- So installieren Sie einen Wandkessel
- Umreifungsoptionen
- Recycling
- Merkmale verschiedener Umreifungsschemata
- Methode 1: Umreifung in Schwerkraftsystemen
- Methode 2: Verrohrung des Kessels mit einer Umwälzpumpe
- Beheizte Bodenverkleidung
- Elektro- und Dieselwärmeerzeuger
- Häufige Fehler beim Anbinden eines Gaskessels
- Was ist Umreifungsband und woraus besteht es?
- Was sollte im Geschirr sein
- Welche Pfeifen zu machen
- Was ist der Anschluss eines Festbrennstoff- und Gaskessels in einem System?
- Merkmale des Anschlusses von zwei Kesseln
- Einkreiskessel mit Warmwasserversorgung
- Manuelles Make-up-Schema
- Was ist ein einkreiskessel
- Ausdehnungsgefäß für geschlossenes Heizsystem
- Volumenberechnung
- Platz für die Installation des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
So installieren Sie einen Wandkessel
Packen Sie vor der Installation den Wärmeerzeuger aus und prüfen Sie das Gerät auf Vollständigkeit. Stellen Sie sicher, dass die Standardbefestigungen zu Ihren Wänden passen. Beispielsweise sind für Porenbeton spezielle Befestigungsmittel erforderlich, gewöhnliche Dübel sind nicht geeignet.
Wir folgen der folgenden Arbeitsreihenfolge:
- Markieren Sie die Kontur des Heizkörpers an der Wand. Stellen Sie sicher, dass technologische Vertiefungen von Gebäudestrukturen oder anderen Oberflächen eingehalten werden: 0,5 m von der Decke, von unten - 0,3 m, an den Seiten - 0,2 m.Typischerweise stellt der Hersteller in der Bedienungsanleitung ein Diagramm mit Abmessungen zur Verfügung.
- Für einen Turbokessel mit geschlossener Kammer bereiten wir ein Loch für einen koaxialen Schornstein vor. Wir bohren es mit einer Neigung von 2–3 ° zur Straße, damit das entstehende Kondensat abfließt. Der Einbau eines solchen Rohres wird von uns separat ausführlich beschrieben.
- Dem Wärmeerzeuger liegt eine Montageschablone aus Papier mit vorgebohrten Löchern bei. Befestigen Sie die Skizze an der Wand, richten Sie sie an der Gebäudeebene aus und fixieren Sie das Diagramm mit Klebeband.
- Bohrpunkte sollten gleich gestanzt werden. Entfernen Sie die Schablone und machen Sie Löcher mit einer Tiefe von 50–80 mm. Achten Sie darauf, dass der Bohrer nicht zur Seite geht, dies passiert bei gemauerten Trennwänden.
- Installieren Sie Kunststoffstopfen in den Löchern, schrauben Sie die Aufhängehaken mit einer Zange bis zur maximalen Tiefe fest. Hängen Sie die Maschine mit Hilfe einer zweiten Person vorsichtig auf.
Stellen Sie beim Markieren von Löchern in einer Holzblockwand sicher, dass sich das Befestigungselement auf der Spitze des Blocks befindet. Haken werden direkt in den Baum geschraubt, ohne Plastikdübel.
Umreifungsoptionen
Das Gerät eines Wandkessels mit geschlossener Brennkammer
Die Wahl eines Rohrleitungsschemas, das für ein System einer bestimmten Konfiguration optimal geeignet ist, hängt direkt von der spezifischen Konstruktion des gekauften Musters der Kesselausrüstung ab. Je nach Art der Platzierung in den dafür gewählten Räumlichkeiten und dem Design des Eyeliners werden diese Einheiten in die folgenden Klassen eingeteilt:
- typische Bodenkessel;
- leichte (kompakte) Wandgeräte.
Die Hauptanforderung für die Installation von Standgeräten besteht darin, das Einführen ihrer Arbeitsdüsen in den oberen Abschnitt der Rohrleitungsverteilung zu verhindern.
Wenn diese Regel bei der Verrohrung eines Bodenkessels in Systemen, die nicht mit Luftventilen ausgestattet sind, verletzt wird, treten sehr gefährliche Formationen (Pfropfen) auf. Um die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens ohne Ventile zu verringern, muss das Rohr, in das der Kessel stürzt, streng vertikal angeordnet sein und im oberen Teil einen speziellen Ausdehnungsbehälter haben.
Das Rohrleitungsschema sollte sich an der gleichmäßigen Wärmeversorgung aller Geräte orientieren
In der unteren Zone von Geräten aller Kategorien sind automatische Vorrichtungen vorgesehen, um deren zuverlässigen Anschluss an das Heizungsnetz zu gewährleisten. Anders als ein bodenstehender Boiler verfügen seine wandhängenden Pendants bereits über einen Expansionsmechanismus, der die Bildung von Staus verhindert. Bei der Betrachtung von Heizraumverrohrungsschemata für solche Systeme muss berücksichtigt werden, dass der Vorteil von Wandmodellen - geringes Gewicht und nicht zu große Abmessungen - auch ihr Nachteil ist. Dies liegt daran, dass beispielsweise Kompaktgeräte von DWG in ihrer Energieleistung begrenzt sind. Dies bedeutet, dass die von diesem Hersteller angegebene Leistung ausreicht, um Gebäude mit einer Fläche von nicht mehr als 100 Quadratmetern zu beheizen. Daher sind diese Geräte besonders bei Besitzern von Stadtwohnungen beliebt.
Eine Besonderheit ist das Vorhandensein von zwei Versionen, die sich in ihrer Konfiguration unterscheiden. Das komplette Ausrüstungsset enthält die meisten Umreifungselemente, und dem unvollständigen Set fehlen einige Knoten, die vom Benutzer selbst gekauft werden.
Recycling
Parallel zum Radiatorhauptheizkreis oder einem kleinen Kreis im Bereich vom Kessel bis zum Hydraulikpfeil wird ein Niedertemperaturkreis angeordnet. Es enthält einen Bypass und ein Dreiwege-Thermostatventil. Dank der Pumpe zirkuliert ständig Wasser in den Rohren des warmen Bodens.
Ein Dreiwegemischer wird verwendet, um neue Portionen heißes Kühlmittel aus dem Vorlauf zu entnehmen, wenn die Temperatur im Rücklauf sinkt. Es kann durch ein einfaches Thermostatventil ersetzt werden, das mit einem Ferntemperaturfühler vom Kapillartyp oder einem elektrischen Thermoelement ausgestattet ist. Der Einbauort des Fühlers ist eine Nische am Rücklauf der Fußbodenheizung. Das Ventil wird aktiviert, wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt.
Merkmale verschiedener Umreifungsschemata
Das Kühlmittel bewegt sich aufgrund der Neigung des Systems durch die Rohrleitung oder wird von einer Umwälzpumpe zwangsweise gepumpt. Abhängig davon wird ein Kesselleitungsschema ausgewählt.
Methode 1: Umreifung in Schwerkraftsystemen
Die Verrohrung des Kessels in einer Schwerkraftheizung ist einfach und kann von jedem installiert werden, der mit Werkzeugen umzugehen weiß. Das Kühlmittel bewegt sich nach physikalischen Gesetzen.
Dazu werden keine Geräte benötigt. Der Betrieb des Systems ist nicht von Strom abhängig, sodass ein plötzliches Abschalten die Heizqualität nicht beeinträchtigt.
Die Verrohrung des Kessels kostet das Mindestgeld, weil. Sie müssen keine zusätzlichen Geräte kaufen, sondern ein Team von Handwerkern für die Installation bezahlen. Der Betrieb eines solchen Systems ist zudem günstig und Störungen können selbstständig behoben werden.
Die Kesselverrohrung in der Schwerkraftheizung kann von Hand montiert werden, jedoch nicht immer fehlerfrei.Wenn bei der Berechnung des Durchmessers Fehler gemacht werden und die Heizung nicht gut funktioniert, kann die Situation durch den Einbau einer Pumpe behoben werden
Das einzig Negative: Ein solches Schema kann nur für ein kleines Haus verwendet werden. Außerdem müssen Sie den Durchmesser der Rohre sorgfältig berechnen und die Daten immer wieder überprüfen, da sonst eine normale Beheizung des Hauses nicht gewährleistet werden kann. Eine Rohrleitung mit großem Durchmesser verdirbt den Innenraum und es ist problematisch, sie zu verkleiden.
Methode 2: Verrohrung des Kessels mit einer Umwälzpumpe
Systeme mit Pumpausrüstung sind einfacher zu handhaben als Schwerkraftsysteme. Bei der Installation einer Zwangsheizung ist die Kesselverrohrung komplizierter und teurer, aber das Ergebnis ist eine angenehme Temperatur in allen Räumen.
Diese Heizung ist flüchtig, daher ist es ratsam, auf Nummer sicher zu gehen und sie so zu montieren, dass Sie bei einem Stromausfall das System auf die Schwerkraftzirkulation des Kühlmittels umstellen können.
Es ist unmöglich, einen Zwangsumlauf zu organisieren, wenn das Haus nicht an das Stromnetz angeschlossen ist, aber dies kommt nicht oft vor. Für ein großes Gebäude ist dies das beste Heizschema, obwohl die Kesselverrohrung einen erheblichen Aufwand erfordert.
Das Kesselrohrleitungsschema wird durch zusätzliche Geräte kompliziert, die während des Betriebs regelmäßig gewartet werden müssen. Ohne Erfahrung ist es schwierig, alleine zurechtzukommen, also müssen Sie Handwerker einstellen und für ihre Arbeit bezahlen.
Wasserentzerrer werden an die Beheizung von Häusern angeschlossen, in denen viele Menschen leben. Geräte werden dort benötigt, wo mehrere Kreisläufe vorgesehen sind und leistungsstarke Kessel installiert sind (über 50 kW)
Um die Anzahl zusätzlicher Geräte zu minimieren, ist es möglich, ein Schema mit Primär-Sekundär-Ringen mit jeweils Umwälzpumpen zu implementieren.Wenn die Kesselleistung weniger als 50 kW beträgt, sollten Kollektoren in den Stromkreis aufgenommen werden, da sich die Batterien sonst ungleichmäßig erwärmen.
Kombinierte Systeme sind wirtschaftlich und effizient. Der warme Fußboden funktioniert aufgrund des erwärmten Wassers, das aus dem Heizkörperkreislauf kommt. So nutzen Sie Energieressourcen sinnvoll und wohnen mit maximalem Komfort.
Die beste Kesselleitung zum Heizen eines kleinen Hauses ist die einfachste. Es müssen keine zusätzlichen Geräte installiert werden, denn je einfacher das Design, desto zuverlässiger. Für ein geräumiges Gebäude mit mehreren Heizkreisen lohnt es sich jedoch, ein Schema mit erzwungener Bewegung des Kühlmittels und einem Kammkollektor zu wählen.
Beheizte Bodenverkleidung
Oft bieten Kunden, da sie sich des Betriebs eines Zweikreis-Gaskessels nicht besonders bewusst sind, an, den zweiten Kreislauf an einen wasserbeheizten Fußboden anzuschließen und den ersten einer Radiatorenheizung zu überlassen. Wenn der Kessel gleichzeitig an beiden Kreisläufen arbeiten würde, könnte eine solche Option natürlich implementiert werden. Aber Pech gehabt, Zweikreiskessel arbeiten im Warmwasservorrangmodus.
Vereinfacht gesagt arbeitet der Boiler entweder für Heizung oder für Warmwasser, wobei der zweite Kreis immer Vorrang hat. Daher ist die Kombination des zweiten Kreislaufs mit einem warmen Boden eine sinnlose Übung.
Lesen Sie auch:
Elektro- und Dieselwärmeerzeuger
Der Anschluss eines Dieselkessels an das Heizkörpersystem ist identisch mit der Verrohrung von gasbetriebenen Anlagen. Grund: Das Dieselaggregat arbeitet nach einem ähnlichen Prinzip - ein elektronisch gesteuerter Brenner erwärmt den Wärmetauscher mit einer Flamme und hält die eingestellte Temperatur des Kühlmittels aufrecht.
Elektrokessel, bei denen Wasser durch Heizelemente, einen Induktionskern oder durch Elektrolyse von Salzen erhitzt wird, sind ebenfalls direkt an die Heizung angeschlossen. Zur Aufrechterhaltung der Temperatur und Sicherheit befindet sich die Automatisierung im Schaltschrank, der gemäß dem obigen Schaltplan an das Netzwerk angeschlossen ist. Weitere Anschlussmöglichkeiten sind in einer gesonderten Publikation zur Installation von Elektroheizkesseln dargestellt.
Wandmontierte Kleinkessel mit Rohrheizkörpern sind nur für geschlossene Heizungsanlagen bestimmt. Um mit Schwerkraftverkabelung zu arbeiten, benötigen Sie eine Elektrode oder Induktionseinheit, die nach dem Standardschema gebunden ist:
Wenn Sie es herausfinden, wird der Bypass hier nicht benötigt - der Kessel funktioniert auch nicht ohne Strom.
Häufige Fehler beim Anbinden eines Gaskessels
Ein großer Boiler erwärmt Wasser schneller, was bedeutet, dass er mehr Brennstoff verbraucht. Dies gilt es auch beim Kauf und Anschluss von Gasgeräten zu beachten.
Achten Sie besonders auf die Kontrolle des Druckniveaus im Ausdehnungsgefäß. Auch eine falsch gewählte Tankgröße kann den Betrieb des Gesamtsystems negativ beeinflussen. Das Rohrleitungsschema für einen Zweikreiskessel ist keine leichte Aufgabe
Die beste Lösung wäre, sich an einen spezialisierten Gasservice zu wenden, dessen Mitarbeiter das Gerät schnell an das Gasversorgungssystem anschließen
Das Rohrleitungsschema für einen Zweikreiskessel ist keine leichte Aufgabe. Die beste Lösung wäre, sich an einen spezialisierten Gasservice zu wenden, dessen Mitarbeiter das Gerät schnell an das Gasversorgungssystem anschließen.
Immer mehr Eigentümer nicht nur von Privathäusern, sondern auch von Stadtwohnungen, die nicht von kommunalen Strukturen abhängig sein wollen, installieren in ihren Häusern autonome Heizsysteme, deren „Herz“ ein Kessel ist - ein Wärmegenerator. Aber alleine kann es nicht funktionieren. Das Heizkessel-Rohrleitungsschema ist ein Satz aller Hilfsgeräte und Rohre, die nach einem bestimmten Schema angeschlossen sind und einen einzigen Kreislauf darstellen.
Warum ist es notwendig
- Sicherstellung der Flüssigkeitszirkulation durch das System und Übertragung von Wärmeenergie in die Räumlichkeiten, in denen Heizgeräte - Heizkörper installiert sind.
- Schutz des Kessels vor Überhitzung sowie Schutz des Hauses vor dem Eindringen von Erd- oder Kohlenmonoxidgasen in Notsituationen. Zum Beispiel der Verlust einer Brennerflamme, Wasseraustritt und dergleichen.
- Aufrechterhaltung des Drucks im System auf dem erforderlichen Niveau (Ausdehnungsgefäß).
- Ein ordnungsgemäß installiertes Gaskessel-Anschlussdiagramm (Rohrleitungen) ermöglicht einen stabilen Betrieb im optimalen Modus, wodurch der Kraftstoffverbrauch erheblich gesenkt und Heizkosten gespart werden.
Hauptelemente des Schemas
- Wärmeerzeuger - Kessel.
- Membran(ausdehnungs)behälter - expandomat.
- Druck-Regler.
- Pipeline.
- Absperrventile (Hähne, Ventile).
- Grobfilter - "Schlamm".
- Verbinden (Beschläge) und Befestigungselemente.
Je nach Art des gewählten Heizkreises (und Heizkessels) können weitere Komponenten darin enthalten sein.
Das Verrohrungsschema eines Zweikreis-Heizkessels hängt wie bei einem Einkreis-Heizkessel von vielen Faktoren ab. Dies sind die Fähigkeiten des Geräts selbst (einschließlich seiner Ausrüstung) und Betriebsbedingungen sowie Merkmale des Systemdesigns.Es gibt aber auch Unterschiede, die durch das Bewegungsprinzip des Kühlmittels bedingt sind. Da in Privathäusern Kessel verwendet werden, die sowohl Wärme als auch Warmwasser liefern, betrachten Sie ein Beispiel für eine klassische Verrohrung eines Zweikreisgeräts mit erzwungener Zirkulation des Kühlmittels.
Heizkreis
Das im Wärmetauscher auf die gewünschte Temperatur erwärmte Wasser „verlässt“ den Ausgang des Kessels durch Rohre zu den Heizkörpern, an die es Wärmeenergie abgibt. Die gekühlte Flüssigkeit wird zum Eingang des Wärmeerzeugers zurückgeführt. Seine Bewegung wird von einer Umwälzpumpe gesteuert, die mit fast jedem Aggregat ausgestattet ist.
Zwischen dem letzten Heizkörper in der Kette und dem Heizkessel ist ein Ausdehnungsgefäß installiert, um mögliche Druckabfälle auszugleichen. Hier befindet sich auch ein „Schlammfänger“, der den Wärmetauscher vor Kleinteilen schützt, die aus Batterien und Leitungen ins Kühlmittel gelangen können (Rostpartikel und Salzablagerungen).
Im Bereich zwischen dem Kessel und dem ersten Heizkörper wird ein Rohreinsatz für die Zufuhr von kaltem Wasser (Vorlauf) hergestellt. Wenn es am "Rücklauf" angebracht ist, kann dies aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen ihm und der "Vorlauf" -Flüssigkeit zu einer Verformung des Wärmetauschers führen.
Warmwasserkreis
Funktioniert wie ein Gasherd. Kaltes Wasser aus dem Wasserversorgungssystem wird dem Warmwassereinlass des Kessels zugeführt, und vom Auslass gelangt das erwärmte Wasser durch Rohre zu den Wassereinlasspunkten.
Das Verrohrungsschema für Wandkessel ist ähnlich.
Es gibt auch eine Reihe anderer Arten.
Schwere
Es hat keine Wasserpumpe und die Zirkulation der Flüssigkeit erfolgt aufgrund des Temperaturunterschieds am Einlass und Auslass des Kreislaufs. Solche Systeme sind unabhängig von der Stromversorgung. Membrantank vom offenen Typ (ganz oben auf der Route platziert).
Mit Primär-Sekundär-Ringen
Im Prinzip ist dies ein Analogon des bereits erwähnten Kamms (Sammlers). Ein solches Schema wird verwendet, wenn eine große Anzahl von Räumen beheizt und das System "warme Böden" angeschlossen werden muss.
Es gibt andere, die nicht für Privathäuser gelten. Darüber hinaus kann es einige Ergänzungen zu den aufgeführten geben. Zum Beispiel ein Mischpult mit einem Servo.
Artikel |
Was ist Umreifungsband und woraus besteht es?
Das Heizsystem besteht aus zwei Hauptteilen - dem Heizkessel und den Heizkörpern oder der Fußbodenheizung. Was sie bindet und Sicherheit gibt – das ist das Geschirr. Je nach Art des installierten Kessels werden unterschiedliche Elemente verwendet, daher wird die Verrohrung von Festbrennstoffanlagen ohne Automatisierung und automatisierten (häufiger Gas-) Kesseln normalerweise separat betrachtet. Sie haben unterschiedliche Betriebsalgorithmen, die wichtigsten sind die Möglichkeit, den TT-Kessel in der aktiven Verbrennungsphase auf hohe Temperaturen zu erhitzen, und das Vorhandensein / Fehlen einer Automatisierung. Daraus ergeben sich eine Reihe von Einschränkungen und zusätzlichen Anforderungen, die bei der Verrohrung eines Festbrennstoffkessels erfüllt werden müssen.
Ein Beispiel für eine Kesselverrohrung - zuerst kommt Kupfer, dann Polymerrohre
Was sollte im Geschirr sein
Um den sicheren Betrieb der Heizung zu gewährleisten, muss die Kesselleitung eine Reihe von Geräten enthalten. Muss sein:
- Druckanzeige. Um den Druck im System zu kontrollieren.
- Automatische Entlüftung. In das System eingedrungene Luft ablassen - damit sich keine Verstopfungen bilden und die Bewegung des Kühlmittels nicht aufhört.
- Notventil. Zur Druckentlastung (Anschluss an die Kanalisation, da eine bestimmte Menge Kühlmittel abgelassen wird).
- Ausgleichsbehälter. Wird benötigt, um die Wärmeausdehnung auszugleichen.In offenen Systemen wird der Tank oben im System platziert und ist ein normaler Behälter. In geschlossenen Heizungsanlagen (mit Umwälzpumpe zwingend) wird ein Membranspeicher eingebaut. Der Einbauort ist in der Rücklaufleitung vor dem Kesseleinlauf. Es kann sich in einem an der Wand montierten Gaskessel befinden oder separat installiert werden. Bei Nutzung des Heizkessels zur Warmwasserbereitung ist in diesem Kreis zusätzlich ein Ausdehnungsgefäß erforderlich.
-
Umwälzpumpe. Vorgeschrieben für den Einbau in Anlagen mit Zwangsumlauf. Zur Steigerung des Heizwirkungsgrades kann es auch in Systemen mit Naturumlauf (Schwerkraft) stehen. Er wird auf der Vor- oder Rücklaufleitung vor dem Kessel zum ersten Abzweig platziert.
Einige dieser Geräte sind bereits unter der Verkleidung des Gas-Wandheizgeräts eingebaut. Die Bindung einer solchen Einheit ist sehr einfach. Um das System nicht mit einer großen Anzahl von Hähnen zu verkomplizieren, sind Manometer, Entlüfter und Notventil in einer Gruppe zusammengefasst. Es gibt einen Sonderfall mit drei Abgriffen. Darauf werden entsprechende Vorrichtungen aufgeschraubt.
So sieht eine Sicherheitsgruppe aus
Unmittelbar am Kesselaustritt ist an der Versorgungsleitung eine Sicherheitsgruppe installiert. Stellen Sie ihn so ein, dass der Druck leicht zu kontrollieren ist und Sie den Druck bei Bedarf manuell ablassen können.
Welche Pfeifen zu machen
Heutzutage werden Metallrohre in der Heizungsanlage nur noch selten verwendet. Sie werden zunehmend durch Polypropylen oder Metall-Kunststoff ersetzt. Mit diesen Rohrtypen ist es sofort möglich, einen Gaskessel oder einen anderen Automaten (Pellet, Flüssigbrennstoff, Elektro) zu binden.
Der wandhängende Gaskessel kann direkt vom Kesseleingang mit Polypropylenrohren angeschlossen werden
Beim Anschluss eines Festbrennstoffkessels ist mindestens ein Meter des Rohrs an der Zufuhr unpassierbar, um ein Metallrohr und am besten Kupfer herzustellen. Dann können Sie den Übergang zu Metall-Kunststoff oder Polypropylen setzen. Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass Polypropylen nicht zusammenbricht. Es ist am besten, den TT-Kessel zusätzlich gegen Überhitzung (Kochen) zu schützen.
Wenn ein Überhitzungsschutz vorhanden ist, kann die Kesselverrohrung mit Polypropylenrohren ausgeführt werden
Metall-Kunststoff hat eine höhere Betriebstemperatur - bis zu 95 ° C, was für die meisten Systeme ausreicht. Sie können auch zum Anschluss eines Festbrennstoffkessels verwendet werden, jedoch nur, wenn eines der Systeme zum Schutz vor Überhitzung des Kühlmittels vorhanden ist (siehe unten). Aber Metall-Kunststoff-Rohre haben zwei wesentliche Nachteile: Verengung an der Verbindungsstelle (Fitting-Design) und die Notwendigkeit regelmäßiger Überprüfungen der Verbindungen, da sie mit der Zeit undicht werden. Die Verrohrung des Kessels mit Metall-Kunststoff erfolgt also unter Verwendung von Wasser als Kühlmittel. Frostschutzflüssigkeiten sind flüssiger, daher ist es besser, in solchen Systemen keine Klemmverschraubungen zu verwenden - sie fließen immer noch. Auch wenn Sie die Dichtungen durch chemisch beständige ersetzen.
Was ist der Anschluss eines Festbrennstoff- und Gaskessels in einem System?
Der Anschluss eines Festbrennstoff- und eines Gaskessels an ein System löst das Brennstoffproblem für den Eigentümer. Ein Einstoffkessel ist insofern unpraktisch, als wenn Sie die Vorräte nicht rechtzeitig auffüllen, können Sie ohne Heizung bleiben. Kombikessel sind teuer, und wenn ein solches Gerät ernsthaft ausfällt, werden alle darin vorgesehenen Heizmöglichkeiten nicht mehr realisierbar.
Vielleicht haben Sie bereits einen Festbrennstoffkessel, möchten aber auf einen bequemeren umsteigen. Oder der vorhandene Kessel hat nicht genug Leistung, Sie brauchen einen anderen. In jedem dieser Fälle ist es erforderlich, einen Festbrennstoff- und einen Gaskessel an ein System anzuschließen.
Merkmale des Anschlusses von zwei Kesseln
Der Anschluss von zwei Kesseln an ein Heizsystem erschwert die Kombination: Gasgeräte werden in einem geschlossenen System betrieben, Festbrennstoffgeräte - in einem offenen. Die offene Rohrleitung des TD-Kessels ermöglicht es Ihnen, Wasser auf eine Temperatur von über 100 Grad bei einem kritisch hohen Druckwert zu erhitzen (was die Rohrleitung eines Festbrennstoffkessels ist).
Zur Druckentlastung ist ein solcher Kessel mit einem offenen Ausdehnungsgefäß ausgestattet, und sie bewältigen erhöhte Temperaturen, indem sie einen Teil des heißen Kühlmittels aus diesem Behälter in die Kanalisation ableiten. Bei Verwendung eines offenen Tanks ist eine Belüftung des Systems unumgänglich, freier Sauerstoff im Kühlmittel führt zur Korrosion von Metallteilen.
Zwei Kessel in einem System – wie werden sie richtig angeschlossen?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
- ein sequentielles Schema zum Anschluss von zwei Kesseln an ein Heizsystem: eine Kombination aus einem offenen (TD-Kessel) und einem geschlossenen (Gas-) Sektor des Systems unter Verwendung eines Wärmespeichers;
- Installation eines Festbrennstoffkessels parallel zu einem Gaskessel mit Sicherheitsvorrichtungen.
Eine Parallelheizung mit zwei Heizkesseln, Gas und Holz, ist beispielsweise optimal für ein Ferienhaus mit großer Fläche: Jede Einheit ist für ihre eigene Haushälfte zuständig.
In diesem Fall sind ein Regler und die Möglichkeit der Kaskadenregelung erforderlich.Bei einem sequentiellen Schema zum Anschluss von Gas- und Festbrennstoffkesseln an ein System ergeben sich sozusagen zwei unabhängige Kreisläufe, die durch einen Wärmespeicher verbunden sind (was ein Wärmespeicher für Heizkessel ist).
Das Zwei-Kessel-Schema ist in letzter Zeit sehr weit verbreitet, und es besteht ziemlich viel Interesse. Wenn zwei thermische Einheiten in einem Heizraum auftauchen, stellt sich sofort die Frage, wie ihre Arbeit aufeinander abgestimmt werden kann. Versuchen wir, die Frage zu beantworten, zwei Kessel an ein Heizsystem anzuschließen.
Diese Informationen sind für diejenigen interessant, die ihr eigenes Kesselhaus bauen, Fehler vermeiden möchten und für diejenigen, die nicht mit ihren eigenen Händen bauen, sondern ihre Bedürfnisse den Personen mitteilen möchten, die das bauen Kesselhaus. Es ist kein Geheimnis, dass jeder Installateur seine eigenen Vorstellungen davon hat, wie der Heizraum aussehen soll, und oft stimmen sie nicht mit den Bedürfnissen des Kunden überein, aber der Wunsch des Kunden ist in dieser Situation wichtiger.
Schauen wir uns Beispiele an, warum in einem Fall der Heizraum im Automatikmodus arbeitet (die Kessel werden ohne Beteiligung des Verbrauchers aufeinander abgestimmt) und im anderen Fall das Einschalten erforderlich ist.
Außer Absperrventilen wird hier nichts benötigt. Das Umschalten zwischen den Kesseln erfolgt durch manuelles Öffnen / Schließen von zwei am Kühlmittel befindlichen Hähnen. Und nicht vier, um den stillstehenden Kessel vollständig vom System abzuschneiden. In beiden Kesseln sind meistens eingebaute Kessel vorhanden, und es ist rentabler, beide gleichzeitig zu verwenden, da das Volumen des Heizsystems sehr oft die Kapazität eines separat genommenen Ausdehnungsgefäßes übersteigt.Um die unnötige Installation eines zusätzlichen (externen) Ausdehnungsgefäßes zu vermeiden, ist es nicht erforderlich, die Kessel vollständig vom System zu trennen. Es ist notwendig, sie entsprechend der Bewegung des Kühlmittels abzusperren und sie gleichzeitig im Expansionssystem eingeschlossen zu lassen.
Einkreiskessel mit Warmwasserversorgung
Um Warmwasser bereitzustellen, muss die Verrohrung eines Einkreis-Gaskessels neben einer Sicherheitsgruppe, einer Pumpe und einem Ausdehnungsgefäß einen indirekten Heizkessel enthalten. Es besteht die Möglichkeit, einen indirekten Heizkessel mit Umwälzung anzuschließen. Die Warmwasserbereitung erfolgt in diesem Fall dank des Kühlmittels aus dem Heizkreislauf. Dies führt zum Auftreten von zwei Zirkulationskreisläufen - groß (durch das Heizsystem) und klein (durch den Kessel). Jeder von ihnen hat Absperrventile, mit denen Sie sie separat einschalten können. Um das Füllen der Versorgung zu unterbrechen, wird ein Rohrleitungsschema für einen Einkreiskessel mit einem Kessel verwendet, unmittelbar danach wird ein Bypass mit einem Kran montiert.
Manuelles Make-up-Schema
Die einfachste Möglichkeit zum Befüllen des Systems ist in 90% der Zweikreis-Wandkessel implementiert, an denen von vornherein eine Kaltwasserzuleitung angeschlossen ist. Im Inneren des Gehäuses ist ein manuelles Ventil eingebaut, das diese Leitung mit dem Heizungsrücklauf verbindet. Bei Festbrennstoff-Wärmeerzeugern mit und ohne Wasserkreislauf (z. B. Heizgeräte der tschechischen Marke Viadrus) ist häufig ein Kesselspeiseventil zu finden.
Bei wandhängenden Zweikreis-Wärmeerzeugern befindet sich das Nachspeiseventil unten, wo Rohrleitungen angeschlossen werden
Um eine klassische Nachspeiseeinheit zusammenzustellen, die für jede Art von System geeignet ist, benötigen Sie die folgenden Teile:
- ein T-Stück mit seitlichem Auslass DN 15-20, das dem Material des Heizrohrs entspricht, - eine Armatur für Metall-Kunststoff, Polypropylen usw.;
- Teller (Feder) Rückschlagventil;
- Kugelhahn;
- Kupplungen, Armaturen.
Die Aufgabe des Rückschlagventils besteht darin, zu verhindern, dass Wasser aus dem Heizungsnetz in die Wasserversorgung zurückfließt. Wenn wir davon sprechen, Frostschutzmittel mit einer Pumpe zu pumpen, können Sie auf ein Ventil überhaupt nicht verzichten. Die Armaturen werden genau in der Reihenfolge der Aufzählung eingebaut:
- Das T-Stück mündet nach der Umwälzpumpe in den Heizungsrücklauf.
- Ein Rückschlagventil ist mit dem Zweigrohr des T-Stücks verbunden.
- Als nächstes kommt der Kugelhahn.
Das Funktionsprinzip des Geräts ist einfach: Wenn der Wasserhahn geöffnet wird, gelangt Wasser aus der zentralen Leitung in die Heizungsleitungen, da sein Druck höher ist (4–8 bar gegenüber 0,8–2 bar). Der Füllvorgang eines geschlossenen Systems wird durch das Manometer des Kessels oder der Sicherheitsgruppe überwacht. Wenn Sie versehentlich zu viel Druck haben, verwenden Sie den Mayevsky-Hahn am nächsten Heizkörper und lassen Sie überschüssiges Wasser ab.
Um die Kühlmittelmenge im Ausgleichsbehälter eines offenen Heizungsnetzes auf dem Dachboden des Hauses zu steuern, muss der Tank mit 2 zusätzlichen Rohren mit einem Durchmesser von ½ Zoll ausgestattet werden:
- Die Steuerleitung, die mit einem Zapfhahn im Heizraum endet, schneidet etwa auf halber Höhe des Tanks in die Seitenwand ein. Durch Öffnen dieses Ventils können Sie das Vorhandensein von Wasser im Tank feststellen, ohne auf den Dachboden zu steigen.Während des Nachfüllvorgangs treten Luftblasen durch den Tankdeckel aus, der maximale Füllstand wird durch das Ausfließen von Wasser aus der oberen Armatur durch die überwacht Rohr
- Das Überlaufrohr schneidet 10 cm unterhalb des Tankdeckels, das Ende wird in die Kanalisation oder knapp außen unter dem Dachüberstand abgeleitet. Wenn Sie im Ofen sind und den Make-up-Hahn öffnen, sollten Sie dieses Rohr sehen, wenn Wasser von dort fließt und das Füllen stoppt.
Das Schema mit Rückschlagventil und Absperrhahn ist auch zum Befüllen von Solaranlagen (Sonnenkollektoren) und Erdwärmekreisläufen von Wärmepumpen mit Frostschutzmittel anwendbar. Die Verwendung des Nachspeisekesselventils wird im Video beschrieben:
Was ist ein einkreiskessel
Von den zwei vorhandenen Kesseltypen, die sich durch die Anzahl der eingebauten Heizkreise unterscheiden, unterscheidet sich der Einkreiskessel dadurch, dass er nur mit einer nützlichen Funktion ausgestattet ist - der Wärmeversorgung der Batterien zur Erhöhung der Raumtemperatur. Sein Design selbst ist nicht in der Lage, dem Wasserhahn heißes Wasser zuzuführen, sodass die Rolle des Mischers in diesem Fall auf Null reduziert wird. Kessel sind elektrisch (Heizelemente, Induktion, Elektrode) und Gas, was auf unterschiedliche Heizmethoden, Strom, Verbrauch zurückzuführen ist.
Der Elektroboiler hat folgende Nomenklatur: ein zentraler Tank, der als Wärmetauscher fungiert, Rohrheizkörper (Heizkörper), Einlass-Auslassrohre im unteren Teil des Körpers, eine Umwälzpumpe für die Wasserzirkulation im System, ein Thermostat, Indikatoren. Im Induktionskessel werden anstelle von Heizelementen Spulen platziert, die durch elektromagnetische Induktion angetrieben werden, das Auslassrohr mit heißem Wasser ist auf der oberen Abdeckung der Struktur installiert. Elektrodenkessel arbeiten jeweils mittels der Pole eines geschlossenen Stromkreises (Anode und Kathode), die parallel installiert sind und eine elektrische Spannung bilden und Wärme erzeugen.
Der Gas-Einkreiskessel ist mit einem Wärmetauscher, einer Brennkammer für den von einem Gasbrenner einströmenden Brennstoff, einem Drei-Code-Ventil, einer Umwälzpumpe, einem Ausdehnungsgefäß und einem Ventil zum Anschluss an eine Gasleitung ausgestattet.
Alle modernen Modelle von Einkreiskesseln verfügen neben dem Wassereinlass-Auslassrohr über Rohre zum Anschluss an externe Wasserheizgeräte. Somit wird die Möglichkeit realisiert, einen Einkreiskessel mit einem indirekten Heizkessel zu synthetisieren, um ein multifunktionales Heiz- und Warmwasserversorgungssystem zu Hause zu schaffen.
Ausdehnungsgefäß für geschlossenes Heizsystem
Der Ausgleichsbehälter für dient zum Ausgleich von temperaturabhängigen Volumenänderungen des Kühlmittels. In geschlossenen Heizsystemen ist dies ein geschlossener Behälter, der durch eine elastische Membran in zwei Teile geteilt wird. Im oberen Teil befindet sich Luft oder ein Inertgas (bei teuren Modellen). Während die Kühlmitteltemperatur niedrig ist, bleibt der Tank leer, die Membran wird gerade gerichtet (Bild rechts in der Abbildung).
Das Funktionsprinzip des Membranausdehnungsgefäßes
Beim Erhitzen nimmt das Volumen des Kühlmittels zu, sein Überschuss steigt in den Tank, drückt die Membran und komprimiert das in den oberen Teil gepumpte Gas (im Bild links). Auf dem Manometer wird dies als Druckanstieg angezeigt und kann als Signal dienen, die Intensität der Verbrennung zu reduzieren. Einige Modelle verfügen über ein Entlastungsventil, das überschüssige Luft/Gas ablässt, wenn ein Druckschwellenwert erreicht wird.
Wenn das Kühlmittel abkühlt, drückt der Druck im oberen Teil des Tanks das Kühlmittel aus dem Tank in das System, das Manometer kehrt zum Normalzustand zurück.Das ist das ganze Funktionsprinzip des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp. Übrigens gibt es zwei Arten von Membranen - schalenförmig und birnenförmig. Die Form der Membran beeinflusst das Funktionsprinzip nicht.
Arten von Membranen für Ausdehnungsgefäße in geschlossenen Systemen
Volumenberechnung
Nach allgemein anerkannten Standards sollte das Volumen des Ausgleichsbehälters 10% des Gesamtvolumens des Kühlmittels betragen. Das bedeutet, dass Sie berechnen müssen, wie viel Wasser in die Rohre und Heizkörper Ihres Systems passt (es steht in den technischen Daten der Heizkörper, aber das Volumen der Rohre kann berechnet werden). 1/10 dieser Zahl ist das Volumen des erforderlichen Ausdehnungsgefäßes. Diese Zahl gilt jedoch nur, wenn das Kühlmittel Wasser ist. Bei Verwendung eines Frostschutzmittels erhöht sich die Tankgröße um 50 % des berechneten Volumens.
Hier ist ein Beispiel für die Berechnung des Volumens eines Membrantanks für ein geschlossenes Heizsystem:
- das Volumen des Heizsystems beträgt 28 Liter;
- Ausdehnungsgefäßgröße für ein mit Wasser gefülltes System 2,8 Liter;
- Die Größe des Membranbehälters für ein System mit Frostschutzmittel beträgt 2,8 + 0,5 * 2,8 = 4,2 Liter.
Wählen Sie beim Kauf das nächstgrößere Volumen. Nehmen Sie nicht weniger – besser ist es, einen kleinen Vorrat zu haben.
Worauf beim Kauf zu achten ist
Die Läden haben rote und blaue Tanks. Rote Tanks sind zum Heizen geeignet. Blaue sind strukturell gleich, nur sind sie für kaltes Wasser ausgelegt und vertragen keine hohen Temperaturen.
Was ist sonst noch zu beachten? Es gibt zwei Arten von Tanks - mit einer austauschbaren Membran (sie werden auch als Flansch bezeichnet) und mit einer unersetzlichen. Die zweite Option ist billiger und erheblich, aber wenn die Membran beschädigt ist, müssen Sie das Ganze kaufen.
Bei geflanschten Modellen wird nur die Membran gekauft.
Platz für die Installation des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp
Normalerweise setzen sie einen Ausgleichsbehälter auf die Rücklaufleitung vor der Umwälzpumpe (in Richtung des Kühlmittels gesehen). In der Rohrleitung wird ein T-Stück installiert, ein kleines Rohrstück wird mit einem seiner Teile verbunden und ein Expander wird über die Fittings daran angeschlossen. Es ist besser, es in einiger Entfernung von der Pumpe zu platzieren, damit keine Druckabfälle entstehen. Ein wichtiger Punkt ist, dass der Rohrleitungsabschnitt des Membrantanks gerade sein muss.
Installationsschema eines Ausdehnungsgefäßes für Membranheizungen
Nach dem T-Stück einen Kugelhahn anbringen. Es ist notwendig, den Tank entfernen zu können, ohne den Wärmeträger abzulassen. Es ist bequemer, den Behälter selbst mit Hilfe eines Amerikaners (Flare Nut) zu verbinden. Dies erleichtert wiederum die Montage/Demontage.
Leeres Gerät wiegt nicht so viel, aber mit Wasser gefüllt hat es eine feste Masse. Daher ist es notwendig, eine Befestigungsmethode an der Wand oder zusätzliche Stützen vorzusehen.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Wir bieten mehrere Video-Tutorials an, die helfen, das Problem der Anbindung eines Gaskessels zu lösen.
Video Nr. 1 Tipps des Meisters zum Binden des Kessels mit Polypropylen (ein einfaches Schema):
Video Nr. 2 Installationshinweise für eine komplexe Verrohrung eines Wandkesselmodells:
Video Nr. 3 Die Nuancen der Verbindung des Bodenmodells:
Es ist ratsam, ein Gasleitungsschema zu wählen, das ohne Hilfe montiert werden kann. Im Zweifelsfall schadet der Rat eines Fachmanns jedoch nicht.
Achten Sie besonders auf die Wahl des Rohrleitungsmaterials und achten Sie auf die Installation eines Filters zur Reinigung des Kühlmittels. Glatte Rohrinnenwände und sauberes Wasser darin sind der Schlüssel zum langfristigen und stabilen Betrieb der Heizungsanlage
Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare in das Feld unten. Es ist möglich, dass Sie die technischen Details der Kesselverrohrung kennen, die im Artikel nicht erwähnt werden. Teilen Sie nützliche Informationen, stellen Sie Fragen, posten Sie Fotos zum Thema des Artikels.