- Wasseraufnahme bei abgeschalteter Versorgung
- Anweisungen zum Anschließen und Starten des Systems
- Merkmale der Verrohrung eines indirekten Heizkessels
- Welche Rohre eignen sich zum Binden?
- Konstruktionsmerkmale eines indirekten Kessels
- Das Funktionsprinzip des Kessels
- Was ist ein indirekter Heizkessel und was sind sie?
- Arten
- Welche Kessel können angeschlossen werden
- Tankformen und Installationsmethoden
- Funktionsweise und Funktionsweise
- Im Vertrauen
- In einem Mehrstöckigen
- So wählen Sie einen indirekten Heizkessel aus
- Berechnung des Volumens des Speichers
- Anschlusspläne für die Heizungsanlage
- Vor- und Nachteile von indirekten Heizkesseln
- Anschließen des Kessels an die Wasserversorgung aus verschiedenen Materialien
- Rohrleitungen aus Polypropylen
- Einsetzen in eine Metallrohrleitung
- Metall-Kunststoff
Wasseraufnahme bei abgeschalteter Versorgung
Die meisten Speicherwassererhitzer haben ein geschlossenes Gerät und lassen das Wasser nicht durch Schwerkraft ab. Es gibt jedoch eine Reihe von Umreifungszusätzen, die es ermöglichen, Wasser ohne Druck zu entnehmen. Dieselben Ergänzungen erleichtern das Entleeren des Tanks, wenn er zu Wartungszwecken entfernt wird.
Zunächst die Theorie: Das heiße Tankrohr reicht bis ganz nach oben in den Tank, das kalte befindet sich unten unter der Diffusorkappe. Wasser wird präzise durch das kalte Rohr abgelassen und Luft wird durch ein langes heißes Auslassrohr in den Tank gesaugt.
Die einfachste Lösung ist das Einbetten eines T-Stücks in den Heißabgang bis zur Einbaustelle des Kugelhahns. Mit diesen beiden Hähnen können Sie den Tank mit Luftlecks versorgen und heißes Wasser aus der "kalten" Rohrleitung verwenden. Dieser Ansatz ist jedoch nicht ganz sicher: Wenn Sie vergessen, das Lufteinlassventil zu schließen, riskieren Sie, Ihr Haus zu überfluten, wenn Druck im Kaltwasserversorgungssystem auftritt.
Das Problem wird auf zwei Arten gelöst. Die erste ist die Installation eines Rückschlagventils am Luftansaugventil am Heißeinlass. Das Problem ist, dass sich im oberen Rohr eines gefüllten Tanks fast immer eine kleine Menge Wasser befindet, sodass das System nicht sehr stabil arbeitet - die Wassersäule verhindert, dass sich das Ventil öffnet, selbst wenn im Tank ein relativer Unterdruck herrscht. Wenn Sie das System zum ersten Mal öffnen, müssen Sie Wasser aus dem Schlauch manuell ablassen.
1 - T-Stück; 2 - Rückschlagventil; 3 - Ventil für Luftansaugung
Es ist auch möglich, ein Rückschlagventil zu installieren, das das Absperrventil der Kälteversorgung umgeht. In diesem Fall wird das Ventil entgegen dem normalen Wasserfluss installiert und blockiert den Eintritt in den Tank, wenn Druck anliegt. Nach wie vor lässt sich diese Aufgabe mit noch weniger Dreiwegeventilen lösen.
Anweisungen zum Anschließen und Starten des Systems
Bei der Betriebsvorbereitung des Kessels wird dieser zunächst an das Heizsystem angeschlossen. Es kann ein Netzwerk eines autonomen Hauskessels oder einer zentralen Autobahn sein. Während des Anschlussvorgangs muss der Deckel des Warmwasserspeichers geöffnet sein. Wenn alle Rohre in der richtigen Reihenfolge miteinander verbunden sind, öffnen Sie das Absperrventil der Rücklaufleitung, um sicherzustellen, dass keine Lecks an den Verbindungsstellen und den Rohren selbst vorhanden sind.
Wenn keine Lecks gefunden werden, können Sie das Kühlmittelzufuhrventil zur Spule öffnen.Nachdem sich die Spirale auf normale Temperatur erwärmt hat, wird die Struktur noch einmal auf Lecks untersucht.
Wenn alles in Ordnung ist, schließen Sie den Tankdeckel und schöpfen Sie Wasser hinein, und öffnen Sie auch den Warmwasserhahn zur Wasserversorgung. Jetzt können Sie die Heizqualität beurteilen.
Merkmale der Verrohrung eines indirekten Heizkessels
Die Verkabelung und Verrohrung ist einfacher, wenn der KN-Kessel zusammen mit dem Kessel, den Pumpen und anderen Geräten installiert wird, die an der Montage des Warmwassersystems beteiligt sind. Wesentlich schwieriger ist es, ein zusätzliches Gerät in ein bereits bestehendes Netzwerk einzubetten.
In jedem Fall müssen Sie für den normalen Betrieb der Geräte eine Reihe von Regeln beachten:
- wählen Sie den richtigen Installationsort - so nah wie möglich am Kessel;
- stellen Sie eine ebene Fläche für die Montage des Kessels bereit;
- Installieren Sie zum Schutz vor Wärmeausdehnung einen Membranspeicher (am Auslass des erwärmten Wassers), dessen Volumen mindestens 1/10 des Volumens des BKN beträgt.
- rüsten Sie jeden Kreislauf mit einem Kugelhahn aus - für eine bequeme und sichere Wartung von Geräten (z. B. einem Dreiwegeventil, einer Pumpe oder dem Kessel selbst);
- Installieren Sie zum Schutz vor Rückfluss Rückschlagventile an den Wasserversorgungsleitungen.
- Verbesserung der Wasserqualität durch Einsetzen von Filtern;
- Positionieren Sie die Pumpe (oder mehrere Pumpen) richtig - die Motorachse muss sich in einer horizontalen Position befinden.
Versuchen Sie aus Sicherheitsgründen nicht, schwere Geräte auf Gipskartonplatten oder dünnen Holzwänden zu montieren. Beton- und Ziegelwände sind geeignet. Halterungen oder andere Arten von Halterungen werden mit Halterungen, Ankern, Dübeln befestigt.
Unabhängig von der Art des Gerätes – Boden oder Wand – wird es nach Möglichkeit über dem Niveau montiert, auf dem der Kessel installiert ist, oder auf gleicher Höhe.Für den Außenbereich können Sie einen Sockel oder einen soliden Ständer mit einer Höhe von bis zu 1 m herstellen
Bei der Installation sind die Düsen auf den Kessel gerichtet (auch wenn sie hinten oder hinter einer Zwischenwand verdeckt sind). Verwenden Sie keine unzuverlässigen Geräte wie Wellschläuche, die dem Druck und Druck von Wasser nicht standhalten können.
Für den Normalbetrieb des Warmwasserspeichers der indirekten Beheizung müssen folgende Funktionseinrichtungen in die Verrohrung einbezogen werden:
- Ein komplexes technisches System muss mit Pumpen ausgestattet sein, die heißes Sanitärwasser zu den Hähnen liefern und die Bewegung des Kühlmittels entlang des Heizungsstrangs sowie entlang des Wasserheizkreislaufs im Kessel anregen
- Kaltes Wasser, das aus einer öffentlichen oder autonomen Wasserversorgung kommt, muss durch ein Sumpf- oder Filtersystem gereinigt werden, das Kalksalze zerstört, bevor es dem Boiler zugeführt wird. Die Filtration verhindert die Bildung von mineralischen Sedimenten
- Nach dem Sumpf oder dem Wasserfiltersystem muss ein Druckminderer vorhanden sein. Er wird jedoch nur benötigt, wenn der Druck im Abzweig 6 bar übersteigt
- Vor dem Eintritt von kaltem Wasser in den Boiler ist ein Rückschlagventil erforderlich, um einen Rückfluss zu verhindern.
- Damit das Heizungswasser in der Zeit, in der es nicht genutzt wird, eine Ausdehnungsreserve hat, sind ein Ausdehnungsgefäß und ein Druckentlastungsventil in die Verrohrung integriert
- Um zu verhindern, dass zu heißes Wasser in die Wasserhähne gelangt und Verbrennungen drohen, muss ein Dreiwege-Mischventil in den Kreislauf eingebaut werden. Es mischt Portionen kaltes Wasser mit heißem Wasser, wodurch Wasser mit der erforderlichen Temperatur für den Benutzer vorhanden ist
- Damit der Wärmeträger der Heizung nur bei Bedarf in den „Mantel“ gelangt und das Sanitärwasser erwärmt, ist ein 2-Wege-Thermostat eingebaut. Sein Server ist mit dem Temperatursensor des Warmwasserbereiters verbunden
- Wenn der Warmwasserverbrauch im Haus groß genug ist, empfiehlt es sich, einen Boiler mit eingebautem zusätzlichen Durchlauferhitzer zu kaufen oder ein separates Gerät zu kaufen und in den Warmwasserversorgungszweig einzubeziehen. Im Falle eines Mangels schaltet sich ein Miniatur-Protochnik ein und rettet die Situation.
Welche Rohre eignen sich zum Binden?
Um den Kessel und die Heizkabel anzuschließen, ist es besser, Metall-Kunststoff- oder Polypropylenrohre zu verwenden. Sie kosten weniger als galvanisierte oder Kupfergegenstücke.
Die sequentielle Verkabelung von Heizkörpern erfolgt mit Metall-Kunststoff-Rohren an Pressfittings oder Polypropylen-Rohren mit Aluminiumverstärkung. Jede dieser Optionen hat jedoch ihre Nachteile. Pressfittings sind empfindlich gegenüber der Qualität der Installation und Leckagen können bei der geringsten Verschiebung auftreten. Polypropylen hingegen hat einen hohen Dehnungskoeffizienten, wenn es auf mehr als 50°C erhitzt wird. Für die Verkabelung des Systems "warmer Boden" werden Metall-Kunststoff-Pressfittings, Polyethylen oder thermomodifiziertes Polyethylen verwendet.
Konstruktionsmerkmale eines indirekten Kessels
Der indirekte Kessel ist ein Tank aus Edelstahl. Die Innenwände des Tanks sind mit einem speziellen Material bedeckt, das nicht nur die Oberfläche des Warmwasserbereiters vor Korrosionsprozessen schützt, sondern auch die Konzentration schädlicher Bakterien und Mikroorganismen verringert.
Schema des Geräts eines indirekten Kessels mit einer Einkreisspule
Der Rest des einfachsten Kessels besteht aus folgenden Komponenten:
- Der Wärmetauscher ist eine Rohrschlange oder ein kleiner Tank. Je nach Volumen des Tanks kann es sich in seinem oberen und unteren Teil befinden;
- einlassrohr - ein Anschlussstück am Boden des Geräts zur Versorgung eines Rohrs mit kaltem fließendem Wasser;
- auslassrohr - Anschlussstück zum Anschließen des Warmwasserauslassrohrs;
- Magnesiumanode - zusätzlicher Schutz der Tankwände vor Korrosionsprozessen;
- Innenthermometer - ein Gerät zur Messung der Temperatur der Warmwasserbereitung;
- Thermostat - ein Gerät, das eine Überhitzung der Ausrüstung verhindert;
- Steuereinheit - Drehknopf mit Unterteilungen zum Einstellen der Heiztemperatur;
- Wärmedämmung - eine Schicht aus Isoliermaterial, die dazu beiträgt, eine bestimmte Temperatur von erwärmtem Wasser aufrechtzuerhalten;
- Auslassventil zum Ablassen von stehendem Wasser;
- revision - ein Loch mit großem Durchmesser für die Wartung, Reparatur und Modernisierung des Kessels.
Das Design neuer Tankmodelle kann geringfügig abweichen und eine Reihe von Verbesserungen von den Herstellern aufweisen, aber im Allgemeinen besteht jeder indirekte Kessel aus den aufgeführten Elementen.
Das Funktionsprinzip des Kessels
Ein indirekter Kessel ist Teil des Heizsystems und direkt an einen Gas-, Elektro- oder Festbrennstoffkessel angeschlossen, der das Kühlmittel mit der bei der Brennstoffverbrennung freigesetzten Energie erwärmt.
Der Wärmeträger zirkuliert durch das Warmwassersystem und passiert den Wärmetauscher, der sich im indirekten Heizkessel befindet. Durch die Freisetzung von Wärmeenergie aus dem heißen Kühlmittel wird kaltes Wasser erhitzt, das den Gerätespeicher füllt.Von dort wird erwärmtes Wasser durch den Auslass durch das Rohr zum Badezimmer, zur Küche und zu anderen Räumen mit sanitären Einrichtungen transportiert.
Ein indirekter Kessel kann mit jeder Art von Heizkessel betrieben werden
Wenn der Heizkessel abgeschaltet wird oder in einen sparsamen Betrieb wechselt, kühlt das Kühlmittel schnell ab. Dank der Konstruktion, die eine Isolierung der Tankwände mit Urethanschaum vorsieht, kühlt das Wasser im Tank sehr langsam ab. So können Sie die gesamte Warmwassermenge noch mehrere Stunden nutzen.
Was ist ein indirekter Heizkessel und was sind sie?
Ein Warmwasserbereiter oder ein Boiler mit indirektem Austausch ist ein Tank mit Wasser, in dem sich ein Wärmetauscher befindet (eine Spule oder je nach Art des Wassermantels ein Zylinder in einem Zylinder). Der Wärmetauscher ist mit einem Heizkessel oder einem anderen System verbunden, in dem heißes Wasser oder ein anderes Kühlmittel zirkuliert.
Das Heizen ist einfach: Heißes Wasser aus dem Kessel fließt durch den Wärmetauscher, es erwärmt die Wände des Wärmetauschers und diese übertragen ihrerseits Wärme auf das Wasser im Tank. Da die Erwärmung nicht direkt erfolgt, wird ein solcher Warmwasserbereiter als "indirekte Erwärmung" bezeichnet. Das erwärmte Wasser wird nach Bedarf für den Haushaltsbedarf verwendet.
Indirektes Heizkesselgerät
Eines der wichtigen Details in diesem Design ist die Magnesiumanode. Es reduziert die Intensität von Korrosionsprozessen - der Tank hält länger.
Arten
Es gibt zwei Arten von indirekten Heizkesseln: mit eingebauter Steuerung und ohne. Indirekte Heizkessel mit eingebauter Steuerung werden an ein Heizsystem angeschlossen, das von Kesseln ohne Steuerung gespeist wird.Sie haben einen eingebauten Temperatursensor, eine eigene Steuerung, die die Zufuhr von heißem Wasser zur Spule ein- und ausschaltet. Beim Anschluss dieser Art von Geräten müssen lediglich der Heizungsvor- und -rücklauf an den entsprechenden Eingängen, der Kaltwasservorlauf und der Warmwasserverteilkamm am oberen Abgang angeschlossen werden. Das ist alles, Sie können den Tank füllen und mit dem Aufheizen beginnen.
Herkömmliche indirekte Heizkessel arbeiten hauptsächlich mit automatisierten Kesseln. Während der Installation muss an einer bestimmten Stelle (es gibt ein Loch im Körper) ein Temperatursensor installiert und an einen bestimmten Kesseleinlass angeschlossen werden. Als nächstes stellen sie die Rohrleitungen des indirekten Heizkessels gemäß einem der Schemata her. Sie können sie auch an nichtflüchtige Kessel anschließen, dies erfordert jedoch spezielle Schemata (siehe unten).
Was Sie beachten müssen, ist, dass das Wasser im indirekten Heizkessel knapp unter die Temperatur des in der Spule zirkulierenden Kühlmittels erhitzt werden kann. Wenn Ihr Kessel also im Niedertemperaturmodus arbeitet und beispielsweise + 40 ° C erzeugt, beträgt die maximale Wassertemperatur im Tank genau diese. Du kannst es nicht mehr aufheizen. Um diese Einschränkung zu umgehen, gibt es kombinierte Warmwasserbereiter. Sie haben eine Spule und ein eingebautes Heizelement. Die Hauptheizung erfolgt in diesem Fall durch die Spule (indirekte Heizung), und das Heizelement bringt nur die Temperatur auf die eingestellte. Solche Systeme eignen sich auch gut für Festbrennstoffkessel - das Wasser ist auch dann warm, wenn der Brennstoff ausgebrannt ist.
Was kann man sonst noch zu den Designmerkmalen sagen? In großvolumigen indirekten Systemen werden mehrere Wärmetauscher installiert - dies verkürzt die Zeit zum Erhitzen von Wasser. Um die Zeit zum Erhitzen von Wasser zu verkürzen und den Tank langsamer abzukühlen, ist es besser, Modelle mit Wärmedämmung zu wählen.
Welche Kessel können angeschlossen werden
Kessel mit indirekter Heizung können mit jeder Warmwasserquelle arbeiten. Jeder Heißwasserkessel ist geeignet - Festbrennstoff - auf Holz, Kohle, Briketts, Pellets. Es kann an jede Art von Gaskessel, elektrisch oder ölbefeuert, angeschlossen werden.
Schema des Anschlusses an einen Gaskessel mit einem speziellen Ausgang für einen indirekten Heizkessel
Es gibt nur, wie oben schon erwähnt, Modelle mit eigener Steuerung, und dann ist der Einbau und die Anbindung einfacher. Wenn das Modell einfach ist, muss über ein System zur Temperaturregelung und Umschaltung des Kessels von Heizkörpern auf Warmwasserbereitung nachgedacht werden.
Tankformen und Installationsmethoden
Der indirekte Heizkessel kann auf dem Boden installiert oder an die Wand gehängt werden. Wandmontierte Optionen haben ein Fassungsvermögen von nicht mehr als 200 Litern und Bodenoptionen können bis zu 1500 Liter aufnehmen. In beiden Fällen gibt es horizontale und vertikale Modelle. Bei der Installation der wandmontierten Version ist die Halterung Standard - Halterungen, die auf Dübeln des entsprechenden Typs montiert werden.
Wenn wir über die Form sprechen, werden diese Geräte meistens in Form eines Zylinders hergestellt. Bei fast allen Modellen sind alle Arbeitsausgänge (Rohre zum Anschluss) nach hinten herausgeführt. Es ist einfacher anzuschließen und das Erscheinungsbild ist besser.Auf der Vorderseite der Platte befinden sich Stellen zum Einbau eines Temperatursensors oder eines Thermorelais, bei einigen Modellen kann ein Heizelement installiert werden - zur zusätzlichen Erwärmung des Wassers bei fehlender Heizleistung.
Je nach Art der Installation sind sie wand- und bodenmontiert, Kapazität - von 50 Liter bis 1500 Liter
Bei der Installation des Systems ist zu beachten, dass das System nur dann effektiv funktioniert, wenn die Kesselkapazität ausreichend ist.
Funktionsweise und Funktionsweise
Nach Montage und Funktionstest wird das Umluftsystem in Betrieb genommen. Es funktioniert durchgehend.
Einige Benutzer schalten das System nachts oder bei längerer Abwesenheit aus, um Energie und Gerätelebensdauer zu sparen.
Dies ist eine sehr effektive Lösung, aber Sie müssen früh am Morgen aufstehen, um die Bewegung des Wassers zu starten und seine Temperatur zu erhöhen. Sie können jedoch ein wenig Geld ausgeben und ein Steuergerät einbauen. Es stoppt automatisch die Zirkulation und startet sie gemäß dem eingestellten Programm neu.
Im Vertrauen
Für ein Privathaus wird ein kontinuierlicher Zirkulationsmodus empfohlen.
Dies ist besonders wichtig, wenn das Haus einen autonomen Abwasserkanal verwendet.
Das Ablassen von überschüssigem Wasser erfordert ein häufiges Evakuieren des Aufnahmetanks, was zusätzliche Kosten und Ärger verursacht.
In einem Mehrstöckigen
Das Warmwasser-Recycling in mehrstöckigen Gebäuden funktioniert automatisch, ohne Beteiligung der Bewohner. Das System ist so konfiguriert, dass sich die gesamte Steuerung im Keller (im Heizraum) befindet und keinen Eingriff von außen erfordert.
Alle Wartungs-, Reparatur- und sonstigen Arbeiten werden von Mitarbeitern der Verwaltungsgesellschaft durchgeführt. Dies ist praktisch für die Wohnungsbewohner, da sie sich keine Gedanken über den Zustand der Ausrüstung machen müssen.
So wählen Sie einen indirekten Heizkessel aus
Die richtige Wahl eines geeigneten indirekten Heizkesselmodells zu treffen, ist für einen Anfänger eine schwierige Aufgabe. Hier gibt es jedoch nichts Überwältigendes, Sie müssen nur einige wichtige Nuancen berücksichtigen:
Bei der Auswahl eines Warmwasserbereiters mit indirekter Heizung für eine Wohnung oder ein Privathaus besteht der erste Schritt darin, das optimale Volumen des Speichers zu bestimmen. Damit alle Familienmitglieder genügend warmes Wasser haben, kalkulieren sie unter Berücksichtigung des ungefähren Verbrauchs von 100 Litern pro Tag durch eine Person.
Kostengünstiger indirekter Wasserheizkessel für eine Familie mit vier oder mehr Personen
Bei dieser Personenzahl beträgt der Warmwasserverbrauch ca. 1,5 l/min.
Achten Sie auf das Volumen des Tanks und berücksichtigen Sie die Aufheizzeit. Bei großer Kapazität dauert das Aufheizen länger. Es kann sich lohnen, einem Modell mit zwei Wärmetauschern oder einem Tank-in-Tank-System den Vorzug zu geben.
Die Zusammensetzung der Wärmedämmung bestimmt, wie lange das Wasser nach dem Abschalten des Boilers heiß bleibt.
Billige Warmwasserbereiter werden mit Schaum geliefert. Poröses Material speichert Wärme schlecht und zersetzt sich schnell. Die optimale Wärmedämmung ist Mineralwolle oder Polyethylenschaum.
Um die richtige Wahl zu treffen, müssen Sie die Leistung des indirekten Warmwasserbereiters und des Heizkessels vergleichen. Wenn letzteres durch schwache Parameter gekennzeichnet ist, wird der Kessel zu einer unerträglichen Belastung.
Achten Sie beim Kauf eines Modells unbedingt auf das Vorhandensein eines Thermostats, eines Ventils und anderer Schutzelemente.
Es kann sich lohnen, einem Modell mit zwei Wärmetauschern oder einem Tank-in-Tank-System den Vorzug zu geben.
Die Zusammensetzung der Wärmedämmung bestimmt, wie lange das Wasser nach dem Abschalten des Boilers heiß bleibt. Billige Warmwasserbereiter werden mit Schaum geliefert.Poröses Material speichert Wärme schlecht und zersetzt sich schnell. Die optimale Wärmedämmung ist Mineralwolle oder Polyethylenschaum.
Um die richtige Wahl zu treffen, müssen Sie die Leistung des indirekten Warmwasserbereiters und des Heizkessels vergleichen
Wenn letzteres durch schwache Parameter gekennzeichnet ist, wird der Kessel zu einer unerträglichen Belastung.
Achten Sie beim Kauf eines Modells unbedingt auf das Vorhandensein eines Thermostats, eines Ventils und anderer Schutzelemente.
Wenn das Problem mit allen wichtigen Nuancen gelöst ist, können Sie auf Form, Design, Hersteller und andere Details achten.
Berechnung des Volumens des Speichers
Um das Volumen des Speichers ungefähr zu berechnen, können Sie eine einfache Ablesung des Wasserzählers verwenden. Wenn ständig die gleiche Anzahl von Personen im Haus ankommt, weist der tägliche Verbrauch die gleichen Daten auf.
Eine genauere Berechnung des Volumens basiert auf der Zählung der Wasserstellen unter Berücksichtigung ihres Zwecks und der Anzahl der lebenden Familienmitglieder. Um nicht auf komplizierte Formeln einzugehen, wird der Warmwasserverbrauch aus der Tabelle entnommen.
Anschlusspläne für die Heizungsanlage
Bei der Auswahl eines Anschlussschemas für einen indirekten Kessel zum Erhitzen von Wasser werden der Standort des Geräts im Haus sowie die Merkmale der Verkabelung des Heizsystems berücksichtigt.
Ein einfaches und häufig verwendetes Schema basiert auf dem Anschluss eines indirekten Geräts über ein Dreiwegeventil. Dadurch werden zwei Heizkreise gebildet: Heizung und Warmwasser. Nach dem Kessel stürzt eine Umwälzpumpe vor dem Ventil ab.
Bei geringem Warmwasserbedarf bietet sich ein Anlagenschema mit zwei Pumpen an.Der indirekte Warmwasserbereiter und der Boiler bilden zwei parallele Heizkreise. Jede Linie hat eine eigene Pumpe. Das Schema eignet sich für Landhäuser, in denen selten heißes Wasser verwendet wird.
Das Anschlussschema ist komplizierter, wenn im Haus ein „Warm Floor“ -System zusammen mit Heizkörpern installiert ist. Um den Druck auf alle Leitungen zu verteilen und zusammen mit einem indirekten Kessel drei zu bekommen, ist ein hydraulischer Verteiler installiert. Der Knoten normalisiert die Wasserzirkulation durch den "warmen Boden", den Warmwasserbereiter und die Heizkörper. Ohne einen Verteiler fällt die Pumpausrüstung aus.
Bei indirekten Warmwasserbereitern mit Umwälzung kommen drei Düsen aus dem Körper. Traditionell werden zwei Ausgänge zum Anschluss an das Heizsystem verwendet. Vom dritten Abzweigrohr wird ein Ringkreislauf geführt.
Wenn das indirekte Wasserheizgerät keinen dritten Abzweig hat und eine Umwälzung erfolgen muss, wird der Rücklaufkreis an die Kaltwasserleitung angeschlossen und zusätzlich die Umwälzpumpe eingesetzt.
Die Umwälzung ermöglicht es Ihnen, heißes Wasser am Auslass des Wasserhahns zu erhalten, noch bevor die Flüssigkeit im Vorratsbehälter des Boilers vollständig erhitzt ist.
Vor- und Nachteile von indirekten Heizkesseln
Zu den Vorteilen der Verwendung eines indirekten Heizkessels im Warmwassersystem eines Privathauses gehören:
- Komfort im Gebrauch. Warmwasser wie in einer Wohnung;
- Schnelles Erhitzen von Wasser (aufgrund der Tatsache, dass alle 10-24 oder sogar mehr kW Kesselenergie verwendet werden);
- Keine Waage im System. Da Die Erwärmung erfolgt über einen Wärmetauscher, dessen Temperatur den Siedepunkt von Wasser nicht überschreitet. Natürlich ist das Problem nicht vollständig gelöst, aber seine Bildung wird erheblich reduziert.Auch Warmwasserspeicher können mit Anoden aus verschiedenen Materialien (Aluminium, Magnesium, Titan) ausgestattet werden. Dies trägt auch zur Korrosionsbeständigkeit des Tanks selbst bei und verhindert die Bildung von Kesselstein.
- Möglichkeit, ein Wasserrecyclingsystem zu organisieren. Handtuchwärmer aufhängen. Sie müssen nicht warten und eine große Menge Wasser ablassen, bis heißes Wasser fließt. Das geht bei einem Doppelkessel nicht.
- Die Fähigkeit, eine große Menge heißes Wasser zu erhalten, die gleichzeitig für alle Bedürfnisse ausreicht.Bei einem Zweikreiskessel wird der Warmwasserfluss durch die Kapazität des Kessels - seine Leistung - begrenzt. Sie können nicht gleichzeitig Geschirr spülen und duschen. Auch wird es deutliche Temperaturschwankungen geben.
Wie immer gibt es Nachteile:
- Natürlich sind die Kosten gegenüber einem Zweikreiskessel höher;
- Nimmt eine anständige Menge an Platz ein;
- Zusätzliche Probleme beim Anschließen und Konfigurieren des Systems;
- Bei einem Kreislaufsystem zusätzliche Kosten (schnelleres Abkühlen des Systems, Pumpenbetrieb etc.), die zu einer Erhöhung der DK-Vergütung für Energieträger (Gas, Strom) führen;
- Das System muss regelmäßig gewartet werden.
Anschließen des Kessels an die Wasserversorgung aus verschiedenen Materialien
Der Kessel ist in das Wärmeversorgungssystem sowohl mit traditionellen Stahlrohren als auch mit moderneren Polypropylen- und Metall-Kunststoff-Rohren eingebunden. Eine billigere Option ist Polypropylen.
Die Wahl hängt vom Preis des Projekts und der Betriebstemperatur der Heizflüssigkeit am Ausgang des Kessels ab. Beispielsweise ist in einem Festbrennstoffkessel die Temperatur des Kühlmittels schwer einzustellen, es kann Fälle geben, in denen es spontan auf 100 ° C ansteigt. In diesem Fall ist es besser, Stahlrohre zu installieren.
Obwohl sie weniger langlebig sind, sind sie für den Hochtemperaturbetrieb von Festbrennstoffgeräten ausgelegt.
Rohrleitungen aus Polypropylen
Polypropylenrohre lassen sich einfach mit einem speziellen Lötkolben und einer Schere zum Schneiden von Rohrleitungen montieren. Nach Auswahl des Einbauorts in die Rohrleitung wird ein Abschnitt in der Breite des T-Stücks abzüglich 20 mm ausgeschnitten: jeweils 10 mm.
Lötkolben, Rohr und Fitting auf den erforderlichen technischen Zustand erwärmen und anschließen. Gleichzeitig ist es verboten, sie zu scrollen, da dies die Dichtigkeit der Verbindung beeinträchtigen kann.
Ferner werden Verbindungsteile von Rohren unterschiedlicher Länge und Ecken, ein Einlass zu den Abzweigrohren des BKN durchgeführt. Am Ende des Rohrstücks wird eine Verschraubung angelötet und dann die gesamte Leitung fest verbunden.
Einsetzen in eine Metallrohrleitung
Heute ist es möglich, den BKN ohne Schweißen an technische Wasserversorgungsnetze anzuschließen, dafür gibt es ein modernes „Vampir“ -Adaptergerät, das ein technologisches Loch und eine Klemme im Körper hat. Die Installation dieses Designs ist sehr einfach. Wählen Sie einen Verbindungspunkt, reinigen Sie den Bereich.
Eine Klemme mit einer hitzebeständigen Dichtung wird auf dem vorbereiteten Bereich installiert und mit Schrauben zur Fixierung festgezogen. Anschließend wird die Wasserzufuhr abgesperrt und durch Öffnen des Warmwasserhahns am Mischer aus dem gewünschten Leitungsabschnitt abgelassen.
Als nächstes wird mit einer Bohrmaschine ein Rohrstück durch das Loch in der Schelle gebohrt und dann das Ventil aufgeschraubt und der BKN nach Schema angebunden.
Metall-Kunststoff
Dies ist die zuverlässigste und einfachste Möglichkeit, den BKN-Kessel an einen Zweikreiskessel anzuschließen. Der Metall-Kunststoff wird einfach im gewünschten Winkel des Auslasses gebogen und die Verbindungen der Knoten werden mit verschiedenen Klemmverschraubungen hergestellt.
Vor dem Binden des BKN wird das Rohr auf die gewünschte Länge und Größe geschnitten. Wählen Sie als Nächstes den Einbindepunkt unter Berücksichtigung der Größe des T-Stücks und des Teils des Rohrs, der von der Verbindung belegt wird.
Um ein Loch in einem kleinen Bereich vorzubereiten, wird eine spezielle Schere verwendet. Die Muttern werden vom T-Stück entfernt und zusammen mit den Befestigungsringen an verschiedenen Enden des Rohrs angebracht. Die Enden des Metall-Kunststoffs werden mit einem speziellen Kalibrator oder einem Schraubendreher aufgeweitet.
Das T-Stück wird vollständig eingeführt, danach werden die Ringe verschoben und die Muttern mit einem Schraubenschlüssel festgeklemmt. Sie können auch Fittings für Metall-Kunststoff-Rohre verwenden, die eine Druckprüfung und zusätzliche Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen erfordern.