Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Anschlussschema eines wärmegedämmten Fußbodens | So schließen Sie eine Fußbodenheizung an Anweisung

Einschränkungen für die ECT-Montage

Hersteller von Komponenten für Fußbodenheizungen (TP) geben nicht immer an, ob es Einschränkungen für die Installation von Wassersystemen gibt, aber es gibt sie. In einigen Fällen ist es verboten, Heizstrukturen zu montieren.

Wo es nicht üblich ist, Wasserböden zu verlegen:

  • in Mehrfamilienhäusern. Die Zentralheizung wird zwischen den Wohnungen verteilt. Eine zusätzliche Verbindung in einem von ihnen führt zu Erwärmung und hydraulischem Ungleichgewicht.
  • An öffentlichen Orten.Fußbodenheizungen gelten als ineffizient, da die Wärmeverluste hoch sind und eigentlich sparsame Systeme im Betrieb teuer werden.
  • In Wohngebieten mit unzureichender Wärmedämmung als Hauptwärmequelle. Eine der Bedingungen für die Installation einer Fußbodenheizung in den nördlichen Regionen ist die Reduzierung des Wärmeverlusts durch die Isolierung von Wänden und Böden sowie die Installation von Heizkörpern um den Umfang der Räumlichkeiten unter den Fenstern.

Die Kombination aus herkömmlicher Heizkörperheizung und Fußbodenheizung gilt als das effizienteste Heizsystem, und Heizkörper bleiben die Hauptwärmequellen.

Aber manchmal spielt auch das unter dem Boden verborgene System eine große Rolle:

Bildergalerie

Foto von

Geräumige Zimmer mit Panoramafenstern

Kinder- und Spielzimmer

Fußbodenheizung, die gemäß den Normen und technologischen Nuancen ausgestattet ist, ist sicher, hygienisch und beeinträchtigt nicht die Ästhetik der Räumlichkeiten.

Und das ausgewählte Verbindungsschema ist für die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit verantwortlich, auf deren Beschreibung ausführlicher eingegangen wird.

Das ist interessant: Ein typischer Schaltplan in einem Haus - legen Sie das Wesentliche fest

So schließen Sie eine Einzelheizung an

Es gibt vier Arten von Anschlussschemata für die Einzelheizung: Einrohr, Zweirohr, Schwerkraft, kombiniert.

Einzelrohr

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Sein anderer Name ist Leningradka. Es ist eines der einfachsten und erfordert keine großen finanziellen Investitionen.

Um dieses Schema zu implementieren, wird eine Leitung für Warmwasser benötigt, und der Kreislauf erhöht seine Gesamtlänge. Der gesamte Prozess wird dank der Umwälzpumpe durchgeführt.

Es ist in der Mitte der Autobahn installiert. Der Wasser-Fußbodenheizkreis ist nach der Pumpe montiert, die Rücklaufleitung davor.

An den offenen Rohrabschnitten sind Regler zur Steuerung und ein Mischer für die Fußbodenheizung befestigt.

Aufmerksamkeit! Die Länge der in diesem Schema verwendeten Schaltung sollte 20–30 m nicht überschreiten

Zweirohr

Es gilt als das effektivste für das volle Funktionieren der Fußbodenheizung.

Im Gegensatz zum vorherigen Schema impliziert dieses Schema das Vorhandensein separater Rohre, die mit dem Kessel verbunden sind - für die Warmwasserversorgung und den Rücklauf.

Durch den Einsatz von Kugelhähnen und einem Mischer im Freifeld wird die Inbetriebnahme einer Fußbodenheizung möglich.

Die in diesem Schema verwendete Kontur sollte nicht länger als 50 m sein.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Foto 2. Zweirohrschema zum Anschließen eines warmen Bodens mit Kugelhähnen, Umwälzpumpen.

Schwere

Wasser zirkuliert natürlich durch die Pipeline. Der Anschluss des Kreislaufs an dieses Fußbodenheizungsschema erfolgt entsprechend der Hauptneigung. Der Anschluss erfolgt am Anfang des Raumes, die Rückleitung am Ende.

Der Leitungsrohrparameter sollte bei 3,2 cm beginnen.

Die Rohrleitung kann in Form einer Schlange oder Spirale verlaufen.

Kombiniert: Wasserboden und Batterien

Zwei Eigenschaften zeichnen ein solches System aus: umlaufend und dicht.

Beide Komponenten der Schaltung sind an einer gemeinsamen Steigleitung befestigt. Das Kühlmittel gelangt über die Mischeinheit in den Bodenkreislauf. Dort kann zur Aufrechterhaltung einer angenehmen Fußbodentemperatur kaltes Wasser aus der Rücklaufleitung beigemischt werden.

Danach wird das Kühlmittel mit Sammelkämmen in getrennte Zweige getrennt. Fußbodenheizungen werden mit einer eigenen Umwälzpumpe versorgt.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Foto 3.Kombiniertes Schema zum Anschluss eines Fußbodens mit Heizung: mit einem Kessel, Batterien, einem Kollektorsystem, einer Mischeinheit.

Die Nuancen des kombinierten Schemas:

  • obligatorische Organisation der Anwesenheit in der Fußbodenheizung und Heizkörper mit unabhängigen Temperaturbedingungen;
  • die Notwendigkeit, eine große Anzahl zusätzlicher Komponenten des Prozesses zu verwenden;
  • Die Steuerung eines kombinierten Systems setzt das Vorhandensein von Mischeinheiten mit Thermostatventilen, witterungsgeführte Regelung durch einen externen Regler, Raumfühler usw. voraus.

Arten von warmen Böden

Bevor Sie mit Ihren eigenen Händen einen warmen Fußboden herstellen, müssen Sie herausfinden, welche Arten von Heizsystemen es gibt und welche für ein bestimmtes Zuhause besser geeignet sind.

Die wichtigsten Vorteile der Fußbodenheizung:

  • gleichmäßige Erwärmung des Raumes;
  • Komfort;
  • vollständige Autonomie.

Die von diesen Böden erzeugte Wärme wird effektiv für die Raumheizung genutzt. Wie wählen Sie eine Fußbodenheizung für Ihr Zuhause? Es gibt verschiedene Arten von Fußbodenheizungen, daher können Sie nur bestimmen, welche besser ist, wenn Sie alle Vor- und Nachteile kennen. Einige von ihnen werden mit heißem Wasser (Wasser) beheizt, während andere mit Strom (elektrisch) beheizt werden. Letztere werden in 3 Typen unterteilt:

  1. Stange;
  2. Kabelart;
  3. Film.

Alle Böden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen wasserbeheizter Böden gehören also:

  • fehlende Luftumwandlung, wodurch eine angenehmere Atmosphäre im Haus entsteht;
  • relativ niedrige Heiztemperatur;
  • Mangel an feuchten Ecken, was die Bildung von Pilzen verhindert;
  • normale Luftfeuchtigkeit im Raum;
  • einfache Reinigung;
  • Selbstregulierung der Wärmeübertragung bei Temperaturänderungen;
  • Effizienz, wodurch die Heizkosten um 20-30% gesenkt werden können;
  • Mangel an Heizkörpern;
  • lange Lebensdauer (bis zu 50 Jahre).

Die Nachteile von Wasserböden sind nur darauf zurückzuführen, dass sie nicht in einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung verwendet werden können und für ihre Installation in solchen Gebäuden eine Genehmigung der Wohnungs- und Kommunaldienste erforderlich ist.

Zu den Vorteilen einer Elektro-Fußbodenheizung gehören die gleichen Eigenschaften wie bei einem Wasserboden, aber darüber hinaus haben sie immer noch die Möglichkeit, lokale Fehler zu beheben und ohne spezielle Ausrüstung und Genehmigungen zu installieren.

Warmer Boden selber machen

Viele denken darüber nach, ob Laminatboden für eine Fußbodenheizung geeignet ist? Welche Materialien werden für Bodenbeläge verwendet? Zu den Nachteilen solcher Heizsysteme gehören:

  • Einschränkung bei der Wahl der Bodenbelagsart. Das bedeutet, dass sein Wärmedurchgangskoeffizient 0,15 W/m2K nicht überschreiten sollte. Für eine dekorative Beschichtung eines solchen Bodens eignen sich Fliesen, selbstnivellierende Böden, Granit, Marmor, Linoleum, Laminat, Teppich, die eine zulässige Markierung aufweisen. Somit kann ein warmer Fußboden unter einem Teppich oder unter einem Teppich nur unter Einhaltung der oben genannten Anforderungen montiert werden.
  • Die Notwendigkeit, den Boden um 6–10 cm anzuheben.
  • Die Trägheit der Heizung für 3-5 Stunden.
  • Die Verwendung von Möbeln aus Naturholz, da Produkte aus MDF, Spanplatten, Kunststoff bei ständiger Erwärmung für den Menschen schädliche Stoffe freisetzen können.
  • Ziemlich hohe finanzielle Kosten für Strom bei der Installation von Elektroböden.

Unter Berücksichtigung aller oben genannten Vor- und Nachteile der Fußbodenheizung ist es vorzuziehen, sie in kleinen Räumen zu installieren: im Badezimmer, Flur, Toilette, Küche, Schlafzimmer, auf einem isolierten Balkon. Meistens legen Meister einen warmen Boden unter die Fliese. Das liegt an den guten Wärmeleiteigenschaften von Keramik. Wasserböden eignen sich besser für die Raumheizung rund um die Uhr.

Warme Böden werden in 2 Typen unterteilt:

  1. Bequemer, leicht wärmender Estrich, der ein angenehmes Gehgefühl garantiert. Daneben werden auch andere Heizsysteme eingesetzt.
  2. Heizung, wenn sie nicht nur angenehme Bedingungen schafft, sondern auch eine vollwertige Heizung ist.

Für Wohnungen in mehrstöckigen Gebäuden ist es besser, eine elektrische Fußbodenheizung und in Privathäusern Wasser zu verwenden. Ein Warmwasserboden gibt selten eine spezifische Leistung von mehr als 100 W / m2 ab, daher sollte diese Heizung in gut isolierten Gebäuden eingesetzt werden.

Lesen Sie auch:  Was tun, wenn sich im Keller eines Privathauses Grundwasser befindet?

Es ist besser, die Berechnung eines wasserbeheizten Fußbodens oder eines elektrischen Systems Spezialisten anzuvertrauen, da nicht jeder alle erforderlichen Indikatoren gemäß den Hygienestandards berechnen kann. Berechnen, wie viel ein warmer Fußboden kostet, kann jeder selbstständig mit einem Online-Rechner berechnen.

Besonderheiten

Eine Fußbodenheizung ist ein Heizsystem, das sich unter dem Bodenbelag befindet. Sie kann als Zusatz- oder Hauptheizung eingesetzt werden.

Dieses Design besteht aus mehreren Hauptelementen:

Wärmeleitungen. Je nach Heizmethode werden sie in Wasser und Elektro unterteilt. Letztere wurden heute viel häufiger verwendet, da es einfacher ist, mit ihnen zu arbeiten.Wasserböden können nicht direkt mit Strom betrieben werden. Das Wasser in ihnen wird mit verschiedenen Arten von Kesseln erhitzt, die ordnungsgemäß an die Rohre angeschlossen werden sollten.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und GerätehandbuchAnschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Die Installation eines Wasserbodens ist ein komplexer Vorgang, den nicht jeder Fachmann ausführen kann. Aber wenn Sie dieses System montiert haben, erhalten Sie ein langlebiges und wirtschaftliches Design.

Gießen von Beton

So machen Sie einen warmen Boden in der Garage - Installation von Elektro- und WasserbödenDazu benötigen Sie:

  • Legen Sie ein Metallgitter auf die Rohrleitung, das in 10 x 10 cm große Zellen unterteilt wird und einen Drahtquerschnitt von mindestens einem Drittel mm hat.
  • Das Netz muss so montiert werden, dass sich die mit einer Dekompressionsnaht gekennzeichneten Stellen nicht mit seinen Blättern schneiden.
  • Die Verstärkung des resultierenden Gitters erfolgt mit Polymer- oder Metallfasern, die direkt der Betonlösung zugesetzt werden.
  • Es ist eine gute Idee, selbstnivellierende Estriche oder einen Fließmittel mit Konstruktionsbeton zu verwenden, da dies dem Mörtel Elastizität verleiht (lesen Sie: "So gießen Sie eine Fußbodenheizung: Feinheiten bei der Installation").

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Serieller und paralleler Mischtyp

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Serielle Verbindung

Bei Bedarf können Sie auch mehrere Mischarten gleichzeitig verwenden. Ein solches Schema zum Anschluss eines wasserbeheizten Bodens an einen Kessel in Reihe hat nur einen Vorteil. Diese Option ist aus wärmetechnischer Sicht richtiger und produktiver, da der Austrittsstrom zum Kessel reduziert wird und seine Temperatur die gleiche wie am Boden ist.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Paralleles Mischen

Eine weitere Möglichkeit ist das parallele Mischen. Übrigens können Sie in jedem Schema den Bypass durch ein Bypassventil ersetzen.Es wird benötigt, damit es bei Erreichen eines bestimmten Drucks beginnt, Wasser durch sich selbst zu leiten.

Dadurch können Sie nicht ständig Wasser durch den Bypass treiben, wenn die Kreisläufe in Betrieb sind. Stehen nicht alle Kreisläufe zur Verfügung, öffnet das Bypassventil und beginnt den Durchfluss durchzulassen, sodass die Pumpe nicht unter Last arbeitet und Strom spart.

Wann müssen Sie möglicherweise Stromkreise schließen? Beispielsweise kann es in Häusern, in denen eine Klimaanlage vorhanden ist, diese blockieren, wenn die optimale Temperatur erreicht ist.

Wenn alle Kreisläufe abgesperrt sind, hilft ein Bypass mit Bypassventil, die Pumpe mit Förderstrom zu versorgen. Das Bypassventil wird mechanisch auf den erforderlichen Druck eingestellt, bei dem es zu arbeiten beginnt.

Ein solches System hat einen Nachteil: Das Austrittswasser entspricht der Temperatur, die in den warmen Boden eintritt.

Auf dem Foto sind einige weitere Schemata zum Anschließen eines wasserbeheizten Fußbodens an ein Heizsystem dargestellt:

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Vergleich zweier Installationsschemata

In der Abbildung ist die Kontur durch das Wort "Boden" gekennzeichnet, und die Pfeile zeigen die Richtung der Wasserströmungen an. Welches der beiden Schemata ist besser? Die Antwort ist einfach: In einem seriellen System wird die gesamte Arbeit der Pumpe auf die Versorgung des Fußbodenheizkreises gerichtet, und in einem parallelen System arbeitet sie aufgrund der Einlasszirkulation weniger effizient.

Wenn Sie die maximale Wirkung aus dem Betrieb der Pumpe in den Kreisläufen ziehen möchten, sollten Sie unbedingt die erste Verbindungsmethode wählen. Ein weiterer Vorteil der seriellen Verbindungsmethode besteht darin, dass Sie viel mehr Kreisläufe anschließen können und die Pumpe den Strom nicht mit anderen Zirkulationsringen teilt.

Dampfheizung

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Beheizung mit Membranspeicher

Manchmal ist die Dampfheizung mit wasserbasierten Raumheizungsstrukturen verbunden.Und hier gibt es tatsächlich keinen Fehler, aber es gibt eine Einschränkung: Dampf ist zum Kochen erhitztes Wasser.

Das Funktionsprinzip eines Dampfheizsystems besteht also darin, dass das Wasser im Kessel erhitzt wird, bis sich Dampf bildet, und dieses Kühlmittel dann durch Rohre in die Heizelemente eintritt.

Heizsystem mit Kühlmittel in Form von Dampf, besteht aus folgenden Strukturelementen:

  • ein Wärmeerzeuger in Form eines Kessels, der Wasser erhitzt und Dampf ansammelt;
  • ein Auslassventil, das den Dampffluss in das System steuert;
  • Hauptleitungen;
  • Heizkörper.

Es ist wichtig zu wissen: Bei der Installation einer Dampfheizstruktur ist es strengstens verboten, Kunststoffrohre zu verwenden. Die Klassifizierung der Dampfheizung ist den Wasserheizungssystemen absolut ähnlich. Die Klassifizierung der Dampfheizung ist den Wasserheizungssystemen absolut ähnlich.

Die Klassifizierung der Dampfheizung ist den Wasserheizungssystemen absolut ähnlich.

Verlegeschemata für den Wasserkreislauf

Erfolgt die Verlegung von Warmwasserböden nach der gerändelten, traditionellen Technik in einer klaren Reihenfolge, so kann die Verlegung des Heizungsrohres in verschiedenen Varianten erfolgen. Das Hauptziel bei der Ausstattung von Fußbodenheizungen besteht darin, die gesamte Fläche des beheizten Raums gleichmäßig zu beheizen. Die Rohrleitung so zu verlegen, wie Sie es wünschen, bedeutet bewusst Problemzonen im gesamten Bauwerk zu schaffen. Das Kühlmittel verliert beim Verbrauch schnell an Temperatur, daher müssen die Rohre von den Wänden ausgehend verlegt werden und sich dann zum Eingang des Raums oder in dessen Mitte bewegen.Dafür wurden speziell entwickelte optimale Schemata für die Verlegung des Wasserkreislaufs entwickelt, von denen jedes seine eigenen Eigenschaften hat.

Die Mischeinheit und der Verteiler sind der Anfang des gesamten Heizsystems. Wasserkreisläufe sind in einer klaren Reihenfolge angeschlossen. Der Anfang der Rohrleitung ist mit dem Einlassrohr verbunden, das Ende des Rohrs ist mit dem Rückschlagventil verbunden.

Sie können mit Ihren eigenen Händen einen warmen Boden montieren, Wasser, dessen Kontur wie folgt verlegt wird:

  • Rohrinstallation nach dem Schlangenschema "
  • Verlegen der Pipeline nach dem Schneckenschema;
  • kombiniertes Schema.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Bei der Installation einer Heizung in Eckräumen wird ein Rohrverlegeschema für eine verbesserte Heizung verwendet.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

In jedem Einzelfall können wir über die Vorteile eines bestimmten Schemas sprechen. Zum Beispiel: Die Schnecke ist das einfachste Muster. Die Biegung des Rohrs erreicht hier 900, während in der Schlange das Heizungsrohr um 1800 gebogen wird.

Bei beheizten Räumen mit linearem Gefälle ist es besser, das Rohr nach dem Schema "Schlange" zu montieren. Die Rohrleitung wird in Richtung von der Mischanlage zum Gefälle verlegt. Ein Luftstau in dieser Ausführungsform lässt sich leicht beseitigen, was nicht über ein nach dem „Schnecken“ -Schema verlegtes Rohr gesagt werden kann. In schrägen Räumen kann das Entfernen von Lufteinschlüssen problematisch sein.

Für große Flächen, in denen mehrere gleich lange Wasserkreisläufe zum Heizen verwendet werden müssen, ist das Verlegeschema „Schlange“ sehr praktisch. Dank dieser Installationsmethode ist es möglich, einen ausgeglichenen Betrieb der gesamten Heizungsanlage zu erreichen.

Die auf der vorbereiteten Basis verlegten Heizungsrohre werden an einen Verteiler angeschlossen, der die Kühlmittelversorgung auf das System verteilt.Der Verteilerschrank wird zusammen mit der Mischeinheit entweder im beheizten Raum oder daneben installiert, was die Anzahl der Rohre und den Verbrauch anderer Materialien erheblich reduziert. Die Bögen der Wasserleitung am Anschlusspunkt zum Kollektor sind in eine spezielle Schutzbox eingenäht.

In jedem Einzelfall sollte eine bestimmte Reihenfolge beim Verlegen der Wasserleitung eingehalten werden. Bei der Arbeit mit dem Schneckenschema wird das Rohr zuerst entlang des Umfangs der Wände verlegt, wonach von der am weitesten entfernten Wand eine Biegung folgt. In der entgegengesetzten Richtung wird das Rohr spiralförmig verlegt und erreicht die Mitte des beheizten Raums. Für den Schlangenkreislauf ist die Verlegung des Wasserkreislaufs wie folgt. Das Rohr liegt entlang des Umfangs der Wände, wonach gleichmäßige Biegungen in die entgegengesetzte Richtung ausgeführt werden.

Lesen Sie auch:  Rowenta Staubsauger: Bewertung führender Modelle im Verkauf und Empfehlungen für diejenigen, die sich entscheiden

Kombinierte Installationsschemata für Heizungsrohre für Fußbodenheizungen, die in einigen Fällen verwendet werden, legen die gleichzeitige Verwendung beider Optionen nahe. Eine Raumhälfte kann durch einen serpentinenförmigen Wasserkreislauf beheizt werden, während die andere Raumhälfte durch ein Spiralrohr beheizt wird.

Installation des Wasserbodens

Um das System mit Ihren eigenen Händen zu installieren, benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:

  • Rohre;
  • Ventile;
  • passend zu;
  • Klammern;
  • Pumpe;
  • verstärktes Netz;
  • Kollektor;
  • Dämpferband;
  • Imprägniermaterialien;
  • Materialien zur Wärmedämmung;
  • Bauband;
  • Verbindungselemente;
  • ein Satz Schrauben;
  • Locher;
  • Roulette;
  • Gebäudeebene;
  • Schraubendreher;
  • Schraubenschlüssel.

Arbeitsablauf

Zunächst ist es notwendig, die Oberfläche von Schmutz, allen Arten von Ausbuchtungen und kleinen Rissen zu reinigen. Die Qualität des Oberflächenausgleichs sollte mit einer Bauwaage überprüft werden, da bei unebenen Oberflächen das Gleichgewicht der Wärmeübertragung gestört werden kann.

Der nächste Schritt ist die Installation des Kollektors, in dem sich die Hauptkomponenten des Systems befinden werden. Bei der Installation des Schranks müssen Sie die richtige Höhe von der Bodenfläche wählen, um Probleme mit Rohrknicken zu vermeiden.

Kollektor für Wasser-Fußbodenheizung

Nach der Installation des Schaltschranks müssen Sie mit dem Verlegen der Abdichtung beginnen. Die billigsten Kosten sind Polyethylen, das überlappt wird. Die Nähte werden mit Klebeband verbunden.

Als nächstes kommt die Isolierung. Als wärmeisolierende Materialien können Sie verwenden:

  • geschäumte Polyethylenfolie;
  • extrudierter Polystyrolschaum;
  • Schaumkunststoff (Dicke im Bereich von 50-100 Millimeter).

Nach dem Verlegen des wärmeisolierenden Materials müssen Sie das Dämpferband zerlegen. Es soll die Ausdehnung des Estrichs durch Oberflächenerwärmung ausgleichen.

Dämpferband verlegen

Als nächstes wird ein Bewehrungsnetz platziert. Es wird benötigt, um den Estrich zu stärken. Wenn Sie spezielle Kunststoff-Puffs verwenden, können die Rohre am Verstärkungsnetz befestigt werden, wodurch der Kauf von Clips eingespart wird.

Armierungsgewebe für Fußbodenheizung

Rohrverlegung

Beim Verlegen von Rohren können Sie eine von drei Hauptmethoden verwenden: Doppelhelix, gewöhnliche Spirale oder "Schlange". In Innenräumen ist es besser, eine Spirale zu verwenden, und wo es Fenster gibt, ist es besser, eine „Schlange“ zu verwenden. Die Rohrverlegung beginnt an einer kälteren Wand – dadurch kann die erwärmte Luft gleichmäßiger verteilt werden.

Verlegeschema für Fußbodenheizungsrohre

Bei Räumen mit Balkon, Loggia, Veranda oder Dachboden ist ein zusätzlicher Kreislauf erforderlich, da es sonst zu erheblichen Wärmeverlusten kommt.

Bei der Installation muss das Rohr mit dem Schaltschrank verbunden werden. Außerdem ist das Rohr mit dem Rücklaufverteiler verbunden. An den Verbindungsstellen des Rohrs sollten Welldichtungen getragen werden.

Systemtests

Nach Herstellung eines warmen Fußbodens ist eine hydraulische Prüfung (Druckprüfung) durchzuführen. Dies ist notwendig, um Fehler im System zu identifizieren. Dazu wird das System mit Wasser unter einem 1,5-mal höheren Druck als normal gefüllt. Die Prüfung kann auch mit einem Luftkompressor durchgeführt werden. Der Testzeitraum beträgt einen Tag. Wenn keine Lecks und andere Rohrfehler gefunden werden, können Sie mit dem Erstellen eines Estrichs beginnen.

Estrich fertigstellen

Die Dicke des Estrichs unter der Fliese kann zwischen 3 und 6 Zentimetern variieren. Das Verlegen von Fliesen kann nur einen Monat nach der Erstellung des Estrichs erfolgen. Um das Trocknen des Estrichs zu beschleunigen, können Sie die Heizung einschalten, die Temperatur sollte jedoch nicht höher als 30 Grad sein.

Der Estrich kann aus einem von zwei Materialien hergestellt werden:

  • Sand-Zement-Mörtel (eine wirtschaftliche Option, aber das Trocknen eines solchen Estrichs dauert 25 Tage);
  • selbstnivellierende Mischung (trocknet 10 Tage).

Bis zur vollständigen Trocknung muss der Estrich unter hohem Druck stehen. Nachdem der Mörtel ausgehärtet ist, können Sie mit dem Verlegen der Fliesen mit Ihren eigenen Händen beginnen.

Verlegung von Keramikfliesen

Keramikfliesen auf Fußbodenheizung verlegen

Das Verlegen von Fliesen mit eigenen Händen auf einem Wasserboden ist der gleiche wie beim Arbeiten mit anderen Oberflächen. Es kann nur festgestellt werden, dass es bequemer ist, glatte Fliesen zu verwenden. Mit einer speziellen Zahnkelle wird eine Leimschicht aufgetragen.Nach dem Aufbringen der Fliese auf die Oberfläche muss sie vorsichtig gedrückt und eine Weile gehalten werden. Die Nähte müssen sehr gleichmäßig sein, daher ist es besser, spezielle Kreuze zu verwenden. Das Verfugen erfolgt erst, nachdem der Kleber vollständig getrocknet ist, was bis zu 2 Tage dauern kann.

Während der Fliesenverlegung sollte der Wasserboden nicht eingeschaltet werden. Seine Funktion ist erst nach dem Verfugen möglich.

Wenn Sie die Anweisungen befolgen, ist es durchaus möglich, selbst einen warmen Boden zu schaffen. Obwohl diese Arbeit sehr mühsam ist, wird das Ergebnis den Aufwand rechtfertigen. Ein richtig installierter wasserbeheizter Fußboden wird den Bewohnern des Hauses viele Jahre dienen.

Das Konzept der Fußbodenheizung

Das Verlegen von warmen Fußböden und Warmwasserböden in einer Wohnung in europäischen Ländern wird seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts durchgeführt. In Österreich, der Schweiz und Deutschland ist in 60 % der Häuser ein wasserbeheizter Fußboden in einer Wohnung installiert. Für die Fußbodenheizung werden unterschiedliche Energiequellen an die Heizung angeschlossen:

  • Infrarotstrahler;
  • elektrische Heizungskabel;
  • PLEN-Gerät, Filme mit eingebauter elektrischer Spirale und andere.

Der warme Boden und die Technologie seiner Ausführung sorgen in diesem Fall für eine Erwärmung durch eine verlegte Rohrleitung mit einer heißen Flüssigkeit, meistens ist es Wasser, manchmal wird Frostschutzmittel oder Frostschutzmittel verwendet. Die Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens erfordert eine gleichmäßige Verlegung der Rohre über der Bodenfläche.

Während der Zirkulation durchläuft die Flüssigkeit im Heizsystem eine zentrale Heizquelle, gibt Wärme an den Beton ab und erwärmt dann die Luft. Die Technologie zum Verlegen eines wasserbeheizten Fußbodens sieht das Erhitzen von Wasser mit einem autonomen Kessel vor, oder beheizte Fußböden in einer Wohnung werden von der Zentralheizung angeschlossen.In beiden Fällen kann die Aufnahme und Installation eines wasserbeheizten Fußbodens von Hand erfolgen.

Moderne Technologien vereinfachen die Installation eines wasserbeheizten Fußbodens. Es werden Rohre verwendet, deren Konfiguration auf dem molekularen Gedächtnis von vernetztem Polyethylen basiert. Dadurch wurden die Materialkosten gesenkt, das Anschlussschema für eine wasserbeheizte Etage und die Installationstechnik vereinfacht und die Zuverlässigkeit erhöht.

Das Verlegen und Gießen eines warmen Bodens ist kein schwieriger Vorgang, es ist durchaus möglich, mit eigenen Händen einen warmen Wasserboden herzustellen. Dafür wurden mehrere Methoden und spezielle Materialien entwickelt. Die Leute interessieren sich dafür, wie man den warmen Fußboden des Raums an das Heizsystem anschließt und wie man dieses Projekt selbst umsetzt.

Wir berücksichtigen die Merkmale

Um die Schemata zum Verbinden eines warmen Bodens mit einem flüssigen Kühlmittel genauer zu analysieren, erinnern wir uns an einige Merkmale dieses Heizsystems.

  • Erstens sollte die empfohlene Temperatur im System 35-45˚C betragen. Nicht mehr. Temperaturoptionen in Heizkörpern für Fußbodenheizung sind nicht geeignet. Dies bedeutet, dass am Wassereinlass des Systems ein Mechanismus zum Regulieren (Reduzieren) der Temperatur des Kühlmittels vorgesehen werden muss.
  • Zweitens muss die Zirkulation des Kühlmittels im System konstant sein. Gleichzeitig sollte die Bewegungsgeschwindigkeit 0,1 m pro Sekunde nicht überschreiten;
  • Drittens sollte die Temperaturdifferenz des Kühlmittels am Einlass und Auslass 10 °C nicht überschreiten;
  • Viertens sollte das wasserbeheizte Fußbodensystem andere Heizsysteme sowie das Wasserversorgungssystem des Hauses nicht beeinträchtigen.

Verlegeschemata für den Wasserkreislauf

Erfolgt die Verlegung von Warmwasserböden nach der gerändelten, traditionellen Technik in einer klaren Reihenfolge, so kann die Verlegung des Heizungsrohres in verschiedenen Varianten erfolgen.Das Hauptziel bei der Ausstattung von Fußbodenheizungen besteht darin, die gesamte Fläche des beheizten Raums gleichmäßig zu beheizen. Die Rohrleitung so zu verlegen, wie Sie es wünschen, bedeutet bewusst Problemzonen im gesamten Bauwerk zu schaffen. Das Kühlmittel verliert beim Verbrauch schnell an Temperatur, daher müssen die Rohre von den Wänden ausgehend verlegt werden und sich dann zum Eingang des Raums oder in dessen Mitte bewegen. Dafür wurden speziell entwickelte optimale Schemata für die Verlegung des Wasserkreislaufs entwickelt, von denen jedes seine eigenen Eigenschaften hat.

Lesen Sie auch:  Daikin-Klimaanlagen-Fehlercodes: Identifizieren von Betriebsanomalien und wie man damit umgeht

Die Mischeinheit und der Verteiler sind der Anfang des gesamten Heizsystems. Wasserkreisläufe sind in einer klaren Reihenfolge angeschlossen. Der Anfang der Rohrleitung ist mit dem Einlassrohr verbunden, das Ende des Rohrs ist mit dem Rückschlagventil verbunden.

Sie können mit Ihren eigenen Händen einen warmen Boden montieren, Wasser, dessen Kontur wie folgt verlegt wird:

  • Rohrinstallation nach dem Schlangenschema "
  • Verlegen der Pipeline nach dem Schneckenschema;
  • kombiniertes Schema.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Bei der Installation einer Heizung in Eckräumen wird ein Rohrverlegeschema für eine verbesserte Heizung verwendet.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

In jedem Einzelfall können wir über die Vorteile eines bestimmten Schemas sprechen. Zum Beispiel: Die Schnecke ist das einfachste Muster. Die Biegung des Rohrs erreicht hier 900, während in der Schlange das Heizungsrohr um 1800 gebogen wird.

Bei beheizten Räumen mit linearem Gefälle ist es besser, das Rohr nach dem Schema "Schlange" zu montieren. Die Rohrleitung wird in Richtung von der Mischanlage zum Gefälle verlegt. Ein Luftstau in dieser Ausführungsform lässt sich leicht beseitigen, was nicht über ein nach dem „Schnecken“ -Schema verlegtes Rohr gesagt werden kann.In schrägen Räumen kann das Entfernen von Lufteinschlüssen problematisch sein.

Für große Flächen, in denen mehrere gleich lange Wasserkreisläufe zum Heizen verwendet werden müssen, ist das Verlegeschema „Schlange“ sehr praktisch. Dank dieser Installationsmethode ist es möglich, einen ausgeglichenen Betrieb der gesamten Heizungsanlage zu erreichen.

Die auf der vorbereiteten Basis verlegten Heizungsrohre werden an einen Verteiler angeschlossen, der die Kühlmittelversorgung auf das System verteilt. Der Verteilerschrank wird zusammen mit der Mischeinheit entweder im beheizten Raum oder daneben installiert, was die Anzahl der Rohre und den Verbrauch anderer Materialien erheblich reduziert. Die Bögen der Wasserleitung am Anschlusspunkt zum Kollektor sind in eine spezielle Schutzbox eingenäht.

In jedem Einzelfall sollte eine bestimmte Reihenfolge beim Verlegen der Wasserleitung eingehalten werden. Bei der Arbeit mit dem Schneckenschema wird das Rohr zuerst entlang des Umfangs der Wände verlegt, wonach von der am weitesten entfernten Wand eine Biegung folgt. In der entgegengesetzten Richtung wird das Rohr spiralförmig verlegt und erreicht die Mitte des beheizten Raums. Für den Schlangenkreislauf ist die Verlegung des Wasserkreislaufs wie folgt. Das Rohr liegt entlang des Umfangs der Wände, wonach gleichmäßige Biegungen in die entgegengesetzte Richtung ausgeführt werden.

Kombinierte Installationsschemata für Heizungsrohre für Fußbodenheizungen, die in einigen Fällen verwendet werden, legen die gleichzeitige Verwendung beider Optionen nahe. Eine Raumhälfte kann durch einen serpentinenförmigen Wasserkreislauf beheizt werden, während die andere Raumhälfte durch ein Spiralrohr beheizt wird.

Wie funktioniert eine Fußbodenheizung mit einem Heizkessel?

Der Umfang der Arbeit, die getan werden muss, um den warmen Boden aus dem Heizkessel mit Strom zu versorgen, unterscheidet sich nicht von dem, wenn man in eine zentralisierte Route stürzt

Sie müssen nur auf folgende Faktoren achten:

  • Vorhandensein einer Sicherheitsgruppe. Wenn es in der Konstruktion des Kessels nicht vorhanden ist, muss die Gruppe gemäß den Konstruktionsstandards für Heizungsnetze installiert werden.
  • Einfügen des Kollektorknotens. Mit diesem Element können Sie den Kühlmittelfluss zwischen den Heizkörpern und der Fußbodenheizung im erforderlichen Verhältnis verteilen.
  • Installation einer Umwälzpumpe. Wenn es nicht in den Kessel eingebaut ist, müssen Sie etwas Geld für den Kauf ausgeben, was die Effizienz der Wärmeversorgung und ihre gleichmäßige Verteilung in allen Räumen des Gebäudes garantiert.

Nuance - alle an der Zentralheizung durchgeführten Änderungen müssen vereinbart und von einem bestimmten Satz von Dokumenten begleitet werden, von denen eines eine genehmigte und vereinbarte Designlösung ist. Der Kauf eines Kessels wird ein teures Vergnügen sein, aber Sie können viele Probleme mit den Genehmigungsbehörden vermeiden.

Schema mit einem Thermostat-Kit für eine Schleife

Dieses Heizsystem wird mit kleinen thermischen Einbausätzen realisiert. Sie wurden ursprünglich entwickelt, um nur eine einzige Schlaufe zu befestigen.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Hier müssen Sie keine aufwendigen Kollektoren, Mischgruppen etc. einzäunen. Es ist zum Heizen von Räumen mit einer maximalen Fläche von 15-20 m2 ausgelegt.

Es sieht aus wie eine kleine Plastikbox, in der montiert sind:

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Kühlmitteltemperaturbegrenzer

Begrenzer, der auf die Umgebungstemperatur in einem beheizten Raum reagiert

Ventilatoren

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Am häufigsten verwenden Menschen solche Kits in 3 Fällen:

12

Um keine einzige Schlaufe vom ersten in den zweiten Stock zu ziehen und dort zusätzlich Lüftungsschlitze zu verwenden, können Sie auf diese kostengünstige Lösung zurückgreifen.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

3

Alternativ können Sie auch hier ein Thermostat-Kit verwenden.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

In allen drei Fällen schließen Sie ihn einfach direkt an den nächsten Heizkörper, Steigleitung oder Heizungsverteiler an. Als Ergebnis erhalten Sie automatisch eine fertige Fußbodenheizungsschleife.

Nachteile dieses Bausatzes:

geringer Komfort - wenn Sie den Kessel richtig heizen, wird Ihr Boden ständig überhitzt

Natürlich kann man auch gekühltes Wasser aus dem Pufferspeicher zuführen, aber dann kommen wir zu dem zuvor betrachteten Schema Nr. 1. Dieses Kit ist speziell für den Anschluss an ein Hochtemperatursystem mit PERIODISCHER Warmwasserversorgung des warmen Fußbodens konzipiert.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Eine Portion Wasser wurde serviert, der Thermokopf blockierte den Fluss. Dann kühlte das Wasser im Kreislauf ab, die nächste Portion wurde serviert und so weiter. Wenn das Kühlmittel eine niedrige Temperatur hat, wird kein Kit benötigt.

Übrigens kann es nicht nur an eine Fußbodenheizung, sondern auch an ein System warmer Wände oder an separate Heizkörper angeschlossen werden.

Weitere Details zur Bedienung des Systems finden Sie im Produktpass - Download.

Der zweite Nachteil ist, dass das Kit nur in einem Zweirohrsystem effektiv funktioniert

In einem Single-Pipe wird es ziemlich schwierig sein, sich anzupassen. Sie müssen einen Bypass und ein Abgleichventil montieren.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Vorteile:

die einfachste Installation aller oben genannten Schemata

Anwendbarkeit - in kleinen Räumen mit seltenem Aufenthalt von Menschen. Grundsätzlich sind dies Badezimmer, ein Korridor, eine Loggia.

Um zu verstehen, welches der Systeme besser und für Ihren Fall am besten geeignet ist, können Sie alle Vor- und Nachteile vergleichen, die in einer allgemeinen Tabelle zusammengefasst sind.

Anschlussschema Wasser-Fußbodenheizung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gerätehandbuch

Nachdem Sie alle Vor- und Nachteile abgewogen haben, können Sie diejenige auswählen, die Ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten am besten entspricht. Fahren Sie dann mit der Installation fort oder beauftragen Sie Spezialisten mit der Durchführung von Reparaturarbeiten.

Etablierte Standards für die Oberflächentemperatur von Fußbodenheizungen

Im Nachschlagewerk der Baunormen und -regeln (SNiP) sind strenge Vorschriften hinsichtlich der Bodentemperatur festgelegt. Gemäß Absatz 44-01-2003 sollte die maximale und minimale Temperatur des warmen Bodens im Bereich von 26 und 35 ° C liegen.

Der Minimalpunkt von 26°C sollte nur eingestellt werden, wenn der Raum dauerhaft belegt ist. Betreten selten Besucher den Raum, dann sollte die optimale Temperatur bei etwa 31 °C liegen. Dieser Wert wird normalerweise für Badezimmer, Schwimmbäder und Badezimmer eingestellt, wo eine angenehme Temperatur für die Füße am meisten benötigt wird. Die Hauptbeschränkung besteht darin, dass die Temperatur entlang der Heizachsen die zulässigen 35 ° C nicht überschreiten sollte, eine höhere Temperatur führt zu einer unerwünschten Überhitzung des Systems und des Bodens.

Bei einer Parkettoberfläche liegt der Maximalwert bei 27 °C. Dies liegt an den Eigenschaften des Materials und seinen thermischen Eigenschaften, eine Überhitzung eines solchen Bodenbelags kann zu dessen Verformung führen.

Für einen angenehmen Aufenthalt im Zimmer reichen 22-24 ° C aus. Diese Temperatur ist angenehm für die Füße und erwärmt die Raumluft gleichmäßig. Im Gegensatz zu klassischen Batterien wird die Lufttemperatur über die gesamte Höhe des Standorts maximal sein.In der Praxis wird ein Kühlmittelwert von 30 °C selten erreicht.

In der Regel werden alle Parameter beim Entwurf einer beheizten Oberfläche berechnet. Vor der Installation von Wasser- und Elektroheizungen sollten deren Aufgaben und Indikatoren für den Wärmeverlust im Raum berücksichtigt werden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen