Anschlusspläne Heizungspumpe: Installationsmöglichkeiten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Die Schaltung zum Anschließen einer Umwälzpumpe über eine USV mit unterbrechungsfreier Stromversorgung ist wie folgt

Anschlusspläne Heizungspumpe: Installationsmöglichkeiten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Das allgemeine Prinzip des Anschlusses einer Pumpe über eine USV ist wie folgt. Die Stromversorgung des Hausnetzes ist an die unterbrechungsfreie Stromversorgung angeschlossen, und die Umwälzpumpe und in diesem Fall der Gaskessel werden bereits davon gespeist. Jetzt heizt das Haus bei einem Stromausfall im gleichen Modus weiter, solange die Batterie in der USV reicht.

Die Auswahl der unterbrechungsfreien Stromversorgung hängt von der installierten Ausrüstung, ihrer Menge, dem Stromverbrauch und einigen anderen Faktoren ab. In Heizsystemen, die aus einer großen Anzahl von Stromverbrauchern bestehen, oder in Systemen, die eine ausreichend lange Batterielebensdauer erfordern, dürfen sowohl mehrere USVs gleichzeitig als auch eine verwendet werden, jedoch mit zusätzlichen Batterien im Stromkreis, z. B. Autobatterien.

Dieses USV-Anschlussschema kann mit dem Anschlussschema der Umwälzpumpe über einen Thermostat kombiniert werden, dann ist die Hausheizung am effizientesten.

Direkter Einbau

Der Prozess der Installation einer Pumpe zum Heizen erfordert den vorherigen Kauf von Geräten mit geteiltem Gewinde. Wenn dies nicht der Fall ist, ist die Installation schwierig, da die Übergangselemente selbst ausgewählt werden müssen. Für den Langzeitbetrieb benötigen Sie außerdem einen Tiefenfilter und Rückschlagventile, die für Druckbetrieb sorgen.

Die Installation erfolgt mit einem Satz Schraubenschlüssel geeigneter Größe, Ventilen und Umgehungen, die dem Durchmesser des Steigrohrs entsprechen.

Platz zum Anbinden

Berücksichtigen Sie beim Anschließen der Pumpe die regelmäßige Wartung und stellen Sie sie in unmittelbarer Reichweite auf. Der vorrangige Installationsort wird auch durch andere Nuancen bestimmt. Früher wurden Nasspumpen oft in Rücklaufkreisen montiert. Gekühltes Wasser, das den Arbeitsteil der Ausrüstung spülte, verlängerte die Lebensdauer von Dichtungen, Rotoren und Lagern.

Die Details moderner Zirkulationsgeräte sind aus strapazierfähigem Metall gefertigt, vor der Einwirkung von heißem Wasser geschützt und können daher frei an der Versorgungsleitung befestigt werden.

Effizienz verbessern

Ein richtig installiertes Pumpenaggregat kann den Druck im Saugbereich erhöhen und somit die Heizleistung steigern. Das Anschlussschema impliziert die Installation des Geräts an der Versorgungsleitung in der Nähe des Ausdehnungsgefäßes. Dadurch entsteht in einem bestimmten Abschnitt des Heizkreislaufs eine Hochtemperaturzone.

Bevor Sie den Bypass mit der Pumpe einsetzen, müssen Sie sicherstellen, dass das Gerät dem Ansturm von heißem Wasser standhält. Wenn ein Privathaus mit einer Fußbodenheizung ausgestattet ist, muss das Gerät an der Kühlmittelzuleitung installiert werden - dies schützt das System vor Lufteinschlüssen.

Eine ähnliche Methode eignet sich für Membrantanks - Bypässe werden an der Rücklaufleitung in minimaler Nähe zum Expander montiert. Dies kann den Zugang zum Gerät erschweren. Das Problem wird durch die Installation am Versorgungskreis mit einer vertikalen Einbindung des Rückschlagventils behoben.

Strukturschema

Die Installation von Umlaufgeräten erfordert die Einhaltung der Regeln bezüglich der Reihenfolge der Befestigungselemente:

  • An den Seiten der Pumpe angebrachte Kugelhähne bieten die Möglichkeit, sie zur Inspektion oder zum Austausch zu entfernen.
  • Ein vorgeschalteter Filter schützt das System vor Verunreinigungen, die die Rohre verstopfen. Sand, Zunder und kleine Schleifpartikel zerstören schnell das Laufrad und die Lager;
  • Die oberen Teile der Bypässe sind mit Entlüftungsventilen ausgestattet. Sie können manuell geöffnet werden oder automatisch funktionieren;
  • Das Schema für die korrekte Installation einer "nassen" Pumpe impliziert ihre horizontale Montage. Der Pfeil auf dem Körper muss mit der Richtung der Wasserbewegung übereinstimmen;
  • Der Schutz der Gewindeverbindungen wird durch die Verwendung von Dichtmittel gewährleistet, und alle zusammenpassenden Teile sind mit Dichtungen verstärkt.

Pumpgeräte dürfen aus Sicherheitsgründen nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Falls noch keine Erdung durchgeführt wurde, muss diese vor der Inbetriebnahme der Maschine hergestellt werden.

Die Abhängigkeit der Pumpe von der Verfügbarkeit von Strom ist kein Hindernis für den normalen Betrieb. Bei der Entwicklung eines Projekts muss die Möglichkeit einer natürlichen Zirkulation berücksichtigt werden.

Arbeitsablauf

Bei Anschluss an ein vorhandenes Heizungsnetz müssen Sie das Kühlmittel daraus ablassen und das System durchblasen. Wenn die Rohrleitung viele Jahre aktiv genutzt wurde, muss sie mehrmals gespült werden, um Kalkrückstände aus den Rohren zu entfernen.

Die Funktionskette der Umwälzpumpe und deren Armaturen wird entsprechend den Anschlussregeln an einer vorgewählten Stelle montiert. Wenn der Installationszyklus abgeschlossen ist und alle zusätzlichen Geräte angebracht sind, werden die Rohre wieder mit Kühlmittel gefüllt.

Um Restluft zu entfernen, müssen Sie die zentrale Schraube am Deckel des Geräts öffnen. Ein Signal für eine erfolgreiche Entlüftung ist Wasser, das aus den Löchern fließt. Wenn die Pumpe eine manuelle Steuerung hat, müssen die Gase vor jedem Start entfernt werden. Um Geräte einzusparen und Störungen im Heizprozess zu reduzieren, können Sie eine automatische Pumpe mit einem Arbeitssteuerungssystem installieren.

6 Umreifungsmethoden

Anschlusspläne Heizungspumpe: Installationsmöglichkeiten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Zuerst müssen Sie endgültig entscheiden, wie viele Pumpen installiert werden sollen. Für einen Stromkreis reicht ein Gerät aus, aber während eines komplexen Stromkreises ist es besser, zwei oder mehr zu installieren.

Wenn Sie eine Fußbodenheizung installieren oder einen Boiler verwenden möchten, ist es ratsam, die Anzahl der Einheiten auf zwei zu erhöhen. Wenn sich im Haus zwei Kessel befinden, wird für jeden von ihnen auch eine separate Pumpausrüstung benötigt.

In der Heizungsanlage sind Kugelhähne für den Einbau zwingend erforderlich. Sie werden gleichzeitig mit der Pumpeneinheit installiert. Außerdem ist ein Rückschlagventil erforderlich, damit sich das Kühlmittel in eine Richtung bewegt. Das Ventil wird unmittelbar nach der Pumpe in Richtung der Flüssigkeitsbewegung am Rohr installiert.

Es muss ein Grobfilter installiert werden, um zu verhindern, dass Sand und Schmutz in den Gerätekörper gelangen. Feinfilter sind in der Heizungsanlage nicht eingebaut. Wenn gereinigtes Wasser benötigt wird, wird es vorgereinigt, bevor es in den Boiler gegossen wird.

Nach der Installation des Geräts ist ein elektrischer Anschluss erforderlich. Schließen Sie es nicht an eine gewöhnliche Steckdose ohne Erdung an. Dies ist ein grober Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften, der im Notfall zu traurigen Folgen führen kann.

Es gibt sinnvollere Verbindungsmöglichkeiten:

  • Verwendung eines an die Automatisierung angeschlossenen Kessels;
  • Differentialschutzschalter;
  • unterbrechungsfreier Dienst.

Verwenden Sie am besten einen Trennschalter. Dies erfordert einen direkten 8-A-Schalter, Kontakte und Kabel. Wenn Sie eine USV verwenden möchten, können Sie sie gleichzeitig an die Pumpausrüstung und den Kessel anschließen.

Beim elektrischen Anschluss des Gerätes ist das Eindringen von Kondenswasser in den Anschlusskasten auszuschließen. Wird der Wärmeträger im Heizsystem auf über 95 °C erhitzt, kommt ein hitzebeständiges Kabel zum Einsatz.Es ist verboten, das Kabel mit dem Pumpengehäuse, dem Elektromotor und den Rohrwänden zu berühren.

Wohin stellen

Es wird empfohlen, nach dem Kessel vor dem ersten Zweig eine Umwälzpumpe zu installieren, dies spielt jedoch keine Rolle in der Vor- oder Rücklaufleitung. Moderne Einheiten werden aus Materialien hergestellt, die normalerweise Temperaturen von bis zu 100-115 ° C vertragen. Es gibt wenige Heizsysteme, die mit einem heißeren Kühlmittel arbeiten, daher sind Überlegungen einer „bequemeren“ Temperatur unhaltbar, aber wenn Sie so ruhiger sind, legen Sie es in den Rücklauf.

Lesen Sie auch:  Alles über das Ausdehnungsgefäß zum Heizen: Warum wird es benötigt, wie funktioniert es und wie wählt man es aus?

Kann in die Rücklauf- oder Direktleitung nach/vor dem Kessel bis zum ersten Abzweig eingebaut werden

Es gibt keinen Unterschied in der Hydraulik - dem Kessel und dem Rest des Systems, es spielt keine Rolle, ob sich im Vor- oder Rücklauf eine Pumpe befindet. Entscheidend ist der richtige Einbau, im Sinne des Anbindens, und die richtige Ausrichtung des Rotors im Raum

Das ist alles, was zählt

Es gibt einen wichtigen Punkt am Installationsort. Wenn es im Heizsystem zwei getrennte Zweige gibt - im rechten und linken Flügel des Hauses oder im ersten und zweiten Stock - ist es sinnvoll, jeweils ein separates Gerät und nicht ein gemeinsames - direkt nach dem Kessel - zu installieren. Darüber hinaus gilt für diese Zweige dieselbe Regel: unmittelbar nach dem Kessel, vor dem ersten Zweig in diesem Heizkreis. Dies ermöglicht es, das erforderliche Wärmeregime in jedem der Teile des Hauses unabhängig voneinander einzustellen und in zweistöckigen Häusern Heizkosten zu sparen. Wie? Aufgrund der Tatsache, dass es im zweiten Stock normalerweise viel wärmer ist als im ersten Stock und dort viel weniger Wärme benötigt wird.Wenn im nach oben führenden Zweig zwei Pumpen vorhanden sind, wird die Geschwindigkeit des Kühlmittels viel geringer eingestellt, wodurch Sie weniger Kraftstoff verbrauchen können, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.

Es gibt zwei Arten von Heizsystemen - mit Zwangs- und Naturumlauf. Systeme mit Zwangsumlauf können nicht ohne Pumpe arbeiten, mit Naturumlauf funktionieren sie, haben aber in diesem Modus eine geringere Wärmeübertragung. Weniger Wärme ist jedoch immer noch viel besser als gar keine Wärme, daher wird in Gegenden, in denen der Strom oft abgestellt wird, das System hydraulisch (mit Naturumlauf) ausgelegt und dann eine Pumpe hineingeknallt. Dies ergibt eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit der Heizung. Es ist klar, dass die Installation einer Umwälzpumpe in diesen Systemen Unterschiede aufweist.

Alle Heizsysteme mit Fußbodenheizung sind gezwungen - ohne Pumpe wird das Kühlmittel nicht durch so große Kreisläufe geleitet

Zwangsumlauf

Da eine Zwangsumlaufheizung ohne Pumpe nicht funktioniert, wird sie direkt in die Unterbrechung der Vor- oder Rücklaufleitung (nach Wahl) eingebaut.

Die meisten Probleme mit der Umwälzpumpe entstehen durch das Vorhandensein mechanischer Verunreinigungen (Sand, andere abrasive Partikel) im Kühlmittel. Sie können das Laufrad blockieren und den Motor stoppen. Daher muss ein Sieb vor dem Gerät platziert werden.

Installation einer Umwälzpumpe in einem Zwangsumlaufsystem

Es ist auch wünschenswert, Kugelhähne auf beiden Seiten zu installieren. Sie ermöglichen es, das Gerät auszutauschen oder zu reparieren, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen. Drehen Sie die Wasserhähne zu, entfernen Sie das Gerät.Nur der Teil des Wassers, der direkt in diesem Teil des Systems war, wird abgelassen.

natürlichen Kreislauf

Die Verrohrung der Umwälzpumpe in Schwerkraftsystemen hat einen wesentlichen Unterschied - es ist ein Bypass erforderlich. Dies ist ein Jumper, der das System betriebsbereit macht, wenn die Pumpe nicht läuft. Am Bypass ist ein Kugelabsperrventil installiert, das während des Pumpbetriebs ständig geschlossen ist. In diesem Modus arbeitet das System als erzwungenes System.

Schema der Installation einer Umwälzpumpe in einem System mit natürlicher Zirkulation

Wenn der Strom ausfällt oder das Gerät ausfällt, wird der Wasserhahn am Jumper geöffnet, der Wasserhahn, der zur Pumpe führt, geschlossen, das System funktioniert wie ein Gravitationssystem.

Montagemerkmale

Es gibt einen wichtigen Punkt, ohne den die Installation der Umwälzpumpe geändert werden muss: Der Rotor muss so gedreht werden, dass er horizontal ausgerichtet ist. Der zweite Punkt ist die Strömungsrichtung. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der angibt, in welche Richtung das Kühlmittel fließen soll. Drehen Sie das Gerät also so um, dass die Bewegungsrichtung des Kühlmittels „in Pfeilrichtung“ ist.

Die Pumpe selbst kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Modells darauf, dass sie in beiden Positionen arbeiten kann. Und noch etwas: Bei vertikaler Anordnung sinkt die Leistung (erzeugter Druck) um ca. 30 %. Dies muss bei der Auswahl eines Modells berücksichtigt werden.

Anschluss von Notfallsystemen

Die Elemente von Notsystemen im Rohrleitungsschema werden für folgende Zwecke verwendet:

  • Schutz vor Erhöhung des maximalen Arbeitsdrucks im System;
  • Schutz vor Überschreitung der maximal zulässigen Austrittstemperatur des Kühlmittels, Überhitzung des Kessels und der Elemente des Heizsystems;
  • Vermeidung von Kondensatbildung im Kessel aufgrund des großen Temperaturunterschieds des Kühlmittels am Ein- und Auslass des Geräts.

Sicherheitsventil

Der Schutz des Kessels und der Systemelemente bei Überschreitung des Arbeitsdrucks der wärmeführenden Flüssigkeit wird durch ein Sicherheitsventil gewährleistet, das an der Versorgungsleitung am Ausgang des Kessels installiert ist. Ein solches Ventil kann Teil der Kesselsicherheitsgruppe sein, die in den Kessel selbst eingebaut oder separat angeschlossen wird.

Anschlusspläne Heizungspumpe: Installationsmöglichkeiten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Wie ein Sicherheitsventil funktioniert

Ein Ablaufschlauch ist mit dem Druckentlastungsanschluss des Ventils verbunden. Wenn das Ventil betätigt wird, wird die überschüssige Wärmeträgerflüssigkeit aus dem System durch den Schlauch in die Kanalisation abgeleitet.

Notwärmetauscher

Um den Kessel und die Anlagenelemente vor Überhitzung zu schützen, wird ein Notwärmetauscher benötigt.

Eine Überhitzung von Geräten kann in zwei Fällen auftreten:

  1. wenn die vom Kessel erzeugte Leistung die für die Wärmeverbraucher erforderliche Leistung übersteigt;
  2. wenn die Umwälzpumpe aufgrund einer Störung oder eines Stromausfalls ausfällt.

Der Wärmetauscher besteht aus einem Kühlmodul und einem Thermoventil mit einem auf eine bestimmte Temperatur eingestellten externen Thermofühler. Sie können im Kessel selbst oder separat an der Kühlmittelzuleitung zum Heizsystem installiert werden.

Anschlusspläne Heizungspumpe: Installationsmöglichkeiten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Wie ein Wärmetauscher funktioniert

Wird die zulässige Temperatur überschritten, wird das Thermoventil durch ein Signal des Thermosensors aktiviert.

Es führt kaltes Wasser aus der Wasserversorgungsleitung dem Kühlmodul zu, in dem dem Kühlmittel überschüssige Wärme entzogen wird. Aus dem Kühlmodul gelangt das Wasser, das die Wärme abgeführt hat, in die Kanalisation.

Zusätzliche Schaltung

Der Schutz des Heizkessels vor Überhitzung kann bei Anlagen mit Zwangsumlauf auch durch den Einsatz eines zusätzlichen Naturumlaufkreislaufs gewährleistet werden, an den ein Warmwasserspeicher angeschlossen wird.

Anschlusspläne Heizungspumpe: Installationsmöglichkeiten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Kesselverrohrung mit Zusatzkreislauf

Während des normalen Betriebs des Systems schließt der von der Umwälzpumpe im Hauptkreislauf erzeugte Druck den zusätzlichen Kreislauf mit einem Rückschlagventil, wodurch verhindert wird, dass die wärmeführende Flüssigkeit darin zirkuliert.

Wenn die Pumpe aus irgendeinem Grund abgeschaltet wird, stoppt die erzwungene Zirkulation des Kühlmittels im Hauptkreislauf und die natürliche Zirkulation im zusätzlichen Kreislauf beginnt. Aus diesem Grund passiert es Kühlung der wärmeführenden Flüssigkeit im System auf die gewünschte Temperatur.

thermostatischer Mischer

Die Aufrechterhaltung der erforderlichen Mindesttemperatur am Einlass des Kessels, um die Bildung von Kondensat darin zu verhindern, wird durch einen Thermostatmischer gewährleistet.

Das Gerät wird an der Rücklaufleitung installiert und über eine Brücke (Bypass) mit der Versorgungsleitung verbunden.

Anschlusspläne Heizungspumpe: Installationsmöglichkeiten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Installation eines thermostatischen Mischers

Bei niedriger Temperatur des Wärmeträgers im Rücklauf öffnet der Thermomischer und mischt ihm heiße Flüssigkeit bei. Nach Erreichen der gewünschten Temperatur schließt der Thermomischer und stoppt die Zufuhr von heißem Kühlmittel durch den Bypass zur Rücklaufleitung.

Dieses Schema kann in Systemen mit jeder Art von Zirkulation verwendet werden.

Ist es möglich, aus improvisierten Mitteln einen Festbrennstoffkessel mit eigenen Händen herzustellen?

Lesen Sie auch:  So wählen Sie einen elektrischen Heizkonvektor aus

Wann wird eine Umwälzpumpe benötigt?

Wenn es Probleme mit der gleichmäßigen Wärmeverteilung im Haus gibt, wird eine von zwei Möglichkeiten verwendet, um sie zu lösen: Rohre austauschen oder zusätzliche Geräte installieren. Um die Wärmeverteilung auszugleichen, erlauben Sie neue Rohre mit einem größeren Durchmesser als die vorherigen.

Diese Option ist effizient und praktisch. Der Austausch von Rohren ist jedoch nicht nur zeitaufwändig, sondern auch teuer.

Die zweite Lösung besteht darin, dem Heizsystem eine Umwälzpumpe hinzuzufügen. Es ermöglicht Ihnen, die Temperatur in den Räumen im gesamten Gebäude auszugleichen. Es verhindert auch die Bildung von Luftblasen, die den Wasserfluss behindern. Und die Kosten einer Umwälzpumpe sind um ein Vielfaches niedriger als die Gebühr für Rohre, deren Lieferung und Installation.

Das Gerät ist auch einfach zu installieren. Daher neigen Eigentümer von Privathäusern dazu, eine Umwälzpumpe zu installieren.

Anschlusspläne Heizungspumpe: Installationsmöglichkeiten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Der Austausch von Rohren ist zeitaufwändig und teuer. Die Installation einer Umwälzpumpe hilft, Geld und Zeit zu sparen.

Die Planung der Beheizung eines Hauses umfasst nicht nur die Berechnung der Kesselleistung, die Wahl der Heizkörperstandorte, sondern auch eine Analyse der Bewegung des Kühlmittels. Natürlich ist ein großer Wohnbereich eine Gelegenheit für ein komfortables Leben für mehr als eine Person. Andererseits nimmt die Zirkulationsrate des Kühlmittels ab. Daher wird eine Pumpe installiert, die das Wasser schneller zirkulieren lässt.

Benötige ich eine zusätzliche Pumpe für einen Zweikreiskessel Navien

Nach der Installation eines Brennwert-Zweikreiskessels erwägen viele Anwender den Einbau einer zusätzlichen Pumpe in die Heizungsanlage eines Landhauses.Die Notwendigkeit, ein zusätzliches Booster-Gerät zu verwenden, erklärt sich aus der ungleichmäßigen Erwärmung der Wohnräume eines zweistöckigen Hauses mit ausreichender Leistung der Kesselausrüstung.

Rat! Wenn die Temperaturabfälle des Kühlmittels in den Vor- und Rücklaufleitungen 20 Grad überschreiten, muss die Umwälzpumpe auf eine höhere Drehzahl geschaltet oder Lufteinschlüsse beseitigt werden.

In solchen Fällen ist der Einbau einer weiteren Pumpe erforderlich:

  1. Bei der Installation der Heizung eines Privathauses mit einem zusätzlichen Kreislauf oder wenn die Rohrlänge mehr als 80 Meter beträgt.
  2. Zur gleichmäßigen Kühlmittelzufuhr durch das Heizsystem.

Der Einbau einer zusätzlichen Pumpe entfällt, wenn die Heizung über spezielle Ventile abgeglichen wird. Daher vor dem Kauf einer Druckerhöhungsanlage die Heizkörper entlüften und Wasser nachfüllen, den Kreislauf mit einer manuellen Druckprüfpumpe auf Dichtheit prüfen. Wenn nach Durchführung solcher Verfahren die autonome Heizung eines Privathauses normal funktioniert, wird keine weitere Pumpe benötigt.

Warum brauchen Sie eine Hydraulikpistole?

Wenn in der Heizungsanlage eines Garten- oder Landhauses mehrere Pumpen installiert sind, muss eine hydraulische Weiche oder ein hydraulischer Pfeil in den Kreislauf eingebaut werden. Das angegebene Gerät kann zusammen mit einem Einkreis-Dieselkessel oder einer Festbrennstoffanlage betrieben werden. Im letzteren Fall regelt das Gerät die Kühlmittelzufuhr in verschiedenen Phasen (Kraftstoffzündung, Verbrennungsphase und Dämpfung). Durch die Installation eines hydraulischen Pfeils können Sie den Betrieb des Heizsystems ausgleichen. Die Hauptaufgaben der Hydraulischen Weiche sind:

  • Automatische Entfernung angesammelter Luft;
  • Auffangen von Schmutz aus Kühlmittelströmen.

Wichtig! Der hydraulische Pfeil in der Heizung ermöglicht es Ihnen, den Betrieb des Systems auszugleichen, schützt es vor Belüftung und verhindert die Ansammlung von Schmutz in Rohrleitungen. Bei mehreren Booster-Einheiten muss unbedingt ein solches Gerät installiert werden

Installationsnuancen

Bei einer schlüsselfertigen Heizungsinstallation installiert der Installateurmeister eine Umwälzpumpe mit nassem Rotor. Ein solches Gerät erzeugt nicht viel Lärm, sein Rotor dreht sich ohne Schmierung. Als Kühl- und Schmiermittel wird hier ein Kühlmittel verwendet. Bei der Installation von Pumpgeräten müssen Sie die folgenden Nuancen berücksichtigen:

  1. Die Welle der Vorrichtung, die Druck injiziert, ist in Bezug auf die Bodenebene horizontal angeordnet.
  2. Führen Sie die Installation so aus, dass die Richtung des Wassers mit dem Pfeil auf dem Gerät übereinstimmt.
  3. Montieren Sie das Gerät mit dem Anschlusskasten nach oben, um zu verhindern, dass Wasser in die Elektronik eindringt.

Wichtig! Experten empfehlen, eine Pumpe am Rücklauf der Heizungsanlage eines einstöckigen oder mehrstöckigen Wohngebäudes zu installieren. Obwohl solche Geräte für den Betrieb in heißem Wasser mit Temperaturen von bis zu 110 Grad ausgelegt sind, verlängert eine wärmere Flüssigkeit in der Rücklaufleitung nur die Lebensdauer. Die Installation des Geräts erfolgt erst nach dem Ablassen des Wassers aus dem System

Im Falle eines Stromausfalls kann die Pumpe das Kühlmittel nicht pumpen, daher ist sie über einen Bypass angeschlossen. Vor dem Einlassrohr ist ein Sieb installiert, um zu verhindern, dass Kalk und Schmutz in das Laufrad gelangen. Außerdem sind am Ein- und Ausgang des Geräts Absperrventile für einen möglichen Austausch und eine Reparatur des Geräts vorgesehen.

Die Installation des Geräts erfolgt erst nach dem Ablassen des Wassers aus dem System. Im Falle eines Stromausfalls kann die Pumpe das Kühlmittel nicht pumpen, daher ist sie über einen Bypass angeschlossen. Vor dem Einlassrohr ist ein Sieb installiert, um zu verhindern, dass Kalk und Schmutz in das Laufrad gelangen. Außerdem sind am Ein- und Ausgang des Geräts Absperrventile für einen möglichen Austausch und eine Reparatur des Geräts vorgesehen.

Wie wir sehen können, erfordert die Installation einer Umwälzpumpe bestimmte Fähigkeiten, daher sollte die Installation dieser Ausrüstung von einem Fachmann durchgeführt werden. Um den Service zu bestellen, können Sie eine Anfrage auf der Website hinterlassen oder +7 (926) 966-78-68 anrufen

Füllmethoden eingebauter Mechanismus und Pumpen

Heizungsfüllpumpe

Wie fülle ich die Heizungsanlage in einem Privathaus - über den eingebauten Anschluss an die Wasserversorgung mit einer Pumpe? Dies hängt direkt von der Zusammensetzung des Kühlmittels ab - Wasser oder Frostschutzmittel. Für die erste Option reicht es aus, die Rohre vorzuspülen. Die Anleitung zum Befüllen der Heizungsanlage besteht aus folgenden Punkten:

  • Es ist darauf zu achten, dass sich alle Absperrventile in der richtigen Position befinden - das Ablassventil ist genauso geschlossen wie die Sicherheitsventile;
  • Der Mayevsky-Kran an der Spitze des Systems muss geöffnet sein. Dies ist notwendig, um Luft zu entfernen;
  • Wasser wird eingefüllt, bis Wasser aus dem zuvor geöffneten Mayevsky-Hahn fließt. Danach überschneidet es sich;
  • Dann ist es notwendig, überschüssige Luft aus allen Heizgeräten zu entfernen. Sie müssen ein Luftventil installiert haben. Dazu müssen Sie das Füllventil des Systems offen lassen und sicherstellen, dass Luft aus einem bestimmten Gerät austritt. Sobald Wasser aus dem Ventil fließt, muss es geschlossen werden.Dieses Verfahren muss für alle Heizgeräte durchgeführt werden.

Nach dem Einfüllen des Wassers in ein geschlossenes Heizsystem müssen Sie die Druckparameter überprüfen. 1,5 Bar sollten es sein. Um ein Auslaufen zu verhindern, wird in Zukunft ein Pressen durchgeführt. Es wird gesondert besprochen.

Befüllen der Heizung mit Frostschutzmittel

Bevor Sie mit dem Verfahren zum Hinzufügen von Frostschutzmittel zum System fortfahren, müssen Sie es vorbereiten. Normalerweise werden 35- oder 40-prozentige Lösungen verwendet, aber um Geld zu sparen, empfiehlt es sich, ein Konzentrat zu kaufen. Es sollte streng nach den Anweisungen und nur mit destilliertem Wasser verdünnt werden. Außerdem muss eine Handpumpe zum Befüllen der Heizungsanlage vorbereitet werden. Es wird an den tiefsten Punkt des Systems angeschlossen und mit einem Handkolben wird das Kühlmittel in die Rohre eingespritzt. Dabei sind folgende Parameter zu beachten.

  • Luftauslass aus dem System (Mayevsky-Kran);
  • Druck in Rohren. Er darf 2 bar nicht überschreiten.

Der gesamte weitere Ablauf ist dem oben beschriebenen völlig ähnlich. Man sollte jedoch die Eigenschaften des Frostschutzmittels berücksichtigen - seine Dichte ist viel höher als die von Wasser.

Daher sollte der Berechnung der Pumpleistung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Einige Formulierungen auf Basis von Glycerin können den Viskositätsindex mit steigender Temperatur erhöhen. Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Gelenken durch Paronit ersetzt werden

Lesen Sie auch:  Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.

Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Verbindungsstellen durch Paronitdichtungen ersetzt werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.

Automatisches Füllsystem

Bei Zweikreiskesseln empfiehlt sich der Einsatz einer automatischen Befülleinrichtung für die Heizungsanlage. Es ist eine elektronische Steuereinheit zum Hinzufügen von Wasser zu Rohren. Es wird am Zulaufrohr installiert und arbeitet vollautomatisch.

Der Hauptvorteil dieses Geräts ist die automatische Aufrechterhaltung des Drucks durch rechtzeitige Zugabe von Wasser in das System. Das Funktionsprinzip des Geräts ist wie folgt: Ein an die Steuereinheit angeschlossenes Manometer signalisiert einen kritischen Druckabfall. Das automatische Wasserzufuhrventil öffnet und bleibt in diesem Zustand, bis sich der Druck stabilisiert hat. Allerdings sind fast alle Geräte zum automatischen Befüllen der Heizungsanlage mit Wasser teuer.

Eine Budgetoption ist die Installation eines Rückschlagventils. Seine Funktionen sind dem Gerät zum automatischen Befüllen der Heizungsanlage völlig ähnlich. Es wird auch am Einlassrohr installiert. Das Funktionsprinzip besteht jedoch darin, den Druck in Rohren mit einem Wassernachspeisesystem zu stabilisieren. Wenn der Druck in der Leitung abfällt, wirkt der Druck des Leitungswassers auf das Ventil. Aufgrund des Unterschieds öffnet es sich automatisch, bis sich der Druck stabilisiert.

Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die Heizung zu speisen, sondern auch das System vollständig zu füllen. Trotz der scheinbaren Zuverlässigkeit empfiehlt es sich, die Kühlmittelzufuhr visuell zu kontrollieren. Beim Befüllen der Heizung mit Wasser müssen die Ventile an den Geräten geöffnet werden, um überschüssige Luft abzulassen.

Wohin stellen

Es wird empfohlen, nach dem Kessel vor dem ersten Zweig eine Umwälzpumpe zu installieren, dies spielt jedoch keine Rolle in der Vor- oder Rücklaufleitung. Moderne Einheiten werden aus Materialien hergestellt, die normalerweise Temperaturen von bis zu 100-115 ° C vertragen. Es gibt wenige Heizsysteme, die mit einem heißeren Kühlmittel arbeiten, daher sind Überlegungen einer „bequemeren“ Temperatur unhaltbar, aber wenn Sie so ruhiger sind, legen Sie es in den Rücklauf.

Kann in die Rücklauf- oder Direktleitung nach/vor dem Kessel bis zum ersten Abzweig eingebaut werden

Es gibt keinen Unterschied in der Hydraulik - dem Kessel und dem Rest des Systems, es spielt keine Rolle, ob sich im Vor- oder Rücklauf eine Pumpe befindet. Entscheidend ist der richtige Einbau, im Sinne des Anbindens, und die richtige Ausrichtung des Rotors im Raum

Das ist alles, was zählt

Es gibt einen wichtigen Punkt am Installationsort. Wenn es im Heizsystem zwei getrennte Zweige gibt - im rechten und linken Flügel des Hauses oder im ersten und zweiten Stock - ist es sinnvoll, jeweils ein separates Gerät und nicht ein gemeinsames - direkt nach dem Kessel - zu installieren. Darüber hinaus gilt für diese Zweige dieselbe Regel: unmittelbar nach dem Kessel, vor dem ersten Zweig in diesem Heizkreis. Dies ermöglicht es, das erforderliche Wärmeregime in jedem der Teile des Hauses unabhängig voneinander einzustellen und in zweistöckigen Häusern Heizkosten zu sparen. Wie? Aufgrund der Tatsache, dass es im zweiten Stock normalerweise viel wärmer ist als im ersten Stock und dort viel weniger Wärme benötigt wird. Wenn im nach oben führenden Zweig zwei Pumpen vorhanden sind, wird die Geschwindigkeit des Kühlmittels viel geringer eingestellt, wodurch Sie weniger Kraftstoff verbrauchen können, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.

Es gibt zwei Arten von Heizsystemen - mit Zwangs- und Naturumlauf.Systeme mit Zwangsumlauf können nicht ohne Pumpe arbeiten, mit Naturumlauf funktionieren sie, haben aber in diesem Modus eine geringere Wärmeübertragung. Weniger Wärme ist jedoch immer noch viel besser als gar keine Wärme, daher wird in Gegenden, in denen der Strom oft abgestellt wird, das System hydraulisch (mit Naturumlauf) ausgelegt und dann eine Pumpe hineingeknallt. Dies ergibt eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit der Heizung. Es ist klar, dass die Installation einer Umwälzpumpe in diesen Systemen Unterschiede aufweist.

Alle Heizsysteme mit Fußbodenheizung sind gezwungen - ohne Pumpe wird das Kühlmittel nicht durch so große Kreisläufe geleitet

Zwangsumlauf

Da eine Zwangsumlaufheizung ohne Pumpe nicht funktioniert, wird sie direkt in die Unterbrechung der Vor- oder Rücklaufleitung (nach Wahl) eingebaut.

Die meisten Probleme mit der Umwälzpumpe entstehen durch das Vorhandensein mechanischer Verunreinigungen (Sand, andere abrasive Partikel) im Kühlmittel. Sie können das Laufrad blockieren und den Motor stoppen. Daher muss ein Sieb vor dem Gerät platziert werden.

Installation einer Umwälzpumpe in einem Zwangsumlaufsystem

Es ist auch wünschenswert, Kugelhähne auf beiden Seiten zu installieren. Sie ermöglichen es, das Gerät auszutauschen oder zu reparieren, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen. Drehen Sie die Wasserhähne zu, entfernen Sie das Gerät. Nur der Teil des Wassers, der direkt in diesem Teil des Systems war, wird abgelassen.

natürlichen Kreislauf

Die Verrohrung der Umwälzpumpe in Schwerkraftsystemen hat einen wesentlichen Unterschied - es ist ein Bypass erforderlich. Dies ist ein Jumper, der das System betriebsbereit macht, wenn die Pumpe nicht läuft.Am Bypass ist ein Kugelabsperrventil installiert, das während des Pumpbetriebs ständig geschlossen ist. In diesem Modus arbeitet das System als erzwungenes System.

Schema der Installation einer Umwälzpumpe in einem System mit natürlicher Zirkulation

Wenn der Strom ausfällt oder das Gerät ausfällt, wird der Wasserhahn am Jumper geöffnet, der Wasserhahn, der zur Pumpe führt, geschlossen, das System funktioniert wie ein Gravitationssystem.

Montagemerkmale

Es gibt einen wichtigen Punkt, ohne den die Installation der Umwälzpumpe geändert werden muss: Der Rotor muss so gedreht werden, dass er horizontal ausgerichtet ist. Der zweite Punkt ist die Strömungsrichtung. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der angibt, in welche Richtung das Kühlmittel fließen soll. Drehen Sie das Gerät also so um, dass die Bewegungsrichtung des Kühlmittels „in Pfeilrichtung“ ist.

Die Pumpe selbst kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Modells darauf, dass sie in beiden Positionen arbeiten kann. Und noch etwas: Bei vertikaler Anordnung sinkt die Leistung (erzeugter Druck) um ca. 30 %. Dies muss bei der Auswahl eines Modells berücksichtigt werden.

Art der Dampfheizung

Einige Verbraucher verwechseln die Dampfheizung mit der Wasserheizung. Im Wesentlichen sind sich diese Systeme sehr ähnlich, außer dass das Kühlmittel eher Dampf als Wasser ist.

Im Heizkessel des Naturumlaufsystems wird Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt und in Dampf umgewandelt, der dann in die Rohrleitung gelangt und jedem Heizkörper im Kreislauf weiter zugeführt wird.

Die Konstruktion eines Dampfheizsystems mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels umfasst folgende Komponenten:

  • ein spezieller Heizkessel, in dem Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt und Dampf angesammelt wird;
  • Ventil zum Ablassen von Dampf in das Heizsystem;
  • Pipeline;
  • Heizkörper.

Die Einteilung von Dampfheizungen nach Schaltplänen und anderen Kriterien ist genau die gleiche wie bei Wasserheizungen. Neuerdings wird auch ein Heizkessel zum Heizen eines Privathauses eingesetzt, was ebenfalls seine Vorteile hat.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen