- Design-Merkmale
- Vor- und Nachteile von Systemen
- Rohre zum Heizen
- Was ist bei der Anordnung eines Systems zu beachten?
- Elemente des Kollektorheizkreises
- Schema mit natürlicher Zirkulation
- Umfang und Nachteile der Schwerkraft
- Design-Tipps
- Zweirohrheizung für ein zweistöckiges Gebäude
- Hauptunterschiede
- Schaltpläne Heizung
- Kollektorsysteme
- Do-it-yourself-Installation einer Zweirohrheizung in einem Privathaus
- Berechnung
- Installation
- Verbindung
- Probelauf
Design-Merkmale
Damit das Gravitationssystem effektiv arbeiten kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- die Wärmequelle ist jeder nichtflüchtige Wärmeerzeuger mit Auslassrohren mit einem Durchmesser von 40-50 mm;
- am Ausgang des Kessels oder Ofens mit Wasserkreislauf wird sofort ein Beschleunigungssteigrohr montiert - ein vertikales Rohr, durch das das erhitzte Kühlmittel steigt;
- die Steigleitung endet mit einem offenen Ausdehnungsgefäß, das auf dem Dachboden oder unter der Decke des Obergeschosses installiert ist (abhängig von der Art der Verkabelung und dem Design eines Privathauses);
- Tankinhalt - 10% des Volumens des Kühlmittels;
- unter Schwerkraft ist es wünschenswert, Heizgeräte mit großen Abmessungen von Innenkanälen zu wählen - Gusseisen, Aluminium, Bimetall;
- zur besseren Wärmeübertragung werden Heizkörper nach einem vielseitigen Schema angeschlossen - niedriger oder diagonal;
- an Heizkörperanschlüssen sind spezielle Vollbohrungsventile mit Thermoköpfen (Vorlauf) und Ausgleichsventilen (Rücklauf) installiert;
- es ist besser, Batterien mit manuellen Belüftungsöffnungen auszustatten - Mayevsky-Krane;
- die Nachfüllung des Heizungsnetzes ist am tiefsten Punkt organisiert - in der Nähe des Kessels;
- Alle horizontalen Rohrabschnitte werden mit Gefällen verlegt, das Minimum beträgt 2 mm pro Laufmeter, der Durchschnitt 5 mm / 1 m.
Links auf dem Foto - die Wärmeträgerversorgungssteigleitung vom bodenstehenden Kessel mit einer Pumpe am Bypass, rechts - der Anschluss der Rücklaufleitung
Schwerkraftheizungen werden offen ausgeführt und bei atmosphärischem Druck betrieben. Aber funktioniert die Schwerkraftströmung in einem geschlossenen Kreislauf mit Membrantank? Wir antworten: Ja, die natürliche Zirkulation wird fortgesetzt, aber die Geschwindigkeit des Kühlmittels nimmt ab, der Wirkungsgrad sinkt.
Es ist nicht schwer, die Antwort zu begründen, es genügt, die Änderung der physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten unter Überdruck zu erwähnen. Bei einem Druck im System von 1,5 bar verschiebt sich der Siedepunkt von Wasser auf 110 ° C, seine Dichte nimmt ebenfalls zu. Die Zirkulation verlangsamt sich aufgrund des kleinen Massenunterschieds zwischen heißem und gekühltem Strom.
Vereinfachte Schwerkraftflussdiagramme mit offenem und Membranausdehnungsgefäß
Vor- und Nachteile von Systemen
Zunächst ist anzumerken, dass das optimale Heizschema in einem zweistöckigen Haus verschiedene Optionen kombinieren kann. Das heißt, offene Kreisläufe können sowohl mit natürlicher als auch mit erzwungener Strömung des Kühlmittels sein. Dasselbe kann über den geschlossenen Kreislauf gesagt werden.In den meisten Fällen werden jedoch offene Systeme mit natürlicher oder kombinierter Flüssigkeitsströmung und geschlossene Kreisläufe mit erzwungener Flüssigkeitsbewegung verwendet, da sie einfacher einzustellen sind.
Zu den Vorteilen offener Systeme mit Gravitationsstrom gehören:
- Der Ausgleichsbehälter ermöglicht das Entfernen von Luft und erfüllt die Funktionen einer Sicherheitsgruppe.
- In einer solchen Schaltung gibt es keine komplexen Knoten, daher ist sie einfacher zu bedienen. Die Lebensdauer hängt von der Haltbarkeit der Heizkörper und Rohre ab.
- Das System ist vollständig nicht flüchtig und verbraucht keinen Strom.
- Geräuschloser Betrieb durch das Fehlen elektromechanischer Komponenten.
- Bei Bedarf kann eine Zwangsumwälzung der Flüssigkeit vorgesehen werden.
- Das System reguliert sich selbst.
Die Nachteile offener Stromkreise mit Naturstrom sind die Notwendigkeit, am höchsten Punkt ein Ausdehnungsgefäß zu installieren. Normalerweise befindet sich dieser Ort auf dem Dachboden, daher müssen er und der Tank isoliert werden. In offenen Tanks wird kein Frostschutzmittel als Kühlmittel verwendet, und Wasser ist ständig mit Sauerstoff in Kontakt, was zur Korrosion der Metallelemente des Systems beiträgt. Aus dem gleichen Grund kommt es in Rohrleitungen zu einer erhöhten Gasbildung.
Zusätzliche Nachteile:
- das Gefälle der Rücklaufleitung ist zu beachten;
- es werden Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet;
- nicht geeignet für Fußbodenheizung und mit erheblichem Abstand der Heizkörper zum Heizkessel;
- Ein wesentlicher Nachteil ist die Trägheit des Systems.
Geschlossene Kreisläufe mit Zwangsumlauf haben folgende Vorteile:
- Wenn Sie die richtige Pumpausrüstung auswählen, ist das Schema nicht auf die Anzahl der Stockwerke und Abmessungen des Gebäudes beschränkt.
- Durch den Zwangsstrom erwärmen sich die Radiatoren schnell und gleichmäßig.Die Arbeit ist einfacher einzurichten und fein abzustimmen.
- Das Kühlmittel verdunstet nicht und ist nicht mit Sauerstoff gesättigt, daher kann Wasser oder Frostschutz verwendet werden.
- Durch die Dichtheit wird die Gasbildung auf null reduziert.
- Kleinere Rohre können verwendet werden.
- Das Ausdehnungsgefäß kann überall installiert werden. Wenn dies in einem beheizten Raum geschieht, friert es nicht ein.
- Der Temperaturunterschied in den Vor- und Rücklaufleitungen ist geringer, was sich auf die Lebensdauer der Geräte auswirkt.
- Es können verschiedene Heizvorrichtungen verwendet werden.
Nachteile geschlossener Stromkreise mit erzwungenem Strom:
- für effektives Arbeiten müssen Sie eine Berechnung durchführen.
- Sie müssen eine Sicherheitsgruppe bereitstellen.
- sie sind energieabhängige Systeme.
Rohre zum Heizen
Und ein wenig über Rohre und andere Geräte. Über mangelnde Vielfalt braucht man sich heute nicht zu beklagen. Bis vor kurzem wurden nur Stahlanaloga verwendet, die aufgrund des hohen Preises, der schwierigen Installation und des schnellen Ausfalls aufgrund von Korrosion bereits an Relevanz verloren haben. Sie wurden durch Kupfer- und Metall-Kunststoff-Rohre mit hohen Leistungseigenschaften ersetzt. Und wenn Kupferrohre wegen ihrer hohen Kosten noch seltener verwendet werden, dann ist Kunststoff heute sehr gefragt.
Mayevsky-Kran
Wir stellen auch fest, dass für einen besseren Betrieb des Heizsystems verschiedene Geräte verwendet wurden:
- Mayevsky-Kran - Er wird normalerweise an Heizkörpern installiert und ermöglicht das Ablassen von Luft aus dem System.
- Absperrventile - mit ihrer Hilfe können Sie die Kühlmittelzufuhr zu jedem Kühler blockieren. Dadurch ist eine Reparatur ohne Herunterfahren des gesamten Systems möglich.
- Steuerventile - Sie ermöglichen es Ihnen, die Warmwasserversorgung zu reduzieren oder zu erhöhen.
- Alle Arten von Sensoren, die verschiedene Prozesse in der Heizungsanlage steuern.
Alle diese Geräte dienen nur einem Zweck - dem effizienten Betrieb der Heizungsanlage. Das alles kostet natürlich Geld, aber Qualität kostet immer Geld. Richtig, Sie müssen nur einmal investieren und dann die Vorteile ernten.
Was ist bei der Anordnung eines Systems zu beachten?
Schema des Heizkessels.
Es ist wichtig, nicht zu vergessen, Thermoregulierventile am Heizkörperein- und -auslass sowie ein Ablassventil zu installieren, das sich normalerweise am tiefsten Punkt der Heizungsstruktur befindet. Der Kauf von gebrauchten oder „billigen“ Rohren und Formstücken in jeder Heizungsanlage kann in Zukunft zu sehr ernsthaften Problemen führen, die größere Reparaturen nicht nur der gesamten Heizungsstruktur, sondern auch des Hauses selbst aufgrund eines möglichen Bruchs von Warmwasserleitungen erfordern und seine Überschwemmungen. Der Kauf von gebrauchten oder „billigen“ Rohren und Formstücken in jeder Heizungsanlage kann in Zukunft zu sehr ernsthaften Problemen führen, die größere Reparaturen nicht nur der gesamten Heizungsstruktur, sondern auch des Hauses selbst aufgrund eines möglichen Bruchs von Warmwasserleitungen erfordern und seine Überschwemmungen
Der Kauf von gebrauchten oder „billigen“ Rohren und Formstücken in jeder Heizungsanlage kann in Zukunft zu sehr ernsthaften Problemen führen, die größere Reparaturen nicht nur der gesamten Heizungsstruktur, sondern auch des Hauses selbst aufgrund eines möglichen Bruchs von Warmwasserleitungen erfordern und seine Überschwemmungen.
Für ein Privathaus mit beliebig vielen Stockwerken ist eine Zweirohr-Heizungsverteilung möglich.Und seine Arbeit kann ohne den Einsatz einer Umwälzpumpe erfolgen. Aber diese Systeme haben einen eher geringen Wirkungsgrad und werden heutzutage nur noch von wenigen Menschen genutzt.
Bei der Entscheidung, eine Zweirohrverkabelung in einem Haus mit Kollektorausrüstung zu platzieren, müssen Sie die Platzierung der Kühlmittelverteilungseinheit, des sogenannten Kamms, sorgfältig überlegen und planen. Es ist richtig, die Länge der davon ausgehenden Rohre angemessen zu gestalten, da ein erheblicher Längenunterschied vom Kamm zu den Heizkörpern zu einem erheblichen Druckunterschied führen kann. Und dies wird die Einstellung des gesamten Systems erschweren. Die beste Kammplatzierungslösung ist eine wo zu jedem der Heizkörper aus es wird ungefähr gleich weit sein.
Rohre zum Anordnen von Heizungen können Kupfer, Stahl, Polypropylen und Metall-Kunststoff sein, es sollten jedoch auf keinen Fall verzinkte verwendet werden. Der erforderliche Rohrtyp wird je nach Bauvorhaben und mit den bevorzugten Eigenschaften ausgewählt: wirtschaftlich, ökologisch. Die Priorität sollte jedoch auf hydraulischen Eigenschaften liegen.
Die für die Verlegung dieses Systems erforderliche Rohrdurchflussmenge hängt von der gewählten Heizungsauslegung (Zweirohr oder Einrohr) ab. Privathäuser mit großer Fläche erfordern die Ausstattung eines Zweirohrsystems, in das zusätzlich eine Umwälzpumpe eingeschnitten wird. Die Temperaturregelung in jedem Raum erfolgt mit Hilfe von Temperaturreglern.
Elemente des Kollektorheizkreises
Die Strahlungsheizung eines Privathauses ist eine Struktur, die aus mehreren Hauptelementen besteht:
- Heizkessel. Dieses Gerät ist der Ausgangspunkt, da von dort aus das heiße Kühlmittel zu Rohrleitungen und Kühlern geleitet wird. Die Leistung des Heizgerätes muss der Wärmeübertragung der Heizgeräte entsprechen. Hier gibt es folgende Nuance: das Strahlenschema Verkabelung der Heizungsanlage Im Gegensatz zu anderen Rohrleitungsoptionen weist es einen höheren Wärmeverlust auf, was bei der Berechnung der Geräteparameter unbedingt berücksichtigt werden muss.
- Umwälzpumpe. Gemäß den Besonderheiten seiner Vorrichtung ist die Strahlungsheizungsverteilung geschlossen und ihr Betrieb erfordert eine erzwungene Zirkulation eines flüssigen Kühlmittels. Dazu wird eine spezielle Pumpe eingebaut, die einen bestimmten Druck erzeugt und Flüssigkeit pumpt. Dadurch wird das erforderliche Temperaturregime sichergestellt, das den effizienten Betrieb des Wärmeversorgungssystems garantiert.
Bei der Auswahl einer Umwälzpumpe für die Strahlungsheizung sollten Sie auf eine Reihe von Parametern achten, darunter die Länge der Rohrleitungen und die Materialien, die zur Herstellung der Heizkörper verwendet werden. Darüber hinaus ist die Leistung der Pumpe keine ihrer wichtigsten Eigenschaften; die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit gepumpt wird, sollte berücksichtigt werden. Dieser Parameter zeigt die von der Umwälzeinrichtung pro Zeiteinheit bewegte Kühlmittelmenge an
Dieser Parameter zeigt die von der Umwälzeinrichtung pro Zeiteinheit bewegte Kühlmittelmenge an
Darüber hinaus ist die Leistung der Pumpe keine ihrer wichtigsten Eigenschaften; die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit gepumpt wird, sollte berücksichtigt werden. Dieser Parameter zeigt die von der Umwälzeinrichtung pro Zeiteinheit bewegte Kühlmittelmenge an.
Kollektor (es wird auch Kamm genannt).Es ist auch ein wichtiges Element der Balkenverkabelung des Heizsystems. Dem Kamm wird die Funktion einer Schaltanlage zugewiesen, die für die zentrale Versorgung von Heizkörpern mit Kühlmittel bestimmt ist (nähere Einzelheiten: „Der Verteilerkamm der Heizungsanlage - Zweck und Wirkungsweise“).
Das Balkenschema der Heizungsanlage enthält immer eine Vielzahl von Thermostat- oder Absperr- und Regelelementen. Sie sorgen für den notwendigen Verbrauch des Wärmeenergieträgers in jedem Zweig der Struktur. Um zusätzliche Bedingungen für einen effizienteren Betrieb der Heizstruktur ohne unnötige Kosten zu schaffen, hilft die Installation von Thermometern und Entlüftern im Automatikmodus.
Sammler auf dem heimischen Markt werden den Verbrauchern in einer breiten Palette angeboten. Die Wahl eines konkreten Gerätes richtet sich nach der Anzahl der ausgelegten Heizkreise bzw. angeschlossenen Heizkörper. Kämme werden aus verschiedenen Materialien hergestellt - es kann sich um Messing oder Stahl sowie um Polymerprodukte handeln.
Schränke. Das Strahlungsheizungsschema erfordert, dass sich alle darin enthaltenen Elemente in speziellen Strukturen befinden, die dafür ausgestattet sind. Verteiler für Heizung. Absperrarmaturen müssen Rohrleitungen in einfach aufgebauten Verteilerschränken untergebracht werden. Sie sind sowohl in die Nische der Wand als auch extern eingebaut, unterscheiden sich aber gleichzeitig in Funktionalität und Praktikabilität.
Schema mit natürlicher Zirkulation
Um das Funktionsprinzip des Schwerkraftsystems zu verstehen, studieren Sie das typische Schema, das in zweistöckigen Privathäusern verwendet wird.Hier wird eine kombinierte Verkabelung implementiert: Die Zu- und Rückführung des Kühlmittels erfolgt über zwei horizontale Leitungen, die durch vertikale Einrohr-Steigleitungen mit Heizkörpern verbunden sind.
So funktioniert die Schwerkraftheizung eines zweistöckigen Hauses:
- Das spezifische Gewicht des durch den Boiler erhitzten Wassers wird kleiner. Ein kälteres und schwereres Kühlmittel beginnt, heißes Wasser nach oben zu verdrängen und seinen Platz im Wärmetauscher einzunehmen.
- Das erwärmte Kühlmittel bewegt sich entlang eines vertikalen Kollektors und wird entlang horizontaler Linien verteilt, die mit einer Neigung zu den Heizkörpern verlegt sind. Die Strömungsgeschwindigkeit ist gering, etwa 0,1–0,2 m/s.
- Entlang der Steigleitungen divergierend gelangt das Wasser in die Batterien, wo es erfolgreich Wärme abgibt und abkühlt. Unter dem Einfluss der Schwerkraft kehrt es durch den Rücklaufsammler zum Kessel zurück, der das Kühlmittel aus den verbleibenden Steigleitungen sammelt.
- Die Erhöhung des Wasservolumens wird durch ein am höchsten Punkt installiertes Ausdehnungsgefäß ausgeglichen. Typischerweise befindet sich der Isoliercontainer im Dachgeschoss des Gebäudes.
Schematische Darstellung der Schwerkraftverteilung mit einer Umwälzpumpe
Im modernen Design sind Schwerkraftsysteme mit Pumpen ausgestattet, die die Zirkulation und Erwärmung der Räumlichkeiten beschleunigen. Die Pumpeinheit wird auf dem Bypass parallel zur Versorgungsleitung platziert und arbeitet unter Strom. Wenn das Licht ausgeschaltet ist, ist die Pumpe im Leerlauf und das Kühlmittel zirkuliert aufgrund der Schwerkraft.
Umfang und Nachteile der Schwerkraft
Der Zweck des Gravitationssystems besteht darin, Wohnungen mit Wärme zu versorgen, ohne an Strom gebunden zu sein, was in abgelegenen Regionen mit häufigen Stromausfällen wichtig ist.Ein Netzwerk aus Schwerkraftleitungen und Batterien kann mit jedem nichtflüchtigen Kessel oder der Ofenheizung (früher als Dampf bezeichnet) zusammenarbeiten.
Lassen Sie uns die negativen Aspekte der Nutzung der Schwerkraft analysieren:
- Aufgrund des geringen Durchflusses muss der Kühlmitteldurchfluss durch die Verwendung von Rohren mit großem Durchmesser erhöht werden, da sich die Kühler sonst nicht erwärmen.
- um die natürliche Zirkulation zu "ankurbeln", werden horizontale Abschnitte mit einer Neigung von 2-3 mm pro 1 m der Hauptleitung verlegt;
- Gesunde Rohre, die unter der Decke des zweiten Stockwerks und über dem Boden des ersten Stockwerks verlaufen, beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Räume, was auf dem Foto zu erkennen ist;
- Die automatische Regulierung der Lufttemperatur ist schwierig - für Batterien, die die konvektive Zirkulation des Kühlmittels nicht beeinträchtigen, sollten nur Thermostatventile mit voller Bohrung gekauft werden.
- das Schema kann nicht mit einer Fußbodenheizung in einem 3-stöckigen Gebäude funktionieren;
- Ein erhöhtes Wasservolumen im Heizungsnetz bedeutet eine lange Aufwärmphase und hohe Brennstoffkosten.
Um die Anforderung Nr. 1 (siehe erster Abschnitt) bei unzuverlässiger Stromversorgung zu erfüllen, muss der Eigentümer eines zweistöckigen Privathauses die Materialkosten tragen - Rohre mit größerem Durchmesser und Auskleidung für die Herstellung von Dekorationen Boxen. Die verbleibenden Nachteile sind nicht kritisch - langsames Aufheizen wird durch den Einbau einer Umwälzpumpe beseitigt, mangelnde Effizienz - durch den Einbau spezieller Thermoköpfe für Radiatoren und Rohrisolierung.
Design-Tipps
Wenn Sie die Entwicklung eines Schwerkraftheizungsschemas selbst in die Hand genommen haben, beachten Sie unbedingt die folgenden Empfehlungen:
- Der Mindestdurchmesser des vom Kessel kommenden senkrechten Abschnitts beträgt 50 mm (d. h. das Innenmaß der Nennweite des Rohrs).
- Der horizontale Verteil- und Sammelverteiler kann bis auf 40 mm vor den letzten Batterien bis auf 32 mm reduziert werden.
- Zu den Heizkörpern am Vorlauf und zum Kessel am Rücklauf wird ein Gefälle von 2-3 mm pro 1 Meter Rohrleitung angebracht.
- Das Zulaufrohr des Wärmeerzeugers muss unter Berücksichtigung des Gefälles der Rücklaufleitung unterhalb der Batterien des Erdgeschosses liegen. Möglicherweise müssen Sie im Heizraum eine kleine Grube bauen, um eine Wärmequelle zu installieren.
- An den Anschlüssen an die Heizgeräte des zweiten Stocks ist es besser, einen direkten Bypass mit kleinem Durchmesser (15 mm) zu installieren.
- Versuchen Sie, den oberen Verteiler auf dem Dachboden zu verlegen, um nicht unter die Decken der Räume zu führen.
- Verwenden Sie ein offenes Ausdehnungsgefäß mit einem Überlaufrohr, das zur Straße und nicht zum Abwasserkanal führt. So ist es bequemer, den Überlauf des Behälters zu überwachen. Das System funktioniert nicht mit einem Membrantank.
Die Berechnung und Auslegung der Schwerkraftheizung in einem komplex geplanten Häuschen sollte Spezialisten anvertraut werden. Und das letzte: Leitungen ab Ø50 mm müssen aus Stahlrohren, Kupfer oder vernetztem Polyethylen hergestellt werden. Die maximale Größe von Metall-Kunststoff beträgt 40 mm, und der Durchmesser von Polypropylen fällt aufgrund der Wandstärke einfach bedrohlich aus.
Zweirohrheizung für ein zweistöckiges Gebäude
Mit Hilfe Zweirohrheizung Sie können die Lufttemperatur in jedem Raum separat einstellen.
Diese Verkabelung ist, obwohl sie ein komplexes Design hat, beliebter als ihr Gegenstück mit einer Leitung. In diesem Fall geht ein Zweigrohr von einem gemeinsamen Rohr, das heißes Kühlmittel zuführt, zu jeder Heizvorrichtung. Dadurch fließt erhitztes Wasser in den Kühler oder die Batterie.Nachdem das Kühlmittel das gesamte Heizgerät passiert und seine gesamte Wärme abgegeben hat, verlässt es es, jedoch durch ein anderes Rohr, das an einen gemeinsamen Rücklauf angeschlossen ist. Das heißt, die Zufuhr des erwärmten Kühlmittels und seine Rückführung zum Kessel zum Erhitzen des Rohrs sind zwei verschiedene Ketten.
Obwohl die Installation und spätere Wartung dieser Version des Heizsystems eines zweistöckigen Hauses mit wirtschaftlichen Kosten verbunden sind, können Sie mit dem Zweirohrsystem die Lufttemperatur in jedem Raum separat regeln. Dies trägt zur Schaffung eines angenehmen Mikroklimas im Haus bei.
Unabhängig davon, welche Option der Heizverkabelung für ein zweistöckiges Haus gewählt wird, geht es hier vor allem darum, die erforderliche Leistung aller Heizelemente korrekt zu berechnen und alle Installationsarbeiten fachgerecht durchzuführen.
Hauptunterschiede
Heizsysteme, die einen flüssigen Wärmeträger verwenden, werden in zwei Haupttypen unterteilt - diese sind Einrohr- und Zweirohrsysteme. Die Unterschiede zwischen diesen Schemata liegen in der Art des Anschlusses von wärmeabgebenden Heizkörpern an die Hauptleitung. Die Hauptleitung einer Einrohrheizung ist ein geschlossener Kreiskreislauf. Die Heizungsleitung wird vom Heizgerät verlegt, die Batterien werden daran in Reihe geschaltet und zum Kessel zurückgezogen. Das Heizsystem mit einer Rohrleitung ist einfach zu installieren und hat keine große Anzahl von Komponenten, wodurch es möglich ist, viel bei der Installation zu sparen.
Einrohr-Heizungsstrukturen mit natürlicher Bewegung des Kühlmittels werden nur mit oberer Verkabelung konstruiert. Eine Besonderheit ist, dass in den Schemata Steigleitungen der Versorgungsleitung vorhanden sind, jedoch keine Steigleitungen für die Rücklaufleitung.Die Bewegung des Kühlmittels einer Zweikreisheizung wird entlang von 2 Autobahnen realisiert. Der erste dient dazu, heißes Kühlmittel vom Heizgerät zu den wärmeabgebenden Kreisläufen zu liefern, der zweite - um das gekühlte Kühlmittel zum Kessel zu entfernen.
Heizkörper sind parallel geschaltet - das erwärmte Kühlmittel tritt in jeden von ihnen direkt aus dem Versorgungskreislauf ein, wodurch es eine nahezu gleiche Temperatur hat. In der Batterie gibt Wasser Energie ab und wird abgekühlt zum Auslassrohr - dem "Rücklauf" - geleitet. Ein solches System benötigt die doppelte Anzahl an Rohren, Formstücken und Fittings, ermöglicht jedoch die Organisation komplexer verzweigter Strukturen und reduziert die Heizkosten durch individuelle Regelung der Batterien. Das Zweikreissystem beheizt große Räume und mehrstöckige Gebäude mit hoher Effizienz. In niedrigen Gebäuden (1-2 Stockwerke) und Häusern mit einer Fläche von weniger als 150 m² ist es sowohl aus finanzieller als auch aus ästhetischer Sicht sinnvoller, eine Einkreis-Wärmeversorgung zu bauen.
Schaltpläne Heizung
In zweistöckigen Häusern werden folgende Heizungsverteilungsschemata verwendet: Einrohr, Zweirohr und auch ein Kollektor. Mit einem einzigen Rohr ist es ziemlich schwierig, die Temperatur im Gebäude zu regulieren. Dies liegt daran, dass es nicht möglich ist, einen der Heizkörper abzuschalten, wenn alle anderen Heizkörper in Betrieb sind. Wenn heißes Wasser von einer Batterie zur anderen fließt, kühlt es daher immer mehr ab.
Da jede Heizeinheit zwei Rohre hat, fließt durch das eine heißes Wasser und durch das andere bereits abgekühltes Wasser.Dieses System unterscheidet sich von einem Einrohrsystem auch dadurch, dass es eine andere Vorgehensweise zum Anschließen von Heizgeräten hat. Experten empfehlen, vor jedem Kühler einen Ausgleichsbehälter einzubauen.
Schema einer Zweirohrheizung
Damit ein zweistöckiges Haus eine normale Zirkulation hat, ist zwischen der Mitte des Kessels und dem oberen Punkt der Versorgungsleitung genügend Abstand, während Sie das Ausdehnungsgefäß im obersten Stockwerk und nicht auf dem Dachboden aufstellen können. Und die Versorgungsleitung wird unter der Decke oder unter den Fensterbänken verlegt.
Daher wird empfohlen, zusammen mit der Umwälzpumpe einen zusätzlichen Bypass zu installieren, der beim Starten eines Systems wie eines Heizsystems für ein zweistöckiges Landhaus erheblich Zeit spart und gleichzeitig die Wärme gleichmäßiger verteilt das Gebäude.
Heizschema mit Bypass und Pumpe
Neben der Installation von Heizkörpern können Sie in einem zweistöckigen Haus mit einem Heizkessel und einer eingebauten Umwälzpumpe auch ein „Warm Floor“ -System installieren und einen beheizten Handtuchhalter gleichzeitig auf zwei Etagen anschließen. Experten raten, die Steigleitungen des zweiten Stockwerks in der Nähe des Kessels selbst anzuschließen.
Bei der Installation ist es am besten, ein Balken- und Kollektorsystem zu verwenden, es ist am bequemsten, Sie können die Temperatur in allen Räumen einstellen. Für alle Heizgeräte werden zwei Rohre ausgeführt: direkt und zurück
Kollektoren werden auf jeder Etage aufgestellt, es ist sehr wichtig, dass sie sich in einem speziell dafür vorgesehenen Schrank befinden, in dem sich alle Absperrventile befinden
Kombiniertes Heizsystem: Heizkörper und Fußbodenheizung
Kollektorsysteme
Dies ist ein universelles Heizschema für ein zweistöckiges Haus, dessen Gerät unten ein Video zu sehen ist.Solche Systeme ermöglichen die Beheizung eines zweistöckigen Hauses mit versteckten leitfähigen Rohren. Die Installation ist sehr einfach, sodass auch eine Person ohne besondere Kenntnisse dies tun kann.
Schema der Kollektorheizung eines zweistöckigen Hauses
Die Warmwasserbereitung kann sowohl auf einer Etage als auch auf allen gleichzeitig erfolgen, es wird jedoch empfohlen, den Kessel nur im ersten Stock aufzustellen, und im zweiten kann ein Ausdehnungsgefäß aufgestellt werden. Es wird empfohlen, Rohre mit heißem Wasser unter der Decke oder unter der Fensterbank zu verlegen, dh an den anfälligsten Stellen für kalte Luft. Achten Sie darauf, für jeden Heizkörper ein separates Regelventil zu installieren.
Bei der Auswahl eines Heizplans für ein zweistöckiges Haus ist es sehr wichtig, die richtige Entscheidung zu treffen, es hängt davon ab, wie angenehm Sie sich bei kaltem Wetter fühlen werden, wie lange das gesamte Heizschema eines zweistöckigen Hauses dauern wird, wie oft müssen Rohre repariert oder gewechselt werden und vieles mehr. Wenn Sie Geld sparen wollen, kann es jetzt bei der falschen Wahl passieren, dass Sie ständig etwas reparieren, ändern, Arbeiter einstellen müssen, was bedeutet, Geld auszugeben, sodass von Einsparungen in diesem Fall keine Rede ist.
Lieber gleich am Anfang hochwertige Rohre, Heizkörper und mehr einbauen, auch wenn es jetzt immer mehr kostet, aber dafür länger hält und in Zukunft immer noch billiger rauskommt. Ein ordnungsgemäß installiertes Heizsystem eines zweistöckigen Hauses aus hochwertigen nachhaltigen Materialien hält mehrere Generationen.
Do-it-yourself-Installation einer Zweirohrheizung in einem Privathaus
Die Herstellung der Struktur erfolgt in mehreren Stufen.
Berechnung
Bevor mit der Installation fortgefahren wird, muss ein klarer Plan erstellt werden, für den Spezialisten immer eine hydraulische Berechnung durchführen. Dabei werden folgende Ergebnisse erzielt:
- es stellt sich die Anzahl der Heizgeräte heraus;
- die Größen und Anzahl der umlaufenden Steigleitungen werden berechnet;
- zukünftige Verluste werden bestimmt.
Aufmerksamkeit! Die Berechnung erfolgt streng nach dem Heizschema. Die hydraulische Berechnung gibt Aufschluss über die vorhandenen Widerstände, gibt Aufschluss über Wasserdurchfluss und Temperatur jedes einzelnen Abschnitts
Installation
- Zunächst wird in einem separaten belüfteten Raum ein Heizkessel installiert. Sein Standort sollte von den Wänden entfernt und zugänglich sein. Die Wände selbst sowie die Böden im Raum sollten mit feuerfestem Material ausgeführt werden.
- Danach müssen Sie eine Pumpe, einen Verteilungs-Hydrokollektor und Messgeräte / Zähler am Kessel anbringen.
- Vom Heizungskeller wird direkt durch die Wände eine Rohrleitung zu den Heizkörpern geführt.
Verbindung
Die letzte Stufe ist der Anschluss von Heizkörpern. Die Batterien sind auf Halterungen unter dem Fenster montiert. Darüber hinaus wird empfohlen, Wärmesensoren zu installieren. Mit ihrer Hilfe werden Wasserströme sowie dessen Temperatur reguliert.
Probelauf
Wenn die Strukturelemente verbunden sind, wird gecrimpt. Ein Probelauf des Kessels ist nach Ausfertigung der entsprechenden Unterlagen im Beisein von Gasfachleuten möglich.