Waschmaschinenreparatur: Ein Überblick über 8 häufige Fehler und deren Behebung

Indesit-Waschmaschinenreparatur zum Selbermachen: So beheben Sie häufige Fehlfunktionen

Platinenreparatur

Es ist sehr schwierig, die Ursache des Problems visuell zu bestimmen, insbesondere wenn die Elemente nicht ausgebrannt sind. Während des Betriebs vibriert die Waschmaschine ständig, was sich auf die lokale Elektronik auswirkt.

Das Löten von Dioden, Widerständen und anderen kleinen Elementen könnte gebrochen werden. Für die Diagnose und anschließende Reparatur benötigen Sie ein Multimeter, einen Lötkolben, Zinn, Kolophonium, Lötmittel und tatsächlich die Fähigkeit zum Löten. Wir werden eine Reihe von Komponenten analysieren, die unabhängig voneinander ausgetauscht werden können.

Waschmaschinenreparatur: Ein Überblick über 8 häufige Fehler und deren Behebung

Steuereinheit CMA Indesit

Kondensatoren

Diese Elemente sind für die Spannungsstabilisierung verantwortlich. Das offensichtliche Signal eines ausgefallenen Kondensators schwillt an. In anderen Fällen wird das Teil mit einem Multimeter aufgerufen (1 - offen / 0 - Kurzschluss). Beim Ersetzen eines Elements muss berücksichtigt werden, dass es Polarität hat.

Widerstände

Angaben sind unter Berücksichtigung der Bestellung in zwei Schritten zu prüfen. Widerstände mit einem Widerstandswert von 8 Ohm und bis zu 2 A sind Elemente erster Ordnung. Teile für 10 Ohm und bis zu 5 Ampere sind die zweite Gruppe. Wenn die Werte der Widerstände nicht diesen Daten entsprechen, müssen sie ersetzt werden.

Thyristorblock

Der Hauptgrund für den Ausfall des Thyristorblocks sind Spannungsspitzen. Dieses Element muss nur nach der Diagnose der Kondensatoren überprüft werden. Wir stellen den negativen Widerstand ein und klingeln die Dioden erster Ordnung. Die Spannung sollte nicht höher als 20 Volt sein.

Das Einbrennen von Elementen kann sowohl visuell als auch mit Hilfe eines Multimeters festgestellt werden, indem es in den Klingelmodus versetzt wird. Die maximal zulässige Spannung am Filter beträgt nicht mehr als 12 Volt

Achten Sie unbedingt auf die Polarität und versuchen Sie, die Anschlüsse der Thyristoren nicht zu beschädigen

Waschmaschinenreparatur: Ein Überblick über 8 häufige Fehler und deren Behebung

Durchgebranntes Waschmaschinensteuermodul

Trigger-Diagnose

Dieses Element fällt meistens aufgrund von Problemen mit Kondensatoren aus. Auch schlechtes Löten und zu starke Vibrationen können zu Montageproblemen führen. Es reicht aus, die Ausgangskontakte zu löten, und das Problem ist gelöst. Die Triggerspannung sollte etwa 12 Volt betragen, und der Widerstand sollte etwa 20 Ohm betragen.

Typische Aufschlüsselungen von Haushaltseinheiten

Um die aufgetretene Fehlfunktion zu verstehen, müssen Sie die häufigsten davon und die Gründe für ihr Auftreten berücksichtigen.

Hier ist eine Liste häufiger Probleme:

  • Es wird kein Wasser in den Tank der Maschine gegossen - dies bedeutet, dass das Heizelement oder das Einlassventil oder die Ablaufpumpe möglicherweise defekt sind oder der Druckschalter möglicherweise nicht funktioniert.
  • Die Maschine lässt sich nicht einschalten - die Klappe ist nicht sehr fest geschlossen, das Verriegelungssystem oder die Taste „Start“ funktionieren nicht, ein Stromkabelbruch, schlechter Kontakt.Es können auch schwerwiegendere Probleme auftreten, wie z. B. ein Ausfall der Heizung oder des Motors;
  • Die Trommel dreht sich nicht, wenn der Motor läuft - der Antriebsriemen ist gerissen, die Lager oder Motorbürsten sind verschlissen. Es ist möglich, dass ein Fremdkörper in den Spalt zwischen Trommel und Tank gelangt ist;
  • Wasser läuft nicht ab - dieses Problem bedeutet eine Verstopfung des Ablaufschlauchs, entweder im Filter der Waschmaschine oder im Abwassersystem;
  • Die Luke des Autos öffnet sich nicht - eine Fehlfunktion des Schließsystems oder der Griff ist beschädigt;
  • Wasseraustritt - tritt auf, wenn die Nähte oder Teile der Maschine drucklos sind, sowie der Ablaufschlauch oder die Pumpe undicht sind;
  • Selbstablaufendes Wasser - Wenn Wasser abgelassen wird, bevor es sich angesammelt hat, liegt entweder ein Problem mit dem Anschluss oder eine Fehlfunktion des Steuerungssystems vor;
  • Probleme beim Schleudern - die Taste „Schleudern“ funktioniert nicht, Probleme beim Abpumpen oder mit dem Elektromotor der Waschmaschine;
  • Ungewöhnliche Waschgeräusche - verschlissene Lager und Öldichtung. Sie müssen gewechselt werden, und es kann auch erforderlich sein, die Trommel auszutauschen;
  • Starke Vibrationen können durch eine große Wäscheladung oder eine falsche Installation des Geräts verursacht werden;
  • Probleme mit dem Steuerungssystem - Die Klemmen an den Tasten sind oxidiert oder die Kontakte schließen aufgrund von Wassereintritt.

Als nächstes wird betrachtet Möglichkeiten, sie zu beheben mit Ihren eigenen Händen, da es nicht immer möglich ist, den Meister anzurufen. Und dafür müssen Sie eine Reihe von notwendigen Werkzeugen haben.

Waschmaschinenreparatur: Ein Überblick über 8 häufige Fehler und deren Behebung
Eine Liste der häufigsten Probleme, die beim Betrieb einer Samsung-Waschmaschine auftreten, finden Sie im Handbuch, das der Hersteller dem Produkt beilegt. Auch dort findet man oft eine Lösung.

Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass alle Werkzeuge aus dieser Liste verfügbar sind:

  • Flach- und Kreuzschlitzschraubendreher oder ein Schraubendreher;
  • Satz Schraubenschlüssel;
  • Zangen, Zangen, Drahtschneider;
  • Pinzette - länglich und gebogen;
  • starke Taschenlampe;
  • Spiegel an einem langen Griff;
  • Lötkolben;
  • Gasbrenner;
  • kleiner Hammer;
  • Messer.

Zusätzlich zu diesen Werkzeugen benötigen Sie möglicherweise einen Magneten, um kleine Metallgegenstände aus der Maschine herauszuziehen, ein langes Metalllineal, um die Trommel auszurichten, ein Multimeter oder eine Spannungsanzeige.

Waschmaschinenreparatur: Ein Überblick über 8 häufige Fehler und deren Behebung
Ein Satz der wichtigsten Reparaturwerkzeuge wird benötigt, um Reparaturarbeiten durchzuführen, die einem Heimwerker zur Verfügung stehen. Die meisten Werkzeuge sind im Haushalt zu finden, der Rest kann von Freunden ausgeliehen werden.

Aber das ist noch nicht alles, zusätzlich zu den erforderlichen Geräten müssen Sie die folgenden Verbrauchsmaterialien für Reparaturen kaufen:

  • Dichtungsmittel;
  • Sekundenkleber;
  • isolierendes Harz;
  • Materialien zum Löten - Kolophonium, Flussmittel usw .;
  • Drähte;
  • Klemmen;
  • Stromsicherungen;
  • Rostentferner;
  • Klebeband und Klebeband.

Manchmal wird kein Multimeter benötigt, es reicht aus, die Maschine einzuschalten und den Modus für hohe Wassertemperatur auszuwählen. Anhand des Betriebs eines Wohnungsstromzählers kann leicht nachvollzogen werden, ob das Heizelement mit Strom versorgt wird.

Anruf beim Meister: Reparaturpreis und Bestellung

Wenn die Durchführung nicht möglich ist Do-it-yourself-Stoßdämpferwechsel, ist es besser, einen Meister von einem Unternehmen anzurufen, das die Reparatur von Haushaltsgeräten anbietet. Beim Hinterlassen eines Antrags muss der Disponent über das Automatenmodell informiert werden. Diese Informationen befinden sich im Pass des Produkts. Wenn die Dämpfer bereits gekauft wurden, dann sollte dies auch erwähnt werden.

Lesen Sie auch:  Do-it-yourself-Reparatur Schritt-für-Schritt-Plan

Die Kosten für die Arbeit eines Spezialisten hängen von der Preisliste des Unternehmens ab (Sie können sich im Voraus damit vertraut machen). Im Durchschnitt in der Hauptstadt, der Ersatz von einem Stoßdämpfer in der Waschmaschine Samsung kostet in der Hauptstadt ab 1.300 Rubel (ohne den Preis des Teils).

Die durchschnittliche Arbeitsdauer des Assistenten beträgt bis zu 1,5 Stunden, wenn unterwegs keine Probleme aufgetreten sind, die auch die Aufmerksamkeit eines Spezialisten erfordern. Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt ein Probelauf der Maschine und eine Garantie auf die Reparatur.

Es ist nicht ratsam, die Meister über zufällige Anzeigen anzurufen, da die Gefahr besteht, auf Betrüger hereinzufallen. Gleichzeitig können hochwertige Reparaturen überhaupt nicht erhalten werden. Wenden Sie sich besser an ein vertrauenswürdiges Unternehmen, das seit einigen Tagen auf dem Markt für die Erbringung von Dienstleistungen ist.

Übersicht der Fehlercodes

Abschließend präsentieren wir eine kurze Liste der Fehlercodes, die am häufigsten vom Gerät ausgegeben werden.

E1 - Systemfehler beim Befüllen mit Wasser. Dies bedeutet, dass der erforderliche Wasserstand beim Befüllen nicht innerhalb von 20 Minuten erreicht wird. Beseitigt durch Aus- und Wiedereinschalten der Maschine.

E2 - Fehler beim Entleeren. Tritt am häufigsten auf, wenn der Ablauffilter verstopft ist.

E3 - zu viel Wasser. Sie brauchen nichts zu tun, innerhalb von 2 Minuten wird das Wasser automatisch abgelassen.

E4 - zu viele Dinge. Ihr Gewicht entspricht nicht den Parametern der Maschine. Wir müssen den Überschuss extrahieren.

E5 - Warmwasserbereitung funktioniert nicht.

E6 - Fehlfunktion des Heizelements.

E7 - Fehlfunktion Wasserstandssensor im Panzer.

E8 - Warmwasserbereitung passt nicht zum gewählten Waschprogramm. Meistens aufgrund von Problemen mit dem Heizelement.

E9 - Wasseraustritt oder Abfluss, mehr als 4 Mal aufgezeichnet.

DE, TÜR - schlechte Blockierung. Meistens - eine schlecht geschlossene Lukentür.

Vertikale Maschinen

Es scheint die einfachste Version von Waschmaschinen zu sein, also gibt es nichts zu brechen. Aber nein! Das Funktionsprinzip solcher Marken unterscheidet sich nicht von den Hauptverbraucheroptionen. Daher können ähnliche Probleme auftreten, nur der Zugriff auf die Reparatur des Problembereichs wird geringfügig geändert.

Waschmaschinenreparatur: Ein Überblick über 8 häufige Fehler und deren Behebung

Wenn Sie beispielsweise eine vertikale Waschmaschine mit einem Ausfall des Bedienfelds reparieren, müssen Sie nicht eine Rückseite des Gehäuses, sondern zwei Seiten abschrauben.

Waschmaschinenreparatur: Ein Überblick über 8 häufige Fehler und deren Behebung

Gleichzeitig eröffnet das Abschrauben dieser Teile den Zugang zu fast allen Arbeitssegmenten des Gerätes. Ob dies ein Plus oder ein Minus dieses Modells ist, muss der Verbraucher entscheiden. Und wir machen uns weiterhin ausführlich mit anderen Optionen für die Probleme eines Haushaltsassistenten vertraut.

Waschmaschinenreparatur: Ein Überblick über 8 häufige Fehler und deren Behebung

Wasserprobleme

Wasser kommt nicht

Weil Was zu tun ist
Wasserzufuhrventile geschlossen Öffnen Sie die Ventile, stellen Sie sicher, dass sie vorher geschlossen sind.
Zulaufschlauch verformt Schauen Sie sich den Schlauch an und wenn er abgeflacht ist, spülen Sie das Teil und biegen Sie es bei Bedarf.
Einlassfilter verstopft Trennen Sie nach dem Schließen des Zulaufhahns den Zulaufschlauch. Entfernen Sie den Filter mit einer Zange und spülen Sie das Teil dann unter fließendem Wasser ab. Ersetzen Sie den Filter und dann das Einlassventil und schließen Sie dann den Einlassschlauch an.
Einlassventil beschädigt Wenn der Filter den Schmutz nicht zurückhalten kann, gelangt er auf das Ventil und verursacht dessen Fehlfunktion. In diesem Fall muss das Ventil ausgetauscht werden. Suchen Sie nach dem Trennen der Einlassrohre das Ventil und ersetzen Sie es.
Der Schalter, der das Einlassventil schließt, ist defekt, nachdem die Maschine das Wasser bis zum gewünschten Füllstand gefüllt hat (der Schlauch könnte beschädigt oder verstopft sein). Überprüfen Sie den Schlauch am Schalter – wenn er ein verhärtetes Ende hat, schneiden Sie ihn ab und setzen Sie den Schlauch wieder auf den Schalter. Blasen Sie in das Rohr, um zu sehen, ob der Schalter funktioniert – Sie sollten ein Klicken hören. Als nächstes müssen Sie die Klemme am Schlauch lösen, die die Druckkammer an der Trommel fixiert. Inspizieren Sie die Kammer, spülen Sie sie gründlich aus, bis sowohl der Einlass als auch der Auslass vollständig sauber sind. Überprüfen Sie, ob es beschädigt ist. Überprüfen Sie mit einem Multimeter, ob der Schalter in Ordnung ist. Im Falle eines Bruchs ersetzen Sie das Teil durch ein neues.
Defekter Elektromotor Je nach Panne können Sie es reparieren oder durch ein neues ersetzen.

Verwandter Artikel: Fehler und Störungen der Siemens Waschmaschine

Wenn kein Wasser in die Waschmaschine gegossen wird, sehen Sie sich das Video des Kanals "Waschen +" an.

Sehr langsam zunehmen

Weil Was zu tun ist
Zulaufschlauch geknickt Überprüfen Sie den Schlauch und begradigen Sie den verformten Bereich.
Zulaufschlauch verschmutzt Spülen Sie den Schlauch, bis die Verstopfung beseitigt ist.
Der Wasserdruck ist unzureichend Überprüfen Sie, ob das Wasserzufuhrventil vollständig geöffnet ist. Vielleicht ist die Ursache ein zu niedriger Druck in der Leitung. Wird eine solche Situation in einem Privathaus beobachtet, kann die Ausstattung eines Druckbehälters auf dem Dachboden Abhilfe schaffen.

Läuft nicht ab

Weil Was zu tun ist
Falsches Programm ausgewählt Stellen Sie sicher, dass Sie die Maschine nicht angehalten und auch nicht die verzögerte Wäsche eingeschaltet haben.
Wasserstandsschalter funktioniert nicht Installieren Sie nach der Funktionsprüfung ggf. einen neuen Schalter.
Verstopfter oder geknickter Abluftschlauch Überprüfen Sie den Zustand des Schlauchs, spülen Sie ihn dann und vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdkörper darin befinden.
Verstopfter Abluftfilter Je nach Verschmutzungsgrad kann der Filter gewaschen oder ausgetauscht werden.
Verstopfte Pumpe Legen Sie einen Lappen unter die Maschine, lösen Sie die Klemmen von den Schläuchen, die an der Pumpe befestigt sind, und stellen Sie sicher, dass sie nicht verstopft sind. Bewerten Sie mit einem Bleistift die Rotation des Laufrads - wenn eine enge Rotation festgestellt wird, öffnen Sie die Pumpe mit geeigneten Werkzeugen. Führen Sie eine Prüfung der Laufradkammer durch, spülen Sie sie und bauen Sie dann die Pumpe zusammen und installieren Sie sie an Ort und Stelle.
Die Pumpe ist kaputt gegangen Ersetzen Sie es durch ein gutes Teil.
Elektrische Probleme Nachdem Sie das Gerät vom Netzwerk getrennt haben, überarbeiten Sie die Kontakte. Wenn nötig, ziehen Sie sie fest und reinigen Sie sie.
Der Timer ist kaputt Ersetzen Sie dieses Teil durch ein gutes.

Wenn die Waschmaschine während des Waschens stoppt und das Wasser nicht ablässt, sehen Sie sich das Video des Kanals „Wash +“ an.

kleines Leck

Weil Was zu tun ist
Schlauchschelle leicht locker Untersuchen Sie die Klemme sorgfältig und prüfen Sie, ob sich um sie herum Wasserspuren befinden. Lösen Sie zuerst die Klemme und bewegen Sie sie leicht, dann ziehen Sie sie fest.
Im Schlauch ist ein Riss Wenn Risse in einem Schlauch gefunden werden, sollte er durch einen neuen ersetzt werden.
Die Türdichtung ist verrutscht Ersetzen Sie die Türdichtung durch ein neues Teil.
Tankdichtung undicht Zerlegen Sie die Maschine vollständig und ersetzen Sie das Lager.
Lesen Sie auch:  Badewannenverrohrung: Übersicht über die Arten von Abfluss-Überlauf-Systemen + Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung

Informationen zum Austausch eines Lagers in einer Waschmaschine finden Sie im Video von Vladimir Khatuntsev.

starkes Leck

Weil Was zu tun ist
Der Abluftschlauch ist aus dem Steigrohr gerutscht Überprüfen Sie den Auslassschlauch und ersetzen Sie ihn.
Verstopfter Abwasserkanal Überprüfen Sie den Zustand des Abwasserkanals, reinigen Sie ihn und stellen Sie sicher, dass der Abfluss korrekt durchgeführt wird.
Abluftschlauch getrennt Überprüfen Sie den Schlauch und installieren Sie ihn erneut.

In Verbindung stehender Artikel: Lack-Email PF 115 und sein Verbrauch pro 1 m2

Informationen zum Beheben eines Lecks in einer Waschmaschine finden Sie im Video von V. Khatuntsev.

Wenn die Waschmaschine ständig Wasser ablässt und es nicht sammelt, sehen Sie sich das Video von Vladimir Khatuntsev an.

Die Einrichtung und Bedienung von Waschmaschinen

Leider befolgen nicht alle Hausfrauen eine wichtige Regel: Bevor Sie die Maschine beladen, überprüfen und leeren Sie den Inhalt der Taschen sorgfältig. Dadurch gelangen Münzen, Büroklammern, Knöpfe und andere Gegenstände in das Filterfach. Dadurch gelangen Münzen, Büroklammern, Knöpfe und andere Gegenstände in das Filterfach.

Dadurch gelangen Münzen, Büroklammern, Knöpfe und andere Gegenstände in das Filterfach.

Der Filter wird traditionell unter der Frontplatte auf der rechten Seite platziert.

Bei einigen Modellen müssen Sie die gesamte Bodenplatte entfernen, um dorthin zu gelangen. Das geht ganz einfach, indem man es mit einem Schraubendreher von der Seite aufhebelt.

Waschmaschinenreparatur: Ein Überblick über 8 häufige Fehler und deren Behebung

Häufiger ist der Filter jedoch hinter einer kleinen Klappe versteckt, die auch mit einem Schraubendreher oder einer Münze entfernt werden kann.

Aber auch danach bleibt ein Teil davon im System.

Vor dem Öffnen des Filters empfiehlt es sich, die Maschine etwas nach hinten zu kippen und einen Lappen oder Behälter darunter zu legen.

Überschuss wird aus dem Fach entfernt, der Filter selbst muss gründlich gespült werden.

Dann inspizieren wir das Laufrad, das sich tief im Fach befindet. Manchmal werden Fäden, Lumpen oder lose Kleiderhaufen darum gewickelt. All dies muss sorgfältig entfernt werden.

Der Filter ist installiert und Sie können den Abfluss überprüfen. Manchmal reicht das aus, aber was ist, wenn es nicht funktioniert?

Überprüfen Sie, ob die Pumpe selbst funktioniert. Lösen Sie dazu die Befestigungsschrauben, entfernen Sie die hintere Abdeckung.Der Motor wird nach der Elektronik und allen Relais mit 220 Volt Wechselstrom versorgt.

Wenn sich das Laufrad nicht dreht, ist das Problem gefunden. Pumpe für eine Probe ausbauen und für eine neue in den Baumarkt gehen Was ist, wenn die Pumpe funktioniert, aber immer noch kein Abfluss vorhanden ist? Trennen Sie die Schläuche und Anschlüsse und prüfen Sie, ob sich darin Fremdkörper befinden.

Frontlader- und Toplader-Waschautomaten haben einen ähnlichen Aufbau. Unabhängig von der Marke (LG, Zanussi, Candy, Ariston) hat das Gerät ein Metallgehäuse, bestehend aus Deckel, Rückwand, Vorderwand und fast immer einem Sockel. Die interne Struktur der Maschine besteht aus 20 Hauptelementen:

  1. Schalttafel.
  2. Elektronisches Modul.
  3. Wasserschlauch.
  4. Wassertank (fest).
  5. Pulverspender.
  6. Wäschetrommel (rotierend).
  7. Trommelrotationssensor.
  8. Tankfedern (Spiralen).
  9. Wasserstandssensor.
  10. Motor (konventionell oder Inverter).
  11. Antriebsriemen (für einen herkömmlichen Motor).
  12. Elektrische Röhrenheizung (TEN).
  13. Ablaufpumpe.
  14. Kollektor.
  15. Ablaufschlauch.
  16. Anschlüsse (z. B. der Anschluss, der die Waschmittelschublade mit dem Tank verbindet).
  17. Stützbeine.
  18. Lukentür.
  19. Türdichtung aus Gummi.
  20. Fallenschloss.

Waschmaschinenreparatur: Ein Überblick über 8 häufige Fehler und deren Behebung

Das Funktionsprinzip aller Waschmaschinen ist nahezu gleich. Nach dem Einschalten des Geräts öffnet sich das Einlassventil, durch das Wasser durch den Schlauch zum Pulverfach und von dort in den Tank gelangt. Der Flüssigkeitsstand wird durch einen Wasserstandssensor kontrolliert. Sobald die erforderliche Menge erreicht ist, sendet das Steuermodul ein entsprechendes Signal an das Ventil und es schließt.

Als nächstes erhitzt die Maschine das Wasser mit einem Heizelement, während die Temperatur von einem Timer und einem speziellen Sensor gesteuert wird.Gleichzeitig mit der Erwärmung des Wassers startet der Motor, der die Trommel in kurzen Zeitabständen in beide Richtungen dreht. Nach Abschluss der Hauptwaschschritte wird das verbrauchte Wasser abgelassen und sauberes Wasser zum Spülen zugeführt.

Nachdem Sie sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise der Mechanismen vertraut gemacht haben, scheint die Reparatur einer automatischen Waschmaschine keine unmögliche Aufgabe mehr zu sein. Vergessen Sie nicht, vor Arbeitsbeginn einen Mindestsatz an Werkzeugen vorzubereiten: Schraubendreher, Schlüssel, Zangen, Drahtschneider und anderes Zubehör.

Trotz der Vielfalt der Waschmaschinen besteht jede von ihnen aus 20 Knoten:

  1. Wasserventil.
  2. Einlassventil.
  3. Programmwahlknopf.
  4. Einlassschlauch.
  5. Buck ist stationär.
  6. Waschmittelspender.
  7. Die Trommel dreht sich.
  8. Wasserstandsregler.
  9. Aufhängungsfedern.
  10. Bräunen.
  11. Motor.
  12. Antriebsriemen.
  13. Pumpe.
  14. Kollektor.
  15. Ablaufständer.
  16. Ablaufschlauch.
  17. Beine.
  18. Türsiegel.
  19. Tür.
  20. Türriegel.
  1. Das Einlassventil öffnet sich und durch dieses gelangt Wasser in die Trommel der Maschine.
  2. Nach dem Ansprechen des Wasserstandsreglers schließt das Ventil.
  3. Die Warmwasserbereitung beginnt. Bei Maschinen ohne Temperatursensor wird ein Timer aktiviert, der das Heizelement abschaltet.
  4. Gleichzeitig mit der Erwärmung des Wassers beginnt der Motor zu arbeiten. Aber seine Arbeit ist nicht auf Hochtouren. Er beginnt, die Trommel für kurze Zeit in verschiedene Richtungen zu scrollen.
  5. Danach wird das Schmutzwasser abgelassen und der Frischwassertank zum Spülen gefüllt.
  6. Am Ende des Spülvorgangs schaltet der Motor ab und das Wasser wird abgelassen.
  7. Die letzte Stufe ist das Spinnen von Leinen bei hohen Geschwindigkeiten. Die Pumpe bleibt in jeder Phase des Waschvorgangs eingeschaltet.

Das Funktionsprinzip der Waschmaschine

Alle Haushaltswaschanlagen haben nicht nur ein ähnliches Gerät, sondern funktionieren nach dem gleichen Prinzip.

  • Nach dem Einschalten der Maschine, dem Einlegen der Wäsche und der Auswahl eines Programms wird der Türverriegelungsmechanismus aktiviert und die Maschine beginnt zu arbeiten.
  • Durch das Einlassventil gelangt Wasser in die Trommel der Waschmaschine, deren Füllstand durch einen speziellen Sensor reguliert wird.
  • Nachdem die richtige Flüssigkeitsmenge in das Fass eingetreten ist, schließt das Ventil.
  • Jetzt wird das Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt, das Heizelement wird eingeschaltet. Die Heizung wird auch von einem speziellen Sensor gesteuert, und wenn er nicht vorhanden ist, wird ein Timer ausgelöst.
  • Gleichzeitig mit der thermoelektrischen Heizung wird der Motor eingeschaltet und die Trommel beginnt sich langsam in unterschiedlichen Richtungen mit einem ungleichen Zeitintervall zu drehen. Dies ist notwendig, damit die Wäsche gleichmäßig nass wird.
  • Wenn das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat, schaltet sich das Heizelement aus und der Waschvorgang beginnt. Die Trommel dreht sich im gleichen Zeitintervall abwechselnd in verschiedene Richtungen. Dieser Modus wird benötigt, damit die Wäsche nicht verklumpt.
  • Am Ende des Prozesses wird Schmutzwasser mit einer Pumpe abgepumpt und neues Wasser aufgefangen – zum Spülen.
  • Die Trommel beginnt sich wieder mit niedriger Drehzahl zu drehen, die Wäsche wird gespült. Je nach gewähltem Modus kann der Spülvorgang mehrmals wiederholt werden.
  • Mit dem Ende des letzten Spülgangs startet die Pumpe erneut. Es pumpt Wasser ab, woraufhin sich die Trommel wieder zu drehen beginnt, jedoch bereits mit hohen Geschwindigkeiten.
  • Das ist der Pressvorgang. Die Pumpe bleibt die ganze Zeit bis zum Ende des Waschgangs eingeschaltet.
Lesen Sie auch:  LG Saugroboter: TOP der besten Modelle, ihre Vor- und Nachteile + Markenbewertungen

Das ist alles. Wie Sie sehen können, ist daran nichts kompliziert.Um zu verstehen, warum die Waschmaschine ausgefallen ist, müssen Sie zunächst genau wissen, wann es passiert ist, dh den aktuell funktionierenden Knoten korrekt bestimmen. Da das Funktionsprinzip aller Einheiten gleich ist, sind auch die Hauptstörungen von Waschmaschinen aller Marken sehr ähnlich. In diesem Artikel werden wir versuchen, sie alle zu analysieren, vielleicht mit Ausnahme einiger sehr kleiner.

Ursachen von Pannen und Möglichkeiten, sie zu beseitigen

  • die Waschmaschine lässt sich nicht einschalten;
  • Wasser wird nicht gesammelt;
  • Wasser wird sehr langsam gezogen;
  • Wasser bleibt während des gesamten Waschvorgangs kalt;
  • die Waschmaschine schaltet sich während des Waschgangs aus;
  • die Trommel dreht sich nicht;
  • Wasser läuft nicht ab;
  • die Maschine ist sehr laut;
  • Wasser fließt aus der Maschine;
  • die Waschmaschine vibriert sehr stark;
  • die Tür geht nicht auf.
  1. Falsches Programm ausgewählt.
  2. Die Tür ist nicht verschlossen.
  3. Keine Stromversorgung. (Überprüfen Sie den Strom in der Wohnung, direkt die Steckdose, ob der Stecker in der Steckdose steckt).
  4. Prüfen Sie, ob Wasser in die Maschine eindringt.
  5. Bruch der elektrischen Verkabelung in der Maschine. Es ist notwendig, die Maschine auszuschalten, die hintere Abdeckung zu entfernen und die Anschlüsse zu überprüfen. Wenn sie oxidiert sind, müssen Sie sie reinigen. Kabel auf Unterbrechung prüfen.
  6. Manchmal kann der Timer die Ursache sein. Um zu überprüfen, ob dies der Fall ist, müssen Sie verschiedene Programme auswählen. Wenn die Waschmaschine mit einem davon funktioniert, muss der Timer ausgetauscht werden.

Es kommt kein Wasser rein

  1. Prüfen Sie, ob sich Wasser in der Wasserversorgung befindet und ob die Hähne nicht geschlossen sind.
  2. Überprüfen Sie die Unversehrtheit des Einlassschlauchs und ob er verstopft ist.
  3. Überprüfen Sie den Ansaugfilter auf Sauberkeit. Drehen Sie dazu die Wasserzufuhr ab, schrauben Sie den Zulaufschlauch ab und schrauben Sie den Filter mit einer Zange ab. Unter fließendem Wasser gründlich abspülen und alles wieder einsetzen.
  4. Blockierung des Einlassventils. Durch den Filter gelangter Schmutz kann das Ventil beschädigen. In diesem Fall müssen Sie die Einlassrohre finden und das Ventil ersetzen.
  5. Der Wasserregler ist kaputt.

Wenn sich die erforderliche Wassermenge angesammelt hat, wird Gas in der Kammer mit dem Druckregler komprimiert. Der Schalter wird aktiviert, die Wasserzufuhr stoppt und die Erwärmung beginnt. Tatsächlich ist dies eine Röhre. Wenn sie verstopft oder bricht, funktioniert die Maschine nicht.

Reparatur:

  1. Zuerst müssen Sie überprüfen, wie die Röhre am Schalter montiert ist. Wenn das Ende ausgehärtet ist, müssen Sie es ein wenig abschneiden und wieder anbringen.
  2. Um den Schalter selbst zu überprüfen, sollten Sie in das Rohr blasen. Wenn ein Klicken zu hören ist, funktioniert der Schalter.
  3. Zwischen der Druckkammer und dem Tank befindet sich ein Schlauch, Sie müssen die Schelle daran überprüfen und gegebenenfalls etwas lockern.
  4. Waschen Sie die Kamera und überprüfen Sie sie auf Beschädigungen.
  1. Der Wasserstandsregler ist kaputt. Wenn es defekt ist, versteht die Maschine nicht, dass sich das Wasser bereits in der richtigen Menge angesammelt hat, und schaltet die Heizung nicht ein. Der Regler sollte überprüft und bei Defekt ersetzt werden.
  2. Kalk auf dem Heizelement. Aufgrund von hartem Wasser wird die Heizung mit der Zeit mit Plaque bedeckt, Sie müssen die Maschine regelmäßig entkalken. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie die Maschine vollständig abwickeln und das Heizelement direkt reinigen.
  3. Kabelbruch zum Heizgerät. Die Drähte werden auf Unterbrechung geprüft und die Klemmen gereinigt.
  4. Thermostat defekt. Wenn es defekt ist. Es ist möglich, dass die Heizung zu früh ausgeschaltet wird.

Das kann viele Gründe haben: Stromausfall, Wasserversorgung, Verstopfung im Ablauf- oder Zulaufschlauch, Pumpe, Thermorelais, Heizelement, Timer, Motorschaden.

In diesem Fall müssen Sie die Strom- und Wasserversorgung überprüfen, ist dies nicht der Fall, wird die Maschine von der Wasserversorgung und dem Strom getrennt. Das Wasser wird manuell abgelassen und alle anderen Knoten werden überprüft.

  1. Antriebsriemen locker oder gerissen. Sie müssen das Auto drehen und die Unversehrtheit des Riemens überprüfen. Ein normal gespannter Riemen sollte sich beim Drücken um 12 mm bewegen. Wenn die Maschine mit einem Riemenspannungsregler ausgestattet ist, bewegt sich der Motor etwas nach unten und die Schraube wird angezogen. Wenn es keine solche Funktion gibt, müssen Sie den Riemen wechseln.
  2. Wenn die Türverriegelung gebrochen ist, dreht sich die Trommel auch nicht.
  3. Motor kaputt.
  1. Überprüfen Sie, ob verzögertes Waschen oder Pause ausgewählt ist.
  2. Überprüfen Sie den Ablaufschlauch auf Verstopfungen oder Knicke.
  3. Abgasfilter prüfen. Wenn verstopft - reinigen, wenn defekt - ersetzen.
  4. Pumpe prüfen. Sie müssen es entfernen und auf das Vorhandensein von Fremdkörpern prüfen. Bevor Sie es entfernen, müssen Sie einen Lappen für Wasser legen und die Klemmen lösen, mit denen die Schläuche an der Pumpe befestigt sind. Überprüfen Sie, wie sich das Laufrad dreht, wenn es sehr fest ist, dann lockern Sie es ein wenig. Prüfen Sie, ob die Fäden auf die rotierende Welle gewickelt sind. Wenn es keine Blockaden gibt, muss es ersetzt werden.
  5. Flüssigkeitsregler, Timer prüfen.

Bei Undichtigkeiten müssen Sie die Unversehrtheit und Befestigung der Schläuche und der Türdichtung überprüfen.

Die Gründe:

  1. Überlast.
  2. Ungleichmäßige Verteilung der Dinge.
  3. Die Maschine steht auf unebenem Untergrund und ist nicht eben.
  4. Der Ballast hat sich gelöst.
  5. Aufhängungsfedern gebrochen oder geschwächt.
  1. Überprüfen Sie den Tank auf kleine Gegenstände. Der häufigste Grund sind vergessene Münzen in den Taschen.
  2. Türverriegelung prüfen.
  3. Wenn während des Betriebs ein Quietschen zu hören ist, rutscht der Riemen. Es muss festgezogen oder ersetzt werden.
  4. Riss. Wahrscheinlich sind die Lager kaputt.

Lehrvideo

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen