- Optionen für ein Zweirohrsystem
- Vertikales System mit unterer Verdrahtung
- Vertikales System mit Top-Verkabelung
- Horizontales Heizsystem - drei Haupttypen
- Einbau des Systems bei Planung eines warmen Fußbodens
- Zweirohr-CO
- "Warmer Boden
- Primäre Anforderungen
- Arten der erzwungenen Zirkulation von Wärmeträgern in der Heizung
- Was ist eine Zweirohrverkabelung?
- Zweirohrsystem mit unterer Verkabelung
- Vor- und Nachteile eines Zweirohrsystems mit Unterverdrahtung
- Merkmale der Montage eines Zweirohrsystems mit unterer Verkabelung
- Arten der Warmwasserbereitung eines privaten zweistöckigen Hauses mit eigenen Händen mit Diagrammen
- Natürliche Variante der Wärmeträgerzufuhr
- Anforderungen an einen Raum mit zwei Heizkesseln
Optionen für ein Zweirohrsystem
Der Hauptunterschied zwischen einem Zweirohr-Heizsystem für ein Privathaus besteht darin, dass jede Batterie sowohl mit Gleich- als auch mit Gegenstrom an das Stromnetz angeschlossen wird, wodurch sich der Rohrverbrauch verdoppelt. Der Hausbesitzer hat jedoch die Möglichkeit, die Wärmeübertragung jeder einzelnen Heizung zu regulieren. Dadurch ist es möglich, in den Räumen ein unterschiedlich temperiertes Mikroklima bereitzustellen.
Beim Einbau einer senkrechten Zweirohr-Heizungsanlage gilt sowohl das untere als auch das obere Heizungsschaltbild vom Heizkessel. Jetzt ausführlicher über jeden von ihnen.
Vertikales System mit unterer Verdrahtung
Richten Sie es so ein:
- Vom Heizkessel aus wird eine Versorgungshauptleitung entlang des Bodens der unteren Etage des Hauses oder durch den Keller geführt.
- Außerdem werden vom Hauptrohr Steigleitungen eingeführt, die dafür sorgen, dass das Kühlmittel in die Batterien gelangt.
- Von jeder Batterie geht eine Rücklaufleitung ab, die das abgekühlte Kühlmittel zum Kessel zurückführt.
Bei der Auslegung der unteren Verkabelung eines autonomen Heizsystems wird die Notwendigkeit einer ständigen Entfernung von Luft aus der Rohrleitung berücksichtigt. Diese Anforderung wird durch die Installation einer Luftleitung sowie die Installation eines Ausdehnungsgefäßes mit Mayevsky-Hähnen an allen Heizkörpern im obersten Stockwerk des Hauses erfüllt.
Vertikales System mit Top-Verkabelung
Bei diesem Schema wird das Kühlmittel vom Kessel über die Hauptleitung oder unter der Decke des Obergeschosses dem Dachboden zugeführt. Dann fließt das Wasser (Kühlmittel) durch mehrere Steigleitungen nach unten, durchläuft alle Batterien und kehrt durch die Hauptleitung zum Heizkessel zurück.
In diesem System ist ein Ausdehnungsgefäß installiert, um Luftblasen regelmäßig zu entfernen. Diese Version des Heizgeräts ist viel effektiver als die vorherige Methode mit niedrigerer Verrohrung, da in den Steigleitungen und in den Heizkörpern ein höherer Druck erzeugt wird.
Horizontales Heizsystem - drei Haupttypen
Das Gerät eines horizontalen autonomen Zweirohr-Heizsystems mit Zwangsumlauf ist die häufigste Option zum Heizen eines Privathauses. In diesem Fall wird eines von drei Schemata verwendet:
- Dead-End-Schaltung (A). Der Vorteil ist der geringe Verbrauch an Rohren.Der Nachteil liegt in der großen Länge des Zirkulationskreislaufs des am weitesten vom Kessel entfernten Heizkörpers. Dies erschwert die Einstellung des Systems erheblich.
- Schema mit zugehörigem Wasservorschub (B). Durch die gleiche Länge aller Zirkulationskreisläufe lässt sich das System einfacher einstellen. Bei der Implementierung wird eine große Anzahl von Rohren benötigt, die die Arbeitskosten erhöhen und auch das Innere des Hauses durch ihr Aussehen beeinträchtigen.
- Schema mit einer Kollektor-(Balken-)Verteilung (B). Da jeder Heizkörper separat an den Zentralverteiler angeschlossen wird, ist eine gleichmäßige Verteilung aller Räume sehr einfach zu gewährleisten. In der Praxis ist die Installation einer Heizung nach diesem Schema aufgrund des hohen Materialverbrauchs am teuersten. Die Rohre sind in einem Betonestrich verborgen, was die Attraktivität des Innenraums zuweilen erhöht. Das Balken- (Kollektor-) Schema zur Verteilung der Heizung auf dem Boden wird bei einzelnen Entwicklern immer beliebter.
So sieht es aus:
Bei der Auswahl eines typischen Schaltplans müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, die vom Bereich des Hauses bis zu den für den Bau verwendeten Materialien reichen. Es ist besser, solche Probleme mit Spezialisten zu lösen, um Fehlermöglichkeiten auszuschließen. Schließlich geht es um die Beheizung des Hauses, die Hauptvoraussetzung für ein angenehmes Wohnen in Privatwohnungen.
Einbau des Systems bei Planung eines warmen Fußbodens
Die wichtigsten Nuancen, die bei der Planung der Installation eines warmen Bodens berücksichtigt werden müssen:
Es ist sehr wichtig, den richtigen Bodenbelag zu wählen.Höchst! Wenn zum Beispiel ein Estrich auf einen warmen Boden gelegt wird (und das ist Pflicht und wird es sowieso sein) und darauf ein 10 Zentimeter dickes Parkett gelegt wird, wozu braucht man dann diesen warmen Boden überhaupt? Effizienz eines solchen Systems ist Null? All diese Punkte müssen berücksichtigt werden;
Die Fußbodenheizungsleitung wird immer und auf keinen Fall ausschließlich im Estrich des Fußbodens selbst verlegt. Dann fragen sich die Leute normalerweise: Wie dick sollte es sein? Diese Frage können Experten jedoch nur beantworten, wenn sie Informationen über alle Ausgangsparameter des Hauses selbst und die für den Heizkreislauf erforderliche Leistung haben.
Dann fragen sich die Leute normalerweise: Wie dick sollte es sein? Diese Frage können Experten jedoch nur beantworten, wenn sie Informationen über alle Ausgangsparameter des Hauses selbst und die für den Heizkreislauf erforderliche Leistung haben.
Auch wenn geplant ist, im Erdgeschoss nur in einigen Teilen einen warmen Boden zu verlegen, muss die Wärmedämmung über die gesamte Bodenfläche erfolgen, da sonst die Wärme in den Keller gelangt und so praktisch nirgendwo und Energie verschwendet wird die Effizienz des gesamten Systems verringern. Voraussetzung ist natürlich, dass sich im Keller keine Wohnräume befinden oder keine Tiere gehalten werden. Für den zweiten Stock ist diese Bedingung optional;
Übrigens funktioniert jedes Wasserversorgungssystem effizienter, wenn es eine natürliche und keine erzwungene Zirkulation hat, was äußerst wichtig ist. Wie unterschiedlich sind Heizsysteme?
Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen dem Heizsystem eines einstöckigen Privathauses aus Backstein mit Polypropylenrohren (Polypropylenrohre sind jetzt beliebt) und einem zweistöckigen Holzhaus, das mit einem Elektroboiler beheizt wird?
Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen dem Heizsystem eines einstöckigen Privathauses aus Backstein mit Polypropylenrohren (Polypropylenrohre sind jetzt beliebt) und einem zweistöckigen Holzhaus, das mit einem Elektroboiler beheizt wird?
Das allgemeine Schema der Fußbodenheizung im Haus
In jedem Fall wird die Heizungsanlage in einem einstöckigen Haus technisch von vornherein einfacher sein als in Häusern mit zwei oder mehr Stockwerken. Und wenn wir riesige Häuser nehmen, deren Fläche ab 500 m² beginnt, dann ist alles so kompliziert und völlig verwirrend, dass es scheint, dass selbst ein Kernphysiker nicht sofort herausfindet, wo er dieses oder jenes Fitting und einfügen soll mit dem, was Wasser oder eine andere Art von Kühlmittel pumpt.
Zweirohr-CO
In Zweirohr-Zirkulationskreisläufen wird heißes Wasser vom Kessel zugeführt und das gekühlte Kühlmittel über zwei unabhängige Rohrleitungen, die als Vorlauf und Rücklauf bezeichnet werden, zum Kessel zurückgeführt. Im Gegensatz zu einem Einrohr-Leningrad können Heizungs-Zweirohrsysteme Heizkörper in beiden Stockwerken eines privaten zweistöckigen Gebäudes mit einem Kühlmittel gleicher Temperatur versorgen, was sich günstig auf das Mikroklima des Hauses auswirkt.
Die folgende Abbildung zeigt ein Diagramm der Bewegung des Wasserkühlmittels durch die Heizgeräte auf beiden Etagen:
- rote Linie - Warmwasserkreislauf;
- Die blaue Linie ist der Kreislauf mit gekühltem Wasser, das aus den Heizkörpern kommt.
Schema der Bewegung des Kühlmittels in einem Zweirohr-CO eines zweistöckigen Hauses
Als gewichtigste Argumente für eine Zweirohranlage vor Leningrad gelten folgende Faktoren:
- gleichmäßige Beheizung von Räumen auf beiden Etagen eines Privathauses;
- die Möglichkeit, den Temperaturbereich in jedem Raum im Automatikmodus einzustellen und die Arbeit von CO mit dem Heizkessel zu koordinieren.
"Warmer Boden
schließen Sie in das Schema und System "warmen" Boden ein
Die Installation des Systems sollte bereits während der Revision erfolgen, da die Rohre in einem Zement-Sand-Estrich verlegt werden. Das geht natürlich auch nachträglich mit wärmeverteilenden Aluminiumplatten, die für eine gleichmäßige Erwärmung des Bodens sorgen. Dementsprechend wird bei einer Fußbodenheizung auf der gleichen Etage in mehreren Räumen eine Kollektorverbindung verwendet, die oben erwähnt wurde. Unter den Vorteilen eines solchen Systems ist Folgendes hervorzuheben:
- rationelle Wärmeverteilung;
- Komfort im Winter;
- niedrige Wassertemperatur für den Systembetrieb erforderlich.
Abschließend bleibt hinzuzufügen, dass das Heizungskonzept vollständig der Profildokumentation entsprechen muss und von den zuständigen Behörden zertifiziert ist. Wenn Sie an etwas zweifeln, ist es besser, die gesamte Arbeit Spezialisten anzuvertrauen.
Primäre Anforderungen
Wenn das System unter Berücksichtigung von SNiP ausgelegt ist, gibt es keine Probleme damit. Aber das ist nicht genug. Eine durchdachte Konfiguration hat folgende Eigenschaften:
- Energieeffizienz (sparsam). Diese Eigenschaft ist besonders wichtig in Klimazonen mit niedriger Jahresdurchschnittstemperatur und langer Heizperiode. Die Aufrechterhaltung eines angenehmen Mikroklimas im Haus ist einer der Hauptausgaben für Hausbesitzer.
- Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz.Ein Abschalten der Anlage mitten in der Heizperiode ist gesundheitsgefährdend für die Bewohner. Und regelmäßige Temperaturabfälle und längeres Einfrieren verursachen irreparable Schäden am Gebäude.
- Höchste Sicherheit. Alle möglichen negativen Szenarien sollten vorhergesehen und das Risiko ihres Eintretens minimiert werden.
- Autonomie und Benutzerfreundlichkeit. Ein durchdachtes Heizsystem sollte so lange wie möglich ohne menschliche Eingriffe auskommen.
- Volle Kontrolle. In einem gut implementierten System kann alles konfiguriert werden. Auch das Mikroklima in jedem einzelnen Raum.
- Ästhetik und Geräuschlosigkeit. Das Vorhandensein von Heizungsnetzen im Haus sollte nur die Temperatur in den Räumen ausgeben. Und die Arbeit der Elektropumpe ist auch tagsüber gut hörbar. Und wenn das nicht korrigiert wird, schlafen die Mieter nachts nicht mehr.
Arten der erzwungenen Zirkulation von Wärmeträgern in der Heizung
Die Verwendung von Zwangsumlaufheizungen in zweistöckigen Häusern wird aufgrund der Länge der Systemleitungen (mehr als 30 m) verwendet. Dieses Verfahren wird mit einer Umwälzpumpe durchgeführt, die die Flüssigkeit des Kreislaufs pumpt. Es wird am Eintritt zum Heizgerät montiert, wo die Kühlmitteltemperatur am niedrigsten ist.
Bei einem geschlossenen Kreislauf hängt der Druck, den die Pumpe entwickelt, nicht von der Anzahl der Stockwerke und der Fläche des Gebäudes ab. Die Geschwindigkeit des Wasserflusses wird größer, daher kühlt das Kühlmittel beim Durchgang durch die Rohrleitungen nicht stark ab. Dies trägt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Wärme im gesamten System und zur Verwendung eines Wärmeerzeugers in einem sparsamen Modus bei.
Das Ausdehnungsgefäß kann sich nicht nur am höchsten Punkt der Anlage, sondern auch in der Nähe des Kessels befinden. Um die Schaltung zu perfektionieren, fügten die Designer einen beschleunigenden Kollektor hinzu.Kommt es nun zu einem Stromausfall und dem anschließenden Stopp der Pumpe, arbeitet das System im Umluftbetrieb weiter.
- mit einem Rohr
- zwei;
- Kollektor.
Jeder kann von Ihnen selbst montiert werden oder Spezialisten einladen.
Variante des Schemas mit einem Rohr
Am Batterieeingang sind auch Absperrventile angebracht, die zur Regulierung der Temperatur im Raum dienen, sowie beim Austausch von Geräten erforderlich sind. Oben auf dem Kühler ist ein Entlüftungsventil installiert.
Batterieventil
Um die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung zu erhöhen, werden Heizkörper entlang der Bypassleitung installiert. Wenn Sie dieses Schema nicht verwenden, müssen Sie Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten auswählen, wobei der Wärmeträgerverlust zu berücksichtigen ist, dh je weiter vom Kessel entfernt, desto mehr Abschnitte.
Die Verwendung von Absperrventilen ist optional, aber ohne sie wird die Manövrierfähigkeit der gesamten Heizungsanlage eingeschränkt. Bei Bedarf können Sie den zweiten oder ersten Stock nicht vom Netzwerk trennen, um Kraftstoff zu sparen.
Um der ungleichmäßigen Verteilung des Wärmeträgers zu entkommen, werden Schemata mit zwei Rohren verwendet.
- Sackgasse;
- Vorbeigehen;
- Kollektor.
Optionen für Dead-End- und Passing-Schemata
Die zugehörige Option ermöglicht eine einfache Steuerung des Wärmeniveaus, es ist jedoch erforderlich, die Länge der Rohrleitung zu erhöhen.
Der Kollektorkreislauf gilt als der effektivste, sodass Sie jedem Heizkörper ein separates Rohr zuführen können. Die Wärme wird gleichmäßig verteilt. Es gibt ein Minus - die hohen Ausrüstungskosten, wenn die Menge an Verbrauchsmaterialien zunimmt.
Schema der horizontalen Kollektorheizung
Es gibt auch vertikale Möglichkeiten zur Wärmeträgerzuführung, die bei der unteren und oberen Verdrahtung zu finden sind. Im ersten Fall verläuft der Abfluss mit der Zufuhr von Wärmeträger durch die Böden, im zweiten Fall führt die Steigleitung vom Kessel zum Dachboden, wo Rohre zu den Heizelementen geführt werden.
Vertikales Layout
Zweistöckige Häuser können eine sehr unterschiedliche Fläche haben, die von einigen zehn bis zu Hunderten von Quadratmetern reicht. Sie unterscheiden sich auch in der Lage der Räume, dem Vorhandensein von Nebengebäuden und beheizten Veranden, der Position zu den Himmelsrichtungen. Unter Berücksichtigung dieser und vieler weiterer Faktoren sollten Sie sich für eine natürliche oder erzwungene Umwälzung des Kühlmittels entscheiden.
Ein einfaches Schema für die Zirkulation eines Kühlmittels in einem Privathaus mit einem Heizsystem mit natürlicher Zirkulation.
Heizschemata mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels zeichnen sich durch ihre Einfachheit aus. Hier bewegt sich das Kühlmittel ohne Hilfe einer Umwälzpumpe von selbst durch die Rohre - unter dem Einfluss von Wärme steigt es auf, tritt in die Rohre ein, verteilt sich über die Heizkörper, kühlt ab und tritt in das Rücklaufrohr ein, um zurückzukehren zum Kessel. Das heißt, das Kühlmittel bewegt sich durch die Schwerkraft und gehorcht den Gesetzen der Physik.
Schema einer geschlossenen Zweirohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit Zwangsumlauf
- Gleichmäßigere Erwärmung des gesamten Haushalts;
- Deutlich längere Horizontalstrecken (je nach Leistung der eingesetzten Pumpe mehrere hundert Meter);
- Möglichkeit des effizienteren Anschlusses von Heizkörpern (z. B. diagonal);
- Möglichkeit der Montage zusätzlicher Fittings und Bögen ohne Risiko eines Druckabfalls unter die Mindestgrenze.
Daher ist es in modernen zweistöckigen Häusern am besten, Heizsysteme mit Zwangsumlauf zu verwenden. Es ist auch möglich, einen Bypass zu installieren, der Ihnen hilft, zwischen Zwangs- oder Naturumlauf zu wählen, um die optimale Option auszuwählen. Wir entscheiden uns für Zwangssysteme, da diese effektiver sind.
Die Zwangsumwälzung hat einige Nachteile - dies ist die Notwendigkeit, eine Umwälzpumpe zu kaufen, und der mit ihrem Betrieb verbundene erhöhte Geräuschpegel.
Was ist eine Zweirohrverkabelung?
Die Beheizung eines zweistöckigen Privathauses erfolgt am besten nach dem Prinzip eines Zweirohrsystems. Sie ermöglicht eine effizientere Temperaturregulierung in den Räumen und eignet sich besser für Privathaushalte. Dieses Prinzip besteht darin, dass jedem Kühler ein Rohr mit erwärmtem Kühlmittel und einem kalten Rohr zugeführt wird.
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Verrohrung in einem Zweirohrsystem:
- Sternförmig: Ein Rohr mit heißem Kühlmittel ist an den Kühler angeschlossen und verlässt es mit einem kalten. Die Temperatur aller Batterien ist gleich.
- Das „Loop“-Verfahren: Die Batterien werden hintereinander mit jeweils einer Leitung angeordnet, warmes Wasser wird nacheinander zugeführt und kaltes Wasser ebenso abgeführt. Diese Methode ist schlechter als die vorherige, da sich die dem Kessel am nächsten liegenden Heizkörper stärker erwärmen als die entfernteren.
- Kollektor- (Balken-) Verkabelung: In diesem Fall wird ein Kollektorschrank in der Nähe der freien Wand installiert (möglichst integriert), in dem sich zwei Kollektoren befinden: für heiße und kalte Rohre. Unter dem Estrich werden Rohre zu den Batterien verlegt. Auf diese Weise können Sie die Verkabelung verstecken und zusätzlich den Boden erwärmen.Der Vorteil des Kollektorsystems liegt in der einfachen Temperaturregulierung: Jeder Ausgang des Kollektors ist mit einem Absperrventil ausgestattet. Bei Bedarf können Sie jeden Heizkörper komplett ausschalten.
Nur ein Fachmann, der mit den Gesetzen der Thermodynamik und den Grundlagen der Wärmetechnik vertraut ist, kann ein Heizsystem für ein Haus korrekt berechnen und ein Projekt erstellen. Die Informationen sind jedoch für den Kunden nützlich, um die richtige Wahl zu treffen und das System verwalten zu können.
Ein Video hilft Ihnen, sich besser mit dem Gerät verschiedener Heizsysteme vertraut zu machen.
Zweirohrsystem mit unterer Verkabelung
Als nächstes betrachten wir Zweirohrsysteme, die sich dadurch auszeichnen, dass sie auch in den größten Haushalten mit vielen Räumen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen. Es ist das Zweirohrsystem, das zum Heizen von mehrstöckigen Gebäuden verwendet wird, in denen sich viele Wohnungen und Nichtwohngebäude befinden - hier funktioniert ein solches System hervorragend. Wir werden Pläne für Privathäuser in Betracht ziehen.
Zweirohr-Heizungsanlage mit unterer Verdrahtung.
Eine Zweirohr-Heizungsanlage besteht aus einem Vor- und einem Rücklauf. Dazwischen sind Heizkörper installiert - der Kühlereinlass ist mit dem Vorlauf und der Auslass mit dem Rücklauf verbunden. Was gibt es?
- Gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude.
- Möglichkeit, die Temperatur in den Räumen zu regulieren, indem einzelne Heizkörper ganz oder teilweise gesperrt werden.
- Möglichkeit der Beheizung von mehrstöckigen Privathäusern.
Es gibt zwei Haupttypen von Zweirohrsystemen - mit unterer und oberer Verkabelung. Zunächst betrachten wir ein Zweirohrsystem mit einer unteren Verkabelung.
In vielen Privathäusern wird eine niedrigere Verkabelung verwendet, da Sie damit die Heizung weniger sichtbar machen können.Die Vor- und Rücklaufleitungen verlaufen hier nebeneinander, unter den Heizkörpern oder sogar in den Fußböden. Luft wird durch spezielle Mayevsky-Hähne entfernt. Heizsysteme in einem Privathaus aus Polypropylen sehen meistens eine solche Verkabelung vor.
Vor- und Nachteile eines Zweirohrsystems mit Unterverdrahtung
Bei der Installation einer Heizung mit niedrigerer Verkabelung können wir die Rohre im Boden verstecken.
Mal sehen, welche positiven Eigenschaften Zweirohrsysteme mit Unterverkabelung haben.
- Die Möglichkeit, Rohre zu maskieren.
- Die Möglichkeit, Heizkörper mit Bodenanschluss zu verwenden - dies vereinfacht die Installation etwas.
- Wärmeverluste werden minimiert.
Die Möglichkeit, die Heizung zumindest teilweise weniger sichtbar zu machen, zieht viele Menschen an. Bei der unteren Verkabelung erhalten wir zwei parallel verlaufende Rohre, die bündig mit dem Boden verlaufen. Auf Wunsch können sie unter die Böden gebracht werden, was diese Möglichkeit bereits in der Phase der Planung des Heizsystems und der Entwicklung eines Projekts für den Bau eines Privathauses bietet.
Wenn Sie Heizkörper mit Bodenanschluss verwenden, können Sie alle Rohre in den Böden fast vollständig verstecken - die Heizkörper werden hier mit speziellen Knoten verbunden.
Die Nachteile sind die Notwendigkeit einer regelmäßigen manuellen Entfernung von Luft und die Notwendigkeit, eine Umwälzpumpe zu verwenden.
Merkmale der Montage eines Zweirohrsystems mit unterer Verkabelung
Kunststoffbefestigungen für Heizungsrohre mit unterschiedlichen Durchmessern.
Um das Heizsystem nach diesem Schema zu montieren, müssen die Vor- und Rücklaufrohre um das Haus herum verlegt werden. Für diese Zwecke werden spezielle Kunststoffverschlüsse angeboten.Wenn Heizkörper mit seitlichem Anschluss verwendet werden, machen wir einen Hahn vom Zulaufrohr zum oberen seitlichen Loch und führen das Kühlmittel durch das untere seitliche Loch und leiten es zum Rücklaufrohr. Wir haben Lüftungsschlitze neben jedem Kühler angebracht. Der Kessel in diesem Schema ist am tiefsten Punkt installiert.
Es verwendet eine diagonale Verbindung von Heizkörpern, die ihre Wärmeübertragung erhöht. Niedriger Anschluss von Heizkörpern reduziert die Heizleistung.
Ein solches Schema wird meistens geschlossen unter Verwendung eines versiegelten Ausdehnungsgefäßes hergestellt. Der Druck im System wird mit einer Umwälzpumpe erzeugt. Wenn Sie ein zweistöckiges Privathaus heizen müssen, verlegen wir Rohre in der oberen und unteren Etage und stellen anschließend eine parallele Verbindung beider Etagen zum Heizkessel her.
Arten der Warmwasserbereitung eines privaten zweistöckigen Hauses mit eigenen Händen mit Diagrammen
Die beliebtesten und geeignetsten Optionen für Heizsysteme mit Wasser sind solche mit Zwangs- und Naturumlauf. Die zweite Option erfordert keine permanente Verbindung zum Netzwerk, sie ist praktisch, da Stromausfälle uns in keiner Weise betreffen. Bei der Installation eines solchen Systems müssen Rohre mit einem beeindruckenden Durchmesser verwendet und in einem Winkel installiert werden.
Eine Variante des Heizschemas für ein Privathaus mit natürlicher Zirkulation
Das Schema mit der natürlichen Wärmeträgerversorgung ist für eine Etage akzeptabler, in zweistöckigen Gebäuden wird die Methode der erzwungenen Wasserversorgung angewendet. Dafür sollten ein Kessel, ein Ausdehnungsgefäß, ein Kollektor, ein Heizgerät und ein Rohrsystem installiert werden. Die Zirkulation erfolgt aufgrund des Betriebs der Pumpe, und zum Heizen werden verschiedene Brennstoffe verwendet.Es kann auch mit Strom betrieben werden, um das Haus zu heizen.
Mögliches Schema
Lassen Sie uns analysieren, warum dem erzwungenen System der Vorzug gegeben wird.
Natürliche Variante der Wärmeträgerzufuhr
Das Schema für zwei Etagen unterscheidet sich nicht wesentlich von der Option mit einer Etage. Es ist weit verbreitet und rechtfertigt seine Popularität.
Es ist gar nicht nötig, das Ausdehnungsgefäß auf dem Dachboden zu montieren, sondern belassen Sie es oben im zweiten Stock. Auf diese Weise wird der Fluss des Wärmeträgers sichergestellt. Wenn Sie die Batterien von oben betreten, wird die Wärme gleichmäßig über die gesamte Fläche des Hauses verteilt. Die Neigung der Rohre sollte 3-5 Grad betragen, um einen konstanten Flüssigkeitsfluss zu gewährleisten.
Das Ausdehnungsgefäß befindet sich im zweiten Stock
Versorgungsleitungen können sich unter der Decke oder Fensterbänken befinden. Eine solche Gebäudeheizung hat eine Reihe von Vorteilen:
- es ist keine permanente Verbindung zum Netzwerk erforderlich;
- arbeitet ohne Unterbrechung;
- Benutzerfreundlichkeit;
- keine Geräusche während des Betriebs.
So verstecken Sie große Rohre
Diese Option hat viel mehr Nachteile, daher bevorzugen die Eigentümer von zweistöckigen Häusern ein Heizschema mit Zwangsumlauf eines zweistöckigen Hauses. Nachteile der natürlichen Wasserversorgung im Kreis:
- komplexe und langwierige Installation;
- Es ist nicht möglich, eine Fläche über 130 m² zu beheizen. m;
- geringe Produktivität;
- aufgrund des großen Temperaturunterschieds zwischen Vor- und Rücklauf wird der Kessel beschädigt;
- innere Korrosion durch Sauerstoff;
- die ständige Notwendigkeit, den Zustand der Rohre zu überwachen und die Unfähigkeit, Frostschutzmittel zu verwenden;
- Installationskosten.
Die Selbstinstallation eines solchen Heizsystems ist sehr schwierig, daher bevorzugen Gebäudebesitzer ein Zwangssystem, das ohne großen Aufwand unabhängig installiert werden kann.
Verwandter Artikel:
Anforderungen an einen Raum mit zwei Heizkesseln
Für den Fall, dass die gleiche Art von Heizquellen gewählt wird, gelten die Anforderungen an die Feuerung, die für eine bestimmte Art des verwendeten Brennstoffs gelten: Gas-, Kohle-, Paletten- oder Elektroheizung.
Der Heizraum im Haus muss mit der gebotenen Sorgfalt behandelt werden
Wenn Einheiten ausgewählt werden, die mit unterschiedlichen Arten von Energieträgern betrieben werden, müssen die Räumlichkeiten beide erfüllen, während ein größerer Indikator gewählt wird.
Anforderungen an Einheiten, die feste Brennstoffe verwenden:
- Die Grundfläche des Ofenraums wird nach der Gesamtwärmeleistung der Geräte ausgewählt: Bis 32 kW werden 7,50 m2 benötigt, bis 62 kW - 13,50 m2, bis 200 kW - 15,0 m2.
- In der Mitte des Ofens ist ein Aggregat mit über 30 kW installiert, um eine zuverlässige Zirkulation der Luftmassen zu gewährleisten.
- Die Oberflächenelemente des Ofens: Boden, Wände, Decke und Trennwände bestehen aus feuerfesten Baustoffen unter Verwendung eines Imprägnierschutzes.
- Der Kessel ist auf einem zuverlässigen Fundament aus feuerfesten Baustoffen installiert.
- Bei Geräten bis 30 kW sind die Anforderungen an die Feuerbeständigkeit des Bodens geringer, es reicht aus, ihn mit einem Stahlblech abzudecken.
- Der Vorrat an festen Brennstoffen wird in einem separaten Trockenraum gelagert, und der Tagesvorrat kann sich im Kesselraum in einer Entfernung von mindestens 1 m vom Kessel befinden.
- Im Ofen müssen eine Tür und Fenster eingebaut werden, die basierend auf dem vorhandenen Raumvolumen eine zuverlässige dreifache Luftzirkulation ermöglichen.
Anforderungen an Feuerungen mit gasbefeuerten Kesseln:
- Gaskessel mit einer Gesamtleistung von bis zu 30 kW können in Nichtwohnräumen des Hauses installiert werden, wo Fenster und Türen vorhanden sind, die eine dreifache Luftzirkulation ermöglichen.
- Bei einer Gasquellenleistung von mehr als 30 kW ist ein separater Ofen mit einer Deckenhöhe von mindestens 2,5 m und einer Gesamtfläche von mehr als 7,5 m2 erforderlich.
- Wenn dieses Gerät in einer Küche installiert wird, in der ein Gasherd betrieben wird, muss der Raum mindestens 15 m2 groß sein.