Dampfheizungssysteme für ein Privathaus

Dampfheizung in einem Privathaus: Schema und Anordnung zum Selbermachen, Funktionsprinzip

Farbkombinationen

Stylisten wird empfohlen, solche Nuancen zu berücksichtigen:

  • Richtung im Inneren;
  • Kombination von Farbtönen;
  • Erleuchtung.

Dampfheizungssysteme für ein Privathaus
Es ist viel einfacher, eine Palette auszuwählen, wenn der Stil für die Küche mit dem Wohnzimmer bereits ausgewählt ist. Zum Beispiel sind Neoklassizismus und Provence durch ihre eigenen Kombinationen gekennzeichnet. In einem klassischen Interieur kombinieren Designer Pastellfarben, blasse Farben, die leicht mit dunklen Farbtönen verdünnt sind.Dampfheizungssysteme für ein Privathaus
In französischen Landhäusern sieht man oft sanfte Blau-, Rosa- und Pistazienfarben. Art-Deco-Designer gestalten Objekte und Veredelungsmaterialien in Schwarz und Weiß, manchmal Beige und Braun oder Silber und Schwarz.Die Hauptsache ist, einen Farbton für die Wände zu wählen. Weiß wird universell, es erweitert den Raum und später können Sie es mit jeder Farbe übermalen.Dampfheizungssysteme für ein Privathaus
Im Kochbereich sieht das Weiß jedoch nicht mehr frisch aus, Beige- oder Grautöne sind praktischer. Dieser Hintergrund wird andere Farben betonen. In einem monochromen Interieur raten Designer, Tapeten in einer ungewöhnlichen Farbe oder mit einem Fotodruck zu kleben.Dampfheizungssysteme für ein Privathaus

Dampfheizungssysteme für ein Privathaus

Arten von Dampfheizsystemen

Je nach Verfahren der Vorrichtung werden zwei Arten der Dampfheizung unterschieden: mit einem geschlossenen und einem offenen System. Bei einem geschlossenen System fließt Kondensat in ein spezielles Sammelrohr, das mit dem entsprechenden Einlass des Kats verbunden ist. Es wird mit leichtem Gefälle verlegt, so dass das Kondensat durch die Schwerkraft durch das System fließt.

Dampfheizungssysteme für ein Privathaus

Schemata von offenen und geschlossenen Dampfheizsystemen

Bei einem offenen System wird Kondensat in einem speziellen Behälter gesammelt. Wenn es gefüllt ist, wird es mit einer Pumpe in den Kessel geleitet. Neben der unterschiedlichen Bauweise der Anlage kommen auch unterschiedliche Dampfkessel zum Einsatz – nicht alle können in geschlossenen Systemen arbeiten.

Im Allgemeinen gibt es Dampfheizungssysteme mit einem Druck nahe dem atmosphärischen oder sogar niedrigeren Druck. Solche Systeme werden Vakuum-Dampf-Systeme genannt. Was ist so attraktiv an diesem Setup? Die Tatsache, dass bei niedrigem Druck der Siedepunkt von Wasser sinkt und das System eine akzeptablere Temperatur hat. Die Schwierigkeit, die Dichtheit sicherzustellen - ständig wird Luft durch die Verbindungen gesaugt - hat dazu geführt, dass diese Schemata praktisch nie gefunden werden.

Häufiger ist die Dampferwärmung mit niedrigem Druck. Verfügbare Dampfkessel für Haushaltszwecke können einen Druck von nicht mehr als 6 atm erzeugen (bei einem Druck von mehr als 7 atm ist die Verwendung von Geräten genehmigungspflichtig).

Verdrahtungsarten

Je nach Art der Verkabelung erfolgt die Dampfheizung:

  • Mit oberer Verkabelung (die Dampfleitung befindet sich unter der Decke, Rohre führen von ihr zu den Heizkörpern, eine Kondensatleitung ist darunter verlegt). Ein solches Schema ist am einfachsten zu implementieren, da heißer Dampf durch ein Rohr strömt, gekühltes Kondensat durch andere, das System stabil ist.

