- Der Prozess der Vorbereitung für den Anschluss vom Kessel
- Möbelstücke
- Heizkörperanschlussmöglichkeiten
- Anschließen von Heizbatterien in einem Privathaus
- So wählen Sie den richtigen Ort aus
- Andere Verbindungsarten
- Was sind Heizkörper
- Heizkörper aus Gusseisen
- Heizkörper aus Aluminium
- Bimetallstrahler
- Batterien aus Stahl
- Einrohrschema (Wohnungsoption)
- Was ist eine Zweirohrheizung?
- Vor- und Nachteile des Systems
- Montage- und Installationsempfehlungen
- Verbindungsmethoden
- Anschließen von Heizbatterien in einem Privathaus
- So wählen Sie den richtigen Ort aus
- Mögliche Anschlussschemata
- Option Nummer 1. Tichelman-Schema
- Option Nummer 2. Anschluss über zwei Doppelverteiler
- Welches Schema wählen?
- Über spezielle Heizkörper, die für das untere Anschlussschema ausgelegt sind
- Anschlussmöglichkeiten für Heizkörper
Der Prozess der Vorbereitung für den Anschluss vom Kessel
Vorarbeiten vor dem Einbau von Heizkörpern sind sehr wichtig:
- Überprüfung der aktuellen Bindung. Die Studie wird ein ähnliches System schaffen, das sich positiv auf den Betrieb auswirken wird.
- Zubehör für den Kühler prüfen. Das Set muss enthalten: Mayevsky-Kran, Absperrventile, Halterungen.
Adapter und eine Dichtung sind bei einigen Modellen enthalten, manchmal müssen Sie sie kaufen.Beim manuellen Austausch benötigen Sie Werkzeuge - Schraubenschlüssel in geeigneter Größe. Und Sie müssen auch ein Dichtmittel kaufen.
- Überprüfung der Rohre auf Kompatibilität mit einer neuen Batterie. Die Außenschicht des Bimetalls besteht aus Aluminium, das mit weichen Materialien nicht kompatibel ist. Beispielsweise müssen Kupferrohre oder Wasserhähne ersetzt werden. Andernfalls droht dem System die unmittelbare Zerstörung.
- Auswahl eines Standorts für die Batterie. Dies gilt insbesondere für Halterungen, wenn ein altes Gerät ersetzt wird.
- Untersuchung des Heizkörpers auf sichtbare Beschädigungen, Oberflächenintegrität, Beschichtung.
- Bei vollständiger Übereinstimmung der Komponenten gehen sie zum Austausch über. In der Vorbereitungsphase wird Wasser aus alten Batterien abgelassen.
Fahren Sie nach Abschluss der Vorbereitung mit der Auswahl des Verbindungsschemas fort. Der erste Absatz besagt, dass Sie eine Option ähnlich der alten wählen sollten. Dies ermöglicht es, das gesamte System nicht neu aufzubauen und die aktuelle Effizienz aufrechtzuerhalten. Der Vorgang ist recht einfach und wird im Folgenden beschrieben.
Wichtig! Am Ende wird eine Reihe von Tests durchgeführt, die als Crimpen bezeichnet werden. Es umfasst Wasser-, Wärme- und pneumatische Tests.
Möbelstücke
Einige Beispiele für die Einrichtung einer Küche in Kombination mit einem Wohnzimmer:
- 1. Sofa. Es wird zu einem Objekt, das den Raum zoniert. Das Sofa wird mit dem Rücken zum Ort der Essenszubereitung gestellt. In kleinen Räumen (weniger als 20 qm) stellen sie eine Ecke, die sich an einer Wand befindet, die senkrecht oder parallel zur Küche installiert ist.
- 2. Kopfhörer. Minimalistische Modelle ohne aufwändige Details wirken laut den Designern modern. Das Service, Vasen oder Gläser werden auf einem offenen Regal platziert. Sie können eine Modeschau für sie kaufen. Möbel werden in der Nähe der Wand platziert.Wenn der Raum groß ist (20 m², 25 m² oder 30 m²), können Sie im mittleren Teil eine Insel installieren, die auch Abteilungen für Küchengeräte enthält.
- 3. Eine Reihe von Möbeln. Stil sollte mit dem Design beider Räume kombiniert werden. In kleinen Räumen sehen ein kompakter Tisch und Stühle aus transparentem Material oder in hellen Farben lackiert gut aus. Im Inneren des Wohnzimmers können Sie einen Tisch mit runder Platte aufstellen. In geräumigen Räumen wird das Kit in der Nähe der Wand oder im Mittelteil installiert. Ein länglicher rechteckiger Esstisch wird hier gut aussehen.
Heizkörperanschlussmöglichkeiten
Um zu wissen, wie eine Heizbatterie richtig angeschlossen wird, müssen Sie berücksichtigen, dass es neben den Rohrleitungstypen mehrere Schemata zum Anschließen von Batterien an das Heizsystem gibt. Dazu gehören folgende Möglichkeiten zum Anschluss von Heizkörpern in einem Privathaus:
In diesem Fall erfolgt der Anschluss der Auslass- und Versorgungsleitungen auf einer Seite des Heizkörpers. Diese Verbindungsmethode ermöglicht eine gleichmäßige Erwärmung jedes Abschnitts bei minimalen Kosten für Ausrüstung und einer geringen Kühlmittelmenge. Am häufigsten in mehrstöckigen Gebäuden mit einer großen Anzahl von Heizkörpern verwendet.
Nützliche Informationen: Wenn die Batterie, die in einem Einwegschema an das Heizsystem angeschlossen ist, eine große Anzahl von Abschnitten aufweist, wird die Effizienz ihrer Wärmeübertragung aufgrund der schwachen Erwärmung ihrer entfernten Abschnitte erheblich verringert. Es ist besser darauf zu achten, dass die Anzahl der Abschnitte 12 Stück nicht überschreitet. oder verwenden Sie eine andere Verbindungsmethode.
Es wird beim Anschluss an ein Heizsystem mit einer großen Anzahl von Abschnitten verwendet.In diesem Fall befindet sich das Vorlaufrohr wie bei der vorherigen Anschlussoption oben und das Rücklaufrohr unten, aber sie befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten des Heizkörpers. Somit wird eine Erwärmung der maximalen Batteriefläche erreicht, was die Wärmeübertragung erhöht und die Effizienz der Raumheizung verbessert.
Dieses Verbindungsschema, auch "Leningrad" genannt, wird in Systemen mit einer versteckten, unter dem Boden verlegten Rohrleitung verwendet. In diesem Fall erfolgt die Verbindung der Einlass- und Auslassrohre mit den unteren Zweigrohren der Abschnitte, die sich an gegenüberliegenden Enden der Batterie befinden.
Der Nachteil dieses Schemas ist der Wärmeverlust von 12-14%, der durch die Installation von Luftventilen kompensiert werden kann, die Luft aus dem System entfernen und die Batterieleistung erhöhen.
Der Wärmeverlust hängt von der Wahl der Anschlussmethode des Heizkörpers ab
Für eine schnelle Demontage und Reparatur des Kühlers sind seine Auslass- und Einlassrohre mit speziellen Hähnen ausgestattet. Zur Einstellung der Leistung ist es mit einem Temperaturregler ausgestattet, der an der Zuleitung installiert ist.
Was sind die technischen Eigenschaften von Heizkörpern aus Aluminium? Sie können aus einem separaten Artikel lernen. Es enthält auch eine Liste bekannter Hersteller.
Und darüber, was ein Ausdehnungsgefäß für eine geschlossene Heizung ausmacht. lesen Sie in einem anderen Artikel. Volumenberechnung, Installation.
Tipps zur Auswahl eines Durchlauferhitzers für einen Wasserhahn finden Sie hier. Gerät, beliebte Modelle.
Die Installation der Heizungsanlage und der Einbau von Heizkörpern erfolgt in der Regel durch geladene Fachkräfte.Mit den aufgeführten Methoden zum Anschließen von Heizkörpern in einem Privathaus kann dies jedoch unabhängig und strikt nach der technologischen Abfolge dieses Prozesses erfolgen.
Wenn Sie diese Arbeiten genau und kompetent ausführen und die Dichtheit aller Verbindungen im System sicherstellen, treten während des Betriebs keine Probleme auf und die Installationskosten sind minimal.
Das Foto zeigt ein Beispiel für eine diagonale Installation eines Heizkörpers in einem Landhaus
Das Verfahren dazu wird wie folgt sein:
- Wir demontieren den alten Heizkörper (falls erforderlich), nachdem wir zuvor die Heizleitung blockiert haben.
- Wir markieren den Installationsort. Die Heizkörper werden auf Halterungen befestigt, die unter Berücksichtigung der zuvor beschriebenen behördlichen Anforderungen an den Wänden befestigt werden müssen. Dies muss bei der Kennzeichnung berücksichtigt werden.
- Klammern anbringen.
- Wir sammeln die Batterie. Dazu installieren wir Adapter an den Befestigungslöchern (sie werden mit dem Gerät geliefert).
Achtung: In der Regel sind zwei Adapter für Linkshänder und zwei für Rechtshänder!
- Um unbenutzte Kollektoren zu verstopfen, verwenden wir Mayevsky-Hähne und Verschlusskappen. Um die Fugen abzudichten, verwenden wir Flachs und wickeln ihn gegen den Uhrzeigersinn auf den linken Faden, rechts im Uhrzeigersinn.
- Wir befestigen Kugelhähne an den Verbindungsstellen mit der Rohrleitung.
- Wir hängen den Heizkörper auf und schließen ihn an die Rohrleitung an, wobei die Anschlüsse obligatorisch abgedichtet werden.
- Wir führen Druckprüfungen und Probeinbetriebnahmen von Wasser durch.
Daher ist es vor dem Anschließen einer Heizbatterie in einem Privathaus erforderlich, die Art der Verkabelung im System und den Anschlussplan zu bestimmen.Gleichzeitig können Montagearbeiten unter Berücksichtigung der etablierten Standards und Verfahrenstechnik eigenständig durchgeführt werden.
Wie die Installation von Heizbatterien in einem Privathaus durchgeführt wird, zeigt Ihnen das Video deutlich.
Anschließen von Heizbatterien in einem Privathaus
Die Hauptfunktion jeder Heizungsanlage ist die Beheizung des Raumes. Jedes Element eines solchen Systems, vom Heizkessel bis zu den Batterien im entferntesten Raum, muss so angeschlossen und angeordnet sein, dass sein Wärmeübertragungsniveau nahe dem Maximum liegt. Bei dem System zum Anschließen von Heizkörpern müssen Merkmale jedes Raums wie die Position der Rohre, ihre Länge sowie die Gesamtzahl der Heizgeräte berücksichtigt werden.
Foto 1 Beispiele für den Anschluss von Heizkörpern
So wählen Sie den richtigen Ort aus
Die Heizung im Haus funktioniert gleichzeitig in zwei Richtungen:
- raum heizen,
- Blockieren der Bewegung kalter Luft.
Aus diesem Grund ist das Anschließen von Heizkörpern in einem Privathaus ein ziemlich komplizierter Vorgang, von dessen Richtigkeit der Komfort im Raum abhängt.
Am häufigsten werden Batterien unter der Fensterbank platziert, dazu ist ein gewisser Abstand einzuhalten:
- Zwischen der Wand und der Batterie - von drei bis fünf Zentimetern.
- Zwischen Boden und Heizkörper - mindestens 10 Zentimeter.
Außerdem sollte die Batterie nicht komplett unter der Fensterbank platziert werden – ist diese zu breit, sollte die Heizung hierfür mit speziellen Befestigungselementen nach vorne geschoben werden.
Falls die Hitze sehr stark ist, wird empfohlen, einen Schirm zu installieren, der warme Luft verteilt.
In Hütten oder Häusern werden Batterien meistens in zwei Versionen platziert - dies ist eine Einrohr- und Zweirohr-Verbindungsmethode. Es lohnt sich, jeden von ihnen genauer zu betrachten, um den für Sie optimalen auszuwählen.
Einrohrschema
Foto 2 Einrohranschlussplan
Zu den Methoden zum Anschließen von Heizkörpern in einem Privathaus gehört die einfachste - dies ist eine Einrohrmethode, bei der alle Batterien über ein Rohr in Reihe miteinander verbunden sind. Es geht vom Heizkessel zum ersten Heizkörper, dann zum zweiten, dritten und so weiter. Es gibt eine andere Möglichkeit für eine solche Verbindung - ein festes Rohr, an das Heizkörper über Steigleitungen und ein Rücklaufrohr (Rücklauf) angeschlossen werden. In der ersten Version des Schemas kann einer der Heizkörper nicht blockiert werden, ohne die Wärmezufuhr zu den anderen zu unterbrechen. Der Vorteil der Methode ist die Materialeinsparung, das Minus ist der große Unterschied beim Heizen des ersten Heizkörpers vom Kessel und des Heizkörpers im entferntesten Raum.
Zweirohrschema
Foto 3 Zweirohr-Anschlussplan
Der Anschluss von Heizkörpern in einem Privathaus nach diesem Schema ist etwas komplizierter. Das System besteht aus mehreren Heizbatterien, die parallel verschaltet sind. In diesem Fall erfolgt die Warmwasserversorgung durch ein Rohr und der Rücklauf durch das andere. Diese Methode eignet sich am besten zum Heizen eines Privathauses oder einer Hütte, da der Heizgrad in diesem Fall in allen Räumen nahezu identisch ist und mit einem praktischen Thermostat eingestellt werden kann.
Foto 4 Diagonaler Batterieanschlussplan
Bei der Platzierung von Heizkörpern sollte berücksichtigt werden, wie das Heizsystem ausgelegt ist, insbesondere wenn die Bewegung des Kühlmittels von der Pumpe bereitgestellt wird, gibt es in diesem Fall viel weniger Probleme, aber es besteht eine Abhängigkeit von Energieträgern.
Die natürliche Zirkulation ist viel häufiger, dh ein heißes Kühlmittel, meistens ist es Wasser, das aufsteigt und das kalte mit seiner Masse verdrängt. In diesem Fall ist das Heizsystem nicht von Energieträgern abhängig, aber es ist nur erforderlich, dass Spezialisten ein solches Schema entwerfen, das die Gesamtlänge der Rohre, die Besonderheiten, die Anzahl der Heizelemente sowie die untersucht Anzahl der Abschnitte in den Heizkörpern.
Kurz gesagt, wenn das Ziel darin besteht, zu Hause eine qualitativ hochwertige Heizung bereitzustellen, müssen alle Merkmale eines bestimmten Objekts berücksichtigt und der Prozess Fachleuten anvertraut werden.
Andere Verbindungsarten
Es gibt rentablere Optionen als den unteren Anschluss, die den Wärmeverlust reduzieren:
- Diagonale. Längst sind alle Experten zu dem Schluss gekommen, dass diese Art der Verbindung ideal ist, egal in welchem Rohrleitungsschema sie zum Einsatz kommt. Das einzige System, bei dem dieser Typ nicht verwendet werden kann, ist das horizontal untere Einrohrsystem. Das ist dasselbe Leningrad. Was bedeutet diagonale Verbindung? Das Kühlmittel bewegt sich diagonal im Kühler - vom oberen Rohr nach unten. Es stellt sich heraus, dass heißes Wasser gleichmäßig über das gesamte Innenvolumen des Geräts verteilt ist und auf natürliche Weise von oben nach unten fällt. Und da die Geschwindigkeit der Wasserbewegung während der natürlichen Zirkulation nicht sehr hoch ist, ist die Wärmeübertragung hoch. Der Wärmeverlust beträgt in diesem Fall nur 2%.
- Seitlich oder einseitig.Dieser Typ wird sehr oft in Mehrfamilienhäusern verwendet. Der Anschluss erfolgt einseitig an den seitlichen Abzweigrohren. Experten glauben, dass dieser Typ einer der effektivsten ist, aber nur, wenn die Kühlmittelzirkulation unter Druck im System installiert ist. In Stadtwohnungen ist das kein Problem. Und um dies in einem Privathaus sicherzustellen, müssen Sie eine Umwälzpumpe installieren.
Was ist der Vorteil einer Art gegenüber anderen? Tatsächlich ist die richtige Verbindung der Schlüssel zu einer effizienten Wärmeübertragung und einem reduzierten Wärmeverlust. Aber um die Batterie richtig anzuschließen, müssen Sie Prioritäten setzen.
Nehmen Sie zum Beispiel ein zweistöckiges Privathaus. Was ist in diesem Fall zu bevorzugen? Hier sind einige Optionen:
Zwei- und Einrohrsysteme
- Installieren Sie ein Einrohrsystem mit seitlichem Anschluss.
- Führen Sie die Installation eines Zweirohrsystems mit diagonalem Anschluss durch.
- Verwenden Sie ein Einrohrschema mit unterer Verkabelung im ersten Stock und mit oberer Verkabelung im zweiten.
So finden Sie immer Optionen für Verbindungsschemata. Natürlich müssen Sie einige Nuancen berücksichtigen, zum Beispiel die Lage der Räumlichkeiten, das Vorhandensein eines Kellers oder Dachbodens
In jedem Fall ist es jedoch wichtig, die Heizkörper unter Berücksichtigung der Anzahl ihrer Abschnitte korrekt auf die Räume zu verteilen. Das heißt, die Leistung des Heizsystems muss auch bei Fragen wie dem richtigen Anschluss von Heizkörpern berücksichtigt werden. In einem einstöckigen Privathaus ist es angesichts der Länge des Heizkreises nicht sehr schwierig, die Batterie richtig anzuschließen
Wenn es sich um ein Leningrader Einrohrschema handelt, ist nur eine untere Verbindung möglich. Wenn das Zweirohrschema, dann können Sie ein Kollektorsystem oder Solar verwenden.Beide Optionen basieren auf dem Prinzip, einen Kühler an zwei Kreisläufe anzuschließen - Kühlmittelzufuhr und -rücklauf. In diesem Fall wird am häufigsten die obere Rohrleitung verwendet, bei der die Verteilung entlang der Konturen auf dem Dachboden erfolgt.
In einem einstöckigen Privathaus ist es angesichts der Länge des Heizkreises nicht sehr schwierig, die Batterie richtig anzuschließen. Wenn es sich um ein Leningrader Einrohrschema handelt, ist nur eine untere Verbindung möglich. Wenn das Zweirohrschema, dann können Sie ein Kollektorsystem oder Solar verwenden. Beide Optionen basieren auf dem Prinzip, einen Kühler an zwei Kreisläufe anzuschließen - Kühlmittelzufuhr und -rücklauf. In diesem Fall wird am häufigsten die obere Rohrleitung verwendet, bei der die Verteilung entlang der Konturen auf dem Dachboden erfolgt.
Übrigens gilt diese Option sowohl in Bezug auf den Betrieb als auch während des Reparaturvorgangs als optimal. Jeder Stromkreis kann vom System getrennt werden, ohne letzteres auszuschalten. Dazu wird an der Rohrtrennstelle ein Absperrventil eingebaut. Genauso wird nach dem Kühler am Rücklaufrohr montiert. Man muss nur beide Ventile schließen, um den Stromkreis zu unterbrechen. Nach dem Ablassen des Kühlmittels können Sie Reparaturen sicher durchführen. In diesem Fall funktionieren alle anderen Schaltkreise normal.
Was sind Heizkörper
Die folgenden Arten von Batterien sind in unserer Zeit am weitesten verbreitet:
Heizkörper aus Gusseisen
Die guten alten Gussheizkörper sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Mittlerweile werden sie zwar immer seltener verbaut, aber neuerdings in jeder Wohnung. Größter Nachteil ist das enorme Gewicht.Sie sind extrem langlebig (Batterien, die zu Sowjetzeiten eingebaut wurden, funktionieren in einigen Wohnungen immer noch einwandfrei), sie haben keine Angst vor hohem Druck und schlechter Qualität des Kühlmittels, sie geben Wärme perfekt ab.
Heizkörper aus Aluminium
Aluminium - moderne Modelle. Diese Analoga haben ein geringes Gewicht und ein elegantes Aussehen. Das Kühlmittel in diesen Batterien geht direkt durch die Karosserie, daher ist eine hochwertige Flüssigkeit wichtig, sonst werden die Radiatoren schnell unbrauchbar. Aluminiummodelle sind billig, aber wegen ihrer wählerischen Kühlflüssigkeit nicht beliebt.
Bimetallstrahler
Solche Modelle ähneln Gusseisen, sind jedoch moderner, leichter und haben eine bessere (im Vergleich zu Gusseisen) Wärmeableitung. Batterien bestehen aus einem Stahlkern und einem Aluminiumgehäuse, wodurch der Nachteil von Aluminium-Pendants beseitigt wird. Die Vorteile dieses Modells machen es heute zum beliebtesten.
Batterien aus Stahl
Die Lebensdauer solcher Modelle beträgt 25 Jahre, sie sind relativ leicht und geben gut Wärme ab. Batterien dieses Typs eignen sich am besten für kleine Privathäuser.
Die Wahl des Batterietyps ist immer schwierig. Wir empfehlen, entweder Gusseisen zu nehmen, wenn jemand bei der Installation hilft, oder Bimetall, sie sind leicht und können selbst installiert werden.
Einrohrschema (Wohnungsoption)
Ein solches Anschlussschema ist in Mehrfamilienhäusern (ab 9 Stockwerken) sehr verbreitet.
Ein Rohr (Steigrohr) steigt vom Technikboden ab, verläuft durch alle Stockwerke und tritt in den Keller ein, wo es in das Rücklaufrohr eintritt.In einem solchen Verbindungssystem wird es in den oberen Wohnungen warm, da das Wasser in der Leitung abkühlt, nachdem es alle Stockwerke durchlaufen und Wärme an den Boden abgegeben hat.
Und wenn es keinen technischen Boden gibt (5-stöckige Gebäude und darunter), dann ist ein solches System „umringt“. Ein Rohr (Steigrohr), das vom Keller aufsteigt, durch alle Stockwerke geht, durch die Wohnung des letzten Stockwerks in den nächsten Raum geht und nach unten geht, ebenfalls durch alle Stockwerke in den Keller. In diesem Fall ist nicht bekannt, wer Glück hatte. Im ersten Stock kann es in einem Raum warm sein, wo das Rohr aufsteigt, und im nächsten Zimmer ist es kalt, wo dasselbe Rohr abfällt und Wärme an alle Wohnungen abgibt.
Was ist eine Zweirohrheizung?
Das Design besteht aus einem Kessel, Heizkörpern, Ventilen und zwei Rohrleitungen. Der erste wird benötigt, um die Kühler mit Kühlmittel zu versorgen, der zweite, um das gekühlte Wasser abzulassen und zum Heizkessel zu transportieren. Der Kreislauf ist geschlossen, konstant, die Verbindung von Heizkörpern kann in Reihe erfolgen, es ist jedoch besser, dies parallel zu tun, wobei jeder Batterie ein Kühlmittel mit dem gewünschten Temperaturniveau zugeführt wird.
Vor- und Nachteile des Systems
Vorteile einer Zweikreisheizung:
- das gleiche Temperaturregime des Kühlmittels für jeden Kühler;
- die Möglichkeit, die Heizintensität in jeder Batterie durch Installation eines Thermostats einzustellen;
- die Möglichkeit, einen Heizkörper auszutauschen, ohne den Betrieb des gesamten Heizsystems zu beeinträchtigen;
- Mit der Zweikreisoption können Sie Räume mit einer Fläche von 150 m2 beheizen
Zu den Nachteilen gehört ein erhöhter Materialverbrauch - Sie müssen doppelt so viele Rohre, Formstücke und Befestigungselemente kaufen wie bei der Bildung eines Einrohrsystems. Auch bei der Bildung von Konturen können Schwierigkeiten auftreten.
Montage- und Installationsempfehlungen
Die einfache Bedienung von Heizkörpern hängt maßgeblich von der richtigen Installation ab. Berücksichtigen Sie die Hauptaspekte der Installation dieser Produkte.
Achten Sie bei der Wahl des Montageortes darauf, dass zwischen der Struktur, dem Boden und der Wand der erforderliche Abstand (7-10 cm) verbleibt. Darüber hinaus sorgt Freiraum um die Batterie herum für eine gute Luftzirkulation im Raum. Aber auch die Anschlusspunkte des Akkus sollten mit dem unteren Anschluss frei zugänglich sein.
Besonderes Augenmerk sollte auf die richtige Verteilung des Wärmestroms des Produkts gelegt werden, damit der gesamte Raum beheizt wird und nicht der Raum darüber.
Die Lage der Befestigungspunkte hängt auch von der Wahl des Montageortes ab. Zu Beginn der Installation verbleibt die Batterie, unabhängig vom Typ, in der Verpackung des Herstellers. Dies minimiert die Möglichkeit, das Gerät zu zerkratzen. Anschließend lässt sich die Folie leicht und ohne Spuren zu hinterlassen entfernen.
Nachdem der Installationsort ausgewählt wurde, beginnen sie mit der Entwicklung eines Anschlussplans. Viele nehmen diese Phase der Installation nicht ernst. Eine falsch ausgelegte Schaltung kann sich jedoch nachteilig auf die Batterieleistung auswirken.
Es gibt nur zwei Arten von Rohrleitungen: Einrohr und Zweirohr. Untenanschluss ist in beiden Fällen möglich. Die Hauptaufgabe besteht darin, so zu wählen, dass die Erwärmung der Temperatur im Raum optimal zum Wohnen ist.
Der Wärmeträger mit dem unteren Anschluss wird mit einem Thermostat komplettiert, wodurch die Heizstufe der Temperatur im Raum angepasst wird. Es ist erwähnenswert, dass dies kein billiges Gerät ist - die Kosten für den Akku steigen um etwa 10%.
Einer der wichtigsten Schritte beim Anschluss des Heizkörpers ist die Verbindung der Struktur mit den Zu- und Abflussrohren.Es ist besser, die Zu- und Abflussrohre zu markieren - dies erleichtert in Zukunft die Reparatur der Struktur.
Bei einem niedrigeren Anschluss wird die Wärmeübertragung an sich als unwirksam angesehen. Daher kann ein falscher Anschluss zu einer Verringerung der Produktivität des Geräts führen.
Verbindungsschritte:
- der Heizkörper wird auf einem Ständer installiert, ausgerichtet und die Befestigungspunkte werden entsprechend der Anzahl der Abschnitte festgelegt;
- Normalerweise werden Heizkörper mit Halterungen geliefert, daher besteht der nächste Schritt darin, die Halterung in den vorbereiteten Löchern zu installieren.
- nach der Installation des Geräts werden die oberen Auslässe mit einem Mayevsky-Hahn und einer Absperrkappe verschlossen, während für eine luftdichtere Verbindung Sanitärflachs verwendet wird, der für den rechten Faden im Uhrzeigersinn in die entgegengesetzte Richtung gewickelt wird - für den linken;
- Kugelhähne einschrauben und Rohre mitbringen.
Verbindungsmethoden
Sie können Heizkörper auf unterschiedliche Weise an Rohre anschließen, abhängig vom Installationsort und der Verlegung der Rohre im Raum und natürlich vom Heizungsschema:
Wenn die Verbindungsmethode ausgewählt ist (siehe Diagramm), müssen Sie:
- Wischen Sie alle Fugen und Rohre mit Sandpapier ab und entfetten Sie sie.
- Bringen Sie den Kühler an. Dies kann eine vorübergehende Befestigung oder Installation sein, abhängig von der Komplexität der Position der Rohre des Heizsystems gemäß Ihrem Schema.
- Wir schrauben die Adapter ein, die durch Drehen an die Richtung der Rohre angepasst werden können, an die die Elemente angeschlossen sind. Befinden sie sich beispielsweise auf dem Boden, wird der Adapter mit einem Gewinde verschraubt, gehen die Rohre tief in den Raum, ändert sich die Richtung des Adapters. Es gilt also vor allem, sich die Auslegung einer Einrohrheizung genau anzuschauen.
- Rohradapter, vorzugsweise aus heimischem Polypropylen, wie Experten raten, werden mit einem Lötkolben am Hauptrohr befestigt.
- Wir montieren das Ventil von oben und den Stopfen von unten, wie in der Abbildung gezeigt, oder umgekehrt.
Anschließen von Heizbatterien in einem Privathaus
Die Hauptfunktion jeder Heizungsanlage ist die Beheizung des Raumes. Jedes Element eines solchen Systems, vom Heizkessel bis zu den Batterien im entferntesten Raum, muss so angeschlossen und angeordnet sein, dass sein Wärmeübertragungsniveau nahe dem Maximum liegt. Bei dem System zum Anschließen von Heizkörpern müssen Merkmale jedes Raums wie die Position der Rohre, ihre Länge sowie die Gesamtzahl der Heizgeräte berücksichtigt werden.
Foto 1 Beispiele für den Anschluss von Heizkörpern
So wählen Sie den richtigen Ort aus
Die Heizung im Haus funktioniert gleichzeitig in zwei Richtungen:
- raum heizen,
- Blockieren der Bewegung kalter Luft.
Aus diesem Grund ist das Anschließen von Heizkörpern in einem Privathaus ein ziemlich komplizierter Vorgang, von dessen Richtigkeit der Komfort im Raum abhängt.
Am häufigsten werden Batterien unter der Fensterbank platziert, dazu ist ein gewisser Abstand einzuhalten:
- Zwischen der Wand und der Batterie - von drei bis fünf Zentimetern.
- Zwischen Boden und Heizkörper - mindestens 10 Zentimeter.
Außerdem sollte die Batterie nicht komplett unter der Fensterbank platziert werden – ist diese zu breit, sollte die Heizung hierfür mit speziellen Befestigungselementen nach vorne geschoben werden.
Falls die Hitze sehr stark ist, wird empfohlen, einen Schirm zu installieren, der warme Luft verteilt.
In Hütten oder Häusern werden Batterien meistens in zwei Versionen platziert - dies ist eine Einrohr- und Zweirohr-Verbindungsmethode. Es lohnt sich, jeden von ihnen genauer zu betrachten, um den für Sie optimalen auszuwählen.
Einrohrschema
Foto 2 Einrohranschlussplan
Zu den Methoden zum Anschließen von Heizkörpern in einem Privathaus gehört die einfachste - dies ist eine Einrohrmethode, bei der alle Batterien über ein Rohr in Reihe miteinander verbunden sind. Es geht vom Heizkessel zum ersten Heizkörper, dann zum zweiten, dritten und so weiter. Es gibt eine andere Möglichkeit für eine solche Verbindung - ein festes Rohr, an das Heizkörper über Steigleitungen und ein Rücklaufrohr (Rücklauf) angeschlossen werden. In der ersten Version des Schemas kann einer der Heizkörper nicht blockiert werden, ohne die Wärmezufuhr zu den anderen zu unterbrechen. Der Vorteil der Methode ist die Materialeinsparung, das Minus ist der große Unterschied beim Heizen des ersten Heizkörpers vom Kessel und des Heizkörpers im entferntesten Raum.
Zweirohrschema
Foto 3 Zweirohr-Anschlussplan
Der Anschluss von Heizkörpern in einem Privathaus nach diesem Schema ist etwas komplizierter. Das System besteht aus mehreren Heizbatterien, die parallel verschaltet sind. In diesem Fall erfolgt die Warmwasserversorgung durch ein Rohr und der Rücklauf durch das andere. Diese Methode eignet sich am besten zum Heizen eines Privathauses oder einer Hütte, da der Heizgrad in diesem Fall in allen Räumen nahezu identisch ist und mit einem praktischen Thermostat eingestellt werden kann.
Foto 4 Diagonaler Batterieanschlussplan
Bei der Platzierung von Heizkörpern sollte berücksichtigt werden, wie das Heizsystem ausgelegt ist, insbesondere wenn die Bewegung des Kühlmittels von der Pumpe bereitgestellt wird, gibt es in diesem Fall viel weniger Probleme, aber es besteht eine Abhängigkeit von Energieträgern.
Die natürliche Zirkulation ist viel häufiger, dh ein heißes Kühlmittel, meistens ist es Wasser, das aufsteigt und das kalte mit seiner Masse verdrängt. In diesem Fall ist das Heizsystem nicht von Energieträgern abhängig, aber es ist nur erforderlich, dass Spezialisten ein solches Schema entwerfen, das die Gesamtlänge der Rohre, die Besonderheiten, die Anzahl der Heizelemente sowie die untersucht Anzahl der Abschnitte in den Heizkörpern.
Kurz gesagt, wenn das Ziel darin besteht, zu Hause eine qualitativ hochwertige Heizung bereitzustellen, müssen alle Merkmale eines bestimmten Objekts berücksichtigt und der Prozess Fachleuten anvertraut werden.
Mögliche Anschlussschemata
Die effizienteste Batterieverbindung ist ziemlich einfach zu bewerkstelligen, sowohl in Bezug auf die Anzahl der Knoten als auch in Bezug auf die Montagetechnologie.
HeizkörpergerätZweirohrheizung
Option Nummer 1. Tichelman-Schema
Das beliebteste Anschlussschema, sein Hauptvorteil ist die maximale Effizienz aller Heizkörper an jedem Punkt des Systems. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen die Tichelmann-Schaltung die Regelung eines separaten Heizkörpers ohne Auswirkung auf das restliche System. Wenn es also in einem der Räume sehr heiß ist, kann die Batterie dort ganz / teilweise vom heißen Kühlmittel getrennt werden. Und die dabei frei werdende Wärmeenergie wird gleichmäßig auf die restlichen Heizkörper verteilt.
Tichelmans SchemaAlbert Tichelmans Lösung
Zu den Vorteilen des Schemas gehört auch die Tatsache, dass das Wasser in beiden Rohren eine gemeinsame Bewegungsrichtung hat. Das ist hydraulisch sehr gut, da die Belastung aller Anlagenkomponenten (insbesondere Pumpe und Heizkessel) spürbar sinkt.
Heißes Wasser beginnt aus dem Kessel zu fließen und durch alle Heizkörper zu strömen. Die „Return“-Bewegung beginnt ebenfalls ab der ersten Batterie. Es stellt sich heraus, dass Batterie Nr. 1 die letzte auf dem „Rückweg“ sein wird, aber die erste auf der Zufuhr von heißem Kühlmittel. Das Wasser fließt mit einer etwas niedrigeren Temperatur zur Batterie Nr. 2, dieser Knoten befindet sich jedoch bereits näher am ersten zum Kessel im „Rücklauf“ -Kreislauf.
Wasserströmungsprozess
Ähnlich verhält es sich mit jedem weiteren Kühler: Je weiter er von der Quelle des heißen Kühlmittels entfernt ist, desto geringer ist der Abstand zur Austrittsstelle des kalten Wassers. Dadurch sind die Bedingungen für alle Batterien ungefähr gleich (in Bezug auf den Wärmeaustausch mit dem System), sie erwärmen sich alle gleich, unabhängig von ihrem Standort.
Für die Verkabelung werden Rohre mit einem Durchmesser von 25 mm verwendet, während die Batterien mit Rohren von 20 mm an das Netzwerk angeschlossen werden.
Kühler in der Mitte funktioniert nicht
Das Tichelman-Schema hat nur ein Minus - Heizkörper können nicht genau in der Mitte des Systems platziert werden (sie heizen an dieser Stelle einfach nicht). Das liegt an dem hydraulischen Effekt, der in der Mitte auftritt – hier bilden der Abfluss von kalter und der Zufluss von heißer Flüssigkeit gleichen Druck. In der Realität tritt dies fast nie auf, das Problem wird gelöst, indem der Akku leicht nach rechts oder links verschoben wird. Obwohl es eine einfachere Möglichkeit gibt, eine kleine Spule auf einem der Schaltkreise zu erstellen, um ihre Länge zu erhöhen und dadurch die Heizbatterie aus der Mitte zu verschieben.
Sackgassen- und damit verbundene Hausheizungssysteme
Option Nummer 2. Anschluss über zwei Doppelverteiler
Dieses Schema unterscheidet sich von dem vorherigen dadurch, dass die Batterie, die die erste zum Heizkessel auf der Zufuhr ist, auch die erste auf dem „Rückweg“ ist. Diese erste Batterie arbeitet mit ihrer maximalen Effizienz, während die verbleibenden Knoten an Effizienz verlieren, wenn sie sich weiter im System entfernen.
Anschluss über zwei Doppelverteiler
Durch die Verwendung von zwei Kollektoren kann dieser Effekt minimiert werden, da zwei Konturen entstehen. Dadurch wird die Anzahl der Heizkörper in einem Kreislauf reduziert und die Wärmeenergie mehr oder weniger gleichmäßig verteilt.
Zwei Konturen
Bei diesem Schema erwärmt sich jeder nachfolgende Heizkörper schlechter, wie wir oben bereits erwähnt haben, aber dieser Effekt kann teilweise durch Ausgleichsventile eliminiert werden. Wenn dieses Ventil an der Zufuhr zum ersten Kühler ein wenig angeschraubt wird, wird den verbleibenden, weiter entfernten Knoten ein besserer Kühlmittelfluss zugeführt. Wir weisen auch darauf hin, dass es in jedem Fall notwendig ist, die Ventile einzustellen, da die Länge der Kreisläufe, die durch die Verteiler erzeugt werden, in Wirklichkeit immer etwas unterschiedlich ist. Folglich haben die Batterien nicht die gleiche Wärmemenge und müssen daher ausbalanciert werden, um ihre Effizienz auszugleichen.
Welches Schema wählen?
Aus allem, was wir oben gesagt haben, können wir schließen, dass das Tichelman-Schema das einfachste, flexibelste und effektivste ist.Die Verwendung von zwei Doppelkollektoren kann eine Alternative sein - die Effizienz der Flüssigkeitsverteilung in einem solchen Schema ist ziemlich hoch, aber es gibt einige Schwierigkeiten bei der Installation; außerdem sind weitere Anpassungen erforderlich.
Diagramm der Tichelman-Schleife
Über spezielle Heizkörper, die für das untere Anschlussschema ausgelegt sind
Wie bereits erwähnt, werden heute spezielle Batterien mit niedrigerem Anschluss verkauft. Sie sind so ausgelegt, dass eine optimale Wärmeübertragung gewährleistet ist. Heizkörper bestehen aus einem Paar Stahlplatten, die durch Schweißen miteinander verbunden sind und technologische Kanäle für die Bewegung des Arbeitsmediums bilden. Die Platten sind für einen hochwertigen Korrosionsschutz zweischichtig lackiert.
Bimetallstrahler Titan (Marek) 500/96 mit Anschluss unten
Um den Heizkörper mit Ihren eigenen Händen anzuschließen, müssen Sie Folgendes vorbereiten:
- L- oder T-förmige Rohre;
- Gebäudeebene;
- Multiflex-Knoten;
- FUM-Band;
- Wärmeisolierung;
- Rohrschneider;
- Nüsse nach Bedarf.
Es ist wünschenswert, dass der untere Anschluss der Batterien in den frühen Stadien der Reparatur einer Wohnung / eines Hauses erfolgt, da in diesem Fall die Rohre im Boden (oder in der Wand) verlegt werden. Berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihres Betonestrichs.
Es ist besser, den Kühler in den frühen Phasen der Reparatur anzuschließen
Wenn Rohre aus dem einen oder anderen Grund nicht in den Boden verlegt werden können, können sie in Zukunft mit einem Sockel oder einer Gipskartondose verschlossen werden.
Sockel für Kühlerrohre
Anschlussmöglichkeiten für Heizkörper
Es gibt typische Optionen für die Platzierung von Heizgeräten.
Wie oft musste in der Praxis eine solche Erwärmung wiederholt werden.In diesem Fall benötigen Sie ein spezielles Gerät, das die Bewegung von Wasser oder Frostschutzmittel durch die Rohre anregt.
Längere Installationszeit im Vergleich zu einer Einrohr-Verkabelung. Fazit - Ich habe versucht, das Thema aller vorhandenen Heizkörperanschlussschemata ausführlich zu behandeln. Seitlich Diese Option ist die einfachste und gebräuchlichste, da die meisten Heizkörpermodelle genau den seitlichen Auslass der Rohre haben.
Die Diagonalschaltung funktioniert effektiv beim Anschließen langer Batterien mit insgesamt 12 oder mehr Abschnitten. Wählen Sie daher bei der Auswahl der Heizkörperleistung so, dass die Breite der gesamten Heizbatterie nicht unter dem angegebenen Wert liegt. Nach achtzehnjähriger Arbeit als Installateur bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es ein solches Schema gibt: Neben dem unteren Anschluss gibt es Wandheizkörper mit einem oberen Anschluss.
Siehe auch: Registrierung eines Elektrolabors bei Rostekhnadzor
Foto 2. In mehrstöckigen Gebäuden wird eine vertikale Einrohrheizung verwendet.
Sollte verdienen. Dies ist eine Folge der Reihenschaltung von Heizkörpern. Nicht anpassungsfähig.
Wenn Sie also ein solches System verwenden, dann verwenden Sie es in sehr kleinen Räumen. Das ist für die autonome Heizung eines Hauses, einer Sommerresidenz, einer Hütte usw. Es gibt nur zwei Abzweigrohre - Einlass und Auslass. Lange Batterien erwärmen sich schlechter, weil das Arbeitsmedium einen langen Weg in eine Richtung zurücklegen muss. Wenn die Berechnung stimmt und das System über eine gewisse Leistungsreserve verfügt, schließen Sie die Strahler so an, wie es für Sie bequemer ist.
Nachteile: Höhere Installationskosten. In diesem Fall ist nicht bekannt, wer Glück hatte. Es ist notwendig, den Wasserhahn zu reinigen oder ein Rohrstück auszutauschen - je nach Situation.
Heizschema Anschluss von Batterien und Heizkörpern Einrohr-Zweirohr-Heizsystem