- Wie das System funktioniert
- Wahl eines Energieträgers
- Auswahl eines Heizschemas für einen Heizkessel in einem Privathaus
- Schwerkraftschema
- Zwangsumlaufschema
- Reduzierung von Wärmeverlusten
- Wege
- Effizienz verbessern
- Wasser
- Spritverbrauch
- Vorteile und Nachteile
- Zweirohrsystem mit unterer Verkabelung
- Vor- und Nachteile eines Zweirohrsystems mit Unterverdrahtung
- Merkmale der Montage eines Zweirohrsystems mit unterer Verkabelung
- Beschreibung der Installation einer Zweirohrheizung mit eigenen Händen
- 2 System mit erzwungener Flüssigkeitsbewegung - nach heutigen Maßstäben optimal
- Warum lohnt es sich, das Haus selbst zu heizen?
- Heizgeräte
- Montagereihenfolge
Wie das System funktioniert
Wenn Sie vorhaben, Wärme unabhängig in die Räumlichkeiten zu leiten, sollten Sie den Aufbau und das Funktionsprinzip der Warmwasserbereitung verstehen. Drei Komponenten eines jeden Schemas:
- Anlage, die Wärmeenergie erzeugt und auf Wasser überträgt;
- Rohrleitungen;
- Heizungen in beheizten Räumen.
Eine Möglichkeit, die Heizung in einer Wohnung auf 2 Etagen zu organisieren, ist eine Zweirohr-Schulterverkabelung
Das Funktionsprinzip des Systems basiert auf der Übertragung von Wärme von der Quelle zu den Heizgeräten mittels eines flüssigen Arbeitsmediums - gewöhnlichem Wasser, das eine große Energiemenge aufnehmen kann (spezifische Wärmekapazität - 4,18 kJ / kg • °С). In einigen Fällen wird eine Frostschutzflüssigkeit verwendet - eine wässrige Lösung von Ethylenglykol oder Propylenglykol. Wie kommt es dazu:
- Durch die Verbrennung von Kohlenwasserstoffbrennstoff oder den Verbrauch von Elektrizität erwärmt das Gerät Wasser auf eine Temperatur von 40 bis 90 Grad.
- Das heiße Kühlmittel bewegt sich mit Hilfe einer Pumpe durch die Rohre oder natürlich (aufgrund der Konvektion) zu Wasserradiatoren.
- Zwischen den Heizgeräten und der Raumluft findet ein Wärmeaustausch statt - das durch die Batterie fließende Wasser kühlt um 10-20 ° C ab, die Raumatmosphäre erwärmt sich. Außerdem gibt die heiße Oberfläche des Heizkörpers Infrarot-Wärmestrahlung ab.
- Das gekühlte Kühlmittel wird durch die Rohrleitung zum Wärmeerzeuger zurückgeführt, wo es wieder auf die erforderliche Temperatur erwärmt wird.
- Überschüssiges Wasser, das sich bei der Wärmeausdehnung bildet, gelangt in einen speziellen Behälter. Sinkt die Temperatur im System, zieht sich die Flüssigkeit wieder zusammen und verlässt das Ausdehnungsgefäß.
Betriebszyklus der Heizung - Wasser wird durch eine Kesselanlage erhitzt, es wird durch Rohre zu Heizkörpern geleitet, wo es Wärme an die Umgebungsluft abgibt
Beachten Sie vor dem Heizen eine Regel: Die Heizeffizienz ist praktisch unabhängig von der Wassermenge im System. Diese Anzeige wirkt sich nur auf die Aufwärm-/Abkühlgeschwindigkeit zu Hause beim Starten oder Stoppen des Wärmeerzeugers aus.
Hier sind einige wirklich wichtige Funktionen:
- Temperaturunterschied am Ein- und Ausgang der Heimheizung, der maximal zulässige Wert beträgt 25 Grad;
- Quellleistung - sollte gemäß der Berechnung der Wärmeverluste durch Außenwände + Luftheizung für die Belüftung ausgewählt werden;
- kühlmittelverbrauch - das Wasservolumen, das 1 Stunde lang durch die Heizgeräte fließt;
- Der hydraulische Widerstand des Rohrleitungsnetzes zusammen mit Heizkörpern sollte idealerweise 1 bar (10 m Wassersäule) nicht überschreiten.
Eine Erklärung zum Gesamtvolumen des Kühlmittels in den Rohren gibt der Experte Vladimir Sukhorukov in seinem Video:
Wahl eines Energieträgers
Hauptauswahlkriterium sind die Kosten der Energieträger, je nach Land und Region des Wohnsitzes. Wenn Erdgas der unbestrittene Marktführer in der Russischen Föderation ist, dann sieht das Bild in anderen Staaten der ehemaligen UdSSR anders aus - Brennholz, Briketts und Kohle nehmen den ersten Platz ein. Vergessen Sie nicht den Strom, der zum halben Nachttarif geliefert wird.
Bei der Auswahl des richtigen Kraftstoffs sollten (neben dem Preis) fünf Faktoren berücksichtigt werden:
- Wirkungsgrad (Wirkungsgrad) der Heizungsanlage mit diesem Energieträger;
- Benutzerfreundlichkeit;
- wie oft die Einheiten gewartet werden müssen, die Preise für den Anruf beim Master;
- Lagerungssansprüche.
Nachfolgend finden Sie eine Vergleichstabelle, die die Preise verschiedener Energieträger zeigt und wie viel ein Kilowatt Wärme unter realen Bedingungen kostet. Baufläche - 100 m², Region - Moskauer Gebiet.
Anhand der in der Tabelle angegebenen Nummern ist es viel einfacher, eine geeignete Option (oder mehrere) zu finden. Nehmen Sie einfach eine Anpassung für die Energiekosten in Ihrer Region vor. Für andere Wir geben 4 Tipps zu den Auswahlkriterien:
- Es ist am bequemsten, Gas- und Elektroheizgeräte zu verwenden. Keine Notwendigkeit, etwas zu lagern, ständig zu warten und mit der Reinigung von Warmwasserbereitern herumzuspielen.
- Die Verbrennung von Kohle und Holz ist die wirtschaftlichste Art zu heizen. Um Geld zu sparen, müssen Sie mit Arbeit bezahlen - Sägen, Tragen, Laden des Feuerraums, Reinigen des Schornsteins. Die Verbrennung von Briketts und Pellets ist komfortabler, aber der Preis für die Kesselanlage und den Brennstoff selbst steigt. Außerdem benötigen Sie Lagerraum für die Lagerhaltung.
- Dieselkraftstoff oder Flüssiggas ist die beste Lösung, um autonom und gleichzeitig komfortabel zu heizen, wenn andere Energiequellen nicht verfügbar sind. Minus - angemessene Kraftstoffkosten und Einbau eines Kraftstofftanks.
- Bewährt hat sich die Kombination von 2-3 Energieträgern. Ein gängiges Beispiel: Festbrennstoff + Strom zum Nachttarif.
Welcher Kraftstoff unter bestimmten Bedingungen besser zu verwenden ist, wird in einem separaten Material ausführlich beschrieben. Wir empfehlen außerdem, sich das Video anzusehen und sich nützliche Expertenratschläge anzuhören:
Auswahl eines Heizschemas für einen Heizkessel in einem Privathaus
Der Kessel selbst ist nur ein Element des Heizsystems. Ohne Rohre und Heizkörper, durch die das Kühlmittel zirkuliert, ist seine Arbeit nutzlos. Daher muss die Heizverkabelung im Voraus bereitgestellt werden, bevor ein Gerät gekauft wird, das Wärme liefert. Die Aufgabe wird dadurch erleichtert, dass der Heizkreislauf für alle Kesseltypen mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede aufweist.
Schwerkraftschema
Am häufigsten wird ein solches Schema für die Verbindung mit einem Festbrennstoff- oder Flüssigkessel verwendet. Wenn wir das Problem unter Berücksichtigung der Erhaltung der Effizienz streng angehen, implizieren moderne Gaskessel keine Schwerkraftzirkulation des Kühlmittels. Viele elektronisch gesteuerte Wand- und Bodenmodelle haben bereits eine eingebaute Umwälzpumpe, die Wasser oder Frostschutz zwangsweise durch Rohre und Heizkörper treibt.Bei häufigen Stromausfällen ist ein solcher Kessel inaktiv.
Gesamtansicht des Gravitationsschemas
In vielen Haushalten arbeiten Schwerkraftkreisläufe jedoch weiterhin in Verbindung mit einem gasbefeuerten nichtflüchtigen Boiler eines einfachen Typs mit mechanischer Steuerung. Durch die Verwendung von Heizrohren mit großem Durchmesser wird im System ein ausreichender Wasserdruck erzeugt, um den Gasbrenner zu starten. In alten Systemen wurden Rohre mit einem Querschnitt von 100 - 150 mm genommen, die die Räume rundherum umgaben. Die Wärmeübertragung eines solchen Designs ist gering, aber es selbst ist zuverlässig und langlebig. Bei der Installation von Heizkörpern muss der Durchmesser der Zuleitungen mindestens 40 mm betragen, um den hydrodynamischen Widerstand zu verringern.
In Gravitationssystemen ein unverzichtbares Element ist das Ausdehnungsgefäß. Wenn das Wasser im System hohe Temperaturen erreicht, gelangt sein Überschuss aufgrund des erhöhten Volumens in den Tank. Der Tank sichert das System gegen Leckagen und Druckentlastung bei plötzlichem Druckanstieg. Bei offenen Systemen befindet sich der Tank immer am höchsten Punkt.
Das Gravitationsschema ist ein Einrohr. Dies bedeutet, dass das Kühlmittel nacheinander alle Kühler durchströmt und dann durch den „Rücklauf“ zurückkehrt. Für die Installation von Batterien mit einem solchen System werden Bypässe verwendet - Bypassrohre mit Absperrventilen, dank derer es möglich ist, die Batterien zu demontieren und auszutauschen, ohne den Kessel anzuhalten und das Kühlmittel abzulassen. Außerdem ist an jedem Kühler ein Mayevsky-Kran angebracht, um die Luft abzulassen, die sich in der Verkabelung ansammelt.
Mayevsky-Kran
Zwangsumlaufschema
Der einzige Nachteil dieser Art der Heizungsverkabelung ist die Abhängigkeit vom Vorhandensein von Spannung im elektrischen Haushaltsnetz.Neben dem Kessel ist der zweite wichtige Knotenpunkt eines solchen Schemas die Umwälzpumpe, die in den „Rücklauf“ stürzt, bevor sie zum Kessel zurückgeführt wird. Moderne Pumpen sind leise, produktiv und verbrauchen Strom wie eine Glühbirne. Dank eines solchen Geräts wird es jedoch möglich, sich für ein Zweirohrsystem zu entscheiden. In diesem Fall führt das Binderohr durch alle beheizten Räume des Hauses. Von dort wird jeder Batterie ein separater Heißwasserstrom zugeführt, und von dort wird das gekühlte Kühlmittel in den „Rücklauf“ abgelassen, der das allerzweite Rohr im Kreislauf ist. Dadurch können Sie die Wärme gleichmäßig auf alle Heizkörper verteilen und auch in den Räumen, die am weitesten vom Heizkessel entfernt sind, die gleiche Temperatur halten.
Das Ausdehnungsgefäß wird bei Vorhandensein einer Umwälzpumpe zwingend geschlossen, damit im System ein gewisser Druck aufgebaut werden kann. Bei Überschreitung der Normalwerte ist ein Notdruckbegrenzungsventil vorgesehen.
Visuelle Darstellung eines Schemas mit zwei Rohren
Bei beiden Schemata muss eine Nachspeiseeinheit vorgesehen werden, durch die das Kühlmittel in das System gegossen wird. Wenn Wasser verwendet wird, wird ein Abzweigrohr aus dem Wasserversorgungsnetz eingeschnitten, um die Rohrleitungen durch Installation zu füllen am Eingang des Systems Filterung. Bei Verwendung von Frostschutzmittel ist ein Einlassventil mit Absperrventilen angeordnet und die Injektion erfolgt mit einem Tauchboot Pumpe "Baby" oder anderes Pumpen Ausrüstung.
Reduzierung von Wärmeverlusten
Um das effizienteste und rentabelste Heizsystem zu erhalten, ist es notwendig, verantwortungsvoller mit dem Thema der Reduzierung von Wärmeverlusten umzugehen. Erinnern wir uns daran, was ein gewöhnlicher Mensch tut, wenn er friert. Sie macht heißen Tee, holt einen warmen Pullover und Wollsocken aus dem Schrank. Das heißt, es wärmt so viel wie möglich auf. Es stellt sich heraus, dass eine Person nicht zulässt, dass ihre natürliche Wärme herauskommt.
Das gleiche sollte mit dem Haus gemacht werden. Es ist notwendig, den Wärmeverlust auf das Maximum zu reduzieren, und dafür müssen Sie einen integrierten Ansatz verwenden, dh das Haus sowohl außerhalb als auch innerhalb des Raums isolieren. Die Hauptsache ist, dass Sie es selbst tun können, ohne die Hilfe von Spezialisten und zusätzlichen finanziellen Aufwand.
Wege
Es ist möglich, den Wärmeübergangswiderstand von Strukturen zu erhöhen. Zunächst diejenigen, die rentabler zu isolieren sind. Wenn beispielsweise die Wände des Gebäudes anfangs warm sind, ist es billiger, die Dicke des Dämmmaterials auf dem Dach und auf dem Boden zu erhöhen und auch energieeffizientere Fenster zu wählen.
Jedes spezifische Projekt kann seine eigenen Lösungen haben:
- Sie können "warme" Fenster verwenden, die von außen durch Rollläden geschützt werden.
- es ist möglich, eine moderne automatische Lüftungsanlage mit einer gewissen Luft- und Wärmerückgewinnung zu installieren;
- Abwärmenutzung genutzt werden.
Effizienz verbessern
Um die Effizienz der Hausheizung zu steigern, können Sie eine Vielzahl moderner Technologien einführen, die den Kraftstoffverbrauch in das Heizsystem senken. Allein vom Heizkessel bis zu den Heizkörpern gibt es eine Vielzahl von Verrohrungsmethoden.Es gibt Heizgeräte in verschiedenen Ausführungen und alle Arten von Zusatzgeräten, die den Wirkungsgrad des gesamten Systems um 10–15% oder sogar mehr erheblich steigern können. Aber gleichzeitig müssen Sie die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.
Wasser
Die Warmwasserbereitung ist ein geschlossenes System, durch das kontinuierlich heißes Wasser zirkuliert. Der Boiler fungiert als Heizelement. Heizkörper sind in jedem Zimmer installiert. Aus dem Kessel zirkuliert Wasser durch die Rohre entlang des Kreislaufs und gibt durch die Heizkörper Wärme ab.
Die Vorteile eines Wassersystems hängen von der Art des Brennstoffs ab, der von den Kesseln verwendet wird. Wenn sich in der Nähe eine Gasleitung befindet, ist es ratsam, einen Gaskessel zu kaufen. Gasbrennstoff gilt als der wirtschaftlichste. Solche Strukturen erfordern jedoch eine regelmäßige Wartung durch spezielle Dienste. Für nicht vergaste Gebiete ist es besser, Festbrennstoffkessel zu kaufen.
Es ist nicht ratsam, flüssigen Brennstoff für einen Kessel zu verwenden, da er teuer ist und ein spezieller Behälter im Boden benötigt wird, um ihn zu lagern.
Spritverbrauch
Beispiel Nr. 1. Berechnung des Kraftstoffverbrauchs in wasserheizung: Gas wird als Brennstoff fungieren, da es am häufigsten vorkommt. Für die Berechnung benötigen Sie die Leistung des Geräts und die Fläche des beheizten Gehäuses. Die Leistung des Kessels für ein Privatgebäude wird anhand des Anteils bestimmt: 1 kW pro 10 m². Für einen Raum von 100 m² wird ein 10 kW Heizkessel benötigt.
Zur Berechnung des Brennstoffverbrauchs muss die Kesselleistung mit 24 Stunden und mit 30 Tagen multipliziert werden. Als Ergebnis erhalten wir 7200 kW / h. Da das Gerät nicht immer mit voller Leistung arbeitet, muss diese Zahl durch 2 geteilt werden. Der monatliche Kraftstoffverbrauch beträgt ca. 3600 kW / h.Die Heizperiode dauert ca. 7 Monate. Der Kraftstoffverbrauch für die Heizperiode beträgt 3600 * 7 = 25200 kW / h.
Da 1 m³ Brennstoff 10 kWh Energie erzeugt, erhalten wir: 25200/10 = 2520 m³.
Wir werden den erhaltenen Wert in ein monetäres Äquivalent umrechnen: Die Gaskosten pro 1 m³ betragen im Land durchschnittlich 4,97 Rubel. Dementsprechend Gasheizung für das Jahr: 4,97 * 2520 = 12524,40 Rubel.
Vorteile und Nachteile
Die Hauptvorteile einer Warmwasserbereitung sind:
- Betriebsheizung selbst eines großen Raums;
- Geräuschlosigkeit der Arbeit;
- Gewährleistung der gleichen Temperatur in allen Räumen;
- Kraftstoffverbrauch;
- einfache Wartung und Reparatur;
- Verlängerung der Betriebszeit.
Zweirohrsystem mit unterer Verkabelung
Als nächstes betrachten wir Zweirohrsysteme, die sich dadurch auszeichnen, dass sie auch in den größten Haushalten mit vielen Räumen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen. Es ist das Zweirohrsystem, das zum Heizen von mehrstöckigen Gebäuden verwendet wird, in denen sich viele Wohnungen und Nichtwohngebäude befinden - hier funktioniert ein solches System hervorragend. Wir werden Pläne für Privathäuser in Betracht ziehen.
Zweirohr-Heizungsanlage mit unterer Verdrahtung.
Eine Zweirohr-Heizungsanlage besteht aus einem Vor- und einem Rücklauf. Dazwischen sind Heizkörper installiert - der Kühlereinlass ist mit dem Vorlauf und der Auslass mit dem Rücklauf verbunden. Was gibt es?
- Gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude.
- Möglichkeit, die Temperatur in den Räumen zu regulieren, indem einzelne Heizkörper ganz oder teilweise gesperrt werden.
- Möglichkeit der Beheizung von mehrstöckigen Privathäusern.
Es gibt zwei Haupttypen von Zweirohrsystemen - mit unterer und oberer Verkabelung.Zunächst betrachten wir ein Zweirohrsystem mit einer unteren Verkabelung.
In vielen Privathäusern wird eine niedrigere Verkabelung verwendet, da Sie damit die Heizung weniger sichtbar machen können. Die Vor- und Rücklaufleitungen verlaufen hier nebeneinander, unter den Heizkörpern oder sogar in den Fußböden. Luft wird durch spezielle Mayevsky-Hähne entfernt. Heizungskonzepte privat Polypropylen-Haus bieten meistens nur eine solche Verkabelung.
Vor- und Nachteile eines Zweirohrsystems mit Unterverdrahtung
Bei der Installation einer Heizung mit niedrigerer Verkabelung können wir die Rohre im Boden verstecken.
Mal sehen, welche positiven Eigenschaften Zweirohrsysteme mit Unterverkabelung haben.
- Die Möglichkeit, Rohre zu maskieren.
- Die Möglichkeit, Heizkörper mit Bodenanschluss zu verwenden - dies vereinfacht die Installation etwas.
- Wärmeverluste werden minimiert.
Die Möglichkeit, die Heizung zumindest teilweise weniger sichtbar zu machen, zieht viele Menschen an. Bei der unteren Verkabelung erhalten wir zwei parallel verlaufende Rohre, die bündig mit dem Boden verlaufen. Auf Wunsch können sie unter die Böden gebracht werden, was diese Möglichkeit bereits in der Phase der Planung des Heizsystems und der Entwicklung eines Projekts für den Bau eines Privathauses bietet.
Wenn Sie Heizkörper mit Bodenanschluss verwenden, können Sie alle Rohre in den Böden fast vollständig verstecken - die Heizkörper werden hier mit speziellen Knoten verbunden.
Die Nachteile sind die Notwendigkeit einer regelmäßigen manuellen Entfernung von Luft und die Notwendigkeit, eine Umwälzpumpe zu verwenden.
Merkmale der Montage eines Zweirohrsystems mit unterer Verkabelung
Kunststoffbefestigungen für Heizungsrohre mit unterschiedlichen Durchmessern.
Um zu montieren Heizsystem für Bei diesem Schema müssen die Vor- und Rücklaufrohre um das Haus herum verlegt werden. Für diese Zwecke werden spezielle Kunststoffverschlüsse angeboten. Wenn Heizkörper mit seitlichem Anschluss verwendet werden, machen wir einen Hahn vom Zulaufrohr zum oberen seitlichen Loch und führen das Kühlmittel durch das untere seitliche Loch und leiten es zum Rücklaufrohr. Wir haben Lüftungsschlitze neben jedem Kühler angebracht. Der Kessel in diesem Schema ist am tiefsten Punkt installiert.
Es verwendet eine diagonale Verbindung von Heizkörpern, die ihre Wärmeübertragung erhöht. Niedriger Anschluss von Heizkörpern reduziert die Heizleistung.
Ein solches Schema wird meistens geschlossen unter Verwendung eines versiegelten Ausdehnungsgefäßes hergestellt. Der Druck im System wird mit einer Umwälzpumpe erzeugt. Wenn Sie ein zweistöckiges Privathaus heizen müssen, verlegen wir Rohre in der oberen und unteren Etage und stellen anschließend eine parallele Verbindung beider Etagen zum Heizkessel her.
Beschreibung der Installation einer Zweirohrheizung mit eigenen Händen
Bei der Organisation der Heizung muss nicht nur berücksichtigt werden, welcher Kessel verwendet werden soll, wie in den vorherigen Abschnitten erläutert, sondern auch, welche Art von Verkabelung vorgesehen ist. Es gibt zwei Arten der Verkabelung: Einrohr und Zweirohr. Ein Einrohrsystem ist nur ein Kreislauf oder einfach ein Rohr, das durch alle Heizgeräte - Batterien - verläuft. Wie beim Zweirohr sind hier zwei Steigleitungen installiert. Einer ist die Kühlmittelzufuhr und der zweite der sogenannte Rücklauf - der Rücklauf des Kühlmittels zum Heizgerät.
Es scheint, dass es keinen Unterschied gibt, aber tatsächlich ist es signifikant.Zunächst ist es mit einem Zweirohrschema möglich, die Wärmeübertragung an jedem Heizkörper zu regulieren. Vielleicht haben Sie schon einmal einen Wasserhahn gesehen, der auf einem Rohr steht, das zu einem Heizkörper führt. Indem Sie es blockieren, können Sie die vom Heizkörper abgegebene Wärmemenge verringern oder erhöhen. Umgangssprachlich: Wenn es zu Hause heiß ist, schließen wir den Wasserhahn, wenn es kalt ist, öffnen wir ihn. Als Ergebnis stellen wir den thermischen Komfortmodus im Raum ein.
Was die technischen Eigenschaften betrifft, so wird bei einer Zweirohrheizung die Temperatur im gesamten Kreislauf gleichmäßig gehalten, bei einer Einrohrheizung tritt jedoch ein Wärmeverlust an jedem nachfolgenden Heizkörper auf.
In mehrgeschossigen Gebäuden kommt ausschließlich ein Zweirohrsystem zum Einsatz.
Um ein solches System zu Hause zu installieren, müssen Sie Folgendes kaufen:
- Der Heizkessel kann Gas, Flüssigbrennstoff, Festbrennstoff oder Elektro sein.
- Ausgleichsbehälter.
- Umwälzpumpe. Es wird gesetzt, wenn Sie mit Zwangsumlauf montieren.
- Ein Satz Rohre in der erforderlichen Länge.
- Heizkörper.
Das allgemeine Schema einer Zweirohrheizung sieht folgendermaßen aus:
Je nach Haustyp können Sie aus mehreren Heizmöglichkeiten wählen. Wenn das Haus einstöckig ist, ist ein horizontales Montagesystem gut geeignet. Die Rohre werden horizontal verlegt. Wenn das Haus mehrere Stockwerke hat, wird eine vertikale Steigleitung installiert. Es sind mehrere Steigleitungen montiert, die vertikal angeordnet sind, und an jede Steigleitung ist ein Kühler angeschlossen.
Je nach Standort des Heizkessels und des Ausdehnungsgefäßes gibt es Unterschiede bei der Installation. Sie können diese Elemente im Keller und auf dem Dachboden installieren. In der ersten Version werden Rohre in die Lücken zwischen Boden und Fensterbänken verlegt.In der zweiten Version werden die Rohre unter der Decke verlegt und von ihnen gibt es bereits Kabel zu den Heizkörpern.
Und als letztes müssen Sie sich noch entscheiden, ob Ihre Anlage mit Naturumlauf oder mit Pumpe betrieben werden soll. Dies wirkt sich direkt auf die Installation von Rohren aus.
Wenn Sie also die Art des Heizsystems ausgewählt, das Diagramm gezeichnet und alle erforderlichen Materialien gekauft haben, können Sie mit der Installation fortfahren.
Was beinhalten diese Jobs?
Der erste Schritt besteht darin, einen Heizkessel zu installieren und Rohre für die Wasserversorgung der Heizkörper zu installieren. Dann wird ein Ausdehnungsgefäß mit einem Ablasshahn und einer Steuerleitung installiert. Jetzt können Sie die Autobahn verlegen. Zusammen mit der Hauptstraße wird die Rückseite verlegt. Die Pumpe kracht dagegen. Und der letzte Schritt ist die Installation von Heizkörpern. Die Verrohrung zum Kühler kann unterschiedlich sein. Nachfolgend finden Sie mehrere Optionen für eine solche Verkabelung.
Es wird empfohlen, an den Heizkörpern am Einlass und Auslass Hähne zu installieren. Im Falle eines Kühlerausfalls können Sie mit Wasserhähnen die Wasserzufuhr zum ungenutzten Kühler abstellen, ohne das gesamte System auszuschalten. Außerdem muss ein Mayevsky-Kran installiert werden. Mit seiner Hilfe wird beim Start und seiner Entlüftung entlüftet.
Nachdem das System gemountet wurde, alles installiert ist, können Sie einen Probelauf starten. Es wird benötigt, um die Funktionalität zu überprüfen. Der erste Schritt besteht darin, alle installierten Wasserhähne zu schließen.
Das Wasser wird dem System allmählich zugeführt, der Wasserversorgungskreislauf zu den Heizkörpern wird zuerst gefüllt. Am allerersten Kühler öffnen sich das Einlassventil und das Mayevsky-Ventil, durch das Luft abgelassen wird. Sobald aus dem Mayevsky-Hahn nur noch Wasser (ohne Luftblasen) fließt, muss dieser geschlossen und das Auslassventil geöffnet werden.Ähnliche Aktionen werden an jedem Heizkörper ausgeführt.
Als Ergebnis füllen Sie das System mit Wasser, entfernen Luft daraus und es ist für die vollwertige Arbeit bereit.
2 System mit erzwungener Flüssigkeitsbewegung - nach heutigen Maßstäben optimal
Bei der Entwicklung eines modernen Heizungsprojekts für ein zweistöckiges Haus werden die Autoren des Dokuments höchstwahrscheinlich einen Heizkreislauf mit einer darin enthaltenen Umwälzpumpe einbeziehen. Systeme mit natürlicher Flüssigkeitsbewegung durch Rohre passen nicht in das Konzept eines modernen Innenraums, außerdem bietet die Zwangsumwälzung eine bessere Leistung für die Warmwasserbereitung, insbesondere in Privathäusern mit großer Fläche.
Die Zwangsumwälzung macht es viel einfacher, die Position der Elemente des Heizsystems relativ zueinander zu bestimmen, aber es gibt immer noch allgemeine Regeln für die Verrohrung des Kessels, vorzugsweise den Anschluss von Heizkörpern und die Verlegung von Rohrverbindungen. Trotz des Vorhandenseins einer Umwälzpumpe im Kreislauf versuchen sie bei der Installation der Verkabelung, den Widerstand der Rohre, ihrer Verbindungen und Übergänge zu minimieren, um die Belastung der Flüssigkeitspumpvorrichtung zu verringern und Flüssigkeitsturbulenzen an schwierigen Stellen zu vermeiden.
Durch den Einsatz der Zwangsumwälzung im Rohrkreislauf erreichen Sie folgende betriebliche Vorteile:
- die hohe Geschwindigkeit der Flüssigkeitsbewegung gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung aller Wärmetauscher (Batterien), wodurch eine bessere Erwärmung verschiedener Räume erreicht wird;
- Die Zwangseinspritzung des Kühlmittels beseitigt die Einschränkung des gesamten Heizbereichs, sodass Sie beliebig lange Kommunikationen durchführen können.
- ein Kreislauf mit einer Umwälzpumpe arbeitet effektiv bei niedrigen Flüssigkeitstemperaturen (weniger als 60 Grad), was es einfacher macht, die optimale Temperatur in den Räumen eines Privathauses aufrechtzuerhalten;
- niedrige Flüssigkeitstemperatur und niedriger Druck (innerhalb von 3 bar) ermöglichen die Verwendung kostengünstiger Kunststoffrohre für die Installation eines Heizsystems;
- der Durchmesser der thermischen Kommunikation ist viel kleiner als in einem System mit natürlicher Zirkulation, und ihre versteckte Verlegung ist möglich, ohne natürliche Hänge zu beachten;
- die Möglichkeit, Heizkörper jeglicher Art zu betreiben (bevorzugt werden Aluminiumbatterien);
- geringe Heizträgheit (vom Starten des Kessels bis zum Erreichen der maximalen Temperatur durch die Heizkörper vergeht nicht mehr als eine halbe Stunde);
- die Möglichkeit, den Kreislauf mit einem Membranausdehnungsgefäß zu schließen (obwohl die Installation eines offenen Systems ebenfalls nicht ausgeschlossen ist);
- Die Thermoregulierung kann sowohl im gesamten System als auch zonen- oder punktweise erfolgen (um die Temperatur an jedem Heizelement separat zu regulieren).
Ein weiterer Vorteil des Zwangsheizungssystems eines zweistöckigen Privathauses ist die willkürliche Wahl eines Installationsorts für den Kessel. Normalerweise wird es im Erdgeschoss oder im Keller montiert, wenn ein Keller vorhanden ist, aber der Wärmeerzeuger muss nicht speziell vertieft werden und das Niveau seines Standorts relativ zum Rücklaufrohr muss berechnet werden. Sowohl die Boden- als auch die Wandinstallation des Kessels ist zulässig, was eine große Auswahl an geeigneten Ausstattungsmodellen gemäß den persönlichen Vorlieben des Hausbesitzers bietet.
In modernen Projekten findet man am häufigsten eine Heizungsanlage mit Umwälzpumpe.
Trotz der technischen Perfektion des Heizens mit erzwungener Fluidbewegung hat ein solches System Nachteile. Erstens ist dies das Geräusch, das während der schnellen Zirkulation des Kühlmittels durch die Rohre entsteht und sich insbesondere an Stellen mit engen, scharfen Kurven in der Rohrleitung verstärkt. Oft ist das Geräusch einer sich bewegenden Flüssigkeit ein Zeichen für eine übermäßige Leistung (Leistung) der Umwälzpumpe, die für einen bestimmten Heizkreis geeignet ist.
Zweitens hängt der Betrieb der Warmwasserbereitung vom Strom ab, der für das ständige Pumpen des Kühlmittels durch die Umwälzpumpe erforderlich ist. Das Schaltungslayout trägt normalerweise nicht zur natürlichen Bewegung der Flüssigkeit bei, daher bleibt das Gehäuse bei langen Stromausfällen (wenn keine unterbrechungsfreie Stromversorgung vorhanden ist) ohne Heizung.
Wie bei einem Kreislauf mit Naturumlauf erfolgt die Beheizung eines zweistöckigen Hauses mit Zwangsumpumpung des Kühlmittels mit Einrohr- und Zweirohrverkabelung. Wie diese Schemata richtig aussehen, wird später besprochen.
Warum lohnt es sich, das Haus selbst zu heizen?
In Bezug auf die Heizung hatten die Besitzer von Landhäusern mehr Glück als die Stadtbewohner. Schließlich können die Besitzer von Ferienhäusern zu jeder Jahreszeit die Heizung in ihrem Haus einschalten, da sie nicht auf eine zentrale Heizungsanlage angewiesen sind. Weitere Vorteile und Vorteile sind:
- die Fähigkeit, die Heizung im Haus in den Momenten einzuschalten, in denen es notwendig ist.
- die Fähigkeit, die Temperatur auf das gewünschte Niveau einzustellen.
- die Möglichkeit der Selbstwahl der Heizoption (Festbrennstoff, Strom, Gas).
Hier stellt sich jedoch die Hauptfrage: Wie kann ein Haus wirtschaftlich beheizt werden und welche Heizmethode gilt als die rentabelste? Das müssen wir herausfinden.
Heizgeräte
Der letzte, aber nicht weniger wichtige Schritt bei der Auswahl des Systems ist die Auswahl der Heizgeräte. Moderne Hersteller locken potenzielle Kunden einfach nicht an. Dies ist der Preis, das Design und eine große Auswahl.
Heizkörper sind:
- Gusseisen,
- Aluminium,
- Stahl,
- Bimetall.
Erkundigen Sie sich unbedingt beim Verkäufer nach Zertifikaten für seine Produkte. In den Foren können Sie häufig über den Kauf minderwertiger Geräte lesen. Die korrekte Berechnung der Anzahl der Abschnitte für das Gerät oder deren Kennzeichnung hilft bei der Konstruktionsorganisation. Ich rate Ihnen, bei dieser Berechnung nicht zu sparen.
Geräte, die „mit dem Auge“ ausgewählt werden, muss ich oft neu berechnen. Berechnung und Anpassung des bestehenden Schemas sind teurer, ganz zu schweigen von den Ausgaben für die Demontage von Geräten. Und ich spreche noch nicht einmal von der Notwendigkeit von Reparaturen nach der Installation neuer Geräte.
Wenn Sie eine automatisierte Regelung der Anlage planen, dann achten Sie auf Heizgeräte mit eingebauten Thermostatventilen. Dies wird dazu beitragen, die Kosten ein wenig zu reduzieren.
Intelligentes Heizen spart nicht nur Geld, sondern sorgt auch dafür, dass die Temperatur auf einem bestimmten Niveau gehalten wird.
Montagereihenfolge
Ein Einrohrsystem wird wie folgt aufgebaut:
- Im Hauswirtschaftsraum wird der Heizkessel auf dem Boden aufgestellt oder an die Wand gehängt. Mit Hilfe von Gasgeräten kann das zuverlässigste und effizienteste Einrohrheizsystem eines zweistöckigen Hauses eingerichtet werden. Das Verbindungsschema ist in diesem Fall Standard und ermöglicht es Ihnen, die gesamte Arbeit auf Wunsch auch selbst zu erledigen.
- An den Wänden sind Heizkörper aufgehängt.
- In der nächsten Phase werden die Riser „Supply“ und „Reverse“ im zweiten Stock montiert.Sie befinden sich in unmittelbarer Nähe des Kessels. Unten verbindet sich die Kontur des ersten Stockwerks mit den Tragegurten, oben mit dem zweiten.
- Als nächstes ist die Verbindung zu den Batterieleitungen. An jedem Heizkörper sollte ein Absperrventil (am Einlassabschnitt des Bypasses) und ein Mayevsky-Ventil installiert werden.
- In unmittelbarer Nähe des Kessels ist am „Rücklauf“ ein Ausdehnungsgefäß montiert.
- Auch am "Rücklauf" -Rohr in der Nähe des Kessels am Bypass mit drei Hähnen ist eine Umwälzpumpe angeschlossen. Ein spezieller Filter schneidet im Bypass vor.
In der letzten Phase wird das System druckgeprüft, um Gerätestörungen und Undichtigkeiten zu identifizieren.
Wie Sie sehen können, kann die Einrohrheizung eines zweistöckigen Hauses, deren Schema so einfach wie möglich ist, eine sehr praktische und praktische Ausrüstung sein.
Wenn Sie jedoch ein so einfaches Design verwenden möchten, ist es in der ersten Phase wichtig, alle erforderlichen Berechnungen mit maximaler Genauigkeit durchzuführen.
Bei der Installation einer Heizung wird zunächst festgelegt, welche Art von Brennstoff verwendet wird
Daneben ist aber auch die Frage, wie unabhängig die geplante Heizung sein soll, enorm wichtig. Ein Heizsystem ohne Pumpe, das keinen Strom benötigt, um zu funktionieren, wird also wirklich autonom sein. Alles, was Sie brauchen, ist eine Wärmequelle und eine gut platzierte Rohrleitung für einen effizienten Betrieb.
Für einen effizienten Betrieb benötigen Sie nur eine Wärmequelle und ordnungsgemäß verlegte Rohrleitungen.
Der Heizkreislauf besteht aus einer Reihe von Elementen, die dazu bestimmt sind, das Haus zu heizen, indem Wärme an die Luft übertragen wird.Die gebräuchlichste Art der Heizung ist ein System, das Boiler oder an die Wasserversorgung angeschlossene Boiler als Wärmequelle verwendet. Wasser, das durch die Heizung strömt, erreicht eine bestimmte Temperatur und gelangt dann in den Heizkreislauf.
In Systemen mit einem Kühlmittel, das als Wasser verwendet wird, kann die Zirkulation auf zwei Arten organisiert werden:
Kessel (Boiler) werden als Wärmequelle zum Erhitzen von Wasser verwendet. Ihr Funktionsprinzip basiert auf der Umwandlung einer bestimmten Energieart in Wärme und anschließender Übertragung auf das Kühlmittel. Je nach Art der Heizquelle kann die Kesselausrüstung Gas, Festbrennstoff, Elektro oder Heizöl sein.
Je nach Anschlussart der Schaltungselemente kann das Heizsystem einrohrig oder zweirohrig sein. Wenn alle Kreislaufgeräte in Reihe zueinander geschaltet sind, dh das Kühlmittel alle Elemente der Reihe nach durchläuft und zum Kessel zurückkehrt, wird ein solches System als Einrohrsystem bezeichnet. Sein größter Nachteil ist die ungleichmäßige Erwärmung. Dies liegt daran, dass jedes Element etwas Wärme verliert, sodass der Unterschied in den Kesseltemperaturen erheblich sein kann.
Das Zweirohrsystem beinhaltet die parallele Verbindung von Heizkörpern mit dem Steigrohr. Die Nachteile einer solchen Verbindung sind ein konstruktiver Aufwand und ein doppelter Materialverbrauch im Vergleich zu einem Einrohrsystem. Der Bau eines Heizkreises für große mehrstöckige Gebäude erfolgt jedoch nur über eine solche Verbindung.
Ein Schwerkraft-Umlaufsystem ist empfindlich gegenüber Fehlern bei der Heizungsinstallation.