  • Mit unterer Verdrahtung. Das Dampfrohr befindet sich auf Bodenhöhe. Dieses Schema ist nicht die beste Wahl, da heißer Dampf durch ein Rohr nach oben strömt und Kondensat nach unten strömt, was häufig zu Wasserschlägen und einer Druckentlastung des Systems führt.
  • Mit Zwischenverdrahtung. Die Dampfleitung wird knapp über den Heizkörpern verlegt - etwa auf Höhe der Fensterbänke. Das System hat alle Vorteile einer Oberleitung, außer dass heiße Rohre in Reichweite sind und eine hohe Verbrennungsgefahr besteht.

Beim Verlegen wird die Dampfleitung mit einer leichten Neigung (1-2%) in Richtung der Dampfbewegung und die Kondensatleitung - in Richtung der Kondensatbewegung - ausgeführt.

Kesselauswahl

Dampfkessel können mit allen Arten von Brennstoffen betrieben werden - Gas, flüssige und feste Brennstoffe. Neben der Wahl des Brennstoffs ist es notwendig, die Leistung des Dampfkessels richtig auszuwählen. Es wird in Abhängigkeit von der zu beheizenden Fläche bestimmt:

  • bis 200 m2 - 25 kW;
  • von 200 m2 bis 300 m2 - 30 kW;
  • von 300 m2 bis 600 m2 - 35-60 kW.

Im Allgemeinen ist die Berechnungsmethode Standard - pro 10 Quadratmeter wird 1 kW Leistung entnommen. Diese Regel gilt für Häuser mit einer Deckenhöhe von 2,5 bis 2,7 m. Es folgt die Wahl eines bestimmten Modells. Achten Sie beim Kauf auf das Vorhandensein eines Qualitätszertifikats - die Ausrüstung ist gefährlich und muss getestet werden.

Welche Rohre zu verwenden

Temperaturen bei der Dampferwärmung vertragen normalerweise nur Metalle. Die billigste Option ist Stahl. Aber um sie zu verbinden, ist Schweißen erforderlich.Es ist auch möglich, Gewindeverbindungen zu verwenden. Diese Option ist budgetär, aber nur von kurzer Dauer: Stahl korrodiert schnell in einer feuchten Umgebung.

Dampfheizungssysteme für ein Privathaus

Kupferrohre korrodieren nicht.

Verzinkte und rostfreie Rohre sind langlebiger, aber ihr Preis ist keineswegs bescheiden. Aber die Verbindung ist gefädelt. Eine weitere Möglichkeit sind Kupferrohre. Sie können nur gelötet werden, sie sind teuer, aber sie rosten nicht. Aufgrund ihrer höheren Wärmeleitfähigkeit übertragen sie Wärme noch effizienter. Ein solches Heizsystem wird also super effizient sein, aber auch sehr heiß.

Optionen für die Beheizung von Wohngebäuden

Die bekannteste und gebräuchlichste Art, das eigene Haus oder die eigene Wohnung zu heizen, ist der Bau eines Wassersystems. Funktionsprinzip: Das Kühlmittel wird von einem Kessel oder einer anderen Quelle erhitzt und dann durch Rohre zu Heizgeräten geleitet - Heizkörper, Fußbodenheizung (abgekürzt als TP) oder Fußleistenheizungen.

Ein im Inneren des Ofens platzierter Wärmetauscher erwärmt das Wasser, das von der Pumpe zu den Batterien geleitet wird

Jetzt listen wir alternative Heizmöglichkeiten auf:

  1. Ofen. Ein Blechbauchofen wird installiert oder ein vollwertiger Steinbackofen gebaut. Auf Wunsch wird ein Wasserkreislauf in den Ofen oder die Rauchkanäle des Ofens eingebaut (oben auf dem Foto gezeigt).
  2. Rein elektrisch - Konvektoren, Infrarot- und Ölheizungen, Spiralheizlüfter. Ein modernerer Weg ist die Installation von Fußbodenheizungen mit Widerstandskabeln oder einer Polymerfolie. Letzteres wird Infrarot, Kohlenstoff genannt.
  3. Luft. Die Wärmequelle erwärmt die gefilterte Außenluft, die von einem leistungsstarken Ventilator in die Räume gepresst wird. Eine einfachere und billigere Option ist die Installation von Gaskonvektoren in Wohngebäuden.
  4. Kombiniert - Holzofen + Elektroheizungen jeglicher Art.
Lesen Sie auch:  Arten und Installation von Temperatursensoren für die Heizung

Badezimmerheizung mit elektrischer Fußbodenheizung

Um fortzufahren, müssen Sie entscheiden, welche Art von Heizung besser ist - rentabler, effizienter, bequemer. Wir empfehlen auf jeden Fall, ein Wassersystem zu wählen. Die Gründe:

  • Um Wasser zu erhitzen, können Sie jeden Energieträger verwenden oder mehrere Brennstoffarten kombinieren, indem Sie 2-3 Kessel installieren.
  • bei hohen Anforderungen an den Innenausbau werden Rohrleitungen verdeckt montiert, anstelle von Batterien Fußleistenheizungen oder TP-Schaltungen verwendet;
  • die Möglichkeit, die Warmwasserversorgung (WW) zu organisieren - einen Zweikreiskessel oder einen indirekten Heizkessel installieren (abhängig von der verbrauchten Wassermenge);
  • alternative Energiequellen können an das System angeschlossen werden - Sonnenkollektoren, Wärmepumpe;
  • bei Bedarf wird die Heizung in einem Privathaus völlig autonom gemacht - Rohre werden nach einem Schwerkraftschema verlegt, und es wird eine Kesseleinheit installiert, die keinen Anschluss an das Stromnetz erfordert;
  • Das System eignet sich gut zur Einstellung, Automatisierung und Fernsteuerung über Mobilfunk oder das Internet.

Der einzige Nachteil von Wassernetzen sind die Kosten für Installation, Ausrüstung und Ventile. Die Anschaffung und der Anschluss von Elektroheizungen kosten weniger, aber die Einschränkung bei der Auswahl des Brennstoffs erhöht die Betriebskosten.

Das Gerät in einer Berghütte mit vollwertiger Luftheizung kostet noch mehr als der Bau eines Ofens.Es ist notwendig, ein Lüftungsgerät mit Wärmetauscher zu kaufen, das die Rolle eines Gebläses, Luftreinigers und Lufterhitzers spielt. Organisieren Sie dann die Zu- und Abluft - um Luftkanäle zu allen Räumen zu führen. Über die Fallstricke der Luftheizung erzählt der Experte im Video:

Das Projekt steht an erster Stelle

Bei der Entscheidung über die Erzeugung einer Dampfheizung muss man sich darüber im Klaren sein, dass der Wärmeträger in diesem Fall Dampf mit allen dazugehörigen Eigenschaften ist. Unter ihnen ist die wichtigste zu beachten - die erhöhte Temperatur der Heizkörper, die bei Kontakt zu einer erheblichen Verbrennungswahrscheinlichkeit führt. Aber lassen Sie alle möglichen Vor- und Nachteile beiseite und sehen Sie sich an, wie Sie Eigentümer einer Dampfheizung werden können, indem Sie dies in einem Privathaus selbst tun.

Dampfheizungssysteme für ein PrivathausHeizungsprojekt für ein zweistöckiges Landhaus

Über den Kessel

Wie es in jedem seriösen Geschäft sein sollte, ist es notwendig, mit einem Projekt zu beginnen. Der erste Schritt besteht darin, die Leistung des thermischen Kessels zu bestimmen. Es kommt auf die Größe des Hauses an. So reicht bei einer Fläche von nicht mehr als zweihundert Quadratmetern eine Leistung von bis zu fünfundzwanzig Kilowatt, bei einer Hausfläche von bis zu dreihundert Quadratmetern. m. benötigen bereits eine Leistung von bis zu dreißig Kilowatt. Basierend auf diesen Daten wird ein Dampfkessel ausgewählt. Zusätzlich zu seiner Leistung müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Art des für die Arbeit verwendeten Brennstoffs (Kohle, Brennholz, Torf, Gas, Dieselkraftstoff usw.);
  • die Möglichkeit, Warmwasser für den Haushaltsbedarf zu erhalten.

Dampfheizungssysteme für ein PrivathausWandmontierter Gaskessel

Dampfheizungssysteme für ein PrivathausBodenstehender Festbrennstoffkessel

Über das Heizsystem

Sie muss ebenfalls vor Beginn der Arbeiten ermittelt werden. Das Dampfheizschema hängt ab von:

  • die Größe der beheizten Fläche;
  • die Anzahl und Position von Heizbatterien, Filtern, Ventilen und Steuerventilen, Steuergeräten usw., alles, was für das normale Funktionieren eines solchen Systems erforderlich ist;
  • Möglichkeiten zur Geräteplatzierung;
  • wo und wie der Heizkessel aufgestellt wird.

Die Frage nach der Wahl einer bestimmten Heizoption ist ziemlich kompliziert, vielleicht ist ein Video in dieser Situation nicht überflüssig

Rohre für die Dampfheizung

Wie bereits erwähnt, ist bei der Dampfheizung das gesamte System durch eine erhöhte Temperatur gekennzeichnet, sodass die Verwendung von Kunststoffrohren unmöglich ist, da sie nicht für solche Werte ausgelegt sind.

Wenn Sie also bestimmen, wie Sie mit Dampf heizen, müssen Sie besonders auf die Wahl der Rohre achten, obwohl sie klein sind

  1. Stahl Röhren. Für ihre Anwendung wird eine Schweißausrüstung benötigt. Der Vorteil von Rohren ist eine hohe mechanische Festigkeit und die Fähigkeit, erheblichen Stößen standzuhalten, sie sind jedoch anfällig für Korrosion.
  2. Kupfer. Für ihre Installation wird Löten verwendet, sie zeichnen sich durch einen hohen Preis aus.
  3. Verzinkte und rostfreie Rohre. Sie vereinen die Vorteile der vorherigen, das Andocken erfolgt über Gewinde, die korrosionsbeständig sind, aber einen erhöhten Preis haben.

Dampfheizungssysteme für ein PrivathausMetallrohre

Dampfheizungssysteme für ein PrivathausKupferrohre

Um die weitere Arbeit zu erleichtern, müssen Sie bestimmen, wo die Heizkörper (oder andere Geräte, wenn Sie es bevorzugen), die Länge der Rohre, die Position der Adapter, Abzweigungen, Verteilerverteiler usw. Kurz gesagt, der Anschlussplan für die Dampfheizung sollte mit allen erforderlichen Details (Ausrüstung, Rohrlänge usw.) auf Papier gezeichnet werden.

Über den Preis eines solchen Systems

Sobald das Projekt abgeschlossen ist und klar ist, welche Ausrüstung verwendet werden soll, können Sie Ihre Kosten bestimmen. Ohne Bezugnahme auf bestimmte Bedingungen, Geräte, Rohre und Installationsarbeiten ist es unmöglich, genau zu sagen, wie viel Dampfheizung kostet.

Anwendungsbereiche von Dampfkesseln und Zweck

Dampfkessel werden in folgenden Branchen aktiv eingesetzt:

  1. Heizsysteme. Es gibt Industrie- und Haushaltsmodelle von Dampfkesseln, die die Verwendung von Dampf als Wärmeträger ermöglichen. Dampf strömt durch die Heizkreise und / oder tritt in die Wärmetauscher von Warmwassergeräten ein und sorgt so für die Bewegung der Wärmeenergie. Ein Haushaltsdampfheizkessel wird oft mit Festbrennstoffheizgeräten kombiniert. Industrieanlagen verwenden leistungsstärkere und zuverlässigere Geräte, die überhitzten Dampf mit erhöhter Wärmeübertragung erzeugen.
  2. Energie. Dampfmaschinen wandeln erhitzten Dampf in elektrische Energie um. Der Arbeitsvorgang sieht ganz einfach aus: Dampf strömt in die Turbine und dreht die Welle, wodurch Strom erzeugt wird. Dieses Prinzip wird in vielen Kraftwerken erfolgreich eingesetzt.
  3. Industrie. Dampfgeräte können durchaus eine mechanische Bewegung verschiedener Elemente von Systemen bereitstellen. Das Funktionsprinzip eines Dampfkessels für den industriellen Einsatz sieht genauso aus wie im vorherigen Fall, aber die erzeugte Energie wird auf die Umsetzung einer mechanischen Wirkung auf die Elemente gerichtet, die sich bewegen müssen.
Lesen Sie auch:  Heizregister: Entwürfe, Installationsregeln + Überprüfung von 2 hausgemachten Optionen

Wenn Sie wissen, wozu ein Dampfkessel dient und wo er eingesetzt wird, können Sie das Gerät mit maximaler Effizienz einsetzen.

Installation einer Dampfheizung in einem Privathaus

Vor der Installation des Systems müssen Sie die Fläche der Räume berechnen und die Position von Heizkörpern, Ventilen, Filtern und anderen Komponenten der Struktur bestimmen.

Als nächstes sollten Sie die Option zum Verteilen der Heizung auswählen:

  1. Top-Weg. Dies impliziert die Installation einer Dampfleitung über dem Heizgerät. Rohre werden vom Kessel zu den Batterien abgesenkt und Kondensatsysteme auf dem Boden verlegt.
  2. unterer Weg. Dampfleitungen werden unter den Heizkörpern verlegt.
  3. Bei der gemischten Option wird die Rohrleitung direkt über den Batterien verlegt, ansonsten wiederholt das System die obere Installationsmethode.

Um die Installationsarbeiten zu erleichtern, ist es notwendig, im Voraus einen Anordnungsplan zu zeichnen, der alle Elemente des Systems, die Länge und den Durchmesser der Rohrleitungen, die Anzahl der Heizkörper usw. angibt.

Überlegen Sie, wie Sie in einem Privathaus mit Ihren eigenen Händen eine Dampfheizung durchführen:

  • Bereiten Sie Flugzeuge und Oberflächen für die Montage von Geräten vor: Verstärken Sie die Wände, ebnen Sie die Bodenfläche. Dann die Installation von Halterungen für Heizkörper, Befestigung der Batterien. Es wird empfohlen, Heizkörper unter Fenstern zu platzieren, dies verhindert Zugluft, Beschlagen der Fenster und verschiebt den „Taupunkt“ über die Fensteröffnungen hinaus.
  • Installieren Sie den Dampfgenerator auf einem Betonsockel. Fußböden müssen mit nicht brennbarem Material bedeckt sein, um die Möglichkeit eines Brandes zu vermeiden. Es ist besser, den Kessel im Keller zu montieren, damit der Dampf nach oben steigt. Bei der Bildung einer Fußbodenheizung wird ein Zweikreiskessel bevorzugt, der die Arbeit zum Heizen des Kreislaufs in der Fußbodenheizung und das System der montierten Heizkörper trennt.Der Dampfgenerator ist in diesem Fall über der Bodenfläche montiert.
  • Das Ausdehnungsgefäß wird am höchsten Heizpunkt montiert. Befestigung an Spezialbefestigungen, Aufnahmebereich in der Leitung zwischen Dampferzeuger und Heizkörpern. Experten raten dazu, ein offenes Ausdehnungsgefäß möglichst nahe am Heizkessel zu montieren.
  • Jetzt die Installation der Pipeline. Ausgangspunkt der Verbindung ist der Dampferzeuger, dann wird das Rohr zur ersten Heizstruktur geführt, dann die Verbindung der Auslässe und Einlässe. Alle nachfolgenden Rohre werden auf die gleiche Weise angeschlossen. Der Anschluss an die Hauptleitung erfolgt mit einem Gefälle von 3 mm pro 1 m - dies ist für die natürliche Zirkulation des Kühlmittels erforderlich.
  • Jeder Heizkörper ist mit einem Mayevsky-Ventil ausgestattet, um Lufteinschlüsse zu beseitigen, und vor dem Dampfgenerator ist ein Speichertank montiert, um Kondensat zu sammeln, von wo aus die Flüssigkeit zum Erhitzen und anschließenden Zirkulieren in den Kessel fließt.

Die gesamte Leitung ist auch am Heizkessel geschlossen - es entsteht ein geschlossener Kreislauf. Um die Möglichkeit einer Verstopfung des Systems auszuschließen, ist am Kessel ein Filter montiert. Außerdem ist am Kessel eine Kondensatdestillationspumpe montiert, das Rohr vom Kessel zur Pumpe ist so gewählt, dass der Durchmesser des Rohrs kleiner ist als der Durchmesser der anderen Rohre. Am Ausgang des Kessels sind ein Manometer und ein Überdruckventil installiert.

Es bleibt übrig, die Leitung mit einer Wasserablass- / Fülleinheit zu ergänzen, das System auf Funktionsfähigkeit und Undichtigkeiten zu überprüfen und das Gerät im ständigen Umlauf zu starten. Trotz der einfachen Installation müssen alle Parameter der Einheiten sorgfältig überprüft und die Länge der Rohrleitungen berechnet werden.

Bei der Berechnung der Kosten für die Dampfheizung sollte der Preis der Hauptkomponenten, Hilfselemente, Mess- und Steuergeräte berücksichtigt werden. Bei der Bestellung einer Dienstleistung bei einem Unternehmen muss der Eigentümer ab 300 US-Dollar zahlen, sofern Geräte, Heizkörper und andere Komponenten des Systems bereits gekauft wurden.

Hauptkomponenten des Dampfsystems

Ausrüstung und Materialien:

  • Dampferzeuger (Kessel);
  • Batterien (Heizkörper);
  • Mess- und Kontrollinstrumente;
  • Pumpe;
  • Kollektor für Kondensatansammlung;
  • Absperr- und Regelventile.

Wenn Sie ein System mit Ihren eigenen Händen bilden, müssen Sie daran denken, dass alle Elemente extrem hohen Heiztemperaturen standhalten müssen. Beispielsweise ist ein Membranexpander mit einer maximalen Temperatur von +85 C nicht für Dampf geeignet, es wird ein Speichertank mit Temperaturgrenzen von +100 C benötigt.

Wenn das System mit einem Ofen ausgestattet ist, verstopft der Schornstein häufiger, daher sollte der Reinigung mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Ein Ofen mit Wärmetauscher kann zum Kochen verwendet werden, aber nur in der kalten Jahreszeit

Im Sommer erhält der Eigentümer durch Überfluten des Ofens die Zirkulation des Kühlmittels im Heizsystem, was unbequem und unwirtschaftlich ist. Experten empfehlen, im Sommer ein separates Kochgerät in der Küche zu installieren und in der kalten Jahreszeit den Backofen zu nutzen.

Ausrüstung

Die gesamte Kette des Heizsystems enthält obligatorische Elemente, deren Vorhandensein nicht von dem von Ihnen gewählten Schema abhängt. Dies sind Heizgeräte, ein Dampfgenerator, Rohre zum Bewegen des Kühlmittels, Heizkörper und Ventile. Werfen wir einen genaueren Blick auf jedes Glied in dieser Kette.

Heizelemente

Als Heizgeräte können verschiedene Geräte fungieren.Da es sich bei der Dampfheizung um eine traditionelle und bewährte Heizmethode handelt, fungiert oft ein gewöhnlicher Ofen als Heizelement. Es besteht die Möglichkeit, einen bereits im Haus vorhandenen Backofen zur Dampfheizung zu nutzen. Es kann ein traditioneller Ofen für feste Brennstoffe oder verschiedene Modifikationen für flüssige Brennstoffe sein. Es reicht aus, dem vorhandenen Ofen einen Dampfkessel hinzuzufügen und die Dampfheizung im gesamten Raum zu verteilen. Sie können den Kessel mit Gasgeräten oder mit Elektroheizungen beheizen. In jedem Einzelfall ist die Verwendung der einen oder anderen Sonderausrüstung gerechtfertigt und es ist notwendig, sie in der Entwurfsphase richtig auszuwählen.

Dampfkessel

Schnittansicht eines Dampfkessels

Die Effizienz der Dampfheizung eines Privathauses hängt weitgehend vom Kessel ab. Die folgende Tabelle zeigt die Abhängigkeit seiner Leistung von der Fläche des beheizten Raums.

Heizkesselleistung (kW) Beheizte Fläche (qm)
25 bis 200
30 200-300
60 600
100 1200
Lesen Sie auch:  Anordnung und Installation der Heizung mit Polypropylenrohren: vom Entwurf bis zum Schweißen

Es ist zu beachten, dass der Brennstoffverbrauch umso höher ist, je größer die Kesselleistung ist. Wenn Sie jedoch einen Dampfkessel zum Heizen eines Hauses mit einer geringeren Leistung installieren, als für einen bestimmten Bereich zulässig ist, kann dies zu einer unzureichenden Beheizung des Hauses führen. Unbequeme Wohnzimmertemperatur ist keine sehr angenehme Alternative. Also mach es richtig Berechnung von Dampfsystemelementen Heizung, damit sie in den ersten Betriebsmonaten nicht gewechselt werden müssen.

Rohre und Heizkörper

Das Schema der Dampfheizung kann beliebig sein, aber es gibt immer Komponenten wie Rohre und Heizkörper. Die Rohre führen die Bewegung des Kühlmittels, in diesem Fall Dampf, aus.Und Heizkörper dienen dazu, die Wärmeübertragungsfläche in einzelnen Räumen zu vergrößern. Bei der Materialauswahl von Rohren und Heizkörpern sollte die aggressive Wirkung von heißem Dampf auf Metall berücksichtigt werden. So sind beispielsweise Stahlrohre die wirtschaftlichste Option, aber am anfälligsten für Korrosion.

Dampfheizungssysteme für ein Privathaus

Kupferrohre unterliegen keiner Korrosion

Dampfheizungssysteme für ein Privathaus

Verzinkte Rohre - die beliebteste Option

Kupferrohre - ideal für die Dampfheizung eines Hauses, sie kollabieren praktisch nicht unter dem Einfluss von Dampf, rosten oder oxidieren nicht, aber ihre Kosten sind sehr hoch. "Goldene Mitte" - Rohre aus verzinktem Stahl. Sie sind weniger korrosionsanfällig als Stahl, lassen sich leicht auf Gewindeverbindungen montieren und sind viel billiger als Kupfer.

Heizkörper werden nicht nur nach Material, sondern auch nach Größe und Anzahl der Glieder ausgewählt. Es kommt darauf an, wie groß der zu beheizende Raum ist.

Das Funktionsprinzip der Dampfheizung

Die Funktionsweise einer solchen Heizungsanlage lässt sich etwa so beschreiben: Es gibt einen speziellen Boiler, in dem Wasser unter hohem Druck bis zum Siedepunkt erhitzt wird. Dadurch entsteht Dampf, der durch die Leitungen direkt in die Heizkörper eintritt. Wenn es Wärme vollständig abgibt, kehrt sie als Kondensat zurück. Es ist erwähnenswert, dass in einem solchen System heißer Dampf Luft herausdrückt. Die Temperatur der Heizkörper kann 100o C erreichen, und das ist nicht die Grenze.

Hauptvorteile.

Betrachten Sie die Vorteile der Dampfheizung:

  1. Im Wärmetauscher geht keine Wärme verloren. Dampf sammelt Wärme, daher werden für ein solches System kleine Rohre benötigt.
  2. Mit Hilfe einer solchen Heizung können Sie das benötigte Gebäude in Rekordzeit heizen, da es eine kleine Trägheit gibt.
  3. Der im System verwendete Dampfkessel sammelt Dampf.

Das ist natürlich alles gut, aber das Dampfheizsystem hat auch einige Nachteile. Daher ist seine Lebensdauer ziemlich kurz. Außerdem wird die wärmeabgebende Oberfläche während des Betriebs auf eine hohe Temperatur erhitzt.

Eine Berührung kann zu schweren Verbrennungen führen.

Welche Arten von Dampfheizung gibt es?

Es gibt mehrere Klassifizierungen von Heizungen, die von einer Reihe von Prinzipien und Aspekten der Anwendung abhängen. Gemäß der Methode der Rückführung von Kondensat in den Kessel sind Heizsysteme also:

  1. Geschlossen, in dem Kondensat sofort zum Heizkessel geleitet wird.
  2. Öffnen, wo es sich zuerst in einem speziellen Tank ansammelt.

Mach weiter. Abhängig von der Anzahl der Kreisläufe kann die Heizung sein:

  1. Einkreis, ausschließlich zum Heizen des Gebäudes bestimmt.
  2. Zweikreis, der zusätzlich zur Warmwasserbereitung für den Haushaltsbedarf geeignet ist.

Schließlich können sich Dampfsysteme in der Art und Weise unterscheiden, wie sie verdrahtet sind, was Folgendes sein kann:

  1. Niedriger.
  2. Oberer, höher.

Die Verkabelung selbst wird basierend auf den funktionalen Merkmalen der Struktur und der Art der verwendeten Rohre ausgewählt.

So wählen Sie einen Heizkessel aus

Der Kessel ist die Basis des Systems, sein Herzstück. Es funktioniert nur richtig, wenn es entsprechend den Eigenschaften des beheizten Raums ausgewählt wird. Das heißt, der Heizkessel muss ausreichend Leistung haben, um den gewünschten Raum zu beheizen. Um dies zu unterstützen, haben wir die folgenden Indikatoren bereitgestellt:

  1. Für ein Gebäude mit einer Fläche von bis zu dreihundert Metern beträgt die erforderliche Leistung 30 Kilowatt.
  2. Bis zu sechshundert Meter - 60 Kilowatt.
  3. Bis zu eintausendzweihundert Meter - 80-100 Kilowatt.

Darüber hinaus kann die Dampfheizung in einem Privathaus mit verschiedenen Brennstoffarten betrieben werden:

  1. Fest.
  2. Flüssigkeit.
  3. Kombinationen.
  4. Gaza.

Die wichtigste Rolle in der Einrichtung des Heizkessels kommt der Trommel zu, an der alle relevanten Sensoren, Rohrleitungen usw. angebracht sind. Darüber hinaus kann der Kessel ein Wasserrohr und ein Gasrohr sein.

Welche Pfeifen passen am besten zu uns.

In diesem Fall hängt alles hauptsächlich von Ihren Wünschen und Vorlieben ab. Klassifizieren Sie solche Rohre nach dem für die Herstellung verwendeten Material.

  • Stahlrohrleitung. Bei der Installation benötigen Sie eine Schweißausrüstung. Es zeichnet sich durch gute Stabilität und Festigkeit aus, hat aber gleichzeitig einen erheblichen Nachteil - mit der Zeit korrodiert seine Oberfläche.
  • Kupferrohrleitung. Es ist auch ziemlich zuverlässig, es hat sich perfekt in solchen Rohrleitungen gezeigt, in denen das Kühlmittel unter hohem Druck und hoher Temperatur zirkuliert. Um ein solches System zu montieren, müssen Sie die Lötmethode verwenden. Sie hat auch Nachteile. Es wird also sehr teuer sein, ein Haus mit einer Kupferleitung auszustatten, weshalb sie hauptsächlich in teuren Luxusvillen zu finden ist.
  • Verzinkte und rostfreie Rohrleitung.

Im Gegensatz zur ersten Option ist dieses Autobahnsystem extrem rostbeständig. Die Verbindung erfolgt mit einem Gewinde. Der einzige Nachteil sind wie bei Kupfer die hohen Materialkosten.

Installationsfunktionen.

Wenn Sie eine Heizungsanlage installieren möchten, müssen Sie sich zunächst für das Material entscheiden, aus dem die Rohre hergestellt werden sollen.Darüber hinaus müssen für eine möglichst erfolgreiche Installation die folgenden Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Anzahl der verfügbaren Adapter.
  2. Die Gesamtlänge der Pipeline.

Eigentlich haben wir hier untersucht, was eine Dampfheizung in einem Privathaus ist.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen