Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Um den Starter anzuschließen, müssen Sie

1. Kontakte, 3 Stück verfügbar. Dank ihnen wird Essen geliefert.

2. Spule, Steuertasten. Dank ihnen wird das Blockieren von fehlerhaften Einschlüssen des Magnetstarters unterstützt.

3. Verwendung einer Schaltung mit einem Starter. Dazu benötigen Sie ein dreiadriges Kabel und mehrere Kontakte.

Wenn Sie ein Anschlussdiagramm mit einer 380-Volt-Spule verwenden, müssen Sie eine andere Phase von Rot oder Schwarz verwenden. Im Kontakt wird auch ein freies Paar verwendet.

Zum Anschließen des Magnetstarterkreises benötigen Sie eine grüne Phase, die zum Spulenkontakt führt. Und ab dem zweiten Kontakt wird die Schaltfläche "Start" aufgerufen. Vom Startknopf bis zum Stoppknopf.

Das heißt, wenn Sie auf "Start" klicken, werden 220 Volt zugeführt, wodurch die restlichen Kontakte eingeschaltet werden. Um den Magnetstarter auszuschalten, muss die „Null“ gebrochen werden, und um ihn wieder einzuschalten, drücken Sie „Start“.

Um das Relais anzuschließen, muss es in Reihe geschaltet werden, wobei der Betriebsstrom für einen bestimmten Motor ausgewählt wird.

Es sollte mit dem magnetischen Ausgang zum Elektromotor verbunden werden. danach am Thermorelais und am Elektromotor.

Stopp-Taste.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses
Erreicht die Temperatur in einer dieser Phasen einen kritischen Wert, erfolgt eine automatische Abschaltung. Das Prinzip der Schaltung basiert auf der elektromagnetischen Induktion der verwendeten Spule mit Hilfs- und Arbeitskontakten.

Das MP-Schütz schaltet den Steuerimpuls ein, der von der Starttaste kommt, nachdem sie gedrückt wurde. Gleichzeitig steht in der Beschreibung eines solchen AV-2M geschrieben, und auf dem Anlasser selbst vom gleichen Gleichrichter sah ich die Aufschrift B 50Hz. Sie haben Recht. Aufgrund dieser Eigenschaft werden sie in Schaltungen mit mehr Leistung als Starter verwendet.

Bei Verwendung einer 24-V- oder 12-V-Spule, die von einer herkömmlichen Batterie gespeist wird, ist es bei entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen sogar möglich, Geräte, die beispielsweise für hohe Ströme ausgelegt sind, mit einer Last von V zu starten. Ein Starter ist einfach ein Schaltgerät über die die Versorgungsspannung den Motorwicklungen zugeführt wird.Aber bei einem Motor ist bekanntlich der Startstrom viel größer als der Arbeitsstrom, was bedeutet, dass eine gewöhnliche Haushaltsmaschine mit einem Strom von 3A sofort funktioniert, wenn ein solcher Motor gestartet wird. Anschlussplan Reversiermotor Einige Geräte arbeiten mit Motoren, die in beide Richtungen drehen können.
Anschließen eines elektromagnetischen Starters mit einer 220-Volt-Spule

Verbindungsprozess

Unten ist ein Anschlussdiagramm des TR mit Symbolen. Darauf steht das Kürzel KK1.1. Es bezeichnet einen Kontakt, der normalerweise geschlossen ist. Die Leistungskontakte, über die der Strom zum Motor fließt, sind mit dem Kürzel KK1 gekennzeichnet. Der im TR befindliche Leistungsschalter wird mit QF1 bezeichnet. Wenn es aktiviert ist, wird der Strom in Phasen geliefert. Phase 1 wird durch eine separate Taste gesteuert, die mit SB1 gekennzeichnet ist. Es führt im Falle einer unerwarteten Situation einen manuellen Notstopp durch. Von dort geht der Kontakt zur Taste, die einen Start bereitstellt und durch die Abkürzung SB2 gekennzeichnet ist. Der Zusatzkontakt, der von der Starttaste abgeht, befindet sich im Ruhezustand. Beim Starten wird der Strom von der Phase durch den Kontakt über die mit KM1 bezeichnete Spule dem Magnetstarter zugeführt. Der Anlasser wird ausgelöst. In diesem Fall werden die normalerweise offenen Kontakte geschlossen und umgekehrt.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Wenn die Kontakte geschlossen sind, die im Diagramm mit KM1 abgekürzt sind, werden drei Phasen eingeschaltet, die Strom durch das Thermorelais zu den Motorwicklungen leiten, die in Betrieb genommen werden.Wenn die Stromstärke ansteigt, dann werden aufgrund des Einflusses der Kontaktpads TP unter der Abkürzung KK1 drei Phasen geöffnet und der Starter wird stromlos, und der Motor stoppt entsprechend. Der übliche Stopp des Verbrauchers im Zwangsbetrieb erfolgt durch Betätigung der Taste SB1. Es unterbricht die erste Phase, wodurch die Spannungsversorgung des Anlassers unterbrochen und seine Kontakte geöffnet werden. Unten auf dem Foto sehen Sie ein improvisiertes Anschlussdiagramm.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Es gibt ein anderes mögliches Verbindungsschema für diesen TR. Der Unterschied liegt darin, dass der Relaiskontakt, der beim Auslösen normalerweise geschlossen ist, nicht die Phase unterbricht, sondern die Null, die zum Starter geht. Es wird am häufigsten aus Kostengründen bei der Durchführung von Installationsarbeiten verwendet. Dabei wird der Nullkontakt mit TR verbunden und vom anderen Kontakt eine Brücke zur Spule gelegt, die das Schütz startet. Wenn der Schutz ausgelöst wird, öffnet sich der Neutralleiter, was zur Trennung des Schützes und des Motors führt.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Das Relais kann in einem Stromkreis montiert werden, in dem die Rückwärtsbewegung des Motors vorgesehen ist. Aus dem oben angegebenen Diagramm besteht der Unterschied darin, dass das Relais einen Öffnerkontakt hat, der mit KK1.1 bezeichnet ist.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Wenn das Relais aktiviert wird, dann bricht der Neutralleiter mit Kontakten unter der Bezeichnung KK1.1. Der Anlasser schaltet ab und stoppt die Stromversorgung des Motors. Im Notfall hilft Ihnen die SB1-Taste, den Stromkreis schnell zu unterbrechen, um den Motor zu stoppen. Unten können Sie sich ein Video zum Anschließen des TR ansehen.

220-Volt-Spule: Schaltpläne

Um den Betrieb des Magnetstarters zu steuern, werden nur zwei Tasten verwendet - die "Start" -Taste und die "Stop" -Taste.Ihre Ausführung kann unterschiedlich sein: in einem einzigen Gehäuse oder in getrennten Gehäusen.

Tasten können im selben Gehäuse oder in unterschiedlichen sein

In getrennten Gehäusen produzierte Taster haben jeweils nur 2 Kontakte, und in einem Gehäuse produzierte Taster haben 2 Kontaktpaare. Zusätzlich zu den Kontakten kann es einen Anschluss zum Anschließen der Masse geben, obwohl moderne Tasten in geschützten Gehäusen hergestellt werden, die keinen Strom leiten. Für den Industriebedarf gibt es auch Druckknopfpfosten im Metallgehäuse, die sich durch hohe Schlagfestigkeit auszeichnen. In der Regel sind sie geerdet.

Anschluss an das Netz 220 V

Das Anschließen eines Magnetstarters an ein 220-V-Netz ist am einfachsten, daher ist es sinnvoll, sich mit diesen Schaltkreisen vertraut zu machen, von denen es mehrere geben kann.

Die Spannung von 220 V wird direkt den Magnetstarterspulen zugeführt, die mit A1 und A2 bezeichnet sind und sich im oberen Teil des Gehäuses befinden, wie auf dem Foto zu sehen ist.

Anschließen eines Schützes mit einer 220-V-Spule

Wenn ein herkömmlicher 220-V-Stecker mit Kabel an diese Kontakte angeschlossen wird, beginnt das Gerät zu arbeiten, nachdem der Stecker in eine 220-V-Steckdose gesteckt wurde.

Mit Hilfe von Leistungskontakten ist es zulässig, den Stromkreis für jede Spannung ein- und auszuschalten, sofern die im Produktpass angegebenen zulässigen Parameter nicht überschritten werden. An die Kontakte kann beispielsweise eine Batteriespannung (12 V) angelegt werden, mit deren Hilfe ein Verbraucher mit einer Betriebsspannung von 12 V angesteuert wird.

Lesen Sie auch:  Austausch eines Lagers in einer Waschmaschine: So wechseln Sie das Lager selbst und machen keine Fehler

Dabei ist zu beachten, dass es keine Rolle spielt, welche Kontakte mit einer einphasigen Steuerspannung in Form von „Null“ und „Phase“ versorgt werden.In diesem Fall können die Drähte von den Kontakten A1 und A2 vertauscht werden, was den Betrieb des gesamten Geräts nicht beeinträchtigt. Es ist ganz natürlich, dass ein solcher Schaltkreis äußerst selten verwendet wird, da er eine direkte Spannungsversorgung der magnetischen Starterspule erfordert

Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten zum Einbeziehen, Verwenden Zeitrelais bzw Dämmerungssensor durch Anschluss an Leistungskontakte, z. B. Straßenbeleuchtung. Die Hauptsache ist, dass "Phase" und "Null" in der Nähe sind

Es ist ganz natürlich, dass ein solcher Schaltkreis äußerst selten verwendet wird, da er eine direkte Spannungsversorgung der magnetischen Starterspule erfordert. Gleichzeitig ergeben sich vielfältige Einschaltmöglichkeiten über ein Zeitrelais oder einen Dämmerungssensor, indem beispielsweise die Straßenbeleuchtung an Leistungskontakte angeschlossen wird. Die Hauptsache ist, dass die "Phase" und "Null" in der Nähe sind.

Verwenden der Start- und Stopp-Tasten

Grundsätzlich sind Magnetstarter am Betrieb von Elektromotoren beteiligt. Ohne das Vorhandensein der Schaltflächen "Start" und "Stop" ist eine solche Arbeit mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden. Dies liegt zunächst an den Besonderheiten des Betriebs von Elektromotoren, die sich oft in großer Entfernung befinden. Die Tasten sind wie in der folgenden Abbildung in Reihe mit dem Spulenstromkreis verbunden.

Schema zum Einschalten eines Magnetstarters mit Tasten

Diese Methode zeichnet sich dadurch aus, dass der Magnetstarter so lange funktioniert, wie die Taste "Start" gedrückt wird, was sehr unpraktisch ist. In diesem Zusammenhang werden zusätzliche (BC) Kontakte des Magnetstarters in die Schaltung aufgenommen, die die Betätigung der Starttaste duplizieren. Wenn der Magnetstarter eingeschaltet wird, schließen sie, daher bleibt der Stromkreis nach dem Loslassen der Taste "Start" in Betrieb. Sie sind im Diagramm als NO (13) und NO (14) gekennzeichnet.

Anschlussplan eines Magnetstarters mit einer 220-V-Spule und einer Selbstanregungsschaltung

Das Ausschalten des Betriebsgeräts ist nur mit Hilfe der Taste "Stop" möglich, die den elektrischen Versorgungskreis des Magnetstarters und den gesamten Stromkreis unterbricht. Wenn die Schaltung einen anderen Schutz vorsieht, beispielsweise einen thermischen, dann ist die Schaltung auch funktionsunfähig, wenn sie ausgelöst wird.

Strom für den Motor wird von den Kontakten T abgenommen, und Strom wird an die Kontakte des Magnetstarters unter der Bezeichnung L geliefert.

Dieses Video erklärt ausführlich und zeigt, in welcher Reihenfolge alle Drähte angeschlossen werden. In diesem Beispiel wird ein Knopf (Knopfpfosten) verwendet, der in einem Gehäuse hergestellt ist. Als Last können Sie ein Messgerät, eine gewöhnliche Glühlampe, ein Haushaltsgerät usw. anschließen, das über ein 220-V-Netz betrieben wird.

So schließen Sie einen Magnetstarter an. Schaltplan.

Sehen Sie sich dieses Video auf YouTube an

Zweck und Gerät

Magnetstarter werden in Stromnetze zum Zu- und Abschalten von Strom eingebaut. Sie können mit Wechsel- oder Gleichspannung arbeiten. Die Arbeit basiert auf dem Phänomen der elektromagnetischen Induktion, es gibt Arbeits- (Strom wird über sie zugeführt) und Hilfs- (Signal-) Kontakte. Zur einfacheren Bedienung wurden den Schaltkreisen der Magnetstarter Stopp-, Start-, Vorwärts- und Zurück-Tasten hinzugefügt.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Es sieht aus wie ein Magnetstarter

Es gibt zwei Arten von Magnetstartern:

  • Mit Öffnerkontakten. Die Last wird ständig mit Strom versorgt, sie wird nur ausgeschaltet, wenn der Anlasser aktiviert wird.
  • Mit Schließerkontakten. Strom kommt nur wenn der Anlasser läuft.

Der zweite Typ ist weiter verbreitet - mit normalerweise offenen Kontakten.Tatsächlich sollten Geräte im Allgemeinen für eine kurze Zeit arbeiten, der Rest der Zeit ist in Ruhe. Daher werden wir das Funktionsprinzip eines Magnetstarters mit normalerweise offenen Kontakten weiter betrachten.

Zusammensetzung und Zweck der Teile

Die Basis eines Magnetstarters ist eine Induktivität und ein Magnetkreis. Der Magnetkreis ist in zwei Teile geteilt. Beide sehen aus wie der Buchstabe „Ш“, spiegelverkehrt eingebaut. Der untere Teil ist fest, sein mittlerer Teil ist der Kern des Induktors. Die Parameter des Magnetstarters (die maximale Spannung, mit der er arbeiten kann) hängen von der Induktivität ab. Es kann Starter mit kleinen Nennwerten geben - für 12 V, 24 V, 110 V und die häufigsten - für 220 V und 380 V.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Magnetstarter (Schütz) Gerät

Der obere Teil des Magnetkreises ist beweglich, bewegliche Kontakte sind daran befestigt. Sie sind mit der Last verbunden. Feste Kontakte sind am Körper des Starters befestigt, sie werden mit Versorgungsspannung versorgt. Im Ausgangszustand sind die Kontakte geöffnet (aufgrund der elastischen Kraft der Feder, die den oberen Teil des Magnetkreises hält), die Last wird nicht mit Strom versorgt.

Arbeitsprinzip

Im Normalzustand hebt die Feder den oberen Teil des Magnetkreises an, die Kontakte sind geöffnet. Wenn Strom an den Magnetstarter angelegt wird, erzeugt der durch den Induktor fließende Strom ein elektromagnetisches Feld. Durch Zusammendrücken der Feder zieht sie den beweglichen Teil des Magnetkreises an, die Kontakte schließen (Bild rechts in der Abbildung). Durch geschlossene Kontakte wird die Last mit Strom versorgt, sie ist in Betrieb.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Das Funktionsprinzip des Magnetstarters (Schütz)

Wenn der Magnetstarter ausgeschaltet wird, verschwindet das elektromagnetische Feld, die Feder drückt den oberen Teil des Magnetkreises nach oben, die Kontakte öffnen sich und die Last wird nicht mit Strom versorgt.

Über einen Magnetstarter kann Wechsel- oder Gleichspannung zugeführt werden. Wichtig ist nur sein Wert – er sollte den vom Hersteller angegebenen Nennwert nicht überschreiten. Bei Wechselspannung beträgt das Maximum 600 V, bei Gleichspannung 440 V.

Hauptgerät

Die Hauptvorteile dieser Schaltung sind die Kostengünstigkeit und einfache Montage, während die Nachteile dieser Schaltung darin bestehen, dass Leistungsschalter nicht für häufiges Schalten von Stromkreisen ausgelegt sind; dies führt in Kombination mit Anlaufströmen zu einer erheblichen Reduzierung der Lebensdauer der Maschine, außerdem besteht keine Möglichkeit einer zusätzlichen Motorschutzeinrichtung. Das MP-Schütz schaltet den Steuerimpuls ein, der von der Starttaste kommt, nachdem sie gedrückt wurde.Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses
Denn wenn der Elektromagnet für konstante Spannung ausgelegt ist, wird eine solche Quelle benötigt. Hinweis: In diesem Artikel werden die Konzepte eines Starters und eines Schützes aufgrund der Identität ihrer Anschlussschemata nicht getrennt.Für weitere Details lesen Sie den Artikel: Schütze und magnetische Starter. Ein Beispiel für eine Treiberschaltung mit einem Schütz und Thermorelais ist unten dargestellt.Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses
Um dies zu organisieren, wird eine Spule eingeführt, die den Startknopf überbrückt, die auf Selbstspeisung eingestellt ist und eine Selbstabholungsschaltung organisiert.
Aber da der fünfte Kontakt in der Regel nicht in den Startern ist, muss man extra setzen. Das Schütz erfüllt die gleiche Rolle wie der Starter. Dies ist ein wichtiger Aspekt, denn bei falschem Anschluss kann der Kern durchbrennen oder die erforderlichen Schütze nicht vollständig starten.Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses
Der Motor hat 1,5 kW, der Strom in jeder Phase 3 A, der Strom des thermischen Relais 3,5 A. Gleichzeitig zieht der Starterkern den Anker an, wodurch die beweglichen Leistungskontakte geschlossen werden, woraufhin die Spannung ansteigt wird der Last zugeführt.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses
Spannung mit einer Bezeichnung bedeutet unterschiedliche Phasen. Magnetstarter Im stromlosen Zustand drücken die Federn den oberen Teil des Magnetkreises zusammen, die Kontakte befinden sich in ihrem ursprünglichen Zustand. Sie können die Spannung von den Ausgängen mit der Bezeichnung T1, T2 und T3 entfernen, die zur Stromversorgung eines Windgenerators, einer Batterie und anderer Geräte verwendet werden können. Wenn die Spule mit Gleichstrom betrieben wird, wird ein dielektrischer Abstandshalter auf ihren Kern gelegt, um ein Anhaften magnetisierter Teile zu verhindern.

Lesen Sie auch:  Welche Pumpen können zur Warmwasserbereitung verwendet werden?

Das Gerät kann an einer Gleichstromquelle betrieben werden, und bei ein- und dreiphasigem Wechselstrom dürfen die Werte vor allem die vom Hersteller angegebenen Werte nicht überschreiten. Die Implementierung dieses Algorithmus erfolgt durch Schließen von Hilfskontakten im MP. Durch Drücken des Netzschalters wird der Spulenstromkreis geschlossen. Kontakte werden unterteilt in Schließer – Kontakte, die sich in ihrer Grundstellung befinden, das heißt vor dem Anlegen von Spannung an die Magnetstarterspule oder vor einer mechanischen Einwirkung auf sie, im geöffneten Zustand und Öffner – die sich in ihrer Grundstellung befinden geschlossener Zustand. Denn wenn der Elektromagnet für konstante Spannung ausgelegt ist, wird eine solche Quelle benötigt.

Spezifikationen und Betriebsbedingungen

Trotz der großen Vielfalt der zum Verkauf stehenden Modelle sind ihre technischen Eigenschaften gleich, können sich jedoch geringfügig in den Parametern unterscheiden:

  1. Nennspannung (bei Wechselstrom - bis 660 V, bei Gleichstrom - bis 440 V).
  2. Die niedrigste Betriebsspannung (bei Wechselstrom - ab 36, bei Gleichstrom - ab 24).
  3. Nennspannung pro Isolierschicht (bis 660V).
  4. Nennstrom (10A).
  5. Durchgangsstrom durch den Druckknopfpfosten für eine Sekunde (200A).
  6. Nennbetriebsart (es kann 4 Typen geben: kurzzeitig, intermittierend, langfristig und intermittierend-lang).

Der Betrieb hängt weitgehend von der Art der Kontrollstelle ab, es gibt jedoch einige Gemeinsamkeiten:

  1. Zunächst einmal sollte der Knopfpfosten nicht höher als 4300 m über dem Meeresspiegel sein.
  2. Die Temperatur in der Werkstatt oder anderen Arbeitsräumen kann zwischen -40 und +40 Grad liegen.
  3. Wenn das Feuchtigkeitsregime bei einer Temperatur von 20 Grad 80% überschreitet, führt dies bald zu einer Beschädigung der Kontakte. Bei einer Temperatur von 40 Grad sollte dieser Indikator nicht höher als 50% sein.
  4. Es gibt Geräte, die in einer explosionsgefährdeten Umgebung betrieben werden können, aber die meisten Modelle sind dafür nicht ausgelegt.
  5. Darüber hinaus sollte die Umgebung keine große Menge Staub enthalten, der elektrischen Strom, korrosive Gase und Wasserdampf leiten kann.
  6. Es ist strengstens verboten, die Konstruktion direktem Sonnenlicht auszusetzen.

Die Vorteile der Implementierung eines solchen Verbindungsschemas

  1. Der Kommutator und der Steuermanipulator (Knopf) können getrennt werden. Das heißt, das Bedienelement befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bedieners und der massive Schalter kann an jeder geeigneten Stelle platziert werden.
  2. Es kann mit einem Fußantrieb bedient werden (Hände bleiben frei). Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über die elektrische Installation und den Halt des Werkstücks.
  3. Der Schaltplan des Fernstarters ermöglicht es Ihnen, Sicherheitsvorrichtungen zu platzieren. Zum Beispiel Kurzschlussschutz oder Thermorelais, die durch thermische Überlastung ausgelöst werden. Darüber hinaus ermöglicht ein solches Schema die Implementierung eines mechanischen Schutzes: Wenn sich die beweglichen Teile der Elektroinstallation an einen kritischen Punkt bewegen, wird der Endschalter aktiviert und der Magnetstarter öffnet.
  4. Die entfernte Anordnung der Bedienelemente ermöglicht es Ihnen, den Notrufknopf an einer geeigneten Stelle zu platzieren, was die Betriebssicherheit erhöht.
  5. Es ist möglich, eine einzige Tasterstation zu installieren, um eine große Anzahl von Magnetstartern zu steuern, wenn elektrische Installationen an verschiedenen Orten und in großer Entfernung angeordnet sind. Das Verbindungsschema über einen solchen Pfosten beinhaltet die Verwendung einer Niedrigstrom-Steuerverkabelung, wodurch beim Kauf teurer Stromkabel Geld gespart wird.
  6. Um einen Starter zu steuern, können Sie mehrere Druckknopfpfosten installieren. In diesem Fall ist die Steuerung der Elektroinstallation von jedem Posten aus gleichwertig. Das heißt, Sie können den Elektromotor an einem Punkt starten und an einem anderen ausschalten. Das Anschlussschema mehrerer Tastersäulen in der Abbildung:
  7. Magnetschütze können in die elektronische Steuerung integriert werden. Dabei werden nach einem vorgegebenen Algorithmus automatisch Befehle zum Starten und Abschalten elektrischer Anlagen gegeben. Es ist unmöglich, ein solches System mit mechanischen (manuellen) Schaltern zu organisieren.

Tatsächlich ist ein solches Schalten eine Relaisschaltung.

Schütze der Serie KMI

Behördliche und technische Dokumentation

Die Schütze der Serie KMI entsprechen hinsichtlich ihrer Konstruktion und technischen Eigenschaften den Anforderungen der russischen und internationalen Normen GOST R 50030.4.1,2002, IEC60947,4,1,2000 und verfügen über ein Konformitätszertifikat ROSS CN.ME86.B00144 . Schütze der KMI-Serie gemäß dem Allrussischen Produktklassifikator erhalten den Code 342600.

Betriebsbedingungen

Anwendungskategorien: AC,1, AC,3, AC,4. Umgebungstemperatur
– während des Betriebs: von –25 bis +50 °С (untere Grenztemperatur –40 °С);
– während der Lagerung: von –45 bis +50 °С.
Höhe über dem Meeresspiegel, nicht mehr als: 3000 m.
Arbeitsposition: vertikal, mit einer Abweichung von ±30 °.
Art der Klimaversion nach GOST 15150.96: UHL4.
Schutzart nach GOST 14254.96: IP20.

Achten Sie bei der Auswahl der KMI-Schütze auf den Aufbau des Symbols

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Technische Hauptmerkmale

Spezifikationen des Stromkreises

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Spezifikationen des Steuerkreises

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Stromkreisanschluss

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Anschließen des Steuerkreises

Optionen Werte
Flexibles Kabel, mm2 1—4
Starres Kabel, mm2 1—4
Anzugsdrehmoment, Nm 1,2

Spezifikationen der eingebauten Hilfskontakte

Optionen Werte
Nennspannung Uе, V AC aktuell bis 660
schnell. aktuell
Bemessungsisolationsspannung Ui , V 660
Thermischer Strom (t°≤40°) Ith , A 10
Minimale Herstellungskapazität Umin, V 24
Imin, mA 10
Überstromschutz - Sicherung gG, A 10
Maximale Kurzzeitbelastung (t ≤1 s), A 100
Isolationswiderstand, nicht kleiner als MOhm 10

Schütze der Serie KMI können zum Aufbau typischer elektrischer Schaltungen verwendet werden.

Umkehrung des Stromkreises

Diese Schaltung besteht aus zwei Schützen und einem Blockiermechanismus MB 09.32 oder MB 40.95 (je nach Typ), der das gleichzeitige Einschalten der Schütze verhindern soll.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Stromkreis "Stern - Dreieck"

Diese Startmethode ist für Motoren bestimmt, deren Nennspannung der Verbindung der Wicklungen in einem "Dreieck" entspricht. Stern-Dreieck-Anlauf kann für Motoren verwendet werden, die ohne Last oder mit reduziertem Lastmoment (maximal 50 % des Nennmoments) anlaufen. In diesem Fall beträgt der Anlaufstrom bei Anschluss an einen "Stern" 1,8–2,6 A des Nennstroms. Die Umschaltung von „Stern“ auf „Dreieck“ sollte erfolgen, nachdem der Motor die Nenndrehzahl erreicht hat.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Design- und Installationsfunktionen

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Verbindungsklemmen sorgen für eine zuverlässige Fixierung von Leitern:
– für Größe 1 und 2 – mit gehärteten Tellerfedern;
– für Größe 3 und 4 – mit einem Klemmbügel, der den Anschluss eines Kontakts mit größerem Querschnitt ermöglicht.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Es gibt zwei Möglichkeiten, Schütze zu installieren:

  1. Schnellmontage auf DIN-Schiene:

KMI von 9 bis 32 A (Größen 1 und 2) - 35 mm;
KMI von 40 bis 95 A (Größen 3 und 4) - 35 und 75 mm.

  1. Befestigung mit Schrauben.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Schütze der Baureihe KMI der 3. und 4. Dimension ermöglichen die Montage auf einer 75 mm Hutschiene.Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Schütze der KMI-Serie der 3. und 4. Dimension sind mit einer Bohrung für einen Erdungsbolzen ausgestattet.

Maße

Ausführung eingeben Größe, mm
BEI AUS D
KMI 10910. KMI 10911 74 79 45
KMI 11210, KMI 11211 74 81 45
KMI 11810, KMI 11811 74 81 45
KMI 22510, KMI 22511 74 93 55
Lesen Sie auch:  Wie man mit eigenen Händen einen Funkenfänger am Schornstein herstellt

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Maße

KMI 23210, KMI 23211

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

KMI 34010, KMI 34011, KMI 35012, KMI 46512

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

KMI 48012, KMI 49512

Einbaumaße

Gesamt- und Befestigungsabmessungen der KMI-Schütze bei Montage auf einer 35-mm-Hutschiene

Ausführung eingeben Größe, mm
AUS B D
KMI 10910, KMI 10911 82 74 45
KMI 11210, KMI 11211 82 74 45
KMI 11810, KMI 11811 87 74 45
KMI 22510, KMI 22511 95 74 55
KMI 23210, KMI 23211 100 83 55

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

ModellgrößeGröße, mmCDKMI 34010, KMI 3401113174KMI 3501213174KMI 4651213174KMI 4801214284KMI 4951214284

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Gesamt- und Befestigungsmaße der KMI-Schütze bei Montage auf einer Montageplatte oder einem Montageprofil

Ausführung eingeben Größe, mm
AUS G
KMI 10910, KMI 10911 80 35
KMI 11210, KMI 11211 80 35
KMI 11810, KMI 11811 85 35
KMI 22510, KMI 22511 93 93
KMI 23210, KMI 23211 98 98

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Ausführung eingeben Größe C, mm
KMI 34010, KMI 34011 114
KMI 35012 114
KMI 46512 114
KMI 48012 125
KMI 49512 125

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Arten von elektromagnetischen Startern

Um Fehler zu beseitigen, müssen Sie die Namen der Produkte dieser Gruppe klären. Nach heutigen Maßstäben ist der Starter ein voll funktionsfähiges Gerät mit Bedientasten in einem staub- und feuchtigkeitsbeständigen Gehäuse. Es ist erlaubt, im Kit zu haben:

  • Thermorelais;
  • Lichtanzeige;
  • Präfixe mit zusätzlichen Kontaktgruppen.

Das Schütz besteht per Definition in den Normen aus einem Antrieb und einer Kontaktgruppe. Um ein solches Produkt zu steuern, wird ein externer Druckknopfpfosten verwendet. Bei manchen Modellen ist keine Schutzhülle dabei, da eine Verwendung im Innenbereich vorausgesetzt wird. Die Fernschaltung des Schützes kann automatisiert werden. Zusätzliche externe Komponenten sorgen für die Signalisierung von Betriebszuständen und Notfällen.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des SelbstanschlussesKontrollschema

Die Abbildung zeigt, wie das Schütz an die Fernbedienung angeschlossen wird. Diese Methode wird verwendet, um entfernte stationäre Antriebseinheiten und Bewegungsmechanismen (Brückenkranantriebe) zu steuern.Anlasser für Drehstrom-Elektromotoren sind in Gruppen eingeteilt, um schnell die passende Ausstattung zu ermitteln.

Auswahl der Betriebsparameter

Gruppe Zulässige Motorleistung (380 V), kW Nennstrom je nach Ausführung, A
offen abgeschlossen
1,5 3 3
1 4 10 9
2 10 25 23
3 17 40 36
4 30 63 60
5 55 110 106
6 75 150 140

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des SelbstanschlussesWendestarter

Das Bild zeigt beispielhaft ein Modell mit zwei Starttasten (durch Pfeile gekennzeichnet). Solche Vorrichtungen werden verwendet, um die Drehrichtung des Motorrotors zu steuern. Bei Bedarf aktiviert ein Druck den Normalmodus oder umgekehrt.

Elektrostarter mit Thermorelais

Diese Geräte verhindern Schäden an den angeschlossenen Geräten, wenn das thermische Regime verletzt wird. Bei einem typischen Design wird eine kombinierte Platte aus zwei unterschiedlichen Metallen verwendet. Wenn zu viel Strom durch dieses Element geleitet wird, erhöht sich die Temperatur. Da sich die Materialien im Längenausdehnungskoeffizienten unterscheiden, tritt eine planmäßige Verformung auf. Ab einem bestimmten Pegel bricht der Steuerkreis (Spule) des Magnetstarters. Bei einigen Modellen des Thermorelais ist eine Einstellmöglichkeit vorgesehen (± 25 % des Nennwerts). Die Reaktionszeit beträgt 3 bis 25 s.

MP-Anschlussplan

Ein beliebtes Schema zum Anschließen eines Magnetstarters über einen Druckknopfpfosten.

Der Hauptstromkreis besteht aus zwei Teilen:

Unsere Leser empfehlen!

Um Stromkosten zu sparen, empfehlen unsere Leser die Stromsparbox. Die monatlichen Zahlungen werden 30-50 % niedriger sein als vor der Verwendung des Sparers. Es entzieht dem Netz den Blindanteil, wodurch die Belastung und damit der Stromverbrauch reduziert werden. Elektrogeräte verbrauchen weniger Strom, wodurch die Kosten für die Zahlung gesenkt werden.

  1. Drei Paare von Stromkontakten leiten elektrischen Strom an elektrische Geräte.
  2. Eine grafische Darstellung der Steuerung, die aus einer Spule, Tasten und zusätzlichen Schützen besteht, die am Betrieb der Spule teilnehmen oder ein fehlerhaftes Einschalten nicht zulassen.

Am gebräuchlichsten ist der Einzelgeräteschaltplan. Sie ist am einfachsten zu handhaben. Um die Hauptteile anzuschließen, müssen Sie ein dreiadriges Kabel und ein Paar offene Schütze verwenden, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.

Schema mit Anschluss einer 220-Volt-Spule

Analysieren Sie das Design mit einer Spannung von 220 Volt. Wenn die Spannung 380 Volt beträgt, müssen Sie anstelle einer blauen Null eine andere Phase anschließen. In dieser Situation schwarz oder rot. Beim Blockieren des Schützes wird das vierte Paar genommen, das mit 3 Leistungspaaren arbeitet. Sie befinden sich im oberen Teil, aber die seitlichen befinden sich an der Seite.

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses3 Phasen A, B und C werden von der Maschine an Paare von Leistungsschützen geliefert Um sich einzuschalten, wenn Sie die Taste "Start" berühren, muss die Spannung am Kern 220 V betragen, was das Verbinden der beweglichen Schütze unterstützt zu denen, die stationär sind. Der Stromkreis beginnt sich zu schließen. Um ihn zu trennen, müssen Sie die Spule trennen.

Um den Steuerkreis zusammenzubauen, müssen Sie eine Phase direkt an den Kern anschließen und die zweite Phase mit einem Draht an den Startkontakt anschließen.

Vom 2. Schütz legen wir 1 weiteren Draht durch die Kontakte zu einem weiteren offenen Kontakt des Startknopfes. Von dort wird eine blaue Brücke zum geschlossenen Schütz der Taste "Stop" hergestellt, Null von der Stromversorgung wird mit dem 2. Schütz verbunden.

Arbeitsprinzip

Das Funktionsprinzip ist einfach.Wenn Sie die Taste "Start" drücken, beginnen sich die Kontakte zu schließen und eine Spannung von 220 Volt geht an den Kern - es startet die Haupt- und Seitenkontakte und es tritt ein elektromagnetischer Fluss auf. Wird der Taster losgelassen, öffnen die Schütze des Starttasters, das Gerät bleibt jedoch eingeschaltet, da über die geschlossenen Sperrkontakte Null an die Spule übertragen wird.

Um den MP auszuschalten, müssen Sie die Null brechen, indem Sie die Kontakte der Stopptaste öffnen. Das Gerät lässt sich nicht wieder einschalten, da die Null unterbrochen wird. Um es wieder einzuschalten, müssen Sie "Start" drücken.

Wie schließe ich ein Thermorelais an?

Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter für 220 V und 380 V + Merkmale des Selbstanschlusses

Sie können auch eine einzeilige grafische Zeichnung zum Anschließen eines dreiphasigen Elektromotors an einen Magnetstarter über ein Relais erstellen.

Zwischen dem MP und einem asynchronen Elektromotor, der je nach Motortyp ausgewählt wird, ist ein Relais in Reihe geschaltet. Dieses Gerät schützt den Motor vor Pannen und Notbetrieb (z. B. wenn eine der drei Phasen verschwindet).

Das Relais ist mit dem Ausgang des MP zum Elektromotor verbunden, Strom fließt darin sequentiell durch die Erwärmung des Relais zum Elektromotor. Auf dem Relais befinden sich Hilfsschütze, die mit der Spule kombiniert sind.

Relaisbetrieb

Thermorelaisheizungen sind für den maximalen Wert des Stroms ausgelegt, der durch sie fließt. Wenn der Strom auf unsichere Grenzen für den Motor ansteigt, schalten die Heizungen den MP aus.

Installation von Startern innerhalb der Schalttafel

Das MP-Design ermöglicht die Installation in der Mitte des Schaltschranks. Aber es gibt Regeln, die für alle Geräte gelten. Um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Installation auf einer nahezu geraden und festen Ebene erfolgt.Darüber hinaus befindet es sich vertikal an der Wand des Schaltschranks. Wenn in der Konstruktion ein Thermorelais vorhanden ist, muss der Temperaturunterschied zwischen dem MP und dem Elektromotor so gering wie möglich sein.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen