Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Leningradka-Heizsystem: Do-it-yourself-Anschluss in einem Landhaus

Installation der Heizstruktur "Leningradka"

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Bevor Sie mit dem Bau des Heizsystems eines Privathauses mit Ihren eigenen Händen beginnen, müssen Sie eine kompetente und genaue Berechnung durchführen. Es wird problematisch sein, dies alleine zu tun, daher ist es besser, sich an Fachleute in dieser Branche zu wenden. Anhand der Berechnung können Sie die Liste der für die Arbeit erforderlichen Geräte und Materialien ermitteln.

Zu den Hauptelementen von „Leningradka“ gehören:

  • Boiler zum Erhitzen des Kühlmittels;
  • Rohrleitung aus Metall oder Polypropylen;
  • Radiatoren (Batterien);
  • Ausdehnungsgefäß oder Tank mit Ventil (für ein offenes System);
  • T-Shirts;
  • eine Pumpe zum Umwälzen des Kühlmittels (im Falle eines erzwungenen Konstruktionsschemas);
  • Kugelhähne;
  • Bypass mit Nadelventil.

Neben Berechnungen und Materialbeschaffung sollte man auch den Standort der Pipeline berücksichtigen. Wenn es in einer Wand oder im Boden ausgeführt werden soll, müssen spezielle Nischen vorbereitet werden - Blitze, die sich um den gesamten Umfang der Konturen befinden sollten. Darüber hinaus müssen alle Rohre mit wärmeisolierendem Material umwickelt werden, um zu verhindern, dass die Temperatur der Flüssigkeit vor dem Eintritt in die Heizkörper abfällt.

Was ist das beste Material für die Pipeline?

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Am häufigsten wird Polypropylen als Rohrleitung für die Installation von Leningradka in einem Privathaus verwendet. Dieses Material ist recht einfach zu installieren und kostengünstig. Experten raten jedoch davon ab, Polypropylenrohre in Regionen zu installieren, in denen die Lufttemperatur zu niedrig ist, also in den Northern Territories.

Polypropylen beginnt zu schmelzen, wenn die Kühlmitteltemperatur über 95 Grad steigt, was zu Rohrbrüchen führen kann. In solchen Fällen ist es ratsamer, Gegenstücke aus Metall zu verwenden, die zu Recht als die zuverlässigsten und langlebigsten gelten.

Neben dem Material ist es bei der Auswahl einer Rohrleitung wichtig, deren Querschnitt richtig zu wählen. Dabei spielt die Anzahl der im Kreislauf verwendeten Strahler eine nicht unerhebliche Rolle. Wenn sich beispielsweise 4–5 Elemente im Kreislauf befinden, sollte der Durchmesser der Rohre für die Hauptleitung 25 mm betragen, und für den Bypass ändert sich dieser Wert auf 20 mm

Je mehr Heizkörper also im System vorhanden sind, desto größer ist der Querschnitt der Rohre. Dies erleichtert das Ausbalancieren Starten der Heizungsanlage

Wenn sich beispielsweise 4–5 Elemente im Kreislauf befinden, sollte der Durchmesser der Rohre für die Hauptleitung 25 mm betragen, und für den Bypass ändert sich dieser Wert auf 20 mm. Je mehr Heizkörper also im System vorhanden sind, desto größer ist der Querschnitt der Rohre. Dies erleichtert das Ausbalancieren beim Starten der Heizstruktur.

Anschluss von Heizkörpern und Rohren

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Installation von Mayevskys Kran.

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Umleitungen werden zusammen mit Bögen hergestellt und dann in der Hauptleitung montiert. Gleichzeitig muss der bei der Installation der Abgriffe eingehaltene Abstand einen Fehler von 2 mm aufweisen, damit beim Verbinden der Strukturelemente die Batterie passt.

Das zulässige Spiel beim Hochziehen eines Amerikaners beträgt normalerweise 1–2 mm. Die Hauptsache ist, diesen Wert einzuhalten und nicht zu überschreiten, sonst kann es bergab gehen und ein Leck entsteht. Um genauere Abmessungen zu erhalten, müssen die Ventile an den Ecken des Heizkörpers abgeschraubt und der Abstand zwischen den Kupplungen gemessen werden.

Starten der Heizstruktur

Vor dem Starten des Leningradka-Heizsystems müssen die an den Heizkörpern installierten Mayevsky-Hähne geöffnet und die Luft abgelassen werden. Danach wird eine Kontrollinspektion der Struktur auf das Vorhandensein von Fehlern durchgeführt. Wenn sie gefunden werden, sollten sie beseitigt werden.

Nach dem Start des Geräts werden alle Verbindungen und Knoten überprüft und das System anschließend abgeglichen. Dieser Vorgang bedeutet einen Temperaturausgleich in allen Heizkörpern, der über Nadelventile geregelt wird. Wenn es keine Undichtigkeiten in der Struktur gibt, unnötiger Lärm und die Räume schnell genug aufheizen, ist die Ausrüstung richtig installiert.

Das Leningrader Heizsystem eines Privathauses ist zwar im Laufe der Zeit veraltet, hat sich jedoch geändert, ist jedoch immer noch üblich, insbesondere in Gebäuden mit kleinen Abmessungen. Es ist einfach, es selbst zu installieren, und spart gleichzeitig Geld für die Anwerbung von Spezialisten und die für den Bau erforderliche Ausrüstung.

Schaltpläne des Heizungsnetzes

Wenn entschieden wird, ein Leningrader Heizsystem für ein Privathaus mit eigenen Händen zu bauen, gibt es mehrere Pläne. Bei der Auswahl einer bestimmten Sorte müssen die Installationsmerkmale, Vor- und Nachteile berücksichtigt werden.

Vertikale Verkabelung

Das vertikale Schema des Leningradka-Einrohrheizsystems wird in kleinen zweistöckigen Häusern verwendet. Sie können atmosphärische und geschlossene Kreisläufe mit natürlicher oder erzwungener Bewegung des Kühlmittels verwenden.

Vertikale Anordnungen sind schwieriger zu implementieren, da Rohrleitungen mit einer bestimmten Neigung auf Wänden verlegt werden müssen, um einen Flüssigkeitsfluss zu erzeugen. Zuerst tritt das Kühlmittel vom Kessel in den Ausgleichsbehälter ein und bewegt sich dann unter Druck durch Rohrleitungen zu den Heizgeräten. Für einen effizienten Betrieb der Heizungsanlage werden die Heizgeräte unterhalb der Heizkörper montiert.

Horizontale Verkabelung

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Wenn Sie sich für die Verwendung entscheiden horizontales Einrohrschema Heizsystem Leningradka, es wird nur in kompakten Häusern mit einer Etage verwendet. Alle Heizungen sind um den Umfang des Raums entlang der Wände montiert.

Komponenten von horizontalen Systemen mit Zwangsumlauf:

  • an Wasserversorgungs- und Abwasserleitungen angeschlossene Heizgeräte;
  • eine Umwälzpumpe, die an einer Rohrleitung mit Rücklauf installiert ist;
  • offener Ausgleichsbehälter mit separatem Rohr zum Ablassen des Kühlmittels zum Schutz vor Überlaufen;
  • Heizgeräte mit Mayevsky-Hähnen;
  • Versorgungs- und Abflussleitungen;
  • vor dem Kessel ist eine Filteranlage installiert;
  • Kugelhähne zum Ablassen des Kühlmittels und Befüllen des Systems mit Wasser.
Lesen Sie auch:  Verteilerkamm der Heizungsanlage: Zweck, Funktionsprinzip, Anschlussregeln

Bei geschlossenen Systemen wird zusätzlich eine Sicherheitsgruppe eingebaut, bestehend aus einem Sicherheitsventil, einem Manometer und einem Entlüfter. Hier kommt ein geschlossener Ausgleichsbehälter mit zwei Kammern und Membrantrennwand zum Einsatz.

Schwerkraft und Zwangsumlauf

Heizungsnetze können mit Zwangs- oder Gravitationsumlauf des Wärmeträgers sein. Heizsystem Leningradka in einem Privathaus von einem Gaskessel oder einer Elektroheizung geschieht dies nur mit Zwangsstrom. Andernfalls steigt die Wahrscheinlichkeit einer Überhitzung des Wärmetauschers und der Belüftung des Systems. Für die Zwangsumwälzung ist eine Pumpanlage installiert.

Um die beste Option zu wählen, müssen Sie beide Sorten vergleichen:

In Netzen mit Gravitationsflüssigkeitsströmung werden Rohre mit größerem Durchmesser verwendet.

Es ist wichtig, den Querschnitt der Rohrleitung richtig zu berechnen, ihre Neigung und Länge zu bestimmen.
Es ist ratsam, natürliche Stromkreise nur in kleinen einstöckigen Häusern zu verwenden, da sie in anderen Gebäuden ineffizient sind.
Für die Einrichtung eines Systems mit Zwangsumlauf können Rohrleitungen mit kleinem Querschnitt verwendet werden. Kleine Rohre sind billiger und sehen im Innenraum attraktiver aus.
Bei Schwerkraftsystemen wird die Heizungsanlage am tiefsten Punkt und das Ausdehnungsgefäß am höchsten installiert, daher muss ein isolierter Dachboden sowie ein Keller oder Kellergeschoss vorhanden sein. In Stromkreisen mit Zwangsstrom kann das Gerät überall installiert werden.
Schwerkraftnetze in zweistöckigen Häusern haben einen wesentlichen Nachteil: Die Heizungen im zweiten Stock erwärmen sich stärker, sodass die Anzahl der Abschnitte im ersten Stock erhöht werden muss.
Schwerkraftsysteme werden nicht in Gebäuden mit Dachgeschossen und Saisonwohnungen verwendet.

In Stromkreisen mit Zwangsstrom kann das Gerät überall installiert werden.
Schwerkraftnetze in zweistöckigen Häusern haben einen wesentlichen Nachteil: Die Heizungen im zweiten Stock erwärmen sich stärker, sodass die Anzahl der Abschnitte im ersten Stock erhöht werden muss.
Schwerkraftsysteme werden nicht in Gebäuden mit Dachgeschossen und Saisonwohnungen verwendet.

Eigenschaften von Leningradka

Bei der Auswahl einer Installation sollten Sie darauf achten, dass sie sich in der Art und Weise unterscheidet, wie das Kühlmittel zirkuliert:

  • Wasser bewegt sich zwangsweise. Leningradka mit einer Pumpe erhöht die Zirkulation, verbraucht aber gleichzeitig Strom.
  • Wasser bewegt sich durch die Schwerkraft. Der Vorgang erfolgt aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten. Die Zyklizität wird durch die Temperaturdifferenz und unter der Wirkung der Schwerkraft bereitgestellt.

Die technischen Eigenschaften von Leningradka ohne Pumpe sind in Bezug auf die Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels und die Erwärmungsgeschwindigkeit den erzwungenen unterlegen.

Um die Eigenschaften des Geräts zu verbessern, ist es mit verschiedenen Geräten ausgestattet:

  • Kugelhähne - dank ihnen können Sie das Temperaturniveau für die Raumheizung einstellen.
  • Thermostate leiten das Kühlmittel zu den gewünschten Zonen.
  • Ventile werden verwendet, um den Wasserkreislauf zu regulieren.

Mit diesen Add-Ons können Sie sogar ein bereits installiertes System aktualisieren.

Vorteile und Nachteile

Zu den Vorteilen der Verwendung gehören:

  • Rentabilität - Die Kosten der Elemente sind gering, die Installation kann unabhängig durchgeführt werden. Im Betrieb wird Energie gespart.
  • Verfügbarkeit - Teile zum Zusammenbauen sind in jedem Baumarkt erhältlich.
  • Das Heizsystem eines Privathauses in Leningradka lässt sich bei Pannen leicht reparieren.

Zu den Mängeln gehören:

  • Installationsfunktionen. Um die Wärmeübertragung auszugleichen, müssen jedem weit vom Kessel entfernten Heizkörper mehrere Abschnitte hinzugefügt werden.
  • Unfähigkeit, an eine horizontale Installation von Fußbodenheizungen oder beheizten Handtuchhaltern anzuschließen.
  • Da beim Bilden eines externen Netzes Rohre mit großem Querschnitt verwendet werden, sieht die Ausstattung unästhetisch aus.

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Wie montiert man richtig?

Die Installation von Leningradka ist mit eigenen Händen durchaus machbar, dafür wird 1 der Methoden ausgewählt:

1. Horizontal. Voraussetzung ist die Verlegung eines Bodenbelags in der Struktur oder darüber, dies muss in der Entwurfsphase ausgewählt werden.

Das Versorgungsnetz wird in Hanglage verlegt, um den freien Wasserfluss zu gewährleisten. Alle Heizkörper müssen sich auf der gleichen Ebene befinden.

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

2. Vertikal wird im Fall der Verwendung von Zwangsausrüstung verwendet. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der schnellen Erwärmung des Kühlmittels auch bei der Installation von Rohren mit kleinem Querschnitt. Der Betrieb erfolgt durch die Installation einer Umwälzpumpe.Wenn Sie darauf verzichten möchten, sollten Sie Rohre mit großem Durchmesser kaufen und unter einem Gefälle platzieren. Das vertikale Wasserheizsystem Leningradka ist mit Bypässen ausgestattet, die die Reparatur einzelner Elemente der Ausrüstung ermöglichen, ohne sie abzuschalten. Die Länge darf 30 m nicht überschreiten.

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Besonderheiten Heizungsinstallation Leningradka werden auf die folgende Arbeitsfolge reduziert:

  • Installieren Sie den Heizkessel und schließen Sie ihn an eine gemeinsame Leitung an. Die Rohrleitung muss um den gesamten Umfang des Gebäudes verlaufen.
  • Das Ausdehnungsgefäß ist ein Muss. Um es anzuschließen, wird ein vertikales Rohr geschnitten. Es sollte sich in der Nähe des Heizkessels befinden. Der Tank wird über allen anderen Elementen installiert.
  • Heizkörper werden in das Versorgungsnetz eingeschnitten. Sie werden mit Bypässen und Kugelhähnen geliefert.
  • Schließen Sie die Ausrüstung am Heizkessel.

Eine Videoüberprüfung des Leningradka-Heizungsverteilungssystems hilft Ihnen, die Reihenfolge der Arbeiten zu verstehen und deren Reihenfolge zu verfolgen.

„Vor ein paar Jahren sind wir ins Umland gezogen. In einem zweistöckigen Haus ähnlich Leningradka haben wir eine Einrohrheizung installiert. Für die normale Zirkulation habe ich das Gerät an die Pumpe angeschlossen. Es gibt genug Druck, um den 2. Stock zu heizen, es ist nicht kalt. Alle Zimmer sind gut beheizt. Einfach zu installieren, keine teuren Materialien erforderlich.

Grigori Astapov, Moskau.

„Bei der Wahl der Heizung habe ich viele Informationen studiert. Berichten zufolge hat sich Leningradka wegen der Materialeinsparungen an uns gewandt. Heizkörper wählten Bimetall. Es funktioniert reibungslos, bewältigt die Heizung eines zweistöckigen Hauses vollständig, aber die Ausrüstung sollte regelmäßig gereinigt werden. Nach 3 Jahren funktionierten unsere Heizkörper nicht mehr mit voller Leistung.Es stellt sich heraus, dass der Müll an den Zugängen zu ihnen verstopft war. Nach der Reinigung wurde der Betrieb wieder aufgenommen.

Oleg Egorov, St. Petersburg.

„Das Heizungsverteilungssystem Leningradka arbeitet seit mehr als einem Jahr mit uns zusammen. Im Allgemeinen zufrieden, einfache Installation und einfache Wartung. Ich habe Polypropylenrohre mit einem Durchmesser von 32 mm genommen, der Kessel wird mit Festbrennstoff betrieben. Als Kühlmittel verwenden wir mit Wasser verdünntes Frostschutzmittel. Die Ausstattung bewältigt die Heizung eines Hauses von 120 m2 vollständig.

Alexey Chizhov, Jekaterinburg.

Lesen Sie auch:  Heizen im Holzhaus: eine vergleichende Übersicht geeigneter Systeme für ein Holzhaus

Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Heizsysteme

Um zu verstehen, wovon wir sprechen, beschreiben wir kurz zwei grundlegende Heizschemata:

Einrohr - Die Verteilung und Rückführung des Kühlmittels erfolgt über eine einzige Leitung, an die die Heizgeräte in Reihe geschaltet sind. Für jeden weiteren Heizkörper kommt Wasser bereits im vorherigen ordentlich heruntergekühlt. Heizung, die nach einem Einrohrschema gesammelt wird, kann praktisch nicht nach Raum eingestellt werden. Unwirtschaftlich, unbequem, aber einfach zu installieren und relativ günstig durch geringen Rohrverbrauch.

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Zweirohr - Vor- und Rücklauf erfolgen über separate Leitungen, was zu einem erhöhten Rohrverbrauch und einer Erhöhung der Systemkosten führt. Bei einer solchen Reihen-Parallel-Schaltung ist der Einfluss vorheriger Geräte auf nachfolgende Geräte jedoch minimal, die Temperatur des in die Kühler eintretenden Kühlmittels unterscheidet sich geringfügig. Dies vermeidet unproduktiven Wärmeverbrauch und ermöglicht eine genaue Regelung der Beheizung jedes Raums oder jeder Zone.

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Versionen

Je nach Ausrichtung der Leningradka-Autobahn passiert es:

  • vertikal;
  • horizontal.

vertikal

Wird für mehrstöckige Gebäude verwendet. Jeder Stromkreis ersetzt eine vertikale Steigleitung, die in allen Stockwerken vom Dachboden in den Keller führt. Heizkörper werden seitlich parallel zur Hauptleitung und in Reihe auf jeder Etage angeschlossen.

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Die effektive Höhe des vertikalen Typs "Leningradka" beträgt bis zu 30 Meter. Wird diese Schwelle überschritten, wird die Verteilung des Kühlmittels gestört. Es ist nicht ratsam, einen solchen Anschluss für ein Privathaus zu verwenden.

Horizontal

Die beste Option für ein autonomes Heizsystem eines Privathauses mit einer oder zwei Etagen. Die Autobahn umgeht das Gebäude entlang der Kontur und schließt am Kessel. Heizkörper werden mit einem unteren oder diagonalen Anschluss installiert, wobei der obere Punkt zum heißen Ende der Leitung und der untere Punkt zum kalten Ende zeigt. Heizkörper werden mit einem Mayevsky-Kran zum Entlüften geliefert.

Die Zirkulation des Kühlmittels kann sein:

  • natürlich;
  • gezwungen.

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Im ersten Fall werden die Rohre mit einer obligatorischen Neigung von 1–2 Grad entlang der Kontur verteilt. Der heiße Ausgang des Boilers befindet sich oben am System, der kalte Ausgang unten. Um die Zirkulation zu erhöhen, wird der Leitungsabschnitt vom Kessel zum ersten Heizkörper oder zum Einschlusspunkt eines offenen Ausdehnungsgefäßes mit einem Gefälle nach oben und dann gleichmäßig nach unten verlegt, wodurch der Kreislauf geschlossen wird.

  • Kessel (heiße Leistung);
  • offenes Ausdehnungsgefäß (oberster Punkt der Anlage);
  • Heizkreis;
  • Abzweigrohr mit Kugelhahn zum Entleeren und Befüllen des Systems (tiefster Punkt des Systems);
  • Kugelhahn;
  • Boiler (Kälteeingang).

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten
1 - Heizkessel; 2 - Ausdehnungsgefäß vom offenen Typ; 3 - Heizkörper mit unterem Anschluss; 4 - Mayevsky-Kran; 5 - Heizkreis; 6 - Ventil zum Entleeren und Füllen des Systems; 7 - Kugelhahn

Es ist kein einstöckiges Haus erforderlich, um die obere und untere Verkabelung der Hauptleitung herzustellen, eine untere Verkabelung mit einer Neigung reicht aus. Das Kühlmittel zirkuliert hauptsächlich entlang der Kontur des gemeinsamen Rohrs und Kessels. Heißes Kühlmittel tritt aufgrund des durch den Wassertemperaturabfall verursachten Druckabfalls in die Kühler ein.

Der Ausgleichsbehälter sorgt für den erforderlichen Kühlmitteldruck im System. Ein offener Tank wird unter der Decke oder auf dem Dachboden installiert. Ein Membranspeicher für ein geschlossenes Heizsystem wird im Rücklauf nach dem Anschluss von Parallelkreisläufen, jedoch vor dem Kessel und der Pumpe installiert.

Zwangsumlauf ist vorzuziehen. Es ist nicht erforderlich, die Neigung zu beachten, Sie können eine versteckte Installation des Hauptrohrs durchführen. Mit dem Ausdehnungsgefäß vom Membrantyp können Sie den Druck im System genau einstellen.

  • Kessel (heiße Leistung);
  • fünfpolige Verschraubung zum Anschluss eines Manometers, Entlüfters und Explosionsventils;
  • Heizkreis;
  • Abzweigrohr mit Kugelhahn zum Entleeren und Befüllen des Systems (tiefster Punkt des Systems);
  • Ausgleichsbehälter;
  • Pumpe;
  • Kugelhahn;
  • Boiler (Kälteeingang).

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten
1 - Heizkessel; 2 - Sicherheitsgruppe; 3 - Heizkörper mit diagonalem Anschluss; 4 - Mayevsky-Kran; 5 - Ausdehnungsgefäß vom Membrantyp; 6 - Ventil zum Entleeren und Füllen des Systems; 7 - Pumpe

Leningrader System mit einer Pumpe

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Der Hauptvorteil eines Einrohrkreislaufs ist die Möglichkeit des autonomen Betriebs und die Bewegung des Kühlmittels durch die Schwerkraft.

Die Wirksamkeit einer solchen Heizung hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, von denen jeder die Wasserbewegung in den Heizkörpern verlangsamen und die Lufttemperatur in den Räumen senken kann.

Beispielsweise hängt die Geschwindigkeit des Kühlmittels von der Temperaturdifferenz am Ein- und Ausgang des Kessels ab. Je größer es ist, desto höher ist die Druckdifferenz und desto schneller bewegt sich die Strömung.

Bei einer relativ kleinen Außenkühlung, bei +8 +10 ° C, muss das Wasser jedoch nicht zu stark erhitzt werden. +50 +60 °C ist ausreichend. Und bei dieser Temperatur ist die Durchflussmenge deutlich geringer als bei einer Erwärmung auf +80 °C.

Für ein Einrohr-Schwerkraftströmungsschema ist ein bestimmter Standort des Kessels erforderlich - so niedrig wie möglich, im Keller oder Halbkeller. Und die hohe Lage des Verteilers - auf dem Dachboden. Was nicht in jedem Gebäude möglich ist.

Und doch - Schwerkraft ist in großen Häusern mit einer Heizfläche von mehr als 150 Quadratmetern unmöglich. m. Daher wird bei großen Gebäuden ein zusätzliches Gerät in den Einrohr-Heizkreis eingebaut - eine Umwälzpumpe.

Die Pumpe sorgt für eine erzwungene Zirkulation des Kühlmittels. Es drückt Wasser durch die Rohre, indem es kleine Flügel dreht. Arbeitet von einer separaten Stromquelle - einer Steckdose. Sorgt für die Bewegung des Kühlmittels, unabhängig von der Temperatur der Warmwasserbereitung, dem Standort des Kessels und der Höhe des Rohrs am Auslass. In einem Haus mit beliebiger Heizfläche.

Das Funktionsprinzip der Schaltung

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Unter dem Außengehäuse der Pumpe befinden sich der Motor und die Rotationsblätter. Bei Anschluss an eine gemeinsame Rohrleitung werden die Schaufeln von einem Elektromotor gedreht.

Ihre Rotation zwingt das Wasser im Rohr dazu, sich weiter zu bewegen. Die nächste Portion Wasser tritt in die freie Stelle ein, die auch durch die Pumpenschaufeln fließt.

Das Kühlmittel bewegt sich also im Kreis, angetrieben von den Arbeitsschaufeln.

Die Pumpe wird vor Eintritt in den Kessel in das System eingebaut. Hier - die minimale natürliche Durchflussrate und damit der am besten geeignete Ort der Zwangsumwälzung.

Vorteile und Nachteile

Der Hauptvorteil eines Heizkreises mit Umwälzpumpe ist der garantierte Betrieb bei jeder Temperatur und an jedem Ort / Anschluss von Strahlerbatterien. Sowie die Möglichkeit, ein Haus unterschiedlicher Größe mit einer oder mehreren Etagen zu heizen.

Zu den Mängeln des Kreislaufs mit einer Pumpe gehört die Abhängigkeit der Heizung von Strom.

Lesen Sie auch:  Elektroheizung in einem Privathaus: eine Übersicht über die besten Arten von Elektroheizungen

Schema mit einer Pumpe

Der Schaltplan enthält die gleichen Geräte und Elemente wie ein herkömmliches Einrohrsystem. Und es hat auch eine Pumpe. Es kann auf zwei Arten eingebettet werden:

  • Direkt in die Wasserrücklaufleitung. Bei einer solchen Einbindung ist die Bewegung des Kühlmittels durch die Schwerkraft unmöglich.
  • Durch Abzweigleitungen - bei einer solchen Einbindung wird die Pumpe parallel zur gemeinsamen Leitung angeschlossen. Wenn es ausgeschaltet ist, kann Wasser ungehindert durch das Hauptrohr fließen. Somit ist es möglich, autonome und abhängige Systeme in einem Schema zu kombinieren. Wenn die Pumpe angeschlossen ist, zirkuliert das Kühlmittel zwangsweise. Wenn es ausgeschaltet ist, fließt Wasser durch die Schwerkraft durch das Rohr.

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Foto 2. Schema einer geschlossenen Einrohrheizung mit Umwälzpumpe.

Installationstechnik des Leningrader Systems in einem Privathaus

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Lassen Sie uns nun herausfinden, wie in einem Privathaus Leningradka geheizt wird. Wenn Sie vorhaben, Rohrleitungen verdeckt zu verlegen, müssen Sie die Blitze in den Wänden im Voraus vorbereiten.Zum Schutz vor Wärmeverlust muss die Rohrleitung isoliert werden. Wenn eine sichtbare Verkabelung erfolgt, müssen die Rohre nicht isoliert werden.

Auswahl von Heizkörpern und Rohrleitungen

Die Heizungsverkabelung Leningradka in einem Privathaus kann aus Stahl- oder Polypropylenrohren bestehen. Letztere Sorte ist schnell und einfach zu installieren, jedoch nicht für nördliche Breiten geeignet. Dies liegt daran, dass hier das Kühlmittel auf eine höhere Temperatur erhitzt wird, was zum Rohrbruch führen kann. In den nördlichen Regionen werden nur Stahlrohrleitungen verwendet.

Abhängig von der Anzahl der Heizgeräte wird der Durchmesser der Rohre gewählt:

  • Wenn die Anzahl der Heizkörper 5 Stück nicht überschreitet, sind Rohre mit einem Durchmesser von 2,5 cm ausreichend, für einen Bypass werden Rohre mit einem Querschnitt von 20 mm verwendet.
  • Bei einer Anzahl von Heizungen innerhalb von 6-8 Stück werden Rohrleitungen mit einem Querschnitt von 32 mm verwendet, und der Bypass besteht aus Elementen mit einem Durchmesser von 25 mm.

Da die Temperatur des Kühlmittels am Einlass zur Batterie um 20 ° C von seiner Temperatur am Auslass abweicht, ist es wichtig, die Anzahl der Abschnitte genau zu berechnen. Dann mischt sich das Wasser aus dem Kühler wieder mit 70°C heißem Kühlmittel, aber trotzdem wird man ein paar Grad kühler sein, wenn es in die nächste Heizung eintritt. Somit sinkt mit jedem Durchgang der Batterie die Temperatur des Kühlmittels

Somit sinkt mit jedem Durchgang der Batterie die Temperatur des Kühlmittels.

Um die beschriebenen Wärmeverluste zu kompensieren, wird die Anzahl der Abschnitte in jeder nächsten Heizeinheit erhöht, um die Wärmeübertragung der Vorrichtung zu erhöhen. Bei der Berechnung des ersten Gerätes werden 100 Prozent der Leistung gelegt. Das zweite Gerät benötigt 110 % Leistung, das dritte 120 % und so weiter.Das heißt, mit jeder weiteren Einheit erhöht sich die benötigte Leistung um 10 %.

Montagetechnik

Heizsystem "Leningradka": Konstruktionsregeln und Ausführungsmöglichkeiten

Im Leningrader System sind alle Heizgeräte an Bypässen installiert. Das heißt, die Installation jeder Batterie in der Leitung an speziellen Rohrbögen. Messen Sie für eine korrekte Installation den Abstand zwischen benachbarten Abgriffen (der Fehler beträgt maximal 2 mm). Dies erleichtert die Installation Amerikaner mit abgewinkelten Schwänzen und Batterien.

An den Hähnen sind T-Stücke installiert, und es bleibt ein offenes Loch für die Montage des Bypasses. Um ein weiteres T-Stück zu befestigen, müssen Sie den Abstand zwischen den Mittelpunkten der Äste messen. Darüber hinaus müssen beim Messvorgang die Abmessungen nach dem Einbau des Bypasses berücksichtigt werden.

Beim Schweißen von Stahlrohrleitungen versuchen sie, ein Durchhängen von innen zu vermeiden. Bei der Installation des Bypasses an der Leitung wird zunächst ein komplexerer Abschnitt geschweißt, da es manchmal fast unmöglich ist, einen Lötkolben zwischen Rohr und T-Stück zu starten.

Heizgeräte werden an Eckventilen und kombinierten Kupplungen befestigt. Installieren Sie dann den Bypass. Die Länge seiner Zweige wird separat gemessen. Ggf. überstehende Teile abschneiden, Kombikupplungen wieder montieren.

Vor dem ersten Start benötigen Sie entlüften Systeme. Öffnen Sie dazu die Mayevsky-Hähne an den Heizkörpern. Nach dem Start ist das Netzwerk ausgeglichen. Durch Verstellen der Nadelventile wird die Temperatur in allen Heizungen angeglichen.

DIY-Installationsempfehlungen

Bei der Installation des Leningradka-Systems selbst müssen die folgenden Empfehlungen von qualifizierten Fachleuten berücksichtigt werden:

  • Die Montage der Schaltung sollte ohne besondere Schwierigkeiten erfolgen, der Einbau eines geschlossenen Rings erfolgt etwa auf Bodenhöhe. Für die natürliche Zirkulation des Arbeitsmediums ohne Umwälzpumpe muss die Konstruktion leicht geneigt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass alle Wärmetauscher auf der gleichen horizontalen Ebene liegen müssen.
  • Jede Batterie im System ist mit einem Mayevsky-Kran ausgestattet. Dies muss auf jeden Fall erfolgen, wenn die Anlage über einen gemeinsamen automatischen Entlüfter oder Ausgleichsbehälter verfügt.
  • Das Abdecken des Hauptrohres und des Einbinderohres im Boden oder in der Wand muss mit einer obligatorischen Wärmedämmung einhergehen. Dadurch werden unnötige Wärmeverluste vermieden und die Kosten für die Beheizung des gesamten Gebäudes gesenkt.
  • Absperr- und Regelventile sollten getrennt werden. Es wird nicht empfohlen, Kugelhähne am Bypass zu installieren, sie werden am Einlass und Auslass des Wärmetauschers montiert.

Tatsache ist, dass solche Ventile ein- oder ausgeschaltet sein können, dh in der offenen oder geschlossenen Position. Der Betrieb in anderen Modi für Kugelhähne ist kontraindiziert, sie werden schnell unbrauchbar. Mit anderen Worten, Kugelhähne werden am besten als Absperrventile verwendet.

Ist eine Feinregulierung der Durchflussmenge des Arbeitsmediums erforderlich, empfiehlt sich der Einsatz von Nadelventilen. Diese Teile sind für die Installation an Umgehungen oder Einbindungen eines zusätzlichen Stromkreises vorgesehen.

"Leningradka" kann als das einfachste Heizsystem bezeichnet werden, aber die Selbstmontage erfolgt am besten unter Anleitung eines professionellen Handwerkers. Trotz ausführlicher Installationsregeln Im Internet oder in den beigefügten Anweisungen können die Feinheiten und Nuancen bei der Lösung des Problems, wie man die Leningradka-Heizung mit eigenen Händen macht, nur von einem Meister mit langjähriger Erfahrung berücksichtigt werden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen