- Allgemeines Anschlussschema an die Wasserversorgung
- Kaltwasserversorgung (von oben nach unten):
- Warmwasserauslass (von oben nach unten):
- Wie man DIY macht
- Anschließen des Heizkessels an das Stromnetz
- Einige Merkmale des Wasserversorgungssystems
- Schemata zum Anschließen des Warmwasserbereiters an das Stromnetz
- Kabel
- Steckdose
- Schutzgeräte - RCDs und Leistungsschalter
- Schaltplan
Allgemeines Anschlussschema an die Wasserversorgung
Der Anschluss des Kessels an die Wasserversorgung von beliebigen Rohren erfolgt nach einem allgemeinen Schema.
Kaltwasserversorgung (von oben nach unten):
- Die Montage des "Amerikaners" an der Wasserversorgungsleitung des Kessels ist eine der einfachsten und zuverlässigsten Möglichkeiten zum Anschließen des Kessels. Wenn der Warmwasserbereiter demontiert werden muss, kann er in wenigen Minuten von der Wasserversorgung getrennt werden.
- Installation eines Messing-T-Stücks mit einem Wasserhahn zum Ablassen von Wasser. Dieses Teil ist keine Voraussetzung für den Anschluss des Kessels. Aber für die Bequemlichkeit, Wasser aus dem Kessel abzulassen, ist dies eine ausgezeichnete und dauerhafte Option.
- Die Installation eines Sicherheitssystems ist eine Voraussetzung für den Anschluss des Kessels an die Wasserversorgung. Das System beinhaltet:
Schema der Wasserversorgung des Kessels
- rückschlagventil - verhindert das Abfließen von heißem Wasser aus dem Kessel bei einem Druckabfall der Kaltwasserversorgung oder deren vollständiger Abwesenheit;
- Sicherheitsventil - im Falle eines Druckanstiegs im Kesselbehälter wird überschüssiges Wasser automatisch durch dieses Ventil abgelassen, um den Innendruck zu verringern.
Aufmerksamkeit! Das im Warmwasserbereiter enthaltene Sicherheitssystem ist nicht immer zuverlässig. Um sich vor Problemen zu schützen, kaufen Sie ein zuverlässiges Rückschlag- und „Stall“-Ventil.
Die Bedeutung eines Sicherheitssystems kann nicht überschätzt werden.
Das Fehlen eines Rückschlagventils bei einer Unterbrechung der Wasserversorgung (z. B. Reparatur der Hauptleitung) führt also zur Entleerung des Tanks. In diesem Fall heizen sich die Heizungen immer noch auf, was zu ihrem Ausfall führt.
Die Bedeutung eines Sicherheitssystems kann nicht überschätzt werden. Das Fehlen eines Rückschlagventils bei einer Unterbrechung der Wasserversorgung (z. B. Reparatur der Hauptleitung) führt also zur Entleerung des Tanks
Gleichzeitig heizen sich die Heizungen immer noch auf, was zu ihrem Ausfall führt.
Ebenso wichtig im System ist das Sicherheitsventil. Nehmen wir an, der Thermostat im Boiler ist ausgefallen. In diesem Fall schalten sich die Heizungen nicht automatisch aus und die Wassertemperatur im Tank kann bis zu 100º erreichen. Der Druck im Tank steigt schnell an, was schließlich zu einer Explosion des Kessels führen wird.
Sicherheitsventil im System
- Bei minderwertigem, hartem Wasser, das dem Wasserversorgungssystem zugeführt wird, muss ein Reinigungsfilter nach dem Absperrhahn installiert werden. Seine Anwesenheit schützt die Kesselkapazität vor Kalk und Ablagerungen von Wassersteinen, was seine Lebensdauer erheblich verlängert.
- Installation des Absperrhahns. Sein Zweck besteht darin, die Wasserzufuhr zum Kessel während seiner Wartung oder Reparatur zu unterbrechen, während Wasser an andere Punkte geliefert wird.
- Für den Fall, dass der Druck im Wasserversorgungssystem „springt“, empfehlen erfahrene Handwerker den Einbau eines Druckminderers.Wenn es bereits am Wasserzulauf eines Hauses oder einer Wohnung installiert ist, muss die Installation nicht wiederholt werden.
- Einsetzen eines T-Stücks in eine vorhandene Kaltwasserzuleitung.
Warmwasserauslass (von oben nach unten):
- Installation der „amerikanischen“ Kupplung an der Warmwasserleitung des Kessels.
- Installation eines Kugelhahns für die Möglichkeit, Wasser aus dem Kessel abzulassen (wenn ein solches Ventil bereits an anderer Stelle installiert ist, muss es nicht dupliziert werden).
- Ein Einsatz in der Warmwasserverteilung in einer Wohnung oder einem Haus.
Einsetzen in ein Metall-Kunststoff-Rohr. Die einfachste Art zu schneiden. An der richtigen Stelle wird das Rohr mit einem Schneider geschnitten und mit geeigneten Armaturen ein T-Stück darauf montiert, von dem aus der Kessel mit kaltem Wasser versorgt wird. Metall-Kunststoff-Rohre verlieren bereits an Popularität. Äußerlich sehen sie nicht sehr ästhetisch aus und ihre Lebensdauer ist nicht allzu lang.
In ein Polypropylenrohr einführen. Eine solche Einbindung ist zeit- und kostenintensiver, aber gleichzeitig auch am zuverlässigsten. Ein T-Stück mit einer „amerikanischen“ Kupplung zum Anschluss wird mit einem speziellen Lötkolben montiert. Nachdem Sie ein Rohrfragment mit einer speziellen Schere an der richtigen Stelle geschnitten haben, müssen Sie die Ausrichtung seiner beiden Teile beibehalten. Andernfalls schlägt das Löten des T-Stücks fehl.
Schema zum Anschluss des Kessels an die Wasserversorgung
Schneiden in ein Metallrohr. Eine solche Verbindung erfordert gewisse Fähigkeiten im Umgang mit Stichleitungen und Kupplungen. Wenn es möglich ist, ein Gewinde in ein geschnittenes Rohr zu schneiden, wird das T-Stück mit einer herkömmlichen Sanitärarmatur oder Kupplung installiert. Wenn Metallrohre so angeordnet sind, dass es unmöglich ist, eine Schüssel zum Einfädeln zu verwenden, greifen sie auf eine spezielle Klemme mit Gewindeauslass zurück, die im Volksmund als „Vampir“ bekannt ist. Wie man mit einem "Vampir" arbeitet:
- Das Metallrohr muss sorgfältig von alter Farbe gereinigt werden.
- Bohren Sie an der Einbindestelle ein Loch in das Rohr. Der Durchmesser des Lochs im Rohr muss mit dem Loch in der Kupplung übereinstimmen.
- Die "Vampir"-Kupplung wird durch eine Gummidichtung auf einem Metallrohr montiert und mit Kupplungsbolzen befestigt. Die Bohrungen in Rohr und Kupplung müssen übereinstimmen.
Aufmerksamkeit! Ein großes Loch, das in das Rohr gebohrt wird, beeinträchtigt die Festigkeitseigenschaften des Rohrs. klein - nach kurzer Zeit wird es mit Schmutz verstopft.
Wie man DIY macht
Für diejenigen, die gerne etwas mit ihren eigenen Händen machen oder eine technische Ausbildung haben, wird es nicht schwierig sein, einen Durchlaufkessel zu bauen.
Ein einfaches Design an sich ist reparierbar und produktiv - all dies ist für Budgetgeld möglich. Ein selbstgebauter Durchlaufkessel wird installiert, indem ein Pfannkuchen eines Elektroherds oder Gasbrenners mit einer Spirale umwickelt wird.
Um einen Warmwasserbereiter zu Hause herzustellen, benötigen Sie:
- Das Rohr besteht aus Kupfer, da Kupfer ein hervorragender Wärmeleiter ist. Manchmal verwenden sie Nichromdraht und wickeln ihn mehrmals.
Bitte beachten Sie: Die Länge des Rohrs hat keinen Einfluss auf die von der Quelle übertragene Wärmemenge, daher ist es in diesem Fall nicht erforderlich, die Struktur mit zusätzlichen Ringen zu überladen.
- Gummischlauch (vorzugsweise neu).
- Gummidichtungen, die für den Durchmesser des Schlauchs und der Metallschellen geeignet sind.
Um alles richtig und sicher zu machen, müssen Sie sich mit der technischen Dokumentation des Elektro-(Gas-)Herds vertraut machen und dessen Potenzial ermitteln.
Fortschritt:
- Messen Sie den Durchmesser des Pfannkuchens des Elektroherds oder Brenners.
- Biegen Sie das Kupferrohr zu einer Spirale mit einem Durchmesser, der etwas größer als der Durchmesser der Platte ist, so, dass die Ausgänge der Spirale 20-30 cm aus der Platte herausragen.Es ist notwendig, dass die Spirale eng an der Basis der Platte anliegt und keine Verzerrungen aufweist. Achte darauf, dass die Spirale gleichmäßige, glatte Kanten hat.
- Sichern Sie die Spule mit den Schäkeln und Bolzen (Sie können eine andere Halterung zum Sichern verwenden).
- Schließen Sie einen Gummischlauch an die Ausgänge der Spirale an und befestigen Sie ihn mit einer Metallklemme.
- Verbinden Sie das andere Ende des Schlauchs mit dem Wasserhahn und installieren Sie es entlang der Spüle.
- Drehen Sie das Wasser auf und überprüfen Sie die Funktion des Systems auf Undichtigkeiten.
Wichtig zu wissen: Bevor Sie das Wasser abstellen, müssen Sie zuerst das Heizelement ausschalten. Wenn Sie das Gegenteil tun, kann die Spule durchbrennen. Denken Sie daran, dass es umso heißer ist, je niedriger der Druck des fließenden Wassers ist.
Denken Sie daran, dass es umso heißer ist, je niedriger der Druck des fließenden Wassers ist.
Bei Überhitzung der Spirale darf das Wasser nicht eingeschaltet werden - dies kann zu Metallrissen führen. Schalten Sie das Gas (Strom) ab und lassen Sie das Metall etwas abkühlen.
Alle Parameter können variiert werden, da ein hausgemachter Kessel tatsächlich auf das Potenzial und die Fähigkeiten eines Gas- oder Elektroherds angewiesen ist.
Anschließen des Heizkessels an das Stromnetz
Das gebräuchlichste und kostengünstigste Kabel zum Anschließen eines Kessels an ein 220-Volt-Netz ist Kupfer der Marke ShVVP mit einem Querschnitt von 2 x 2,5 mm. Dieser Abschnitt kann Belastungen bis zu 20 Ampere standhalten. Bei einer Kesselleistung von 1,2 kW beträgt die Strombelastung nur 5,45 Ampere. Der Draht in einem gewellten selbstverlöschenden Schlauch wird mit Dübeln "Schnellmontage" mit L-förmigen Bolzen an der Wand befestigt. Der Durchmesser der Dübel beträgt 10 mm, der Durchmesser der Bolzen 8 mm.
Sie können den Draht auch in den vorbereiteten Blitz legen. Dazu benötigen Sie einen Bohrhammer mit Spitzlanze oder einen Schleifer mit Diamantscheibe. Betonplattenfugen können verwendet werden, um das Jagen zu erleichtern.Ein Draht mit einem Querschnitt von 2 x 2,5 mm wird vom Aufstellort des Kessels zur Maschine und von dort zur Theke verlegt.
Bevor Sie den Kessel an das Stromnetz anschließen, schalten Sie unbedingt den Strom in der Wohnung oder im Haus aus. Das Kabel, das zum Kessel führt, wird mit einem Kreuzschlitzschraubendreher an spezielle Klemmen im Kessel angeschlossen. Der Speicherkessel ist oft mit einem Thermostat ausgestattet, daher sind Warmwasserbereiter in dieser Ausführung sparsamer und zuverlässiger im Betrieb.
Schema zum Anschluss des Kessels an das Stromnetz.
Aufmerksamkeit!
Nachdem Sie das Kabel an die Maschine oder die Stecker angeschlossen haben, müssen Sie den Strom nicht einschalten, da der Blitz noch mit Gips versiegelt werden muss.
Jetzt können Sie mit der Inbetriebnahme beginnen. Tanken Sie zuerst Kessel ist mit Wasser aus gefüllt Kaltwasserversorgung - öffnen Sie den Kugelhahn nach dem T-Stück am Ablaufbehälter. Öffnen Sie dann sofort den Wasserhahn an der Warmwasserleitung, damit die Luft aus dem Kessel entweicht und Platz für Wasser frei wird. Öffnen Sie auch einen Wasserhahn oder Wasserhahn für heißes Wasser – in der Küche oder im Badezimmer.
Nach dem Befüllen des Tanks fließt Wasser aus dem Mischer - Sie können ihn schließen. Der Boiler ist voll, das Wasser darin erzeugt einen leichten Druck, warten Sie also 0,3-2 Stunden und überprüfen Sie alle Anschlüsse auf Wasseraustritt. Wenn Tropfen an den Verbindungen auftreten, ziehen Sie die Muttern an den Anschlüssen fest.
<h2>Стационарная или временная установка?</h2>
Ein Durchlaufkessel kann aufgrund seiner Mobilität nicht nur dauerhaft, sondern auch temporär angeschlossen werden. Der vorübergehende Wasseranschluss kann mit einem normalen Brauseschlauch hergestellt werden. Ein T-Stück schneidet mit kaltem Wasser in das Einlassrohr, an das ein flexibler Schlauch durch eine Armatur angeschlossen ist.Vor dem T-Stück, sowohl für den temporären als auch für den stationären Anschluss, stürzt ein Ventil ab.
Wichtig!
Um ein Durchbrennen des Warmwasserbereiters zu vermeiden, legen Sie keine Spannung an, ohne dass sich Wasser in den Rohren befindet. Sie können den Boiler erst einschalten, nachdem Sie überprüft haben, ob Wasser im Wasserhahn vorhanden ist.
Der stationäre Anschluss eines Durchlauferhitzers mit einem Heizelement ist ein Schema mit gleichzeitiger Kalt- und Warmwasserversorgung. Ein solches Schema wird parallel zum Wasserversorgungssystem der Wohngebäude montiert. Bei einer festen Verbindung werden T-Stücke (2 Stück) in das Rohr geschnitten und an jedem T-Stück ein Ventil installiert.
Elektrischer Durchlauferhitzer.
Eine solche Regelung eliminiert ggf. den Durchlauferhitzer ihrer Wasserversorgung vollständig. Dem Heizelement wird ein Rohr mit kaltem Wasser zugeführt, und heißes Wasser wird über einen flexiblen verstärkten Schlauch oder ein Metall-Kunststoff-Rohr mit einem Absperrventil verbunden.
Aufmerksamkeit!
Wenn in einem Mehrfamilienhaus ein Durchlaufkessel installiert ist, sperren Sie beim dauerhaften Anschluss zuerst die gemeinsame Steigleitung ab, damit kein heißes Wasser in die Wasserversorgung benachbarter Wohnungen gelangt.
Ein Durchlaufkessel wird von den Verbrauchern nicht immer gemocht, da darin nicht ständig, sondern nach Bedarf heißes Wasser erzeugt wird. Außerdem müssen zum Erhitzen von Wasser nach dem Öffnen eines Wasserhahns oder Mischers 2-3 Minuten vergehen, bis heißes Wasser fließt. Ein solcher Kessel ist jedoch einfacher zu installieren und kann jederzeit durch ein stationäres Speichermodell ersetzt werden.
Einige Merkmale des Wasserversorgungssystems
Anschluss eines Speicherkessels. Die Kaltwasserversorgung des Kesselsystems erfolgt über eine Rohrleitung, die direkt an die zentrale Versorgungssteigleitung angeschlossen ist.
Gleichzeitig sind an der Kaltwasserleitung eine Reihe von Komponenten montiert, die für den normalen Betrieb des Geräts erforderlich sind:
- Absperrhahn.
- Filtern (nicht immer).
- Sicherheitsventil.
- Ablasshahn.
Die angegebenen Elemente des Kreislaufs werden im Bereich zwischen der Kaltwasserzuleitung und dem Kessel in der gekennzeichneten Reihenfolge installiert.
Die Leitung für den Ablauf der erhitzten Flüssigkeit ist ebenfalls standardmäßig mit einem Absperrventil ausgestattet. Diese Anforderung ist jedoch nicht zwingend, und wenn am Warmwasserauslass kein Wasserhahn installiert ist, liegt darin kein schwerwiegender Fehler vor.
Alle Anschlussschemata für Warmwasserbereiter haben gemeinsame Merkmale. Die Kaltwasserentnahmestelle befindet sich unten, Filter und ein Reduzierstück müssen davor installiert werden, um den Fließdruck zu reduzieren (+)
Anschluss eines Durchlauferhitzers. Im Vergleich zu einem Speicherkessel wird nach einem vereinfachten Schema gearbeitet. Hier genügt es, nur ein Absperrventil vor der Kaltwasserzulaufarmatur zu installieren.
Doch der Einbau eines Absperrventils am Warmwasserauslauf des Durchlauferhitzers wird von vielen Herstellern als grober Einbaufehler angesehen.
Es sollte auch berücksichtigt werden: Wenn ein Brunnen, ein Brunnen, ein Wasserturm usw. als Quelle für die Kaltwasserversorgung eines Durchlauferhitzers fungiert, empfiehlt es sich, einen Grobfilter in Reihe mit dem Wasserhahn zu schalten ( nach dem Wasserhahn).
Häufig führt ein Montagefehler beim Filteranschluss oder die Verweigerung des Einbaus zum Verlust der Herstellergarantie.
Schemata zum Anschließen des Warmwasserbereiters an das Stromnetz
Für einen sicheren Betrieb ist es ratsam, den Warmwasserbereiter an einem trockenen Ort an das Netzwerk anzuschließen, und es wird empfohlen, die Kabel in einem feuchtigkeitsdichten Kanal abzudecken. Außer dem Boiler sollten keine anderen Elektrogeräte, insbesondere leistungsstarke, an diesen Netzzweig angeschlossen werden.Die Hauptelemente der Schaltung: Elektrokabel, Steckdose, RCD und Automatik.
Kabel
Der Querschnitt des Kabels muss ausreichend sein, damit die Verkabelung nicht überhitzt und einen Brand verursacht. Sie benötigen ein dreiadriges Kupferkabel der Marke NYM oder ein gleichwertiges VVG. Die empfohlenen Werte des Mindestquerschnitts eines Kupferkerns für unterschiedliche Kapazitäten eines einphasigen Warmwasserbereiters sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Kesselleistung, kW | 1,0 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | 4,5 | 5,0 | 6,0 | 8,0 | 9,0 |
Mindestquerschnitt des Kerns, mm2 | 1 | 1,5 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 6 | 10 |
Steckdose
Warmwasserbereiter mit geringer Kapazität können direkt an eine dreiadrige wasserdichte Steckdose mit einem Schutzgrad gegen Feuchtigkeit gemäß GOST 14254-96 angeschlossen werden, z. B. IP44 oder eine andere für Ihre Situation geeignete (siehe Tabelle 2), die installiert ist auf einer separaten Versorgung von der Schalttafel.
Tabelle 2
IP-Schutzgrade | IPx0 | IPx1 | IPx2 | IPx3 | IPx4 | IPx5 | IPx6 | IPx7 | IPx8 | |
Kein Schutz | Fallende vertikale Tropfen | Fallende senkrechte Tropfen in einem Winkel von 15° zur Senkrechten | Sprühen Sie in einem Winkel von 60° zur Senkrechten | Sprühen Sie von allen Seiten | Jets von allen Seiten unter niedrigem Druck | Starke Strömungen | Vorübergehendes Untertauchen (bis zu 1 m) | Volles Eintauchen | ||
IP 0x | Kein Schutz | IP00 | ||||||||
IP 1x | Partikel > 50 mm | IP10 | IP11 | IP12 | ||||||
IP 2x | Partikel > 12,5 mm | IP20 | IP21 | IP22 | IP23 | |||||
IP 3x | Partikel > 2,5 mm | IP30 | IP31 | IP32 | IP33 | IP34 | ||||
IP4x | Partikel > 1 mm | IP40 | IP41 | IP42 | IP43 | IP44 | ||||
IP5x | Staub teilweise | IP50 | IP54 | IP65 | ||||||
IP6x | Staub vollständig | IP60 | IP65 | IP66 | IP67 | IP68 |
Bodenbuchse
Eine solche Steckdose unterscheidet sich äußerlich von einer zweiadrigen Steckdose durch das Vorhandensein von Metallkontakten (Klemmen) zur Erdung.
Schaltplan für eine geerdete Steckdose
Schutzgeräte - RCDs und Leistungsschalter
Es wird empfohlen, zum Anschluss von Warmwasserbereitern (insbesondere bei erhöhter Leistung) einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) in den Stromkreis aufzunehmen. Es wurde entwickelt, um den Betrieb des Geräts im Falle eines Stromlecks zum Gehäuse zu blockieren. Die Stromstärke, bei der eine Blockierung erfolgt, wird am Gerät angezeigt und muss für den Betrieb des Kessels 10 mA betragen. Dieser Parameter zeigt die Differenz zwischen dem Strom, der in den Warmwasserbereiter eintritt und aus ihm austritt.
Die Wahl des RCD basierend auf der Leistung des Warmwasserbereiters ist in Tabelle 3 dargestellt.
Tisch 3
Leistung des Warmwasserbereiters, kW | RCD-Typ |
bis 2.2 | Fehlerstromschutzschalter 10A |
bis 3,5 | Fehlerstromschutzschalter 16A |
bis 5,5 | Fehlerstromschutzschalter 25A |
bis 7.0 | Fehlerstromschutzschalter 32A |
bis 8.8 | Fehlerstromschutzschalter 40A |
bis 13.8 | Fehlerstromschutzschalter 63A |
Der RCD-Typ für das Wechselstromnetz ist „A“ oder „AC“. Bei der Auswahl eines Geräts sollte einem teureren elektromechanischen Gerät der Vorzug gegeben werden - es ist zuverlässiger, arbeitet schneller und bietet einen höheren Schutz.
Bei einigen Kesseln ist der RCD im Grundpaket enthalten und befindet sich direkt im Gehäuse, bei anderen Modellen muss er zusätzlich erworben werden.
Äußerlich sind der RCD und der Differentialschalter (Diffavtomat) sehr ähnlich, aber sie sind durch Markierung leicht zu unterscheiden. Eine herkömmliche Maschine unterbricht den Strom zum Gerät, wenn die Spannung ansteigt, und die Differentialmaschine erfüllt gleichzeitig die Funktion des RCD und der Maschine.
Bipolare Auswahl Kraftmaschine einphasiger Warmwasserbereiter ist in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Leistung des Warmwasserbereiters, kW | Maschinentyp |
0,7 | 3A |
1,3 | 6A |
2,2 | 10 A |
3,5 | 16A |
4,4 | 20A |
5,5 | 25A |
7,0 | 32A |
8,8 | 40A |
11,0 | 50A |
13,9 | 63A |
Bei der Auswahl zu empfindlicher Schutzvorrichtungen schaltet sich der Kessel ständig aus und das Wasser erwärmt sich nicht normal.
Schaltplan
Das Anschlussschema wird in Abhängigkeit von der gewünschten Stufe und Instrumentierung des Schutzes von Personen und Geräten übernommen.Nachfolgend finden Sie einige gängige Schaltungen sowie ein Video, das detaillierte Erklärungen dieser Schaltungen enthält.
Nur Steckverbindung
Schutz - Doppelautomatik: 1 - Gabel; 2 - Steckdose; 3 - Doppelmaschine; 4 - Schild; Erdung
Anschluss über die Schalttafel: 1 - automatisch; 2 - Fehlerstromschutzschalter; 3 - Schalttafel
In der RCD + Doppelautomatikschaltung: 1 - RCD 10 mA; 2 - Gabel; 3 - Steckdose IP44; 4 - Doppelmaschine; 5 - Warmwasserleitung; 6 - Wohnungslinie; 7 - Schalttafel; 8 - Erdung
Gemäß den Sicherheitsvorschriften werden alle elektrischen Arbeiten bei abgeschalteter Stromversorgung an einem einzelnen Schaltschrank durchgeführt. Schalten Sie den Warmwasserbereiter nicht ein, ohne ihn mit Wasser zu füllen. Lassen Sie das Wasser nicht ab, ohne den Strom abzuschalten.