- Wie man einen Kessel bindet
- Zwangsumlauf und Dreiwegeventil
- Einsatz von zwei Pumpen
- Nichtflüchtiger Kessel
- Hydraulische Verbindungsanwendung
- Recycling-Ausrüstung
- Indirekter Heizkessel zum Selbermachen
- Ein Beispiel für den Anschluss des BKN an einen Einkreiskessel
- Video - Binden eines Einkreiskessels und eines Kessels
- Konstruktion eines indirekten Heizkessels
- Binden Sie die "indirekte" mit dem Kessel
- Diagramme zum Anschließen des Kessels an den Kessel
- Verrohrung mit Kesselwasserumwälzpumpen
- Verrohrung mit einer nicht flüchtigen Kesseleinheit
- Verrohrung mit 3-Wege-Ventil
- Schema mit einer Umwälzleitung
- Ist es möglich, einen Kessel an einen Zweikreiskessel anzuschließen?
- Arten und Merkmale von indirekten Heizkesseln
- Anschluss der Heizung vorbereiten
- Das Gerät – was steckt drin?
- Anlagen mit zwei Kesseln
- Schrittweise Verrohrung in Schwerkraftsystemen
- Besonderheiten eines indirekten Heizkessels
- Allgemeine Grundsätze
Wie man einen Kessel bindet
Es gibt mehrere Umreifungsschemata, die wir unten angeben werden. Wählen Sie das bequemste für Sie.
Zwangsumlauf und Dreiwegeventil
Das Schema ist zum Umreifen geeignet Einkreis- oder Zweikreiskessel mit einem Kessel. Wenn im Moment bereits eine Gastherme installiert ist, platzieren Sie den BKN in der Nähe. Am Zulauf ist eine Umwälzpumpe montiert.Danach wird ein Dreiwegeventil angeschlossen, das von einem Temperatursensor gesteuert wird.
Ein T-Stück schneidet vor dem Körper in das Einlassrohr, an das ein Schlauch angeschlossen ist, um Flüssigkeit aus dem Wärmetauscher abzulassen. Wie es funktioniert:
- Sobald der Temperatursensor der Steuerplatine mitteilt, dass die Temperatur gesenkt wurde, schaltet das Ventil das Kühlmittel des Warmwasserbereiters ein. Die Heizungsanlage startet.
- Der Inhalt des Kühlmittels passiert den Wärmetauscher und erwärmt sich im Tank.
- Sobald die Heizung die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet das Ventil auf Heizbetrieb um.
Praktisches Schema für die regelmäßige Nutzung des Warmwasserbereiters.
Einsatz von zwei Pumpen
Wenn der BKN weit vom Kessel entfernt installiert ist oder Sie ihn selten benutzen, ist es besser, eine Umwälzpumpe in das System einzubeziehen.
Anschlussplan für einen automatischen Heizkessel:
Einer Die Pumpe ist auf dem Zulaufrohr montiert, und der andere - auf dem Heizkörper. Die Verrohrung erfolgt mit T-Stücken ohne Dreiwegeventil. Der Thermostat steuert Start und Stopp der Pumpen.
Nichtflüchtiger Kessel
Für dieses Schema ist es besser, an der Wand montierte Modelle zu verwenden, da sich der Kessel über den übrigen Geräten befinden sollte.
Priorität hat ein großer Kreislauf, der an den Warmwasserbereiter angeschlossen ist. Sie sollte eine Stufe größer sein als diejenige, die der Heizungsanlage zugeführt wird.
Die Temperatur- und Durchflussumschaltung erfolgt über einen Thermostatkopf mit Fühler. Er stellt die gewünschten Parameter ein. Meldet der Sensor, dass kaltes Wasser im Tank ist, schaltet die Heizung auf den Boiler um – und umgekehrt.
Hydraulische Verbindungsanwendung
Geeignet für Anlagen mit mehreren Kreisläufen und großen Tankvolumina.Ähnliche Schemata werden in Mehrfamilienhäusern verwendet, wenn zusätzlich zur Heizung beispielsweise eine Fußbodenheizung bereitgestellt werden muss.
Der hydraulische Verteiler (hydraulischer Pfeil) hilft, den Druck zu verteilen, um einen Temperaturschock zu vermeiden. Es ist riskant, eine unabhängige Installation durchzuführen, es ist besser, sich an einen Spezialisten zu wenden.
Recycling-Ausrüstung
Wenn Sie ein zusätzliches Heizgerät, einen Handtuchtrockner, einschalten möchten, müssen Sie den Anschluss so organisieren, dass ständig Wasser in den Rohren zirkuliert. Sie können sofort ein Gerät mit Umluftfunktion kaufen oder es mit T-Shirts einschalten. Eine solche Verbindung hat jedoch negative Aspekte:
- Großer Stromverbrauch, Kraftstoff. Beim Durchgang durch die Rohre des Trockners kühlt sich das Wasser ab, sodass das Gerät häufiger eingeschaltet werden muss.
- Schichten mischen. Während des normalen Betriebs steigt heiße Flüssigkeit nach oben. Der aus den Rohren austretende Strom mischt die Schichten, und am Ausgang erhalten Sie eine Flüssigkeit mit niedrigerer Temperatur.
Indirekter Heizkessel zum Selbermachen
Indirekter Heizkessel - Dies ist ein Budgetanalog eines elektrischen, das nicht von Strom oder einer Gasleitung abhängt. Die Erwärmung des Wassers im Kessel erfolgt durch ein Spiralrohr im Inneren des Tanks. Aus dem Heizkreislauf fließt heißes Wasser durch die Spule, die über die Oberfläche des Rohrs des Heizelements Wärme an das Wasser im Warmwasserbereiter abgibt. Das Auslassrohr für die Warmwasserbereitung befindet sich normalerweise oben am Speicher. Beide Rohre sind mit Kugelhähnen ausgestattet, die einen einfachen Anschluss der Struktur an die Wasserversorgung und das Heizsystem ermöglichen. Um den Wärmeverlust zu minimieren, ist der Behälter sicher mit einer Wärmedämmschicht umwickelt.
Die Hauptvorteile eines selbstgebauten Kessels sind:
- Installation neben dem Kessel der Heizungsanlage;
- geringe Kosten für Installationsarbeiten;
- fehlender Energieverbrauch zum Erhitzen von Wasser;
- ständige Aufrechterhaltung der Wassertemperatur in der Heizung;
- Anschlussmöglichkeit an die Zentralheizungsleitung.
Diese Option hat auch Nachteile:
- Für die Installation des Kessels ist genügend Freiraum erforderlich.
- Das Erhitzen einer großen Menge kalten Wassers dauert lange.
- während des Aufheizens des Tanks wird die Effizienz des Heizkreislaufs etwas reduziert;
- An der Spule im Inneren des Tanks bildet sich schnell Belag, der regelmäßig (ein- oder zweimal im Jahr) gereinigt werden muss.
Einen Kessel mit eigenen Händen zu bauen ist viel einfacher als ein vollwertiger Warmwasserbereiter. Es ist die Einfachheit des Designs, die es so beliebt macht.
Ein Beispiel für den Anschluss des BKN an einen Einkreiskessel
Schritt 1. Zunächst müssen Sie die gesamte Heizungsanlage montieren und an das Verteilersystem und den Heizkessel anschließen.
Zunächst wird die gesamte Heizungsanlage montiert
Schritt 2. Als nächstes müssen Sie den Kessel selbst an seinem Platz im Raum installieren und sicher befestigen. Es verwendet eine Bodenversion, die auf einer kleinen Plattform in der Nähe des Heizkessels installiert ist.
Der nächste Schritt ist die Installation des Kessels
Schritt 3. Am BKN-Gehäuse muss ein Thermorelais installiert werden, mit dem die gewünschte Wassertemperatur eingestellt werden kann.
Thermostat zur Temperatureinstellung
Schritt 4 Hinter dem Kessel selbst müssen Sie alle Kommunikationsverbindungen herstellen. Dies sind Rohre für die Zu- und Ableitung von Wasser. An den obersten Auslass müssen Sie den Warmwasserauslass für den Verbrauch über ein Absperrventil anschließen.
Warmwasseraustritt über Absperrventil angeschlossen
Schritt 5Die Entnahme des erwärmten Wassers kann bei diesem Kesselmodell von oben erfolgen Kessel oder dahinter oberste Ausgabe. Hier ist es notwendig, ein Mayevsky-Entlüftungsventil im oberen Auslass zu installieren.
Mayevsky-Entlüftungsventil
Schritt 6. Der nächste Ausweg besteht darin, die Warmwasserzirkulation anzuschließen
Hier ist es wichtig, ein Rückschlagventil, direkt die Umwälzpumpe selbst und einen Kugelhahn zu montieren. Ein so ausgestattetes System schaltet bei Vorhandensein eines Kugelhahns bei plötzlicher Notwendigkeit den Wasserfluss ab und repariert oder ersetzt die Pumpe
Das Gerät schaltet sich aus, wenn sich die Flüssigkeit auf die vom Benutzer gewünschte Temperatur erwärmt hat. Wenn Wasser abkühlt die Pumpe schaltet sich wieder ein. Im Allgemeinen ist eine Umwälzung erforderlich, damit heißes Wasser immer sofort aus dem Boiler geliefert wird, ohne dass eine kleine Menge gekühlten Wassers tropft. Es ermöglicht auch den Anschluss von beheizten Handtuchhaltern.
Anschluss Warmwasserumwälzung
Schritt 7. Unterhalb der Umwälzeinrichtung muss die Wasserversorgung direkt von den Heizrohren an den Schlangenkreislauf im Inneren des Kessels angeschlossen werden. Eine Pumpe, ein Rückschlagventil und ein Absperrventil sind ebenfalls montiert.
Pumpe und Absperrhahn
Schritt 8 Unten müssen Sie die Rücklaufrohre anschließen, die das aus dem Heizsystem kommende Wasser aus der Kesselkammer zurückführen.
Rücklaufleitungen angeschlossen
Schritt 9. Gekühltes Wasser tritt durch das unterste Rohr in die Kesselkammer ein. Hier müssen Sie einen Wasserhahn montieren, dann ein Sicherheitsventil und auch ein spezielles Ausdehnungsgefäß. Das letzte Element, das Sie kaufen müssen, ist dasjenige, das für die Wasserversorgung und nicht für die Heizung geeignet ist.
So schließen Sie das Fallrohr an Ausdehnungsgefäß
Schritt 10. Nach dem Anschlusspunkt des Ausdehnungsgefäßes muss in diesem Teil der Kommunikation auch ein Rückschlagventil installiert werden.
Noch ein Rückschlagventil
Schritt 11. Ein Absperrhahn sollte auch am Tankablauf installiert und in die Kanalisation abgelassen werden.
Absperrventil zum Entleeren des Tanks
Video - Binden eines Einkreiskessels und eines Kessels
Der Anschluss eines KN-Kessels ist nicht so einfach, wie es scheint. Darüber hinaus besteht die Hauptschwierigkeit gerade darin, alle Indikatoren der gekauften Ausrüstung zu paaren. Und der Rest, wo und wie die Vor- und Rücklaufleitungen und der Rest angeschlossen werden, ist nicht so schwer herauszufinden. Mangels entsprechender Erfahrung ist es jedoch besser, den Kessel nicht selbst zu installieren, sondern Spezialisten einzuladen.
Konstruktion eines indirekten Heizkessels
Konstruktion eines indirekten Heizkessels Elektrische Warmwasserbereiter werden immer häufiger zu Quellen für die Warmwasserbereitung im Haushalt, die eine herkömmliche Haushaltsstromversorgung als Strom verwenden. Dann gibt es spezielle Thermostatventile für die Warmwasserbereitung.
Damit die Warmwasserversorgung effizient und ohne Unterbrechungen funktioniert, müssen Sie im Voraus über die Konstruktionsmerkmale und Nuancen nachdenken, die während des Arbeitsprozesses auftreten können
So verwenden Sie die Kühlmittelumwälzung Die Umwälzung ist nützlich, wenn es einen Kreislauf gibt, der eine konstante Versorgung mit heißem Wasser benötigt, z. B. ein beheizter Handtuchhalter.
Einerseits sagen sie, dass der Wirkungsgrad des Kessels höher wird, wenn die Temperatur des Kühlmittels Grad beträgt.
Es ist wichtig, einen guten Hersteller zu wählen und gleichzeitig nicht zu viel zu bezahlen.
So verwenden Sie die Kühlmittelumwälzung Die Umwälzung ist nützlich, wenn es einen Kreislauf gibt, der eine konstante Versorgung mit heißem Wasser benötigt, z. B. ein beheizter Handtuchhalter. Für einen solchen Kessel erhöht sich die Aufnahme von mehr Leistung aufgrund der Erhaltung des Kühlmittels im Kessel, das eine Trägheitsnatur der Temperaturerhaltung hat.
Wie sich die Pumpe auf die Heizung auswirkt, ist nicht genau bekannt, aber in der Praxis schließt sie in der Regel tatsächlich mehr als die Hälfte des Kühlmittelstrahls zum Boiler kurz, im schlimmsten Fall kippt sie die Strahlen in anderen Parallelzweigen um , was manchmal nicht akzeptabel ist.
Nachteil heißes Wasser zu bekommen? Daher sind nicht alle Kessel mit einem speziellen Einlass für die Organisation eines solchen zusätzlichen Kreislaufs ausgestattet.
So schließen Sie einen indirekten Heizkessel an
Binden Sie die "indirekte" mit dem Kessel
Zunächst muss das Gerät auf dem Boden installiert oder sicher an einer Hauptwand aus Ziegeln oder Beton befestigt werden. Wenn die Trennwand aus porösen Materialien (Schaumstoffblock, Porenbeton) gebaut ist, sollte besser auf eine Wandmontage verzichtet werden. Bei Bodenaufstellung 50 cm Abstand zum nächsten Bauwerk einhalten - für Wartungsarbeiten am Kessel ist ein Freiraum erforderlich.
Empfohlene technologische Vertiefungen vom Standkessel bis nächsten Wände
Kesselanschluss an Festbrennstoff- oder Gaskessel, die nicht mit einer elektronischen Steuereinheit ausgestattet sind, wird gemäß dem folgenden Diagramm ausgeführt.
Wir listen die Hauptelemente des Kesselkreislaufs auf und geben ihre Funktionen an:
- ein automatischer Entlüfter wird am oberen Ende der Versorgungsleitung platziert und leitet Luftblasen ab, die sich in der Rohrleitung ansammeln;
- die Umwälzpumpe sorgt für den Kühlmittelfluss durch den Ladekreislauf und die Spule;
- ein Thermostat mit Tauchfühler stoppt die Pumpe, wenn die eingestellte Temperatur im Tank erreicht ist;
- Rückschlagventil eliminiert das Auftreten von parasitären Strömungen von der Hauptleitung zum Kesselwärmetauscher;
- Das Diagramm zeigt herkömmlicherweise keine Absperrventile bei amerikanischen Frauen, die zum Abschalten und Warten des Geräts bestimmt sind.
Beim Start des Kessels „kalt“ ist es besser, die Umwälzpumpe des Kessels zu stoppen, bis der Wärmeerzeuger warm ist
Ebenso wird die Heizung an komplexeren Anlagen mit mehreren Boilern und Heizkreisen angeschlossen. Einzige Bedingung: Der Kessel muss das heißeste Kühlmittel erhalten, daher stürzt er zuerst in die Hauptleitung und wird ohne Dreiwegeventil direkt an den hydraulischen Pfeilverteiler angeschlossen. Ein Beispiel ist im primären/sekundären Ringbindungsdiagramm dargestellt.
Das allgemeine Diagramm zeigt herkömmlicherweise das Rückschlagventil und den Kesselthermostat nicht
Wenn der Anschluss eines Tank-in-Tank-Kessels erforderlich ist, empfiehlt der Hersteller die Verwendung eines Ausdehnungsgefäßes und einer Sicherheitsgruppe, die an den Kühlmittelauslass angeschlossen ist. Begründung: Wenn sich der interne Warmwasserspeicher ausdehnt, nimmt das Volumen des Wassermantels ab, die Flüssigkeit kann nirgendwo hin. Angewandte Ausrüstung und Armaturen sind in der Abbildung dargestellt.
Beim Anschluss von Tank-in-Tank-Warmwasserbereitern empfiehlt der Hersteller, seitlich an der Heizungsanlage ein Ausdehnungsgefäß einzubauen
Am einfachsten ist es, einen indirekten Heizkessel an Wandkessel anzuschließen, die über eine spezielle Armatur verfügen.Die restlichen mit Elektronik ausgestatteten Wärmeerzeuger sind über ein motorisiertes Dreiwege-Umschaltventil, das von der Kesselsteuerung gesteuert wird, mit dem Warmwasserbereiter verbunden. Der Algorithmus ist dieser:
- Wenn die Temperatur im Speicher sinkt, meldet das Thermostat die Kesselsteuerung.
- Die Steuerung gibt einen Befehl an das Dreiwegeventil, das das gesamte Kühlmittel zum Laden des Warmwasserspeichers überträgt. Die Zirkulation durch die Schlange erfolgt durch die eingebaute Kesselpumpe.
- Bei Erreichen der eingestellten Temperatur erhält die Elektronik ein Signal vom Kesseltemperatursensor und schaltet das Dreiwegeventil in seine Ausgangsstellung. Das Kühlmittel geht zurück in das Heizungsnetz.
Der Anschluss des Sonnenkollektors an die zweite Kesselschlange ist im folgenden Schema dargestellt. Die Solaranlage ist ein vollwertiger geschlossener Kreislauf mit eigenem Ausdehnungsgefäß, Pumpe und Sicherheitsgruppe. Hier kann man nicht auf eine separate Einheit verzichten, die den Betrieb des Kollektors nach den Signalen von zwei Temperatursensoren steuert.
Das Heizwasser aus dem Sonnenkollektor muss von einer separaten Elektronikeinheit gesteuert werden
Diagramme zum Anschließen des Kessels an den Kessel
Vor dem Anschluss eines indirekten Heizkessels werden ein Ausführungsschaltplan und Installationsparameter des BKN entwickelt. Sie hängen von der Modifikation des Geräts, dem Schema der Kesseleinheit und dem Heizsystem im Haushalt ab.
Das BKN-Kesselanschluss-Set wird am häufigsten für Zweikreisgeräte und mit Dreiwegeventilen verwendet.
Verrohrung mit Kesselwasserumwälzpumpen
Das Schema mit 2 elektrischen Zirkulationspumpen wird zur vorübergehenden Erwärmung von Brauchwarmwasser verwendet, z. B. während des Saisonbetriebs der BKN und bei Verwendung an Wochenenden.Außerdem ist diese Option anwendbar, wenn die Warmwassertemperatur niedriger eingestellt ist als die T des Wärmeträgers am Ausgang des Kessels.
Es wird mit zwei Pumpeinheiten durchgeführt, die erste wird an der Versorgungsleitung vor dem BKN platziert, die zweite am Heizkreis. Die Zirkulationsleitung wird von einer Elektropumpe über einen Temperatursensor gesteuert.
Entsprechend ihrem elektrischen Signal wird die Warmwasserpumpe erst eingeschaltet, wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert sinkt. Bei dieser Ausführung entfällt das Dreiwegeventil, die Verrohrung erfolgt über herkömmliche Montage-T-Stücke.
Verrohrung mit einer nicht flüchtigen Kesseleinheit
Dieses Schema wird für eine nichtflüchtige Kesseleinheit verwendet, die mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels arbeitet, um das erforderliche hydraulische Regime sicherzustellen und das Kühlmittel durch die Kesseleinheit und die Heizkörper in den Räumen zirkulieren zu können. Dieses Schema gilt für Wandmodifikationen, die eine Installation auf einer Höhe von 1 m von der „O“-Markierung im Ofen ermöglichen.
Bodenmodelle in einem solchen Schema haben niedrige Zirkulations- und Heizraten. Es kann vorkommen, dass das erforderliche Heizniveau nicht erreicht werden kann.
Dieses Schema wird nur für Notmodi verwendet, wenn kein Strom vorhanden ist. Im normalen energieabhängigen Modus werden elektrische Umwälzpumpen im Kreislauf installiert, um die erforderliche Geschwindigkeit des Kühlmittels sicherzustellen.
Verrohrung mit 3-Wege-Ventil
Dies ist die gebräuchlichste Leitungsoption, da sie den parallelen Betrieb von Heizung und Warmwasser ermöglicht. Das Schema hat eine ziemlich einfache Ausführung.
BKN wird neben der Kesseleinheit installiert, eine elektrische Umwälzpumpe und ein Dreiwegeventil sind an der Versorgungsleitung montiert. Anstelle einer Quelle kann auch eine Gruppe von Kesseln des gleichen Typs verwendet werden.
Das Dreiwegeventil fungiert als Modusschalter und wird von einem Thermorelais gesteuert. Wenn die Temperatur im Tank sinkt, wird der Temperatursensor aktiviert, der ein elektrisches Signal an das Dreiwegeventil sendet, wonach es die Bewegungsrichtung umschaltet Heizungswasser aus der Heizung an der Warmwasserversorgung.
Tatsächlich handelt es sich um ein BKN-Betriebsschema mit Vorrang, das eine schnelle Erwärmung des Warmwassers bei vollständig ausgeschalteten Heizkörpern während dieser Zeit ermöglicht. Nach Erreichen der Temperatur schaltet das Dreiwegeventil und der Boiler Wasser in das Heizsystem eindringt.
Schema mit einer Umwälzleitung
Kühlmittelrückführung wird verwendet, wenn es einen Kreislauf gibt, in dem ständig heißes Wasser zirkulieren muss, zum Beispiel in einem beheizten Handtuchhalter. Dieses Schema hat große Vorteile, da es nicht zulässt, dass Wasser in den Rohren stagniert. Der Benutzer von Warmwasserdiensten muss keine großen Wassermengen in den Abwasserkanal ablassen, damit heißes Wasser im Mischer erscheint. Folglich spart das Recycling die Kosten für die Wasserversorgung und Warmwasserbereitung.
Moderne große BKN-Geräte werden mit einem bereits eingebauten Umluftsystem auf den Markt gebracht, dh sie sind mit vorgefertigten Rohren zum Anschluss eines beheizten Handtuchhalters ausgestattet. Viele erwerben für diese Zwecke einen zusätzlichen kleinen Tank, der über T-Stücke mit dem Haupt-BKN verbunden ist.
Ist es möglich, einen Kessel an einen Zweikreiskessel anzuschließen?
Diese Option wird mit dem Schema durchgeführt Anschluss eines indirekten Heizkessels heizung mit einem hydraulischen Pfeil für Konstruktionen mit einem Arbeitsvolumen von mehr als 220 Litern und Mehrkreisheizungen, beispielsweise in einem mehrstöckigen Gebäude mit einem "warmen Boden" -System.
Ein hydraulischer Pfeil ist eine innovative Einheit eines modernen innerbetrieblichen Wärmeversorgungssystems, das den Betrieb und die Reparatur eines Warmwasserbereiters vereinfacht, da es nicht erforderlich ist, elektrische Umwälzpumpen an jeder Heizungsleitung zu installieren.
Es erhöht das Sicherheitssystem, da es das Auftreten von Wasserschlägen verhindert, da es den gleichen Druck des Mediums in den Kreisläufen der Zweikreis-Kesseleinheit aufrechterhält.
Arten und Merkmale von indirekten Heizkesseln
Warmwasserbereiter mit indirektem Funktionsprinzip übertragen Wärme, indem sie sie von einer bereits erwärmten Flüssigkeit verbrauchen, die im Inneren des Geräts zirkuliert. Das für den Wärmeaustausch verantwortliche Bauteil wird als Wärmetauscher bezeichnet und kann in Form einer Rohrschlange oder eines Tanks (System „Tank in Tank“) ausgeführt werden.
Die Hauptverbrauchermerkmale des Kessels sind:
Größe Die beliebtesten und bequemsten Armaturen mit einem Fassungsvermögen von 100 - 120 Litern. Aber es gibt Tanks, die 300 Liter oder mehr fassen können. Sie können als Wärmespeicher verwendet werden, um die Räumlichkeiten in Zeiten, in denen der Kessel nicht arbeitet, mit Wärme zu versorgen.
Form Die Form des Geräts kann folgende Konfigurationen haben:
- zylindrisch;
- kubisch;
- rechteckig.
Diese Option befriedigt nicht so sehr die ästhetischen Bedürfnisse des Käufers, sondern hilft vielmehr, Geräte in die für die Platzierung des Geräts vorgesehenen Räume zu integrieren.
Umluft Dieser Gerätetyp ist der teuerste, aber auch der vielseitigste.Es hat die Fähigkeit, dem Wasserhahn in kürzester Zeit erhitzte Flüssigkeit zuzuführen, was sehr praktisch ist.
Anschluss der Heizung vorbereiten
Auswahl des Kesselvolumens
Wählen Sie einen Ort, an dem das Gerät aufgestellt werden soll. Es ist besser, wenn Sie freien Zugang zu allen Verbindungselementen des Systems haben - es wird bequemer Gerätewartung durchführen und bei Bedarf Reparaturen durchführen.
Ein Beispiel für die Installation eines Boilers in einem Badezimmer
Wenn Sie sich für ein Speicherheizungsmodell entscheiden, stellen Sie sicher, dass die Wand sein Gewicht mit Wasser tragen kann. Dünne Innenwände und Trockenbauwände werden dieser Aufgabe definitiv nicht gewachsen sein.
Ein Beispiel für die Installation eines Boilers an einer massiven Badezimmerwand
Installieren Sie den Warmwasserbereiter in unmittelbarer Nähe der Wasserversorgungsleitungen - so sparen Sie sich die Verlegung zusätzlicher Infrastruktur. Daher ist der ideale Ort für die Installation des Heizkessels das Badezimmer.
Boiler im BadezimmerAuswahlschema für die Leistung des Warmwasserbereiters
Sobald Sie einen Standort für das Heizgerät ausgewählt haben, beginnen Sie mit der Vorbereitung Ihrer Werkzeuge und Zubehörteile.
Das Gerät – was steckt drin?
Die Einheit besteht hauptsächlich aus einem Tank mit einem bestimmten Volumen. Dieses Reservoir kann sowohl für mehrere zehn Liter als auch für die Aufnahme von Hunderten von Litern Wasser ausgelegt sein. Im Inneren befindet sich eine Wärmetauscherschlange. Es besteht in der Regel aus Stahl oder Messing. Die komplexe Form dieses Elements ermöglicht eine bessere Erwärmung des Kühlmittels. Grundsätzlich befinden sich die Rohrschlangen des Wärmetauschers unten, denn hier setzt sich das kühlste Wasser ab. In einigen Designs sind sie zwar gleichmäßig über das Volumen verteilt.Es gibt auch Sondergeräte mit zwei Wärmetauschern. In diesem Fall ist ein Element für die Flüssigkeit aus dem Heizsystem und das zweite für das Kühlmittel aus anderen alternativen Quellen wie Wärmepumpe, Solarkollektor usw. bestimmt.
Heizgerät
Es gibt auch Modelle, bei denen anstelle von Wärmetauscherrohren ein weiterer Behälter im Inneren des Tanks installiert ist. Der Innenraum muss aus Edelstahl sein. Im Raum zwischen diesen beiden Behältern zirkuliert Flüssigkeit. Der Tank enthält außerdem eine Magnesiumanode, die einen zuverlässigen Schutz vor galvanischer Korrosion bietet. Da das elektrische Potential dieses Elements niedriger ist als das des Grundmetalls, wirkt sich Korrosion auf das erste aus. Daher muss es regelmäßig ersetzt werden.
Es ist auch sehr wichtig, den Wärmeverlust zu minimieren; dazu wird der Warmwasserbereiter mit einem speziellen Material (Mineralwolle, Polyurethanschaum usw.)
Diese Beschichtung schützt das Gerät zusätzlich vor mechanischer Beschädigung. Unterschätzen Sie nicht die Arbeit des Thermostats. Dieses Element stellt die Kontrolle über die Temperatur der Flüssigkeit her und spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit des Geräts.
Anlagen mit zwei Kesseln
Wenn es notwendig ist, die Erwärmung des Kühlmittels in einem geschlossenen Kreislauf von zwei Wärmeerzeugern zu organisieren, verwenden Sie das Prinzip der Parallelschaltung. Lassen Sie uns den Algorithmus für den gemeinsamen Betrieb von zwei Kesseln erklären - Elektro- und Festbrennstoff (die Rohrleitung ist in der Abbildung dargestellt):
- Die Hauptwärmequelle ist ein TT-Kessel, der standardmäßig über ein Dreiwegeventil angeschlossen ist.Um zu verhindern, dass Strömungen in die andere Richtung klingeln, ist an jedem Zweig ein Rückschlagventil installiert.
- Wenn das Brennholz ausbrennt, beginnt die Luft im Haus abzukühlen. Der Temperaturabfall wird durch den Raumthermostat fixiert und startet den Elektroboiler mit einer Pumpe.
- Ein Absinken der Temperatur in der Vorlaufleitung des TT-Kessels auf 50-55 ° C bewirkt, dass der Oberthermostat die Umwälzpumpe des Festbrennstoffkreislaufs abschaltet.
- Nach der nächsten Brennholzbeschickung heizt die Zuleitung auf, der Temperaturfühler startet die Pumpe und der Heizvorrang geht wieder auf die Festbrennstoffanlage über. Der Raumthermostat schaltet den Elektroboiler nicht mehr ein, weil die Lufttemperatur nicht sinkt.
Am Ausgang des Elektrokessels muss auch eine Sicherheitsgruppe angebracht werden, die in der Abbildung bedingt nicht dargestellt ist
Ein wichtiger Punkt. Die obige Verrohrungsoption kann für jedes Kesselpaar verwendet werden. Beim Einbau einer Wandheizung wird keine zweite Pumpe eingebaut.
Zwei Wärmeerzeuger, zB Gas und Elektro, werden einfach über einen Wärmespeicher angebunden. Beide Boiler können auf verschiedene Weise ein- und ausgeschaltet werden - durch die Temperatur des Wassers im Tank, durch die Zeit durch eine Zeitschaltuhr. Rückschlagventile werden hier nicht benötigt.
Wenn 2-3 Wärmekraftgeräte mit mehreren Heizkreisen angedockt werden müssen, ist es besser, ein Schema von Primär- / Sekundärringen zusammenzustellen. Das Prinzip ist wie folgt: Alle Wärmequellen und Verbraucher mit ihren Pumpen werden an einen gemeinsamen Ring von einem Rohr mit größerem Durchmesser Ø26 ... 40 mm (abhängig von der Anzahl der Abzweigungen) angeschlossen. Die Zirkulation innerhalb des Rings erfolgt durch eine separate Pumpe.
Die Reihenfolge der Installation der Ausrüstung ist wichtig: Das heißeste Kühlmittel erhält am Ende einen Warmwasserbereiter, gefolgt von Batterien - TP (entlang des Wasserflusses)
In einem System mit natürlicher Bewegung des Kühlmittels werden auch zwei Kessel parallel kombiniert
Hier ist es wichtig, Rohrneigungen von Ø40…50 mm standzuhalten, sowie scharfe Biegungen zu vermeiden, indem Bögen mit einem Winkel von 45° oder Bögen mit großem Biegeradius verwendet werden.
Wasser divergiert in zwei parallele Zweige mit Kesseln. Aber das gerade eingeschaltete Gerät bewegt es durch die Schwerkraft, die Pumpe startet auf Wunsch des Besitzers
Schrittweise Verrohrung in Schwerkraftsystemen
Die Installation eines Warmwasserbereiters in Netzen dieser Art erfolgt so, dass er sich über den Heizkörpern befindet. Daher werden für Schwerkraftsysteme in der Regel keine bodenmontierten, sondern wandmontierte Hängekessel gekauft.
Umfasst die korrekte Installation von Warmwasserbereitern in Netzen mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels die folgenden Schritte:
- die Versorgung vom Kessel wird über ein Rohr mit größerem Durchmesser als im Heizsystem an die Kesselschlange angeschlossen;
- Außerdem wird die Versorgung des Heizsystems in diesem Segment zwischen dem Kessel und dem Warmwasserbereiter unterbrochen.
- zwischen dem Kessel und dem daraus resultierenden Abzweig ist ein Thermostatkopf mit einem batteriebetriebenen Überkopffühler montiert;
- der Kessel ist mit einem Rücklaufrohr mit dem Kessel verbunden;
- in das Rücklaufrohr wird eine Leitung zum Abführen des gekühlten Kühlmittels aus den Kühlern geschnitten;
- ein Ausdehnungsgefäß ist näher am Kessel an der Rücklaufleitung installiert.
Bei Verwendung eines solchen Schemas wird Wasser aufgrund des Unterschieds im Querschnitt der Versorgungsleitungen erhitzt Heizkessel und Heizsysteme. Der Warmwasserbereiter hat in diesem Fall Priorität.Sobald das Wasser im Boiler auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird, wird der Sensor aktiviert und die Rohrleitung gesperrt. Dadurch beginnt Wasser in das Heizsystem zu fließen.
Besonderheiten eines indirekten Heizkessels
Ein Kessel ist ein großes Fass, dessen Hauptfunktion die Lagerung ist. Es kann verschiedene Größen und Formen haben, aber sein Zweck ändert sich dadurch nicht. Ohne einen Boiler kann ein Problem auftreten, wenn beispielsweise zwei Duschen gleichzeitig oder eine Dusche und eine Küchenarmatur verwendet werden.
Wenn ein 2-Kreis-Haushaltskessel mit einer Leistung von 24-28 kW nur 12-13 l / min an den Durchfluss abgibt und für eine Dusche 15-17 l / min erforderlich sind, wird beim Aufdrehen eines zusätzlichen Wasserhahns es wird eine Wasserknappheit geben. Der Boiler hat einfach nicht genug Arbeitskapazität, um mehrere Punkte mit heißem Wasser zu versorgen.
Wenn ein großer Speicher im Haus installiert ist, werden auch bei mehreren gleichzeitig eingeschalteten Wasserstellen alle mit heißem Wasser versorgt
Alle Speicherkessel lassen sich in 2 große Kategorien einteilen:
- direkte Heizung, Erzeugung einer Warmwasserversorgung mit einem Heizelement - beispielsweise einem elektrischen Heizelement;
- indirekte Heizung, Erwärmung des Wassers mit einem bereits heißen Kühlmittel.
Es gibt auch andere Arten von Kesseln - zum Beispiel herkömmliche Speicherwassererhitzer. Aber nur volumetrische Speicher können indirekt Energie aufnehmen und Wasser erhitzen.
BKN nutzt im Gegensatz zu flüchtigen Geräten, die mit Strom, Gas oder festen Brennstoffen betrieben werden, die vom Kessel erzeugte Wärme. Einfach ausgedrückt, es benötigt keine zusätzliche Energie, um zu funktionieren.
BKN-Design.Im Inneren des Tanks befindet sich eine Spule - ein Rohrwärmetauscher aus Stahl, Messing oder Kupfer, der als Heizelement fungiert. Die Wärme im Inneren des Tanks wird nach dem Prinzip einer Thermoskanne gespeichert
Der Speicher fügt sich problemlos in das Warmwassersystem ein und bereitet im Betrieb keine Probleme.
Benutzer sehen viele Vorteile in der Verwendung von BKN:
- das Gerät benötigt keine elektrische Energie und profitiert von der wirtschaftlichen Seite;
- heißes Wasser ist immer „bereit“, Sie müssen kaltes Wasser nicht auslassen und warten, bis es sich erwärmt;
- mehrere Punkte der Wasserverteilung können frei betrieben werden;
- stabile Wassertemperatur, die während des Verbrauchs nicht abfällt.
Es gibt auch Nachteile: die hohen Kosten der Einheit und zusätzlicher Platz im Heizraum.
Das Volumen des Speichers wird nach der Anzahl der Personen gewählt, die sich dauerhaft im Haus aufhalten. Die kleinsten Boiler sind für 2 Verbraucher ausgelegt, bei der Auswahl können Sie also ab einem Volumen von 50 Litern starten
BKN ist in allen Eigenschaften für den Einsatz in Kombination mit einem Gaskessel geeignet. Darüber hinaus ist es eine der besten Lösungen für die Ausstattung eines Warmwasserbereitungssystems für ein Privathaus mit einer großen Anzahl von Bewohnern.
Kessel sind jedoch unterschiedlich, daher werden wir sowohl akzeptable Optionen als auch solche in Betracht ziehen, bei denen Probleme auftreten können.
Allgemeine Grundsätze
Das Kesselverrohrungsverfahren bedeutet seinen Anschluss an das Heizsystem und die Wasserversorgungsleitung. Von der Qualität der Arbeit hängt direkt von der Effizienz des Warmwasserbereitungssystems ab.
Deshalb sollte die Installation des Kessels nicht nach einer beliebigen Technologie erfolgen, sondern unter Einhaltung der folgenden zwingenden Grundsätze:
- Wasserversorgung - durch ein Rohr in der unteren Zone des Kessels.
- Heißes Wasser muss am Anschluss oben am Gerät entnommen werden.
- Der Rezirkulationspunkt muss sich in der Mitte des Kessels befinden.
- Das Kühlmittel tritt von oben nach unten in den Kesseltank ein - durch ein Rohr in der oberen Zone. Und zum Verlassen, dh zum System zurückkehren, durch die untere Zone.
Kesselgerät
Wenn alle vier Prinzipien eingehalten werden, ist das Wasser am Ausgang in der oberen Zone des Kessels immer heiß, was die Effizienz der Ausrüstung maximiert.
Berücksichtigen Sie die Besonderheiten der verschiedenen Umreifungsmethoden.