist.

Gebrauchter Motorölofen: Gestaltungsmöglichkeiten + DIY-Beispiel

Größen können variieren. Die Lage der Hauptknoten bleibt jedoch unverändert.

Allgemeines Funktionsprinzip

Wenn wir eine hochwertige Heizung aus dem Bergbau bekommen wollen, kann das Öl nicht einfach genommen und angezündet werden, weil es raucht und stinkt. Um diese unangenehmen und gefährlichen Nebenwirkungen nicht zu erleben, müssen Sie den Kraftstoff erhitzen, damit er zu verdampfen beginnt.

Die beim Erhitzen erhaltenen flüchtigen Bestandteile verbrennen. Dies ist das Grundprinzip des Betriebs der Heizeinheit während des Bergbaus.

Anwendung von perforiertem Rohr

Um dieses Prinzip bei der Gestaltung des Ofens umzusetzen, sind zwei Kammern vorgesehen, die durch ein Rohr mit Löchern miteinander verbunden sind. Kraftstoff tritt durch die Einfüllöffnung in die untere Kammer ein, die hier erhitzt wird. Die dabei gebildeten flüchtigen Substanzen steigen im Rohr auf und werden durch die Perforation mit Luftsauerstoff gesättigt.

Die schematische Darstellung eines Zweikammerofens mit verbindendem Lochrohr lässt Sie genau nachvollziehen, wie ein einfaches Gerät im Bergbau funktioniert

Das entstehende brennbare Gemisch entzündet sich bereits im Rohr und seine vollständige Verbrennung erfolgt in der oberen Nachbrennkammer, die durch eine spezielle Trennwand vom Schornstein getrennt ist. Bei richtiger Beachtung der Verfahrenstechnik entstehen bei der Verbrennung praktisch keine Ruß- und Rauchentwicklung.Aber die Wärme wird ausreichen, um den Raum zu heizen.

Verwenden der Plasmaschüssel

Um eine maximale Effizienz des Prozesses zu erreichen, kann man einen komplizierteren Weg gehen. Denken Sie daran, dass unser Ziel darin besteht, flüchtige Bestandteile aus dem Kraftstoff durch Erhitzen freizusetzen. Dazu sollte in die einzige Kammer des Geräts eine Metallschüssel gestellt werden, die nicht nur beheizt, sondern erhitzt werden muss.

Lesen Sie auch:  Abisolierwerkzeug: Alles über Abisolierzangen

Durch einen speziellen Spender aus dem Kraftstofftank gelangt der Bergbau in einem dünnen Strahl oder Tropfen in die Kammer. Wenn die Flüssigkeit auf die Oberfläche der Schüssel gelangt, verdunstet sie sofort und das entstehende Gas brennt.

Die Effizienz eines solchen Modells ist höher, da der vom Tropf gelieferte Brennstoff besser verbrennt und das Problem des Nachfüllens während des Ofenbetriebs von selbst verschwindet.

Wenn alles richtig gemacht ist, sollte die Verbrennung von Gasen von einer bläulich-weißen Flamme begleitet werden. Eine ähnliche Flamme kann beobachtet werden, wenn ein Plasma brennt, daher wird eine rotglühende Schale oft als Plasmaschale bezeichnet. Und die Technologie selbst nennt sich Tropfversorgung: Schließlich muss der Kraftstoff damit in besonders kleinen Dosen zugeführt werden.

Bei aller Bauartenvielfalt basiert der Betrieb aller Restbrennstoffheizgeräte auf dem oben beschriebenen Prinzip.

Sicherheitsregeln für die Benutzung des Ofens

Aufgrund der hohen Offenheit der Flamme und der hohen Heiztemperatur geht vom Grubenofen eine erhöhte Gefahrenquelle aus. Daher ist ein Kohlendioxid-Feuerlöscher in ihrer Nähe keine Laune eines Brandinspektors, sondern eine lebensnotwendige Notwendigkeit.

Um den Ofen anzuzünden, wird etwas brennbare Flüssigkeit wie Verdünner oder Benzin über das Öl gegossen.Es wird ziemlich viel gegossen - damit die anfängliche Flamme für das Auftreten von Öldampf ausreicht.

Gebrauchter Motorölofen: Gestaltungsmöglichkeiten + DIY-Beispiel

Es ist sehr wichtig zu verhindern, dass Wasser in das kochende Öl eindringt. Wozu das führt, ist leicht zu verstehen, wenn man bedenkt, was passiert, wenn versehentlich ein Wassertropfen in eine Bratpfanne mit heißem Öl fällt.

Quelle Wasser werden kann ein Topf oder Wasserkocher auf dem Herd, der bei kaltem Wetter Frost oder Kondenswasser auf den Innenflächen angesammelt hat. Es wird nicht empfohlen, anstelle von Öl andere brennbare Flüssigkeiten unbekannter Herkunft einzufüllen.

Vor- und Nachteile eines Wunderofens

Ein Altölofen mit zwei Kammern hat einen wesentlichen Vorteil - Einfachheit und niedrige Herstellungskosten. Die Herstellung ist für jemanden, der sich mit Schweißen auskennt, kein Problem. Das zweite Plus ist die Fähigkeit, die am stärksten verschmutzten Öle zu verbrennen, da sie direkt in die Kammer gegossen werden, ohne dass Rohre verstopfen können.

Nun zu den Nachteilen:

  • geringer Wirkungsgrad, erkennbar an der hohen Temperatur der Abgase (Sie können den Schornstein nicht berühren);
  • durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch - 1,5 Liter / Stunde, maximal - bis zu 2 Liter, was viel ist;
  • der Ofen raucht beim Zünden in den Raum und raucht nach dem Aufwärmen ein wenig;
  • hohe Brandgefahr.

Gebrauchter Motorölofen: Gestaltungsmöglichkeiten + DIY-Beispiel

Schema eines Miniofens

Diese Mängel sind in der Praxis erprobt und werden durch zahlreiche Testberichte echter Nutzer bestätigt. Damit Sie darüber keine Zweifel haben, empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Video vertraut zu machen, das den Betrieb des Ofens in mit Wasser gemischtem Öl zeigt:

Ofen zur Bearbeitung von Stahlblechen

Materialien und Werkzeuge

Altölofenkonstruktionen aus Stahlblech sind bei Handwerkern aus dem Volk sehr beliebt.Ein solcher Ofen hat kompakte Abmessungen (70/50/35 cm ohne Schornstein), wiegt 27 kg, kann an eine Heizung angeschlossen werden, kann in der Kälte verwendet werden und die Oberseite des Ofens kann zum Kochen verwendet werden. Um einen solchen Ofen herzustellen, benötigen wir:

  • Stahlblech 4 mm dick
  • Stahlblech 6 mm dick
  • bulgarisch
  • Datei
  • Schweißmaschine und Elektroden
  • ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 10 cm, einer Länge von mindestens 4 m und einer Wandstärke von 4-5 mm für einen Schornstein
  • Stahlecken 20 cm hoch 4 Stück als Beine für den Ofen
  • Zeichnung
  • Wasserwaage und Maßband
  • ein Hammer
  • Brennerrohre aus Stahl, Kupfer oder lackiertem Blech

Phasen der Herstellung eines Ofens aus Stahlblechen

Zunächst drucken wir eine Zeichnung des zukünftigen Ofens mit den darauf gezeichneten Details aus.

Als nächstes machen wir die Details gemäß der Zeichnung. Die Teile für den Tank bestehen aus 4 mm dickem Stahlblech und für den Boden der Feuerkammer und den Deckel des Tanks aus 6 mm dickem Blech. Die Blätter werden auf einer ebenen Fläche ausgelegt, darauf Markierungen angebracht und Details mit Hilfe einer Schleifmaschine ausgeschnitten. Alle Schweißnähte werden auf Dichtheit geprüft und mit einer Feile gereinigt.
Aus einem 4 mm dicken Blech wird ein 115 mm breiter Streifen geschnitten, der auf einer Biegemaschine zu einem Ring mit einem Durchmesser von 34–34,5 cm gefaltet und durch Elektroschweißen verschweißt wird. Wir haben ein Öltankrohr.
Aus demselben Stahlblech schneiden wir einen Kreis mit einem Durchmesser von 34,5 cm aus, der der Deckel des Ölbehälters sein wird. Schweißen Sie die Kappe an das Rohr für den Ölbehälter. Wir schweißen auch Ecken an den Deckel von 4 Seiten. Der Ölbehälter ist fertig!
Wir schneiden aus einem 6 mm dicken Stahlblech einen 6 cm breiten Streifen und rollen daraus einen Ring mit einem Durchmesser von 35,2 cm.
Aus demselben Blatt in 6 mm schneiden wir einen Kreis mit einem Durchmesser von 35,2 cm.Wir machen genau in der Mitte des Kreises ein Loch mit einem Durchmesser von 10 cm, in das ein Schornsteinrohr eingeführt wird. Rechts vom Loch ziehen wir uns 4 cm zurück und machen ein weiteres Loch 5-6 cm, in das das Öl fließen wird. Wir schweißen einen Ring mit einem Durchmesser von 35,2 cm mit einem Kreis mit einem Durchmesser von 35,2 cm, der Öltank ist fertig!
Wir machen den unteren Teil des Tanks. Wir schneiden einen Kreis mit einem Durchmesser von 35,2 cm aus einem 6 mm dicken Stahlblech, treten einige Zentimeter vom Rand des Kreises zurück und schneiden ein Loch mit einem Durchmesser von 10 cm, von der Mitte des Lochs zur Mitte Vom Kreis selbst sollten etwa 11 cm vorhanden sein, dies ist ein Loch für das Rohr, in das das Schornsteinrohr eingeführt wird.
Von einem Rohr mit einem Durchmesser von 10 cm schneiden wir einen 13 cm hohen Teil ab, das wird ein Abzweigrohr.
Schneiden Sie aus einem 6 mm dicken Blatt ein 7 cm breites und 33 cm langes Rechteck aus, das die Trennwand sein wird. Es muss in einem Kreis mit einem Durchmesser von 35,2 cm näher an einem Loch mit einem Durchmesser von 10 cm platziert und verschweißt werden. Wir stecken ein 13 cm hohes Auspuffrohr in ein 10 cm großes Loch.
Wir bereiten das Rohr für den Brenner vor. Darauf machen wir von unten in einem Abstand von 36 cm gleichmäßig 48 Löcher von 9 mm, 6 Kreise von 8 Löchern im Abstand von 6 cm.
Wir führen ein Rohr mit Löchern in den Deckel des Ölbehälters ein, das aus einem 4 mm dicken Blech besteht. Stellen Sie mit einer Wasserwaage sicher, dass das Rohr gleichmäßig eingeführt wird. Wenn es Abweichungen gibt, werden diese mit einer Feile und einer Schleifmaschine beseitigt. Die Teile sollten eng ineinander passen, aber nicht verschweißt sein.
Wir führen ein 16 cm hohes Auspuffrohr in die Öffnung des Öleinfüllbehälters ein.
Wir verbinden den Boden und die Oberseite des Tanks

AUFMERKSAMKEIT! Wir schweißen nicht! Teile müssen ineinander passen. Zur Verstärkung stellen wir einen O-Ring mit einem Durchmesser von 35,4 cm her und legen ihn auf die Tankstruktur

Die Passgenauigkeit der Teile prüfen wir mit einer Wasserwaage.
Wir schweißen den Öltank durch Elektroschweißen an das Rohr mit 48 Löchern. Auf der anderen Seite des Rohrs mit Löchern schweißen wir eine Struktur, die mit einem Dichtungsring befestigt ist. Vor dem Schweißen prüfen wir sorgfältig die Genauigkeit der Installation von Teilen mit einer Wasserwaage! Die Öleinfüllöffnung statten wir mit einer runden Platte aus, die nach dem Prinzip eines Gucklochs leicht bewegt und wegbewegt werden kann.
Jetzt montieren wir einen Schornstein aus einem 4 m langen Rohr. Wenn es drinnen gekippt werden kann, steht es auf der Straße streng senkrecht, damit der Wind nicht weht. AUFMERKSAMKEIT! Auf keinen Fall darf der Schornstein waagerecht verlegt werden! Wenn die geneigten Rohre lang sind, können sie mit speziellen Biegungen aus Stahlstangen verstärkt werden.

Arbeitsprinzip

Der Betrieb des Ofens basiert auf der Verbrennung von Motoröldampf in einem geschlossenen Behälter. Das Produkt ist nicht nur das billigste, sondern Schrott. Meistens bereiten Altöl und seine Entsorgung den Tankstellen und Werkstattbesitzern Kopfschmerzen. Schließlich ist es absolut unmöglich, Bergbau in den Boden zu gießen, häusliches Abwasser. Und hier wird "schädliches" Öl in den Ofen gegossen und dient dem Wohl des Menschen.

Das Design der gebräuchlichsten Modifikation aus Metall besteht aus zylindrischen Tanks, unteren und oberen, einem kurzen Übergangsfach und einem Schornstein. Es ist einfacher und schwerer vorstellbar. Zuerst wird der Kraftstoff im ersten Tank erhitzt: Das Öl kocht, beginnt zu verdampfen, das gasförmige Produkt gelangt in das nächste Abteil (kurzes Rohr). Hier vermischen sich Öldämpfe mit Sauerstoff, entzünden sich intensiv und brennen im letzten, oberen Tank vollständig aus. Und von dort werden die Abgase durch den Schornstein in die Atmosphäre entlassen.

Gebrauchter Motorölofen: Gestaltungsmöglichkeiten + DIY-Beispiel

Optional wird die Heizung mit einer Wanne zum Nachfüllen von Öl ergänzt. Vom Besitzer wird wenig verlangt: Füllen Sie den Tank mit Bergbau, zünden Sie ihn an und überwachen Sie den normalen Betrieb des Ofens.

Ölofen in der Garage

Das wirtschaftlichste System Garagenheizung gilt als Altölofen. Seine Konstruktion ist nicht schwierig, da der Funktionsmechanismus des Ofens zur Physik der 8. Klasse gehört. Alle notwendigen Materialien für seine Erstellung sind weit verbreitet.

Für Altölfeuerungen gibt es vier Gestaltungsmöglichkeiten:

  • beim Testen aus einer Gasflasche oder aus Metall ohne zusätzliche Elemente;
  • beim Training mit Aufladung - bei ihnen wird die Luftzufuhr durch den Einsatz eines Lüfters verbessert;
  • zur Entwicklung des Tropftyps - ein Tropfer wird zur dosierten Ölzufuhr verwendet;
  • im Bergbau mit Wasserkreislauf - zum Heizen großer Räume.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen