- Einrohrheizung
- Heizungsschema für ein zweistöckiges Haus.
- Schemata einer Zweirohrheizung eines zweistöckigen Hauses
- Offen, mit vertikaler Verdrahtung und kombinierter Zirkulation
- Geschlossen, mit horizontaler Bodenverdrahtung und Zwangsumlauf
- Geschlossener Balken (Kollektor) mit unterer Verdrahtung
- 2 System mit erzwungener Flüssigkeitsbewegung - nach heutigen Maßstäben optimal
- Für ein zweistöckiges Haus
- Kollektor
- Das Verfahren zum Anordnen einer Zweirohrheizung in einem zweistöckigen Häuschen
- Eigenschaften von Leningradka
Einrohrheizung
Moderne Bauherren halten sich an ein Einrohr-Heizungsverteilungsschema für ein Gebäude mit zwei Stockwerken. Ein solches Schema impliziert die Installation absolut aller Wärmestrahler im Raum. Dadurch entsteht eine lange Kette verbundener Rohre. Durch sie fließt ein Strom heißen Wassers, der alle Heizkörper erwärmt. Dieses Schema trägt zu einer gleichmäßigen Erwärmung der Luft im gesamten Raum bei.
Wenn die Fläche des Hauses sehr groß ist, können Sie ein Zweirohrsystem für eine effiziente Warmwasserbereitung installieren. Trotz der Tatsache, dass ein solches Schema sehr teuer ist, ist die Effizienz der Luftheizung maximal. Schließen Sie dazu die Versorgung an allen Heizkörpern einzeln an.In diesem Fall funktioniert der Kollektorkreis zum Heizen eines zweistöckigen Hauses.
Kollektorschema zum Heizen eines zweistöckigen Hauses:
Wenn Sie dieses spezielle Heizschema anwenden, können Sie den gesamten Raum viel effizienter heizen und die Temperatur sogar in einem sehr großen zweistöckigen Haus besser kontrollieren.
Nicht weniger beliebt ist das Kollektorschema, das zur Beheizung eines zweistöckigen Gebäudes eingesetzt wird. Das Hauptmerkmal ist sein niedriger Preis und seine hohe Effizienz. Mit diesem Schema können Sie versteckte Rohre verlegen, was die Ästhetik des Raums erheblich verbessert. Sie können einen Kollektorheizkreis selbst installieren, ohne über die erforderlichen Kenntnisse und hohen Qualifikationen zu verfügen.
Professionelle Bauherren raten dazu, mehrere Heizschemata zu kombinieren, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Einrohrheizung eines zweistöckigen Hauses:
Zweirohrheizung eines zweistöckigen Hauses:
Das Heizschema eines modernen zweistöckigen Stadthauses unterscheidet sich erheblich vom Heizschema eines städtischen Hochhauses und eines einstöckigen Gebäudes.
Erstens sollte das Heizsystem eines einzelnen zweistöckigen Hauses sehr einfach zu installieren sein, da es nicht immer möglich ist, hochqualifizierte Handwerker einzustellen, um die Arbeiten korrekt zu planen. Der Unterschied zum Heizsystem eines privaten zweistöckigen Hauses besteht auch darin, dass es problemlos unabhängig installiert werden kann, was in einem mehrstöckigen oder einstöckigen Gebäude nicht möglich ist.
Für ein Privathaus werden zuverlässigere Heizsysteme mit hochwertigem Material bereitgestellt. Moderne Bauherren bevorzugen Zweirohrsysteme, die im Betrieb sehr zuverlässig und wirtschaftlich sind.
Dies ist eine sehr wichtige Anforderung bei der Installation einer Heizungsanlage in einem zweistöckigen Haus.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass ein zweistöckiges Haus keine zusätzliche Pumpe installieren muss, im Gegensatz zu einem städtischen Hochhaus, wo mehr Wasserdruck benötigt wird, um Wohnungen effizienter mit Wasser zu versorgen. Wie Sie wissen, erfordern Hochhauswohnungen die Installation eines zusätzlichen Heizkessels, um die Temperatur im Raum besser regeln zu können.
Einrohrheizungsschema für ein zweistöckiges Haus mit Zwangsumlauf:
Bei der Installation einer Heizungsanlage in einem Gebäude mit zwei Stockwerken kann auf eine Zwangsumwälzung des gesamten Raums nicht verzichtet werden, da sonst die Heizleistung sinkt und dies ein erheblicher Geldverlust ist. Es kann auch zu Unterbrechungen der Stromversorgung und der Heizgeräte kommen. Da der Wasserdruck sehr hoch ist, raten Experten zur Anschaffung eines Wasserdurchflussreglers, um die Leitungen nicht zu beschädigen.
Für ein zweistöckiges Haus ist es am besten, einen Brennwertkessel zu kaufen. Auf diese Weise können Sie maximale Wärme entziehen, da während der Verbrennung von Produkten eine bessere Kondensation auftritt. Für ein mehrstöckiges Gebäude empfehlen Experten dementsprechend die Anschaffung von Festbrennstoffkesseln, da der Brennstoff darin mit begrenzter Luftzufuhr verbrennt, was in Wohnungen in den obersten Stockwerken oft der Fall ist.
Vor der Auswahl eines Kessels für ein zweistöckiges Gebäude sollte die Gesamtfläche der gesamten Wohnung bestimmt werden, um den leistungsmäßig am besten geeigneten Brennwertkessel auszuwählen.
Experten raten davon ab, dieses Gerät selbst zu installieren, da die kleinsten Fehler zu großen Druckproblemen im Heizsystem eines privaten zweistöckigen Hauses führen können.
Es ist am besten, solche Arbeiten hochqualifizierten Spezialisten anzuvertrauen - Kesselbauern, die über umfangreiche Erfahrung in der Installation von Kesseln in einem zweistöckigen Haus verfügen.
Heizungsschema für ein zweistöckiges Haus.
Schema der Einrohrheizung in einem zweistöckigen Haus.
1. Kessel
3. Umwälzpumpe.
4. Heizkörper.
5. Wasserhähne "maevskogo" für den Abstieg der Luft.
6. Expander, offener Typ.
Die einfachste Heizung eines zweistöckigen Hauses. Es gibt nichts Kniffliges, es gibt auch keinen Schnickschnack. Ich persönlich habe Ihnen nicht geraten, ein solches System zu bauen. Aus den Gründen dafür.
1
Und das Wichtigste meiner Meinung nach: Der erste Stock wacht kalt auf, bis sich der zweite Stock erwärmt!Stimmen Sie nicht der Überzeugung derer zu, die für Sie heizen werden
2. Diese Anlage verbraucht unglaublich viel Brennholz, Kohle. Was meiner Meinung nach auch der Grund ist, warum man diese Heizung nicht einbauen sollte. Natürlich kann man sagen „aber mein Nachbar hat die gleiche Anlage, und es gibt sie nichts, es verbraucht nicht so viel Kohle"
Ich antworte, warum dann dieses Heizsystem für ein zweistöckiges Haus installieren, wenn Sie in jeder Hinsicht ein viel besseres und wirtschaftlicheres System installieren und dadurch den Verbrauch dessen, womit Sie Ihr Haus heizen, erheblich reduzieren können?
Eines Tages werde ich das Heizungsschema auf der Website veröffentlichen, und mein Kronensystem, das Kohle verbraucht, nur 7-8 Tonnen, während das Heizungsschema 3 Stockwerke umfasst, also werden wir nicht weit gehen Ihre Lesezeichen.
Hier habe ich (wie versprochen) einen neuen Artikel geschrieben und ihn als sequentielles Heizschema bezeichnet
Leningrader Heizsystem. Das Schema, das in mehrstöckigen und privaten Häusern weit verbreitet ist, ist eines der häufigsten Schemata für die Organisation der Heizung in Gebäuden. Die Beheizung nach diesem Schema erfolgt autonom und ist daher bei Eigentümern von Landhäusern sehr gefragt.
Die Verrohrung in diesem System ist sequentiell: vom Heizkessel zu den Heizkörpern und dann zurück zum Kessel. Der Kreislauf ist geschlossen. Als Kühlmittel wird traditionell Wasser oder Frostschutz verwendet. Das Leningrader Heizsystem für ein zweistöckiges Haus ist bei Eigentümern von Vorstadtimmobilien, kleinen Einzelhandelsgeschäften, Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben am beliebtesten.
Schemata einer Zweirohrheizung eines zweistöckigen Hauses
Hier sehen wir uns einige einfache, gebräuchliche Zweirohr-Wasserheizungssysteme für ein zweistöckiges Haus an, die Sie mit Ihren eigenen Händen machen können:
- mit einer Durchgangsverbindung von Heizkörpern, die wiederum horizontal oder vertikal, oben oder unten verdrahtet sein können;
- Strahl oder Kollektor.
Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften, seine Vor- und Nachteile und kann sowohl offen als auch geschlossen sein, sowohl mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels als auch mit erzwungener Zirkulation.
Ein solches Schema ist einfach und setzt das Vorhandensein von zwei horizontalen Konturen (Schleifen) auf jeder Etage voraus. Gleichzeitig müssen die Hauptleitungen der Kreisläufe, sowohl Zulauf als auch Ablauf (Rücklauf), mit einer Neigung von 3-5 montiert werden, um die Bedingungen für die natürliche (Schwerkraft-) Zirkulation des Kühlmittels aufrechtzuerhalten.Mit der Top-Verkabelung des Versorgungsrohres ist das ganz einfach. Der Nachteil ist, dass die Versorgungsrohre den Innenraum etwas stören.
Abb. 1 Schema einer offenen Zweirohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit horizontaler Verkabelung und Naturumlauf
Diese Option eignet sich am besten für einen nicht flüchtigen Festbrennstoffkessel, wenn sie maximale Autonomie und Unabhängigkeit von der Verfügbarkeit von Elektrizität erreichen möchten. Für die Verkabelung nach diesem Schema können sowohl Metall- (vorzugsweise) als auch Kunststoff- oder Metall-Kunststoff-Rohre verwendet werden. In den letzten beiden Fällen muss die Versorgungsleitung (in diesem Fall die Steigleitung) in einem Abstand von 1,5 bis 2 m vom Kessel aus Metall sein.
Offen, mit vertikaler Verdrahtung und kombinierter Zirkulation
In diesem Schema werden Heizkörper auf verschiedenen Etagen über vertikale Steigleitungen verbunden. Die Anlage ist so ausgelegt, dass sie mit Naturumlauf arbeiten kann, jedoch wird vor dem Kessel ein Bypass mit Umwälzpumpe und Absperrventilen eingeschnitten. Somit hat das System die Fähigkeit, sowohl mit Zwangs- als auch mit Naturumlauf zu arbeiten.
Reis. 2 Schema der Zweirohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit vertikaler Verkabelung und kombinierter Zirkulation
Geschlossen, mit horizontaler Bodenverdrahtung und Zwangsumlauf
Ein solches Schema setzt die Verwendung eines verschlossenen Membrantanks als Ausdehnungsgefäß und das Vorhandensein von Überdruck im System (normalerweise etwa 1,5 bar (atm.)) voraus. Wenn ein Elektro- oder Gaskessel als Generator verwendet wird, der sich bei Stromausfall automatisch ausschaltet, kann diese Option durchaus akzeptabel sein.Durch die untere Verkabelung des Versorgungsrohrs können Sie es ästhetischer in das Innere des Raums einfügen. Außerdem können mit einer solchen Verkabelung Rohre versteckt verlegt werden, beispielsweise unter dem Boden.
Reis. 3 Schema einer geschlossenen Zweirohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit Zwangsumlauf
Geschlossener Balken (Kollektor) mit unterer Verdrahtung
Dies ist eine weitere Zweirohrversion, die sich dadurch unterscheidet, dass jeder Heizkörper separat mit speziellen Verteilern - Verteilern - angeschlossen wird. Solche Verteiler werden in der Regel für jede Etage separat in Nischen oder anderen zugänglichen, aber unauffälligen Stellen montiert. Es ist auch möglich, den Kollektor für das ganze Haus im Heizraum oder Keller zu platzieren. Dies erfordert jedoch den Verbrauch einer zusätzlichen Anzahl von Rohren, was bereits einer der Hauptnachteile solcher Systeme ist. Andererseits ermöglichen sie es Ihnen, die Wärmezufuhr zu jedem Heizkörper so komfortabel wie möglich zu regulieren und die Wärme möglichst gleichmäßig im ganzen Haus zu verteilen. Bei der Verwendung eines Kollektorschaltplans für ein Heizsystem werden die Rohre meistens versteckt, unter dem Boden oder in Nischen verlegt.
Reis. 4 Schema der Kollektorheizung (Balkenheizung) eines zweistöckigen Hauses
2 System mit erzwungener Flüssigkeitsbewegung - nach heutigen Maßstäben optimal
Bei der Entwicklung eines modernen Heizungsprojekts für ein zweistöckiges Haus werden die Autoren des Dokuments höchstwahrscheinlich einen Heizkreislauf mit einer darin enthaltenen Umwälzpumpe einbeziehen. Systeme mit natürlicher Flüssigkeitsbewegung durch Rohre passen nicht in das Konzept eines modernen Innenraums, außerdem bietet die Zwangsumwälzung eine bessere Leistung für die Warmwasserbereitung, insbesondere in Privathäusern mit großer Fläche.
Die Zwangsumwälzung macht es viel einfacher, die Position der Elemente des Heizsystems relativ zueinander zu bestimmen, aber es gibt immer noch allgemeine Regeln für die Verrohrung des Kessels, vorzugsweise den Anschluss von Heizkörpern und die Verlegung von Rohrverbindungen. Trotz des Vorhandenseins einer Umwälzpumpe im Kreislauf versuchen sie bei der Installation der Verkabelung, den Widerstand der Rohre, ihrer Verbindungen und Übergänge zu minimieren, um die Belastung der Flüssigkeitspumpvorrichtung zu verringern und Flüssigkeitsturbulenzen an schwierigen Stellen zu vermeiden.
Durch den Einsatz der Zwangsumwälzung im Rohrkreislauf erreichen Sie folgende betriebliche Vorteile:
- die hohe Geschwindigkeit der Flüssigkeitsbewegung gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung aller Wärmetauscher (Batterien), wodurch eine bessere Erwärmung verschiedener Räume erreicht wird;
- Die Zwangseinspritzung des Kühlmittels beseitigt die Einschränkung des gesamten Heizbereichs, sodass Sie beliebig lange Kommunikationen durchführen können.
- ein Kreislauf mit einer Umwälzpumpe arbeitet effektiv bei niedrigen Flüssigkeitstemperaturen (weniger als 60 Grad), was es einfacher macht, die optimale Temperatur in den Räumen eines Privathauses aufrechtzuerhalten;
- niedrige Flüssigkeitstemperatur und niedriger Druck (innerhalb von 3 bar) ermöglichen die Verwendung kostengünstiger Kunststoffrohre für die Installation eines Heizsystems;
- der Durchmesser der thermischen Kommunikation ist viel kleiner als in einem System mit natürlicher Zirkulation, und ihre versteckte Verlegung ist möglich, ohne natürliche Hänge zu beachten;
- die Möglichkeit, Heizkörper jeglicher Art zu betreiben (bevorzugt werden Aluminiumbatterien);
- geringe Heizträgheit (vom Starten des Kessels bis zum Erreichen der maximalen Temperatur durch die Heizkörper vergeht nicht mehr als eine halbe Stunde);
- die Möglichkeit, den Kreislauf mit einem Membranausdehnungsgefäß zu schließen (obwohl die Installation eines offenen Systems ebenfalls nicht ausgeschlossen ist);
- Die Thermoregulierung kann sowohl im gesamten System als auch zonen- oder punktweise erfolgen (um die Temperatur an jedem Heizelement separat zu regulieren).
Ein weiterer Vorteil des Zwangsheizungssystems eines zweistöckigen Privathauses ist die willkürliche Wahl eines Installationsorts für den Kessel. Normalerweise wird es im Erdgeschoss oder im Keller montiert, wenn ein Keller vorhanden ist, aber der Wärmeerzeuger muss nicht speziell vertieft werden und das Niveau seines Standorts relativ zum Rücklaufrohr muss berechnet werden. Sowohl die Boden- als auch die Wandinstallation des Kessels ist zulässig, was eine große Auswahl an geeigneten Ausstattungsmodellen gemäß den persönlichen Vorlieben des Hausbesitzers bietet.
In modernen Projekten findet man am häufigsten eine Heizungsanlage mit Umwälzpumpe.
Trotz der technischen Perfektion des Heizens mit erzwungener Fluidbewegung hat ein solches System Nachteile. Erstens ist dies das Geräusch, das während der schnellen Zirkulation des Kühlmittels durch die Rohre entsteht und sich insbesondere an Stellen mit engen, scharfen Kurven in der Rohrleitung verstärkt. Oft ist das Geräusch einer sich bewegenden Flüssigkeit ein Zeichen für eine übermäßige Leistung (Leistung) der Umwälzpumpe, die für einen bestimmten Heizkreis geeignet ist.
Zweitens hängt der Betrieb der Warmwasserbereitung vom Strom ab, der für das ständige Pumpen des Kühlmittels durch die Umwälzpumpe erforderlich ist.Das Schaltungslayout trägt normalerweise nicht zur natürlichen Bewegung der Flüssigkeit bei, daher bleibt das Gehäuse bei langen Stromausfällen (wenn keine unterbrechungsfreie Stromversorgung vorhanden ist) ohne Heizung.
Wie bei einem Kreislauf mit Naturumlauf erfolgt die Beheizung eines zweistöckigen Hauses mit Zwangsumpumpung des Kühlmittels mit Einrohr- und Zweirohrverkabelung. Wie diese Schemata richtig aussehen, wird später besprochen.
Für ein zweistöckiges Haus
Für ein zweistöckiges Gebäude müssen komplexere Heizsysteme verwendet werden. Ein effizient gebautes System ermöglicht es Ihnen, eine gemütliche und komfortable Atmosphäre im Haus zu bewahren.
Mit minimalen theoretischen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten in Reparaturarbeiten ist es möglich, eine Zweikreisheizung in einem zweistöckigen Haus selbstständig zu bauen.
Schema mit natürlicher Zirkulation für ein zweistöckiges Haus
Kollektor
Vorteile von Zweikreis-Kollektorsystemen für Ferienhäuser
- Gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels direkt vom Kessel zu den Heizkörpern.
- Minimale Druck- und Temperaturverluste.
- Möglichkeit, leistungsstarke Umwälzpumpen zu verwenden.
- Durchführung von Anpassungen und Reparaturen einzelner Elemente ohne Beeinträchtigung des Gesamtsystems.
Großer Materialverbrauch.
Es ist wichtig zu wissen! Der Anschluss zusätzlicher Elemente („warmer Boden“, beheizte Handtuchhalter, Massagebadewannen) ist sowohl während der Installation des Hauptteils als auch während der nächsten Reparatur möglich. Am geeignetsten ist die Auslegung einer Heizungsanlage beim Bau eines Hauses, weil
In diesem Fall hat das Heizungsnetz die höchste Effizienz (der günstigste Ort für Kessel, Heizkörper und Rohrleitungen wird ausgewählt).
- Kessel.
- Heizkörper.
- Automatische Entlüftung
- Abgleich-, Sicherheits- und Thermostatventil.
- Membranausdehnungsgefäß.
- Absperrventil.
- mechanischer Filter.
- Druckanzeige
- Umwälzpumpe.
Ein Merkmal der Heizung ist wie in einstöckigen Gebäuden das Vorhandensein von zwei Kreisläufen - Vor- und Rücklaufleitungen. Heizkörper sind parallel geschaltet. Es ist am zweckmäßigsten, die Zufuhr im oberen Teil und die Entnahme im unteren Teil durchzuführen. Die diagonale Richtung der Flüssigkeit erzeugt eine gleichmäßige Erwärmung und eine größere Wärmeübertragung des Kühlmittels.
Ein Beispiel für einen zusammengebauten Verteiler
Auch an den Heizkörpern angebrachte Thermostatventile dienen der Temperaturregelung. Mit ihrer Hilfe lässt sich ganz einfach die Temperatur in einem separaten Raum begrenzen oder die Wärmezufuhr ganz abstellen. Der Ausschluss des Kühlkörpers auf diese Weise beeinträchtigt die Effizienz des Systems im Allgemeinen nicht.
Zur Gleichmäßigkeit des Kühlmittelflusses sind Ausgleichsventile an den Kühlern installiert.
Das Sicherheitsventil lässt bei Überdruck Flüssigkeit in das Ausdehnungsgefäß ab. Bei einem deutlichen Druckabfall im System wird das Arbeitsmedium aus dem Membrantank entnommen.
Die Umwälzpumpe ist in den Kreislauf integriert, um die erforderliche Durchflussrate des Kühlmittels aufrechtzuerhalten.
Wie das System funktioniert
- Das Arbeitsfluid tritt in die Versorgungsleitung ein.
- Nach dem Entfernen überschüssiger Luft (mittels eines automatischen Ventils) wird sie erhitzt und in vertikale Steigleitungen geleitet. Wo ist die Aufteilung der Versorgung für den ersten und zweiten Stock.
- Nach dem Durchgang durch die Heizkörper gelangt es über den Rücklauf zum Kessel zurück.
Es ist wichtig zu wissen! Der Rücklauf (Rücklaufleitung) wird an einen anderen Kesseleingang angeschlossen. Aufgeteilt wie der Versorgungskreis
Dieses Schema kann in einem System mit künstlicher und natürlicher Zirkulation verwendet werden, wenn zusätzliche Ausrüstung verwendet wird: Pumpen, Wärmetauscher, Ausdehnungsgefäße.
Zweirohrsystem mit Einführung eines Kollektors Schema ist die beste Lösung zum Heizen von zweistöckigen Häusern. Trotz des Aufwands und des hohen finanziellen Aufwands rechnet sich eine solche Heizung in mehreren Saisons.
Das Verfahren zum Anordnen einer Zweirohrheizung in einem zweistöckigen Häuschen
Ein Heizkreis dieser Art setzt das Vorhandensein der folgenden Elemente voraus:
- Heizkessel;
- Auto Air Hub;
- Heizkörper in der erforderlichen Menge;
- Ventile - Ausgleichs-, Thermostat-, Sicherheitsventile;
- Umwälzpumpe;
- Ausgleichsbehälter;
- Ventile;
- Vor- und Rücklaufkollektoren (mit Kollektorkreis);
- Einlass- und Auslassrohre;
- Messgeräte, wie z. B. ein Thermomanometer.
Installationsalgorithmus:
Wählen Sie das am besten geeignete Schema.
Bestellen Sie im Konstruktionsbüro die Zeichnungen des Schemas und die Berechnung der Menge der benötigten Materialien.
Installieren Sie in einem geeigneten Raum mit guter Belüftung und feuerfester Oberflächenbeschichtung einen Heizkessel
Wenn der Kessel elektrisch ist, sind diese Vorsichtsmaßnahmen nicht erforderlich.
Installieren Sie ein ggf. an einen Verteiler angeschlossenes Ausdehnungsgefäß.
Statten Sie die Anlage mit Mess- und Regelgeräten aus.
Schließen Sie die Rohre an alle Heizkörper an - Einlass und Auslass. Schließen Sie eine Umwälzpumpe an den Rücklauf an (das Gerät arbeitet besser bei niedrigen Temperaturen).
Beurteilen Sie visuell die Qualität der Arbeit und führen Sie Tests durch.
Wenn die Berechnungen korrekt durchgeführt wurden und die Montage sorgfältig durchgeführt wurde, hält die Heizungsanlage lange, ohne Betriebsunterbrechungen.
Eigenschaften von Leningradka
Bei der Auswahl einer Installation sollten Sie darauf achten, dass sie sich in der Art und Weise unterscheidet, wie das Kühlmittel zirkuliert:
- Wasser bewegt sich zwangsweise. Leningradka mit einer Pumpe erhöht die Zirkulation, verbraucht aber gleichzeitig Strom.
- Wasser bewegt sich durch die Schwerkraft. Der Vorgang erfolgt aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten. Die Zyklizität wird durch die Temperaturdifferenz und unter der Wirkung der Schwerkraft bereitgestellt.
Die technischen Eigenschaften von Leningradka ohne Pumpe sind in Bezug auf die Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels und die Erwärmungsgeschwindigkeit den erzwungenen unterlegen.
Um die Eigenschaften des Geräts zu verbessern, ist es mit verschiedenen Geräten ausgestattet:
- Kugelhähne - dank ihnen können Sie das Temperaturniveau für die Raumheizung einstellen.
- Thermostate leiten das Kühlmittel zu den gewünschten Zonen.
- Ventile werden verwendet, um den Wasserkreislauf zu regulieren.
Mit diesen Add-Ons können Sie sogar ein bereits installiertes System aktualisieren.
Vorteile und Nachteile
Zu den Vorteilen der Verwendung gehören:
- Rentabilität - Die Kosten der Elemente sind gering, die Installation kann unabhängig durchgeführt werden. Im Betrieb wird Energie gespart.
- Verfügbarkeit - Teile zum Zusammenbauen sind in jedem Baumarkt erhältlich.
- Das Heizsystem eines Privathauses in Leningradka lässt sich bei Pannen leicht reparieren.
Zu den Mängeln gehören:
- Installationsfunktionen. Um die Wärmeübertragung auszugleichen, müssen jedem weit vom Kessel entfernten Heizkörper mehrere Abschnitte hinzugefügt werden.
- Unfähigkeit, an eine horizontale Installation von Fußbodenheizungen oder beheizten Handtuchhaltern anzuschließen.
- Da beim Bilden eines externen Netzes Rohre mit großem Querschnitt verwendet werden, sieht die Ausstattung unästhetisch aus.
Wie montiert man richtig?
Die Installation von Leningradka ist mit eigenen Händen durchaus machbar, dafür wird 1 der Methoden ausgewählt:
1. Horizontal. Voraussetzung ist die Verlegung eines Bodenbelags in der Struktur oder darüber, dies muss in der Entwurfsphase ausgewählt werden.
Das Versorgungsnetz wird in Hanglage verlegt, um den freien Wasserfluss zu gewährleisten. Alle Heizkörper müssen sich auf der gleichen Ebene befinden.
2. Vertikal wird im Fall der Verwendung von Zwangsausrüstung verwendet. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der schnellen Erwärmung des Kühlmittels auch bei der Installation von Rohren mit kleinem Querschnitt. Der Betrieb erfolgt durch die Installation einer Umwälzpumpe. Wenn Sie darauf verzichten möchten, sollten Sie Rohre mit großem Durchmesser kaufen und unter einem Gefälle platzieren. Das vertikale Wasserheizsystem Leningradka ist mit Bypässen ausgestattet, die die Reparatur einzelner Elemente der Ausrüstung ermöglichen, ohne sie abzuschalten. Die Länge darf 30 m nicht überschreiten.
Die Merkmale der Installation des Leningradka-Heizsystems beschränken sich auf die folgenden Arbeitsschritte:
- Installieren Sie den Heizkessel und schließen Sie ihn an eine gemeinsame Leitung an. Die Rohrleitung muss um den gesamten Umfang des Gebäudes verlaufen.
- Das Ausdehnungsgefäß ist ein Muss. Um es anzuschließen, wird ein vertikales Rohr geschnitten. Es sollte sich in der Nähe des Heizkessels befinden. Der Tank wird über allen anderen Elementen installiert.
- Heizkörper werden in das Versorgungsnetz eingeschnitten. Sie werden mit Bypässen und Kugelhähnen geliefert.
- Schließen Sie die Ausrüstung am Heizkessel.
Eine Videoüberprüfung des Leningradka-Heizungsverteilungssystems hilft Ihnen, die Reihenfolge der Arbeiten zu verstehen und deren Reihenfolge zu verfolgen.
„Vor ein paar Jahren sind wir ins Umland gezogen. In einem zweistöckigen Haus ähnlich Leningradka haben wir eine Einrohrheizung installiert. Für die normale Zirkulation habe ich das Gerät an die Pumpe angeschlossen. Es gibt genug Druck, um den 2. Stock zu heizen, es ist nicht kalt. Alle Zimmer sind gut beheizt. Einfach zu installieren, keine teuren Materialien erforderlich.
Grigori Astapov, Moskau.
„Bei der Wahl der Heizung habe ich viele Informationen studiert. Berichten zufolge hat sich Leningradka wegen der Materialeinsparungen an uns gewandt. Heizkörper wählten Bimetall. Es funktioniert reibungslos, bewältigt die Heizung eines zweistöckigen Hauses vollständig, aber die Ausrüstung sollte regelmäßig gereinigt werden. Nach 3 Jahren funktionierten unsere Heizkörper nicht mehr mit voller Leistung. Es stellt sich heraus, dass der Müll an den Zugängen zu ihnen verstopft war. Nach der Reinigung wurde der Betrieb wieder aufgenommen.
Oleg Egorov, St. Petersburg.
„Das Heizungsverteilungssystem Leningradka arbeitet seit mehr als einem Jahr mit uns zusammen. Im Allgemeinen zufrieden, einfache Installation und einfache Wartung. Ich habe Polypropylenrohre mit einem Durchmesser von 32 mm genommen, der Kessel wird mit Festbrennstoff betrieben. Als Kühlmittel verwenden wir mit Wasser verdünntes Frostschutzmittel. Die Ausstattung bewältigt die Heizung eines Hauses von 120 m2 vollständig.
Alexey Chizhov, Jekaterinburg.