Rohrleitungsschema für Gas- und Elektroheizkessel

Gas- und Elektrokessel in einem System: Besonderheiten der Parallelschaltung

Zwangsumlauf

Die Methode ist am weitesten verbreitet, da die Pumpe das Kühlmittel intensiv durch das System pumpt und die Heizeffizienz um 30% erhöht wird.

Zu den Vorteilen gehören auch die Möglichkeit der Temperaturregelung und der geringe Rohrverbrauch während der Installation. Das System wird immer noch erheblich mehr kosten, da es komplexer ist und mehr Instrumentierung erfordert. Installierte Elemente müssen abgeglichen werden, und das gesamte System muss regelmäßig gewartet werden. Außerdem wird eine Stromquelle benötigt.

Wenn Sie ein kombiniertes System installieren, werden die Vorteile der beiden vorherigen kombiniert. Sie kann über den mit der Pumpe installierten Bypass in jeden Modus geschaltet werden. In diesem Fall hängt die Heizarbeit nicht von der Stromversorgung des Hauses ab.

Was ist der Unterschied zwischen Festbrennstoffkesseln?

Neben der Tatsache, dass diese Wärmequellen Wärmeenergie erzeugen, indem sie verschiedene Arten fester Brennstoffe verbrennen, weisen sie eine Reihe weiterer Unterschiede zu anderen Wärmeerzeugern auf. Diese Unterschiede sind gerade das Ergebnis der Holzverbrennung, sie müssen selbstverständlich sein und immer berücksichtigt werden, wenn der Kessel an ein Wasserheizsystem angeschlossen wird. Merkmale sind wie folgt:

  1. Hohe Trägheit. Derzeit gibt es keine Möglichkeiten, einen brennenden Festbrennstoff in einer Brennkammer schlagartig zu löschen.
  2. Kondensatbildung im Feuerraum. Die Besonderheit zeigt sich, wenn ein Wärmeträger mit niedriger Temperatur (unter 50 °C) in den Kesselbehälter eintritt.

Notiz. Das Phänomen der Trägheit fehlt nur bei einer Art von Festbrennstoffanlagen - Pelletskesseln. Sie haben einen Brenner, wo Holzpellets dosiert werden, nachdem die Zufuhr gestoppt wird, erlischt die Flamme fast sofort.

Die Gefahr der Trägheit liegt in der möglichen Überhitzung des Wassermantels der Heizung, wodurch das Kühlmittel darin siedet. Es bildet sich Dampf, der einen hohen Druck erzeugt und das Gehäuse des Geräts und einen Teil der Versorgungsleitung zerreißt. Die Folge: viel Wasser im Ofenraum, viel Dampf und ein für den weiteren Betrieb ungeeigneter Festbrennstoffkessel.

Eine ähnliche Situation kann auftreten, wenn der Wärmeerzeuger falsch angeschlossen wird.In der Tat ist die normale Betriebsart von Holzkesseln maximal, zu diesem Zeitpunkt erreicht das Gerät seine Passeffizienz. Wenn der Thermostat anspricht, wenn der Wärmeträger eine Temperatur von 85 °C erreicht und die Luftklappe schließt, wird die Verbrennung und das Schwelen im Ofen noch fortgesetzt. Die Temperatur des Wassers steigt um weitere 2-4°C oder sogar mehr, bevor das Wachstum aufhört.

Um Überdruck und einen nachfolgenden Unfall zu vermeiden, ist immer ein wichtiges Element an der Verrohrung eines Festbrennstoffkessels beteiligt - eine Sicherheitsgruppe, mehr darüber wird weiter unten besprochen.

Ein weiteres unangenehmes Merkmal des Betriebs des Geräts auf Holz ist das Auftreten von Kondensat an den Innenwänden des Feuerraums aufgrund des Durchgangs eines nicht erhitzten Kühlmittels durch den Wassermantel. Dieses Kondensat ist überhaupt kein Tau Gottes, da es sich um eine aggressive Flüssigkeit handelt, von der die Stahlwände der Brennkammer schnell korrodieren. Nachdem sich das Kondensat mit Asche vermischt hat, verwandelt es sich in eine klebrige Substanz, es ist nicht so einfach, es von der Oberfläche abzureißen. Das Problem wird durch den Einbau einer Mischeinheit in den Rohrleitungskreislauf eines Festbrennstoffkessels gelöst.

Eine solche Ablagerung dient als Wärmeisolator und verringert die Effizienz eines Festbrennstoffkessels.

Für Besitzer von Wärmeerzeugern mit gusseisernen Wärmetauschern, die keine Angst vor Korrosion haben, ist es noch zu früh, um aufzuatmen. Sie können ein weiteres Unglück erwarten - die Möglichkeit der Zerstörung von Gusseisen durch Temperaturschock. Stellen Sie sich vor, in einem Privathaus wurde der Strom für 20-30 Minuten abgeschaltet und die Umwälzpumpe, die Wasser durch einen Festbrennstoffkessel fördert, gestoppt. Während dieser Zeit hat das Wasser in den Heizkörpern Zeit zum Abkühlen und im Wärmetauscher - zum Aufheizen (aufgrund der gleichen Trägheit).

Strom erscheint, die Pumpe schaltet sich ein und befördert das gekühlte Kühlmittel vom geschlossenen Heizsystem zum beheizten Kessel. Ab einem starken Temperaturabfall tritt am Wärmetauscher ein Temperaturschock auf, das Gusseisenteil reißt, Wasser läuft zu Boden. Es ist sehr schwierig zu reparieren, es ist nicht immer möglich, den Abschnitt auszutauschen. Auch in diesem Szenario verhindert die Mischeinheit also einen Unfall, auf den später noch eingegangen wird.

Notfälle und ihre Folgen werden nicht beschrieben, um Benutzer von Festbrennstoffkesseln zu verängstigen oder sie zu ermutigen, unnötige Elemente von Rohrleitungskreisläufen zu kaufen. Die Beschreibung basiert auf praktischen Erfahrungen, die immer berücksichtigt werden müssen. Bei korrektem Anschluss der thermischen Einheit ist die Wahrscheinlichkeit solcher Folgen äußerst gering, fast genauso wie bei Wärmeerzeugern mit anderen Brennstoffarten.

Häufige Fehler beim Anbinden eines Gaskessels

Ein großer Boiler erwärmt Wasser schneller, was bedeutet, dass er mehr Brennstoff verbraucht. Dies gilt es auch beim Kauf und Anschluss von Gasgeräten zu beachten.

Achten Sie besonders auf die Kontrolle des Druckniveaus im Ausdehnungsgefäß. Auch eine falsch gewählte Tankgröße kann den Betrieb des Gesamtsystems negativ beeinflussen. Das Rohrleitungsschema für einen Zweikreiskessel ist keine leichte Aufgabe

Die beste Lösung wäre, sich an einen spezialisierten Gasservice zu wenden, dessen Mitarbeiter das Gerät schnell an das Gasversorgungssystem anschließen

Das Rohrleitungsschema für einen Zweikreiskessel ist keine leichte Aufgabe. Die beste Lösung wäre, sich an einen spezialisierten Gasservice zu wenden, dessen Mitarbeiter das Gerät schnell an das Gasversorgungssystem anschließen.

Immer mehr Eigentümer nicht nur von Privathäusern, sondern auch von Stadtwohnungen, die nicht von kommunalen Strukturen abhängig sein wollen, installieren in ihren Häusern autonome Heizsysteme, deren „Herz“ ein Kessel ist - ein Wärmegenerator. Aber alleine kann es nicht funktionieren. Das Heizkessel-Rohrleitungsschema ist ein Satz aller Hilfsgeräte und Rohre, die nach einem bestimmten Schema angeschlossen sind und einen einzigen Kreislauf darstellen.

Lesen Sie auch:  Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gasheizkessels und die Merkmale seines Anschlusses

Warum ist es notwendig

  • Sicherstellung der Flüssigkeitszirkulation durch das System und Übertragung von Wärmeenergie in die Räumlichkeiten, in denen Heizgeräte - Heizkörper installiert sind.
  • Schutz des Kessels vor Überhitzung sowie Schutz des Hauses vor dem Eindringen von Erd- oder Kohlenmonoxidgasen in Notsituationen. Zum Beispiel der Verlust einer Brennerflamme, Wasseraustritt und dergleichen.
  • Aufrechterhaltung des Drucks im System auf dem erforderlichen Niveau (Ausdehnungsgefäß).
  • Ein ordnungsgemäß installiertes Gaskessel-Anschlussdiagramm (Rohrleitungen) ermöglicht einen stabilen Betrieb im optimalen Modus, wodurch der Kraftstoffverbrauch erheblich gesenkt und Heizkosten gespart werden.

Hauptelemente des Schemas

  • Wärmeerzeuger - Kessel.
  • Membran(ausdehnungs)behälter - expandomat.
  • Druck-Regler.
  • Pipeline.
  • Absperrventile (Hähne, Ventile).
  • Grobfilter - "Schlamm".
  • Verbinden (Beschläge) und Befestigungselemente.

Je nach Art des gewählten Heizkreises (und Heizkessels) können weitere Komponenten darin enthalten sein.

Das Verrohrungsschema eines Zweikreis-Heizkessels hängt wie bei einem Einkreis-Heizkessel von vielen Faktoren ab.Dies sind die Fähigkeiten des Geräts selbst (einschließlich seiner Ausrüstung) und Betriebsbedingungen sowie Merkmale des Systemdesigns. Es gibt aber auch Unterschiede, die durch das Bewegungsprinzip des Kühlmittels bedingt sind. Da in Privathäusern Kessel verwendet werden, die sowohl Wärme als auch Warmwasser liefern, betrachten Sie ein Beispiel für eine klassische Verrohrung eines Zweikreisgeräts mit erzwungener Zirkulation des Kühlmittels.

Heizkreis

Das im Wärmetauscher auf die gewünschte Temperatur erwärmte Wasser „verlässt“ den Ausgang des Kessels durch Rohre zu den Heizkörpern, an die es Wärmeenergie abgibt. Die gekühlte Flüssigkeit wird zum Eingang des Wärmeerzeugers zurückgeführt. Seine Bewegung wird von einer Umwälzpumpe gesteuert, die mit fast jedem Aggregat ausgestattet ist.

Zwischen dem letzten Heizkörper in der Kette und dem Heizkessel ist ein Ausdehnungsgefäß installiert, um mögliche Druckabfälle auszugleichen. Hier befindet sich auch ein „Schlammfänger“, der den Wärmetauscher vor Kleinteilen schützt, die aus Batterien und Leitungen ins Kühlmittel gelangen können (Rostpartikel und Salzablagerungen).

Im Bereich zwischen dem Kessel und dem ersten Heizkörper wird ein Rohreinsatz für die Zufuhr von kaltem Wasser (Vorlauf) hergestellt. Wenn es am "Rücklauf" angebracht ist, kann dies aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen ihm und der "Vorlauf" -Flüssigkeit zu einer Verformung des Wärmetauschers führen.

Warmwasserkreis

Funktioniert wie ein Gasherd. Kaltes Wasser aus dem Wasserversorgungssystem wird dem Warmwassereinlass des Kessels zugeführt, und vom Auslass gelangt das erwärmte Wasser durch Rohre zu den Wassereinlasspunkten.

Das Verrohrungsschema für Wandkessel ist ähnlich.

Es gibt auch eine Reihe anderer Arten.

Schwere

Es hat keine Wasserpumpe und die Zirkulation der Flüssigkeit erfolgt aufgrund des Temperaturunterschieds am Einlass und Auslass des Kreislaufs. Solche Systeme sind unabhängig von der Stromversorgung.Membrantank vom offenen Typ (ganz oben auf der Route platziert).

Mit Primär-Sekundär-Ringen

Im Prinzip ist dies ein Analogon des bereits erwähnten Kamms (Sammlers). Ein solches Schema wird verwendet, wenn eine große Anzahl von Räumen beheizt und das System "warme Böden" angeschlossen werden muss.

Es gibt andere, die nicht für Privathäuser gelten. Darüber hinaus kann es einige Ergänzungen zu den aufgeführten geben. Zum Beispiel ein Mischpult mit einem Servo.

Artikel

Kesselrohrleitungen mit Polypropylen

Ein effizienter und sicherer Betrieb des Kessels kann nur erreicht werden, wenn er richtig angeschlossen ist. Bei Schemata mit natürlicher und erzwungener Zirkulation gibt es Unterschiede sowohl in der Anzahl der Elemente als auch im Grenzdruck des Kühlmittels.

natürlichen Kreislauf

Dies ist das einfachste Schema, es ist durchaus möglich, es selbst auszuführen. Das Funktionsprinzip ist nicht flüchtig. Für die Bewegung des Kühlmittels entlang des Kreislaufs ist keine Pumpe erforderlich, das Verfahren arbeitet aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen kaltem und heißem Wasser nach dem Gravitationsprinzip.

Rohrleitungsschema für Gas- und Elektroheizkessel

Ein solches Schema ist am besten für die Wärmeversorgung von kleinen und niedrigen Wohngebäuden geeignet. Zu den Vorteilen von Systemen mit natürlicher Wärmezirkulation gehören:

  • Vereinfachte Installation und Umreifung;
  • Energieunabhängigkeit, Betrieb ohne Stromversorgung, es ist erlaubt, Akkus für den Betrieb der Sicherheitsautomatisierung zu verwenden;
  • Kompaktheit des Kessels und der Zusatzausrüstung;
  • niedrige Systemwartungskosten;
  • hohe Wartbarkeit;
  • Zuverlässiger Betrieb, da keine Geräte im Wärmekreislauf brechen können.

Zwangsumlaufsystem

Ein solches Heizsystem wird in Häusern mit großen und mehrstufigen Wärmeversorgungslasten eingesetzt. Damit können Sie jeden Kreis separat regeln, z. B. im Warmwassersystem, Hochtemperaturheizung in Radiatoren und Niedertemperaturheizung im System „Fußbodenheizung“.

Rohrleitungsschema für Gas- und Elektroheizkessel

Diese Option ist die teuerste, aber gleichzeitig beträgt die Amortisationszeit nicht mehr als 4 Jahre, da das System im Leistungsbereich von 20 bis 100 % mit erhöhter Effizienz arbeitet, was zu jährlichen Kraftstoffeinsparungen von bis zu 30 % führen kann. .

Die Nachteile solcher Kessel sind:

  1. Die Notwendigkeit, eine zuverlässige Stromquelle zu haben.
  2. Die Notwendigkeit, die Heizkreise auszugleichen.
  3. Ein komplexer ausführender Kreislauf der Wärmeversorgung erfordert zusätzliche teure Elemente in Form einer hydraulischen Weiche, Umwälzpumpen für jeden Kreislauf und Absperr- und Regelventile.
  4. Komplizierte Installation und Einstellung, erfordert die Teilnahme eines qualifizierten Installationsunternehmens.
  5. Hoher Preis.

Notstromkreis

Rohrleitungsschema für Gas- und Elektroheizkessel

In den flüchtigen Kreisläufen eines Zweikreiskessels sind Schutzeinrichtungen installiert, die bei einem plötzlichen Stromausfall die Kesselstruktur schützen sollen. In der Praxis werden mehrere wirksame Schutzschemata verwendet:

  1. Unterbrechungsfreie Batteriestromversorgung für den Betrieb der Umwälzpumpe, des Lüfters und der Sicherheitssysteme.
  2. Installation eines Schwerkraftkreislaufs, der eine zusätzliche Wärmeabfuhr der thermischen Energie bietet, wenn die Umwälzpumpe stoppt.
  3. Hybridschema mit der Installation einer unterbrechungsfreien Stromquelle und einer schützenden Gravitationsschaltung.

Schema mit einem Wandkessel

Das wandmontierte Design eines Gaskessels eignet sich am besten für kleine Wohnanlagen.Bei großen Objekten können zur Vergrößerung des Modulationsbereichs der Wärmeversorgungsmodi des Objekts mehrere solcher Einheiten installiert werden, von denen jede die Last auf den Heiz- und Warmwasserkreis tragen kann.

Ein solches Schema ist besonders vorzuziehen, wenn das etagenweise Heizschema aus Heizgeräten besteht, die unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen arbeiten: „warme Böden“ und Bimetallheizkörper.

In einem Haus, in dem die Warmwasserversorgung stark belastet ist, wird ein externer indirekter Heizkessel mit einem wandmontierten Einkreis-Gaskessel in den Wärmekreislauf integriert.

Mit solchen Schemata können Sie die hohe Temperatur des Kühlmittels und den Druck des Mediums im Kreislauf entfernen, der durch die Regeln für den Betrieb von Polypropylenrohren festgelegt ist.

Lesen Sie auch:  Übersicht über Navien Gaskessel und Kundenrezensionen

Merkmale von Bindekesseln mit Polypropylen

Ein wichtiger Vorteil von Polypropylenrohren ist die Fähigkeit, daraus einen Kreislauf nahezu beliebiger Komplexität zu erstellen, obwohl komplexe Systeme unter häuslichen Bedingungen selten erforderlich sind. Sie können sogar sagen, dass die Umreifung umso einfacher erfolgt Heizkessel aus Polypropylen, desto besser - es wird einfacher sein, es mit hoher Qualität zusammenzubauen. Bei der Erstellung komplexer Systeme besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen falschen oder unzureichend effizienten Betrieb von Elementen, sodass diese Arbeit am besten Fachleuten überlassen wird.

Rohrleitungsschema für Gas- und Elektroheizkessel

Umreifungsband aus Polypropylen

Um das Heizsystem zu Hause zusammenzubauen, können Sie Verbindungen durch Schweißen und Verwenden von Fittings herstellen. Die erste Methode erfordert einen speziellen Lötkolben mit einem Düsensatz für verschiedene Rohrdurchmesser. Der Preis für ein solches Gerät ist niedrig. Die Montage mit Fittings kann mit normalen Werkzeugen erfolgen, aber die Verbindungen können mit der Zeit undicht werden.

Unabhängig von der Montagemethode wird empfohlen, zu überlegen, wie der Heizkessel mit eigenen Händen gefesselt wird. Das System sollte die geringste Anzahl von Anschlüssen haben, da sonst die Nutzungsdauer verkürzt und die Effizienz des Heizgeräts verringert wird. Glatte Übergänge sind auch scharfen vorzuziehen.

Der Anschluss eines Gaskessels hat einige Funktionen. Die Gasversorgung des Gerätes muss laut Bauordnung über Metallleitungen erfolgen. Und die Verbindung des Rohrs mit dem Generator muss mit einem Metallantrieb oder "Amerikaner" erfolgen. Es dürfen nur Dichtungen aus Paronit verwendet werden, die Verwendung von Gummimaterialien, Schlepp- oder Rauchband ist nicht akzeptabel. Dieses Material besteht aus einer nicht brennbaren Mischung aus Mineral- und Asbestfasern und Gummi, hält seine Form gut und sorgt für dichte Verbindungen.

Aufgrund der Sicherheitsanforderungen bei der Verwendung von Gasgeräten ist eine feste Verbindung erforderlich. Rohre und Dichtungsmaterialien müssen feuerfest sein. Die Verwendung von Gummi als Dichtungsmaterial ist auch dahingehend nachteilig, dass es den Querschnitt des Gasdurchgangs verringern kann.

Schaltplan

Zwei verschiedene Kesseltypen in einem thermischen Schema zu verbinden, ist ein sehr wichtiger Schritt. Jeder noch so kleine Fehler, abgesehen von der Ineffizienz der Heizgeräte, kann zu einem Notfall im Haus führen.

Die Berechnung eines Zwei-Kessel-Verbindungsschemas muss der Konstruktionsorganisation anvertraut werden, damit sie das optimalste Einheitenpaar mit parallelen oder seriellen Rohrleitungen und Steuerungsoptionen auswählen kann: automatisch oder manuell.

Kessel mit automatischer Steuerung

Rohrleitungsschema für Gas- und Elektroheizkessel

Aus hydraulischer Sicht unterscheidet sich dieses Schema nicht wesentlich vom Prinzip der manuellen Steuerung, es sind nur 2 Rückschlagventile eingebaut.

Dies ist erforderlich, um „verlorene“ Kühlmittelströme durch den Reservekessel auszuschließen. Dieses Problem wird auch durch die Installation einer hydraulischen Pistole gelöst. Rückschlagventile sind an der Rücklaufleitung installiert und aufeinander gerichtet.

Dieses System erfordert auch einen Thermostat, der die Pumpe für die Zwangsumwälzung abschaltet. Wenn die Kohle im Kessel ausbrennt, macht es keinen Sinn, stilles Wasser durch die gestoppte Vorrichtung zu zirkulieren, wodurch ein Widerstand für den Betrieb der zweiten Vorrichtung erzeugt wird.

Anschlussplan für 2 Heizkessel mit manueller Steuerung

Bei dieser Option werden für den konsistenten Betrieb von Kesseleinheiten nur Absperr- und Regelventile benötigt. Alle betrieblichen Umschaltungen zwischen den Einheiten werden vom Bediener manuell durch Öffnen/Schließen von 2 Ventilen an der Rücklaufwärmeträgerleitung durchgeführt. Um die Bewegung von heißem Wasser vollständig zu stoppen, müssen Sie das 4. Ventil für den Zu- und Rückdampf ausschalten.

Rohrleitungsschema für Gas- und Elektroheizkessel

In solchen Schemata sehe ich Ausdehnungsgefäße vor, um die Wärmeausdehnung von Wasser auszugleichen, wenn der Kessel aus einem kalten Zustand aufgeheizt wird. Um Geld zu sparen, wird nicht empfohlen, einen Tank zu belassen, da er möglicherweise die Last während des Betriebs von zwei Kesseln nicht bewältigen kann.

Reihen- und Parallelschaltung

Dies sind zwei allgemein akzeptierte Rohrleitungsschemata für zwei Kessel, die paarweise betrieben werden.

Sequentiell beinhaltet die sequentielle Aufnahme von Einheiten ohne zusätzliche Linien und Knoten. Gleichzeitig erwärmt die erste Einheit in Richtung der Wasserbewegung es und die zweite heizt es auf die gewünschte Temperatur auf.

Rohrleitungsschema für Gas- und ElektroheizkesselReihenschaltung

Die erste Option wird für kleine Wärmequellen verwendet. In der Praxis ist dies ziemlich selten und wird als unpraktisch angesehen, da es unmöglich ist, eine Einheit für Reparaturarbeiten zu entfernen, ohne die Leistung einer anderen zu beeinträchtigen.

Ein solches Schema ist nicht funktionsfähig, wenn auch nur eine Einheit ausfällt. Heute wurde dieses Schema teilweise modernisiert, indem Umgehungsleitungen und zusätzliche Absperr- und Regelventile installiert wurden.

Der parallele Anschluss verschiedener Arten von Kesseleinheiten in einer einzigen Rohrleitung wird als vorteilhaft angesehen und ermöglicht die Installation einer hydraulischen Weiche und einer automatischen Steuereinheit.

Rohrleitungsschema für Gas- und ElektroheizkesselParallele Verbindung

Schemata zum Anschließen eines Warmwasserbereiters an einen Gaskessel.

Betrachten wir nun den Anschlussplan des Warmwasserbereiters an den Warmwasserkreis des Kessels. Schauen wir uns also das Bild unten an:

Aus der Abbildung ist ersichtlich, dass der Warmwasserspeicher separat an den Heizkessel und an die Verbraucher angeschlossen wird. Die Trennung erfolgt über zwei 3-Wege-Ventile mit Stellmotoren. Das Schalten der Servos und das Einschalten der Umwälzpumpe wird von einem bestimmten Gerät ausgeführt, das als "Energieverwaltungsschaltung" bezeichnet wird. Dieses Gerät ist mit dem Thermostat des Warmwasserbereiters verbunden. Hier gibt es keine Standardlösungen und dieses Gerät muss von Grund auf neu erfunden werden.

Zum Vergleich gebe ich Ihnen ein weiteres Diagramm aus dem technischen Dokument:

In diesem Kreis gibt es keine Dreiwegeventile und keine Energieverwaltungsschaltung. Die Umwälzpumpe wird direkt über das Thermostat des Warmwasserbereiters versorgt. Dies geschieht nach folgendem Schema:

Das obere Diagramm hat ein wichtiges Merkmal - der Warmwasserbereiter dort hat drei Verbindungsrohre.Dies ist eine nicht standardmäßige Option für elektrische Warmwasserbereiter, aber indirekte Heizkessel haben einen Umwälzeinlass und -auslass, durch den es durchaus möglich ist, ein ähnliches Anschlussschema zu organisieren. Nun, für gewöhnliche elektrische Warmwasserbereiter müssen Sie wieder etwas erfinden. Manchmal kostet eine solche „Kollektivfarm“ viel Zeit, Mühe und Geld.

Schauen wir uns nun an, wie das Wasser im oberen Diagramm zirkuliert. Dazu gebe ich zwei weitere Bilder:

Die Pfeile in den oberen Abbildungen geben die Richtung der Wasserzirkulation in jedem Betriebsmodus an. In diesem Schema können Heizung und Wasseraufnahme gleichzeitig erfolgen.

Heizkesselverrohrungsschemata für verschiedene Zirkulationsarten und Kreisläufe

Rohrleitungsschema für Gas- und Elektroheizkessel

Beim Bau einer autonomen Heizung zu Hause ist es wichtig, die Verrohrung von Gas-, Festbrennstoff- und Elektrokesseln richtig zu überdenken und abzuschließen. Schauen wir uns mögliche Schaltungen und Umreifungselemente an, sprechen wir über klassische, Notfall- und spezifische Schaltungen sowie die Hauptausstattung dieser Schaltungen

Lesen Sie auch:  Auswahl eines Spannungsstabilisators zum Schutz des Gaskessels

Rohrleitungsschema für Gas- und Elektroheizkessel

Die Grundprinzipien für die Verrohrung eines Kessels jeglicher Bauart sind Sicherheit und Effizienz sowie die maximale Ressource aller Elemente des Heizsystems. Berücksichtigen Sie verschiedene Möglichkeiten der Heizungsorganisation, um beim individuellen Bauen eine ausgewogene und für den Einzelfall am besten geeignete Entscheidung zu treffen.

Sorten von Heizsystemen für ein Privathaus

In der einfachsten Version des Kesselkreislaufs gibt es überhaupt keine Verrohrung.In den allermeisten Fällen besteht die Werksausstattung von Kesseln mit elektronischer Zündung aus folgenden Elementen: einer Pumpe, einem Ausdehnungsgefäß, einer automatischen Entlüftung und einem Ventil (mit einer Druckeinstellung von 2,5 kgf / cm2). Der Standort aller Rohrleitungsknoten ist das Gebäude: Dadurch verwandelt sich der Komplex in einen Mini-Heizraum.

Rohrleitungsschema für Gas- und Elektroheizkessel

Als zusätzliche Elemente kann das System ausgestattet werden mit:

  • Filter. Der Ort seiner Installation ist das Einlassrohr. Dadurch wird der Wärmetauscher vor Verschmutzung geschützt und gleichzeitig der hydraulische Widerstand des Kreislaufs erhöht. Dies führt zu einer Verringerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels und die Pumpe selbst erfährt eine zusätzliche Belastung.
  • Kugelhähne. Sie werden an den Eingangs- und Ausgangsabschnitten montiert. Dies ermöglicht die Demontage des Wärmetauschers oder Boilers unter Beibehaltung des Heizkreislaufs.

Beheizte Bodenverkleidung

Oft bieten Kunden, da sie sich des Betriebs eines Zweikreis-Gaskessels nicht besonders bewusst sind, an, den zweiten Kreislauf an einen wasserbeheizten Fußboden anzuschließen und den ersten einer Radiatorenheizung zu überlassen. Wenn der Kessel gleichzeitig an beiden Kreisläufen arbeiten würde, könnte eine solche Option natürlich implementiert werden. Aber Pech gehabt, Zweikreiskessel arbeiten im Warmwasservorrangmodus.

Vereinfacht gesagt arbeitet der Boiler entweder für Heizung oder für Warmwasser, wobei der zweite Kreis immer Vorrang hat. Daher ist die Kombination des zweiten Kreislaufs mit einem warmen Boden eine sinnlose Übung.

Lesen Sie auch:

Fähigkeit, eine gemeinsame Verbindung zu implementieren

Herkömmliche Gasverbrauchsheizungen auszulegen ist nicht so einfach. Das heißt, es ist einfach, ein Arbeitsschema zu erstellen, aber es ist problematisch, es zu genehmigen.Weniger bedauerlich ist die Situation bei Elektroboilern, was Kosten, Zeit und Probleme bei der Beschaffung von Genehmigungspapieren betrifft.

Und hier ist die Kombination von 2 Multi-Fuel-Einheiten. Es scheint, dass Sie keine Probleme haben werden und buchstäblich jahrelang durch die Behörden gehen werden, um Genehmigungen zu erhalten. Aber das ist nicht so.

Rohrleitungsschema für Gas- und ElektroheizkesselEs gibt keine Beschränkungen für die gemeinsame Nutzung eines Gas- und Elektrokessels in behördlichen Dokumenten. Es ist jedoch weiterhin erforderlich, ein solches Projekt im Gasdienst zu koordinieren und eine Genehmigung einzuholen, wenn Sie die festgelegte Grenze der Gesamtkapazität der Geräte für die Nutzung von Strom überschreiten

Tatsächlich unterstützen die Bauvorschriften solche Systeme sehr. Genauer gesagt gibt es keine Einschränkungen.

Energie- und Kraftstoffverbrauchszähler sind unterschiedlich. Der Ressourcenverbrauch wird nicht überschritten, eine Explosionssituation wird nicht provoziert - Installieren Sie die Kessel unter Beachtung der Standardnormen, Installationsanweisungen für jeden. Es sollte keine Probleme geben.

Wir erinnern Sie daran, dass die Installation von Gaskesseln gemäß SP 402.1325800.2018 durchgeführt werden sollte (außerdem ist dieses Dokument obligatorisch, nicht beratend).

Umreifungsschemata

Die Do-it-yourself-Verrohrung eines Gasheizkessels erfolgt meistens nach der klassischen Methode. Das heißt, das Wasser beginnt zunächst, sich durch die Versorgungsleitung nach oben zu bewegen. Außerdem tritt das Kühlmittel in die Steigrohre ein, wo spezielle Geräte installiert sind, die das Steigrohr nicht vollständig öffnen.

Das Wärmeniveau wird durch Heizkörper reguliert, die eine Drossel und Jumper enthalten. Achten Sie darauf, ein Absperrventil an der zweiten Versorgungsleitung zu installieren und eine Entlüftung im oberen Teil des Kreislaufs des Ausdehnungsgefäßes anzubringen.Das Kühlmittel kehrt bereits entlang der unteren Ebene der Zufuhr zurück.

Um die Verrohrung eines Zweikreiskessels selbst durchzuführen, müssen Sie einige Geräte vorbereiten, die während der Arbeiten benötigt werden:

  • Thermokopf oder Ventil zur Verteilung;
  • Pumpe für internen Kreislauf;
  • Wasserhähne: Abfluss und Kugel;
  • Ausgleichsbehälter;
  • Auswuchtkran;
  • Inline-Filter;
  • Verbindungselemente;
  • Ventile: Rückschlag und Luft.
  • Abschläge und Ecken.

Normalerweise wird diese Methode in einfachen Heizsystemen von kleinen Wohnungen und Häusern verwendet.

Rohrleitungsschema für Gas- und Elektroheizkessel

Die Besonderheit solcher Heizgeräte besteht darin, dass die Steuerung automatisch erfolgt. Für einzelne Räume können Sie ein individuelles Temperaturregime wählen, die Sensoren des Systems steuern diesen Prozess vollständig.

Ein solches Umreifungsschema hat jedoch auch seine negativen Seiten, nämlich:

  • hohe Komponentenkosten;
  • ein komplexes Umreifungsschema, das die Macht eines gewöhnlichen Menschen übersteigt - eines Laien;
  • hohe Servicekosten;
  • ständiges Auswuchten der Teile.

Wenn Ihr Haus beispielsweise ein sehr komplexes Heizsystem hat, es einen „warmen Boden“ und Heizkörper gibt, dann gibt es eine Art Inkonsistenz in der Bewegung des Kühlmittels. Daher ist eine hydraulische Entkopplung zwingend im Rohrleitungsplan enthalten. Es bildet mehrere Kreisläufe der Wasserbewegung - allgemein und Kessel.

Um die Kreisläufe untereinander wasserdicht zu machen, wird ein zusätzlicher Wärmetauscher verwendet. Dies ist notwendig, wenn Sie geschlossene und offene Systeme kombinieren. Solche getrennten Installationen müssen über eine eigene Umwälzpumpe, Zu- und Ablaufventile und ein Sicherheitssystem verfügen.

Anschlüsse für Festbrennstoffkessel.

Heizkessel dieses Typs haben keine Möglichkeit, die Wärmezufuhr zu regulieren.Die Kraftstoffverbrennung erfolgt kontinuierlich, daher schaltet sich bei einem Stromausfall die Pumpe aus, die für die erzwungene Bewegung des Kühlmittels verantwortlich ist. Das Erhitzen wird jedoch fortgesetzt und der Druck steigt an. Infolgedessen wird dieser Vorgang das gesamte System deaktivieren.

Rohrleitungsschema für Gas- und Elektroheizkessel

Um solche Situationen zu vermeiden, werden verschiedene Arten von Notfallschemata bereitgestellt, mit denen Sie überschüssige Wärme ableiten können:

  • Notversorgung mit kaltem Wasser;
  • Anschließen der Pumpe an Batterien oder einen Generator;
  • Das Vorhandensein eines Gravitationskreislaufs;
  • Zusätzlicher Notkreis.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Synchronisierung von Betrieb und Abschaltung von Kesseln in einer Parallelinstallation:

Die Installation von 2 Heizkesseln, Gas und Elektro, ist eine kluge Entscheidung, um die Kapazität der Heizungsanlage zu erhöhen und das Gebäude zusätzlich zu beheizen. Die parallele Installation von Einheiten ist nicht so schwierig, wie es zunächst scheinen mag.

Die Hauptsache ist, das Anordnungsschema richtig auszuwählen und die Gesamt- oder Reservekapazität der Ausrüstung richtig zu berechnen. Wenn Sie sich nicht sicher sind und alleine nicht zurechtkommen, wenden Sie sich am besten an die Installateure. Sie helfen Ihnen, schnell und effizient ein System für die zuverlässige und komfortable Wärmeversorgung Ihres Hauses zu installieren.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen