Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Heizung mit natürlicher Zirkulation: Schlüsselelemente des Systems und Merkmale seines Designs (85 Fotos) - Gebäudeportal

Vor- und Nachteile eines erzwungenen Systems

Die Vorrichtung eines thermischen Systems mit Zwangsumlauf hilft, die Nachteile eines Schwerkraftströmungsschemas auszugleichen, wodurch die Effizienz des Gesamtsystems erheblich erweitert wird:

  • Die Intensität der Umwälzung des Arbeitsmediums wird durch die Pumpe bestimmt und ist nicht direkt vom Grad der Erwärmung abhängig.
  • Die gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels über alle Heizkörper ermöglicht die Verwendung von Rohren mit kleinerem Querschnitt beim Einbau, spart Bauprozess und gewinnt an ästhetischer Komponente.
  • Es wird möglich, den Modus und die Intensität der Erwärmung einzustellen.
  • Die maximal erlaubte Konturlänge wird erhöht.
  • Jede Anordnung der Rohrleitung ist zulässig - vertikal, horizontal, kombiniert.

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Die Nachteile von Zwangsumlaufmöglichkeiten sind nicht so kritisch, sollten aber unbedingt erwähnt werden:

  • Abhängig von der Stromquelle. Alle Pumpen benötigen zum Betrieb Strom. Wenn das Haus regelmäßig Stromausfällen ausgesetzt ist, sollten Sie auf eine alternative Stromquelle umsteigen. Andernfalls kann es bei starken Minustemperaturen zu einem Abtauen der Heizungsanlage in wenigen Stunden und teuren Reparaturen kommen. Die Stromquelle kann ein autonomer Generator oder eine kompaktere unterbrechungsfreie Stromversorgungseinheit sein, die mit einer Batterie ausgestattet ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das System so zu gestalten, dass es bei Bedarf als Schwerkraftströmung funktioniert.
  • Geräusche von der Pumpe. Moderne Gerätemodelle arbeiten fast geräuschlos, aber veraltete Modelle machen manchmal viel Lärm. Um Beschwerden zu reduzieren, wird das Gerät in einem isolierten Raum aufgestellt.

Damit während der Reparatur oder des Austauschs der Pumpe nicht die gesamte Flüssigkeit aus dem System abgelassen werden muss, wird das Gerät mit Absperrventilen und Umgehungsleitungen in den Kreislauf eingebunden.

Berechnung der Heizungsanlage zu Hause

Die Berechnung von Heizsystemen eines Privathauses ist das allererste, womit die Planung eines solchen Systems beginnt.Wir werden mit Ihnen über das Luftheizsystem sprechen - das sind die Systeme, die unser Unternehmen sowohl in Privathaushalten als auch in Geschäftsgebäuden und Industriegebäuden entwirft und installiert. Luftheizung hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Wasserheizsystemen – mehr darüber können Sie hier lesen.

Systemberechnung - Online-Rechner

Warum ist eine vorläufige Berechnung der Heizung in einem Privathaus erforderlich? Dies ist erforderlich, um die richtige Leistung der erforderlichen Heizgeräte auszuwählen, mit denen Sie ein Heizsystem implementieren können, das die entsprechenden Räume eines Privathauses auf ausgewogene Weise mit Wärme versorgt. Eine kompetente Auswahl der Ausrüstung und die richtige Berechnung der Leistung des Heizsystems eines Privathauses kompensieren den Wärmeverlust von Gebäudehüllen und den Straßenluftstrom für den Lüftungsbedarf rational. Die Formeln selbst für eine solche Berechnung sind ziemlich komplex - daher empfehlen wir Ihnen, die Online-Berechnung (oben) oder das Ausfüllen des Fragebogens (unten) zu verwenden - in diesem Fall berechnet unser Chefingenieur, und dieser Service ist völlig kostenlos .

Wie berechnet man die Heizung eines Privathauses?

Wo beginnt eine solche Berechnung? Zunächst muss der maximale Wärmeverlust des Objekts (in unserem Fall ein privates Landhaus) unter den schlechtesten Wetterbedingungen bestimmt werden (eine solche Berechnung wird unter Berücksichtigung des kältesten Fünftageszeitraums für diese Region durchgeführt). ). Es wird nicht funktionieren, das Heizsystem eines Privathauses auf dem Knie zu berechnen - dafür verwenden sie spezielle Berechnungsformeln und -programme, mit denen Sie eine Berechnung basierend auf den Ausgangsdaten zum Bau des Hauses (Wände, Fenster, Dächer) erstellen können , etc.).Als Ergebnis der erhaltenen Daten werden Geräte ausgewählt, deren Nettoleistung größer oder gleich dem berechneten Wert sein muss. Bei der Berechnung des Heizsystems wird das gewünschte Modell des Kanallufterhitzers ausgewählt (normalerweise ist es ein Gaslufterhitzer, obwohl wir andere Arten von Heizungen verwenden können - Wasser, Elektro). Dann wird die maximale Luftleistung des Heizgerätes berechnet – also wie viel Luft pro Zeiteinheit vom Ventilator dieses Gerätes gepumpt wird. Zu beachten ist, dass die Leistung der Geräte je nach beabsichtigter Nutzung unterschiedlich ist: Beispielsweise ist beim Klimatisieren die Leistung größer als beim Heizen. Wenn also in Zukunft der Einsatz einer Klimaanlage geplant ist, muss der Luftstrom in diesem Modus als Ausgangswert der gewünschten Leistung genommen werden - wenn nicht, reicht nur der Wert im Heizmodus.

Im nächsten Schritt wird die Berechnung von Luftheizungssystemen für ein Privathaus auf die korrekte Bestimmung der Konfiguration des Luftverteilungssystems und die Berechnung der Querschnitte der Luftkanäle reduziert. Für unsere Systeme verwenden wir flanschlose rechteckige Luftkanäle mit rechteckigem Querschnitt - sie sind einfach zu montieren, zuverlässig und bequem im Raum zwischen den Strukturelementen des Hauses zu platzieren. Da es sich bei der Luftheizung um ein Niederdrucksystem handelt, müssen beim Bau bestimmte Anforderungen berücksichtigt werden, um beispielsweise die Anzahl der Windungen des Luftkanals - sowohl der Haupt- als auch der Endabzweigungen zu den Rosten - zu minimieren. Der statische Widerstand der Trasse sollte 100 Pa nicht überschreiten.Basierend auf der Leistung des Geräts und der Konfiguration des Luftverteilungssystems wird der erforderliche Querschnitt des Hauptluftkanals berechnet. Die Anzahl der Endverzweigungen wird basierend auf der Anzahl der Futterroste bestimmt, die für jeden spezifischen Raum des Stalls benötigt werden. In der Luftheizung eines Hauses werden normalerweise Standard-Zuluftgitter mit einer Größe von 250 x 100 mm mit festem Durchsatz verwendet - er wird unter Berücksichtigung der Mindestluftgeschwindigkeit am Auslass berechnet. Dank dieser Geschwindigkeit ist in den Räumlichkeiten des Hauses keine Luftbewegung zu spüren, es gibt keine Zugluft und keine Fremdgeräusche.

Die endgültigen Kosten für die Beheizung eines Privathauses werden nach Abschluss der Planungsphase auf der Grundlage der Spezifikation mit einer Liste der installierten Geräte und Elemente des Luftverteilungssystems sowie zusätzlicher Steuerungs- und Automatisierungsgeräte berechnet. Für eine erste Berechnung der Heizkosten können Sie den unten stehenden Fragebogen zur Heizkostenberechnung nutzen:

Online-Rechner

Heizung mit Zwangsumlauf auslegen

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Die Hauptaufgabe für die Selbstinstallation der Warmwasserbereitung mit einer Umwälzpumpe besteht darin, das richtige Schema zu erstellen. Dazu benötigen Sie einen Plan des Hauses, auf dem die Lage von Rohren, Heizkörpern, Ventilen und Sicherheitsgruppen aufgetragen ist.

Systemberechnung

Bei der Erstellung der Schemata müssen die Parameter der Pumpe für die Zwangsheizung eines Privathauses korrekt berechnet werden. Dazu können Sie spezielle Programme verwenden oder die Berechnungen selbst durchführen. Es gibt eine Reihe einfacher Formeln, die bei der Berechnung helfen:

Pн=(p*Q*H)/367*Effizienz

Wobei Rn die Nennleistung der Pumpe ist, kW, p die Dichte des Kühlmittels ist, für Wasser dieser Indikator 0,998 g / cm³ ist, Q die Durchflussrate des Kühlmittels ist, l, H der erforderliche Druck ist, m.

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Um die Druckanzeige im Zwangsheizungssystem eines Hauses zu berechnen, muss der Gesamtwiderstand der Rohrleitung und der Wärmeversorgung insgesamt bekannt sein. Leider ist es fast unmöglich, es selbst zu tun. Dazu sollten Sie spezielle Softwaresysteme verwenden.

Nachdem der Widerstand der Rohrleitung in einem Wasserheizsystem mit Zirkulation berechnet wurde, kann die erforderliche Druckanzeige mit der folgenden Formel berechnet werden:

H=R*L*ZF/10000

Wobei H die berechnete Förderhöhe ist, m, R der Widerstand der Rohrleitung ist, L die Länge des größten geraden Abschnitts der Rohrleitung ist, m, ZF ein Koeffizient ist, der normalerweise gleich 2,2 ist.

Basierend auf den erhaltenen Ergebnissen wird das optimale Modell der Umwälzpumpe ausgewählt.

Lesen Sie auch:  Elektro- und Wasser-Sockelheizung

Installation einer Heizung mit Zirkulation

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Basierend auf den berechneten Daten werden Rohre mit dem erforderlichen Durchmesser ausgewählt und Absperrventile für sie ausgewählt. Allerdings weiter Das Diagramm zeigt nicht, wie man installiert. Autobahnen. Rohrleitungen können verdeckt oder offen verlegt werden. Die erste wird empfohlen, nur mit vollem Vertrauen in die Zuverlässigkeit des gesamten Heizsystems eines privaten Cottages mit Zwangsumlauf zu verwenden.

Es muss daran erinnert werden, dass die Qualität der Komponenten des Systems von seiner Leistung und Leistung abhängt. Dies gilt insbesondere für das Material zur Herstellung von Rohren und Armaturen. Darüber hinaus wird für ein Zweirohrschema einer Zwangsumlaufheizung empfohlen, den Rat von Fachleuten zu beachten:

  • Installation einer Notstromversorgung für die Umwälzpumpe bei Stromausfall;
  • Überprüfen Sie bei Verwendung von Frostschutzmitteln als Kühlmittel die Verträglichkeit mit den Materialien für die Herstellung von Rohren, Heizkörpern und dem Kessel.
  • Gemäß dem Hausheizungsschema mit Zwangsumlauf sollte sich der Kessel am tiefsten Punkt des Systems befinden;
  • Neben der Pumpenleistung muss das Ausdehnungsgefäß berechnet werden.

Die Analyse der Parameter von Heizsystemen mit Zwangsumlauf hilft, sich eine objektive Meinung darüber zu bilden:

Klassifizierung von Warmwasserbereitungssystemen nach dem Funktionsprinzip

Nach dem Funktionsprinzip hat die Heizung eine natürliche und erzwungene Zirkulation des Kühlmittels.

mit Naturumlauf

Verwendet, um ein kleines Haus zu heizen. Das Kühlmittel bewegt sich aufgrund natürlicher Konvektion durch die Rohre.

Foto 1. Schema einer Wasserheizung mit natürlicher Zirkulation. Rohre müssen mit leichtem Gefälle verlegt werden.

Nach den Gesetzen der Physik steigt eine warme Flüssigkeit auf. Im Kessel erhitztes Wasser steigt auf und fließt dann durch Rohre zum letzten Heizkörper im System. Beim Abkühlen tritt das Wasser in das Rücklaufrohr ein und kehrt zum Kessel zurück.

Der Einsatz von Systemen, die mit Hilfe des Naturumlaufs arbeiten, erfordert die Schaffung eines Gefälles - dies vereinfacht die Bewegung des Kühlmittels. Die Länge des horizontalen Rohrs darf 30 Meter nicht überschreiten - die Entfernung vom äußersten Heizkörper im System zum Kessel.

Solche Systeme überzeugen durch ihre geringen Kosten, es ist keine zusätzliche Ausrüstung erforderlich, sie machen praktisch keinen Lärm, wenn sie arbeiten.Der Nachteil ist, dass die Rohre einen großen Durchmesser benötigen und möglichst gleichmäßig passen (sie haben fast keinen Kühlmitteldruck). Es ist unmöglich, ein großes Gebäude zu heizen.

Zwangsumlaufschema

Das Schema mit der Pumpe ist komplizierter. Hier ist neben Heizregistern eine Umwälzpumpe installiert, die das Kühlmittel durch das Heizsystem bewegt. Es hat einen höheren Druck, also:

  • Es ist möglich, Rohre mit Bögen zu verlegen.
  • Es ist einfacher, große Gebäude (auch mehrere Stockwerke) zu beheizen.
  • Geeignet für kleine Rohre.

Foto 2. Schema einer Heizungsanlage mit Zwangsumlauf. Eine Pumpe wird verwendet, um das Kühlmittel durch die Rohre zu bewegen.

Oft sind diese Systeme geschlossen, wodurch das Eindringen von Luft in die Heizungen und das Kühlmittel verhindert wird - das Vorhandensein von Sauerstoff führt zu Metallkorrosion. In einem solchen System sind geschlossene Ausdehnungsgefäße erforderlich, die mit Sicherheitsventilen und Entlüftungsvorrichtungen ergänzt werden. Sie heizen ein Haus jeder Größe und sind zuverlässiger im Betrieb.

Montagemethoden

Für ein kleines Haus bestehend aus 2-3 Zimmern wird ein Einrohrsystem verwendet. Das Kühlmittel bewegt sich nacheinander durch alle Batterien, erreicht den letzten Punkt und kehrt durch das Rücklaufrohr zurück zum Kessel. Batterien von unten anschließen. Der Nachteil ist, dass sich die entfernten Räume schlechter erwärmen, da sie ein leicht gekühltes Kühlmittel erhalten.

Zweirohrsysteme sind perfekter - ein Rohr wird zum fernen Heizkörper verlegt und von dort zu den übrigen Heizkörpern angezapft. Das Kühlmittel am Auslass der Heizkörper tritt in das Rücklaufrohr ein und bewegt sich zum Kessel.Dieses Schema erwärmt alle Räume gleichmäßig und ermöglicht das Ausschalten unnötiger Heizkörper. Der Hauptnachteil ist jedoch die Komplexität der Installation.

Kollektorheizung

Der Hauptnachteil eines Ein- und Zweirohrsystems ist die schnelle Abkühlung des Kühlmittels, das Kollektoranschlusssystem hat diesen Nachteil nicht.

Foto 3. Wasserkollektor-Heizsystem. Es wird eine spezielle Verteilereinheit verwendet.

Das Hauptelement und die Grundlage der Kollektorheizung ist eine spezielle Verteilereinheit, die im Volksmund als Kamm bezeichnet wird. Spezielle Sanitärarmaturen, die für die Verteilung des Kühlmittels durch separate Leitungen und unabhängige Ringe, eine Umwälzpumpe, Sicherheitsvorrichtungen und einen Ausgleichsbehälter erforderlich sind.

Die Verteilerbaugruppe für eine Zweirohr-Heizungsanlage besteht aus 2 Teilen:

  • Eingang - Es ist an ein Heizgerät angeschlossen, wo es heißes Kühlmittel aufnimmt und entlang der Kreisläufe verteilt.
  • Auslass - An die Rücklaufrohre der Kreisläufe angeschlossen, muss das gekühlte Kühlmittel gesammelt und dem Kessel zugeführt werden.

Der Hauptunterschied zwischen dem Kollektorsystem besteht darin, dass jede Batterie im Haus unabhängig angeschlossen wird, sodass Sie die Temperatur jeder einzelnen anpassen oder sie ausschalten können. Manchmal wird eine gemischte Verkabelung verwendet: Mehrere Stromkreise werden unabhängig voneinander an den Kollektor angeschlossen, aber innerhalb des Stromkreises sind die Batterien in Reihe geschaltet.

Das Kühlmittel liefert Wärme mit minimalen Verlusten an die Batterien, die Effizienz dieses Systems steigt, wodurch ein Kessel mit geringerer Leistung verwendet und weniger Kraftstoff verbraucht werden kann.

Aber das Kollektorheizsystem ist nicht ohne Nachteile, dazu gehören:

  • Rohrverbrauch. Sie müssen 2-3 mal mehr Rohr ausgeben als wenn Sie Batterien in Reihe schalten.
  • Die Notwendigkeit, Umwälzpumpen zu installieren. Erfordert erhöhten Druck im System.
  • Energieabhängigkeit. Nicht an Orten verwenden, an denen Stromausfälle auftreten können.

Sorten von flüssigen autonomen Heizsystemen

Heizsysteme zum Heizen eines einzelnen Hauses mit Wasser und nicht gefrierenden Flüssigkeiten (Frostschutzmittel) als Kühlmittel unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, die Hauptunterschiede sind:

Nach Art des verwendeten Kraftstoffs. Die beliebtesten Energiearten zum Erhitzen von Wärmeträgern sind Strom, Gas, flüssige brennbare Kohlenwasserstoffgemische (Dieselkraftstoff, Heizöl, Öl, Kerosin), eine große Anzahl fester brennbarer Materialien - Brennholz, Kohle, Torfbriketts und Pellets verschiedener Zusammensetzung . Strom kann sowohl von Energieunternehmen als auch unabhängig mit Sonnenkollektoren, Wind- oder Hydraulikgeneratoren erzeugt werden.

Nach Art der Wärmeerzeuger. In modernen Heizsystemen werden Heizkessel verwendet, um Energie auf das Kühlmittel zu übertragen, das Konstruktionsmerkmale und Unterschiede zwischen Analoga für jede Art von Brennstoff aufweist. Aus Mangel an Geld montieren viele Handwerker eine unabhängige Heizung mit ihren eigenen Händen und verwenden anstelle von Fabrikkesseln selbstgebaute Strukturen, die hauptsächlich auf festen Brennstoffen basieren. Ein typisches Beispiel ist ein Metallofen in einem Wohngebiet mit einem Ausdehnungsgefäß auf dem Dachboden und einem Stahlrohrsystem mit Heizkörpern.

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Reis. 7 Das Funktionsprinzip und die Hauptkomponenten des Gaskonvektors

Entsprechend dem Material der Rohrleitung.Polymerrohre aus PP-Polypropylen, vernetztem Polyethylen und PEX-Metall-Kunststoff ersetzen allmählich Metallprodukte, in alten Gebäuden werden immer noch externe Stahlrohrleitungen verwendet, um Heizkörper mit Wasser zu versorgen. Einige Hausbesitzer mit erheblichen finanziellen Mitteln führen die Kühlmittelversorgung vollständig oder in separaten Abschnitten durch Kupferleitungen durch. Moderne fortschrittliche Systeme werden aus speziellen dünnwandigen Stahlrohren unter Verwendung einer Crimptechnologie zum Verbinden von Elementen von Sanitärarmaturen mit Armaturen montiert.

Gemäß dem Verfahren zum Zuführen des Kühlmittels zu den Wärmetauschern. Es gibt zwei Hauptwege, um den Rohren von Heizkörpern erhitzte Flüssigkeit zuzuführen - Einrohr und Zweirohr, manchmal wird eine kombinierte Verbindung verwendet. Zum Anschließen der Fußbodenheizungsleitung wird eine Kollektorverkabelung verwendet, mit der mehrere Kreisläufe an eine Verteilereinheit angeschlossen werden können. Systeme aus einer großen Anzahl von Heizkörpern werden über Hydraulikpfeile oder Heizkörperverteiler angeschlossen. Beim Anschluss von Wärmetauscherheizkörpern werden verschiedene Rohrleitungsanordnungen verwendet - radial, tot, verbunden, speziell horizontal (Leningrad).

Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, die Einlass- und Auslassrohre von Wärmetauscherheizkörpern an die Wärmeleitung anzuschließen - vertikal, horizontal, diagonal, unten.

Lesen Sie auch:  Temperaturfühler für Heizung: Zweck, Typen, Einbauhinweise

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Reis. 8 Rohrleitungsdiagramme

Je nach Standort des Lagertanks.Der Ausgleichsbehälter, der ein wichtiges Element jedes Heizsystems ist, kann werkseitig versiegelt (roter Akkumulator) und an einer geeigneten Stelle im Kreislauf montiert werden - solche Systeme werden als geschlossen bezeichnet, da kein direkter Zugang zum Kühlmittel besteht. Die Bewegung der Flüssigkeit durch die Rohrleitung in Systemen dieser Art erfolgt mit einer elektrischen Umwälzpumpe, die unten in der Nähe des Kessels neben dem Hydrospeicher installiert ist.

Bei einer anderen Art von Heizsystemen, die als Schwerkraft bezeichnet werden, ist der Speicher oben auf dem Dachboden installiert, die Rohrleitungen haben bei Annäherung an die Heizkörper eine leichte Neigung, an ihrem Ausgang wird ein kleiner Neigungswinkel zum Kessel beibehalten. Die Zirkulation der Flüssigkeit im System erfolgt durch die Schwerkraft, da erwärmtes Wasser oder Frostschutzmittel eine geringere Dichte haben und daher von dichteren kalten Schichten nach oben gedrückt werden.

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Reis. 9 Heizungsanlage öffnen

Einrohrsystem für das Haus: Berechnung des Rohrdurchmessers

Einrohrheizungen sind beliebt, weil sie sehr einfach sind

Zu den Besonderheiten einer Einrohrheizung mit Naturumlauf gehören:

  • Kein Rücklauf: Der gekühlte Rücklauf fließt durch das gleiche Rohr zurück zum Heizelement.
  • Heizkörper der unteren Stockwerke erwärmen sich schlechter, weil. das herunterkommende Wasser wurde bereits in den darüber befindlichen Radiatoren gekühlt. Je weiter die Batterie vom Kessel entfernt ist, desto mehr Abschnitte muss sie haben, um eine gleichmäßige Beheizung aller Räume zu gewährleisten.
  • Wasser zirkuliert durch Rohre, angetrieben durch Temperaturunterschiede.An jedem Heizkörper kann ein Wasserhahn installiert werden, der die Menge des einströmenden Wassers variiert, den Rest an andere Heizkörper leitet und die Raumheizung reguliert.
  • Wenn Wasser sequentiell von einem Heizkörper zum anderen fließt und sich dabei abkühlt, sollten Sie keine Absperrventile an den Heizkörpern anbringen, weil. Dies kann zu einer Verlangsamung der Bewegung des Kühlmittels durch die Rohre führen.

Heizsysteme mit Naturumlauf mit Reihenschaltung von Heizkörpern werden in Aufsatzverkabelung montiert. Dementsprechend kann ein Einkreisschema nur in einem Haus mit Dachboden verwendet werden, in dem sich die Versorgungsleitung befindet. Trotzdem ist ein solches Heizschema mit Naturumlauf beliebt, weil. Die Montage ist einfach und es werden weniger Rohre benötigt als bei einem Zweirohrsystem.

Rohre zum Heizen

Unabhängig davon sollte man sich mit der Frage der Rohrtypen befassen, die zum Heizen von Privathäusern verwendet werden. Jedes Material hat definitiv seine positiven und negativen Seiten. Mal sehen, welche Option die beste ist.

Heizung mit Metallrohren

Metallrohre umfassen Stahl- und Kupferrohre.

Die Durchführung der Warmwasserbereitung eines Stahlhauses kostet Sie relativ wenig (und dies ist das Hauptplus dieses Materials). Dieses Metall ist sehr vielseitig und eignet sich sowohl für die Dampf- als auch für die Wassererwärmung. Hält großem Druck stand. Der Hauptnachteil von Stahlrohren ist, dass sie schnell korrodieren. Das spiegelt sich weniger in der Heizqualität als vielmehr im Erscheinungsbild Ihres Hauses wider – rostige Rohre sind nicht die beste Inneneinrichtung.

Kupferrohre haben noch weitere Vorteile: Sie sind extrem langlebig, halten die Temperatur gut und korrodieren nicht. Ein weiterer Vorteil von Kupferrohren ist die Glätte ihrer Innenfläche, die eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch das Heizsystem gewährleistet. Der Hauptnachteil von Kupfer ist sein hoher Preis.

Zu beachten ist, dass sowohl Stahl- als auch Kupferrohre nur für offene Heizungsanlagen geeignet sind und nicht in Wänden oder Böden verlegt werden können. Daher hat, wie wir sehen, ihre Universalität eine Grenze.

Beheizung eines Hauses mit Polypropylenrohren

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Der Hauptvorteil von Polypropylenrohren ist ihre Beständigkeit gegen äußere Umwelteinflüsse: Korrosion, Fäulnisprozesse, Bakterien und chemische Verbindungen.

Einer der großen Vorteile dieses Materials ist auch seine Leichtigkeit. Daraus ergeben sich weitere Vorteile: Solche Rohre sind einfacher zu montieren, sie eignen sich sowohl für den Einsatz an der tragenden als auch an der Innenwand.

Die Heizung aus Polypropylen spart den Brennstoffverbrauch (Gas oder Strom), der zum Heizen des Kessels verwendet wird, aufgrund des niedrigen Reibungskoeffizienten, da das Kühlmittel leicht durch das Heizsystem fließt. Aber der Unterschied ist unbedeutend.

Darüber hinaus sind Polypropylenrohre ziemlich plastisch, weisen verschiedene Modifikationen mit vielen Verbindungen auf und werden außerdem durch eine große Auswahl an verschiedenen Komponenten ergänzt, die die Installation komplexer Heizsysteme ermöglichen.

Und schließlich kann das Heizen mit Polypropylenrohren sowohl in offenen als auch in geschlossenen Systemen erfolgen, wenn alle Rohre im Boden oder in den Wänden verborgen sind.

Bei allen sichtbaren Pluspunkten haben diese Pfeifen auch Minuspunkte.Erstens sind solche Rohre mit einer ziemlich hohen Beständigkeit gegen chemische Einflüsse leicht für mechanische Einwirkungen zugänglich (Sie können sie mit einem gewöhnlichen Küchenmesser schneiden). Zweitens ist Polypropylen nicht für alle Arten von Heizsystemen geeignet. Es kann absolut nicht in Kombination mit einem Dampfgenerator verwendet werden, aber sie sind großartig für die Warmwasserbereitung, die wir in Betracht ziehen. Außerdem erfordert die Warmwasserbereitung mit Polypropylen das Vorhandensein einer großen Anzahl von Verbindungen, was die Zuverlässigkeit des Systems stark beeinträchtigt.

Heizung mit Kunststoffrohren

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Wenn wir über die Vorteile von Metall-Kunststoff-Rohren sprechen, können wir die gleichen Vorteile hervorheben wie die von Polypropylen-Gegenstücken. Es ist jedoch gesondert hervorzuheben, dass sie eine höhere Temperatur halten können. Und auch, und das ist ihr Hauptunterscheidungsmerkmal, biegt sich Metall-Kunststoff perfekt. In diesem Fall können Sie keine Angst vor Schäden haben. Und diese Tatsache macht diesen Rohrtyp zu einer idealen Option für das System "warmer Boden".

Zu den Nachteilen gehört ein höherer Preis im Vergleich zu Polypropylen-Gegenstücken.

Zentralisiertes Heizsystem

Niemand wird bestreiten, dass das zentralisierte System der Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern in der Form, in der es derzeit besteht, gelinde gesagt, veraltet ist.

Es ist kein Geheimnis, dass Verluste während des Transports bis zu 30 % betragen können und wir für all das aufkommen müssen. Die Ablehnung einer Zentralheizung in einem Wohnhaus ist ein kompliziertes und mühsames Verfahren, aber lassen Sie uns zuerst herausfinden, wie es funktioniert.

Die Beheizung eines mehrstöckigen Gebäudes ist eine komplexe Ingenieurstruktur.Es gibt eine ganze Reihe von Abflüssen, Verteilern und Flanschen, die an die zentrale Einheit, die sogenannte Aufzugseinheit, gebunden sind, über die die Heizung in einem Mehrfamilienhaus geregelt wird.

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Zweirohrheizungsschema.

Es macht jetzt keinen Sinn, ausführlich über die Feinheiten der Funktionsweise dieses Systems zu sprechen, da sich Fachleute damit beschäftigen und ein einfacher Laie dies einfach nicht braucht, weil hier nichts von ihm abhängt. Zur Verdeutlichung ist es besser, das Schema zur Wärmeversorgung einer Wohnung zu betrachten.

untere Füllung

Wie der Name schon sagt, sorgt das Verteilungsschema mit Bodenfüllung für eine Kühlmittelzufuhr von unten nach oben. Klassische Beheizung eines 5-stöckigen Gebäudes, genau nach diesem Prinzip montiert.

Vor- und Rücklauf werden in der Regel am Gebäuderand verlegt und im Keller geführt. Die Versorgungs- und Rückleitungssteigleitungen sind in diesem Fall eine Brücke zwischen den Autobahnen. Dies ist ein geschlossenes System, das bis zum letzten Stockwerk ansteigt und wieder bis zum Keller abfällt.

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Zwei Abfüllarten im Vergleich.

Trotz der Tatsache, dass dieses Schema als das einfachste gilt, ist die Inbetriebnahme für Schlosser mühsam. Tatsache ist, dass an der Spitze jedes Steigrohrs ein Gerät zum Entlüften, der sogenannte Mayevsky-Kran, installiert ist. Vor jedem Start müssen Sie Luft ablassen, da sonst die Luftschleuse das System blockiert und das Steigrohr nicht beheizt wird.

Lesen Sie auch:  Eignet sich eine Strahlungsheizung zum Heizen eines einstöckigen Hauses?

Wichtig: Einige Bewohner der äußersten Stockwerke versuchen, das Entlüftungsventil auf den Dachboden zu verlegen, um nicht jede Saison auf Arbeiter von Wohnungen und kommunalen Dienstleistungen zu stoßen. Diese Änderung kann kostspielig sein.Dachboden - der Raum ist kalt und wenn Sie im Winter eine Stunde lang nicht heizen, frieren die Rohre im Dachboden ein und platzen

Der Dachboden ist ein kalter Raum, und wenn im Winter die Heizung für eine Stunde unterbrochen wird, frieren die Rohre im Dachboden ein und platzen.

Ein gravierender Nachteil dabei ist, dass auf der einen Seite des fünfstöckigen Gebäudes, wo der Eingang vorbeiführt, die Batterien heiß und auf der gegenüberliegenden Seite kühl sind. Dies ist besonders in den unteren Stockwerken zu spüren.

Heizkörperanschlussmöglichkeit.

Obere Füllung

Das Heizgerät im neunstöckigen Gebäude ist nach einem ganz anderen Prinzip aufgebaut. Die Versorgungsleitung wird unter Umgehung der Wohnungen sofort in das obere Technikgeschoss geführt. Hier sind auch ein Ausdehnungsgefäß, ein Entlüftungsventil und ein Ventilsystem untergebracht, das es ermöglicht, bei Bedarf die gesamte Steigleitung abzuschneiden.

In diesem Fall verteilt sich die Wärme gleichmäßiger auf alle Heizkörper der Wohnung, unabhängig von deren Standort. Doch hier taucht ein weiteres Problem auf, die Beheizung des Erdgeschosses des neunstöckigen Gebäudes lässt zu wünschen übrig. Nachdem das Kühlmittel alle Böden durchlaufen hat, kommt es bereits kaum warm herunter. Sie können dies nur bewältigen, indem Sie die Anzahl der Abschnitte im Kühler erhöhen.

Wichtig: Das Problem mit gefrierendem Wasser auf dem Technikboden ist in diesem Fall nicht so akut. Immerhin beträgt der Querschnitt der Zuleitung ca. 50 mm, außerdem ist es im Falle eines Unfalls möglich, das Wasser aus der gesamten Steigleitung in wenigen Sekunden vollständig abzulassen, einfach die Entlüftung im Dachgeschoss öffnen und die Ventil im Keller

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Temperaturausgleich

Natürlich weiß jeder, dass die Zentralheizung in einem Mehrfamilienhaus ihre eigenen, klar geregelten Standards hat.Während der Heizperiode sollte die Temperatur in den Räumen daher +20 ° C, im Badezimmer oder im kombinierten Badezimmer +25 ° C nicht unterschreiten.

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Moderne Beheizung von Neubauten.

Angesichts der Tatsache, dass die Küche in alten Häusern keine große Quadratur hat und durch den periodischen Betrieb des Ofens natürlich beheizt wird, beträgt die zulässige Mindesttemperatur darin +18 ° C.

Wichtig: Alle oben genannten Daten gelten für Wohnungen im zentralen Teil des Gebäudes. Für Nebenwohnungen, in denen die meisten Wände außen liegen, schreibt die Anweisung eine Temperaturerhöhung um 2 - 5 ° C über der Norm vor

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Heizungsvorschriften nach Region.

EC-Heizkörper

Bei Schwerkraftsystemen ist die Hauptsache der minimale Widerstand gegen den Wasserfluss. Je größer also der Kühlerabstand ist, desto besser fließt das Kühlmittel durch ihn hindurch. Gussheizkörper sind unter diesem Gesichtspunkt praktisch ideal - sie haben den geringsten hydraulischen Widerstand. Aluminium und Bimetall sind gut zu verwenden, aber Sie müssen sicherstellen, dass ihr Innendurchmesser mindestens 3/4 Zoll beträgt. Sie können Stahlrohrbatterien, Stahlplatten oder andere Batterien mit kleinem Querschnitt verwenden, und ein hoher hydraulischer Widerstand wird definitiv nicht empfohlen - Wasser fließt entweder nicht durch sie oder es ist sehr schwach, was beispielsweise bei einem Einzelrohr der Fall ist System kann zu überhaupt keiner Zirkulation führen.

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Natürliche Kreislaufsysteme (zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Es gibt Feinheiten beim Anschließen von Heizkörpern. Bei einem Einrohrsystem ist die Art der Installation besonders wichtig: Nur mit Hilfe verschiedener Anschlussarten kann eine bessere Arbeit der Heizelemente erreicht werden.

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Heizkörper-Anschlussdiagramme

Die folgende Abbildung zeigt die Anschlusspläne für Heizkörper. Die erste ist eine ungeregelte serielle Verbindung. Bei dieser Methode treten alle Nachteile des "Leningrad" auf: unterschiedliche Wärmeübertragung von Heizkörpern ohne Kompensationsmöglichkeit (Regulierung). Die Dinge sind etwas besser, wenn Sie einen gewöhnlichen Jumper aus der Pfeife stecken. Bei diesem Schema fehlt auch die Möglichkeit der Regulierung, aber wenn der Kühler gelüftet wird, funktioniert das System, da das Kühlmittel durch den Bypass (Jumper) fließt. Durch die Installation von zwei zusätzlichen Kugelhähnen hinter dem Jumper (in der Abbildung nicht gezeigt) haben wir die Möglichkeit, den Kühler zu entfernen / abzuschalten, wenn der Durchfluss blockiert ist, ohne das System zu stoppen.

Heizsystem eines Privathauses mit Naturumlauf

Merkmale des Anschlusses von Heizkörpern in Einrohrsystemen

Mit den letzten beiden Montagemethoden können Sie den Kühlmittelfluss durch den Kühler und den Bypass steuern - sie verfügen über Vorrichtungen zum Einstellen der Kühlertemperatur. Mit dieser Einbeziehung kann die Schaltung bereits kompensiert werden (Wärmeübertragung wird an jeder Heizung eingestellt).

Nicht weniger wichtig ist die Art der Verbindung: seitlich, diagonal oder unten. Durch den Betrieb mit diesen Anschlüssen ist es möglich, die Kompensation des Systems zu erleichtern/verbessern.

Wie wählt man das beste Heizsystem aus?

Heizsysteme gibt es viele. Alle haben attraktive Seiten und erhebliche Nachteile. Für eine unvorbereitete Person ist es ziemlich schwierig, sich darin zurechtzufinden und die richtige Wahl zu treffen.

Um sich nicht zu täuschen, müssen Sie genau wissen, auf welche Punkte Sie achten sollten.

Erstens ist es die Verfügbarkeit von Kraftstoff und seine Kosten. Sie können dies als einen wichtigen Punkt betrachten.So sehr Ihnen das System gefällt, aber der Brennstoff dafür schwer zu beschaffen ist, nur sporadisch in die Region geliefert wird oder zu teuer ist, sollten Sie eine andere Option in Betracht ziehen. Sonst kostet das Heizen des Hauses ordentlich Geld und erweist sich als ineffizient.

Laut Statistik entscheiden sich die meisten Eigentümer von Privathäusern für Heizsysteme mit flüssigem Kühlmittel. Dies ist eine praktische, zuverlässige und recht wirtschaftliche Option.

Der zweite Punkt ist die Möglichkeit, Heizsysteme zu kombinieren. In einigen Fällen kann es sehr praktisch sein, ein primäres und ein sekundäres System zu verwenden. Das gibt Sicherheit, dass bei möglichen Unterbrechungen der Energieversorgung das Haus nicht ohne Wärme bleibt.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Geld zu sparen, da Sie die derzeit wirtschaftlichste Heizmethode verwenden können.

Und schließlich die finanzielle Seite des Problems. Es muss festgelegt werden, wie viel der Verbraucher für den Kauf von Geräten, seine fachgerechte Installation und die anschließende regelmäßige Wartung aufwenden kann.

3 Regeln für die Auswahl von Komponenten

Aufgrund der Tatsache, dass die höchste Temperatur des Kühlmittels in den Kollektor (Steigrohr) gelangt, muss das Rohr selbst metallisch installiert werden. Wenn außerdem ein Ofen und kein Boiler als Wärmequelle verwendet wird, kann Dampf ins Innere gelangen, was den Betrieb des Systems beeinträchtigen kann.

Es sollte auch berücksichtigt werden, dass bei einer Schwerkraftheizung der Durchmesser der Rohre des Wasserkreislaufs etwas größer sein sollte als im Kreislauf mit einer Pumpe. Wie die Praxis zeigt, reichen zum Heizen eines Hauses von 160 Quadratmetern 2-Zoll-Rohre am Auslass (Steigrohr) und am Einlass zum Wärmetauscher aus.Dies ist notwendig, da die Wassergeschwindigkeit in einem natürlichen Muster langsamer ist, was zu folgenden Problemen führen kann:

  • bei niedrigem Druck kann Wasser Verstopfungen und Lufteinschlüsse nicht durchbrechen;
  • Während des Wasserdurchlaufs vom Anfangs- bis zum Endpunkt erhält der Raum mehrmals weniger Wärme vom Kessel.

Wenn das Schema die Wasserversorgung von unterhalb der Kühlerbatterien vorsieht, bleibt eine wichtige Aufgabe, die Entfernung von Luft aus dem System zu arrangieren. Es kann nicht vollständig über das Ausdehnungsgefäß entfernt werden, da Wasser durch eine Leitung eindringt, die tiefer liegt als die Verbraucher selbst (Heizkörper)

Wird ein Zwangskreislauf verwendet, so reicht der Druck aus, damit Sauerstoff durch die oben am Gerät angebrachten Luftsammler entweichen kann. Mit Hilfe von Mayevsky-Kränen kann die Wärmeübertragung reguliert werden. Solche Hähne im Schwerkraftkreislauf werden nur verwendet, um Luft aus einem System abzulassen, in dem Wasser durch ein Rohr zugeführt wird, das sich unter den Batterien befindet.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen