- Luft ist eine wirtschaftlichere Alternative zu Wasser
- Merkmale der Heizung eines zweistöckigen Hauses
- Grundlegende Heizschemata
- Auswahl eines Heizschemas
- Schaltpläne Heizung
- Kollektorsysteme
- 3 Zweirohrschaltung
- Ausdehnungsgefäß für geschlossenes Heizsystem
- Volumenberechnung
- Platz für die Installation des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp
- Zonierung
- Möbelstücke
- Verteilersysteme für zweistöckige Häuser
- Offene und geschlossene Heizsysteme
- Optionen für ein Zweirohrsystem
- Vertikales System mit unterer Verdrahtung
- Vertikales System mit Top-Verkabelung
- Horizontales Heizsystem - drei Haupttypen
- Partitionen
Luft ist eine wirtschaftlichere Alternative zu Wasser
Der offensichtliche Vorteil eines zweistöckigen Hausheizungssystems mit normaler Luft ist die Effizienz. Es wird angenommen, dass ein solches System nicht sehr vielseitig ist, da das Gebäude schnell abkühlt, wenn die Luftzufuhr unterbrochen wird. Aber was passiert, wenn das Wasser plötzlich abstellt? Das ist es. Es besteht immer Bruchgefahr. Systeme, die für immer funktionieren, gibt es leider nicht.
Es gibt zwei Arten von luftbasierter Heizung – Zwangs- und Schwerkraftbelüftung.Wenn Sie sich für Letzteres entscheiden, bewegt sich die Luft aufgrund der natürlichen Zirkulation, die aufgrund des Temperaturunterschieds in den Durchgangsbereichen auftritt. Der Nachteil liegt in folgendem: Durch das Eindringen von Kälte in die Räumlichkeiten durch Fenster, Türen und andere Elemente der Struktur wird der Luftstrom gestört. Das Ergebnis - der obere Teil der Räume heizt sich auf, der untere hingegen kühlt ab.
Bei der Zwangsbelüftung sieht das etwas anders aus. Dank Ventilatoren zirkuliert die Luft zuverlässig. Durch einige Öffnungen tritt es in die Räumlichkeiten ein, um dann durch andere ausgeblasen zu werden. Es gibt auch Nachteile. Beispielsweise erzeugen Geräte oft Lärm, der die Konzentration oder den Schlaf stört.
Merkmale der Heizung eines zweistöckigen Hauses
Das größte Merkmal des Heizsystems in einem zweistöckigen Haus ist der Anstieg des Kühlmittels auf eine bestimmte Höhe. Aber im Übrigen ist dies ein übliches Schema, in dem es einen Heizkessel, Heizkörper, ein Rohrsystem, Ventile, ein Ausdehnungsgefäß sowie Steuer- und Verwaltungsgeräte gibt. Wenn Sie alle Komponenten des Systems richtig auswählen, funktioniert die Heizung wie ein Schweizer Uhrwerk
Dabei spielt es keine Rolle, mit welchem Kraftstoff das Gerät betrieben wird – es kommt auf die richtige Konfiguration an.
Grundlegende Heizschemata
Je nach Konstruktionsmerkmalen kann das Heizsystem eines zweistöckigen Hauses in mehrere Typen unterteilt werden:
- Ein- und Zweirohr.
- Mit oberer oder unterer Verdrahtung.
- Mit horizontaler oder vertikaler Anordnung der Tragegurte.
- Mit natürlicher oder erzwungener Zirkulation des Kühlmittels.
- Mit Haupt- oder Sackgassenbewegung des Kühlmittels.
Anschluss des Systems an den Kessel
Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten, aber darunter ist eine, die alle Typen kombiniert und optimal ist.Diese Schaltung mit Zwangsumlauf
Dabei spielt es keine Rolle, welche Form Sie für Ihr Eigenheim wählen. Durch den Einbau einer Umwälzpumpe im System lösen Sie alle Probleme auf einmal. Daher versuchen viele Vorortentwickler, mit geringen Kräften auszukommen und eine kostengünstige Rohrleitungsoption zu wählen, wodurch sie beim Kauf von Rohren und Ventilen sowie bei Installationsarbeiten sparen.
Daher versuchen viele Vorortentwickler, mit geringen Kräften auszukommen und eine kostengünstige Rohrleitungsoption zu wählen, wodurch sie beim Kauf von Rohren und Ventilen sowie bei Installationsarbeiten sparen.
Warum Zwangsumlauf keine Probleme vermeidet? Tatsache ist, dass die Umwälzpumpe im Rohrsystem einen leichten Druck erzeugt, der dazu beiträgt, das Kühlmittel gleichmäßig zu verteilen. Heißes Wasser bewegt sich mit einer höheren Geschwindigkeit als die natürliche Zirkulation, aber gleichzeitig ermöglicht Ihnen diese Geschwindigkeit, das Wasser im Heizkessel effektiv zu erwärmen. Mit einem solchen System wird es möglich, eine effektive Trennung des Kühlmittels über alle Kühler hinweg zu erreichen.
Auswahl eines Heizschemas
Von den verschiedenen Rohrleitungsschemata wird ein Einrohrsystem in zweistöckigen Häusern selten verwendet. Der Grund ist die Unannehmlichkeit, die Wärmeübertragung einer separaten Heizvorrichtung zu regulieren. Ja, und bei Reparaturen müssen Sie das gesamte System vollständig ausschalten und das Kühlmittel ablassen, was zu einer schnellen Abkühlung des Hauses führt. Experten bevorzugen daher ein Zweirohrsystem.
Letzteres ist in jeder Hinsicht universell und praktisch. Schließlich besteht die Konstruktion des Rohrschemas darin, jeden Heizkörper an zwei separate Leitungen anzuschließen - an den Vor- und Rücklauf.Und wenn Sie ein Regelventil oder Ventil installieren, können Sie jedes Gerät so einstellen, dass die Temperatur erhöht oder gesenkt wird. Dies ist in letzter Zeit zu einem wichtigen Faktor geworden, der die Einsparungen beim Energieverbrauch beeinflusst. Nachts müssen beispielsweise einige Räume nicht beheizt werden. Es ist möglich, den Kühlmittelzufuhrspalt in ihnen an den Heizkörpern zu verringern, und der Wärmeverbrauch wird sofort sinken, wodurch die Brennstoffzufuhr zum Brenner des Heizkessels verringert wird.
Verbindungsrohre zum Kessel
Aber von allen vorgestellten Rohrleitungsschemata wird der Kollektor als optimal angesehen. Wieso den? Es gibt mehrere Positionen, die über die Wirksamkeit dieses Schemas sprechen:
Erstens geht eine vertikale Steigleitung vom Heizkessel aus, der sich im Erdgeschoss oder im Keller befinden kann. Die Krone des Risers ist der Kollektor selbst und das Ausdehnungsgefäß. Wenn wir über den Kollektor sprechen, dann ist dies eine Rohrbaugruppe, die das Kühlmittel an die Heizbatterien verteilt. Gleichzeitig gelangt heißes Wasser mit der gleichen Temperatur in jedes Gerät.
Zweitens sind Steuerventile im Verteiler installiert. Nicht an den Heizkörpern, sondern an den Auslassrohren des Kollektors. Der Knoten ist also nicht nur verteilend, sondern auch regulierend. Sie müssen nicht durch die Räume laufen und die Kühlmittelzufuhr für jeden Heizkörper regulieren - alles ist an einem Ort angeordnet, was sehr praktisch ist.
Drittens ist mit einem Kollektorsystem eine verdeckte Verrohrung möglich. Die Kollektorbaugruppe selbst und das Ausdehnungsgefäß können auf dem Dachboden platziert werden und die Konturen von dort absenken und in den Wänden verstecken. Auf diese Weise können Sie das Innendesign verbessern, was die Verbraucher anzieht.
Aber achten Sie darauf, dass der Dachboden beheizt ist.Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, müssen eine Reihe von Maßnahmen ergriffen werden, um das Gerät zu isolieren.
Schaltpläne Heizung
In zweistöckigen Häusern werden folgende Heizungsverteilungsschemata verwendet: Einrohr, Zweirohr und auch ein Kollektor. Mit einem einzigen Rohr ist es ziemlich schwierig, die Temperatur im Gebäude zu regulieren. Dies liegt daran, dass es nicht möglich ist, einen der Heizkörper abzuschalten, wenn alle anderen Heizkörper in Betrieb sind. Wenn heißes Wasser von einer Batterie zur anderen fließt, kühlt es daher immer mehr ab.
Da jede Heizeinheit zwei Rohre hat, fließt durch das eine heißes Wasser und durch das andere bereits abgekühltes Wasser. Dieses System unterscheidet sich von einem Einrohrsystem auch dadurch, dass es eine andere Vorgehensweise zum Anschließen von Heizgeräten hat. Experten empfehlen, vor jedem Kühler einen Ausgleichsbehälter einzubauen.
Schema einer Zweirohrheizung
Damit ein zweistöckiges Haus eine normale Zirkulation hat, ist zwischen der Mitte des Kessels und dem oberen Punkt der Versorgungsleitung genügend Abstand, während Sie das Ausdehnungsgefäß im obersten Stockwerk und nicht auf dem Dachboden aufstellen können. Und die Versorgungsleitung wird unter der Decke oder unter den Fensterbänken verlegt.
Daher wird empfohlen, zusammen mit der Umwälzpumpe einen zusätzlichen Bypass zu installieren, der beim Starten eines Systems wie eines Heizsystems für ein zweistöckiges Landhaus erheblich Zeit spart und gleichzeitig die Wärme gleichmäßiger verteilt das Gebäude.
Heizschema mit Bypass und Pumpe
Neben der Installation von Heizkörpern können Sie in einem zweistöckigen Haus mit einem Heizkessel und einer eingebauten Umwälzpumpe auch ein „Warm Floor“ -System installieren und einen beheizten Handtuchhalter gleichzeitig auf zwei Etagen anschließen. Experten raten, die Steigleitungen des zweiten Stockwerks in der Nähe des Kessels selbst anzuschließen.
Bei der Installation ist es am besten, ein Balken- und Kollektorsystem zu verwenden, es ist am bequemsten, Sie können die Temperatur in allen Räumen einstellen. Für alle Heizgeräte werden zwei Rohre ausgeführt: direkt und zurück
Kollektoren werden auf jeder Etage aufgestellt, es ist sehr wichtig, dass sie sich in einem speziell dafür vorgesehenen Schrank befinden, in dem sich alle Absperrventile befinden
Kombiniertes Heizsystem: Heizkörper und Fußbodenheizung
Kollektorsysteme
Dies ist ein universelles Heizschema für ein zweistöckiges Haus, dessen Gerät unten ein Video zu sehen ist. Solche Systeme ermöglichen die Beheizung eines zweistöckigen Hauses mit versteckten leitfähigen Rohren. Die Installation ist sehr einfach, sodass auch eine Person ohne besondere Kenntnisse dies tun kann.
Schema der Kollektorheizung eines zweistöckigen Hauses
Die Warmwasserbereitung kann sowohl auf einer Etage als auch auf allen gleichzeitig erfolgen, es wird jedoch empfohlen, den Kessel nur im ersten Stock aufzustellen, und im zweiten kann ein Ausdehnungsgefäß aufgestellt werden. Es wird empfohlen, Rohre mit heißem Wasser unter der Decke oder unter der Fensterbank zu verlegen, dh an den anfälligsten Stellen für kalte Luft. Achten Sie darauf, für jeden Heizkörper ein separates Regelventil zu installieren.
Bei der Auswahl eines Heizplans für ein zweistöckiges Haus ist es sehr wichtig, die richtige Entscheidung zu treffen, es hängt davon ab, wie angenehm Sie sich bei kaltem Wetter fühlen werden, wie lange das gesamte Heizschema eines zweistöckigen Hauses dauern wird, wie oft müssen Rohre repariert oder gewechselt werden und vieles mehr. Wenn Sie Geld sparen wollen, kann es jetzt bei der falschen Wahl passieren, dass Sie ständig etwas reparieren, ändern, Arbeiter einstellen müssen, was bedeutet, Geld auszugeben, sodass von Einsparungen in diesem Fall keine Rede ist.
Lieber gleich am Anfang hochwertige Rohre, Heizkörper und mehr einbauen, auch wenn es jetzt immer mehr kostet, aber dafür länger hält und in Zukunft immer noch billiger rauskommt. Ein ordnungsgemäß installiertes Heizsystem eines zweistöckigen Hauses aus hochwertigen nachhaltigen Materialien hält mehrere Generationen.
3 Zweirohrschaltung
Eine Zweirohrheizung kann wirklich behagliche Bedingungen schaffen. Für die Herstellung wird eine größere Anzahl von Rohren und anderen zusätzlichen Materialien benötigt, aber die Umsetzung einer effizienten und hochwertigen Heizung eines Privathauses ist viel wichtiger.
Äußerlich sieht der Kreislauf aus wie zwei Rohre - für Vor- und Rücklauf, parallel angeordnet. Die Batterien sind durch Abzweigrohre sowohl mit dem einen als auch mit dem anderen verbunden. Erhitztes Wasser tritt in jeden Kühler ein, dann verlässt das gekühlte Wasser ihn direkt in die Rücklaufleitung. Heißes Kühlmittel und kaltes Kühlmittel gehen durch verschiedene Rohrleitungen. Bei einem solchen Heizschema ist die Heiztemperatur der Heizkörper ungefähr gleich.
Durch Rohre und Heizkörper nimmt der Wasserfluss einen „leichteren“ Weg.Wenn eine Verzweigung auftritt, bei der ein Abschnitt einen größeren hydrodynamischen Widerstand als der andere hat, tritt das flüssige Kühlmittel in den zweiten ein, der einen geringeren Widerstand hat. Folglich wird es schwierig sein, sofort vorherzusagen, welcher Bereich stärker erhitzt und welcher schwächer sein wird.
Um den Wasserfluss durch Heizungsanlagen zu regulieren, muss an jeder von ihnen eine Ausgleichsdrossel installiert werden. Mit diesem Gerät können Hausbesitzer den Wärmefluss steuern und die Heizung in einem Zweikreissystem regulieren. Alle Heizkörper müssen mit speziellen Mayevsky-Hähnen ausgestattet sein, um Luft zu entfernen. Das universelle Schema kann mit beliebigen Wärmetauschergeräten ergänzt werden: Heizkörper, Fußbodenheizung, Konvektoren. Sie ermöglichen es Ihnen, in einem zweistöckigen Haus richtig zu heizen.
Der Wirkungsgrad einer Zweirohranlage kann durch Kollektor- oder Strahlverdrahtung gesteigert werden. Ein solches Schema wird kombiniert genannt. Ein Zweirohrsystem in Sackgassenbauweise liegt vor, wenn Vor- und Rücklauf des Kreislaufs am letzten Wärmetauscher enden. Tatsächlich ändert der Wasserfluss seine Richtung und kehrt zum Kessel zurück. Die Verwendung eines separaten zugehörigen Heizkreises für jede Etage erleichtert die Konfiguration des Kreises und gewährleistet eine optimale Beheizung des gesamten Hauses. Um die Wirkung zu erhöhen, muss jedoch für jede Etage ein Ausgleichsventileinsatz hergestellt werden.
Ausdehnungsgefäß für geschlossenes Heizsystem
Der Ausgleichsbehälter für dient zum Ausgleich von temperaturabhängigen Volumenänderungen des Kühlmittels. In geschlossenen Heizsystemen ist dies ein geschlossener Behälter, der durch eine elastische Membran in zwei Teile geteilt wird.Im oberen Teil befindet sich Luft oder ein Inertgas (bei teuren Modellen). Während die Kühlmitteltemperatur niedrig ist, bleibt der Tank leer, die Membran wird gerade gerichtet (Bild rechts in der Abbildung).
Das Funktionsprinzip des Membranausdehnungsgefäßes
Beim Erhitzen nimmt das Volumen des Kühlmittels zu, sein Überschuss steigt in den Tank, drückt die Membran und komprimiert das in den oberen Teil gepumpte Gas (im Bild links). Auf dem Manometer wird dies als Druckanstieg angezeigt und kann als Signal dienen, die Intensität der Verbrennung zu reduzieren. Einige Modelle verfügen über ein Entlastungsventil, das überschüssige Luft/Gas ablässt, wenn ein Druckschwellenwert erreicht wird.
Wenn das Kühlmittel abkühlt, drückt der Druck im oberen Teil des Tanks das Kühlmittel aus dem Tank in das System, das Manometer kehrt zum Normalzustand zurück. Das ist das ganze Funktionsprinzip des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp. Übrigens gibt es zwei Arten von Membranen - schalenförmig und birnenförmig. Die Form der Membran beeinflusst das Funktionsprinzip nicht.
Arten von Membranen für Ausdehnungsgefäße in geschlossenen Systemen
Volumenberechnung
Nach allgemein anerkannten Normen sollte das Volumen des Ausgleichsbehälters 10 %!O (FEHLEND) t des Gesamtvolumens des Kühlmittels betragen. Das bedeutet, dass Sie berechnen müssen, wie viel Wasser in die Rohre und Heizkörper Ihres Systems passt (es steht in den technischen Daten der Heizkörper, aber das Volumen der Rohre kann berechnet werden). 1/10 dieser Zahl ist das Volumen des erforderlichen Ausdehnungsgefäßes. Diese Zahl gilt jedoch nur, wenn das Kühlmittel Wasser ist. Bei Verwendung eines Frostschutzmittels erhöht sich die Tankgröße um 50 %!o(FEHLEND)t des errechneten Volumens.
Hier ist ein Beispiel für die Berechnung des Volumens eines Membrantanks für ein geschlossenes Heizsystem:
das Volumen des Heizsystems beträgt 28 Liter;
Ausdehnungsgefäßgröße für ein mit Wasser gefülltes System 2,8 Liter;
Die Größe des Membranbehälters für ein System mit Frostschutzmittel beträgt 2,8 + 0,5 * 2,8 = 4,2 Liter.
Wählen Sie beim Kauf das nächstgrößere Volumen. Nehmen Sie nicht weniger – besser ist es, einen kleinen Vorrat zu haben.
Worauf beim Kauf zu achten ist
Die Läden haben rote und blaue Tanks. Rote Tanks sind zum Heizen geeignet. Blaue sind strukturell gleich, nur sind sie für kaltes Wasser ausgelegt und vertragen keine hohen Temperaturen.
Was ist sonst noch zu beachten? Es gibt zwei Arten von Tanks - mit einer austauschbaren Membran (sie werden auch als Flansch bezeichnet) und mit einer unersetzlichen. Die zweite Option ist billiger und erheblich, aber wenn die Membran beschädigt ist, müssen Sie das Ganze kaufen.
Bei geflanschten Modellen wird nur die Membran gekauft.
Platz für die Installation des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp
Normalerweise setzen sie einen Ausgleichsbehälter auf die Rücklaufleitung vor der Umwälzpumpe (in Richtung des Kühlmittels gesehen). In der Rohrleitung wird ein T-Stück installiert, ein kleines Rohrstück wird mit einem seiner Teile verbunden und ein Expander wird über die Fittings daran angeschlossen. Es ist besser, es in einiger Entfernung von der Pumpe zu platzieren, damit keine Druckabfälle entstehen. Ein wichtiger Punkt ist, dass der Rohrleitungsabschnitt des Membrantanks gerade sein muss.
Installationsschema eines Ausdehnungsgefäßes für Membranheizungen
Nach dem T-Stück einen Kugelhahn anbringen. Es ist notwendig, den Tank entfernen zu können, ohne den Wärmeträger abzulassen. Es ist bequemer, den Behälter selbst mit Hilfe eines Amerikaners (Flare Nut) zu verbinden.Dies erleichtert wiederum die Montage/Demontage.
Leeres Gerät wiegt nicht so viel, aber mit Wasser gefüllt hat es eine feste Masse. Daher ist es notwendig, eine Befestigungsmethode an der Wand oder zusätzliche Stützen vorzusehen.
Ausdehnungsgefäß kann an einer Halterung eingehängt werden
Machen Sie eine Basis
Tank mit Beinen kann auf dem Boden installiert werden
Zonierung
Designern wird nicht geraten, Modetrends nachzugeben und Designideen zu kopieren, ohne Abmessungen, Standort und andere Nuancen zu berücksichtigen. Vor der Planung und Anordnung von Möbeln wird jedes Detail durchdacht.
Es gibt ein paar einfache Regeln, die der Meister zu befolgen rät:
- Lassen Sie den Raum natürliches Licht haben. Demontieren Sie dazu zusätzliche Wände (außer tragende).
- Wenn die Räume in der Wohnung klein sind (12 m² oder 16 m²), ist die Aufteilung der Küche in Kombination mit dem Esszimmer die richtige Entscheidung.
- Ist die Lüftungsanlage falsch geplant, breitet sich Essensgeruch in der Wohnung aus.
Möbelstücke
Einige Beispiele für die Einrichtung einer Küche in Kombination mit einem Wohnzimmer:
- 1. Sofa. Es wird zu einem Objekt, das den Raum zoniert. Das Sofa wird mit dem Rücken zum Ort der Essenszubereitung gestellt. In kleinen Räumen (weniger als 20 qm) stellen sie eine Ecke, die sich an einer Wand befindet, die senkrecht oder parallel zur Küche installiert ist.
- 2. Kopfhörer. Minimalistische Modelle ohne aufwändige Details wirken laut den Designern modern. Das Service, Vasen oder Gläser werden auf einem offenen Regal platziert. Sie können eine Modeschau für sie kaufen. Möbel werden in der Nähe der Wand platziert. Wenn der Raum groß ist (20 m², 25 m² oder 30 m²), können Sie im mittleren Teil eine Insel installieren, die auch Abteilungen für Küchengeräte enthält.
- 3. Eine Reihe von Möbeln.Stil sollte mit dem Design beider Räume kombiniert werden. In kleinen Räumen sehen ein kompakter Tisch und Stühle aus transparentem Material oder in hellen Farben lackiert gut aus. Im Inneren des Wohnzimmers können Sie einen Tisch mit runder Platte aufstellen. In geräumigen Räumen wird das Kit in der Nähe der Wand oder im Mittelteil installiert. Ein länglicher rechteckiger Esstisch wird hier gut aussehen.
Verteilersysteme für zweistöckige Häuser
Zum Heizen von zweistöckigen Häusern können Ein-, Zweirohr- und Kollektorverdrahtungen verwendet werden. Wenn Sie sich für ein Projekt mit einem Einrohrsystem entscheiden, ist das Einstellen der Temperatur in den Räumen eine ziemlich schwierige Aufgabe, da es unmöglich ist, einen der Heizkörper zu blockieren, während der Rest der Geräte arbeitet. Es impliziert die sequentielle Zirkulation des Kühlmittels von Gerät zu Gerät.
Das Zweirohr ist vielseitiger und ideal zum Heizen eines privaten zweistöckigen Hauses. Die Implementierung eines solchen Systems ist einfach - an jedes Gerät des Heizsystems sind zwei Rohre angeschlossen - eines davon ist für die Warmwasserversorgung verantwortlich und das zweite kommt gekühlt heraus. Im Gegensatz zu einem Einrohrsystem unterscheidet sich ein solches Schema jedoch in der Reihenfolge, in der Heizeinheiten angeschlossen sind. Um die Effizienz zu steigern, empfehlen Experten daher, vor jedem Heizkörper einen Einstelltank zu installieren.
Unabhängig von der Größe des Hauses wird bei einem zweistöckigen Gebäude zwischen dem oberen Punkt der Versorgungsleitung und der Mitte genügend Abstand sein, um eine normale Wasserzirkulation zu gewährleisten.Somit wird der Einbau eines Ausdehnungsgefäßes nicht nur im Dachgeschoss, sondern auch im Dachgeschoss möglich. Und die Rohre selbst können unter Fensterbänken oder Decken montiert werden.
Darüber hinaus können Sie mit einem Zweirohrsystem mit Umwälzpumpe auch ein "warmes" Bodensystem realisieren sowie beheizte Handtuchhalter auf jeder Etage und andere Geräte dieser Klasse anschließen. Aber darüber etwas später.
Offene und geschlossene Heizsysteme
Der Betrieb einer offenen Heizungsanlage wird in vielen Mehrfamilienhäusern durchgeführt. Dazu wird ein spezielles Ausdehnungsgefäß verwendet. Während des Betriebs fällt der Überschuss in diesen Behälter. Das System kann möglicherweise nicht dicht sein, daher wird der gesamte Prozess von der Verdampfung von Dämpfen begleitet. Die offene Version sieht keine eingebaute Pumpe vor. Das Installationsdesign ist recht einfach und leicht.
- gleichmäßige Erwärmung des Raumes;
- einfache Bedienung;
- dauerhaft;
- das System funktioniert auch ohne Strom;
- keine Notwendigkeit, eine zusätzliche Pumpe zu installieren;
Geschlossenes Heizsystem vollständig dicht und gibt während des Betriebs keine Dämpfe ab. Die Bewegung des Wasserstroms erfolgt mit einer Pumpe. In diesem System gibt es keine natürliche Zirkulation. Wenn überschüssiges Wasser zu erscheinen beginnt, wird das Ventil aktiviert und die Flüssigkeit verdunstet, um den Wasserstand zu senken.
Vorteile des geschlossenen Typs:
- Zuverlässigkeit und Haltbarkeit;
- die Fähigkeit, das Druckniveau im System einzustellen;
- Verfügbarkeit;
- beständig gegen niedrige Temperaturen;
- die Möglichkeit, zusätzliche Heizungen zu verwenden;
Optionen für ein Zweirohrsystem
Der Hauptunterschied zwischen einem Zweirohr-Heizsystem für ein Privathaus besteht darin, dass jede Batterie sowohl mit Gleich- als auch mit Gegenstrom an das Stromnetz angeschlossen wird, wodurch sich der Rohrverbrauch verdoppelt. Der Hausbesitzer hat jedoch die Möglichkeit, die Wärmeübertragung jeder einzelnen Heizung zu regulieren. Dadurch ist es möglich, in den Räumen ein unterschiedlich temperiertes Mikroklima bereitzustellen.
Beim Einbau einer senkrechten Zweirohr-Heizungsanlage gilt sowohl das untere als auch das obere Heizungsschaltbild vom Heizkessel. Jetzt ausführlicher über jeden von ihnen.
Vertikales System mit unterer Verdrahtung
Richten Sie es so ein:
- Vom Heizkessel aus wird eine Versorgungshauptleitung entlang des Bodens der unteren Etage des Hauses oder durch den Keller geführt.
- Außerdem werden vom Hauptrohr Steigleitungen eingeführt, die dafür sorgen, dass das Kühlmittel in die Batterien gelangt.
- Von jeder Batterie geht eine Rücklaufleitung ab, die das abgekühlte Kühlmittel zum Kessel zurückführt.
Bei der Auslegung der unteren Verkabelung eines autonomen Heizsystems wird die Notwendigkeit einer ständigen Entfernung von Luft aus der Rohrleitung berücksichtigt. Diese Anforderung wird durch die Installation einer Luftleitung sowie die Installation eines Ausdehnungsgefäßes mit Mayevsky-Hähnen an allen Heizkörpern im obersten Stockwerk des Hauses erfüllt.
Vertikales System mit Top-Verkabelung
Bei diesem Schema wird das Kühlmittel vom Kessel über die Hauptleitung oder unter der Decke des Obergeschosses dem Dachboden zugeführt. Dann fließt das Wasser (Kühlmittel) durch mehrere Steigleitungen nach unten, durchläuft alle Batterien und kehrt durch die Hauptleitung zum Heizkessel zurück.
In diesem System ist ein Ausdehnungsgefäß installiert, um Luftblasen regelmäßig zu entfernen.Diese Version des Heizgeräts ist viel effektiver als die vorherige Methode mit niedrigerer Verrohrung, da in den Steigleitungen und in den Heizkörpern ein höherer Druck erzeugt wird.
Horizontales Heizsystem - drei Haupttypen
Das Gerät eines horizontalen autonomen Zweirohr-Heizsystems mit Zwangsumlauf ist die häufigste Option zum Heizen eines Privathauses. In diesem Fall wird eines von drei Schemata verwendet:
- Dead-End-Schaltung (A). Der Vorteil ist der geringe Verbrauch an Rohren. Der Nachteil liegt in der großen Länge des Zirkulationskreislaufs des am weitesten vom Kessel entfernten Heizkörpers. Dies erschwert die Einstellung des Systems erheblich.
- Schema mit zugehörigem Wasservorschub (B). Durch die gleiche Länge aller Zirkulationskreisläufe lässt sich das System einfacher einstellen. Bei der Implementierung wird eine große Anzahl von Rohren benötigt, die die Arbeitskosten erhöhen und auch das Innere des Hauses durch ihr Aussehen beeinträchtigen.
- Schema mit einer Kollektor-(Balken-)Verteilung (B). Da jeder Heizkörper separat an den Zentralverteiler angeschlossen wird, ist eine gleichmäßige Verteilung aller Räume sehr einfach zu gewährleisten. In der Praxis ist die Installation einer Heizung nach diesem Schema aufgrund des hohen Materialverbrauchs am teuersten. Die Rohre sind in einem Betonestrich verborgen, was die Attraktivität des Innenraums zuweilen erhöht. Das Balken- (Kollektor-) Schema zur Verteilung der Heizung auf dem Boden wird bei einzelnen Entwicklern immer beliebter.
So sieht es aus:
Bei der Auswahl eines typischen Schaltplans müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, die vom Bereich des Hauses bis zu den für den Bau verwendeten Materialien reichen. Es ist besser, solche Probleme mit Spezialisten zu lösen, um Fehlermöglichkeiten auszuschließen.Schließlich geht es um die Beheizung des Hauses, die Hauptvoraussetzung für ein angenehmes Wohnen in Privatwohnungen.
Partitionen
Das Innere der Küche und des Wohnzimmers beginnt durch das Andocken der beiden Zonen zu überdenken.
- Hier sind einige der Möglichkeiten und Objekte, die den Raum begrenzen:
- Installation einer Bartheke;
- Kücheninsel;
- großer Tisch;
- Installation einer niedrigen Partition.
Designer raten zur Installation eines breiten Regals, da man wie an einem normalen Tisch daran sitzen kann und Hochstühle für die ganze Familie geeignet sind.
Allerdings werden schmale Regale in kleinen Räumen (16 qm) installiert Kücheninseln sind bequem zu bedienen, eignen sich aber nur für große Wohnküchen (25 qm oder 30 qm). Capital Low-Trennwände werden nur installiert, wenn im Voraus entschieden wird, wofür sie verwendet werden (z. B. als TV-Ständer).