Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Heizkabel für die Installation in einem Rohr: So installieren Sie eine Heizung in einem Rohr mit Wasser, indem Sie einen Draht installieren

Arten von Heizkabeln für Rohre

Betrachten wir die Arten von Heizkabeln genauer.

Widerstandsheizkabel

Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im ÜberblickAm einfachsten und billigsten sind Widerstandskabel. Das Funktionsprinzip ähnelt dem Funktionsprinzip einer elektrischen Heizspule, die sich erwärmt, wenn Strom durch sie fließt.

Die Basis dieser Kabel ist ein Heizkern, meist Nichrom, bedeckt mit einer zweischichtigen Isolierung, Erdungsabschirmung, die auch eine Verstärkungsfunktion erfüllt. Oben auf dieser "Torte" ist mit einer Schutzhülle verschlossen. Das obligatorische Vorhandensein einer Erdung ist auf strenge Sicherheitsanforderungen im Falle einer Verletzung der Integrität des Kabels zurückzuführen.

Die Hersteller bieten einadrige und zweiadrige Arten von Widerstandskabeln an.Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Damit die Heizung funktioniert, muss der Stromkreis geschleift werden, dh die Stromversorgung an beiden Enden des Kabels angeschlossen werden. Bei einem Single-Core-System kann es zu Verbindungsschwierigkeiten kommen. Sie können das Kabel in zwei Teile falten, aber dann steigen der Materialverbrauch und damit die Kosten genau um das Doppelte. Am weitesten verbreitet sind daher zweiadrige Kabel.

Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Die Rückführung erfolgt hier durch eine Kontakthülse, die am Ende der Ader montiert wird und den Stromkreis schließt. Der größte Nachteil dieser Option ist, dass dieselbe Kupplung nur im Werk installiert werden kann, sodass nur Stücke in den von den Herstellern angebotenen Größen zum Verkauf angeboten werden. Es ist strengstens verboten, das Kabel selbst zu schneiden. Zu den Nachteilen gehört die Tatsache, dass zur Reduzierung des Energieverbrauchs der Kauf und die Installation eines zusätzlichen Geräte als System automatische Steuerung und Verwaltung, Aufrechterhaltung eines bestimmten Temperaturregimes.

Selbstregulierendes Heizkabel

Es gibt auch selbstregulierende Halbleiterheizkabel, die am wirtschaftlichsten sind und sich sowohl im Funktionsprinzip als auch in ihrer Einrichtung grundlegend unterscheiden.

Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Metallleiter sind durch einen Halbleiter-Jumper verbunden, der das Heizelement ist. Aufgrund der einzigartigen Eigenschaften eines Halbleiters ist seine elektrische Leitfähigkeit direkt von der Umgebungstemperatur abhängig. Mit fallender Temperatur sinkt der Widerstand und die Wärmeerzeugung nimmt zu, bzw. mit steigender Temperatur sinkt die Leistungsaufnahme.Am interessantesten ist jedoch die Tatsache, dass die Temperaturselbstregulierung an jedem Punkt im gesamten Kabel durchgeführt wird, sodass verschiedene Abschnitte unterschiedlich stark erwärmt werden und die Temperatur nur dort ansteigt, wo es erforderlich ist, wodurch der Stromverbrauch minimiert wird.

Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Neben der Wirtschaftlichkeit besteht der Vorteil des Halbleitertyps darin, dass das Kabel in jeder gewünschten Länge gekauft werden kann, es hat Schnittlinien in kleinen Abständen.

Sein größter Nachteil sind natürlich die ziemlich hohen Kosten. Obwohl jeder seine eigene Wahl zwischen hohem Preis und niedrigem Stromverbrauch trifft.

Wir laden Sie ein, sich eine Videobewertung eines selbstregulierenden Heizbandes anzusehen:

2. Welche Parameter beeinflussen die Auswahl?

Bevor Sie die richtige Kabelmenge kaufen, müssen Sie klar bestimmen, welcher Typ für Ihre Bedürfnisse geeignet ist. Die ganze Vielfalt dieses Produkts unterscheidet sich in fünf Hauptmerkmalen:

  • Je nach Typ kann das Kabel selbstregulierend oder resistiv sein. Dabei ist das Funktionsprinzip für beide Heizungen gleich. Die Erwärmung erfolgt aufgrund des Stroms, der durch die inneren Adern fließt;
  • Je nach Material der äußeren Isolierung. Von diesem Kriterium hängt die Möglichkeit der Anwendung unter bestimmten Voraussetzungen ab. Um beispielsweise ein Heizsystem für Abwasserkanäle oder Abflüsse zu organisieren, müssen Kabel mit einer Polyolefinbeschichtung gewählt werden. Fluorpolymer-Isolierung ist für Kabel erhältlich, die auf dem Dach installiert oder in industriellen Anwendungen verwendet werden, wo zusätzlicher UV-Schutz erforderlich ist.Wenn das Kabel im inneren Hohlraum der Wasserleitungen verlegt wird, ist es besser, eine lebensmittelechte Beschichtung zu wählen, dh eine Fluoroplast-Isolierung. Dadurch wird verhindert, dass sich der Geschmack des Wassers verändert, was manchmal der Fall ist;
  • Fehlen oder Vorhandensein eines Schirms (Geflecht). Das Geflecht macht das Produkt stärker und widerstandsfähiger gegen verschiedene mechanische Einflüsse, außerdem übernimmt der Schirm die Funktion der Erdung. Das Fehlen dieses Elements zeigt an, dass Sie ein Produkt haben, das zur Budgetkategorie gehört;
  • Je nach Temperaturklasse gibt es Nieder-, Mittel- und Hochtemperaturheizungen. Diese Anzeige ist sehr wichtig bei der Anordnung des Heizsystems für die Wasserversorgung und -entwässerung. Niedertemperaturelemente werden auf +65 ° C erhitzt, die Leistung überschreitet 15 W/m nicht und ist zum Erhitzen von Rohren mit kleinem Durchmesser geeignet. Mitteltemperaturleiter werden auf maximal +120 ° C erhitzt, die Leistung erreicht 10-33 W / m, sie werden verwendet, um das Einfrieren von Rohren mittleren Durchmessers zu verhindern oder das Dach zu beheizen. Hochtemperatur-Thermokabel können bis +190°C erhitzt werden und haben eine spezifische Leistung von 15 bis 95 W/m. Dieser Typ wird für industrielle Zwecke oder in Gegenwart von Rohren mit großem Durchmesser empfohlen. Für den Hausgebrauch gelten solche Leiter als zu leistungsfähig und teuer;
  • Durch Macht. Die Leistungscharakteristik des Kühlmittels ist unbedingt zu berücksichtigen. Wenn Sie einen Leiter mit geringer Leistung aufnehmen, erzielen Sie einfach nicht das gewünschte Ergebnis. Das Überschreiten des erforderlichen Indikators kann zu einem zu hohen Energieverbrauch führen, der in der Praxis nicht gerechtfertigt ist. Die Wahl der erforderlichen Leistungsstufe hängt in erster Linie vom Durchmesser des beheizten Rohres ab.Nach den Empfehlungen von Experten ist für Rohre mit einem Durchmesser von 15-25 mm eine Leistung von 10 W / m ausreichend, für einen Durchmesser von 25-40 mm - 16 W / m für ein Rohr mit einer Größe von 60 -80 mm - 30 W / m, für diejenigen, die einen Durchmesser von 80 mm überschreiten, - 40 W / m.

Arten der Rohrleitungsheizung

Heizdrähte werden nach dem Wärmeableitungsschema in selbstregulierende und resistive Systeme eingeteilt. Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften.

Lesen Sie auch:  Wasserdruck in der Wasserversorgung: Was sollte sein und wie kann man ihn gegebenenfalls erhöhen?

Widerstandsoption zum Heizen

Das Funktionsprinzip eines solchen Kabels besteht darin, einen isolierten Metallkern zu erhitzen, und es ist wichtig, die Temperatur zu überwachen, um eine Verbrennung des Heizelements zu verhindern. Je nach Bauart kann ein solches Kabel ein- oder zweiadrig sein. Die erste Option wird selten verwendet, da sie erfordert, dass der Stromkreis geschlossen wird. Beim Heizen von Rohren ist ein solches System manchmal gar nicht möglich.

Beim Heizen von Rohren ist ein solches System manchmal gar nicht möglich.

Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Widerstandskabelgerät

Praktischer ist ein zweiadriges Kabel - ein Ende des Kabels ist mit dem Netzwerk verbunden, auf dem anderen ist eine Kontakthülse installiert, die für den Verschluss sorgt. Ein Leiter kann als Wärmequelle dienen, dann dient der zweite nur der notwendigen Leitfähigkeit. Manchmal werden beide Leiter verwendet, wodurch die Leistung der Heizung selbst erhöht wird.

Die Leiter sind durch eine mehrschichtige Isolierung geschützt, die eine Erdung in Form einer Schleife (Schirm) aufweist. Zum Schutz vor mechanischer Beschädigung besteht die Außenkontur aus einem PVC-Mantel.

Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Querschnitt von zwei Arten von Widerstandskabeln

Ein solches System hat seine positiven und negativen Seiten. Zu den ersten gehören:

  • Hohe Leistungs- und Wärmeübertragung, die für eine Rohrleitung mit einem beeindruckenden Durchmesser oder mit einer beträchtlichen Anzahl von Stildetails (T-Stücke, Flansche usw.) erforderlich ist
  • Einfaches Design zu einem erschwinglichen Preis. Ein solches Kabel zum Heizen einer Wasserleitung mit minimaler Leistung kostet 150 Rubel pro Meter.

Zu den Nachteilen des Systems gehören:

  • Für den korrekten Betrieb müssen zusätzliche Elemente (Temperatursensor, Steuereinheit für die automatische Steuerung) erworben werden.
  • Das Kabel wird mit einer bestimmten Länge verkauft und die Endkontakthülse wird unter Produktionsbedingungen montiert. Selbstschneiden ist verboten.

Verwenden Sie für einen sparsameren Betrieb die zweite Option.

Halbleiter selbstjustierend

Dieses System Selbstregulierendes Heizkabel für Wasserleitungen prinzipiell völlig anders als die erste Option. Zwei Leiter (Metall) werden durch eine spezielle Halbleitermatrix getrennt, die als Heizquelle dient. Dies gewährleistet eine hohe Stromleitfähigkeit bei niedrigen Temperaturen. Gleichzeitig sinkt bei steigender Temperatur der Stromverbrauch deutlich.

Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Installationsoption

Solche Funktionen ermöglichen es Ihnen, die höchsten Temperaturen in anfälligeren Bereichen zu erreichen. Hat dieses Kabelsystem für Heizungswasserleitungen seine vorteile:

  • Die Energieeinsparungen steigen, da das System die Leistung reduziert, wenn die Umgebungstemperatur steigt.
  • Sie können die benötigte Länge kaufen, Schnittstellen sind in 20- oder 50-cm-Schritten vorgesehen.

Es gibt auch eine negative Seite - die hohen Kosten des Kabels selbst.Selbst für einfache Sorten beträgt der Preis etwa 300 Rubel pro Meter, und die „fortschrittlichsten“ Modelle werden auf über 1000 Rubel geschätzt.

Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Gliedervariante mit selbstregulierendem Heizdraht

Jedes System kann innerhalb oder außerhalb des Rohres installiert werden. Jede Technologie hat ihre eigenen Eigenschaften, die bei der Installation berücksichtigt werden sollten. Daher ist es für eine externe Struktur besser, Modelle mit abgeflachtem Querschnitt zu wählen, da eine große Oberfläche des Kabels mit dem Rohr in Kontakt kommt, was die Wärmeübertragung erhöht. Die Leistungsgrenze ist breit, Sie können 10 bis 60 Watt pro Laufmeter aufnehmen.

Wie wähle ich das richtige Kabel aus?

Bei der Auswahl eines geeigneten heißen Kabels muss nicht nur dessen Typ, sondern auch die richtige Leistung bestimmt werden.

In diesem Fall müssen folgende Parameter berücksichtigt werden:

  • der Zweck der Struktur (für Kanalisation und Wasserversorgung werden Berechnungen unterschiedlich durchgeführt);
  • das Material, aus dem die Kanalisation besteht;
  • Rohrleitungsdurchmesser;
  • Merkmale der zu beheizenden Fläche;
  • Eigenschaften des verwendeten Wärmedämmstoffes.

Basierend auf diesen Informationen werden die Wärmeverluste für jeden Meter der Struktur berechnet, der Kabeltyp und seine Leistung ausgewählt und dann die geeignete Länge des Kits bestimmt. Berechnungen können mit einer speziellen Formel, nach Berechnungstabellen oder mit einem Online-Rechner durchgeführt werden.

Die Berechnungsformel sieht so aus:


Qtr - Wärmeverlust des Rohres (W); - Wärmeleitfähigkeitskoeffizient der Heizung; Ltr ist die Länge des beheizten Rohrs (m); tin ist die Temperatur des Rohrinhalts (C), tout ist die minimale Umgebungstemperatur (C); D ist der Außendurchmesser der Kommunikation unter Berücksichtigung der Isolierung (m); d - Außendurchmesser der Kommunikation (m); 1,3 - Sicherheitsfaktor

Wenn Wärmeverluste berechnet werden, sollte die Länge des Systems berechnet werden. Dazu muss der resultierende Wert durch die spezifische Leistung des Kabels des Anwärmgeräts dividiert werden. Das Ergebnis sollte unter Berücksichtigung der Erwärmung zusätzlicher Elemente erhöht werden. Die Leistung des Kabels für die Kanalisation beginnt bei 17 W / m und kann 30 W / m überschreiten.

Wenn es sich um Abwasserleitungen aus Polyethylen und PVC handelt, sind 17 W / m die maximale Leistung. Wenn Sie ein produktiveres Kabel verwenden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Überhitzung und Beschädigung des Rohrs. Informationen zu den Eigenschaften des Produkts finden Sie im technischen Datenblatt.

Mithilfe der Tabelle ist die Auswahl der richtigen Option etwas einfacher. Dazu müssen Sie zunächst den Durchmesser des Rohrs und die Dicke der Wärmedämmung sowie den erwarteten Unterschied zwischen der Temperatur der Luft und dem Inhalt der Rohrleitung ermitteln. Letzterer Indikator kann anhand von Referenzdaten je nach Region ermittelt werden.

Am Schnittpunkt der entsprechenden Zeile und Spalte finden Sie den Wert des Wärmeverlusts pro Meter Rohr. Dann sollte die Gesamtlänge des Kabels berechnet werden. Dazu ist die aus der Tabelle ermittelte Größe des spezifischen Wärmeverlustes mit der Leitungslänge und mit dem Faktor 1,3 zu multiplizieren.

In der Tabelle können Sie die Größe des spezifischen Wärmeverlusts eines Rohrs mit einem bestimmten Durchmesser unter Berücksichtigung der Dicke des wärmeisolierenden Materials und der Betriebsbedingungen der Rohrleitung (+) ermitteln.

Das erhaltene Ergebnis sollte durch die spezifische Leistung des Kabels dividiert werden. Dann müssen Sie gegebenenfalls den Einfluss zusätzlicher Elemente berücksichtigen. Auf spezialisierten Websites finden Sie praktische Online-Rechner. In den entsprechenden Feldern müssen Sie die erforderlichen Daten eingeben, z. B. den Durchmesser der Rohre, die Dicke der Isolierung, Umgebungs- und Arbeitstemperatur Flüssigkeiten, Region usw.

Solche Programme bieten dem Benutzer in der Regel zusätzliche Optionen, zum Beispiel helfen sie bei der Berechnung des erforderlichen Durchmessers des Kanals, der Abmessungen der Wärmedämmschicht, der Art der Isolierung usw.

Optional können Sie die Art der Verlegung wählen, den passenden Schritt bei der spiralförmigen Verlegung des Heizkabels erfahren, eine Liste und die Anzahl der Komponenten erhalten, die für die Verlegung des Systems benötigt werden.

Lesen Sie auch:  Arten von Toilettenschüsseln nach technischen Eigenschaften und Design

Bei der Auswahl eines selbstregulierenden Kabels ist es wichtig, den Durchmesser der Struktur, auf der es installiert wird, richtig zu berücksichtigen. Zum Beispiel, für Rohre mit einem Durchmesser 110 mm wird empfohlen, die Marke Lavita GWS30-2 oder eine ähnliche Version eines anderen Herstellers zu nehmen

Für ein 50-mm-Rohr ist das Kabel Lavita GWS24-2 geeignet, für Strukturen mit einem Durchmesser von 32 mm - Lavita GWS16-2 usw.

Bei wenig genutzten Abwasserkanälen, z. B. in einem Sommerhaus oder einem nur gelegentlich genutzten Haus, sind keine aufwändigen Berechnungen erforderlich. In einer solchen Situation nehmen sie einfach ein Kabel mit einer Leistung von 17 W / m und einer Länge, die den Abmessungen des Rohrs entspricht. Ein Kabel dieser Leistung kann sowohl außerhalb als auch innerhalb des Rohrs verwendet werden, während die Installation einer Stopfbuchse nicht erforderlich ist.


Bei der Auswahl einer geeigneten Option für ein Heizkabel sollte seine Leistung mit den berechneten Daten zum wahrscheinlichen Wärmeverlust des Abwasserrohrs korreliert werden

Für die Verlegung eines Heizkabels in einem Rohr wird ein Kabel mit besonderem Schutz gegen aggressive Einwirkungen, z. B. DVU-13, ausgewählt. In einigen Fällen wird für die Installation im Innenbereich die Marke Lavita RGS 30-2CR verwendet. Das ist nicht ganz richtig, aber eine gültige Lösung.

Dieses Kabel ist für Heizdächer oder Gullys ausgelegt und daher nicht gegen korrosive Substanzen geschützt. Es kann nur als vorübergehende Option in Betracht gezogen werden, da das Lavita RGS 30-2CR-Kabel bei längerem Gebrauch unter ungeeigneten Bedingungen unweigerlich brechen wird.

Arten von Heizkabeln

Alle Heizsysteme sind in 2 große Kategorien unterteilt: resistiv und selbstregulierend. Jeder Typ hat seinen eigenen Einsatzbereich. Angenommen, Widerstandsrohre eignen sich gut zum Erhitzen kurzer Abschnitte von Rohren mit kleinem Querschnitt - bis zu 40 mm, und für lange Abschnitte des Wasserversorgungssystems ist es besser, ein selbstregulierendes (mit anderen Worten - selbstregulierendes "samreg ") Kabel.

Typ #1 - resistiv

Das Funktionsprinzip des Kabels ist einfach: Ein Strom fließt durch einen oder zwei Kerne, die sich in einer isolierenden Wicklung befinden, und erwärmt sie. Maximaler Strom und hoher Widerstand addieren sich zu einem hohen Wärmeableitungskoeffizienten. Zum Verkauf stehen Widerstandskabel mit einer bestimmten Länge und einem konstanten Widerstand. Während des Betriebs geben sie über die gesamte Länge die gleiche Wärmemenge ab.

Einadrige Kabel haben, wie der Name schon sagt, eine Ader, eine doppelte Isolierung und einen externen Schutz. Der einzige Kern fungiert als Heizelement

Bei der Installation des Systems muss beachtet werden, dass ein einadriges Kabel an beiden Enden angeschlossen wird, wie in der folgenden Abbildung:

Schematisch ähnelt die Verbindung eines einadrigen Typs einer Schleife: Zuerst wird sie an eine Energiequelle angeschlossen, dann wird sie über die gesamte Länge des Rohrs gezogen (gewickelt) und kommt zurück

Geschlossene Heizkreisläufe werden häufiger zum Beheizen eines Dachentwässerungssystems oder für eine „Fußbodenheizung“ verwendet, aber es gibt auch eine Option für Sanitärinstallationen.

Ein Merkmal der Installation eines einadrigen Kabels zur Wasserleitung legt es auf beiden Seiten. In diesem Fall wird nur der externe Verbindungstyp verwendet.

Für die interne Installation ist ein Kern nicht geeignet, da das Verlegen der „Schleife“ viel Innenraum beansprucht, außerdem ist ein versehentliches Überkreuzen von Drähten mit Überhitzung behaftet.

Ein zweiadriges Kabel zeichnet sich durch die Funktionstrennung der Adern aus: Eine ist für die Erwärmung zuständig, die zweite für die Energieversorgung.

Auch das Anschlussschema ist unterschiedlich. Eine „schlaufenartige“ Verlegung ist nicht erforderlich: Dadurch wird das Kabel an einem Ende mit der Stromquelle verbunden, das andere am Rohr entlang gezogen

Zweiadrige Widerstandskabel werden für Sanitärsysteme so aktiv wie Samregs verwendet. Sie können mit T-Stücken und Dichtungen in Rohren montiert werden.

Der Hauptvorteil eines Widerstandskabels sind seine geringen Kosten. Viele bemerken Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer (bis zu 10-15 Jahre), einfache Installation. Aber es gibt auch Nachteile:

  • hohe Überhitzungswahrscheinlichkeit an der Kreuzung oder in der Nähe von zwei Kabeln;
  • feste Länge - kann weder verlängert noch gekürzt werden;
  • die Unmöglichkeit, den ausgebrannten Bereich zu ersetzen - Sie müssen ihn vollständig ändern;
  • die Unmöglichkeit, die Leistung einzustellen - sie ist über die gesamte Länge immer gleich.

Um kein Geld für eine feste Kabelverbindung auszugeben (was unpraktisch ist), wird ein Thermostat mit Sensoren installiert. Sobald die Temperatur auf + 2-3 ºС fällt, beginnt es automatisch zu heizen, wenn die Temperatur auf + 6-7 ºС steigt, wird die Energie abgeschaltet.

Typ #2 - selbstanpassend

Dieser Kabeltyp ist vielseitig und kann für verschiedene Anwendungen verwendet werden: Beheizung von Dachelementen und Wasserversorgungssystemen, Abwasserleitungen und Flüssigkeitsbehältern. Sein Merkmal ist die Selbstanpassung Leistung und Intensität der Wärmezufuhr. Sobald die Temperatur unter den Sollwert fällt (angenommen + 3 ° C), beginnt sich das Kabel ohne äußere Beteiligung zu erwärmen.

Schema eines selbstregulierenden Kabels. Der Hauptunterschied zum resistiven Gegenstück ist die leitfähige Heizmatrix, die für die Einstellung der Heiztemperatur verantwortlich ist. Isolierschichten unterscheiden sich nicht

Das Funktionsprinzip des samreg basiert auf der Eigenschaft des Leiters, die Stromstärke je nach Widerstand zu verringern / zu erhöhen. Wenn der Widerstand zunimmt, nimmt der Strom ab, was zu einer Abnahme der Leistung führt. Was passiert mit dem Kabel, wenn es abkühlt? Der Widerstand sinkt - die Stromstärke steigt - der Heizvorgang beginnt.

Der Vorteil selbstregulierender Modelle ist die „Zonierung“ der Arbeit. Das Kabel selbst verteilt seine „Arbeitskraft“: Es wärmt die Kühlstrecken schonend auf und hält die optimale Temperatur dort, wo keine starke Erwärmung erforderlich ist.

Das selbstregulierende Kabel funktioniert die ganze Zeit, und das ist in der kalten Jahreszeit willkommen. Während eines Tauwetters oder im Frühling, wenn der Frost aufhört, ist es jedoch irrational, es anzulassen.

Um das Ein- und Ausschalten des Kabels vollständig zu automatisieren, können Sie das System mit einem Thermostat ausstatten, das an die Außentemperatur "gebunden" ist.

Vorteile eines Heizkabels

Bild 4. Nahaufnahme

In der Praxis heben Käufer bereits die positiven Aspekte dieser Produkte hervor:

  1. Bezahlbare Preise.
  2. Beständigkeit gegen Einflüsse jeglicher Art - biologisch, thermisch, klimatisch, chemisch. Das Design wird unter allen Umständen wärmen.
  3. Keine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen in der Umgebung.
  4. Einfache Bedienung.
  5. Lange Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr.
  6. Ein breites Anwendungsspektrum, das ein Heizdraht bietet.
  7. Unabhängige Steuerung der Wärmezufuhr. Das bedeutet, dass der Benutzer selbst das System ein- und ausschalten kann, wann es für ihn bequem ist.
Lesen Sie auch:  Elektronische Toilette: Gerät, Typen + Überprüfung der besten Modelle auf dem Markt

Arten von Heizkabeln

Bild 5. Montagebeispiel

Insgesamt gibt es zwei Haupttypen dieser Produkte:

Widerstandsheizung.

Die Funktion der Heizelemente übernehmen bei diesen Produkten Stromleiter. Für Rohre werden diese Arten von Heizungen immer seltener verwendet.

Selbstregulierende Heizkabel.

Am bequemsten zu bedienen.

Selbstregulierendes Heizkabel

Sie bestehen aus einem oder mehreren Kernen, die mit Hilfe spezieller Hüllen voneinander isoliert sind. Die Einsatzgebiete der Produkte sind unterschiedlich.

Die notwendige Betriebsleistung wird vom Produkt selbstständig aufrechterhalten. Gleiches gilt für die erzeugte Wärmemenge. Meistens werden die Parameter dadurch bestimmt, welche Wetterbedingungen sich am Einsatzort des Systems entwickeln.

Der Betrieb des Kabels hängt vom Widerstand ab. Bei größerem Widerstand wird die Stromzufuhr reduziert. Dadurch wird auch die Leistung reduziert. Bereiche, in denen der Grad erhöht oder gesenkt werden muss, werden automatisch durch das Heizkabel bestimmt.

Widerstandsheizkabel

Besteht aus einem oder zwei leitfähigen Drähten.Sie unterliegen keinem Selbstschnitt, sie unterscheiden sich von bestehenden Analoga in einer festen Länge.

Ohne die Verwendung von Thermostaten wird es in diesem Fall unmöglich, die Leistung zu ändern. Solche Heizkabel findet man oft in Abwasserrohren.

Wenn das Produkt zwei parallele Kerne enthält, durch die Strom fließt, handelt es sich um eine zonale Unterart. Als Heizelement dient ein Draht, der in festem Abstand an den Adern befestigt ist. Solche Sorten werden mit speziellen Markierungen geliefert, nach denen sie beim Verlegen des Heizkabels leicht zu schneiden sind.

So verlegen Sie das Heizkabel außerhalb des Rohres

Für die Außenmontage benötigen Sie:

das Kabel selbst

Aluminiumband

Es sollte ein Band mit einer guten Metallbeschichtung sein. Billige Lavsan-Folie mit metallisierter Beschichtung funktioniert nicht.

Nylonkrawatten

Wärmeisolierung

Um die Wärme gleichmäßig über die gesamte Länge zu verteilen, wickeln Sie den isolierten Bereich mit Folienband ein.Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Fehler Nr. 6
In diesem Fall muss nicht das gesamte Rohr vollständig umwickelt werden.

Nehmen wir an, Sie haben eine Pfeifenweberei oder mehr. Kleben Sie einen Streifen Klebeband darauf und das war's. Es ist nicht notwendig, das Material auf der gesamten Oberfläche auszugeben.Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Fehler Nr. 7
Stahl- und Kupferrohre müssen im Allgemeinen nicht mit Klebeband umwickelt werden.

Dies gilt gleichermaßen für Metallwellpappe. Nur die oberste Schicht wird für sie ausreichen.Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Als nächstes müssen Sie das Kabel reparieren.

Fehler Nr. 8
Meistens geschieht dies mit demselben Aluminiumband.

Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Dies ist jedoch mit der Tatsache behaftet, dass sich der Draht schließlich „ausbaucht“ und beginnt, sich von der Wand zu entfernen, was die Wärmeübertragung um ein Vielfaches verringert.Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Um dies zu verhindern, verwenden Sie Nylonbänder.Der Abstand zwischen den Bindungen beträgt 15-20 cm.Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Das Kabel selbst kann sowohl in einem Flachband als auch in Ringen herum verlegt werden. Die erste Option wird für Abwasserkanäle und Rohre mit kleinem Durchmesser als rationeller angesehen.

In diesem Fall kostet Sie die überlappende Spiraldichtung einiges an Geld. Aber oft erlaubt nur diese Methode, ein Rohr mit großem Querschnitt bei starkem Frost normal zu erwärmen.Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Fehler Nr. 9
Bei gerader Verlegung darf das Kabel nicht oben oder seitlich, sondern unten am Rohr verlegt werden.

Je wärmer das Wasser ist, desto geringer ist seine Dichte, was bedeutet, dass es bei Erwärmung aufsteigt. Bei falscher Installation kann sich der Rohrboden als kalt herausstellen, was insbesondere in Kanalsystemen mit Gefrieren behaftet ist.Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Unter ihnen fließt Wasser. Außerdem sind solche Rohre nie voll.

Eine weitere Lage Folienband wird über das Kabel geklebt.Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Danach wird auf all diesen „Kuchen“ (Rohrkleber-Kabel-Estrich-Klebeband) eine Wärmedämmung in Form von Polyethylenschaum aufgebracht.Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Seine Verwendung ist obligatorisch. Es hält die gesamte Wärme im Inneren und reduziert den Energieverbrauch.

Die wärmeisolierende Naht wird mit Verstärkungsband abgedichtet.Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

Andernfalls kann die maximale Dichtheit nicht erreicht werden. Wenn Sie ein fertiges Kit mit einem Stecker am Ende des Kabels haben, ist im Prinzip die gesamte Installation abgeschlossen. Stecken Sie das Kabel in die Steckdose und vergessen Sie ein für alle Mal, was Gefrierrohre sind.

Abschließend

Das Problem der unterbrechungsfreien Wasserversorgung eines Privathauses ist bis heute relevant. Beim Verlegen von Pipelines denkt jeder, dass er alles getan hat das Wasser in den Rohren gefriert nicht, aber der Winter kommt und es wird deutlich, dass nicht alles zu Ende gedacht ist. Das Heizen in Rohren an den gefährdetsten Stellen ist eine Art Versicherung für alle Fälle.In der Regel ist jeder Winter durch bestimmte Perioden gekennzeichnet, in denen Minustemperaturen Höchstwerte erreichen. So kann in solchen Spitzenzeiten punktgenau geheizt, in der Ruhe abgeschaltet und die Temperatur gemäß Wettervorhersage im Internet überwacht werden. In der Regel sind die meisten Prognosen absolut real, sodass Sie sich immer darauf verlassen können. Zur Sicherheit können Sie die Heizung nur nachts einschalten und tagsüber, wenn die Temperatur steigt, die Heizung ausschalten. In diesem Fall müssen Sie nicht viel für Strom bezahlen, aber das Haus wird kontinuierlich mit Wasser versorgt.

Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick

In kälteren Regionen, wenn kaltes Frostwetter lange anhält, wird dieses Problem dringender. Unter solchen Bedingungen ist die Beheizung von Wasserleitungen unverzichtbar. Unter solchen Bedingungen gefriert die Erde tief genug, so dass es keinen Sinn macht, zu tief zu graben, zumal Sie auf jeden Fall Wasser in die Wohnung bringen müssen, und dies ist bereits ein großes Risiko. Die beste Möglichkeit, das Wasserversorgungssystem vor dem Einfrieren zu schützen, ist die Organisation einer Rohrheizung und einer zuverlässigen Wärmedämmung. Die Hauptsache ist, alles richtig und rechtzeitig zu erledigen.

So wählen Sie ein Heizkabel in einem Rohr aus

Selbstregulierendes Heizkabel für Sanitärinstallationen: Installationstechnik im Überblick
Sehen Sie sich dieses Video auf YouTube an

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen